DE4234832A1 - Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE4234832A1
DE4234832A1 DE19924234832 DE4234832A DE4234832A1 DE 4234832 A1 DE4234832 A1 DE 4234832A1 DE 19924234832 DE19924234832 DE 19924234832 DE 4234832 A DE4234832 A DE 4234832A DE 4234832 A1 DE4234832 A1 DE 4234832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring frame
ring
spindles
switched
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924234832
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234832B4 (de
Inventor
Fritz Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE19924234832 priority Critical patent/DE4234832B4/de
Publication of DE4234832A1 publication Critical patent/DE4234832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234832B4 publication Critical patent/DE4234832B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/28Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Ring­ spinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Verfahren zum Anfahren einer Ringspinn­ maschine nach einem Stillstand, insbesondere zum faden­ schonenden Anfahren einer mit Ringrahmen und Spindeln ausge­ statteten Ringspinnmaschine bekannt (DE 39 02 530 A1), bei dem der Stellantrieb für den Ringrahmen so geschaltet ist, daß sich beim Wiederanlauf der Spinnmaschine der Ringrahmen in jedem Fall nach unten bewegt. Beim Wiedereinschalten der Spinnmaschine laufen zuerst die Arbeitsspindeln an und an­ schließend zeitverzögert die Streckwerke. Sinn dieser Maß­ nahmen ist es, die Anzahl von Fadenbrüchen beim Anfahren einer Ringspinnmaschine zu reduzieren.
Beim derartigen Verfahren besteht nicht nur das Problem, daß Kringel im Garn beim Anfahren vermieden bzw. beseitigt wer­ den sollen, sondern auch daß der Spinn- und Wickelvorgang einwandfrei eingeleitet wird. Hierzu gehört, daß zunächst die Ballonbildung erfolgt und anschließend der normale Spinn­ vorgang beginnt, bei welchem der Läufer in wohldefinierter Weise hinter der Drehbewegung der Spindel Zurückbleiben muß.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Gattung zu schaffen, bei welchem während des Anfahrens unter Minimierung der auftretenden Fadenbrüche eine sichere Ballonbildung und automatisch eine schnelle Einstellung des richtigen Verhältnisses zwischen Spindel- und Läuferumlauf erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vor. Bevor­ zugte Maßangaben sind den Ansprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Auf diese Weise wird bei dem raschen Absenken des Ringrah­ mens vor dem Einschalten der Spindeln eine Straffung des Fadens zwischen dem Fadenführer und dem Läufer herbeige­ führt, wobei außerdem etwa dort entstandene Kringel besei­ tigt werden. Außerdem wird durch diese schnelle Bewegung der Läufer auf dem Läuferring verkantet, so daß sein Laufwider­ stand auf dem Läuferring erhöht wird. Während des Hochlau­ fens der Spindeln wird der Ringrahmen weiter mit reduzierter Geschwindigkeit abgesenkt, wobei sich augenblicklich der Ballon ausbildet. Sobald dann die Streckwerke zugeschaltet werden, d. h. die Zulieferung erfolgt, bleibt aufgrund der durch die Abwärtsbewegung des Ringrahmens bedingten Verkan­ tung des Läufers auf dem Läuferring dieser etwas hinter der Umlaufbewegung der Spindel zurück, so daß jetzt nicht nur die erwünschte Drehung in den Faden eingebracht wird, son­ dern gleichzeitig der Aufwickelvorgang stattfindet. Ein stabilisierter Spinn-Wickelvorgang ist somit in kürzester Zeit ohne die Gefahr von Fadenbrüchen erreicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach Anspruch 4 zusammen mit dem Zuschalten der Streckwerke auch eine Wechselhubvor­ richtung eingeschaltet wird. Sofern diese nach Anspruch 5 sich gerade in der Phase der Abwärtsbewegung befindet, wird nach dem Zuschalten der Streckwerke die Abwärtsbewegung des Ringrahmens weiter beschleunigt.
Schließlich ist es nach Anspruch 6 zweckmäßig, wenn nach dem Einschalten der Wechselhubvorrichtung die Anfahrhubvorrich­ tung wieder zu einem geeigneten Zeitpunkt abgeschaltet wird. Die Anfahrhubvorrichtung soll also lediglich beim Anfahren und gegebenenfalls auch Abschalten der Maschine oder bei Fadenbrüchen während des Betriebs eingeschaltet werden.
Vorteilhaft bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 ist, daß vor dem Abschalten der Maschine eine Wicklung an der Spindel befestigt wird, die auch bei abgenommenem Kops erhalten bleibt und während des Anfahrens die Spannung des vom Streck­ werk zugeführten Fadens ermöglicht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Ringrahmen sich beim Beginn des Betriebs der Ringspinnmaschine in der Unterwinde­ position befindet und beim Anfahren zunächst bei stillstehen­ den Spindeln und stillstehenden Streckwerken in eine obere Absenkposition überführt wird, und zwar bevorzugt mit einer hohen Geschwindigkeit gemäß Anspruch 10. Die Bewegung des Ringrahmens soll gemäß Anspruch 9 bis in den Bereich der halben Länge des zu bildenden Kopses erfolgen.
Auf diese Weise werden Kringel aus dem unteren Bereich des Fadens sicher entfernt. Dies wirkt sich beim anschließenden schnellen Absenken des Ringrahmens vorteilhaft aus.
Von besonderer Wichtigkeit ist der möglichst schlagartige Übergang von der Aufwärtsbewegung des Ringrahmens in die Abwärtsbewegung gemäß Anspruch 11.
Die Zuschaltung der Streckwerke soll zweckmäßig gemäß Anspruch 12 erfolgen, wodurch im unteren Drittel der auf die Spindel aufgesetzten Hülse eine sichere Wicklungslänge er­ zeugt wird.
Aufgrund der insbesondere beim Anfahren sehr genau einzuhal­ tenden Bewegungsabläufe des Ringrahmens ist bei einer das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden Ringspinnmaschine besonders vorteilhaft die Ausbildung nach Anspruch 13.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Übersichtsansicht einer erfindungsgemäßen Ringspinnmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische perspektivische An­ sicht des Antriebes des Ringrahmens der Ringspinn­ maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spinn­ stelle einer Ringspinnmaschine,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 im Bereich des Läufers und des Läuferringes, und
Fig. 5 ein Diagramm, in welchem die Abszisse eine Zeitachse und die Ordinate eine Wegachse darstellt und welches die momentane Höhe des Ringrahmens der erfindungs­ gemäßen Ringspinnmaschine in Abhängigkeit von der Zeit insbesondere beim Anfahren der Maschine wieder­ gibt, wobei rechts in Fig. 5 schematisch eine Spin­ del im Maßstab der Ordinate des Diagramms angedeutet ist.
Nach Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Ringspinnmaschine auf beiden Seiten Reihen von nur angedeuteten Streckwerken 12 auf, vor und unterhalb von denen Spindeln 11 vorgesehen sind. In Fig. 1 ist nur eine der Reihen von Spindeln 11 ange­ deutet. Unterhalb der Streckwerke 12 befindet sich ein Absaugkanal 33 mit Absaugbohrungen 34 für jedes einzelne Streckwerk 12.
Die Streckwerke 12 sind über Motoren 35 und Getriebe 36 ange­ trieben.
Für den Antrieb der Spindeln ist ein Hauptmotor 37 vorge­ sehen, welcher ebenso wie die Motoren 35 von einem Frequenz­ umrichter 38 mit geeigneter Drehzahl angetrieben werden.
Die Spindeln sind gemäß den Fig. 3 und 4 ausgebildet. Sie sind vertikal und drehbar auf einer Spindelbank 39 angeord­ net und werden durch ein Spindelband 40 vom Hauptmotor 37 über geeignete Getriebeglieder angetrieben. Oberhalb des Antriebswirtels 41 befindet sich ein Unterwindewirtel 19, der oben durch eine Krone 42 abgeschlossen ist. Auf die Spindel 11 ist eine Hülse 43 aufgesteckt, auf der der zu wickelnde Kops 14 angeordnet ist.
Über den Spindeln 11 ist nach den Fig. 1 bis 3 ein Ringrah­ men 13 angeordnet, der sich entlang der Reihe von Spinnstel­ len 11 erstreckt und für jede Spindel eine Öffnung 15 auf­ weist, die groß genug ist, damit auch der voll ausgebildete Kops 14 darin mit allseitigem Spiel zum Ringrahmen 13 Platz hat.
Oben auf dem Ringrahmen 13 befindet sich der die Öffnung 15 konzentrisch umgebende Läuferring 16 mit dem darauf angeord­ neten Läufer 17.
Nach Fig. 3 erstreckt sich vom Streckwerk 12, und zwar vom durch einen Druckzylinder 45 beaufschlagten Vorderzylinder 44 ein Faden 21 durch einen oberhalb der Spindel 11 angeord­ neten Fadenführer 32 durch einen Ballonbegrenzungsring 46 zum Läufer 17, durch den er hindurchgezogen ist und zum gerade im Aufwickeln begriffenen Kops 14 geführt ist.
Durch einen Doppelpfeil F ist die Auf- und Abbewegung des Ringrahmens 13 symbolisiert.
Im normalen Spinnbetrieb führt der Ringrahmen 13 eine verti­ kale Auf- und Abbewegung im Bereich des Windungshubes 23 aus und schreitet dabei pilgerschrittartig nach oben voran, bis der Kops 14 die volle Länge 47 erreicht hat.
Der Mechanismus für die Bewegungserzeugung des Ringrahmens 13 ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Danach ist der Ringrahmen 13 über ein oder mehrere Seile 48 an einem Wickel­ rad 49 aufgehängt, welches auf einer Welle 50 sitzt, die mit einem Absolutwertgeber 29 und mit einem Antriebsrad 52 dreh­ fest gekuppelt ist. Von dem Antriebsrad 52 läuft ein weite­ res Seil 53 über zwei an einem Hebel 54 angeordnete Umlenk­ rollen 55. Das Seil 53 gelangt dann zu einem Wickelrad 10 welches drehfest auf einer Welle 56 sitzt, die über ein Ge­ triebe 57 von einem Stellmotor 58 durch ein Bewegungssteuer­ gerät 30 gesteuert angetrieben werden kann. Auf der vom Ge­ triebe 57 abgewandten Seite des Wickelrades 10 endet die Welle 56 in einer Kupplung 59, die ebenfalls von dem Bewe­ gungssteuergerät 30 betätigbar ist. Die von der Welle 56 abgewandte Hälfte der Kupplung 59 ist drehfest mit einem Klinkenrad 60 verbunden.
Der mit seinem Ende 61 am Maschinengehäuse angelenkte Hebel 54 wird von einer Herzkurvenscheibe 62 beaufschlagt, die auf einer Welle 63 befestigt ist, die ihrerseits über ein Ge­ triebe 64 mit dem Vorderzylinder 44 der Streckwerke 12 syn­ chronisiert angetrieben wird (Fig. 1). Die Scheibe 52 ist durch eine Zugfeder 51 in Richtung einer Absenkung des Ring­ rahmens 13 vorgespannt.
Von dem auf diese Weise gebildeten und in Fig. 2 im einzel­ nen dargestellten Antrieb 31 für den Ringrahmen 13 sind in Fig. 1 nur einige Einzelteile schematisch angedeutet.
Oberhalb der Streckwerke 12 der Fig. 1 befinden sich die bei Ringspinnmaschinen üblichen Vorgarnspulenhalterungen 18.
Anhand von Fig. 5 wird nunmehr das erfindungsgemäße Verfah­ ren im einzelnen beschrieben.
Rechts in Fig. 5 ist maßstabsgetreu zur links eingezeichne­ ten Ordinate eine Spindel 11 mit einer darauf angeordneten Anfangswicklung 65 wiedergegeben.
Zum Zeitpunkt t1 befindet sich der Ringrahmen 13 in einer Unterwindestellung 27, in die er beim Abschalten der Spinn­ maschine gebracht worden ist. Dabei gelangt der Läufer in die in Fig. 5 mit 17′ bezeichnete Unterwindeposition, in der auf den unterhalb der Hülse 43 befindlichen Unterwindewirtel 19 eine Unterwindung 20 aufgewickelt wird. Oberhalb des Unterwindewirtels 19 befindet sich die Krone 42, welche den Zweck hat, beim Abnehmen eines vollen Kopses die zwischen ihm und der Unterwindung 20 vorhandene Fadenverbindung zu unterbrechen.
Zum Zeitpunkt t1 erstreckt sich also von der Unterwindung 20 ein Faden 21′ zwischen dem Unterwindewirtel 19 und dem Fadenführer 32 bzw. dem Vorderzylinder 44 des Streckwerks 12 (Fig. 3).
Zum Zeitpunkt t1 wird vom Bewegungssteuergerät 30 (Fig. 2) der Motor 58 bei geöffneter Kupplung 59 eingeschaltet, worauf der Ringrahmen 13 mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 54 mm/sec schnell in die Absenkposition 28 gemäß Fig. 5 angehoben wird. Hierbei werden etwa im Faden 21′ vorhandene Kringel 66 beseitigt. Nach dem Erreichen der Absenkposition 28 des Ringrahmens nimmt der Läufer die Position 17′′ in Fig. 5 ein. Der Fadenverlauf ist mit 21′′ bezeichnet.
Sobald die Absenkposition 28 zum Zeitpunkt t2 erreicht ist, wird der Ringrahmen 13 durch geeignete Umsteuerung des Motors 58 mittels des Bewegungssteuergerätes 30 (Fig. 2) schlagartig in die entgegengesetzte, d. h. die Absenkrichtung umgesteuert, so daß der Ringrahmen sich nunmehr mit einer Geschwindigkeit von z. B. 80 mm/sec, nach unten bewegt bis zu einer Spindelanlaufposition 67, die zum Zeitpunkt t3 er­ reicht wird. Die Spindeln können auch schon kurz vor Errei­ chen des Zeitpunktes t3 eingeschaltet werden. Die Spindel­ hochlaufkurve ist in Fig. 5 schematisch bei 68 angedeutet. Der Motor 37 wird eingeschaltet, wenn der Vorsprung 10a am Wickelrad 10 auf Höhe des Schalters 10 ist.
Vorteilhaft ist es, daß die Absenkbewegung des Ringrahmens 13 ab dem Zeitpunkt t3 reduziert wird, und zwar z. B. auf einen Wert von etwa 20-30 mm/sec. Zum Zeitpunkt t3 nimmt der Läufer die Position 17′′′ ein. Der Fadenverlauf ist mit 21′′′ bezeichnet.
Während zwischen Zeitpunkt t2 und t3 die Ballonbildung beginnt, fängt zur Zeit t4 der Wickelvorgang an, und es bildet sich auf der auf der Spindel 11 sitzenden Hülse 43 (Fig. 3) eine Anfangswicklung 65. Diese beginnt etwa im unteren Drittel der Spindel 11 und setzt sich nach unten in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise fort.
Im Zeitpunkt t4 (hier setzt die Lieferung ein) werden auch die Streckwerke 12 zugeschaltet. Es kann nämlich erst aufgewickelt werden, wenn das Streckwerk liefert. Ab jetzt sinkt der Ringrahmen 13 etwas schneller ab, weil mit dem Einschalten der Streckwerke 12 über deren Vorderzylinder 44 gemäß Fig. 1 auch die Herzkurvenscheibe 62 (Fig. 2) angetrieben wird.
Erfindungsgemäß ist die Herzkurvenscheibe 62 beim Abschalten der Maschine in eine Position gebracht worden, aus der sie beim erneuten Anfahren zu einer Absenkbewegung des Ringrah­ mens 13 führt. Dies ist der Grund dafür, daß bei gleichblei­ bender Absenkgeschwindigkeit des Motors 58 der Ringrahmen 13 ab der Zeit t4 etwas schneller abgesenkt wird als zwischen den Zeiten t3 und t4.
Vor Erreichen des unteren Endes des zu bildenden Kopses 14 wird in einer Position 26 der Hubmotor 58 abgeschaltet, und von diesem Augenblick t5 an übernimmt nur noch die Herzkur­ venscheibe 62 die weitere Absenkbewegung des Ringrahmens 13. Die Herzkurvenscheibe 62 erreicht schließlich den dem untersten Ende des Kopses 14 entsprechenden Punkt, der zum Zeitpunkt t6 erreicht wird. Von da an bewegt die Herzkurven­ scheibe 62 den Ringrahmen 13 wieder nach oben bis zum Zeit­ punkt t7, von wo ab wieder eine Abwärtsbewegung erfolgt. Auf diese Weise wird der aus den Fig. 3 und 5 ersichtliche Windungshub 23 realisiert. Die tiefste Stellung des Läufers 17 bzw. des Ringrahmens 13 beim normalen Spinnen ist in Fig. 5 mit 22 bezeichnet.
Nach Fig. 2 ist die Herzkurvenscheibe 62 über eine an ihr angelenkte Kurbelstange 78 mit Klinken 69 am Umfang des Klinkenrades 60 verbunden. Mit dem Abschalten des Motors 58 im Zeitpunkt t5 wird gleichzeitig die zunächst geöffnete Kupplung 59 geschlossen, so daß nunmehr die Herzkurven­ scheibe 62 bei jedem Umlauf das Klinkenrad 69 um einen Zahn, weiterstellt, wodurch der Ringrahmen 13 eine aufwärts ge­ richtete Pilgerschrittbewegung ausführt, die schließlich zur Bildung des Kopses 14 auf der Hülse 43 führt. Fig. 3 zeigt den Kops 14 in noch nicht vollständig ausgebildeter Form. Der Läuferring 16 und der Läufer 17 sind in Fig. 3 in ihren beiden Positionen am Anfang und Ende eines Windungshubs 23 veranschaulicht. Auch der Ballonbegrenzungsring 46 macht diese Bewegung mit, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
Der Motor 58, das Getriebe 57, die Welle 56 und das Wickel­ rad 10 bilden zusammen eine Anfahrhubvorrichtung 25 (Fig. 2), während die Herzkurvenscheibe 62 mit ihrer Antriebswelle 63 (Fig. 2) sowie dem Getriebe 64 und den an den Vorderzylinder 44 angeschlossenen Kraftübertragungsmitteln 70 (Fig. 1) eine Wechselhubvorrichtung 24 bilden.
Die Erfindung beinhaltet also das wesentliche Merkmal, daß eine Mindestgeschwindigkeit beim Absenken des Ringrahmens 13 während des Anfahrens der Spinnmaschine vorgesehen wird. Weiter ist vorteilhaft, wenn die Absinkgeschwindigkeit des Ringrahmens 12 zunächst größer und etwa mit dem Einschalten der Spindeln 11 verringert wird. Grundsätzlich könnte statt eines Knickes beim Übergang von der hohen Absenkgeschwindig­ keit in die niedrige Absenkgeschwindigkeit auch ein stetiger Übergang erfolgen, wie er in Fig. 5 gestrichelt bei 71 ange­ deutet ist.
In der ersten Phase des Absenkens ab t2 soll die Absenk­ geschwindigkeit von 30 mm/sec nicht unterschritten werden, während in der zweiten Phase ab t3 eine Geschwindigkeit von 5 mm/sec nicht unterschritten werden sollte. Die Richtwerte für die Absenkgeschwindigkeiten in den beiden Bereichen sind 100 mm/sec bzw. 30 mm/sec.
Weiter ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß vor dem Einschalten der Spinnmaschine die Herzkurvenscheibe 62 so stehen soll, daß bei ihrem erneuten Antrieb der Ring­ rahmen 13 eine Abwärtsbewegung ausführt. Der untere Umkehr­ punkt des Ringrahmens 13 aufgrund der Stellung der Herzkur­ venscheibe 62 soll erst nach dem Ausschalten des besonderen Motors 58 erreicht werden.
Durch den Absolutwertgeber 29 (Fig. 2) weiß das Bewegungs­ steuergerät 30 in jedem Augenblick, in welcher Vertikal­ position sich der Ringrahmen 13 befindet, so daß das Bewe­ gungssteuergerät 30 die jeweils zur Ausführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Schaltungen im richtigen Moment vornehmen kann.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine mit wenig­ stens einer Reihe von zu einer Drehbewegung antreibba­ ren, vorzugsweise vertikal stehenden Spindeln (11) sowie diesen zugeordneten Vorgarnspulenhalterungen (18) und Streckwerken (12) sowie einem sich entlang der Reihe er­ streckenden heb- und senkbaren Ringrahmen (13), der für jede Spindel (11) eine mindestens dem Durchmesser eines vollen Kopses (14) entsprechende Öffnung (15) und einem die Öffnung (15) umgebenden Läuferring (16) mit darauf angeordneten Läufer (17) aufweist, wobei dem Ringrahmen (13) bei der Kopsbildung eine vertikal hin- und hergehen­ de und sich allmählich der oberen Grenze des Kopses (14) annähernde Bewegung erteilt wird und der Ringrahmen (13) beim Anfahren der Maschine vor dem Einschalten der Dreh­ bewegung der Spindeln (11) abgesenkt wird und die Streck­ werke (12) zeitverzögert zugeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenken des Ringrahmens (13) bei bereits durch den Läufer (17) geführtem und vorzugsweise unten an der Spindel (11) befestigten Faden (21), jedoch noch nicht eingeschalteten Spindeln (11) mit einer größeren Ge­ schwindigkeit als danach erfolgt und die Streckwerke (12) nach dem Anlaufen der Spindeln (11) noch bei sich abwärts bewegendem Ringrahmen (13) zugeschaltet werden sowie die normale axiale Wickelbewegung des Ringrahmens (13) spätestens nach Erreichen der tiefsten Normalwickel­ stellung (22) eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenken des Ringrahmens (13) bei noch nicht angelau­ fenen Spindeln (11) mit einer Geschwindigkeit von min­ destens 5 mm/sec, vorzugsweise 30 bis 100 mm/sec und ins­ besondere 35 bis 45 mm/sec erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Absenken des Ringrahmens (13) nach dem Hoch­ laufen der Spindeln (11) und beim Zuschalten der Streck­ werke (12) mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 30 mm/sec, insbesondere etwa 10 mm/sec erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zuschalten der Streckwerke (12) zusätzlich zu einer Anfahrhubvorrich­ tung (25) eine mit der Anfahrhubvorrichtung (25) hinter­ einander geschaltete, den Windungshub (23) des Ringrah­ mens (13) bewirkende Wechselhubvorrichtung (24) einge­ schaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselhubvorrichtung (24) im Augenblick ihres Ein­ schaltens sich in der Phase ihrer Abwärtsbewegung befin­ det.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Einschalten der Wechselhubvorrichtung (24) die Anfahrhubvorrichtung (25) so abgeschaltet wird, daß die Wechselhubvorrichtung (24) anschließend den Ring­ rahmen bis zu seiner tiefsten Normalwickelstellung (22) bewegt und ihn anschließend in den ersten Windungshub (23) umsteuert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrahmen (13) beim Abschalten der Maschine in eine Unterwindeposition (27) gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Inbetriebsetzen der Ringrahmen (13) bei still­ stehenden Spindeln (11) und stillstehenden Streckwerken (12) sowie durch den Läufer (17) zur Spindel (11) laufen­ dem Faden (21) aus der Unterwindeposition (27) in eine axial innerhalb des zu bildenden Kopses (14) liegende Absenkposition (28) angehoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkposition (28) sich im Bereich der halben Länge des zu bildenden Kopses (14) befindet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anhebung des Ringrahmens (13) beim Anfahren mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 80 mm/sec, insbeson­ dere 50 bis 60 mm/sec erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrahmen (13) nach Erreichen der Absenkposition (28) schlagartig, insbesondere in einem zeitlichen Bereich von 10 bis 30, insbesondere etwa 20 msec in die schnelle Abwärtsbewegung überführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltung der Streck­ werke (12) erfolgt, wenn sich der Ringrahmen (13) etwa in Höhe von 1/4 bis 1/2 des zu bildenden Kopses (14) von oben gemessen befindet.
13. Ringspinnmaschine, insbesondere zur Ausführung des Ver­ fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einer Reihe von zu einer Drehbewegung antreib­ baren, vorzugsweise vertikal stehenden Spindeln (11) sowie diesen zugeordneten Vorgarnspulenhalterungen (18) und Streckwerken (12) sowie einem sich entlang der Reihe erstreckenden heb- und senkbaren Ringrahmen (13), der für jede Spindel (11) eine mindestens dem Durchmesser eines vollen Kopses (14) entsprechende Öffnung (15) und einen die Öffnung (15) umgebenden Läuferring (16) mit darauf angeordnetem Läufer (17) aufweist, wobei ein Bewegungssteuergerät (30) für die Steuerung der Bewegun­ gen des Ringrahmens (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bewegungssteuergerät ein Absolutwertgeber (29) für die momentane Vertikalposition des Ringrahmens (13) angeschlossen ist, derart, daß dem Bewegungssteuer­ gerät (30) in jedem Augenblick die momentane Absolutposi­ tion des Ringrahmens (13) gemeldet wird und es dement­ sprechend die Bewegungsabläufe des Ringrahmens (13) und/oder der Spindeln (11) und des Streckwerks (12) an­ steuern kann.
DE19924234832 1992-10-15 1992-10-15 Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE4234832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234832 DE4234832B4 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234832 DE4234832B4 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234832A1 true DE4234832A1 (de) 1994-04-21
DE4234832B4 DE4234832B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=6470571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234832 Expired - Fee Related DE4234832B4 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234832B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516091B4 (de) * 1994-05-19 2004-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine mit Spindelvorlauf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902530A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinn- oder zwirnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516091B4 (de) * 1994-05-19 2004-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine mit Spindelvorlauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234832B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927616C2 (de)
DE2321775C3 (de) Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE3413894C2 (de)
EP1071837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
EP0498171B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
DE2341528B2 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat
DE4431830C1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE1685915B2 (de)
EP0395880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer mit einem Spinnrotor arbeitenden Offenend-Spinnvorrichtung
DE2708936A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE4234832A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE10037513A1 (de) Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der Spindel
CH663195A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung des durchmessers einer ablaufhilfe fuer den ueberkopfabzug eines fadens von einer vorlagespule.
DE69127655T2 (de) Abzugvorrichtung für Strickmaschinen
DE2653697C2 (de) Vorrichtung zum Ringspinnen oder Ringzwirnen
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE904752C (de) Spinnmaschine (System Chapon)
DE584471C (de) Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen
DE612109C (de) Verfahren zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1940525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Faeden bei Streckzwirn- oder Streckspulmaschinen
DE10201469A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
DE609672C (de) Wagenspinner mit mindestens zwei Antriebsmotoren
DE4102549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines garns
DE1062152B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum selbsttaetigen Winden von Garnkopsen mit Ober- und Unterwindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee