DE423008C - Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeraeten fuer Wald- und Gartenbau - Google Patents

Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeraeten fuer Wald- und Gartenbau

Info

Publication number
DE423008C
DE423008C DES68642D DES0068642D DE423008C DE 423008 C DE423008 C DE 423008C DE S68642 D DES68642 D DE S68642D DE S0068642 D DES0068642 D DE S0068642D DE 423008 C DE423008 C DE 423008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
seed
horticulture
grooved wheel
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SPITZENBERG
Original Assignee
KARL SPITZENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SPITZENBERG filed Critical KARL SPITZENBERG
Priority to DES68642D priority Critical patent/DE423008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423008C publication Critical patent/DE423008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. DEZEMBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 423008 KLASSE 45 b GRUPPE 10
(S 68642 IIIl45b)
Karl Spitzenberg in Zäckerick, Neumark.
RHlenrai oder -walze an Drillsaatgeräten für Wald- und Gartenbau.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31, Januar 1925 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rillenrad bzw. eine Rillenwalze für Drillsaatgeräte mit ungleich hohen Vorsprüngen zur-Saatriefenbildung, zu dem Zweck, den Samen je nach den vorliegenden Bodenverhältnissen beliebig tief einlagern zu können.
Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel (gemäß Patent 170832 vom 13. Mai 1906) sind die Rillenräder oder Rillenwalzen α (Abb. ι bis 3) mit drei dachförmigen Walzenringen- oder -kämmen versehen, von denen der höchste Kamm a1 die tiefste Riefe,
der folgende Kamm a2 die mittlere und der niedrigste Kamm a3 die flachste Saatriefe erzeugt (zuvgl. Abb. 2 und 3).
Um nun den Samen in die eine oder andere Riefe leiten zu können, sind Samentrichter b bzw. b1 (Abb. 1 bis 3) vorgesehen, die so geformt sind, daß die gewünschte Samenleitung, also die Einlagerung des Samens in die tiefe, mittlere oder flache Saatriefe,, durch Einschaltung des betreffenden Trichters erzielt werden kann.
Da speziell bei der Waldkultur vielfach Mischsaaten, besonders solche von Nadel- und Laubholz, auszuführen sind, bei denen die eine Samenart in eine tiefere, die andere in eine flachere Riefe eingebettet werden soll, so wird diese Mischsaat bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch ermöglicht, daß durch Anwendung eines Doppeltrichters (s. b1 in Abb. 3) der aus dem geteilten Samenbehälter c getrennt ausgestreute Samen in die gewünschten beiden Riefen von verschiedenen Tiefen (s. Abb. 3) eingelagert werden kann. In letzterem Falle kann der Samen sowohl in die tiefste Riefe a1 und die mittlere Riefe a2 als auch (wenn der Saartrichter horizontal umgedreht worden ist) in die tiefste Riefe a1 und die flache Riefe a3 gesät werden. Wenn es sich um keine getrennt einzubringendeMischsaat handelt, so kann der Samen aus beiden Saatkastenhälften beliebig in die eine oder andere Riefe geleitet werden, je nachdiem der für die jeweilige WaM geeignete Trichter angesetzt worden ist.
Wenn die vorliegende Erfindung bei einem größeren Saatgerät Anwendung finden soll, so kann die Samenleitung in vorbeschriebenem Sinne derart' reguliert werden, daß die mittels Scharnier unten befestigte und bewegliche Mittel- oder Scheidewand des oberen zusamhängenden Teiles der beiden Samentrichter beliebig nach der einen oder anderen Trichteraußenwand angelehnt werden kann, so daß der eine Samentrichter schräg geschlossen und der auf ihn entfallende Samen in den anderen Trichter geleitet wird, während am unteren Ende die Saattrichter beliebig auf die in Betracht kommenden Saatriefen eingestellt und befestigt werden können. Man kann also auch hier eine getrennt einzulagernde Mischsaat ausführen und im übrigen sowohl in zwei Riefen als auch in eine Riefe säen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeräten für Wald- und Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenradmantel oder die Rillenwalze mit ungleich großen Walzenringen zur Saatriefenbildung versehen ist, zum Zweck, den Samen je nach den vorliegenden Bodenverhältnissen in tiefere, mittlere oder flache Riefen einlagern und im gegebenen Falle auch Mischsaaten bei getrennter Einlagerung von zwei verschiedenen Samenarten ausführen
    können.
    zu
    Abb. i.
    Abb. 2.
DES68642D 1925-01-31 1925-01-31 Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeraeten fuer Wald- und Gartenbau Expired DE423008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68642D DE423008C (de) 1925-01-31 1925-01-31 Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeraeten fuer Wald- und Gartenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68642D DE423008C (de) 1925-01-31 1925-01-31 Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeraeten fuer Wald- und Gartenbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423008C true DE423008C (de) 1925-12-17

Family

ID=7500433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68642D Expired DE423008C (de) 1925-01-31 1925-01-31 Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeraeten fuer Wald- und Gartenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112335386A (zh) * 2020-10-29 2021-02-09 华南农业大学 一种蕉园变量施肥机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112335386A (zh) * 2020-10-29 2021-02-09 华南农业大学 一种蕉园变量施肥机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423008C (de) Rillenrad oder -walze an Drillsaatgeraeten fuer Wald- und Gartenbau
DE497842C (de) Samenlegmaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit am Vorratsbehaelter ausschwingbar befestigten Schoepfloeffeln
DE573757C (de) Behaelter fuer Sprechmaschinennadeln
DE391569C (de) Vereinigte Reihenduengerstreu- und Saemaschine
DE816009C (de) Taschenbesteck zur Zahnpflege
AT103742B (de) Drainagepflug.
DE480385C (de) Hand-Saevorrichtung fuer Breitwurfsaat mit verstellbaren Streuoeffnungen
DE355897C (de) Rohrfoermige abnehmbare Giesskannenbrause
AT43628B (de) Sämaschine.
DE420934C (de) Behaelter zum Transport und Breitwurfsaeen von Samen
DE421598C (de) Bewaesserungseinsatz fuer Blumentoepfe
DE409438C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
DE888775C (de) Pflugkeilhalteplatte
DE490670C (de) Querleistensaemaschine mit umlaufender Samentrommel
DE532824C (de) Saemaschine mit Schubrad
AT68752B (de) Sä- und Düngerstreumaschine.
DE212722C (de)
DE362305C (de) Vorrichtung, um an Vorschaelern und Pflugkoerpern das Hochschieben und Haengenbleiben von langfaserigem Dung zu vermeiden
DE884429C (de) Vorrichtung zum Pfluegen
DE969201C (de) Schaelschrappergefaess
DE378378C (de) Steckkontaktdose fuer die Verwendung unter und ueber Putz
DE392926C (de) Traenkebecken fuer Vieh
DE497019C (de) Streuvorrichtung fuer Duengerstreu- und Saemaschinen mit quer zur Laengsrichtung der Zaehne hin und her gehenden Streuschiebern
DE663338C (de) Kettenduengerstreumaschine mit an der Rueckwand angeordneter Kettenfuehrung
DE471185C (de) Aus Schar und Streichblech bestehender Duengereinleger