DE4230381A1 - Rollenlageranordnung fuer einen fahrbaren tisch - Google Patents

Rollenlageranordnung fuer einen fahrbaren tisch

Info

Publication number
DE4230381A1
DE4230381A1 DE19924230381 DE4230381A DE4230381A1 DE 4230381 A1 DE4230381 A1 DE 4230381A1 DE 19924230381 DE19924230381 DE 19924230381 DE 4230381 A DE4230381 A DE 4230381A DE 4230381 A1 DE4230381 A1 DE 4230381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
movable
worktop
rollers
retracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924230381
Other languages
English (en)
Inventor
Ryokichi Yamazyki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki and Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23447391A external-priority patent/JPH0568618A/ja
Priority claimed from JP03234474A external-priority patent/JP3101634B2/ja
Application filed by Kotobuki and Co Ltd filed Critical Kotobuki and Co Ltd
Publication of DE4230381A1 publication Critical patent/DE4230381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/002Mechanical means to move furniture easily, e.g. air cushioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • B60B33/066Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably by use of a hinge and lever mechanism to swing wheel upwards relative to wheel mount
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/12Vanity or modesty panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenlageranordnung und einen mit einer solchen Rollenlageranordnung versehenen fahrbaren Tisch und insbesondere einen fahrbaren Tisch mit einer klappbaren Arbeitsplatte.
Fahrbare Tische dieser Art werden hauptsächlich in Versamm­ lungshallen, Konferenzräumen usw. benutzt und können leicht bewegt und aufgestellt werden, so daß eine schnelle, an die Anzahl der Teilnehmer und den Zweck der Konferenz, der Zu­ sammenkunft usw. angepaßte Anordnung hergestellt werden. Wenn ein fahrbarer Tisch nicht benötigt wird, kann seine Arbeits­ platte abgeklappt werden, um den für die Lagerung des fahrba­ ren Tisches benötigten Platzbedarf zu minimieren.
Wenn ein herkömmlicher fahrbarer Tisch an einem gewünschten Platz aufgestellt wird, werden Stoppeinrichtungen für die Räder an seinen mehreren Rollen betätigt, um den Tisch daran zu hindern, von seinem vorgesehenen Platz wegbewegt zu werden. Die bekannten Stoppeinrichtungen für Räder sind klein und nicht sehr funktionstüchtig. Wenn eine große Kraft auf den fahrbaren Tisch nach Betätigung der Stoppeinrichtung ausge­ übt wird, werden die Rollen gegen den Widerstand der Stopp­ einrichtung gedreht, so daß der Tisch bewegt wird. In manchen Fällen wird die Stoppeinrichtung sogar gelöst und verursacht eine abrupte große Bewegung des fahrbaren Tisches.
Ein fahrbarer Tisch, der die genannten Nachteile der herkömm­ lichen Stoppeinrichtungen für die Rollen vermeidet, wird neu­ erdings benutzt. Bei diesem neuen fahrbaren Tisch sind keine Stoppeinrichtungen für die Rollen vorgesehen; vielmehr sind die Rollen an dem unteren Endabschnitt einer Tragkonstruktion für eine Platte des fahrbaren Tisches so angeordnet, daß sie zurückziehbar sind. Ein die Rollen betätigender Hebel ist an der Tragkonstruktion angebracht, um die Rollen selektiv zwischen der eingezogenen Position und der hervorstehenden Position zu bewegen. Wenn der Betätigungshebel für die Rollen so betätigt wird, daß er die Rollen in die zurückgezogene Po­ sition bewegt, liegt der untere Abschnitt der Tragkonstruktion direkt auf dem Boden auf und bewirkt eine große Reibungskraft auf dem Boden, um eine Bewegung des fahrbaren Tisches zu ver­ meiden. Wenn der Betätigungshebel für die Rollen so betätigt wird, daß die Rollen in die hervorstehende Position gelangen, sind die Rollen zwischen dem unteren Ende der Tragkonstruktion und dem Boden angeordnet und bewirken eine leichte Bewegung des fahrbaren Tisches.
Bei den bekannten fahrbaren Tischen dieser Art ist jedoch eine große Kraft erforderlich, um den Bedienhebel für die Rollen zu betätigen. Dies resulitiert daraus, daß das Gewicht des fahr­ baren Tisches mit den einziehbaren Rollen und dem Rollen-Betä­ tigungshebel groß ist und daß bei der Bewegung der Rollen von der eingezogenen Position in die hervorstehende Position der Tisch gegen im wesentlichen das gesamte Gewicht des fahrbaren Tisches um einen Betrag angehoben werden muß, der der hervor­ stehenden Höhe der Rollen entspricht. Ferner ist eine relativ große Kraft erforderlich, um die Bewegung der Rollen von der stabilen hervorstehenden Position in die eingefahrene Position zu beginnen. Aus diesen Gründen ist es für eine Frau, ein Kind oder eine betagte Person schwierig, den Betätigungshebel für die Rollen zu bedienen.
Wenn der fahrbare Tisch von einer vorbestimmten Position so­ fort wieder wegbewegt wird, nachdem er vorübergehend an der vorbestimmten Position durch Verbringen der Rollen in die ein­ gezogene Position festgestellt worden ist, neigen Leute dazu, die umständliche Bedienung des Betätigungshebels für die Rol­ len zu vermeiden und den fahrbaren Tisch durch manuelles An­ heben zu bewegen, wenn die zu bewegende Distanz klein ist. Diese manuelle Bewegung erfordert ebenfalls eine große Kraft.
Die vorliegende Erfindung geht von der obengenannten Problem­ stellung aus und hat zum Ziel, eine Rollenlageranordnung zu erstellen, die zuverlässig einen fahrbaren Tisch gegen eine auf ihn wirkende große Kraft festlegen kann und eine geringe Kraft für die Bewegung der Rollen zwischen der eingezogenen und der hervorstehenden Position erfordert. Ferner soll ein fahrbarer Tisch mit einer solchen Rollenlageranordnung angegeben werden.
Eine erfindungsgemäße Rollenlageranordnung, die für einen fahrbaren Tisch vorgesehen ist, der eine im wesentlichen ver­ tikal erstreckte Tragkonstruktion, eine mit einem oberen Ende der Tragkonstruktion so verbundenen Arbeitsplatte, daß sie zwischen einer im wesentlichen horizontalen Position und einer im wesentlichen vertikalen Klapposition schwenkbar ist und Rollen aufweist, die an Positionen nahe den vorderen und hin­ teren Enden eines unteren Abschnitts der Tragkonstruktion zum Abstutzen der Tragkonstruktion angeordnet sind, lagert die Rollen an Positionen nahe den vorderen und hinteren Enden der Tragkonstruktion und weist auf: eine bewegbare Rollenträger­ anordnung zum Tragen einer der an den Positionen nahe den vor­ deren und hinteren Enden angeordneten Rollen so, daß diese ei­ ne Rolle zwischen einer hervorstehenden Position, in der diese Rolle von einer zugehörigen Position nahe den vorderen und hinteren Enden hervorsteht, und einer eingezogenen Position, in der die genannte Rolle eingezogen und in der Position nahe den vorderen und hinteren Enden untergebracht ist, bewegbar ist, und eine Verbindungseinrichtung, die die Arbeitsplatte mit der bewegbaren Rollenträgeranordnung verbindet, um die ge­ nannte eine Rolle aus der hervorstehenden Position in die ein­ gezogene Position zu bewegen, wenn die Arbeitsplatte von der Klapposition in die horizontale Position geklappt wird und um die genannte eine Rolle aus der eingezogenen Position in die vorstehende Position zu bewegen, wenn die Arbeitsplatte von der horizontalen Position in die Klapposition bewegt wird.
Erfindungsgemäß ist ferner ein fahrbarer Tisch vorgesehen, der folgende Merkmale aufweist: eine Tragkonstruktion, die sich im wesentlichen vertikal erstreckt, eine mit dem oberen Ende der Tragkonstruktion angeschlossene Arbeitsplatte, die zwischen einer im wesentlichen horizontalen Position und einer im wes­ entlichen vertikalen Klapposition schwenkbar ist, Rollen, die an Positionen nahe den vorderen und hinteren Enden eines unte­ ren Abschnitts der Tragkonstruktion angeordnet sind, um die Tragkonstruktion zu tragen, eine bewegbare Rollenträgeranord­ nung zum Tragen einer der an einer der Positionen nahe der vorderen und hinteren Enden angeordneten Rollen, um diese Rol­ le zwischen einer vorstehenden Position, in der diese Rolle aus der zugehörigen Position nahe den vorderen und hinteren Ende heraussteht, und einer eingezogenen Position zu bewegen, in der die genannte Rolle eingezogen und in der zugehörigen Position nahe der vorderen und hinteren Enden untergebracht ist, und eine Verbindungseinrichtung, die die Arbeitsplatte mit der bewegbaren Rollenträgeranordnung so verbindet, daß die erwähnte eine Rolle aus der hervorstehenden Position in die eingezogene Position bewegt wird, wenn die Arbeitsplatte aus der Klapposition in die horizontale Position verschwenkt und die Rolle aus der eingezogenen Position in die vorstehende Position bewegt wird, wenn die Arbeitsplatte von der horizontalen Position in die Klapposition verschwenkt. Bei der erfindungsgemäßen Rollenlageranordnung und einem erfindungs­ gemäßen fahrbaren Tisch, deren Aufbau in oben beschriebener Weise charakterisiert ist, kann der fahrbare Tisch wirksam auch bei großen auf ihn einwirkenden Kräften gestoppt werden, wenn die Rolle in die eingefahrene Position verbracht ist. Da die Rollen durch die bewegbare Rollenträgeranordnung zwischen der eingefahrenen Position und der vorstehenden Position mit Hilfe der Verbindungseinrichtung unter Ausnutzung der Drehbewegung der Arbeitsplatte zwischen der horizontalen Position und der Klapposition bewegt wird, ist darüber hinaus die Kraft zur Bewegung der Rollen zwischen der eingezogenen Position und der hervorstehenden Position benötigte Kraft gering.
Es ist möglich, daß nur eine Rolle zwischen der hervorstehen­ den Position und der eingezogenen Position bewegbar ist. Wenn in diesem Fall der fahrbare Tisch aus einer vorbestimmten Po­ sition sofort nach einer vorübergehenden Festlegung an dieser vorbestimmten Position durch Einfahren der Rolle in die zu­ rückgezogene Position wieder bewegt wird, kann der fahrbare Tisch mit einer geringen Kraft leicht bewegt werden, ohne die Arbeitsplatte aus der horizontalen Position in die Klappositi­ on zur Bewegung der Rolle aus der eingefahrenen Position in die hervorstehende Position zu schwenken, wenn der zurückzu­ legende Weg klein ist.
Dies kommt daher, daß beim manuellen Anheben nur eines Teils der Tragekonstruktion, der zu der genannten, in die eingezoge­ ne Position verbrachten Rolle gehört, die Teile der zu den an­ deren, nicht einziehbaren Rollen gehörenden Tragekonstruktion auf dem Boden mit einem Rad der anderen Rollen abgestützt werden und sich das Rad der anderen Rollen auf dem Boden drehen kann.
Erfindungsgemäß kann die Rollenträgeranordnung ferner die an­ deren Rollen an den anderen Positionen nahe der vorderen und hinteren Enden des unteren Abschnitts der Tragkonstruktion so tragen, daß auch die anderen Rollen zwischen einer hervorste­ henden Position, in der diese andere Rollen nach unten von den zugehörigen anderen Positionen an den vorderen und hinteren Enden des unteren Abschnitts der Tragkonstruktion ragen, und der jeweiligen eingefahrenen Position bewegen, in der die an­ deren Rollen eingefahren und in den zugehörigen Positionen na­ he den vorderen und hinteren Enden untergebracht sind. Die Verbindungseinrichtung kann dann ebenfalls die anderen Rollen von den vorstehenden Positionen in die zurückgezogenen Posi­ tionen in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Arbeits­ platte aus der Klapposition in die horizontale Position und von der eingefahrenen Position in die hervorstehende Position beim Verschwenken der Arbeitsplatte von der horizontalen Posi­ tion in die Klapposition bewegen.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden in der nach­ stehenden Bescheibung ausgeführt und ergeben sich teilweise offensichtlich aus der Beschreibung oder können bei der prak­ tischen Anwendung der Erfindung festgestellt werden.
Die beigefügten Zeichnungsfiguren zeigen derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der obigen allgemeinen Beschreibung und der nachstehenden detail­ lierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindungsprinzipien.
Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht eines fahrbaren Tisches nach einem ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit seiner Arbeitsplatte in einer horizontalen Lage;
Fig. 2A ist eine schematische Seitenansicht des fahrbaren Tisches aus Fig. 1 in einem Zustand, in dem Gleitschutzteile hintere Endabschnitte eines Tischbeinpaares stabil anstelle von eingezogenen Rollen auf dem Boden halten, während die Arbeitsplatte in eine horizontale Position gestellt ist;
Fig. 2B ist eine schematische Seitenansicht des fahrbaren Tisches aus Fig. 1 in einem Zustand, in dem paarweise Rollen in untere, hervorstehende Positionen an hinteren Endab­ schnitten der Beinpaare verbracht sind und die hinteren End­ abschnitte anstelle der Gleitschutzteile auf dem Boden abstützen, so daß der fahrbare Tisch leicht auf dem Boden ge­ fahren werden kann, während die Arbeitsplatte in eine abge­ klappte Position verbracht ist und wobei eine Mehrzahl von fahrbaren Tischen mit den abgeklappten Arbeitsplatten zum Zwecke ihrer Lagerung benachbart zueinander auf dem Boden angeordnet sind;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau eines fahr­ baren Tisches nach dem ersten Ausführungsbeispiel im Detail zeigt, wobei sich seine Arbeitsplatte in einer horizontalen Position befindet;
Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Rollenlageraufbaus für die am vorderen und hinteren Ende eines der Beine des fahrbaren Tisches gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel angeordneten Rollen;
Fig. 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Lagerung für die Arbeitsplatte und eine Zusatzplatte des fahr­ baren Tisches gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 6 ist eine schematische Frontansicht, die die Lagerung der Arbeitsplatte, der Zusatzplatte und eines Gepäckgestells des fahrbaren Tisches gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau des fahrbaren Tisches nach dem ersten Ausführungsbeispiel im Detail zeigt, wobei die Arbeitsplatte in eine abgeklappte Position gebracht ist;
Fig. 8 ist eine schematische Seitenansicht, die die Lagerung für Rollen an dem vorderen und dem hinteren Ende eines Beins des Beinpaares des fahrbaren Tisches gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Gleitschutzteil in eine anstelle der in eine eingefahrene Position verbrachten Rolle nach unten hervorragenden Position am hinteren Ende verbracht ist;
Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Lageraufbaus für die Rollen am vorderen und hinteren Ende des oben beschriebenen einen Beins gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel;
Fig. 10 ist eine schematische Seitenansicht des Lageraufbaus für die Rollen am vorderen und hinteren Ende des oben beschriebenen einen Beins des fahrbaren Tisches nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem die Rolle am hinteren Ende in eine nach unten vorragende Position anstelle des eingezogenen Gleit­ schutzteils am hinteren Ende verbracht ist;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau eines fahr­ baren Tisches nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail zeigt, wenn die Arbeitsplatte in eine horizontale Position verbracht ist;
Fig. 12 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Lageraufbaus für die Rollen am vorderen und hinteren Ende eines Beins eines Beinpaares des dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 13 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau des fahrbaren Tisches gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel im Detail zeigt, wenn seine Arbeitsplatte in eine abgeklappte Position verbracht ist.
Die Fig. 1 und 2A zeigen Front- und Seitenansichten eines fahrbaren Tisches 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Der fahrbare Tisch 10 weist ein Paar von Beinen 14 auf, die sich von beiden longitudinalen Endabschnitten der Unterseite einer rechteckigen Arbeitsplatte 12 nach unten erstrecken. Die Beine 14 weisen sich vertikal erstreckende Säulen 14a auf, die miteinander durch ein horizontales Verbindungsstück 14b ver­ bunden sind, um so parallel zueinander zu stehen. Das Verbindungsstück 14b erstreckt sich horizontal zwischen in vertikaler Richtung mittleren Abschnitten der vertikalen Säulen 14a, die somit eine tragende Struktur für die Arbeits­ platte 12 bilden.
Ein Paar Arbeitsplattenstützen 12a sind an beiden longi­ tudinalen Endabschnitten der Unterseite der Arbeitsplatte 12 befestigt und erstrecken sich in einer von vorn nach hinten zeigenden Richtung der Arbeitsplatte 12 innerhalb und benach­ bart zu den oberen Endabschnitten der vertikal stehenden Säulen 14a der Beine 14. Die Arbeitsplattenstützen 12a sind mit den oberen Endabschnitten der vertikalen Säulen 14a der Beine 14 verbunden und bewirken so, daß die Arbeitsplatte zwischen einer im wesentlichen horizontalen Position, wie sie in den Fig. 1 und 2A dargestellt ist und einer im wesentlichen vertikalen, abgeklappten Position, wie sie in Fig. 2B dargestellt ist, schwenkbar ist. An den unteren Enden der vertikalen Säulen 14a sind Fußteile 14c befestigt, die sich in einer Richtung von vorn nach hinten erstrecken. Nach unten vorstehende Rollen 16a und 16b sind am vorderen und hinteren Ende jedes Fußteils 14c gelagert. Ein nach unten vorstehendes Gleitschutzteil 18 ist am hinteren Ende jedes Fußteils 14c befestigt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rolle 16b am hinteren Ende vertikal zwischen einer nach unten vorstehenden Position und einer eingefahrenen Position in Abhängigkeit von der Dreh­ bewegung der Arbeitsplatte 12 zwischen der horizontalen und der abgeklappten Position durch eine Verbindungseinrichtung bewegbar, die in jedem Bein 14 untergebracht ist und unten näher erläutert werden wird. Die Rolle 16b ragt in ihrer nach unten vorstehenden Position von dem hinteren Ende des zuge­ hörigen Fußteils 14c nach unten und ist in der eingezogenen Position in dem zugehörigen hinteren Endabschnitt eingefahren und gelagert.
Insbesondere werden die Rollen 16b am hinteren Ende in die eingefahrene Position verbracht, wenn die Arbeitsplatte in die horizontale Lage gebracht wird, wie sie in den Fig. 1 und 2A dargestellt ist; dementsprechend befinden sich die Rollen 16b oberhalb der Gleitschutzteile 18. Das bedeutet, daß der fahrbare Tisch 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf dem Boden 20 mit den Rollen 16a am vorderen Ende und den Gleit­ schutzteilen 18 am hinteren Ende der Fußteile 14c des Paares von Beinen 14a auf liegt, wenn sich die Arbeitsplatte 12 in einer horizontalen Position befindet, wie sie in den Fig. 1 und 2A dargestellt ist.
Die Rollen 16b an den hinteren Enden werden in eine nach unten vorstehende Position verbracht, wenn die Arbeitsplatte 12 abgeklappt wird, wie dies in Fig. 2B dargestellt ist; dement­ sprechend ragen die Rollen 16b zwischen den Gleitschutzteilen 18 nach unten vor. Das bedeutet, daß der fahrbare Tisch 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit den Rollen 16a und 16b an den vorderen und hinteren Enden der Fußteile 14c des Paares von Beinen 14 auf dem Boden 20 aufliegt, wenn die Arbeitsplatte 12 in die abgeklappte Position verbracht ist, wie sie in Fig. 2B dargestellt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine über die Breite längliche Ansatzplatte 22 vor den vertikalen Säulen 14a des Paares von Beinen 14 angeordnet und erstreckt sich zwischen die Beine 14. Die Ansatzplatte 22 ist mit dem Paar von vertikalen Säulen 14a und der Arbeitsplatte 12 so gekoppelt, daß sie sich zwischen einer nach vorne bewegten Position (Fig. 2A) und einer zurückgezogenen Position (Fig. 2B) parallel zu den vertikalen Säulen 14a bewegt. Die horizontale Bewegung der Ansatzplatte 22 wird durch die Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 zwischen der horizontalen und der eingeklappten Position gesteuert. Die Ansatzplatte 22 steht in der nach vorne bewegten Position nach vorne vor den vertikalen Säulen 14a und ist in der zurückgezogenen Position 22 nahe an die Vorderflächen der vertikalen Säulen 14a zurückgezogen.
Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel drei Gepäckablagen 24 unter der Arbeitsplatte 12 zwischen dem Paar Beinen 14 angeordnet und an der Unterseite der Arbeitsplatte 12 angebracht. Diese Gepäckablagen 24 sind zwischen einer nach unten bewegten Position (Fig. 2A) und einer eingefahrenen Position (Fig. 2B) bewegbar, wobei sie parallel zur Unter­ seite der Arbeitsplatte 12 sind. Die parallele Bewegung der Gepäckablagen 24 wird ebenfalls durch die Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 verursacht. Die Gepäckablagen 24 befinden sich in ihrer nach unten bewegten Position in einem vorher bestimmten Abstand von der Unterseite der Arbeitsplatte 12 und in ihrer eingefahrenen Position nahe an der Unterseite der Arbeitsplatte 12.
Da sich die Rollen 16b an den hinteren Enden in ihren eingefahrenen Lagen befinden und somit oberhalb der Gleit­ schutzteile 18 angeordnet sind, wenn sich die Arbeitsplatte 12 in der in den Fig. 1 und 2A dargestellten horizontalen Position befindet (d. h. wenn der fahrbare Tisch 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel benutzt wird), wird eine unerwartete Bewegung des fahrbaren Tisches 10 durch eine zufällige von außen auf ihn einwirkende Kraft bei seiner Benutzung wirksam verhindert.
In der Benutzungsstellung des fahrbaren Tisches 10 wird der fahrbare Tisch 10 nur durch das Rollenpaar 16a an den vorderen Enden getragen, wenn das hintere Ende der Arbeitsplatte 12 angehoben wird; dadurch kann der fahrbare Tisch 10 auf dem Boden 20 mit einer relativ geringen Kraft in einem Zustand bewegt werden, in dem sich die Räder des Rollenpaares 16a auf dem Boden 20 abwälzen.
Wenn der fahrbare Tisch 10 nicht in Benutzung ist, und dem­ gemäß die Arbeitsplatte 12 in eingeklappte Position, wie in Fig. 2B dargestellt, verbracht ist, können die Rollen 16b an den hinteren Enden leicht unter die Gleitschutzteile 18 verbracht werden, indem das Gewicht der Arbeitsplatte 12 gegen das Gewicht des fahrbaren Tisches 10 benutzt wird. Insbesondere kann sogar eine körperlich schwache Person, beispielsweise eine Frau, ein Kind oder eine alte Person, den fahrbaren Tisch 10 gegen dessen Gewicht leicht von dem stabil gesicherten Benutzungszustand, wie er in Fig. 2A dargestellt ist, in den fahrbaren Zustand gemäß Fig. 2B bringen. Der fahrbare Tisch 10 wird im fahrbaren Zustand durch die beiden vorderen und hinteren Rollenpaare 16a und 16b auf dem Boden 20 abgestützt. Demzufolge kann der fahrbare Tisch 10 im fahrbaren Zustand leicht in eine gewünschte Position auf dem Boden unter Anwendung geringer Kräfte verbracht werden.
Die durch das Abklappen der Arbeitsplatte 12 in die abgeklappte Position zurückgezogene Ansatzplatte 22 und die zurückgezogenen Gepäckablagen 24, wie sie in Fig. 2B dargestellt sind, verringern einen Abstand zwischen einer vorderen Fläche der Ansatzplatte 22 in der zurückgezogenen Position und einer äußeren flachen Oberfläche der Arbeits­ platte 12 in der abgeklappten Position. Insbesondere kann der auf dem Boden 20 benötigte Platz zur Lagerung einer großen Anzahl von fahrbaren Tischen 10 minimiert werden, wenn eine große Anzahl fahrbarer Tische 10 eng in der Richtung von vorn nach hinten in einem Zustand aneinander gestellt werden, in dem die Fußteile 14c der Beine 14 eines fahrbaren Tisches 10 Seite an Seite angeordnet werden, bis die äußere flache Oberfläche der abgeklappten Arbeitsplatte 12 eines fahrbaren Tisches 10 die vordere Oberfläche der Ansatzplatte 22 des dahinter angeordneten fahrbaren Tisches 10 berührt.
Anhand der Fig. 3 bis 6 werden die Lager für die beiden vorderen und hinteren Rollenpaare 16a und 16b, die Verstell­ einrichtung für die vertikale Bewegung der Rollen 16b an den hinteren Enden, die Verbindungseinrichtung für die vertikale Bewegung der Rollen 16b an den hinteren Enden in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 zwischen ihrer horizontalen und abgeklappten Stellung, die Verbindungsein­ richtung für die Parallelverschiebung der Ansatzplatte 22 von vorn nach hinten in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 zwischen ihrer horizontalen und abgeklappten Position und Verbindungsmittel für die Parallelverschiebung der Gepäckablagen 24 in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 zwischen ihrer horizontalen und ihrer abge­ klappten Position näher erläutert. Die Funktionen der genannten Aufbauten und Mittel sind anhand der Fig. 1 bis 2B schematisch beschrieben worden. Jedes der sich von vorn nach hinten erstreckenden Fußteile 14c des Paares von Beinen 14 ist beispielsweise aus Stahl hergestellt, hat einen Querschnitt eines im wesentlichen umgekehrten U und seine vorderen und hinteren Enden sind geschlossen. Wie Fig. 3 zeigt, ist eine Verbindungsöffnung 30 in dem vorderen Endabschnitt jedes Fußteils 14c zur Aufnahme des unteren Endes der vertikalen Säule 14a ausgebildet.
Das am hinteren Ende an der Unterseite jedes Fußteils 14c angebrachte Gleitschutzteil 18 ist an dem unteren Ende einer Schraube angeordnet, die in das hintere Ende der Unterseite des Fußteils 14c eingeschraubt ist. Demgemäß ist die nach unten vorstehende Höhe des Gleitschutzteils 18 über der Unterseite des hinteren Endes einstellbar.
Ein sich von vorne nach hinten erstreckender Träger 32 ist in einem Innenraum jedes Fußteils 14c angeordnet und erstreckt sich von seiner Vorderseite in die Nachbarschaft des Gleit­ schutzteils 18 am hinteren Ende. Der Träger 32 ist durch Pressung aus einer Stahlplatte hergestellt und hat einen im wesentlichen U-förmigen winkeligen Querschnitt, wie er in Fig. 4 gezeigt ist. Ein oberes Ende einer vertikalen Drehwelle 34 der vorderen Rolle 16a ist an einem vorderen Ende einer flachen Unterseite des Trägers 32 befestigt. Ein oberes Ende einer vertikalen Drehachse 38 der hinteren Rolle 16b ist an dem hinteren Ende der flachen Unterseite des Trägers 32 durch eine vertikale Führung 36 hindurch befestigt.
Ein Hebel 40 ist in einer oberen Öffnung des Trägers 32 untergebracht und erstreckt sich in Richtung von vorn nach hinten zwischen den oberen Enden der vertikalen Drehachsen 34 und 38 der vorderen und hinteren Rollenpaare 16a und 16b. Der Hebel 40 ist durch Pressung aus einer Stahlplatte hergestellt und weist im wesentlichen eine Querschnittsform eines umge­ kehrten U auf, wie Fig. 4 zeigt. Hintere Endabschnitte der beiden Seitenwände des Hebels 40 sind drehbar mit Hilfe einer Drehachse 42 an beiden Seitenwänden des Trägers 32 befestigt.
Die vorderen Enden der beiden Seitenwände des Trägers 32 sind mit einer Drehachse 44 drehbar an den vorderen Enden der beiden Seitenwände des Fußteils 14c des zugehörigen Beins 14 angelenkt. Wenn sich der Träger 32 vertikal um die Drehachse 44 an seinem vorderen Ende dreht, wird die Rolle 16b an seinem hinteren Ende vertikal zwischen einer eingezogenen Position (Fig. 2A und 3), in der die Rolle 16b über das Gleitschutz­ teil 18 in den Träger 32 eingezogen wird und einer nach unten vorstehenden Position (Fig. 2B) bewegt, in der die Rolle 16b unter das Gleitschutzteil 18 ragt.
Die vertikale Führung 36 am hinteren Ende des Trägers 32 liegt an den Innenflächen beider Seitenwände des Fußteils 14c an und gleitet auf ihnen, wenn sich der Träger 32 in vertikaler Richtung dreht. Somit kann das hintere Ende des Trägers 32 eine vertikale Bewegung ohne eine seitliche Verschiebung ausführen. Wenn die vertikale Führung 36 beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet ist, der sowohl abriebfest ist als auch eine geringe Reibung aufweist, kann der Träger 32 gleich­ mäßig vertikal verschwenkt werden, ohne Geräusche zu erzeugen.
An der Oberseite des Innenraums des Fußteils 14c des Beins 14 ist ein Hebelpunktvorsprung 46 ausgebildet, an dem die Ober­ fläche des Hebels 40 unmittelbar vor der Drehachse 42 des hinteren Endes anliegt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Jede der vertikalen Säulen 14a des Paares Beinen 14 ist aus einem hohlen Rohr aus einer Aluminiumlegierung gebildet und weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf; sein unteres Ende ist mit der Anschlußöffnung 30 im vorderen Endabschnitt einer Oberfläche des zugehörigen Fußteils 14c verbunden und dort befestigt.
Separat von den vertikalen Säulen 14a hergestellte Abschluß­ kappen 48 sind an den oberen Stirnöffnungen der jeweiligen vertikalen Säulen 14a befestigt, wie in Fig. 3 und 5 dar­ gestellt ist. Die oberen Stirnflächen der Abschlußkappen 48 sind abgeflacht und tragen stabil die Arbeitsplatte 12 in der horizontalen Position, wenn sie an der Unterseite der in die horizontale Position verbrachten Arbeitsplatte 12 anliegen, wie in Fig. 2A und 3 dargestellt ist.
In einer inneren Seitenfläche der Abschlußkappe 48 ist eine Öffnung ausgebildet und Löcher 50a und 50b für Befestigungs­ schrauben sind jeweils in einem oberen hinteren Endabschnitt und unteren vorderen Endabschnitt in einer Umfangslinie der Öffnung angebracht, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Jede der ein Paar bildenden Arbeitsplattenstützen 12a an den beiden longitudinalen Endabschnitten der Unterseite der Arbeitsplatte 12 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die oberen Enden der beiden Seitenwände jeder Arbeitsplattenstütze 12a sind nach rechts bzw. links in horizontaler Richtung abgebogen und bilden horizontale Flansche, die von der Unterseite der Arbeitsplatte 12 übergriffen werden. Die horizontalen Flansche sind an der Unterseite der Arbeitsplatte 12 mit bekannten Befestigungs­ mitteln, beispielsweise mit einer Schraube, befestigt.
Eine Verstärkungsplatte 52 mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt bedeckt einen Abschnitt einer äußeren Oberfläche der Arbeitsplattenstütze 12, wobei der Abschnitt um ein geringes Stück von einem longitudinalen Mittelstück der äußeren Oberfläche verschoben ist. Ein als Drehachse für die Arbeitsplatte 12 dienender Bolzen 54 erstreckt sich horizontal durch die hinteren Endabschnitte der beiden Seitenwände der Verstärkungsplatte 52 und der beiden Seitenwände der zugehörigen Arbeitsplattenstütze 12 von dessen Innenseite nach außen und ist eingeschraubt in ein zugehöriges Befestigungs­ schraubenloch 50a in dem oberen, hinteren Endabschnitt der Abschlußkappe 48 am oberen Ende der vertikalen Säule 14a des zugehörigen Beins 14. Ein Stift 56 ragt von der äußeren Ober­ fläche der Verstärkungsplatte 52 vor dem Drehbolzen 54 heraus und wird in die Öffnung auf der inneren Oberfläche der Abschlußkappe 48 am oberen Ende der vertikalen Säule 14a des zugehörigen Beins 14 eingeführt.
Ein dünnes, langgestrecktes und vertikal bewegbares Teil 58 erstreckt sich in einem Innenraum jedes der vertikalen Säulen 14a des Beinpaares 14 von einem Innenraum der Abschlußkappe 48 am oberen Ende der vertikalen Säule 14a in den vorderen Endabschnitt des Innenraums des zugehörigen Fußteils 14c am unteren Ende.
Das vertikal bewegbare Teil 58 weist in seinem mittleren Abschnitt eine Zug-Spiralfeder 58a auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das vertikal bewegbare Teil 58 zu­ sammen mit der Zugfeder 58a aus einem Stahldraht gebildet. In den Innenräumen der Abschlußkappen 48 der oberen Enden der vertikalen Säulen 14a wirken die Endabschnitte der vertikal bewegbaren Teile 58 mit den zugehörigen Stiften 56 der Ver­ stärkungsplatten 52 der beiden Arbeitsplattenstützen 12a zu­ sammen; die unteren Endabschnitte der vertikal bewegbaren Teile 58 wirken mit vorderen Endabschnitten der zugehörigen Hebel 40 in den vorderen Endabschnitten der Innenräume der Fußteile 14c am unteren Ende der vertikalen Säule 14a der beiden Beine 14 zusammen, wie dies in den Fig. 3 und 4 dar­ gestellt ist.
Eine Drehwelle 60a eines Verriegelungshebels 60 wird zum selektiven Halten der Arbeitsplatte in der horizontalen Position durch beide Seitenflächen der Verstärkungsplatte 52 der zugehörigen Arbeitsplattenstütze 12a und durch beide Seitenflächen der zugehörigen Arbeitsplattenstütze 12a in einer vor dem Stift 56 befindlichen Lage hindurchgesteckt. Ein horizontal nach auswärts ragender Fingerhaken 60b ragt von einem äußeren Ende jedes Verriegelungshebels 60 nach vorn in Richtung auf die hintere Fläche der Ansatzplatte 22; ein Be­ tätigungsstück 60c ist in die Richtung von vorn nach hinten ausgedehnt und ragt vom äußeren Ende jedes Verriegelungshebels 60 nach unten.
An der äußeren Seitenfläche des Betätigungsstücks 60c ist eine Ausnehmung 60d ausgeformt, die sich im wesentlichen horizontal vom hinteren Ende des Betätigungsstücks 60c zum vorderen Ende erstreckt; ein Kopfteil eines Verriegelungsbolzens 64 wirkt zusammen mit einem Abstandsstück 62 mit der Ausnehmung 60d zu­ sammen. Der Verriegelungsbolzen 64 ist durch das Abstandsstück 60 hindurchgesteckt und in ein Befestigungsschraubloch 50b am unteren vorderen Endabschnitt der Abschlußkappe 48 am oberen Ende der zugehörigen vertikalen Säule 14a befestigt.
Ein innerer Endabschnitt der Drehachse 60a ragt von der inneren Seitenfläche der Verstärkungsplatte 52 jeder der Arbeitsplattenstützen 12a nach innen; um den inneren End­ abschnitt der Drehachse 60a ist eine Spiralfeder 66 ge­ wickelt. Ein Ende der Spiralfeder 66 wirkt mit der inneren Seitenfläche der zugehörigen Verstärkungsplatte 52 und das andere Ende mit einem Betätigungsstift 68 zusammen, der in einer äußeren Fläche des inneren Endabschnitts der Drehachse 60a des Verriegelungshebels 60 befestigt ist. Die Spiralfeder 66 spannt den Verriegelungshebel 66 so vor, daß er sich nach hinten zu dem Betätigungsglied 60c bewegt. Demgemäß wird der Verriegelungshebel 60 durch die Vorspannung der Spiralfeder 66 veranlaßt, die Wirkverbindung der Ausnehmung 60d des Betäti­ gungsteils 60c mit dem Verriegelungsbolzen 64 beizubehalten.
Die inneren Endabschnitte der Drehachsen 60a der beiden Ver­ riegelungshebel 60 sind durch eine horizontal erstreckte ge­ meinsame Welle 70 miteinander verbunden, so daß einer der Ver­ riegelungshebel 60 durch den anderen betätigt werden kann.
Während die Arbeitsplatte 12 in ihre horizontale Position ge­ stellt ist, wie dies Fig. 3 zeigt, wirken die Ausnehmungen 60d der Betätigungsteile 60c der Verriegelungshebel 60 der Arbeitsplattenstützen 12a mit den Verriegelungsbolzen 64 an den Abschlußkappen 48 an den oberen Enden der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14 zusammen. Dieses Zusammenwirken verhindert wirksam eine Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 von der horizontalen Position beim Auftreten eines auf die Ar­ beitsplatte 12 wirkenden Drehmoments. Diese Verriegelung kann durch Drehen eines der Verriegelungshebel 60 gegen die Vor­ spannung der zugehörigen Spiralfeder 66 so, daß das Betäti­ gungsstück 60c nach vorne bewegt wird, gelöst werden. An die rechten und linken Enden der Ansatzplatte 22 sind Seitenränder 22a befestigt, die sich in Richtung von vorn nach hinten er­ trecken und die äußeren Seitenflächen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14 schließen. Ein Paar Verbindungswinkel 72a und 72b für die Ansatzplatte 22 ist jeweils auf den linken und rechten Endabschnitten der Rückseite der Ansatzplatte 22 mit vertikalem Abstand voneinander angeordnet. Ein Ende jedes der Winkelstücke 72a und 72b ist in der betreffenden Position mit der Rückseite der Ansatzplatte 22 verbunden.
Das andere Ende jedes Verbindungswinkels 72a und 72b ragt nach hinten und ist mit einem Ende eines von einem Paar Verbin­ dungsstücke 74a und 74b so verbunden, daß das zugehörige Ver­ bindungsstück 74a und 74b in der vertikalen Ebene drehbar ist. Das andere Ende des oberen Verbindungsstücks 74a ist vertikal drehbar mit einer Zunge 76 gekoppelt, die sich von einer Posi­ tion der Unterseite der Verstärkungsplatte 52 der zugehörigen Arbeitsplattenstütze 12a nach unten erstreckt, und zwar aus einer Position, die vor dem Drehbolzen 54 liegt. Das andere Ende des unteren Verbindungsstücks 74b ist vertikal drehbar an einer Innenseite der vertikalen Säule 14a des zugehörigen Beins 14 angelenkt.
Das Paar der oberen und unteren Verbindungsstücke 74a und 74b bilden einen Parallellenkermechanismus zur Annäherung und Ent­ fernung der Ansatzplatte an bzw. von den Vorderseiten der ver­ tikalen Säulen 14a des Beinpaares 14 in einer im wesentlichen parallelen Weise in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Ar­ beitsplatte 12 zwischen der in den Fig. 2A und 3 darge­ stellten horizontalen Position und der in Fig. 2B darge­ stellten abgeklappten Position.
Wenn sich die Arbeitsplatte 12 in der horizontalen Position gemäß den Fig. 2A und 3 befindet, liegen die oberen Kanten der unteren Verbindungsstück 74b gegen Anschläge 78 der zuge­ hörigen Verbindungswinkel 72b an, wie dies in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, um die Abwärtsbewegung des unteren Verbin­ dungsstücks 74b zu begrenzen. Auf diese Weise werden die bei­ den Verbindungsstücke 74a und 74b in einer horizontal von vorn nach hinten erstreckte Richtung gehalten. Daraus resultiert, daß die Ansatzplatte 22 in der nach vorne vorstehenden Posi­ tion mit Abstand von den Vorderflächen der vertikalen Säulen 14a der Beine 14 gegen das eigene Gewicht nach vorn gehalten wird.
Drei Paare von Fächerhaltern 80 sind an der Unterseite der Arbeitsplatte 12 zwischen dem Paar Arbeitsplattenstützen 12a so angebracht, daß sie sich von vorn nach hinten und parallel zu den Arbeitsplattenstützen 12a befinden, wie dies in den Fig. 3 und 6 zu sehen ist. Obere Endabschnitte eines Paares von sich nach unten erstreckenden parallelen Lenkern 82a und 82b sind mit den vorderen und hinteren Enden der Fächerhalter 80 so verbunden, daß sie vertikal drehbar sind. Die Lenker 82a und 82b werden in schrägen Positionen durch an den zugehörigen Fächerhalter 80 angeformte Anschläge 84 gestoppt, so daß sich ihr unteres Ende hinter dem oberen Ende befindet.
Das vordere und hintere Ende einer rechten und linken Ober­ fläche der Gepäckablage 24 ist vertikal drehbar an den unteren Enden der zugehörigen Parallellenker 82a und 82b angelenkt.
Somit kann jede Gepäckablage 24 zwischen einer nach unten bewegten Lage und einer eingezogenen Lage in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 zwischen ihrer horizon­ talen und ihrer eingeklappten Lage bewegt werden. In der nach unten bewegten Position ist die Gepäckablage 24 unter und parallel zu der horizontalen Arbeitsplatte 12 mit einem vorbe­ stimmten Abstand gelagert, wie dies die Fig. 2A und 3 zeigen; in der eingezogenen Position ist die Gepäckablage 24 benachbart der Unterseite der abgeklappten Arbeitsplatte 12 so angeordnet, daß sie im wesentlichen parallel zu ihr liegt, wie dies Fig. 2B zeigt.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise des fahrbaren Tisches 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung erläutert.
Wenn sich die Verriegelungshebel 60 an den vorderen Endab­ schnitten der äußeren Seitenflächen der beiden Arbeitsplatten­ stützen 12a gegen die Vorspannung der Spiralfedern 66 (vgl. Fig. 5 und 6) drehen, lösen sich die Ausnehmungen 60d der Betätigungsstücke 60c der Verriegelungshebel 60 von den Ver­ riegelungsbolzen 60 an den unteren, vorderen Endabschnitten der inneren Seitenflächen der Abschlußkappen 48 an den oberen Enden der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14, so daß eine Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 aus der horizontalen Position heraus möglich wird.
Wenn sich die Arbeitsplatte 12 um die Drehbolzen 54 an den oberen, hinteren Endabschnitten der inneren Wände der Ab­ schlußkappen 48 an den oberen Enden der Säulen 14a dreht und so das hintere Ende der Arbeitsplatte 12 nach unten bewegt, bewegen sich die Stifte 56 der Verstärkungsplatten 52 des Paares von Arbeitsplattenstützen 12a nach oben. Folglich werden die vertikal beweglichen Teile 58 in den Innenräumen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14 nach oben bewegt und heben die vorderen Enden der Hebel 40 in den vorderen End­ abschnitten der Innenräume der Fußteile 14c der Beine 14 an. Dabei drehen die Hebel 40 um die Hebelpunktvorsprünge 46 an den Oberseiten der Innenräume der Fußteile 14c und senken die Endabschnitte der Hebel 40 nach unten.
Die hinteren Ende der Hebel 40 drücken die hinteren Endab­ schnitte der zugehörigen Träger 32 nach unten, so daß diese um die vordere Drehachse 44 drehen, wodurch die hinteren Endab­ schnitte der Träger 32 nach unten wandern. Wenn die Arbeits­ platte 12 ihre abgeklappte Position erreicht hat, in der die Arbeitsplatte 12 im wesentlichen vertikal und nahe den hinteren Oberflächen der vertikalen Säulen 14 der Beine 14 steht, wie dies Fig. 2B zeigt, ragen die Rollen 16b an den hinteren Endabschnitten der Träger 32 soweit nach unten, bis die Abstände zwischen den Unterseiten der hinteren Endab­ schnitte der Fußteile 14c zu den Rollen 16b größer wird als der Abstand von der Unterseite zu den Gleitschutzteilen 18.
Daraus resuliert, daß bei dem fahrbaren Tisch 10 die hinteren Endabschnitte der Fußteile 14c um die Räder des vorderen Rollenpaars 16a nach oben bewegt werden und daß die hinteren Endabschnitte der Fußteile 14c auf dem Boden durch die hinteren Rollenpaare 16b abgestützt werden, die unter die Gleitschutzteile 18 nach unten ragen.
Die oben beschriebene Aufwärtsbewegung gegen das Gewicht des fahrbaren Tisches 10 wird durch Anwendung einer Kraft durchge­ führt, die durch Multiplikation einer durch das Gewicht der Arbeitsplatte 12 beim Drehen von der horizontalen Position in die abgeklappte Position erhaltenen Drehkraft durch die Hebel 40 in den Fußteilen 14c erhalten wird. Demzufolge wird für diese Aufwärtsbewegung (d. h. das Verschieben des bewegbaren Tisches 10 von seinem festen Stand in den fahrbaren Zustand) keine große Kraft benötigt.
Der fahrbare Tisch 10, bei dem die vorderen und hinteren Enden der Fußteile 14c der Füße 14 durch zwei Rollenpaare 16a und 16b auf dem Boden abgestützt werden, kann leicht in eine ge­ wünschte Position auf dem Boden mit einer geringen Kraft be­ wegt werden.
Fig. 7 zeigt im Detail verschiedene konstruktive Elemente des fahrbaren Tisches 10, dessen Arbeitsplatte 12 in die abge­ klappte Position verbracht ist.
Wenn die Arbeitsplatte 12 von der in Fig. 3 dargestellten horizontalen Position in die in Fig. 7 dargestellte abge­ klappte Position dreht, bewegen sich die Zungen 76 der beiden Arbeitsplattenstützen 12a nach oben. Demzufolge werden die hinteren Enden des Paares der oberen Lenker 74a für die Ansatzplatte 22, die mit den Zungen 76 verbinden sind, aus der horizontalen Position gemäß Fig. 3 nach oben angehoben. Diese angehobenen hinteren Enden der Lenker 74a heben zusammen mit der Ansatzplatte 22 die vorderen Enden des Paares der unteren Lenker 74a für die Ansatzplatte 22 an.
Durch die Funktion des Parallellenkermechanismus, der durch die Paare der oberen Lenker 74a und der unteren Lenker 74b gebildet ist, wird die Ansatzplatte 22 aus einer nach vorne bewegten Position gemäß Fig. 3 in die eingezogene, durch die Nähe zu den vertikalen Säulen 14a definierte Position gemäß Fig. 7 parallel zu den Vorderseiten der vertikalen Säulen 14a bewegt.
Wenn die Arbeitsplatte 12 aus ihrer horizontalen Position in die abgeklappte Position gemäß Fig. 7 gedreht wird, werden die drei Gepäckablagen 24 an den Unterseiten der Arbeitsplatte 12 durch ihr eigenes Gewicht nach unten bewegt, so daß ihre hinteren Enden nach unten zeigen. Während der Drehbewegung der Gepäckablagen 24 bewegen sich die beiden Paare der parallelen Lenker 82a und 82b der zugehörigen Gepäckablage 24 von ihrer nach unten bewegten Position gemäß Fig. 3 in die eingezogene, durch die Nähe zu der Unterseite der Arbeitsplatte 12 defi­ nierte Position in paralleler Weise zu der Unterseite der Arbeitsplatte 12.
Die in die eingezogene Position verbrachten Gepäckablagen 24 sind innerhalb der Höhe der Arbeitsplattenstützen 12a unterge­ bracht, wie dies Fig. 7 zeigt und stören nicht die Bewegung der Arbeitsplatte 12 und der Ansatzplatte 22 in Richtung auf die vorderen und hinteren Oberflächen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14.
Anhand der Fig. 8 bis 10 wird ein weiteres Ausführungsbei­ spiel der Erfindung beschrieben.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel drehen sich die Rollen 16b an den hinteren Enden der Fußteile 14c der Füße 14 vertikal in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 zwi­ schen der horizontalen Position und der abgeklappten Position, so daß die Rollen zwischen einer nach unten vorstehenden Posi­ tion und einer eingezogenen Position gedreht werden. In der nach unten vorstehenden Position ragen die hinteren Rollen 16b nach unten aus den hinteren Endabschnitten der Fußteile 14c heraus; in der eingefahrenen Position sind sie in die hinteren Endabschnitte eingefahren. Gleitschutzteile 110 sind ein­ stückig mit Rollenträgern 102 für die hinteren Rollen 16b ver­ bunden und drehen sich zusammen mit den Rollen 16b. Wenn die Rollen 16b in die nach unten vorstehende Position verbracht sind, befinden sich die Gleitschutzteile 110 in ihrer einge­ fahrenen Position, in der sich die Gleitschutzteile 110 ein­ gezogen in den hinteren Endabschnitten befinden. Wenn die hinteren Rollen 16b eingefahren sind, stehen die Gleitschutz­ teile 110 nach unten aus den hinteren Enden der Fußteile 14c vor.
Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme der Verbindungsein­ richtung zum Drehen der hinteren Rollen 16b in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 und mit Ausnahme der Halterung für die Gleitschutzteile 110 und die Rollen 16b. Demgemäß werden nur die Teile beschrieben, die sich in dem zweiten Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
In diesem Ausführungsbeispiel werden die vertikalen Drehachsen der vorderen Rollen 16a von vorderen Rollenhaltern 90 getra­ gen, die in Innenräumen der vorderen Enden der Fußteile 14c befestigt sind, wie dies Fig. 8 verdeutlicht.
Die vertikalen Teile 58, die sich vertikal in den Innenräumen der vertikalen Säulen 14a der Beine 14 erstrecken, sind durch Stäbe o. ä. gebildet. Die oberen Enden der vertikalen Teile 58 sind in der vertikalen Ebene drehbar an dem jeweiligen Stift 56 der zugehörigen Arbeitsplattenstütze 12a in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel angelenkt. Hinter den vorderen Rollen 16a in den vorderen Endabschnitten der Innen­ räume der Fußteile 14c der Beine 14 sind im wesentlichen drei­ eckige Verbindungsstücke 92 angeordnet, wie Fig. 8 und 9 zeigen. An oberen Spitzen der dreieckigen Verbindungsstücke 92 sind Drehachsen 94 befestigt, die in Innenräumen der Fußteile 14c befestigten Lagern 96 gelagert sind, so daß die Verbin­ dungsstücke 92 vertikal um die Wellen 94 drehen können.
Die unteren Enden der vertikalen Teile 58 sind an Drehachsen 97 angelenkt, die an vorderen Spitzen der dreieckigen Verbin­ dungsstücke 92 befestigt sind, so daß sie um die Drehachsen 97 in vertikaler Richtung drehen können.
Vordere Enden von sich von vorn nach hinten in den Innenräumen der Fußteile 14c erstreckenden Trägern 100 sind mit an hinte­ ren Spitzen der dreieckigen Verbindungsstücke 92 angebrachten Drehachsen 98 verbunden, so daß sie um die Drehachsen 98 ver­ tikal drehen können.
In hinteren Endabschnitten der Innenräume der Fußteile 14c sind Rollenträger 102 angeordnet, die vertikale Drehachsen der hinteren Rollen 16b tragen. Die Rollenträger 102 sind an ihren Drehachsen 104 mit Lagern 106 gelagert, die sich in Innen­ räumen der Fußteile 14c befinden, so daß sie vertikal um die Drehachsen 104 drehen können.
Wenn sich die Rollenträger 102 vertikal um die Drehachsen 104 drehen, drehen sich die hinteren Rollen 16b auf den Rollenträ­ gern 102 zwischen der eingefahrenen Position gemäß Fig. 8 und 9 und der nach unten vorstehenden Position gemäß Fig. 10.
Die sich von vorn nach hinten erstreckenden Träger 100 ragen von dem zugehörigen Verbindungsstück 92 nach hinten und sind mit ihren hinteren Enden an Drehachsen 108 angelenkt, die an oberen Endabschnitten der Rollenträger 102 befestigt sind, so daß die Träger um die Drehachsen 108 vertikal drehbar sind.
Die Gleitschutzteile 110 sind einstückig mit hinteren Enden der Rollenträger 102 ausgebildet.
Wenn die hinteren Rollen 16b zwischen der eingezogenen Position und der nach unten vorstehenden Position durch die Drehbewegung des Rollenträgers 102 drehen, drehen sich auch die Gleitschutzteile 110 zwischen der nach unten vorstehenden Position und der eingezogenen Position, und zwar in umgekehrter Weise zu den Rollen 16b. Wenn sich also die hinteren Rollen 16b in den eingezogenen Positionen befinden, sind die Gleitschutzteile 110 in ihrer nach unten vorstehenden Position unterhalb der eingezogenen hinteren Rollen 16b verbracht, wie dies die Fig. 8 und 9 zeigen. Wenn die hinteren Rollen 16b in die nach unten vorstehende Position verbracht sind, befinden sich die Gleitschutzteile 110 in ihren eingezogenen Positionen oberhalb der nach unten vorstehenden hinteren Rollen 16b, was Fig. 10 zeigt.
Wenn die Gleitschutzteile 110 in die nach unten vorstehenden Positionen verbracht sind, stützen sie stabil anstelle der hinteren Rollen 16b die hinteren Enden der Fußteile 14c der beiden Füße 14 auf dem Boden 20 ab. Wenn die Gleitschutzteile 110 eingezogen sind, ermöglichen sie, daß die zugehörigen hinteren Enden der Fußteile 14c der beiden Füße mit Hilfe der nach unten vorstehenden hinteren Rollen 16b frei beweglich auf dem Boden 20 abgestützt werden.
In der oben beschriebenen Ausbildung der zweiten Ausführungs­ form bewegen sich die vertikalen Teile 58 in den Innenräumen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14 nach unten, wenn die Arbeitsplatte 12 in die horizontale Position verbracht wird. Demgemäß werden die sich von vorne nach hinten erstreckenden Träger 100 in den Innenräumen der Fußteile 14c der beiden Beine durch die Wirkung der Verbindungsstücke 92 nach hinten gedrückt. Dabei werden die Gleitschutzteile 110 an den hinteren Endabschnitten der Fußteile 14c in die nach unten vorstehenden Positionen verbracht und die hinteren Rollen 16b sind in die zurückgezogenen Positionen gedreht, wie dies Fig. 8 zeigt.
Wenn die Arbeitsplatte 12 aus der horizontalen Position in die abgeklappte Position gedreht wird, werden die vertikalen Teile 58 in den Innenräumen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine angehoben. Daraus resultiert, daß die Träger 100 in den Innenräumen der Fußteile 14c der beiden Beine 14 durch die Wirkung der Verbindungsstücke 92 nach vorne gezogen werden. Dadurch werden die Gleitschutzteile 110 an den hinteren Enden der Fußteile 14c in die eingezogene Position angehoben und die hinteren Rollen 16b nach unten in die nach unten vorstehenden Positionen bewegt, wie dies Fig. 10 zeigt.
Anhand der Fig. 11 bis 13 wird ein drittes Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In dem dritten Ausführungsbeispiel drehen die Rollen 16a und 16b am vorderen und hinteren Ende jedes Fußteils 14c der beiden Füße 14 in vertikaler Richtung in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte 12 zwischen der horizontalen und der abgeklappten Position. Demzufolge drehen sich die Rollen 16a und 16b gleichzeitig zwischen einer nach unten vorstehenden Position, in der beide der Rollen 16a und 16b von den vorderen und hinteren Enden der Fußteile 14c nach unten vorstehen, und einer eingezogenen Position, in der beide Rollen 16a und 16b in den jeweiligen Endabschnitt des Fußteils 14c eingefahren sind. Gleitschutzteile 120a und 120b sind einstückig mit Rollenträgern 122a und 122b für die vorderen und hinteren Rollen 16a und 16b ausgebildet und drehen sich zusammen mit den zugehörigen Rollen 16a und 16b. Wenn beide der Rollen 16a und 16b in die nach unten hervorstehende Position eingestellt sind, sind beide Gleitschutzteile 120a und 120b in die eingefahrenen Positionen in die vorderen und hinteren Abschnitte der Fußteile 14c eingefahren. Wenn die Rollen 16a und 16b in die eingefahrenen Positionen verbracht sind, ragen die Gleitschutzteile 120a und 120b aus den vorderen und hinteren Abschnitten der Fußteile 14c nach unten vor.
Das dritte Ausführungsbeispiel gleicht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme einer Verbindungs­ einrichtung zum Drehen der vorderen und hinteren Rollen 16a und 16b in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeits­ platte 12, und einer Tragkonstruktion für die vorderen und hinteren Gleitschutzteile 120a und 120b und die vorderen und hinteren Rollen 16a und 16b. Daher werden nur die Teile des dritten Ausführungsbeispiels beschrieben, die sich von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die vertikalen Teile 58, die sich vertikal in Innenräumen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14 erstrecken, durch Stangen o. ä. gebildet. Die oberen Enden der vertikalen Teile 58 sind mit den Stiften 56 der zugehörigen Arbeitsplattenstützen 12a gekoppelt und in derselben Weise vertikal bewegbar, wie in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
Hinter den vorderen Rollen 16a in den vorderen Endabschnitten der Innenräume der Fußteile 14c der beiden Beine 14 sind im wesentlichen dreieckige Verbindungsstücke 124 angeordnet, die in den Fig. 11 und 12 dargestellt sind. Die Verbindungs­ stücke 124 sind vertikal drehbar an zentral angeordneten Drehachsen 126 mit Hilfe von Lagern 128 (Fig. 11) gelagert, die in Innenräumen der Fußteile 14c montiert sind.
Die unteren Enden der vertikalen Teile 58 sind mit Drehachsen 130 gekoppelt, die an vorderen, nach oben ragenden Spitzen der dreieckigen Verbindungsstücke 124 befestigt sind und so vertikal drehbar um die Drehachsen 130.
Hintere Enden erster sich von vorn nach hinten in den Innen­ räumen der Fußteile 14c zu den zugehörigen vorderen Rollen 16a erstreckende Träger sind mit einer Drehachse 132 (Fig. 12) gekoppelt, die sich an oberen Spitzen der dreieckigen Verbin­ dungsstücke 124 befinden, und so vertikal drehbar um die Drehachsen 132 ausgebildet.
Die Rollenträger 122a, die die vertikalen Drehachsen der vorderen Rollen 16a tragen, sind in den vorderen Endab­ schnitten der Innenräume der Fußteile 14c angeordnet. Die Rollenträger 122 sind an Drehachsen 136a durch Lager 138a gelagert, die in den Innenräumen der Fußteile 14c befestigt sind.
Wenn die vorderen Rollenträger 122a um die Drehachsen 136a vertikal rotieren, drehen sich die auf den Rollenträgern 122a angeordneten vorderen Rollen 16a zwischen einer eingezogenen Position und einer nach unten vorstehenden Position. Die vorderen Rollen 16a werden in die vorderen Endabschnitte eingezogen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, und ragen nach unten aus den vorderen Endabschnitten in der anderen Stellung hervor, wie Fig. 13 zeigt.
Die vorderen Enden der ersten Träger 134a, die sich von dem zugehörigen Verbindungsglied 124 nach vorne erstrecken, sind an Drehachsen 140a (Fig. 11 und 12) angelenkt, die an oberen Endabschnitten der vorderen Rollenträger 122 befestigt sind, und um die Drehachsen 140 vertikal drehbar.
Die Gleitschutzteile 120a sind einstückig mit vorderen Endabschnitten der Rollenträger 122 ausgebildet. Wenn die vorderen Rollen 16a zwischen der eingefahrenen Position und der nach unten vorstehenden Position durch eine vertikale Drehung der Rollenträger 122a verschwenken, verschwenken die Gleitschutzteile 120a zwischen der nach unten vorstehenden Position und der eingefahrenen Position in entgegengesetzter Weise zu den Rollen 16a. Wenn also die vorderen Rollen 16a in die eingezogene Position verfahren sind, befinden sich die vorderen Gleitschutzteile 120a in der nach unten vorstehenden Position unterhalb der eingezogenen vorderen Rollen 16a, wie Fig. 11 zeigt. Wenn die vorderen Rollen 16a in die nach unten vorstehenden Positionen verbracht sind, befinden sich die vorderen Gleitschutzteile 120a in den eingefahrenen Positionen oberhalb der nach unten vorstehenden vorderen Rollen 16a, wie Fig. 12 und 13 zeigen.
Wenn die vorderen Gleitschutzteile 120a in die nach unten vor­ stehenden Positionen verbracht sind, stützen sie die vorderen zugehörigen Endabschnitte der Fußteile 14c der beiden Beine 14 anstelle der eingefahrenen vorderen Rollen 16a stabil ab. Wenn die vorderen Gleitschutzteile 120a in die eingefahrenen Positionen verbracht sind, ermöglichen sie eine freie Bewegung der vorderen Endabschnitte der Füße 14c der beiden Beine 14 auf dem Boden 20 durch die nach unten vorstehenden vorderen Rollen 16a.
Die vorderen Enden von zweiten sich von vorn nach hinten erstreckenden Trägern 134b, die sich in den Innenräumen der Fußteile 14c zu den jeweiligen hinteren Enden erstrecken, sind mit am unteren Rand der im wesentlichen dreieckigen Verbin­ dungsstücke 124 befestigten Drehachsen 142 (Fig. 11 und 12) verbunden und so vertikal um die Drehachsen 142 drehbar.
Rollenträger 122b, die die vertikalen Drehachsen der hinteren Rollen 16b tragen, sind in den hinteren Enden der Innenräume der Fußstücke 14c angeordnet. Die Rollenträger 122b sind vertikal drehbar mit an ihnen befestigten Drehachsen 136b in Lagern 138b gelagert, die in den Innenräumen der Fußstücke 14c angeordnet sind.
Wenn die Rollenträger 122b vertikal um die Drehachsen 136b drehen, drehen sich die von den Rollenträgern 122b getragenen hinteren Rollen 16b zwischen der eingefahrenen Position, in der die Rollen 16b in den hinteren Endabschnitten eingefahren sind, wie Fig. 11 zeigt, und in der nach unten vorstehenden Position, in der die Rollen 16b nach unten von den hinteren Endabschnitten hervorstehen, wie Fig. 12 zeigt. Von den Verbindungsstücken 124 erstrecken sich die zweiten Träger 134b nach hinten und sind mit ihren hinteren Enden an Drehachsen 140b (Fig. 11 und 12) befestigt, die an oberen Endab­ schnitten der hinteren Rollenträger 122 angeordnet sind, und sind so um die Drehachsen 140b vertikal drehbar.
Gleitschutzteile 120b sind einstückig mit den hinteren End­ abschnitten der Rollenträger 122b ausgebildet. Wenn die hinteren Rollen 16b zwischen der eingefahrenen Position und der nach unten vorstehenden Position durch eine vertikale Drehbewegung der hinteren Rollenträger 122b drehen, drehen sich die Gleitschutzteile 120b zwischen der nach unten vor­ stehenden Position und der eingefahrenen Position in ent­ gegengesetzter Weise zu den Rollen 16b. Wenn also die hinteren Rollen 16b in die eingefahrenen Positionen verbracht sind, befinden sich die hinteren Gleitschutzteile 120b in der nach unten vorstehenden Position unterhalb der eingefahrenen Rollen 16b, wie Fig. 11 zeigt.
Wenn die hinteren Rollen 16b in die nach unten vorstehende Position verbracht sind, befinden sich die Gleitschutzteile 120b in der eingefahrenen Position oberhalb der nach unten vorstehenden hinteren Rollen 16b, wie Fig. 12 und 13 zeigen.
Wenn sich die hinteren Gleitschutzteile 120b in der nach unten vorstehenden Position befinden, stützen sie die zugehörigen Endabschnitte der Fußteile 14c der Beine 14 anstelle der eingefahrenen hinteren Rollen 16b stabil ab.
Wenn die Gleitschutzteile 120b in die eingefahrenen Positionen verfahren sind, ermöglichen sie, daß die zugehörigen Endab­ schnitte der Füße 14c der beiden Beine 14 frei beweglich auf dem Boden mit Hilfe der nach unten vorstehenden hinteren Rollen 16b abgestützt sind.
In dem gemäß der obigen Beschreibung ausgebildeten dritten Ausführungsbeispiel werden die vertikalen Teile 58 in den Innenräumen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine 14 nach unten gedrückt, wenn die Arbeitsplatte 12 in die horizontale Position verbracht wird. Demgemäß werden der ersten bzw. der zweite Träger 134a, 134b in den Innenräumen der Fußteile 14c an den unteren Enden der beiden Beine 14 durch die Wirkung der Verbindungsstücke 124 vorwärts bzw. rückwärts gedrückt. Dadurch werden die Gleitschutzteile 120a und 120b an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Fußteile 14c gleichzeitig in die nach unten hervorragende Position verbracht und die vorderen und hinteren Rollen 16a und 16b gleichzeitig eingefahren, wie Fig. 11 zeigt.
Wenn die Arbeitsplatte 12 aus der horizontalen Position in die abgeklappte Position gedreht wird, werden die vertikalen Teile 58 in den Innenräumen der vertikalen Säulen 14a der beiden Beine angehoben. Dadurch werden der erste Träger 134a und der zweite Träger 134b in den Innenräumen der Fußstücke 14c an den unteren Enden der beiden Beine durch die Wirkung des Verbin­ dungsstücks 124 nach vorne bzw. nach hinten gedrückt. Dadurch werden die vorderen und hinteren Gleitschutzteile 120a und 120b an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Fußteile 14c in die eingefahrenen Positionen angehoben und die vorderen und hinteren Rollen 16a und 16b in die nach unten vorstehenden Positionen abgesenkt, wie Fig. 12 zeigt.
Die anhand von Ausführungsbeispielen beschriebene Erfindung ist nicht auf spezielle Details und die Abbildungen beschränkt. Zusätzliche Vorteile und Modifikationen ergeben sich für den Fachmann. Diese Modifikationen können durchge­ führt werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, der sich aus der Formulierung der Patentansprüche und den Äquivalenten ergibt.

Claims (13)

1. Rollenlageranordnung für einen fahrbaren Tisch (10), der eine im wesentlichen vertikal erstreckte Tragkon­ struktion (14), eine mit einem oberen Ende der Tragkon­ struktion so verbundene Arbeitsplatte (12), daß sie zwischen einer im wesentlichen horizontalen und einer im wesentlichen vertikalen Klapposition drehbar ist, und Rollen (16a, 16b) aufweist, die nahe den vorderen und hinteren Enden eines unteren Endabschnitts der Tragkonstruktion zum Abstützen der Tragkonstruktion angeordnet sind, mit einer bewegbaren Rollenträger­ anordnung (32, 102, 122a, 122b) zum Tragen wenigstens einer der Rollen nahe dem vorderen und hinteren Ende der Tragkonstruktion mit einer Bewegung der genannten wenigstens einen Rolle zwischen einer vorstehenden Position, in der die wenigstens eine Rolle von dem unteren Endabschnitt der Tragkonstruktion hervorsteht, und einer zurückgezogenen Position, in der die genannte wenigstens eine Rolle eingezogen und in dem unteren Endabschnitt untergebracht ist, und mit selektiven Bewegungseinrichtungen (40, 46, 58, 56, 92, 100, 124, 134a, 134b) zur selektiven Bewegung der genannten wenigstens einen Rolle zwischen der hervorstehenden und der zurückgezogenen Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Bewegungseinrichtung Verbindungs­ mittel (40, 46, 58, 56, 92, 100, 124, 134a, 134b) auf­ weist, die die Arbeitsplatte (12) mit der genannten bewegbaren Rollenträgeranordnung zur Bewegung der genannten wenigstens einen Rolle (16a, 16b) aus der hervorstehenden Position in die zurückgezogene Positi­ on, wenn die die Arbeitsplatte (12) aus der Klapposi­ tion in die horizontale Position verschwenkt, und zur Bewegung der genannten wenigstens einen Rolle von der zurückgezogenen Position in die hervorstehende Position verbindet, wenn die Arbeitsplatte aus der horizontalen Position in die Klapposition verschwenkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Rollenträgeranordnung einen sich in dem unteren Endabschnitt der Tragkonstruktion von vorn nach hinten erstreckenden Träger (32) aufweist, der eine (16b) der Rollen an einem seiner Enden trägt und daß das andere Ende vertikal drehbar angelenkt ist in einer zugehörigen Position nahe dem vorderen bzw. hinteren Ende des unteren Endabschnittes der Tragkonstruktion, um die genannte eine Rolle vertikal zu bewegen, daß die Verbindungseinrichtung ein dünnes, vertikal lang erstrecktes bewegliches Teil (58) aufweist, das sich vertikal in der Tragkonstruktion (14) erstreckt und mit einem oberen Ende mit der Arbeitsplatte (12) verbunden ist, so daß es vertikal in der Tragkonstruk­ tion bei einer Drehbewegung der Arbeitsplatte zwischen der horizontalen Position und der Klapposition bewegbar ist, und daß eine Betätigungshebelanordnung (40, 46) vorgesehen ist, die mit einem unteren Ende des vertikal bewegbaren Teils zur vertikalen Bewegung des sich von vorn nach hinten erstreckenden Trägers der genannten bewegbaren Rollenträgeranordnung durch eine Hebelwirkung bei einer vertikalen Bewegung des vertikal bewegbaren Teils be­ wegbar ist, wobei die genannte eine Rolle zwischen der eingefahrenen Position und der hervorstehenden Position vertikal bewegt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Rolle (16a) auf dem anderen Ende des Trägers (32) der Rollenträgeranordnung gelagert ist und nach unten ragt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannte eine Rolle (16b) am hinteren Ende des Trägers (32) der bewegbaren Rollenträgeranordnung gelagert ist und daß das vordere Ende des Trägers an einer Stelle nahe dem vorderen Ende des unteren Endab­ schnitts der Tragkonstruktion so angekoppelt ist, daß er vertikal um die Stelle nahe dem vorderen Ende dreh­ bar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Rolle (16a) auf dem vorderen Endabschnitt des Trägers (32) der bewegbaren Rollenträgeranordnung gelagert ist und dort nach unten vorsteht.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Gleitschutzteil (18, 102) an ei­ ner Stelle nahe dem vorderen oder hinteren Ende des un­ teren Endabschnitts der Tragkonstruktion (14) angeord­ net ist die der Position der genannten einen Rolle (16b) entspricht, und daß die genannte eine Rolle nach unten über das Gleitschutzteil hinausragt, wenn die Rolle in die hervorstehende Position verbracht wird und nach oberhalb des Gleitschutzteils gezogen wird, wenn die genannte Rolle in die eingefahrene Position ver­ stellt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Rollenträgeranordnung die genannte eine Rolle (16b) an der einen Position nahe den vorderen oder hinteren Enden des unteren Endabschnitts der Trag­ konstruktion (14) drehbar bewegbar zwischen der hervor­ stehenden Position und der eingefahrenen Position trägt und daß die Verbindungseinrichtung ein dünnes, lang er­ strecktes, vertikal bewegbares Teil (58) aufweist, das sich vertikal in der Tragkonstruktion erstreckt und mit einem oberen Ende mit der Arbeitsplatte (12) verbunden ist, so daß es in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte zwischen der horizontalen Position und der Klapposition in der Tragkonstruktion vertikal be­ wegbar ist, und daß Verbindungsmittel (92, 100) vorge­ sehen sind, deren eines Ende mit dem unteren Ende des vertikal bewegbaren Teils verbunden ist und dessen anderes Ende an der bewegbaren Rollenträgeranordnung so angelenkt ist, daß die Rollenträgeranordnung durch eine vertikale Bewegung des vertikal bewegbaren Teils vertikal dreht und dabei die eine Rolle zwischen der hervorstehenden Position und der eingezogenen Position bewegt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Rollenträgeranordnung (102) ein Gleit­ schutzteil (110) aufweist, das oberhalb der genannten einen Rolle (16b) eingezogen ist, wenn diese Rolle in eine hervorstehende Position verbracht ist und das nach unten über die genannte Rolle hervorsteht, wenn die Rolle in die eingefahrene Position verbracht ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Rollenträgeranordnung (102) die genannte eine Rolle (16b) in einer Position nahe dem hinteren Ende des unteren Endabschnittes der Tragkonstruktion (14) vertikal drehbar zwischen der hervorstehenden Po­ sition und der eingefahrenen Position trägt.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Rollenträgeranordnung (122a) ferner die andere Rolle (16a) in der anderen Position nahe dem vorderen bzw. hinteren Ende des unteren Endabschnitts der Tragkonstruktion (14) so trägt, daß die andere Rol­ le zwischen einer hervorstehenden Position, in der die­ se andere Rolle von der genannten anderen Position nahe dem vorderen oder hinteren des unteren Endabschnitts der Tragkonstruktion hervorsteht, und einer eingefahre­ nen Position bewegbar ist, in der diese andere Rolle eingefahren und in ihrer zugehörigen Position nahe dem vorderen oder hinteren Ende des unteren Endabschnitts der Tragkonstruktion untergebracht ist, und daß die Verbindungseinrichtung (58, 124, 134a, 134b) auch die Arbeitsplatte (12) mit der bewegbaren Rollenträgeran­ ordnung so verbindet, daß die andere Rolle (16a) aus der hervorstehenden Position in die eingezogene Positi­ on bewegt wird, wenn die Arbeitsplatte aus der Klappo­ sition in die horizontale Position geklappt wird und die andere Rolle (16a) aus der eingezogenen Position in die hervorstehende Position bewegt wird, wenn die Ar­ beitsplatte aus der horizontalen Position in die Klapposition geklappt wird.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Rollenträgeranordnung (122a, 122b) beide Rollen (16a, 16b) in beiden Positionen nahe den vorde­ ren und hinteren Enden des unteren Endabschnitts der Tragkonstruktion (14) so trägt, daß beide Rollen verti­ kal zwischen einer hervorstehenden Position und einer eingezogenen Position verschwenken, und daß die Verbin­ dungseinrichtung ein dünnes, lang erstrecktes vertikal bewegbares Teil (58) aufweist, das sich vertikal in der Tragkonstruktion (14) erstreckt und an seinem oberen Ende mit der Arbeitsplatte (12) verbunden ist, so daß es vertikal in der Tragkonstruktion in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Arbeitsplatte (12) zwischen der horizontalen Position und der Klapposition bewegbar ist, und daß Verbindungsmittel (124, 134a, 134b), die mit einem unteren Ende des genannten vertikal bewegba­ ren Teils und mit der bewegbaren Rollenträgeranordnung verbunden sind, eine vertikale Verschwenkung der beweg­ baren Rollenträgeranordnung aufgrund einer vertikalen Bewegung des vertikal bewegbaren Teils verursachen, wo­ durch beide Rollen zwischen der hervorstehenden Positi­ on und der eingezogenen Position bewegt werden.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bewegbare Rollenträgeranordnung (122a, 122b) zu den beiden Rollen (16a, 16b) gehörende Gleitschutzteile (120a, 120b) aufweist, die oberhalb der beiden Rollen zurückgezogen sind, wenn die beiden Rollen in die hervorstehenden Positionen gestellt sind, und die nach unten über beide Rollen hinausragen, wenn beide Rollen in die eingefahrenen Positionen verstellt sind.
13. Fahrbarer Tisch mit einer Rollenlageranordnung nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 12.
DE19924230381 1991-09-13 1992-09-11 Rollenlageranordnung fuer einen fahrbaren tisch Ceased DE4230381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23447391A JPH0568618A (ja) 1991-09-13 1991-09-13 移動式テーブルと脚構造
JP03234474A JP3101634B2 (ja) 1991-09-13 1991-09-13 移動式テーブル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230381A1 true DE4230381A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=26531585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230381 Ceased DE4230381A1 (de) 1991-09-13 1992-09-11 Rollenlageranordnung fuer einen fahrbaren tisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4230381A1 (de)
GB (1) GB2259447A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013548A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Sico Incorporated Portable table
WO2002102193A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Pro-Cord Spa Folding table
US7703400B2 (en) * 2006-03-08 2010-04-27 WINI Büromöbel Georg, Schmidt GmbH & Co. KG Table with a swivelable table top

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20080026U1 (it) * 2008-04-16 2009-10-17 Lapalma Srl Tavolo ribaltabile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351624A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Lafa Tables Sieges Nouvelle table
DE3412755A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Belzer Dowidat Gmbh Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES234721Y (es) * 1976-05-20 1978-11-16 Mesa plegable.
CA1126772A (en) * 1979-02-01 1982-06-29 Sico Incorporated Support structure for mobile folding stage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351624A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Lafa Tables Sieges Nouvelle table
DE3412755A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Belzer Dowidat Gmbh Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013548A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Sico Incorporated Portable table
WO2002102193A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Pro-Cord Spa Folding table
US7614351B2 (en) 2001-06-15 2009-11-10 Pro-Cord S.P.A. Folding table
US7703400B2 (en) * 2006-03-08 2010-04-27 WINI Büromöbel Georg, Schmidt GmbH & Co. KG Table with a swivelable table top

Also Published As

Publication number Publication date
GB2259447A (en) 1993-03-17
GB9219287D0 (en) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE2717331A1 (de) Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE3705330A1 (de) Tisch
DE3844128A1 (de) Bettcouch
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE19543301C2 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
DE1683327B2 (de) Verfahrbare trennwand
EP1522455B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE3636979C2 (de)
EP0104459B1 (de) Sitzgruppe
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE60012948T2 (de) Zusammenklappbarer wagen
DE4230381A1 (de) Rollenlageranordnung fuer einen fahrbaren tisch
DE2320344C3 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
DE2525596B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett, mit neigungs- und höhenverstellbarem Matratzenrahmen
DE2342225A1 (de) Stuhl mit einer auf- und abbewegbaren rueckenlehne
DE202020106859U1 (de) Klappscharnier für zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung schwenkbare Platten
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE2807941A1 (de) Aus einem tisch und einem oder mehreren stuehlen bestehender block
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection