WO2010127764A2 - Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates - Google Patents

Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates Download PDF

Info

Publication number
WO2010127764A2
WO2010127764A2 PCT/EP2010/002364 EP2010002364W WO2010127764A2 WO 2010127764 A2 WO2010127764 A2 WO 2010127764A2 EP 2010002364 W EP2010002364 W EP 2010002364W WO 2010127764 A2 WO2010127764 A2 WO 2010127764A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seed structure
layer
produced
lift process
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002364
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127764A3 (de
Inventor
Juergen Koehler
Tobias Roeder
Peter Grabitz
Juergen Werner
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to CN2010800196854A priority Critical patent/CN102422430A/zh
Priority to JP2012508924A priority patent/JP2012526372A/ja
Publication of WO2010127764A2 publication Critical patent/WO2010127764A2/de
Publication of WO2010127764A3 publication Critical patent/WO2010127764A3/de
Priority to US13/283,947 priority patent/US20120080088A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/03001Involving a temporary auxiliary member not forming part of the manufacturing apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate
    • H01L2224/03003Involving a temporary auxiliary member not forming part of the manufacturing apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate for holding or transferring a preform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/031Manufacture and pre-treatment of the bonding area preform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/033Manufacturing methods by local deposition of the material of the bonding area
    • H01L2224/0333Manufacturing methods by local deposition of the material of the bonding area in solid form
    • H01L2224/03334Manufacturing methods by local deposition of the material of the bonding area in solid form using a preform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/035Manufacturing methods by chemical or physical modification of a pre-existing or pre-deposited material
    • H01L2224/03505Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05655Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13005Structure
    • H01L2224/13006Bump connector larger than the underlying bonding area, e.g. than the under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13023Disposition the whole bump connector protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0106Neodymium [Nd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a method for contacting a semiconductor substrate, in particular for contacting solar cells.
  • a method for the selective contacting of solar cells in which a surface to be contacted with a dielectric passivation layer is coated and this passivation layer by laser ablation, ie by direct laser light exposure by way of ablation is removed until the underlying bare surface is exposed.
  • a selective contacting is effected by full-surface metal application for the back or a lift-off technique with subsequent galvanic reinforcement for the front.
  • the contact In order to achieve good resistance values, however, the contact generally has to be aftertreated at temperatures above 300 ° C., which means an additional process step which also restricts the choice of the passivation layers.
  • a further method for contacting solar cells is known from DE 100 46 170 A1, in which a metal layer is applied to the passivating, dielectric layer of a solar cell and locally locally heated in points or lines by means of a radiation source, so that a melt mixture is formed Metal layer, dielectric layer and the semiconductor forms, which should provide a good electrical contact between the semiconductor and the metal layer after solidification. Nevertheless, the contact resistances of the layer thus produced are not satisfactory in every case.
  • the object of the invention is to provide a method for contacting a semiconductor substrate, which is suitable in particular for contacting solar cells and which enables as high-quality as possible contacting with little effort.
  • This object is achieved by a method for contacting a semiconductor substrate, in particular for contacting solar cells, in which a metallic seed structure is produced on the surface to be contacted by means of a LIFT process and the seed structure is subsequently reinforced.
  • the LIFT (Laser Induced Forward Transfer) process is basically known in the art (see US 4,970,196).
  • an optically transparent carrier material with a thin layer of the material to be applied is placed in front of a substrate to be coated.
  • the material to be applied is heated locally through the optically transparent support layer to such an extent that it dissolves from the support material and deposits on the immediately adjacent substrate.
  • the material heats up so much that it reaches the vaporization point and that the transfer process to the substrate surface is assisted and driven by the metal vapor pressure.
  • this basically known method for transferring thin metal layers to a semiconductor substrate is used in order to contact it.
  • a subsequent reinforcement of the seed structure produced by the LIFT process results in a well-adhering contacting with good conductivity.
  • the use of the LIFT process allows the production of high-quality contacts with very little effort. This results in significantly better contact resistance. conditions than the screen printing process.
  • the method is very flexible, since no mask has to be used for structuring. Changes to the structure (line width, position of the lines, line height, etc.) are easier to implement than with imaging methods. For this purpose, only the laser must be controlled accordingly, for example with the help of a scanner.
  • a variety of metals can be deposited using the LIFT process.
  • very thin lines can be displayed, so that there is a low coverage of the solar cell surface at the front, which is advantageous for the efficiency of the solar cell.
  • the aspect ratio (height to width ratio) of the lines can be set in wide ranges. Thus, the width of the lines can be reduced without reducing the conductivity of the lines.
  • the reinforcement of the seed structure by a galvanic process or an electroless process.
  • a galvanic method is a very cost-effective method with which layers of good conductivity can be produced in a cost-effective manner.
  • the seed structure is produced through a cover layer on the substrate surface.
  • the energy generated in the LIFT process can be used to directly produce the metallic seed structure through a covering layer usually adhering to the substrate surface.
  • solar cells are provided on their front side with an antireflection coating which has dielectric properties.
  • the seed structure can be "shot” directly onto the substrate surface through the cover layer or antireflection layer. This means a very cost-effective and highly effective contact without additional steps.
  • the seed structure can be produced by a passivation layer on the backside of a solar cell directly on the substrate surface.
  • a seed structure of a first metal is first produced by means of the LIFT process on the semiconductor substrate, which is then reinforced with another metal.
  • the substrate surface which has a low diffusion.
  • This layer can then be subsequently reinforced with another metal, e.g. with silver or copper, which has a much higher conductivity.
  • the first layer can act as a diffusion barrier.
  • this may be a nickel layer.
  • the first seed structure may first be reinforced with the same metal before a layer of another metal is applied. This can in turn be done for example by a galvanic process.
  • the LIFT process preferably uses a pulsed laser. It has proved to be particularly advantageous to use a pulse duration of at least 40 nanoseconds.
  • an obliquely focused laser beam preferably a laser beam with an elliptical focus, has proved to be particularly advantageous.
  • the first seed structure can be transferred from a film carrier in a roll-to-roll process to the substrate surface by means of the LIFT process.
  • 1 shows the current / voltage characteristic of a solar cell with a Nickelkontak- tion on the front, which was produced by a LIFT process and galvanically reinforced; 2 shows the dependence of the contact resistance in one through an LIFT
  • Fig. 4a b) the schematic representation of a galvanic reinforcement of a previously generated seed structure by a galvanic process.
  • a p-type doped base material Si wafer or polycrystalline Si
  • This substrate layer 10 is provided with a cap layer 12, which is an antireflection layer, such as a silicon nitride layer having a layer thickness of 50 to 100 nm.
  • a metallic seed structure 26 is now produced by the cover layer 12 directly on the surface of the substrate layer 10.
  • a carrier material 14 in the form of a thin glass layer or a thin film is arranged, which is provided on its side facing the substrate layer 10 with a thin metal layer 16. This may be, for example, a nickel layer.
  • a pulsed laser 18 is used, which by a lens 20 and a Gap 22 through a laser beam 24 through the transparent support layer 14 directed to the metal layer 16. Due to the high energy of the pulsed laser beam, the metal layer 16 is locally peeled off and evaporated through the cover layer 12 to precipitate on the surface of the substrate layer 10 as a seed structure 26 as shown in FIG. 3c).
  • This layer is referred to here as a "seed structure", since it is usually reinforced by an additional process step, for example a galvanic step.
  • the seed structure 26 can also be produced through several layers, provided that the energy is metered in a suitable manner.
  • a pulsed laser is used for the LIFT process, which is operated with a pulse duration of about 40 nanoseconds. It may, for example, be a Nd: YAG laser with a wavelength of 532 or 1064 nm. Basically, the LIFT process is largely wavelength independent. However, depending on the metal to be transferred and the particular absorption, a specific wavelength may also be preferred.
  • the seed structure produced according to FIGS. 3 a), b) and c) is subsequently reinforced according to FIG. 4, as is indicated schematically in FIG. 4 b).
  • a galvanic process or an electroless process can be used.
  • the result is a reinforcing structure 28 with a high conductivity. This may consist of the same material or of a different material as the seed structure 26.
  • the laser beam may be appropriately controlled by a scanner to produce a desired seed structure on a substrate surface 10.
  • a substrate surface 10. 1 shows a current / voltage characteristic of a solar cell with a nickel contact on the front, which was produced by a LIFT process.
  • the seed structure was applied directly through the antireflection coating on the wafer (n-doped Si emitter) and then galvanically reinforced.
  • the characteristic curve shows that the contact thus produced on the front side of the solar cell leads to a high-quality solar cell.
  • FIG. 2 shows the dependence of the contact resistance on the travel speed. Higher travel speeds result in lower contact resistance.
  • the best contact resistance achieved is 3 x 10 -5 ohm cm 2 at an emitter with a sheet resistance of 55 ohms per square at a nickel layer thickness of 250 nm on glass.
  • n-type material is preferably contacted with Ag, Ti or Ni.
  • p-type material is preferably contacted with another metal, for example with aluminum.
  • the respective materials can be selected depending on the particular layer to be contacted and applied in the LIFT process. In the subsequent amplification step, it is possible to work with the same or different materials. Thus, for example, first a nickel layer can be applied as a diffusion barrier layer in the LIFT process, which is then first galvanically reinforced and then a copper layer is likewise applied by electroplating.
  • the laser used has an elliptical focus with a width of about 5 microns and a length of about 20 to 30 microns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates (10) offenbart, insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen, bei dem eine metallische Saatstruktur (26) auf der zu kontaktierenden Oberfläche mittels eines LIFT-Prozesses erzeugt wird und die Saatstruktur (26) anschließend verstärkt wird. Die Saatstruktur wird dabei durch eine auf der zu kontaktierenden Oberfläche befindlichen Deckschicht (12) hindurch auf der Substratoberfläche erzeugt.

Description

Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleltersubstrates
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates, insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen.
Im kleinen Maßstab lassen sich Solarzellen durch Aufdampfen von lithographisch vorstrukturierten Proben besonders gut kontaktieren. Allerdings ist dieses Verfahren für eine großtechnologische Herstellung zu teuer, da viele Prozessschritte notwendig sind und durch das Bedampfen der gesamten Probe der Großteil des verwendeten Metalls verloren geht. Aus diesem Grund ist in der Industrie zur Kontaktierung von Solarzellen das Siebdruckverfahren weit verbreitet. Die Nachteile dieses Verfahrens sind, dass ein Hochtemperaturschritt nötig ist, um den Kontakt zur Solarzelle herzustellen. Auch ist der Kontaktwiderstand von Siebdrucklinien mit etwa 10'3 bis 102 Ohm cm2 größer als bei aufgedampften Kontakten. Die Glasfritten sowie die Porosität der Linien reduzieren die Linienleitfähigkeit um einen Faktor von etwa 4 im Vergleich zu aus reinem Metall bestehenden Linien. Ein weiterer Nachteil ist das Aspektverhältnis von Siebdrucklinien, das die minimale Linienbreite auf ca. 100 μm bei einer Linienhöhe von ca. 20 μm begrenzt.
Es wurden daher eine Reihe von alternativen Kontaktierungsverfahren für Solarzellen vorgeschlagen, die sämtlich jedoch gewisse Nachteile aufweisen.
Aus der DE 199 15 666 Al ist ein Verfahren zur selektiven Kontaktierung von Solarzellen bekannt, bei dem eine zu kontaktierende Oberfläche mit einer dielektrischen Passivierungsschicht überzogen ist und diese Passivierungsschicht mittels Laserabla- tion, d.h. durch unmittelbare Laserlichteinwirkung im Wege der Ablation entfernt wird, bis die darunter liegende blanke Oberfläche freigelegt ist. Nach dem lokalen Freilegen der zu kontaktierenden Oberfläche erfolgt eine selektive Kontaktierung mittels ganzflächigem Metallauftrag für die Rückseite oder eine Lift-Off-Technik mit anschließender galvanischer Verstärkung für die Vorderseite. Zur Erzielung guter Widerstandswerte muss allerdings bei diesem Verfahren im Allgemeinen der Kontakt bei Temperaturen über 3000C nachbehandelt werden, was einen zusätzlichen Prozessschritt bedeutet, der zudem die Wahl der Passivierungsschichten einschränkt.
Aus der DE 100 46 170 Al ist ein weiteres Verfahren zum Kontaktieren von Solarzellen bekannt, bei dem eine Metallschicht auf die passivierende, dielektrische Schicht einer Solarzelle aufgebracht wird und mittels einer Strahlungsquelle kurzzeitig lokal punkt- oder linienförmig erhitzt wird, so dass sich eine Schmelzmischung aus Metallschicht, dielektrischer Schicht und dem Halbleiter bildet, die nach dem Erstarren einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Halbleiter und der Metallschicht liefern soll. Gleichwohl sind die Kontaktwiderstände der so hergestellten Schicht nicht in jedem Falle zufriedenstellend.
Aus der DE 10 2006 030 822 Al ist ein weiteres Verfahren zur Kontaktierung von Solarzellen bekannt, bei dem eine metallische Kontaktstruktur mittels einer metallhaltigen Tinte im Ink-Jet- Verfahren auf die Oberfläche einer Solarzelle aufgebracht wird. Anschließend erfolgt ein Temperaturschritt bei ca. 4000C, um die Kontaktbildung der aufgebrachten Metallpaste zum Halbleiter durchzuführen. Nach Abschluss dieses Verfahrensschrittes werden die so erzeugten Kontaktlinien in einem elektrolytischen Bad galvanisch verstärkt.
Derartige Ink-Jet-Verfahren haben grundsätzlich den Nachteil, dass die Wahl der Kontaktmaterialien stark eingeschränkt ist, da sie als metallhaltige Tinte bereitgestellt werden müssen. Außerdem sind die Kontaktwiderstände nicht in jedem Falle zufriedenstellend. Schließlich wird der zusätzliche Temperaturbehandlungsschritt als nachteilig angesehen.
Des Weiteren sind im Stand der Technik Lasersinterverfahren zur Kontaktierung von Solarzellen bekannt. Gemäß der DE 10 2006 040 352 B3 wird zunächst ein metallisches Pulver auf ein Substrat aufgebracht, anschließend mit Hilfe eines Laserstrahls ein lokales Versintern bzw. Verschmelzen des metallischen Pulvers bewirkt und schließlich das nicht versinterte bzw. verschmolzene metallische Pulver entfernt.
Problematisch bei diesem Verfahren ist, dass das nicht versinterte Material in einem gesonderten Prozessschritt wieder abgelöst bzw. eingesammelt werden muss, was zunächst einen hohen Materialeinsatz bedeutet und anschließend zu Verlusten führen kann. Außerdem ist zur Erzielung eines guten Kontaktwiderstandes eine zusätzliche Temperaturnachbehandlung bei 250 bis 400°C erforderlich, um eine vollständige Versinterung zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates bereitzustellen, das insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen geeignet ist und das eine möglichst hochwertige Kon- taktierung bei geringem Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates, insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen, gelöst, bei dem eine metallische Saatstruktur auf der zu kontaktierenden Oberfläche mittels eines LIFT-Prozesses erzeugt wird und die Saatstruktur anschließend verstärkt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Der LIFT-Prozess (Laser Induced Forward Transfer) ist grundsätzlich im Stand der Technik bekannt (vgl. US 4,970,196). Hierbei wird vor einem zu beschichtenden Substrat ein optisch durchsichtiges Trägermaterial mit einer dünnen Schicht des aufzutragenden Materials platziert. Mit Hilfe eines Laserstrahls wird das aufzutragende Material durch die optisch transparente Trägerschicht hindurch lokal so stark aufgeheizt, dass es sich von dem Trägermaterial löst und auf dem unmittelbar benachbarten Substrat niederschlägt. Bei höheren Laserintensitäten, insbesondere bei Verwendung eines gepulsten Lasers, heizt sich das Material so stark auf, dass es den Verdampfungspunkt erreicht und dass der Übertragungsvorgang auf die Substratoberfläche durch den Metalldampfdruck unterstützt und getrieben wird.
Erfindungsgemäß wird nun dieses grundsätzlich bekannte Verfahren zur Übertragung von dünnen Metallschichten auf ein Halbleitersubstrat angewendet, um dieses zu Kontaktieren. Durch eine anschließende Verstärkung der durch den LIFT-Prozess erzeugten Saatstruktur ergibt sich eine gut haftende Kontaktierung mit guter Leitfähigkeit.
Die Verwendung des LIFT-Prozesses erlaubt die Herstellung von hochwertigen Kontakten mit sehr geringem Aufwand. Es ergeben sich deutlich bessere Kontaktwider- stände als beim Siebdruckverfahren. Das Verfahren ist sehr flexibel, da keine Maske zur Strukturierung verwendet werden muss. Änderungen der Struktur (Linienbreite, Position der Linien, Linienhöhe etc.) sind einfacher umzusetzen als bei abbildenden Verfahren. Hierzu muss lediglich der Laser entsprechend gesteuert werden, z.B. mit Hilfe eines Scanners. Außerdem lassen sich eine Vielzahl von Metallen mit Hilfe des LIFT- Prozesses abscheiden. Auch können sehr dünne Linien dargestellt werden, so dass sich eine geringe Abdeckung der Solarzellenoberfläche an der Vorderseite ergibt, was vorteilhaft für den Wirkungsgrad der Solarzelle ist. Schließlich kann das Aspektverhältnis (Verhältnis von Höhe zu Breite) der Linien in weiten Bereichen eingestellt werden. So kann die Breite der Linien verkleinert werden, ohne die Leitfähigkeit der Linien zu verringern.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Verstärkung der Saatstruktur durch ein Galvanikverfahren oder ein stromloses Verfahren.
Obwohl grundsätzlich auch andere Verfahren zur Verstärkung der Saatstruktur denkbar sind, handelt es sich bei einem Galvanikverfahren um ein sehr kostengünstiges Verfahren, mit dem sich Schichten guter Leitfähigkeit auf kostengünstige Weise erzeugen lassen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Saatstruktur durch eine Deckschicht hindurch auf der Substratoberfläche erzeugt.
Erfindungsgemäß kann die beim LIFT-Prozess erzeugte Energie genutzt werden, um durch eine üblicherweise auf der Substratoberfläche haftende Deckschicht hindurch unmittelbar die metallische Saatstruktur zu erzeugen. In der Regel sind Solarzellen an ihrer Vorderseite mit einer Antireflexionsschicht versehen, die dielektrische Eigenschaften aufweist. Wegen der ausreichend hohen lokalen Energie beim LIFT-Prozess kann die Saatstruktur durch die Deckschicht bzw. Antireflexionsschicht hindurch unmittelbar auf die Substratoberfläche "geschossen" werden. Dies bedeutet eine sehr kostengünstige und hochwirksame Kontaktierung ohne zusätzliche Arbeitsschritte. In entsprechender Weise kann die Saatstruktur durch eine Passivierungsschicht auf der Rückseite einer Solarzelle hindurch unmittelbar auf der Substratoberfläche erzeugt werden.
Es versteht sich, dass grundsätzlich auch eine Erzeugung der Saatstruktur durch eine Folge von Schichten hindurch unmittelbar auf der Substratfläche möglich ist, sofern die Laserenergie entsprechend gesteuert wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird mittels des LIFT-Prozesses auf dem Halbleitersubstrat zunächst eine Saatstruktur aus einem ersten Metall erzeugt, die anschließend mit einem anderen Metall verstärkt wird.
So kann beispielsweise zunächst mit einer gut haftenden Saatstruktur auf der Substratoberfläche gearbeitet werden, die eine geringe Diffusion aufweist. Diese Schicht kann dann anschließend mit einem anderen Metall verstärkt werden, wie z.B. mit Silber oder Kupfer, das eine deutlich höhere Leitfähigkeit aufweist. Die erste Schicht kann hierbei als Diffusionssperre wirken. Zum Beispiel kann es sich hierbei um eine Nickelschicht handeln.
Es kann auch zunächst mittels eines LIFT-Prozesses eine erste Saatstruktur aus einem ersten Metall erzeugt werden und anschließend eine weitere Schicht aus einem anderen Metall wiederum durch einen LIFT-Prozess erzeugt werden.
Ferner kann die erste Saatstruktur zunächst auch mit dem gleichen Metall verstärkt werden, bevor eine Schicht aus einem anderen Metall aufgetragen wird. Dies kann wiederum beispielsweise durch einen Galvanikprozess erfolgen.
Beim LIFT-Prozess wird vorzugsweise ein gepulster Laser verwendet. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Pulsdauer von mindestens 40 Nanosekunden zu verwenden.
Hierdurch kann eine Partikelstreuung vermindert werden, was sich vorteilhaft auf die Qualität der hergestellten Kontaktschicht auswirkt.
Hierbei hat sich ein länglich fokussierter Laserstrahl, vorzugsweise ein Laserstrahl mit einem ellipsenförmigen Fokus, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ferner kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die erste Saatstruktur von einem Folienträger in einem Roll-to-Roll-Prozess mittels des LIFT-Prozesses auf die Substratoberfläche übertragen werden.
Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kostengünstige Herstellung, die für eine Großserienfertigung geeignet ist. Beim Roll-to-Roll-Prozess kann durch einen Querversatz des betreffenden Folienträgers nach jedem Laser-Schreibvorgang eine sehr gute Materialausnutzung der auf der Trägerfolie vorhandenen Metallbeschichtung erreicht werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 die Strom-/Spannungskennlinie einer Solarzelle mit einer Nickelkontak- tierung auf der Vorderseite, die durch einen LIFT-Prozess erzeugt und galvanisch verstärkt wurde; Fig. 2 die Abhängigkeit des Kontaktwiderstandes bei einer durch einen LIFT-
Prozess aufgetragenen Nickelschicht von der Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls;
Fig. 3a), b), c) die verschiedenen Phasen bei der Auftragung einer Metallschicht durch einen LIFT-Prozess in schematischer Darstellung und
Fig. 4a), b) die schematische Darstellung einer galvanischen Verstärkung einer zuvor erzeugten Saatstruktur durch ein Galvanikverfahren.
Das Prinzip des LIFT-Prozesses wird im Folgenden anhand von Fig. 3 näher erläutert.
Bei der Herstellung einer Solarzelle muss diese auf der Vorderseite und auf der Rückseite mit einer metallischen Kontaktierung versehen werden. In den Fig. 3a), b), c) ist beispielhaft ein p-Typ dotiertes Basismaterial (Si-Wafer oder polykristallines Si) mit
11 bezeichnet, worauf sich an der Vorderseite eine Schicht aus n-Typ dotiertem Material befindet, das den Emitter bildet. Diese Substratschicht 10 ist mit einer Deckschicht 12 versehen, bei der es sich um eine Antireflexionsschicht handelt, wie beispielsweise eine Siliziumnitridschicht mit einer Schichtstärke von 50 bis 100 nm.
Mittels des LIFT-Prozesses wird nun durch die Deckschicht 12 hindurch unmittelbar auf der Oberfläche der Substratschicht 10 eine metallische Saatstruktur 26 erzeugt. Hierzu wird in unmittelbarer Nachbarschaft vor der Substratschicht 10 ein Trägermaterial 14 in Form einer dünnen Glasschicht oder einer dünnen Folie angeordnet, die auf ihrer der Substratschicht 10 zugewandten Seite mit einer dünnen Metallschicht 16 versehen ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Nickelschicht handeln.
In Fig. 3b) ist nun dargestellt, wie aus der dünnen Metallschicht 16 lokal mit Hilfe eines Laserstrahls 24 ein Teil abgelöst wird und gemäß Fig. 3c) durch die Deckschicht
12 hindurch unmittelbar auf die Oberfläche der Substratschicht 10 geschossen wird. Hierzu wird ein gepulster Laser 18 verwendet, der durch eine Linse 20 und einen Spalt 22 hindurch einen Laserstrahl 24 durch die transparente Trägerschicht 14 auf die Metallschicht 16 richtet. Durch die hohe Energie des gepulsten Laserstrahls wird die Metallschicht 16 lokal abgelöst und verdampft durch die Deckschicht 12 hindurch, um sich auf der Oberfläche der Substratschicht 10 wie in Fig. 3c) gezeigt als Saatstruktur 26 niederzuschlagen. Diese Schicht ist hier als „Saatstruktur" bezeichnet, da sie in der Regel durch einen zusätzlichen Verfahrensschritt, z.B. einen Galvanikschritt, verstärkt wird.
Es versteht sich, dass die Darstellung in Fig. 3 lediglich rein schematisch ist und nicht die tatsächlichen Größenverhältnisse wiedergibt. Außerdem versteht es sich, dass mittels des LIFT-Prozesses die Saatstruktur 26 auch durch mehrere Schichten hindurch erzeugt werden kann, sofern die Energie in geeigneter Weise dosiert wird.
Vorzugsweise wird für den LIFT-Prozess ein gepulster Laser verwendet, der mit einer Pulsdauer von etwa 40 Nanosekunden betrieben wird. Es kann sich beispielsweise um einen Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 oder 1064 nm handeln. Grundsätzlich ist der LIFT-Prozess weitgehend wellenlängenunabhängig. Allerdings kann in Abhängigkeit von dem zu übertragenden Metall und der jeweiligen Absorption auch eine bestimmte Wellenlänge bevorzugt sein.
Die gemäß Fig. 3a), b) und c) erzeugte Saatstruktur wird gemäß Fig. 4 anschließend verstärkt, wie in Fig. 4b) schematisch angedeutet ist. Hierzu kann beispielsweise ein Galvanikverfahren oder ein stromloses Verfahren verwendet werden. Es ergibt sich eine Verstärkungsstruktur 28 mit einer hohen Leitfähigkeit. Diese kann aus dem gleichen Material oder aus einem anderen Material wie die Saatstruktur 26 bestehen.
Die Anwendung des LIFT-Prozesses erlaubt einen sehr breiten Gestaltungsspielraum bei der Aufbringung der Kontaktstrukturen. Der Laserstrahl kann beispielsweise durch einen Scanner in geeigneter Weise gesteuert werden, um eine gewünschte Saatstruktur auf einer Substratoberfläche 10 zu erzeugen. Fig. 1 zeigt eine Strom-/Spannungskennlinie einer Solarzelle mit einer Nickelkontak- tierung auf der Vorderseite, die durch einen LIFT-Prozess erzeugt wurde. Die Saatstruktur wurde direkt durch die Antireflexbeschichtung auf dem Wafer (n-dotierter Si-Emitter) aufgetragen und anschließend galvanisch verstärkt. Die Kennlinie zeigt, dass der so hergestellte Kontakt auf der Vorderseite der Solarzelle zu einer hochwertigen Solarzelle führt.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit des Kontaktwiderstandes von der Verfahrgeschwindigkeit dargestellt. Bei höherer Verfahrgeschwindigkeit ergeben sich geringere Kontaktwiderstände. Der beste erreichte Kontaktwiderstand liegt bei 3 x 10'5 Ohm cm2 auf einem Emitter mit einem Flächenwiderstand von 55 Ohm per Square bei einer Nickelschichtdicke von 250 nm auf Glas.
Auch bei der Kontaktierung einer Solarzelle auf der Rückseite kann der LIFT-Prozess vorteilhaft verwendet werden.
Bei der Rückseitenkontaktierung ist gleichfalls eine geringe Kontaktfläche im Vergleich zur Restfläche erwünscht. Die Restfläche ist durch eine Passivierungsschicht geschützt, wodurch sich ein besserer Wirkungsgrad der Solarzelle ergibt.
n-Typ-Material wird vorzugsweise mit Ag, Ti oder Ni kontaktiert. Dagegen wird p- Typ-Material vorzugsweise mit einem anderen Metall, beispielsweise mit Aluminium, kontaktiert. Die jeweiligen Materialien können in Abhängigkeit von der jeweils zu kontaktierenden Schicht ausgewählt werden und im LIFT-Prozess aufgetragen werden. Im nachfolgenden Verstärkungsschritt kann mit dem gleichen oder anderen Materialien gearbeitet werden. So kann z.B. zunächst eine Nickelschicht als Diffusionssperrschicht im LIFT-Prozess aufgetragen werden, die anschließend zunächst galvanisch verstärkt wird und auf die anschließend eine Kupferschicht gleichfalls galvanisch aufgetragen wird. Der verwendete Laser hat einen ellipsenförmigen Fokus mit einer Breite von etwa 5 μm und einer Länge von etwa 20 bis 30 μm.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates (10), insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen, bei dem eine metallische Saatstruktur (26) auf der zu kontaktierenden Oberfläche mittels eines LIFT-Prozesses (Laser Induced Forward Transfer-Prozess) erzeugt wird und die Saatstruktur (26) anschließend verstärkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Saatstruktur (26) durch ein Galvanikverfahren oder durch ein stromloses Verfahren verstärkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Saatstruktur (26) durch eine Deckschicht (12) hindurch auf der Substratoberfläche (10) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Saatstruktur (26) durch eine Antire- flexschicht hindurch, insbesondere auf der Vorderseite einer Solarzelle, erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Saatstruktur (26) durch eine Passivie- rungsschicht hindurch, insbesondere auf der Rückseite einer Solarzelle, erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mittels des LIFT-Prozesses auf dem Halbleitersubstrat zunächst eine Saatstruktur aus einem ersten Metall erzeugt wird, die anschließend mit einem anderen Metall verstärkt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf dem Halbleitersubstrat zunächst eine Saatstruktur mittels eines LIFT-Prozesses aus einem ersten Metall erzeugt wird und auf der ersten Saatsruktur anschließend zumindest eine weitere Schicht aus einem anderen Metall durch einen LIFT- Prozess erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die erste Saatstruktur als Diffusionssperrschicht ausgebildet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die erste Saatstruktur aus Nickel oder einer Nickellegierung hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die erste Saatstruktur zunächst mit dem gleichen Metall verstärkt wird, bevor eine Schicht aus einem anderen Metall aufgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim LIFT- Prozess ein gepulster Laser (18) verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein Laser (18) mit einer Pulsdauer von mindestens 40 Nanosekunden verwendet wird.
13.. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim LIFT- Prozess ein länglich fokussierter Laserstrahl, vorzugsweise ein Laserstrahl mit einem ellipsenförmigen Fokus verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Saatstruktur von einem Folienträger (14) in einem Roll-to-RoIl-Prozess mittels des LIFT-Prozesses auf die Substratoberfläche übertragen wird.
15. Solarzelle mit mindestens einem Kontakt, der eine im LIFT-Prozess hergestellte metallische Saatstruktur (26) aufweist, die eine galvanisch erzeugte Verstärkung (28) aufweist.
PCT/EP2010/002364 2009-05-05 2010-04-17 Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates WO2010127764A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800196854A CN102422430A (zh) 2009-05-05 2010-04-17 在半导体衬底上生成接触的方法
JP2012508924A JP2012526372A (ja) 2009-05-05 2010-04-17 半導体基板のコンタクト形成方法
US13/283,947 US20120080088A1 (en) 2009-05-05 2011-10-28 Method of Contacting a Semiconductor Substrate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020774A DE102009020774B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates
DE102009020774.0 2009-05-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/283,947 Continuation US20120080088A1 (en) 2009-05-05 2011-10-28 Method of Contacting a Semiconductor Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127764A2 true WO2010127764A2 (de) 2010-11-11
WO2010127764A3 WO2010127764A3 (de) 2011-04-21

Family

ID=42932535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002364 WO2010127764A2 (de) 2009-05-05 2010-04-17 Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120080088A1 (de)
JP (1) JP2012526372A (de)
KR (1) KR20120023714A (de)
CN (1) CN102422430A (de)
DE (1) DE102009020774B4 (de)
WO (1) WO2010127764A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124254A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates, insbesondere zum kontaktieren von solarzellen, sowie dadurch kontaktierte solarzellen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075025A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Schmid Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucksubstanz
DE102011077450A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer kristallinen Solarzelle
DE102011077462A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Anordnung und Prozesshilfsmittel zur Herstellung einer kristallinen Solarzelle
JP6619335B2 (ja) 2013-10-14 2019-12-11 オルボテック リミテッド 複数組成材料構造体のlift印刷
US10252507B2 (en) * 2013-11-19 2019-04-09 Rofin-Sinar Technologies Llc Method and apparatus for forward deposition of material onto a substrate using burst ultrafast laser pulse energy
EP3177965A4 (de) 2014-08-07 2018-03-14 Orbotech Ltd. Hebedrucksystem
US10193004B2 (en) 2014-10-19 2019-01-29 Orbotech Ltd. LIFT printing of conductive traces onto a semiconductor substrate
EP3247816A4 (de) 2015-01-19 2018-01-24 Orbotech Ltd. Drucken von dreidimensionalen metallischen strukturen mit einem opferschichtträger
CN107849687B (zh) * 2015-07-09 2020-01-14 奥博泰克有限公司 对激光诱导正向转移喷射角度的控制
CN105081500B (zh) * 2015-09-02 2017-02-22 哈尔滨工业大学 一种使用激光前向转印具有特定晶粒取向和数量薄膜诱发金属间化合物生长的方法
KR102546450B1 (ko) 2015-11-22 2023-06-21 오르보테크 엘티디. 프린팅된 3-차원 구조들의 표면 특성들의 제어
DE102016118383A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Halbleiterbauelementes mit zumindest einer Halbleiterschicht
CA3043791A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Institut National De La Recherche Scientifique Method and system of laser-driven impact acceleration
TW201901887A (zh) 2017-05-24 2019-01-01 以色列商奧寶科技股份有限公司 於未事先圖樣化基板上電器互連電路元件
DE102018005010A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Transfer und Aufschmelzen von Schichten
DE102018202513B4 (de) * 2018-02-20 2023-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur Metallisierung eines Bauelements
KR102214451B1 (ko) * 2019-03-15 2021-02-09 한국과학기술연구원 펄스레이저를 이용한 태양 전지 셀의 국부 후면 전계 영역 형성 방법과 이에 따라 형성된 후면 전계 영역을 포함하는 태양 전지 셀
KR20210049250A (ko) * 2019-10-24 2021-05-06 삼성디스플레이 주식회사 기판 가공 장치 및 기판 가공 방법

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752455A (en) * 1986-05-27 1988-06-21 Kms Fusion, Inc. Pulsed laser microfabrication
DE4220158A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Battelle Institut E V Verfahren zur selektiven Abscheidung von Aluminiumstrukturen aus der Gasphase
DE4232373A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten
DE4330961C1 (de) * 1993-09-09 1994-07-28 Krone Ag Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
WO1999044402A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Moore, Royston A deposition method and apparatus therefor
US6159832A (en) * 1998-03-18 2000-12-12 Mayer; Frederick J. Precision laser metallization
US20070169806A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Palo Alto Research Center Incorporated Solar cell production using non-contact patterning and direct-write metallization
WO2008080893A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen oberflächen
DE102008057228A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Schmid Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Solarzelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970196A (en) 1987-01-15 1990-11-13 The Johns Hopkins University Method and apparatus for the thin film deposition of materials with a high power pulsed laser
DE19915666A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Kontaktierung von Solarzellen
DE10046170A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
DE102006030822A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktstruktur einer Solarzelle
DE102006040352B3 (de) 2006-08-29 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Kontakten auf halbleitende Substrate, halbleitendes Substrat und Verwendung des Verfahrens
US7666567B2 (en) * 2007-10-23 2010-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Negative imaging method for providing a patterned metal layer having high conductivity

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752455A (en) * 1986-05-27 1988-06-21 Kms Fusion, Inc. Pulsed laser microfabrication
DE4220158A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Battelle Institut E V Verfahren zur selektiven Abscheidung von Aluminiumstrukturen aus der Gasphase
DE4232373A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten
DE4330961C1 (de) * 1993-09-09 1994-07-28 Krone Ag Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
WO1999044402A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Moore, Royston A deposition method and apparatus therefor
US6159832A (en) * 1998-03-18 2000-12-12 Mayer; Frederick J. Precision laser metallization
US20070169806A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Palo Alto Research Center Incorporated Solar cell production using non-contact patterning and direct-write metallization
WO2008080893A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen oberflächen
DE102008057228A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Schmid Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Solarzelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN K T ET AL: "Laser-induced implantation of silver particles into poly(vinyl alcohol) films and its application to electronic-circuit fabrication on encapsulated organic electronics", MICROELECTRONIC ENGINEERING, ELSEVIER PUBLISHERS BV., AMSTERDAM, NL, Bd. 87, Nr. 4, 1. April 2010 (2010-04-01), Seiten 543-547, XP026880482, ISSN: 0167-9317, DOI: DOI:10.1016/J.MEE.2009.08.008 [gefunden am 2009-08-14] *
PIQUE A ET AL: "Embedding electronic circuits by laser direct-write", MICROELECTRONIC ENGINEERING, ELSEVIER PUBLISHERS BV., AMSTERDAM, NL, Bd. 83, Nr. 11-12, 1. November 2006 (2006-11-01), Seiten 2527-2533, XP024954828, ISSN: 0167-9317, DOI: DOI:10.1016/J.MEE.2006.06.004 [gefunden am 2006-11-01] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124254A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates, insbesondere zum kontaktieren von solarzellen, sowie dadurch kontaktierte solarzellen
CN104137270A (zh) * 2012-02-23 2014-11-05 斯图加特大学 用于接触半导体衬底、特别是用于接触太阳能电池的方法以及由此得到接触的太阳能电池

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120023714A (ko) 2012-03-13
DE102009020774B4 (de) 2011-01-05
US20120080088A1 (en) 2012-04-05
WO2010127764A3 (de) 2011-04-21
DE102009020774A1 (de) 2010-11-11
CN102422430A (zh) 2012-04-18
JP2012526372A (ja) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020774B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates
EP2193867B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden.
DE102012003866B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates, insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen, sowie Solarzellen
DE102015100665A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kupferschicht auf einem Halbleiterkörper unter Verwendung eines Druckprozesses
EP1987543A1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktstruktur einer solarzelle
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
EP3592696B1 (de) Anordnung und verfahren zum bereitstellen einer vielzahl von nanodrähten
DE102011016335B4 (de) Nickelhaltige und ätzende druckbare Paste sowie Verfahren zur Bildung von elektrischen Kontakten beim Herstellen einer Solarzelle
WO2009006988A1 (de) Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102009010816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102018202513A1 (de) Verfahren zur Metallisierung eines Bauelements
WO2014023668A1 (de) Laserbasiertes verfahren und bearbeitungstisch zur lokalen kontaktierung eines halbleiterbauelements
EP2774184B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer lasergestützten elektrisch leitfähigen kontaktierung einer objektoberfläche
DE102013220886A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einem Halbleitersubstrat
DE102009053416B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verschaltung von Solarzellenanordnungen und Solarzellenanordnung
EP1723681A2 (de) Verfahren zum ausbilden einer struktur
EP2073268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines semitransparenten photovoltaischen Moduls
DE102006030822A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktstruktur einer Solarzelle
EP3513425B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen siliziumschicht und siliziumbasiertes halbleiterbauelement
DE102008029107B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallstruktur auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates
WO2015044022A1 (de) Verfahren zur strukturierung von schichten oxidierbarer materialien mittels oxidation sowie substrat mit strukturierter beschichtung
DE102011102270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung
WO2011018507A2 (de) Verfahren zur herstellung einer emitter-elektrode für eine kristalline siliziumsolarzelle und entsprechende siliziumsolarzelle
WO2014001006A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer elektrisch leitenden struktur an einem trägerelement, schichtanordnung sowie verwendung eines verfahrens oder einer schichtanordnung
DE102009061071B3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080019685.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012508924

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2322/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117028351

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10713862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2