DE4234534A1 - Fangvorrichtung fuer wickelwellen - Google Patents

Fangvorrichtung fuer wickelwellen

Info

Publication number
DE4234534A1
DE4234534A1 DE4234534A DE4234534A DE4234534A1 DE 4234534 A1 DE4234534 A1 DE 4234534A1 DE 4234534 A DE4234534 A DE 4234534A DE 4234534 A DE4234534 A DE 4234534A DE 4234534 A1 DE4234534 A1 DE 4234534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
winding shaft
locking device
stop
outwardly open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4234534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234534C2 (de
Inventor
Andre Haake
Oliver Haake
Patrik Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4234534A priority Critical patent/DE4234534C2/de
Publication of DE4234534A1 publication Critical patent/DE4234534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234534C2 publication Critical patent/DE4234534C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fangvorrichtung für Wickelwellen gemäß dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches.
Es ist bekannt, zur Dämpfung des bei Ansprechen der Fangvorrichtung auftretenden Stoßes, d. h. dann, wenn die Sperrkörper zur Anlage an dem am Käfig vor­ gesehenen Anschlag gelangen, Federelemente einzu­ setzen, die gleichzeitig zusätzlich ein Zurückfedern des Sperrades verhindern, wodurch sich ggf. der Kontakt zwischen dem Sperrkörper und dem Anschlag lösen könnte, so daß die Fangvorrichtung nicht mehr wirksam ist. Diese aus Federn gebildeten Dämpfungs­ mittel sind relativ aufwendig. Auch ist es bekannt­ geworden, eine Dämpfung des Stoßes dadurch zu er­ reichen, daß eine Reibung zwischen Gehäusedeckeln und Käfig herbeigeführt wird. Diese bekannte Anord­ nung ist nachteilig, da sie nur schwer einstellbar und kontrollierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fang­ vorrichtung vorzuschlagen, die an horizontalen und vertikalen Wänden angeschlossen werden kann und die gleichzeitig eine Dämpfung im Ansprechfall bewirkt.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird da­ durch gelöst, daß der eigentliche Käfig in einem Ständer drehbar gelagert ist und durch eine oder mehrere sich in einem Langloch führende Klemmschrau­ ben in seiner Bereitschaftslage arretiert ist, wobei die Klemmschraubung im Ansprechfall der Sicherung als Dämpfung wirkt.
Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Ständer so­ wohl auf einer horizontalen wie an einer vertikalen Wandfläche aufzusetzen und festzulegen und somit die eigentliche Fangvorrichtung, die im wesentli­ chen aus einem Käfig besteht, in dem das Sperrad drehbar ist, das mit der Wickelwelle verbunden ist, an einer horizontalen oder vertikalen Wand anzu­ schließen. Hierbei wird dann beim Anschluß an einer vertikalen Wand der Käfig so lange gedreht, daß der in dem Käfig vorgesehene Anschlag für die Sperrkör­ per oben ist, so daß damit die einwandfreie Wir­ kungsweise der Einrichtung gewährleistet wird. Bei dieser Anordnung ist weiterhin der Vorteil gegeben, daß der eigentliche Käfig immer geschlossen bleibt. Es erfolgt somit kein Eingriff in die Sperrkammer, z. B. bei einer Rückstellung der Fangvorrichtung nach erfolgter Sperrung. Dadurch wird eine höhere Betriebszuverlässigkeit erreicht.
Dadurch, daß die Dämpfung durch in Langlöcher ge­ führten Klemmschrauben erreicht wird, wird außerdem erreicht, daß ein Durchfallen oder Durchrutschen des Tores nicht möglich ist.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß durch die Relativbewegung zwischen Ständer und Käfig nach An­ sprechen der Fangvorrichtung eine einfache Möglich­ keit für eine elektrische Zwangsabschaltung gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung dargestellt.
In der Zeichnung ist ein Käfig 1 erkennbar, der aus zwei miteinander verbundenen Käfigplatten 2 und 3 besteht. Innerhalb des so gebildeten Käfigs ist in an sich bekannter Weise ein mit der Wickelwelle drehfest verbundenes Sperrad angeordnet, das in Auf­ nahmeräumen frei bewegliche Sperrkörper aufweist, die bei einer bestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit des Sperrades gegen einen im oberen Bereich des Kä­ figs 1 vorgesehenen Anschlag gelangen und dadurch die Drehbewegung des Sperrades bremsen. Hierbei kann in an sich bekannter Weise der Anschlag als soge­ nannte Doppelkammer ausgebildet sein, so daß das Sperrad in beiden Drehrichtungen wirksam ist. Der eigentliche Käfig 1 ist in einem Ständer 4 angeord­ net, und zwar drehbar angeordnet, und wird in diesem Ständer 4 durch zwei Klemmschrauben 5 und 6 sowie das Langloch im Ständer 4 in seiner Arbeitsstellung festgelegt, wobei in der Darstellung in Fig. 1 der Ständer 4 an einem horizontalen Tragelement ange­ ordnet ist, so daß sich der nicht sichtbare An­ schlag für die Sperrkörper im oberen Bereich des Käfigs 1 befindet. Dieser Bereich, in dem sich der Anschlag 1 befindet, ist in der Zeichnung und bei der Vorrichtung mit dem Wort "oben" gekennzeichnet.
Es ist nunmehr erkennbar, daß, wenn die Klemmschrau­ ben 5 und 6 entsprechend fest angezogen sind, wobei die Befestigung über einen sogenannten Momenten­ schlüssel kontrolliert werden kann, bei Ansprechen der Fangvorrichtung der Käfig 1 sich nur in einem begrenzten Rahmen bewegen kann, wobei bei dieser Bewegung eine Reibung auftritt, die zur Dämpfung des Stoßes führt.
Nach Lösen der Klemmschrauben 5 und 6 kann nunmehr auch der Ständer 4 um 90° geschwenkt werden und somit an einem horizontalen Tragelement festgelegt werden, wobei dann dafür Sorge zu tragen ist, daß der Bereich des Käfigs 1, der mit dem Wort "oben" gekennzeichnet ist, sich wiederum in derselben Stellung wie in der Darstellung befindet, wobei aber der auf dem Ständer 4 vorgesehene Pfeil F dann mit dem auf dem Käfig angeordneten Pfeil F1 fluchtet. Bei einer Drehbewegung in der anderen Richtung fluchtet dann der Pfeil F1 des Ständers 4 mit dem Pfeil F2 des Käfigs 1.
Nach Ansprechen der Fangvorrichtung und Verschieben der Klemmschrauben in den Langlöchern kann durch Lö­ sen der Klemmschrauben 5 und 6 und entsprechendes Verdrehen des Käfigs 1 gegenüber dem Ständer 4 die Fangvorrichtung wieder betriebsbereit gemacht werden, wobei dann anschließend die Klemmschrauben 5 und 6 wieder festgezogen werden, so daß dann im nächsten Ansprechfall die entsprechende Dämpfung wieder eintritt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ form befindet sich das Langloch in dem Ständer 4. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, das Lang­ loch in dem Käfig, d. h. Langlöcher in den beiden Käfighälften 2 und 3 vorzusehen.

Claims (1)

  1. Fangvorrichtung für Wickelwellen von Öffnungsab­ schlüssen, bei der ein mit der Wickelwelle drehfest verbundenes, mit nach außen offenen, gleichmäßig verteilten Aufnahmeräumen für Sperrkörper versehenes Sperrad sowie ein im wesentlichen ortsfester Käfig (1) vorgesehen sind, der einen Anschlag für die Sperrkörper aufweist, an dem die Sperrkörper in Ab­ hängigkeit von der Umlaufgeschwindigkeit des Sperr­ rades zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (1) in einem Ständer (4) drehbar gelagert ist und durch eine oder mehrere Klemmschrauben (5, 6) und ein oder zwei Langlöcher in seiner Bereit­ schaftslage arretiert ist, wobei die Klemmschrau­ bung im Ansprechfall der Sicherung als Dämpfung wirkt.
DE4234534A 1992-02-25 1992-10-14 Fangvorrichtung für Wickelwellen Expired - Fee Related DE4234534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234534A DE4234534C2 (de) 1992-02-25 1992-10-14 Fangvorrichtung für Wickelwellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202430 1992-02-25
DE4234534A DE4234534C2 (de) 1992-02-25 1992-10-14 Fangvorrichtung für Wickelwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234534A1 true DE4234534A1 (de) 1993-08-26
DE4234534C2 DE4234534C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6876519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234534A Expired - Fee Related DE4234534C2 (de) 1992-02-25 1992-10-14 Fangvorrichtung für Wickelwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234534C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002787U1 (de) * 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408264A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Werner 4286 Südlohn Haake Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen eines auf einer wickelwelle aufgerollten panzers fuer oeffnungsabschluesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408264A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Werner 4286 Südlohn Haake Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen eines auf einer wickelwelle aufgerollten panzers fuer oeffnungsabschluesse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002787U1 (de) * 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE102008010675A1 (de) 2007-02-22 2008-09-04 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE102008010675B4 (de) * 2007-02-22 2014-08-07 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.Ing .Günther Hammann GmbH & Co. Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234534C2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319678C2 (de) Türscharniereinrichtung
EP1781882A1 (de) Verstelleinrichtung für möbelteile
DE1728483B2 (de) Einrichtung zum lirschweren des unbefugten Betätigen s in einem Drehzylinderschloß. Ausscheidung aus: 1678661
DE202020103687U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4234534A1 (de) Fangvorrichtung fuer wickelwellen
EP0114041B1 (de) Tor
DE3140792C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von auf Wickelwellen aufgerollten Öffnungsabschlüssen
AT303565B (de) Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
EP0995006B1 (de) Drehkreuz für einen personendurchgang
DE2905942C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE102016111965A1 (de) Umschalteinrichtung
DE3408514C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
DE3233449A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen
EP0315793B1 (de) Rollo, insbesondere Bildwandrollo
DE3819831C2 (de)
DE4317779C1 (de) Absturzsicherung für Tore o. dgl.
DE416720C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss
DE2658471C3 (de) Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE2718829C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl
DE3024986A1 (de) Selbsttaetige sicherung eines rolladens
DE3625759C1 (en) Arresting device for winding shafts of means for closing off openings
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee