DE2656C - Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten wollenen Webstoffen - Google Patents

Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten wollenen Webstoffen

Info

Publication number
DE2656C
DE2656C DENDAT2656D DE2656DA DE2656C DE 2656 C DE2656 C DE 2656C DE NDAT2656 D DENDAT2656 D DE NDAT2656D DE 2656D A DE2656D A DE 2656DA DE 2656 C DE2656 C DE 2656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
fabrics
combed
vegetable matter
vegetable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2656D
Other languages
English (en)
Original Assignee
BOYRON FRERES & CO. in Barr, Elsafs
Publication of DE2656C publication Critical patent/DE2656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C5/00Carbonising rags to recover animal fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1878.
Klasse 29.
BOYRON FRERES & CO. in BARR (Elsass). Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten, wollenen Webstoffen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. März 1878 ab.
Die Erfindung betrifft die Darstellung von Baumwolle, aufgekämmt und erhalten aus alten oder neuen schon vorher in irgend einer Weise verarbeiteten Stoffen, indem dieselben auf mechanischem oder chemischem Wege dergestalt zerrissen oder aufgetrennt werden, dafs die erhaltene Wolle von neuem wie Kammwolle gekämmt und zu den verschiedensten Fabrikaten verwendet werden kann, sowohl ohne Zusatz als auch gemischt mit gröfseren oder kleineren Mengen neuer Wolle. Die Darstellung dieser Wolle, welche ich »Renaissance-Kammwolle« nenne, und welche ein ganz neues industrielles Product bildet, geschieht durch Ausfaserung oder Zertrennung auf mechanischem oder chemischem Wege aus den nachstehend erwähnten Stoffen und durch verschiedene Processe, die ich in der Folge erläutern werde.
Zur Darstellung verwendet der Erfinder:
1. Gewebe oder Lumpen, ganz aus Wolle bestehend.
2. Gewebe oder Lumpen, Einschufs ganz Wolle und Kette ganz Baumwolle (und umgekehrt).
3. Gewebe oder Lumpen, Einschufs ganz Wolle und Kette ganz Garn (und umgekehrt).
4. Gewebe oder Lumpen von Wolle, die schon vor dem Spinnen mit vegetabilischen Stoffen gemengt wurde.
Aus diesen aufgezählten Stoffen erhält man durch das unten beschriebene Verfahren eine Wolle, deren Fäden und Fasern von genügender Länge sind, um mit der Kamm-Maschine gekämmt werden zu können, und wie Kammwolle von neuem gestreckt, gesponnen, gezwirnt, gewoben und gestrickt auch gefärbt werden zu können, mit einem Worte, eine Kammwolle, die sich ohne Beimischung irgend eines anderen neuen Stoffes eignet, allen Behandlungen der neuen Kammwolle von der Kämmung bis zur Verwandlung in Fabrikate irgend einer Art, Gewebe, Strickereien oder mehrdrähtig gezwirnter Strickwolle unterworfen werden kann.
Man verfährt dabei auf verschiedene Arten. Entweder cönservirt man die Fäden und Fasern der Wolle, indem man sie auf chemische Weise zerreifst und zertrennt und die vegetabilischen Stoffe carbonisirt. Oder man zerreifst sie auf mechanischem Wege, wenn sie frei von vegetabilischen Stoffen sind. Unter Umständen behandelt man die Stoffe noch auf chemischem Wege nach der mechanischen Behandlung, wie später erläutert wird.
i. Gewebe und Lumpen ganz Wolle.
Man zerreifst und zertrennt auf mechanischem Wege mit der Zerreifsmaschine (speciell von mir zu diesem Zwecke construirt) mit verstellbarem, beweglichem Messer und beschleunigter oder langsamer Zuführung die Gewebe etc., ohne die Fäden und Fasern zu zerstören, wobei sich die Regulirung nach der Art der Gewebe ändert.
2. Gewebe oder Lumpen, deren Einschufs ganz aus Wolle und deren Kette ganz aus Bäumwolle oder Garn besteht und
umgekehrt.
Man zerreifst oder zertrennt sie auf chemischem Wege, indem man die Einschüsse und Ketten des Gewebes, welche aus vegetabilischen Stoffen bestehen, carbonisirt, um die Wolle in Fasern oder Fäden zu erhalten. Dieses Verfahren kann auch auf verschiedene, nachstehend angegebene Wege aufgeführt werden.
a) Mittelst wasserfreier Gase von Säuren, als Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, auch Chlor-Aluminium, welche Gase mit den Stoffen in Verbindung gebracht werden und zwar in kaltem oder warmen Zustande.
b) Durch Eintauchen der. Stoffe in Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder Chlor-Aluminium.
Diese Säuren werden vorher mit Wasser verdünnt und alsdann auf einen Wärmegrad gebracht, welcher nach den angewendeten Geweben und Säuren sich ändern mufs und werden demnach diese in Form von angesäuerten Bädern angewendet.
In dem einen oder anderen dieser Bäder weicht man die Gewebe oder Lumpen ein, schwingt sie dann, um soviel als möglich die Flüssigkeit herauszuziehen, und trocknet sie alsdann, während welches letzten Vorganges sich die Carbonisation der vegetabilischen Stoffe vollzieht.
Der Wärmegrad des Bades variirt zwischen 30 und no0 C. je nach der Art der Stoffe.

Claims (1)

  1. Man wäscht letztere alsdann, um dieselben zu entsäuren, oder man entsäuert sie auf trocknem Wege mit erhitzten, ammoniakalischen Dämpfen oder Gasen, welches Verfahren sich jedoch nach der Natur der Säuren ändert.
    3. Gewebe von Wolle, welche vor dem Spinnen mit vegetabilischen Stoffen gemischt sind.
    Man carbonisirt die vegetabilischen Stoffe, wie oben angegeben, entweder vor oder nach der mechanischen Behandlung des Zerreifsens oder Zertrennens. In solchen Geweben oder Lumpen, denen vegetabilische Stoffe vor dem Spinnen zugesetzt wurden, bleibt die Structur der Gewebe auch nach der Carbonisation dieselbe, weshalb die nachträgliche, mechanische Behandlung dieser Stoffe unumgänglich nothwendig ist, um die lose Wollfaser zu erhalten.
    Das nach meinem Verfahren erhaltene Product aus denselben Rohstoffen bildet eine Wolle mit langen Fäden, welche sehr geeignet ist, von neuem gekämmt zu werden, und welche wie neue Kammwolle ohne irgend welchen Zusatz in der Fabrikation der Kammwolle, und aller aus dieser erzeugten Gespinnste und Stoffe verwendet werden kann.
    Pa τ ent-Anspruch: Die nach meinem oben beschriebenen Verfahren dargestellte Kammwolle, wollenen Geweben etc., genannt »Renaissance-Kammwolle«, welche ein ganz neues, bis jetzt nicht bekanntes industrielles Product bildet, sowie das Recht auf die alleinige Fabrikation derselben.
DENDAT2656D Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten wollenen Webstoffen Active DE2656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656C true DE2656C (de)

Family

ID=281881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2656D Active DE2656C (de) Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten wollenen Webstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004111C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Flächengebilden oder Garnen
EP0119521B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfäden und -fasern
DE1282980B (de) Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE2656C (de) Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten wollenen Webstoffen
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
DE1469064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur
DE1261978B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus regenerierter Zellulose
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE974749C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE2207398C3 (de)
DE2312124B2 (de) Verfahren zur verbesserung der textilen eigenschaften von polypeptidfasern
DE2214714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE290131C (de)
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE2207398B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von fasern, vorgespinsten oder kammzuegen aus baumwolle
DE109607C (de)
DE832736C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserabstossender Wolle, Wollgarne und Wollgewebe
AT156807B (de) Verfahren zum Kräuseln von Pflanzenfasern.
DE949429C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filme, aus Viscose
AT137532B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Viskose.