DE2207398C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2207398C3
DE2207398C3 DE19722207398 DE2207398A DE2207398C3 DE 2207398 C3 DE2207398 C3 DE 2207398C3 DE 19722207398 DE19722207398 DE 19722207398 DE 2207398 A DE2207398 A DE 2207398A DE 2207398 C3 DE2207398 C3 DE 2207398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing
swelling
stretching
cotton
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207398B2 (de
DE2207398A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB498271A external-priority patent/GB1366642A/en
Application filed filed Critical
Publication of DE2207398A1 publication Critical patent/DE2207398A1/de
Publication of DE2207398B2 publication Critical patent/DE2207398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207398C3 publication Critical patent/DE2207398C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Rückstreckens zu erreichen. Im allgemeinen erfolgt ein Material bruch. Das Ätznatron soll vorzugsweise gänzlich entfernt werden, bevor die endgültige Trocknungsbehandlung erfolgt Kann es jedoch vor dem Trocknen nicht vollständig entfernt werden, so sollte die Spülbehandlung nach dem Trocknen zweckmäßig wiederholt werden. Spuren von Ätznatron und Salzen die im trocknen Fasermaterial zurückbleiben, wirken sich auf die mechanischen Eigenschaften des Fasergutes nachteilig aus.
Beim Trockenspinnen kann es erforderlich sein, die behandelten Vorgespinste oder Kammzüge zu entdrallen, ehe ein Weitergehen zur abschließenden Spinnbehandlung erfolgt. Vorzugsweise soll beim anmeldungsgemäßen Verfahren die Trocknungsbehand- "5 lung so durchgeführt werden, daß mindestens die während des Quellens und Spülens erreichte Endlänge beibehalten wird. Erfahrungen zeigen, daß Fehlerstellen während des Quellens als Folge etwa einer nicht vollständigen Durchdringung des Materials mit dem Quellmittel dadurch beseitigt werden können, daß man während der Trocknungsbehandlung mit einem hohen Grad von Rückstreckung arbeitet. Selbst Fasern, die infolge von Schlupferscheinungen nicht ausreichend gestreckt werden, zeigen eine wesentliche Verbesserung in den Zugeigenschaften, wenn ein Rückstrecken um ein Maß erfolgt, das so groß wie möglich ist. Schließlich trägt die Trocknungsbehandlung recht wesentlich zum angestrebten Effekt bei. Tatsächlich wird durch das Trocknen eine Fixierung der Gefügeänderungen bewirkt, die in den Fasern durch die vorangehende Behandlung eingeführt worden sind. Um eine fast ideale Fixierung zu erreichen, muß die Feuchtigkeit so weit wie möglich entfernt werden, ohne das Fasermaterial thermisch zu beschädigen. Erfahrungsgemäß kann das Trocknen mittels Infrarotstrahlung erfolgen, um den vorstehenden Anforderungen gerecht zu werden.
Andere Trocknungsverfahren führen jedoch auch zu den angestrebten Ergebnissen. Im folgenden wird das anmeldungsgemäße Verfahren an Hand von Beispielen näher erläutert. In den Beispielen wird mit verschiedenen Baumwollqualitäten gearbeitet. Ein Vergleich der Ergebnisse in den einzelnen Beispielen miteinander ist nicht immer zulässig.
Beispiel I
Faserbehandlung
Ein Bündel Baumwollfasern wird ohne Spannung in 24%iger Natronlauge gequollen. Nach vollständigem Quellen werden die Fasern auf 100% bzw. 105% der ursprünglichen Länge zurückgestreckt Das Rückstrecken wird während des Quellens und während des Spülens zur Entfernung des Ätznatrons durchgeführt. Die beim Rückstrecken erreichten Endabmessungen werden mindestens eine Minute lang aufrechterhalten.
Nach vollständiger Entfernung des Ätznatrons aus den Fasern werden sie bei 120 C getrocknet und bzw. oder bei 65% relativer Luftfeuchtigkeit und 20 C konditioniert.
Danach wird das aufbereitete Material mit einem Appreturmittel für Baumwolle z. B. mit einem handelsüblichen Äthylen-harnstoffderivat nachbehandelt, wobei mit 75%, bezogen auf das Gewicht dieses Mittels, an MgCK als Katalysator gearbeitet wird. Diese Appreturmittellösung wird in einer Menge eingesetzt, die dem Gewicht der Fasern entspricht. Nach einstündiger Lagerung bei Raumtemperatur und bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit werden die Fasern bei 70 C getrocknet und anschließend 5 Minuten lang bei 150 C getrocknet.
Nach dem Waschen mit einer l%igen Neutralseifelösung und nach dem Spülen werden die Fasern erneut aufbereitet. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Faserfestigkeitswerte einer Baumwollqualität sind in Tabelle 1 angegeben. Aus diesen Daten geht hervor, daß das beschriebene Verfahren zu sehr starken Fasern führt, deren Festigkeit auch nach der Einwirkung eines Appreturmittels in hohem Maße erhalten bleibt. Es läßt sich feststellen, daß mit anderen Baumwollsorten analoge Ergebnisse erzielt werden (siehe Beispiel IV). Die totsächliche Festigkeitserhöhung, die erreicht wird, kann jedoch nach der Applikation des Appreturmittels variieren (Beispiel IV).
Tabelle 1
Zugfestigkeit in Gramm
1 A 6 7 ) 6 7 ι 6 \ 7 < 6 7
8 6,0 6,0 6,5 6,5 4,0 4,0 4,0 4,0
9 8,5 8,5 9,0 9,0 4,5 4,5 6,5 4,0
10 9,5 10,0 10,0 10,5 7,0 8,5 10,5 10,0
11 11,0 11,5 10,0 11,0 7,5 10,5 9,5 10,5
Ziffernerklärung:
1 - Vorbehandlung
2 - Ohne Harznachbehandlung
3 - Mit Harznachbehandlung
4 - Bei 65 % relativer Luftfeuchtigkeit und
201C konditioniert
5 - Bei 120 C getrocknet
6 - Ohne Spannung
7 - Bei aufrechterhaltener Länge
8 - Keine Vorbehandlung
9 - Ohne Spannung mercerisiert und ohne Nachstrecken
10 - Mercerisiert ohne Spannung und mit einem
Nachstrecken auf 100% der Länge vor dem Mercerisieren
11 - Mercerisiert ohne Spannung und mit einem
Nachstrecken auf 105 % der Länge von dem Mercerisieren
Beispiel II
Vorgespinstbehandlung
Es wird mit einem mit Natriumhypochlorid gebleichten 300-Tex-Vorgespinst gearbeitet. Das Material besteht aus einem industriellen Baumwollgemisch folgender Zusammensetzung:
70% Baumwolle aus Kolumbien
25 % Baumwolle aus Mozambique
5 % Baumwolle aus Griechenland
Dieses Vorgespinst wird wie in Beispiel I aufbereitet und mit einem handelsüblichen Äthylenharnstoffderivat nachbehandelt.
Um so weit wie möglich einen Bruch zu verhindern, wird die Verdrallung vor dem Zurückstrecken auf UO pro m erhöht. Da es schwierig ist, das Ätznatron zu entfernen, wird das Material mit Essigsäure behandelt, getrocknet und gepreßt. Danach wird es gründlichst in einer Garnvorrichtung gespült. Schließlich wird das naße Material drallfrei gesponnen. Um ein normales Garn zu erhalten, wird das drallfreie Material in feuchtem Zustand aufgedrallt. Um vergleichbares Material zu erhalten, wird ein nicht mercerisiertes Vorgespinst in der gleichen Weise gesponnen und aufgedrallt. Auf diese Weise wird ein 27-Tex-Garn hergestellt unter Anlegen einer Verdrallung von 700 Drehungen pro Meter.
Die Ergebnisse einer Anzahl von Vorversuchen, bei denen verschiedene Mengen eines handelsüblichen Reaktantharzes für die Nachbehandlung des Fasermaterials nach der herkömmlichen Methode verwendet werden, sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2 Nicht vorbehandelt 4,5 6 Erfindungsgemäß 3 vorbehandelt 6
%Dimethylolhydro- 0 3 12,0 10,4 0 22,2 4,5 21,8
xyäthylenharnstoff
Garnfestigkeit 21,0 13,0 3,3 3,1 23,4 3,9 20,6 3,6
(g/tex)
Längung bei Bruch 5,7 4,1 3,9 2,5 3,5 7,0 4,0 6,2
(%)
Faserfestigkeit 5,8 3,7 3,3 3,3 7,2 4,5 7,3 4,2
(g) 0,58 0,35
Längung bei Bruch 6,5 4,5 5,0 4,4
(%)
Stickstoffgehalt
Diese Ergebnisse stimmen mit denen überein, die bei der Behandlung der getrennten Fasern erreicht werden. Die Effektivität der Vorgespinstbehandlung ist gut.
Beispiel III Aus behandelten Fasern hergestellter Stoff
60
Aus Baumwollfasern, die gemäß Beispiel II behandelt worden sind, wird nach dem Verspinnen ein einfach gewebter Stoff hergestellt. Kette 32 Fäden/cm; Schuß 31 Fäden/cm; 190 g/m2. Anschließend wird der Stoff mit Dimethylolhydroxyäthylenharnstoff in üblicher Weise appretiert.
Die Eigenschaften des appretierten Gewebes werden an Proben gemessen, die fünfmal gewaschen worden sind. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Das behandelte Material zeigt eine bessere Festigkeit, wenn das Reaktantharz appliziert worden ist. Die Gesamtlänge zeigt im allgemeinen keine großen Unterschiede. Die Reißfestigkeit des vorgequollenen und appretierten Materials ist besser, und diese Tendenz ist umso ausgeprägter je größer der Reaktantharzgehalt wird.
Der Trockenfalten-Erholungswinkel des vorgequollenen Materials ohne Reaktantharz ist etwas größer als der des blanken Materials. Wenn das Reaktantharz angewendet worden ist, verschwinden die Unterschiede.
Tabelle 3
Faser-, Garn- und Stoll-
cigcnschuftcn
Kette
Schuß
Nicht vorbehandelt
Dimclhylolhydroxyälhylcn-
harnstofT(%)
Kette
Schuß
0 3
Fascrfestigkcit (g) 3.7 2.0
Liingung bei Bruch (%) Kelle
Schuß
- 3,6
Cjarn Kette
Schuß
Festigkeit (g/tcx) Kette
Schuß
20,0
18,7
10,9
9,5
Liinuung bei Bruch Kette
Schuß
7.3
6,7
4,0
5,4
Stoff Kette
Schuß
Zugfestigkeit (kg/5 cm) 61
57
39
40
Länge bei Bruch (%) 18
16
9
14
Reißfestigkeit (g) 1140
1180
860
740
Fallenerholungswinkel
(Trocken)
57
47
114
110
Faltcncrholungswinkel
(Naß)
65
59
93
89
Frfindungsgcmäß vorbehandelt
Beispiel IV
Ergebnisse unter Verwendung verschiedener Baumwollqualitäten
Um den Finfluß der Reaktantharznachbehandlung mit Zugaben üblicher Art auf unterschiedliche Arten
Tabelle 4
6 1,9 2,7
8.2 7,8 4,1 5.3
34
650 500
142 136
105 123
von Baumwolle zu demonstrieren, sind die Festigkeil sowie die Bruchlängung für verschiedene Arten von Baumwollfasern vor und nach dem Mercerisieren (Faserbündel) und Nachbehandeln mit 9 % Dimethylolhydroxyäthylenharnstoff nach der herkömmlichen Methode (siehe Beispie! I) in Tabelle 4 angegeben.
0 3 6
6,4 5,6 4,9
- 5,4 4,2
17,8
17,6
12,1
12,6
10,9
12,6
5,5
4,9
3,3
3,9
4,2
4,1
59
62
52
52
50
42
18
12
10
12
10
12
1230
1330
1570
1470
1210
1180
67
61
111
105
135
127
66
70
79
106
115
111
Blankes Material Bruch Behandeltes Material Relative
Faser- längung Faser Bruch Faserlestigkeit
festigkeit (%) festigkeil längung ./. blank
(g) x.n (g) (%) 2,0
Acala 1517 6.0 1 1.(1 13,0 5,5 2,0
Pakistan dessi 8,0 11.(1 16,0 7,0 1,6
Russisch Pcrvyi 4.0 X.O 6,5 6,5 2,6
Sudan 6G L 3,5 12.5 9,0 6,0 1,8
Peruvian Tanguis 5,5 10.5 10,0 7,0 2,0
Uganda 2,5 7.5 5,0 6,5 1,6
Türkisch Amana 4,0 10,0 6,5 6,5 2,0
Del ta pine (amik.) 3,5 7,0 7,0
Aus diesen Daten gehl hervor, daß in allen Fällen eine verhältnismäßig hohe Faserfestigkeit erzielt wird, wobei eine große Bruchlängung beibehalten wird.

Claims (3)

1 2 J Quellmittels auf 95-110% seiner Länge vor der f.- Patentansprüche: Quellung, Spülen oder Neutralisieren und Spülen sowie |- Trocknen bei Temperaturen über 70"C, dadurch ge- I
1. Verfahren zum Aufbereiten von Fasern, Vor- kennzeichnet, daß beim Spülen oder beim Neutrali- | gespinsten oder Kammzügen aus Baumwolle, 5 sieren und Spülen nach dem Zurückstrecken sowie Ii durch Behandeln mit einem die Umformung in beim Trocknen die Abmessungen des Fasermaterials |: Cellulose Il bewirkenden Quellmittel in unge- aufrechterhalten werden. f spanntem Zustand, Zurückstrecken des ge- In Hermann Rath, »Lehrbuch der Textilchemie« | schrumpften Gutes in Gegenwart des Quellmittels (1936), Seiten 132 und 133 sowie in Fischer- | auf etwa 95-110% seiner Länge vor der Quellung. io Bobsien, »Internationales Lexikon«3.Auflage(1966), f Spülen oder Neutralisieren und Spülen und Spalte 1124 ist zwar für Baumwolle eine Spannrahmen- | Trocknen bei Temperaturen über 70"C, dadurch trocknung erwähnt, beide Vorveröffentlichungen be- | gekennzeichnet, daß beim Spülen oder Neu- ziehen sich jedoch auf Gewebetrockenrahmen, wie | tralisieren und Spülen nach dem Zurückstrecken, auch die Literaturstelle Textil-Praxis 25 (1970), Seite | sowie beim Trocknen die Abmessungen des Faser- 15 240 bis 246 lediglich die Behandlung von Geweben § materials aufrechterhalten werden. betrifft, nicht aber von freien Fasern, beispielsweise fi
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Vorgespinsten und Kammzügen, wie sie beim er- | zeichnet, daß dem Fasermaterial vor dem Zurück- findungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Jj strecken eine geringe Verdrallung gegeben wird. Den Vorveröffentlichungen ist jedoch insgesamt f
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da- m kein Hinweis auf die Bedeutung der Erhaltung der f durch gekennzeichnet, daß das Wasser vor oder Abmessungen eines Fasermateriales hinsichtlich » während des Trocknens so vollkommen wie mög- einer Behandlung nach dem Zurückverstrecken zu entlich entfernt wird. nehmen. Eine derartige Verfahrensweise ist auch für
Gewebe und Garne nicht empfehlenswert, weil in
25 diesen Fällen oft eine wesentliche Änderung im Garn-
gefüge in Kauf zu nehmen ist, wozu u. a. eine ge-
wisse Längung des Garnes gehört.
Ein bedeutender Vorteil des anmeldungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß bekannte und gebräuch-
30 liehe Reaktionsmittel für merzerisierte Baumwolle,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufberei- etwa reaktive Harze, wie Dimethylolhydroxyäthylharnten von Fasern, Vorgespinsten oder Kammzügen stoff mit üblichen Zusätzen bei den erfindungsgemäß aus Baumwolle, die ungespannt mit einem die Um- behandelten Fasermaterialien oder daraus hergestellformung in Cellulose II bewirkenden Quellmittel be- ten Stoffen und Strickwaren keine oder höchstenfalls handelt werden, worauf das geschrumpfte Gut in 35 eine sehr geringe Verringerung der Festigkeitseigen-Gegenwart des Quellmittels auf etwa 95-110% seiner sschaften hervorrufen. Länge vor der Quellung zurückgestreckt wird. Für die praktische Durchführung des anmeldungs-
Aus Textile Research Journal 39(1969), Seiten 70 bis gemäßen Verfahrens ist es als zweckvoll befunden 77 ist bereits eine Verfahrensweise zum Aufbereiten worden, zur Vermeidung von Schlupferscheinungen von Baumwollfasern beschrieben, bei der diese mit 40 während der Streckbehandlung das Vorgespinst so einem Quellmittel, vornehmlich mit einem Alkali- weit zu verdrallen, daß während des Streckens in der hydroxid, wie Natriumhydroxid gequollen wird, Quellphase keine Zerstörung des Garngefüges einum damit bei geeigneter Konzentration Cellulose II zu treten kann, d. h. an die Fasern die angelegte Last erhalten, worauf das gequollene und somit stark ge- übertragen wird. Andererseits ist es nicht empfehlensschrumpfte Material auf einen Wert von 95-115% 45 wert, eine unnötig hohe Verdrallung anzuwenden, da der ursprünglichen Länge in Gegenwart des Quell- dadurch eine nicht ausreichende Durchdringung des mittels zurückgestreckt, neutralisiert und gewaschen Materials während des Quellungsvorganges hervor- und schließlich bei erhöhter Temperatur getrocknet gerufen werden könnte. Der während des Quellens wird. Jedoch ist nirgends in dieser Literaturstelle die auftretende Schrumpfungsbetrag kann etwa 15-20% Rede von einem Aufrechterhalten der Abmessungen 50 ausmachen.
. des Fasermaterials bei der Behandlung nach dem Bei der praktischen Durchführung des anmeldungs-
Zurückverstrecken. Der Erfindung liegt die Erkenntnis gemäßen Verfahrens kann das Zurückstrecken in zugrunde, daß sowohl eine ausgeprägte Erhöhung der üblicher Weise vor sich gehen, z. B. unter Verwendung Festigkeit von Baumwollfasern bis auf etwa 200 % der von zwei Rollenpaaren, von denen das zweite Paar ursprünglichen Festigkeit als auch ein besseres An- 55 mit größerer Geschwindigkeit als das erstere läuft, sprechen der daraus hergestellten Erzeugnisse auf Man kann auch mit zwei Spannvorrichtungen arbeiten, Leichtpflegemittel erreicht werden kann, wenn man in zwischen denen das Garn eingespannt wird und der Abwandlung der oben beschriebenen Verfahrensweise Abstand dann vergrößert wird. Die Rückstreckungsbeim Spülen oder beim Neutralisieren und Spülen behandlung soll zweckmäßig dann beginnen, wenn des Fasergutes nach dem Zurückstrecken auf eine 60 das Material noch vollständig gequollen ist, weil nur Aufrechterhaltung der Abmessungen, wie sie nach in diesem Fall die erforderlichen hohen Streckwerte dem Zurückstrecken erreicht wurden, achtet. mit relativ geringen Lasten erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Ver- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den endgültigen
Jahren zum Aufbereiten von Fasern, Vorgespinsten Streckwert im Quellmittel und beim Spülen min- oder Kammzügen aus Baumwolle, durch Behandeln 65 destens 1-4 Minuten aufrechtzuerhalten. Wird das mit einem die Umformung in Cellulose II bewirken- Quellmittel, z. B. Natronlauge vor dem Rückstrecken den Quellmittel in ungespanntem Zustand, Zurück- beseitigt, so ist es häufig unmöglich, selbst bei Aufstrecken des geschrumpften Gutes in Gegenwart des bringen hoher Belastungen, das gewünschte Maß des
DE19722207398 1971-02-19 1972-02-17 Verfahren zum aufbereiten von fasern, vorgespinsten oder kammzuegen aus baumwolle Granted DE2207398B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB498271 1971-02-19
GB498271A GB1366642A (en) 1971-02-19 1971-02-19 Pre treatment of cotton fibres or rovings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207398A1 DE2207398A1 (de) 1972-09-07
DE2207398B2 DE2207398B2 (de) 1977-06-16
DE2207398C3 true DE2207398C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=9787520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207398 Granted DE2207398B2 (de) 1971-02-19 1972-02-17 Verfahren zum aufbereiten von fasern, vorgespinsten oder kammzuegen aus baumwolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3822994A (de)
DE (1) DE2207398B2 (de)
FR (1) FR2125330B1 (de)
GB (1) GB1366642A (de)
NL (1) NL7200929A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196559A (en) * 1973-03-28 1980-04-08 Ljungbo Sven O B Swellable fabrics for ceiling structures
JPS58109643A (ja) * 1981-12-18 1983-06-30 花王株式会社 撚り糸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE1669427B1 (de) Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE747928C (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfestem und quellbestaendigem Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE1231391B (de) Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern
DE1610928C3 (de)
DE69727513T2 (de) Verfahren zur dauerhaften Faltung von Cellulosefasertextilien
DE2207398C3 (de)
DE2207398B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von fasern, vorgespinsten oder kammzuegen aus baumwolle
DE843395C (de) Verfahren zur Verbesserung insbesondere der Buegelfestigkeit von Fasermaterial
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE874897C (de) Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE2312124B2 (de) Verfahren zur verbesserung der textilen eigenschaften von polypeptidfasern
AT265201B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
CH503817A (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes
DE892434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knitterechtmachen von Garnen und Geweben aus nativen und regenerierten Zellulosefasern
DE1610972A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE2316807A1 (de) Verfahren zur veredelung von baumwollfasern
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
DE60124546T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekräuselten tierischen Faser mit verringertem Querschnitt
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE405517C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Baumwollgeweben
DE1088458B (de) Verfahren zur Anreicherung einer der Faserkomponenten an der Oberflaeche von aus mindestens zwei verschiedenen Faserkomponenten bestehenden Garnen
AT286226B (de) Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben