DE4232373A1 - Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten - Google Patents

Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten

Info

Publication number
DE4232373A1
DE4232373A1 DE4232373A DE4232373A DE4232373A1 DE 4232373 A1 DE4232373 A1 DE 4232373A1 DE 4232373 A DE4232373 A DE 4232373A DE 4232373 A DE4232373 A DE 4232373A DE 4232373 A1 DE4232373 A1 DE 4232373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
material film
laser beam
focus
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4232373A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Rer Nat Opower
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE4232373A priority Critical patent/DE4232373A1/de
Priority to US08/112,711 priority patent/US5492861A/en
Priority to JP5220015A priority patent/JP2509449B2/ja
Publication of DE4232373A1 publication Critical patent/DE4232373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L21/2855Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System by physical means, e.g. sputtering, evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/093Laser beam treatment in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/94Laser ablative material removal

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen struk­ turierter Schichten einer Funktionsstruktur eines Halb­ leiterbauelements.
Nach der heute üblichen Technologie werden bei der Her­ stellung von Halbleiterbauelementen eine Vielzahl von Prozeßschritten durchgeführt, die zum Teil unter Vakuum­ bedingungen, zum Teil unter normaler Atmosphäre ablaufen und bei welchen chemische Substanzen und Fremdmaterialien Verwendung finden.
Beispielsweise werden strukturierte Schichten durch mehr­ faches Strukturieren und Dotieren von Schichten unter Ver­ wendung von Fotolithografie hergestellt, wobei die Foto­ lithografie ein Belacken, Belichten, Entwickeln und Ätzen eines Substrats umfaßt.
Darüberhinaus werden Metallisierungen eines Substrats, beispielsweise durch chemisches Abscheiden von Metall­ schichten, hergestellt.
Die bisherige Technologie ist hinsichtlich der Qualitäts­ ausbeute der Halbleiterbauelemente äußerst anfällig, da das Substrat mit einer Vielzahl von Fremdstoffen in Berüh­ rung kommt, so daß eine Vielzahl von Verunreinigungsmög­ lichkeiten besteht, welche letztlich die Qualität der Halbleiterbauelemente beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zum Auftragen strukturierter Schichten eines Halb­ leiterbauelements zu schaffen, mit welchem die Herstellung strukturierter Schichten einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements möglichst einfach und möglichst wenig anfällig hinsichtlich der Qualität der Halbleiter­ bauelemente durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Materialfilm über einem mit der strukturierten Schicht zu versehenden Oberflächenbereich eines Prozeßsubstrats ange­ ordnet wird, daß der Materialfilm auf seiner dem Prozeß­ substrat abgewandten Seite mit einem entsprechend der her­ zustellenden strukturierten Schicht definiert positionier­ ten Fokus eines Laserstrahls beaufschlagt wird und daß mit dem Laserstrahl im Bereich des Fokus das Material im Materialfilm erhitzt und damit vom Fokusbereich Material aus dem Materialfilm zu dem Oberflächenbereich wandert.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß mit diesem ein Auftragen von Material aus dem Materialfilm an genau definierten Stellen des Oberflächen­ bereichs des Prozeßsubstrats möglich ist, wobei die ein­ zelnen Stellen durch die definierte Positionierung des Fokus in einfacher Weise vorgebbar sind.
Der Materialfilm kann dabei in unterschiedlichster Weise bereitgestellt werden. So sieht ein besonders vorteil­ haftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Materialfilm von einer selbsttragenden Folie gebildet wird, deren Material dann auf den Oberflächenbereich des Prozeßsubstrats aufge­ tragen wird.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn auf der Rückseite der Folie mittels des Laserstrahls ein Plasma erzeugt wird, welches Folienmaterial auf der Vorderseite der Folie auf das Prozeßsubstrat beschleunigt. Dabei wird insbesondere bei der Erzeugung des Plasmas in der Folie ein Druckstoß erzeugt, welcher durch die gesamte Folie hindurchwirkt und auf der Vorderseite der Folie zur Be­ schleunigung des Folienmaterials in Richtung auf das Pro­ zeßsubstrat führt.
Alternativ zum Vorsehen des Materialfilms in Form der selbsttragenden Folie ist bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung vorge­ sehen, daß der Materialfilm auf einem für den Laserstrahl durchlässigen Träger angeordnet ist. Dieses Ausführungs­ beispiel bietet den großen Vorteil, daß der Materialfilm selbst keine Eigenstabilität mehr zu haben braucht, wie bei der Folie, sondern daß nun durch den für den Laser­ strahl durchlässigen Träger die Formstabilität hinsicht­ lich der genauen Positionierung erreichbar ist, so daß der Materialfilm erheblich dünner gewählt sein kann.
Der Träger kann beispielsweise eine durchsichtige Folie sein, auf welcher der Materialfilm angeordnet ist. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Träger ein transparentes formsteifes Element ist, da dieses Element aufgrund seiner eigenen Formsteifigkeit und somit der Materialfilm leichter zu positionieren und zu bewegen sind.
Im Fall der Verwendung eines auf einem Träger angeordneten Materialfilms ist bei einem besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß mit dem Laserstrahl ein eine Dicke des Materialfilms durchsetzendes Plasma erzeugt wird. Damit ist ein anderer Prozeß für die Beschleunigung von Teilchen des Material­ films in Richtung des Prozeßsubstrats gewählt. Bei diesem Prozeß breitet sich das Plasma aus dem Fokusbereich in Richtung des Prozeßsubstrats, vorzugsweise in einer Keule senkrecht zu einer dem Prozeßsubstrat zugewandten Ober­ fläche des Materialfilms, aus, so daß vorzugsweise in einem dem Fokusbereich gegenüberliegenden Bereich des Prozeßsubstrats ein Auftragen von Material aus dem Materialfilm erfolgt.
Vorzugsweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorge­ sehen, daß der Materialfilm eine Dicke von weniger als 100 nm aufweist. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Dicke von ungefähr 5 bis ungefähr 30 nm.
Vorzugsweise ist dabei die Laserleistung so gewählt, daß das Plasma in einer Filmebene mit einer ungefähr dem Fokus entsprechenden Ausdehnung erzeugt wird.
Vorzugsweise wird der Fokus in der Filmebene so gewählt, daß er einen geringeren Durchmesser als eine Dimension der aufzutragenden strukturierten Schicht in einer zur Filmebene parallelen Ebene aufweist. Dies hat den großen Vorteil, daß die strukturierte Schicht mit sehr hoher Genauigkeit erzeugt werden kann, da deren Dimensionen durch mehrfaches Nebeneinanderauftragen von Material aus dem Fokusbereich auf das Prozeßsubstrat erzeugt werden.
Darüberhinaus ist es vorteilhaft, wenn die strukturierte Schicht durch übereinanderliegendes Auftragen von Material aus dem Fokusbereich des Materialfilms auf das Prozeßsub­ strat hergestellt wird. Dies gibt die Möglichkeit, trotz des sehr dünnen Materialfilms wesentlich dickere Schichten auf dem Prozeßsubstrat aufzutragen.
Hinsichtlich des verwendeten Lasers wurden bislang keine Angaben gemacht. So ist es besonders vorteilhaft, wenn der Laserstrahl aus einer Vielzahl zeitlich aufeinander­ folgender Laserpulse aufgebaut ist. Vorzugsweise folgen diese Laserpulse mit einer Repetitionsrate im Bereich von ungefähr 10 kHz aufeinander.
Dabei hat sich eine Führung des Verfahrens als besonders zweckmäßig erwiesen, bei welcher bei jedem Laserpuls ein Übertragen eines Fokusbereichs des Materialfilms auf das Prozeßsubstrat durchgeführt wird, so daß eine erneute Positionierung des Fokus von Laserpuls zu Laserpuls auf dem Materialfilm erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es dabei hinsichtlich eines möglichst effektiven Schichtauftrags, wenn die Fokus­ bereiche aufeinanderfolgender Laserpulse nicht überlappend auf dem Materialfilm positioniert werden, so daß damit mit jedem Laserpuls ein vollflächiger Übertrag von Material aus dem Materialfilm im Fokusbereich erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, insbesondere um den Mate­ rialfilm optimal auszunützen, wenn die Fokusbereiche auf­ einander folgender Laserpulse nebeneinanderliegend auf dem Materialfilm positioniert werden.
Im Rahmen der Erläuterung der bisherigen Ausführungsbei­ spiele wurde nichts darüber ausgesagt, wie vorteilhafter­ weise der Aufbau einer strukturierten Schicht durchgeführt wird. So ist es besonders vorteilhaft, wenn der Fokus von Laserpuls zu Laserpuls relativ zum Materialfilm bewegt wird und wenn nach einer vorgebbaren Anzahl von Laser­ pulsen der Materialfilm relativ zum Prozeßsubstrat bewegt wird, wobei entweder eine Bewegung des Materialfilms bei stehendem Prozeßsubstrat oder eine Bewegung des Prozeßsub­ strats relativ zum Materialfilm erfolgen kann.
Dies würde bedeuten, daß - insbesondere bei einem sehr dünnen Materialfilm zunächst zumindest ein Teilbereich der strukturierten Schicht in Form einer dünnen Teilschicht mit der gewünschten Dimension aufgetragen wird und dann eine Relativbewegung zwischen Materialfilm und Prozeßsub­ strat erfolgt, um auf dieser eine weitere dünne Teil­ schicht aufzutragen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Materialfilm in einem Abstand von dem Oberflächenbereich des Prozeßsub­ strats angeordnet wird, welcher kleiner als das 10fache eines Durchmessers des Fokus ist.
Um eine möglichst gute Abbildungsqualität zu erhalten, ist ferner vorgesehen, daß der Abstand des Materialfilms von der Oberfläche des Prozeßsubstrats weniger als 100 µm be­ trägt. Vorzugsweise ist der Materialfilm in einem Abstand von weniger als 10 µm von der Oberfläche des Prozeßsub­ strats angeordnet. Noch vorteilhafter ist es, wenn der Ab­ stand noch geringer ist und beispielsweise im Extremfall der Materialfilm im wesentlichen auf der Oberfläche des Prozeßsubstrats aufliegt.
Besonders bei Verwendung eines transparenten Trägers als Träger für den Materialfilm hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn auf einer dem Materialfilm abgewandten Seite des transparenten Trägers eine Fokussieroptik für den Laserstrahl angeordnet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fokussieroptik mittels einer Immersionsflüssigkeit an die transparente Platte angekoppelt wird, so daß die Möglichkeit einer Fokussierung auf einen Fokus besteht, dessen Dimension kleiner als die Wellenlänge des Laserstrahls sein kann. Dieses Ausführungsbeispiel bietet insbesondere den Vor­ teil, sehr feine und präzise strukturierte Schichten her­ zustellen.
Alternativ zum Vorsehen einer transparenten Platte, bei welcher die Fokussieroptik mittels einer Inversions­ flüssigkeit an diese angekoppelt ist, ist es vorteilhaft, wenn die Fokussieroptik in optischem Kontakt reflektions­ frei auf dem Träger angeordnet wird, das heißt die Fokus­ sieroptik und der Träger eine Einheit bilden, so daß die Inversionsflüssigkeit entfallen kann.
Dies ist insbesondere dadurch möglich, daß die Fokussier­ optik einstückig mit dem Träger verbunden wird.
Vorzugsweise läßt sich bei einer derartigen Ausführung von Fokussieroptik und Träger das erfindungsgemäße Verfahren derart durchführen, daß vor einem Auftragen von Material aus dem Materialfilm auf das Prozeßsubstrat der Material­ film selbst auf den Träger mittels des zum Auftragen der strukturierten Schicht verwendeten Lasers aufgetragen wird. Der große Vorteil dieser Lösung ist somit darin zu sehen, daß der zum Auftragen der strukturierten Schicht verwendete Laserstrahl gleichzeitig dazu eingesetzt werden kann, den Materialfilm selbst auf den Träger aufzubringen, während bei den bislang beschriebenen Ausführungsbei­ spielen der erfindungsgemäßen Lösung keine Spezifizierung dahingehend erfolgte, wie der Materialfilm auf den Träger aufzubringen ist. Dies ist bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen beispielsweise durch übliche Auf­ dampfverfahren oder auch Laserbeschichtungsverfahren denk­ bar.
Besonders vorteilhaft ist es bei dem vorstehend beschrie­ benen Ausführungsbeispiel, wenn der Laserstrahl zum Auf­ tragen des Materials auf den Träger diesen durchstrahlt, das heißt die gleiche Anordnung von Träger und Laserstrahl zueinander verwendet wird wie beim Auf­ tragen der strukturierten Schicht auf das Prozeßsubstrat.
Vorzugsweise ist dabei der Träger zum Auftragen des Ma­ terialfilms im Abstand von einer Oberfläche eines Mate­ rialtargets angeordnet, so daß bei Durchstrahlen des Trä­ gers mittels des Laserstrahls der Laserstrahl auf die Oberfläche des Materialtargets trifft.
Vorzugsweise ist der Abstand so gewählt, daß er mehr als 1 mm, insbesondere einige Millimeter beträgt.
Eine besonders vorteilhafte Beschichtung des Trägers sieht vor, daß das Material des Materialtargets von dem Laser­ strahl oberflächlich erhitzt wird, sich in Richtung des Trägers ausbreitet und sich auf dem Träger in einem Nie­ derschlagsbereich niederschlägt. Bei dieser erfindungsge­ mäßen Lösung ist also somit nicht der ganze Träger mit dem Materialfilm versehen, sondern nur im Niederschlagsbe­ reich.
Besonders vorteilhaft läßt sich eine derartige Beschich­ tung des Trägers dann erreichen, wenn der Laserstrahl beim Aufbringen des Materialfilms auf eine Oberfläche des Materialtargets fokussiert wird.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird nun nach dem Be­ schichten des Trägers mit dem Materialfilm das Auftragen der strukturierten Schicht in gleicher Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit Träger durchgeführt, das heißt der Laserstrahl wird nach dem Auf­ tragen des Materialfilms auf dem Träger wieder so fokus­ siert, daß vorzugsweise ein Fokus desselben ungefähr in der Ebene des Materialfilms oder auf der dem Laserstrahl zugewandten Oberfläche des Materialfilms liegt.
Da bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens Träger und Fokussieroptik eine Einheit bilden, ist eine Relativbewegung des Trägers zur Fokussierung nicht mehr möglich. Um trotzdem das ge­ samte Material des Materialfilms im Niederschlagsbereich zum Aufbringen der strukturierten Schicht verwenden zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Fokus des Laserstrahls zum strukturierten Auftragen des Mate­ rials von dem Materialfilm auf das Substrat relativ zum Träger bewegt wird.
Dies läßt sich insbesondere vorteilhaft dadurch erreichen, daß der Fokus durch Relativbewegung des Laserstrahls zum Träger und zur Fokussieroptik bewegt wird, wobei insbeson­ dere der Träger und die Fokussieroptik eine gemeinsam be­ wegte Einheit bilden.
Hinsichtlich der Zusammensetzung des Materialfilms wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders vorteilhaft, wenn der Materialfilm eine für die struk­ turierte Schicht der Funktionsstruktur funktionsfertige Materialzusammensetzung aufweist, so daß nach dem Auf­ tragen der strukturierten Schicht mit dem Materialfilm die funktionsfertige Schicht vorliegt und beispielsweise keine nachträgliche Dotierung derselben erfolgen muß.
Hinsichtlich der Umgebungsbedingungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bislang keine weiteren Angabe gemacht. So sieht ein besonders vorteil­ haft Ausführungsbeispiel vor, daß bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren unter Hochvakuum oder unter Ultrahochva­ kuum durchgeführt wird, da insbesondere damit die erfor­ derliche Qualität der Halbleiterbauelemente in einfacher Weise erreichbar ist und außerdem die hinsichtlich der Verunreinigungen großen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung in vollem Umfang zum Tragen kommen.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Auftragen strukturierter Schichten einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß diese einen über einen mit der strukturierten Schicht zu versehenden Oberflächenbereich eines Prozeßsub­ strats positionierbaren Materialfilm aufweist, daß der Materialfilm auf seiner dem Prozeßsubstrat abgewandten Seite mit einem entsprechend der herzustellenden struktu­ rierten Schicht definiert positionierten Fokus eines Laserstrahls eines Lasers beaufschlagbar ist und daß mit dem Laserstrahl im Bereich des Fokus das Material im Materialfilm erhitzbar und damit vom Fokusbereich Material aus dem Materialfilm auf den Oberflächenbereich übertrag­ bar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist in gleicher Weise wie beim erfindungsgemäßen Verfahren darin zu sehen, daß hiermit in einfacher Weise eine strukturierte Schicht definiert auf einem Prozeßsubstrat auftragbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der weiteren Unteran­ sprüche 34 bis 44 und im übrigen sind noch weitere vor­ teilhafte Merkmale der erfindungsgemäßem Vorrichtung be­ reits im Zusammenhang mit der vorstehenden Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargelegt, so daß insbeson­ dere auf die Vorteile, die mit den weiteren Ausführungs­ beispielen erzielbar sind, auf die vorstehenden Ausfüh­ rungen vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne­ rischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele der er­ findungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines ersten Ausführungsbei­ spiels einer erfindungsgemäßen Beschichtungs­ station zum Auftragen von strukturierten Schichten;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer strukturier­ ten Schicht;
Fig. 3 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung der Verhältnisse im Bereich eines Fokus in Fig. 1;
Fig. 4 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbei­ spiels zum Auftragen einer strukturierten Schicht;
Fig. 5 eine schematische Darstellung von Verhältnissen der strukturierten Schicht beim Auftragen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung im Bereich des Fokus bei einer ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 6 einer zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels beim Herstellen des Materialfilms und
Fig. 8 eine Darstellung der zweiten Variante beim Her­ stellen einer strukturierten Schicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung, dargestellt in Fig. 1, erfolgt eine struktu­ rierende Beschichtung eines Prozeßsubstrats 12 beispiels­ weise in Form von einzelnen Bahnen in einer Beschichtungs­ vorrichtung 10 für strukturierte Schichten.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das Prozeßsubstrat 12 mit den aufgetragenen Schichten auf einem Substratträger 16 gehalten, welcher seinerseits auf einer Grundeinheit 18 in einer X- und einer Z-Richtung verschiebbar ist, wobei eine Oberfläche 20 der Funktionsstruktur 26 parallel zu der XZ-Ebene verläuft.
Die Grundeinheit 18 weist hierzu einen Antrieb 22 auf, mit welchem das Prozeßsubstrat 12 mitsamt seiner Funktions­ struktur exakt in der XZ-Ebene positionierbar ist.
Auf die Oberfläche 20 ist eine einen Materialfilm bildende Metallfolie 24 auflegbar, deren Material strukturiert, das heißt beispielsweise streifenförmig oder mäanderförmig auf die Oberfläche 20 aufmetallisierbar sein soll.
Die Metallisierung stellt dabei ein Ausführungsbeispiel für das Auftragen strukturierter Schichten dar. In gleicher Weise können die beschriebenen Ausführungsbei­ spiele auch zum Auftragen strukturierter Halbleiter­ schichten dienen, wobei der Materialfilm dann Halbleiter­ material in der jeweils gewünschten Zusammensetzung und Dotierung umfaßt.
Diese Metallfolie 24 hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 5 Mikrometern.
Ferner ist diese Folie 24 beispielsweise an einem Außen­ rand 26 eines Halterings 28 fixiert und frei zwischen dem rings umlaufenden Außenrand 26 mit einem freien Bereich 30 gespannt. Dieser freie Bereich ist auf die Oberfläche 20 auflegbar. Ferner ist der Haltering 28 mit einer Stellein­ richtung 32 auf die Oberfläche 20 zu- oder von dieser weg­ bewegbar, so daß die gesamte Folie 24 nach Positionieren des Prozeßsubstrats 12b durch Bewegen des Halterings 28 mittels der Stelleinrichtung 32 auf die Oberfläche 20 zu, beispielsweise mit einem geringen Ab­ stand von wenigen, im von der Oberfläche 20 positionierbar oder unmittelbar mit ihrer Vorderseite 34 auf dieser auf­ legbar ist.
Ist die Folie 24 mit ihrer Vorderseite 34 wie dargelegt relativ zur Oberfläche 20 der Funktionsstruktur 26 posi­ tioniert, so erfolgt die Metallisierung von beispielsweise einem in Fig. 2 dargestellten Streifen 36 auf der Ober­ fläche 20 durch Bestrahlen einer Rückseite 38 der Folie 24 mittels des Laserstrahls 44, wobei der Laserstrahl 44 mit einem Abschnitt 44b auf einen Fokus 40 auf der Rückseite 38 der Folie 24 fokussiert ist. Hierzu ist eine Abbil­ dungsoptik 42 vorgesehen, die ihrerseits ebenfalls in einer XZ-Ebene mittels eines Doppelschlittensystems 45 positionierbar ist. Diese Abbildungsoptik 42 umfaßt einen Umlenkspiegel 46 für einen parallel zur XY-Ebene an­ kommenden Abschnitt 44a des Laserstrahls 44 sowie eine danach angeordnete Linse 48, welche den Abschnitt 44b des Laserstrahls 44 auf den Fokus 40 fokussiert. Der Laser­ strahl 44 wird vorzugsweise erzeugt durch einen schema­ tisch dargestellten Laser 50.
Die Metallisierung der Oberfläche 20 erfolgt nun dadurch, daß im Fokus 40 aus dem Material der Folie 24 ein Plasma erzeugt wird, dessen Plasmateilchen sich einerseits längs der Pfeile 52 in Richtung auf die Abbildungsoptik 42 be­ wegen (Fig. 3), wobei dies vorzugsweise Teilchen aus auf der Rückseite 38 liegendem Material der Folie 24 sind.
Dies führt zwangsläufig dazu, daß auf der Vorderseite 34 der Folie 24 liegendes Material oder liegende Teilchen durch einen bei der Plasmaerzeugung entstehenden Druckstoß in Richtung von Pfeilen 54 beschleunigt werden, dabei auf der Oberfläche 20 des Prozeßsubstrats auftreffen und auf dieser fixiert werden.
Durch Bewegen des Fokus 40 relativ zur Folie 44 lassen sich somit beliebige Streifen 36 oder auch runde metalli­ sierte Bereiche 56 auf der Oberfläche 20 erzeugen, wobei auch die Erzeugung komplizierterer Strukturen, beispiels­ weise komplizierter Leiterbahnstrukturen, auf der Ober­ fläche 20 möglich ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Beschichtungsvorrichtung 10, dargestellt in Fig. 4 tritt an die Stelle der Folie 24 eine transparente Platte 60, auf deren Vorderseite 62, das heißt der der Oberfläche 20 zugewandten Seite, als Materialfilm ein Metallfilm 64 aufgetragen, das heißt beispielsweise aufgedampft, ist, welcher eine Dicke in der Größenordnung eines Absorptions­ tiefe der Laserstrahlung in diesem Metallfilm 64 aufweist. Diese Dicke beträgt insbesondere weniger als 0,1 µm, vor­ zugsweise 30 nm oder weniger.
Die transparente Platte 60 ist in gleicher Weise von dem Haltering 28 getragen und mittels der Stelleinrichtung 32 in gleicher Weise wie die Folie 24 relativ zu der Ober­ fläche 20 bewegbar. Der Laserstrahl 44b wird dabei auf eine Rückseite 66 des Metallfilms 64, das heißt die auf der transparente Platte 60 aufliegende Seite, fokussiert und erzeugt beim Auftreffen auf derselben ein Plasma aus dem Material des Metallfilms 64, so daß ebenfalls Teile des Materials des Metallfilms 64, insbesondere auf einer Vorderseite 68 desselben in Richtung des Pfeils 70 auf die Oberfläche 20 beschleunigt werden, auf dieser auftreffen und dadurch fixiert werden.
Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, daß dieses die Möglichkeit schafft, den Metallfilm dünner als die Folie 24 auszuführen, beispielsweise so dünn, daß sich das Plasma durch die Dicke des Metallfilms 64 hindurch er­ streckt, so daß sich Teilchen aus dem Plasma auf der Ober­ fläche 20 niederschlagen und eine Teilschicht bilden, die im Bereich weniger nm liegt, so daß zum Aufbau einer größeren Schichtdicke mehrere Teilschichten aufeinander zu legen sind.
Darüber hinaus ist insbesondere zum Aufbringen dicker Metallisierungen vorgesehen, mehrere Metallisierungs­ schichten übereinander aufzutragen, das heißt beispiels­ weise eine erste Teilschicht aufzutragen, dann die trans­ parente Platte 60 mit dem Metallfilm 64 soweit zu ver­ schieben, daß eine zweite und gegebenenfalls eine dritte Teilschicht aufgetragen werden kann.
Um für die Metallisierung die gesamte Fläche der Folie 24 oder des Metallfilms 64 auszunützen, ist der Laserstrahl 44b durch Verfahren der Abbildungsoptik 42 im wesentlichen über den gesamten inneren Bereich des Halterings 28 verfahrbar. Darüberhinaus ist zusätzlich noch das Prozeßsubstrat 12 mit der Funktionsstruktur 26 ebenfalls verfahrbar, so daß sukzessive zunehmende Bereiche der Folie 24 oder des Metallfilms 64 zur Metallisierung der Oberfläche 20 herangezogen werden können, wobei eine mög­ lichst effektive Ausnützung des freien Bereichs 30 der Folie 24 oder des Metallfilms 64 erfolgt.
Hierzu ist eine Steuerung 72 vorgesehen, welche sowohl die Bewegung des Laserstrahls 44b als auch die Relativbewegung des Substrats 12 mit der Funktionsstruktur 26 steuert und insbesondere abspeichert, welche Bereiche der Folie 24 oder des Metallfilms 64 bereits durch Plasmaerzeugung ver­ dampft sind und somit nicht für die weitere strukturierte Metallisierung zur Verfügung stehen, so daß ein möglichst effektiver Verbrauch des Materials der Folie 44 oder des Metallfilms 64 erfolgt.
Vorzugsweise hat - wie in Fig. 5 dargestellt - der Fokus einen Durchmesser D, welcher kleiner ist als eine Breite B einer zu metallisierenden Struktur, beispielsweise des Streifens 36, so daß die aufzubringende Struktur durch Mehrfachauftragung der Metallisierung jeweils mit dem Durchmesser D des Fokus 40 erfolgt.
Bei einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, dar­ gestellt in Fig. 6, ist auf der transparenten Platte 16 ein zusätzliches Fokussierelement 74 angeordnet, welches eine erste fokussierende Linse 76 und eine zweite fokus­ sierende Linse 78 aufweist, wobei die zweite fokussierende Linse mit einer flachen Unterseite 80 auf einer dem Metallfilm 64 abgewandten Rückseite 82 der transparenten Platte 60 aufliegt, wobei zwischen der Unterseite 80 und der Rückseite 82 eine Immersions­ flüssigkeit 84 angeordnet ist. Die erste Linse 76 bündelt bereits den Laserstrahl 44b und bildet diesen auf die zweite Linse 78 ab, wobei dadurch, daß der Laserstrahl auf die zweite Linse folgend stets in Material mit einer Brechzahl größer 1 verläuft, eine weitere Fokussierung auf einen Fokus 40′ erfolgt, welcher kleiner als die Wellen­ länge des Laserstrahls sein kann. Somit können besonders kleine Strukturen erzeugt werden.
Das Fokussierelement 74 ist dabei seinerseits in einem Gehäuse 86 gehalten und mit dem Laserstrahl 44b, das heißt mit dem Schlittensystem 44 ebenfalls mitbewegt, wobei die zweite Linse 78 sozusagen auf der Immersionsflüssigkeit 84 bei der Relativbewegung des Laserstrahls 44b zur transpa­ renten Platte 60 schwimmt.
Bei einer zweiten Variante des zweiten Ausführungsbei­ spiels, dargestellt in Fig. 7 und 8 ist das Fokussier­ element 44, welches bei der ersten Variante zum Einsatz kommt, ebenfalls verwendet. Im Gegensatz zur ersten Variante sitzt die zweite Linse 78 des Fokussierelements unmittelbar und in optischem Kontakt, das heißt reflek­ tionsfrei auf dem Träger 60′, welcher bei dieser zweiten Variante vorzugsweise lediglich eine Größe aufweist, die einem Durchmesser der Unterseite 80 der zweiten Linse 78 entspricht.
Im Gegensatz zur ersten Variante, in welcher von einem mit dem Metallfilm 64 beschichteten Träger 60 ausgegangen wird, wobei über das Auftragen des Metallfilms 64 auf den Träger 60 keinerlei Angaben gemacht werden und die somit beliebig, beispielsweise durch konventionelles Aufdampfen erfolgen kann, erfolgt bei der zweiten Variante, wie in Fig. 7 dargestellt, ein Auftragen des Metallfilms 64 auf dem Träger mittels des zum Auftragen der strukturierten Schicht verwendeten Laserstrahls.
Hierzu wird der Laserstrahl 44b, wie in Fig. 7 darge­ stellt, durch Einfügen einer Aufweitlinse 88 derart auf­ geweitet, daß er auf einen Bestrahlungsfleck 94 eines Materialtargets 90 dann im wesentlichen fokussiert ist, wenn der Träger 60′ mit seiner Vorderseite 62′ in einem Abstand von einigen Millimetern von einer Oberfläche 92 des Materialtargets positioniert ist.
Im Bestrahlungsfleck 94 wird somit das Material des Materialtargets erhitzt, vorzugsweise zu einem Plasma, welches sich in Form einer Keule 96 in Richtung des Trägers 60′ ausbreitet und sich als Metallfilm 64′ auf der Vorderseite 62′ niederschlägt und zwar in einem durch einen Querschnitt der Keule 96 bestimmten Niederschlags­ bereich 98.
Nach der Beschichtung der Vorderseite 62′ des Trägers 60′ im Niederschlagsbereich 98 wird der Träger 60′, wie in Fig. 8 dargestellt, über das Prozeßsubstrat 12b bewegt und dort in einem Abstand über der Oberfläche des Prozeßsub­ strats 12 in der bereits vorstehend beschriebenen Weise positioniert.
Darüberhinaus wird die Aufweitlinse 88 entfernt, so daß der Laserstrahl 44b nunmehr - wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Variante beschrieben - auf den Fokus 40′ fixiert ist, welcher ungefähr in der Ebene des Material­ films 64′ liegt.
Somit wird mittels des nunmehr in gleicher Weise wie bei der ersten Variante fokussierten Laserstrahls 44b durch Erzeugung eines Plasmas ein Auftrag einer strukturierten Schicht auf der Oberfläche 20 des Prozeßsubstrats ermög­ licht, der bereits detailliert im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel und dessen erster Variante beschrieben wurde, so daß hierauf vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Darüberhinaus wird, um nun in dem gesamten Niederschlags­ bereich 98 den Metallfilm 64′ abzutragen, durch verschie­ ben des Laserstrahls 44b relativ zum Träger 60′ und dem gesamten Fokussierelement 74 der Fokus 40′ innerhalb des Niederschlagsbereichs 98 bewegt, so daß der gesamte Nie­ derschlagsbereich 98 zum Auftrag von Teilen einer struk­ turierten Schicht auf der Oberfläche 20 des Prozeßsub­ strats 12b eingesetzt werden kann und erst nach Abtragen des gesamten Niederschlagsbereichs 98 erneut der Metall­ film 64′ in der im Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebenen Weise aufgetragen wird.
Damit ist mit dem einmaligen Auftragen eines Metallfilms 64′ im Niederschlagsbereich 98 ein mehrfaches strukturier­ tes Auftragen von Schichten auf der Oberfläche 20 des Prozeßsubstrats 12b möglich, bevor wieder erneut ein Auf­ tragen des Metallfilms 64′ in der Niederschlagsfläche 98 erfolgen muß.
Als Laser kommt vorzugsweise ebenfalls ein Laser mit einer Pulsdauer von 1 bis 100 Pikosekunden zum Einsatz, wobei die Wellenlänge zwischen ungefähr 0,2 und 1,2 µm liegt und eine Lichtdichte von größer 108 w/cm2, vorzugsweise um 109, aber maximal 1010 w/cm2 im Bereich des Fokus 40 beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel und beim ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise mehr als 1010 w/cm2.
Die Metallisierung wird bei allen Ausführungsbeispielen vorzugsweise im Hochvakuum durchgeführt, so daß die ge­ samte vorstehend beschriebene Anordnung in einem Gehäuse 74 angeordnet ist, das über Schleusen 76 und 78 zugänglich ist.
In diesem Fall müssen beim ersten Ausführungsbeispiel zur Verhinderung einer Verschmutzung der Abbildungsoptik 42 durch die Folie 24 Maßnahmen getroffen sein. Beispiels­ weise ist die Abbildungsoptik 42 mit einem um den Laser­ strahl 44b herumverlaufenden Teilchenauffangschild 58 ver­ sehen, zwischen welchem und der Folie 24 sich ein elek­ trisches Feld 59 ausbildet, längs welchem bei Erzeugung eines Plasmas sich die Teilchen bewegen, so daß eine Ver­ schmutzung insbesondere der Linse 48 verhindert wird.
Alternativ dazu ist es denkbar, einen den Laserstrahl 44b durchsetzenden Schutzgasstrom vorzusehen.
Diese Maßnahmen erübrigen sich bei dem zweiten, in Fig. 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel, da durch die transpa­ rente Platte zwangsläufig ein Schutz der Abbildungsoptik 42 gewährleistet ist.
Ein geeignetes Lasersystem ist beispielsweise ein übliches Pikosekundenpulse mit der angegebenen Leistung erzeugendes System. Vorzugsweise ist ein Lasersystem einzusetzen, welches aus dem deutschen Patent 40 22 817 bekannt ist.

Claims (44)

1. Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements, dadurch gekennzeichnet, daß ein Materialfilm über einem mit der strukturierten Schicht zu versehenden Oberflächenbereich eines Prozeßsubstrats angeordnet wird, daß der Materialfilm auf seiner dem Prozeßsub­ strat abgewandten Seite mit einem entsprechend der herzustellenden strukturierten Schicht definiert positionierten Fokus eines Laserstrahls beaufschlagt wird und daß mit dem Laserstrahl im Bereich des Fokus das Material im Materialfilm erhitzt und damit vom Fokusbereich Material aus dem Materialfilm zu dem Oberflächenbereich wandert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfilm von einer selbsttragenden Folie gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Folie mittels des Laser­ strahls ein Plasma erzeugt wird, welches Folien­ material auf der Vorderseite der Folie auf das Pro­ zeßsubstrat beschleunigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfilm auf einem für den Laserstrahl durchlässigen Träger angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein formsteifes Element verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Laserstrahl ein eine Dicke des Materialfilms durchsetzendes Plasma erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma in einer Film­ ebene mit einer ungefähr dem Fokus entsprechenden Ausdehnung erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokus in der Film­ ebene so gewählt wird, daß er einen geringeren Durch­ messer als eine Dimension der aufzutragenden struk­ turierten Schicht in einer zur Filmebene parallelen Ebene aufweist.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Schicht durch übereinanderliegendes Auftragen von Material aus dem Fokusbereich des Materialfilms auf das Pro­ zeßsubstrat hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Schicht durch mehrfaches Auf­ tragen von strukturierten Teilschichten hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede strukturierte Teilschicht durch nebeneinanderliegendes Auftragen von Material aus den Fokusbereichen hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl aus einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Laserpulse besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Laserpuls eine Übertragung eines Fokus­ bereiches des Materialfilms auf das Prozeßsubstrat durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fokusbereiche aufeinanderfolgender Laserpulse nicht überlappend auf dem Materialfilm positioniert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokusbereiche aufeinander­ folgender Laserpulse nebeneinanderliegend auf dem Materialfilm positioniert werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokus von Laserpuls zu Laser­ puls relativ zum Materialfilm bewegt wird.
17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfilm relativ zum Prozeßsubstrat bewegt wird.
18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfilm in einem Abstand von dem Oberflächenbereich des Prozeßsub­ strats angeordnet wird, welcher kleiner ist als das Zehnfache eines Durchmessers des Fokus.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer dem Materialfilm abge­ wandten Seite des transparenten Trägers eine Fokus­ sieroptik für den Laserstrahl angeordnet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussieroptik mittels einer Immersions­ flüssigkeit an den transparenten Träger angekoppelt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussieroptik in optischem Kontakt reflexionsfrei auf dem Träger angeordnet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussieroptik einstückig mit dem Träger verbunden wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Auftragen von Material aus dem Materialfilm auf das Prozeßsubstrat der Materialfilm selbst auf den Träger mittels des zum Auftragen der strukturierten Schicht verwendeten Lasers aufgetragen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl zum Auftragen des Materials auf den Träger diesen durchstrahlt.
25. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger zum Auftragen des Material­ films im Abstand von einer Oberfläche eines Material­ targets angeordnet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand einige Millimeter beträgt.
27. Verfahren nach Anspruch 23 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material des Materialtargets ober­ flächlich erhitzt wird, sich in Richtung des Trägers ausbreitet und sich auf dem Träger niederschlägt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl auf eine Ober­ fläche des Materialtargets fokussiert wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokus des Laserstrahls zum strukturierten Auftragen des Materials von dem Materialfilm auf das Substrat relativ zum Träger bewegt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokus durch Relativbewegung des Laserstrahls zum Träger und zur Fokusieroptik bewegt wird.
31. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfilm eine für die strukturierte Schicht der Funktionsstruktur funktionsfertige Materialzusammensetzung aufweist.
32. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der struk­ turierten Schicht unter Hochvakuum oder Ultrahochva­ kuum durchgeführt wird.
33. Vorrichtung zum Auftragen strukturierter Schichten einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements, dadurch gekennzeichnet, daß diese einem über einem mit der strukturierten Schicht zu versehenden Ober­ flächenbereich eines Prozeßsubstrats (12) positio­ nierbaren Materialfilm (24, 64) aufweist, daß der Materialfilm (24, 64) auf seiner dem Prozeßsubstrat (12) abgewandten Seite mit einem entsprechend der herzustellenden strukturierten Schicht definiert positionierten Fokus (40) eines Laserstrahls (44) eines Lasers (50) beaufschlagbar ist und daß mit dem Laserstrahl (44) im Bereich des Fokus (40) das Material im Materialfilm (24, 64) erhitzbar und damit vom Fokusbereich Material aus dem Materialfilm (24, 64) auf den Oberflächenbereich (20) übertragbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfilm (24) eine selbsttragende Folie ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite (38) der Folie (24) mittels des Laserstrahls (44) ein Plasma erzeugbar ist, welches Folienmaterial auf der Vorderseite (34) der Folie (24) auf das Prozeßsubstrat (12) beschleunigt.
36. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfilm (64) auf einem für den Laser­ strahl (44) durchlässigen Träger (60) angeordnet ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (60) ein formsteifes Element ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Laserstrahl (44) ein eine Dicke des Materialfilms (64) durchsetzendes Plasma erzeug­ bar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 38, da­ durch gekennzeichnet, daß auf einer dem Materialfilm (64) abgewandten Seite des transparenten Trägers (60) eine Fokussieroptik (74) für den Laserstrahl (44) angeordnet ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussieroptik (74) mittels einer Immersions­ flüssigkeit (84) an den transparenten Träger (60) an­ gekoppelt ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussieroptik (74) in optischem Kontakt reflexionsfrei auf dem Träger (60′) angeordnet ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussieroptik (74) einstückig mit dem Träger (60′) verbunden ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 42, da­ durch gekennzeichnet, daß der Materialfilm (64) eine für die strukturierte Schicht der Funktionsstruktur funktionsfertige Materialzusammensetzung aufweist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 43, da­ durch gekennzeichnet, daß das Auftragen der struk­ turierten Schicht unter Hochvakuum oder Ultrahoch­ vakuum erfolgt.
DE4232373A 1992-09-03 1992-09-26 Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten Withdrawn DE4232373A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232373A DE4232373A1 (de) 1992-09-03 1992-09-26 Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten
US08/112,711 US5492861A (en) 1992-09-03 1993-08-26 Process for applying structured layers using laser transfer
JP5220015A JP2509449B2 (ja) 1992-09-03 1993-09-03 構造化層を付着させるための方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229398 1992-09-03
DE4232373A DE4232373A1 (de) 1992-09-03 1992-09-26 Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232373A1 true DE4232373A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=25918192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232373A Withdrawn DE4232373A1 (de) 1992-09-03 1992-09-26 Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5492861A (de)
JP (1) JP2509449B2 (de)
DE (1) DE4232373A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423286B2 (en) 2003-09-05 2008-09-09 Si2 Technologies, Inc. Laser transfer article and method of making
EP2230324A1 (de) * 2006-04-17 2010-09-22 Imra America, Inc. p-Halbleiterfilme auf Zinkoxidbasis, Herstellungsverfahren dafür und gepulstes Laserauftragschweißverfahren unter Verwendung von transparenten Substraten
WO2010127764A2 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates
WO2011145930A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Through silicon via treatment device and method for treatment of tsvs in a chip manufacturing process
DE102010016229B4 (de) 2009-03-31 2018-12-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und eines Substrats mit Schaltungsverbindungen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2771472B2 (ja) * 1994-05-16 1998-07-02 松下電器産業株式会社 半導体装置の製造方法
US5614114A (en) * 1994-07-18 1997-03-25 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method for plating vias
US5683601A (en) * 1994-10-24 1997-11-04 Panasonic Technologies, Inc. Laser ablation forward metal deposition with electrostatic assisted bonding
US5935462A (en) * 1994-10-24 1999-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Repair of metal lines by electrostatically assisted laser ablative deposition
US6211080B1 (en) 1996-10-30 2001-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Repair of dielectric-coated electrode or circuit defects
DE69704698T2 (de) * 1996-12-27 2002-01-31 Omron Tateisi Electronics Co Verfahren zur Beschriftung eines Gegenstands, dass ein Laserstrahl verwendet
US6469779B2 (en) 1997-02-07 2002-10-22 Arcturus Engineering, Inc. Laser capture microdissection method and apparatus
US6495195B2 (en) * 1997-02-14 2002-12-17 Arcturus Engineering, Inc. Broadband absorbing film for laser capture microdissection
US6025110A (en) * 1997-09-18 2000-02-15 Nowak; Michael T. Method and apparatus for generating three-dimensional objects using ablation transfer
US7075640B2 (en) * 1997-10-01 2006-07-11 Arcturus Bioscience, Inc. Consumable for laser capture microdissection
JPH11180099A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd マーキング方法およびマーク付樹脂成形体
US6180912B1 (en) 1998-03-31 2001-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fan-out beams for repairing an open defect
US6060127A (en) * 1998-03-31 2000-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mechanically restricted laser deposition
AU2514800A (en) * 1999-01-27 2000-08-18 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy, The Matrix assisted pulsed laser evaporation direct write
US6936311B2 (en) 1999-01-27 2005-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Generation of biomaterial microarrays by laser transfer
US6805918B2 (en) * 1999-01-27 2004-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser forward transfer of rheological systems
US6905738B2 (en) 1999-01-27 2005-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Generation of viable cell active biomaterial patterns by laser transfer
US6177151B1 (en) 1999-01-27 2001-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Matrix assisted pulsed laser evaporation direct write
EP1210577A2 (de) 1999-04-29 2002-06-05 Arcturus Engineering, Inc. Verwendung von laminierungstechnik bei der vorbereitung von proben zur laseranheftungs-mikrodissektion
US6690470B1 (en) 1999-11-04 2004-02-10 Arcturus Engineering, Inc. Automated laser capture microdissection
AU2001238462A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-27 Arcturus Engineering, Inc. Transfer film for laser microcapture
US6440503B1 (en) 2000-02-25 2002-08-27 Scimed Life Systems, Inc. Laser deposition of elements onto medical devices
WO2003101165A1 (en) * 2000-07-20 2003-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Direct-write laser transfer and processing
US10156501B2 (en) 2001-11-05 2018-12-18 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument for determining a location of a laser beam projection on a worksurface area
US8722357B2 (en) * 2001-11-05 2014-05-13 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument
JP4006994B2 (ja) * 2001-12-18 2007-11-14 株式会社リコー 立体構造体の加工方法、立体形状品の製造方法及び立体構造体
EP1787101B1 (de) 2004-09-09 2014-11-12 Life Technologies Corporation Vorrichtung und verfahren zur lasermikrodissektion
US8101247B2 (en) * 2007-06-19 2012-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sub-micron laser direct write
CN101842493B (zh) * 2007-10-31 2013-06-19 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于生物传感器的电子图形和其制备方法
EP2955981A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Irepa Laser Verfahren zur Herstellung einer selektiven Oberflächenablagerung mittels gepulster Strahlenbehandlung
CN106575077A (zh) 2014-08-07 2017-04-19 奥宝科技有限公司 Lift印刷系统
US10193004B2 (en) 2014-10-19 2019-01-29 Orbotech Ltd. LIFT printing of conductive traces onto a semiconductor substrate
US10633758B2 (en) 2015-01-19 2020-04-28 Orbotech Ltd. Printing of three-dimensional metal structures with a sacrificial support
CN107849687B (zh) * 2015-07-09 2020-01-14 奥博泰克有限公司 对激光诱导正向转移喷射角度的控制
JP6784350B2 (ja) 2015-11-22 2020-11-11 オルボテック リミテッド プリントされた3次元構造物の表面特性の制御
US10144034B2 (en) 2016-07-17 2018-12-04 Io Tech Group Ltd. Kit and system for laser-induced material dispensing
TW201901887A (zh) 2017-05-24 2019-01-01 以色列商奧寶科技股份有限公司 於未事先圖樣化基板上電器互連電路元件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002738A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Aufbringen einer Materialschicht auf eine Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks mittels eines Laserstrahls
US4743463A (en) * 1986-02-21 1988-05-10 Eastman Kodak Company Method for forming patterns on a substrate or support
US4752455A (en) * 1986-05-27 1988-06-21 Kms Fusion, Inc. Pulsed laser microfabrication

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138084A (en) * 1966-07-22 1968-12-27 Standard Telephones Cables Ltd Method of vapour depositing a material in the form of a pattern
FR2083740A5 (en) * 1970-03-20 1971-12-17 Thomson Csf Laser applied surface film
DE2523982C3 (de) * 1975-05-30 1979-05-17 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur maskenlosen Bedampfung, sowie Verwendung des Verfahrens
UST988007I4 (en) * 1977-12-21 1979-11-06 International Business Machines Corporation Laser deposition of metal upon transparent materials
SU1118429A1 (ru) * 1983-01-14 1984-10-15 Предприятие П/Я А-7629 Способ нанесени твердых частиц
JPS6153731A (ja) * 1984-08-24 1986-03-17 Anritsu Corp 紫外線によるエツチング方法及び装置
FR2594853A1 (fr) * 1986-02-25 1987-08-28 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de traitement d'un materiau par effet thermo-ionique en vue d'en modifier ses proprietes physico-chimiques
US4970196A (en) * 1987-01-15 1990-11-13 The Johns Hopkins University Method and apparatus for the thin film deposition of materials with a high power pulsed laser
US4895735A (en) * 1988-03-01 1990-01-23 Texas Instruments Incorporated Radiation induced pattern deposition
JPH01255669A (ja) * 1988-04-01 1989-10-12 Furukawa Electric Co Ltd:The ビームスパッタ法による多成分物質膜の形成方法
JPH02250222A (ja) * 1989-02-13 1990-10-08 Hitachi Ltd 薄膜形成方法
JPH0361366A (ja) * 1989-07-28 1991-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザースパッタリング装置
US4987006A (en) * 1990-03-26 1991-01-22 Amp Incorporated Laser transfer deposition
US5173441A (en) * 1991-02-08 1992-12-22 Micron Technology, Inc. Laser ablation deposition process for semiconductor manufacture
US5231047A (en) * 1991-12-19 1993-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. High quality photovoltaic semiconductor material and laser ablation method of fabrication same
US5292559A (en) * 1992-01-10 1994-03-08 Amp Incorporated Laser transfer process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002738A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Aufbringen einer Materialschicht auf eine Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks mittels eines Laserstrahls
US4743463A (en) * 1986-02-21 1988-05-10 Eastman Kodak Company Method for forming patterns on a substrate or support
US4752455A (en) * 1986-05-27 1988-06-21 Kms Fusion, Inc. Pulsed laser microfabrication

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Surface Science 52 (1991), pp. 303-309 *
J. Appl. Phys. 60 (4), 15. Auf. 1986, pp. 1538-1539 *
J. Appl. Phys. 63 (4), 15. Feb. 1988, pp. 1158-1162 *
J. Appl. Phys. 66 (1), 1. July 1989, pp. 457-459 *
J. Vac. Sci. Technol. B 5 (5), Sep/Oct 1987, pp. 1490-1494 *
Laser and Particle-Beam Chemical Processing for Microelectronics. Symp. Mat. Res. Soc. 1988, pp. 237-242 *
Matossi, F.: Lehrbuch der Experimentalphysic, Band III Optik,, Walter de Gruyter u. Co. Berlin 1966, S. 108-113 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423286B2 (en) 2003-09-05 2008-09-09 Si2 Technologies, Inc. Laser transfer article and method of making
EP2230324A1 (de) * 2006-04-17 2010-09-22 Imra America, Inc. p-Halbleiterfilme auf Zinkoxidbasis, Herstellungsverfahren dafür und gepulstes Laserauftragschweißverfahren unter Verwendung von transparenten Substraten
DE102010016229B4 (de) 2009-03-31 2018-12-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und eines Substrats mit Schaltungsverbindungen
WO2010127764A2 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates
WO2010127764A3 (de) * 2009-05-05 2011-04-21 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates
WO2011145930A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Through silicon via treatment device and method for treatment of tsvs in a chip manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
US5492861A (en) 1996-02-20
JP2509449B2 (ja) 1996-06-19
JPH06188192A (ja) 1994-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232373A1 (de) Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten
DE4229399C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements
EP0048291B1 (de) Struktur mit einem eine durchgehende Öffnung aufweisenden Siliciumkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2964417B1 (de) Verfahren zum einbringen von durchbrechungen in ein substrat
DE2719275C2 (de)
EP0120834B1 (de) Optisch strukturiertes Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3420353C2 (de) Verfahren zum Korrigieren und Modifizieren von lithographischen Masken
DE3030653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE102006051555A1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Dünnschicht-Solarmoduls
WO1992002858A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen mit beispielsweise unterschiedlicher strukturhöhe
DD297721A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrolithografie im optischen nahfeld
DE3820421C2 (de)
DE102017111211B4 (de) Verfahren zur Material abtragenden Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102011101585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtdioden oder photovoltaischen Elementen
DE3119682A1 (de) "verfahren zur herstellung einer maske fuer die mustererzeugung in lackschichten mittels strahlungslithographie"
DE60015593T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem-ultraviolett-strahlungsquelle und deren anwendung in der lithographie
DE19983270B4 (de) Laserplasmalichtquelle und Verfahren zur Erzeugung von Strahlung unter Verwendung derselben
DE10106888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE2638474C3 (de)
DE19951721A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
EP0104684B1 (de) Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1668422B1 (de) Lithografiebelichtungseinrichtung
DE10017614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflexionsmaske
DE19717912A1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Oberflächen
EP0217064B1 (de) Herstellung auf beiden Seiten einer Polymerfolie zu erzeugender metallischer Elektrodenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/30

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8130 Withdrawal