DE2718829C2 - Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl

Info

Publication number
DE2718829C2
DE2718829C2 DE19772718829 DE2718829A DE2718829C2 DE 2718829 C2 DE2718829 C2 DE 2718829C2 DE 19772718829 DE19772718829 DE 19772718829 DE 2718829 A DE2718829 A DE 2718829A DE 2718829 C2 DE2718829 C2 DE 2718829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
ratchet wheel
housing
check valve
pump piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772718829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718829B1 (de
Inventor
Karl-Hermann 4420 Coesfeld Heselhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timmer GmbH
Original Assignee
Timmer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timmer GmbH filed Critical Timmer GmbH
Priority to DE19772718829 priority Critical patent/DE2718829C2/de
Publication of DE2718829B1 publication Critical patent/DE2718829B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718829C2 publication Critical patent/DE2718829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen für auf einer im wesentlichen horizontal angeordneten Wickelwelle motorisch auf- und abrollbare Panzer von Öffnungsabschlüssen, insbesondere von Rolltoren od. dgL, mit einem auf der Wickelwelle drehfest angeordneten Sperrad mit mindestens einem Vorsprung, einem gegenüber der Wickelwelle feststehenden, das Sperrad aufnehmenden Gehäuse mit einer Ausnehmung und einem zwischen Sperrad und Gehäuseinnenseite angeordneten Sperrkörper.
Einrichtungen der vorstehend gekennzeichneten Art ίο sind aus der DE-OS 2441 522 bekannt Diese bekannte Vorrichtung, die unter Ausnutzen der Fliehkraft von in Aufnahmeräumen gelagerten Sperrkörpern arbeitet, ist sehr einfach aufgebaut und in ihrer Wirkungsweise sicher. AUe bisher bekannten und mechanisch arbeitenden Sicherungsvorrichtungen bewirken im Augenblick des Einsatzfalles einen Energieaufbau, der sich aus der Masse des Rolltores und dem Quadrat der Geschwindigkeit im Augenblick des Fangmomentes ergibt Hierdurch ergeben sich relativ hohe Belastungen auf die Torkonstruktion, insbesondere aber auf die Konsolen und deren Verankerung, wobei ein Vielfaches der statischen Belastung auftritt Hier können Haarrisse entstehen und Beschädigungen in der eigentlichen Tragkonstruktion, die nicht ohne weiteres erkennbar sind und die bei einem abermaligen Fangfall zur Zerstörung führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anstelle der bisher bekannten mechanisch arbeitenden Fangvorrichtungen eine hydraulisch arbeitende Fangvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine Beanspruchung der Torkonstruktion im Fangfall so gut wie vermieden wird.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Konstruktionsmerkmale erreicht
Gemäß dem Hauptanspruch kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß das Sperrad bei seiner Drehbewegung mit seinem Vorsprung den Sperrkörper beaufschlagt der als in einem Hydraulikkreisiauf gegen die Kraft eines Rückschlagventiles arbeitender Pumpkolben ausgebildet ist wobei die Rückstellkraft des Rückschlagventiles kleiner als die vom Auf- und Abrollmotor gelieferte und größer als die vom Gewicht des Rolladens herrührende Kraft ist
Während im nachfolgenden eine bestimmte, auch in den Unteransprüchen gekennzeichnete Ausführungsform der Erfindung erläutert wird, ist es selbstverständlich möglich, daß das Sperrad auch in einer anderen Weise auf den Hydraulikkreislauf einwirkt beispielsweise als Schraubenpumpe od. dgl. Die Erfindung ist also nicht auf das in der Zeichnung oder in den Unteransprüchen erläuterte Beispiel beschränkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Die Zeichnungen zeigen dabei in
F i g. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die erfindungsgemäße Vorrichtung, in
Fig.2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Vertikalachse, in
F i g. 3 eine Einzelheit der Ausbildung der Kanäle und in
Fig. 4 ein Schemabild des erfindungsgemäßen ölkreislaufes.
In den Zeichnungen sind mit 1 und 2 zwei Schalen des Gehäuses bezeichnet die im zusammengesetzten *>■> Zustand die eigentliche Fangvorrichtung aufnehmen.
In diesem Gehäuse ist ein hohler Raum 8 ausgearbeitet, der ein Sperrad 3 aufnimmt das bezüglich Drehbewegungen fest mit der in der Zeichnung nicht
dargestellten Wickelwelle des Rolladens oder Panzers eines Rolltores verbunden ist Das Sperrad 3 ist an seiner Außenseite mit teilkreisförmigen Rampen 19 versehen, die bei einer Drehbewegung des Sperrades 3 mit einem als Pumpkolben 4 ausgebildeten Sperrkörper zusammenwirken. Der Pumpkolben 4 ist gegen die Rückstellkraft einer Feder 5 in einer Pumpenkammer 6 gelagert und steht über eine KurzschluBverbindung 7 mit dem Gehäuseinnenraum 8 in Verbindung, der mit öl gefüllt ist
In der Peckelschale 2 ist ein ölkanal 9 ausgeformt, der mit einem sich erweiternden Bereich 10 mit der Pumpenkammer 6, die von dem Pumpkolben 4 bedient wird, in Verbindung steht und wie dies deutlicher die Fig.3 zeigt, über eine kleine Abbiegung 11 in die Bohrung 12 eines allgemein mit 13 bezeichneten Stellventiles mündet Von hier aus führt ein kurzer ölkanal 14 in eine in der Bodenschale 1 angeordnete Bohrung 15, die ein Rückschlagventil 16 aufnimmt, das durch eine Kugel 17 und eine entsprechende Rückstellfeder 18 gebildet wird. Die Kugel 17 liegt abdichtend an den Grenzflächen der den ölkanal 14 bildenden Bohrung an, wodurch ein Abschluß dieses ölkanals erreicht wird.
Durch Verstellen des Stellventiles 13 kann die Durchflußmenge des Öles zwischen dem eigentlichen ölkanal 9 und dem ölkanal 14 eingeregelt werden.
Durch Abheben der Ventilkugel 17 von dem zugeordneten Sitz kann das öl nunmehr zurück in den Gehäuseinnenraum 8 und von dort auch zurück zum eigentlichen Pumpkolben 4 fließen.
Die erforderlichen Hilfsmittel, wie O-Ringdichtungen und dgl. sind in der Zeichnung zwar dargestellt, sollen aber aus Übersichtlichkeitsgründen im nachfolgenden nicht näher erläutert werden, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung geht deutlich aus F i g. 4 und dem dort dargestellten Diagramm hervor und ist wie folgt:
Da das Sperrad 3 drehfest mit der Wickelwelle verbunden ist, wird es beim Auf- und Abrollen der Wickelwelle automatisch mitgedrem. Hierdurch wird
ίο durch Anlage der auf der Außenseite des Sperrades 3 angeordneten teilkreisförmigen Rampen 19 an der Oberfläche des Pumpkolbens 4 eine Pumpwirkung ausgeübt und derart öl aus dem Gehäuseinnenraum 8 in den ölkanal 10,9 hineingepumpt Der Druck ist hier so stark und die Rückstellkraft der Feder 18 des Rückschlagventiles 16 ist so eingestellt, daß beim normalen Betrieb, d. h. normalem Antrieb des Rolltores durch den eigentlichen Auf- und Abrollmotor die Kraft der Rückstellfeder 18 überwunden und die Kugel 17 den Ventilsitz an der Verbindungsleitung freigibt Hierdurch kann das öl zurück in den Gehäuseinnenraum 8 strömen, so daß dadurch der Kreislauf geschlossen ist
Tritt nunmehr ein Bruch der Antriebswelle ein, reicht die Kraft des freifallenden Rolltores nicht mehr aus, um die Kraft der Rückstellfeder 18 zu überwinden, so daß dadurch die Kugel 17 fest auf dem zugeordneten Sitz der Verbindungsleitung aufgepreßt bleibt und dadurch der Pumpkolben 4 als Sperrkörper wirkt, der nicht mehr in der Lage ist, sich gegen die Kraft des im ölkreislauf
3ö befindenden Öls nach unten zu bewegen. Hierdurch tritt eine sichere Absperrung des ölkreislaufes ein und damit eine sichere Blockierung des Tores.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen für auf einer im wesentlichen horizontal angeordneten Wickelwelle motorisch auf- und abrollbare Panzer von Öffnungsabschlüssen, insbesondere von Rolltoren od. dgL, mit einem auf der Wickelwelle drehfest angeordneten Sperrad mit mindestens einem Vorsprung, einem gegenüber der Wickelwelle feststehenden, das Sperrad aufnehmenden Gehäuse mit einer Ausnehmung und einem zwischen Sperrad und Gehäuseinnenseite angeordneten Sperrkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (3) bei seiner Drehbewegung mit seinem Vorsprung den Sperrkörper beaufschlagt, der als in einem Hydraulikkreislauf gegen die Kraft eines Rückschlagventil (16) arbeitender Fumpkolben (4) ausgebildet ist, wobei die Rückstellkraft des Rückschlagventiles (16) kleiner als die vom Auf- und Abrollmotor gelieferte und größer als die vom Gewicht des Rolladens herrührende Kraft ist
2. Sicherungsvorrichtung mit einem Sperrad mit über den Umfang verteilten, in radialer Richtung offenen, Stützflächen bildenden Räumen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (4) von den Stützflächen betätigbar ist.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Sperrad (3) aufnehmende Gehäuseinnenraum (8) unter Zwischenschaltung der den Pumpkolben (4) aufweisenden ölpumpe mit einem ölkanal (9, 10) in Verbindung steht, der saugseitig der ölpumpe in den Gehäuseinnenraum (8) mündet und das Rückschlagventil (16) aufweist
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den ölkanal (9, 10) ein die Durchflußmenge regulierendes Stellventil (13) eingeschaltet ist
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (16) als federbelastete Kugel (17) ausgebildet ist, die durch die Feder (18) auf ihren Ventilsitz gepreßt wird.
6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (1,2) zweischalig ausgebildet ist
7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß in der Bodenschale (1) das Sperrad (3) drehbar gelagert die den Pumpkolben (4) aufnehmende Pumpenkammer (6) ausgebildet und eine das Rückschlagventil (16) aufnehmende Bohrung (15) ausgearbeitet ist.
8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß in der Deckelschale (2) der ölkanal (9, 10, 14) und eine das Stellventil (13) aufnehmende Bohrung (12) ausgebildet ist
9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen des Sperrades (3) als in radialer Richtung vorspringende, teilkreisförmige Rampen (19) ausgebildet sind.
DE19772718829 1977-04-28 1977-04-28 Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl Expired DE2718829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718829 DE2718829C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718829 DE2718829C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718829B1 DE2718829B1 (de) 1978-09-21
DE2718829C2 true DE2718829C2 (de) 1979-05-17

Family

ID=6007451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718829 Expired DE2718829C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718829C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718829B1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001406C2 (de)
DE2924311C2 (de)
DE102010012918A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
EP0754822B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
DE1961391C2 (de) Torschranke
DE2718829C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE3320609C2 (de)
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE3641654C2 (de)
EP0114041A1 (de) Tor
DE3140792A1 (de) "sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse"
DE2732903B2 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE3435461C1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von Rolltoren o.dgl.
DE2441522C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore o.dgl.
EP3260641A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines tür- oder fensterflügels
DE3738003C2 (de)
DE2434808C3 (de) Fangvorrichtung an einer Welle eines Rolladens, Rolltores o.dgl.
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE2758128C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von beim Anfahren, Anhalten und Umkehren der Bewegungsrichtung auftretenden Stößen bei hydrostatischen Antrieben
DE1759869C (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee