DE212722C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212722C
DE212722C DE1908212722D DE212722DD DE212722C DE 212722 C DE212722 C DE 212722C DE 1908212722 D DE1908212722 D DE 1908212722D DE 212722D D DE212722D D DE 212722DD DE 212722 C DE212722 C DE 212722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
chambers
divided
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908212722D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE212722C publication Critical patent/DE212722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 212722 KLASSE 45/. GRUPPE
Fahrbare Bewässerungsvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom W.Oktober 1908 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine fahrbare Bewässerungsvorrichtung, die insbesondere dazu dienen soll, auf unebenem Boden stehende Pflanzen u. dgl. mit der im Behälter vorhandenen Flüssigkeit gleichmäßig zu befeuchten.
Zu diesem Zwecke ist der Flüssigkeitsbehälter in mehrere Kammern unterteilt, von . denen jede ihren eigenen Ausfluß hat.
ίο Es ist zwar bereits bei Düngerverteilungsvorrichtungen bekannt, eine unter dem Verteilungsrohr vorgesehene Rinne durch senkrechte Querwände in mehrere Räume zu teilen, deren j«der für sich ein Ablaufrohr_ besitzt.
Der hierbei beabsichtigte Zweck, den "flüssigen Dungstoff unabhängig von der Stellung des Wagens oder den diese hervorrufenden Ungleichheiten des Geländes gleichmäßig in die einzelnen Räume der Rinne zu verteilen, aus denen er dann in gleichmäßigem Strome durch die Ablauf rohre ausfließen kann, wird jedoch nur in beschränktem Maße erreicht, da bei einer einigermaßen starken Schrägstellung des Wagens der Düngstoff nach der einen Seite des Verteilungsrohres fließt und nur die tiefer gelegenen Räume der Rinne gefüllt werden.
Bei der vorliegenden Vorrichtung wird hingegen· stets eine gleichmäßige Befeuchtung auf der ganzen Breite der Vorrichtung erzielt, da der Flüssigkeitsbehälter selbst in . Kammern eingeteilt ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Teil der Vorrichtung mit einem Schnitt durch den Flüssigkeitsbehälter nach der Linie a-b der Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Rückansicht der Vorrichtung mit einem Schnitt durch die äußerste rechte Seitenkammer.
Der zur Aufnahme der Flüssigkeit dienende Behälter 1 ist in mehrere Kammern 2, 3, 4 und 5 unterteilt, welche jedoch durch Öffnungen untereinander in Verbindung stehen, die durch Schieber b. geschlossen werden können. Jede Kammer ist mit einem besonderen Ausflußrohr 7 versehen, das einen Absperrhahn 8 und am Ende einen Trichter 9 mit siebartigem Boden trägt. Die Absperrhähne 8 sind untereinander durch die Zugstange 10 verbunden, so daß sie durch Bewegung des um die Achse 12 drehbaren Hebels 11 nach rechts oder links gleichzeitig zusammen geöffnet oder geschlossen werden. Desgleichen sind auch die Zugstangen 13 der Schieber 6 an eine gemeinsame Stange 16 angelenkt, so daß durch Heben oder Senken des bei 15 drehbar gelagerten Hebels 14 sämtliche Schieber 6 die Öffnungen in den Kammerscheidewänden gleichzeitig schließen oder öffnen.
Beim Füllen des Behälters durch eine im Deckel des Behälters angeordnete Öffnung sind sämtliche Schieber aufgezogen, damit die Flüssigkeit sich in alle Kammern verteilen kann. Nachdem der Behälter gefüllt ist, werden die Kammern gegenseitig durch die Schieber 6 abgeschlossen und bilden sie auf diese
Weise ein System von nebeneinander angeordneten Fässern, wodurch jede Pflanze, die in der entsprechenden Furche unter dem Trichter steht, ihre bestimmte Menge Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit erhalten kann.
Dies ist nicht erreichbar, wenn die Trichter an einem Behälter angebracht sind, der keine einzelnen Kammern besitzt, da bei einer geneigten Stellung der Radachsen 17, 18 der Ausfluß der Trichter ganz ungleichmäßig wird, mitunter in dem Maße, daß der seitliche höher stehendeTrichter überhaupt keine Flüssigkeit erhält.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Fahrbare Bewässerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter in einzelne Kammern geteilt ist, die mit voneinander unabhängigen Ausflüssen versehen sind, zum Zweck, auf unebenem Boden stehende Pflanzen gleichmäßig zu befeuchten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908212722D 1908-10-14 1908-10-14 Expired DE212722C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212722T 1908-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212722C true DE212722C (de) 1909-08-07

Family

ID=34608592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908212722D Expired DE212722C (de) 1908-10-14 1908-10-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212722C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335464C (de) Hack- und Jauchegeraet fuer Pflanzenreihen
DE102008050735A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE1904273C3 (de) Vorratsbehälter für eine Sämaschine
DE212722C (de)
DE580601C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Grabhuegeln
DE285783C (de)
AT39526B (de) Sprengwagen.
DE196094C (de)
DE691385C (de) Vorrichtung zur Bewaesserung von Freilandkulturen
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
EP2517551A2 (de) Baumrost mit Rinne und Reinigungseinrichtung für Bewässerung und Versickerung
DE3117932C2 (de) Forstpflanz- und Mittelausbringungsvorrichtung
WO2009129982A1 (de) Pneumatische direktsämaschine
AT35919B (de) Jauchewagen mit Verteilrohr.
DE102014113337B4 (de) Wasserversorgung
DE930150C (de) Strassenwalze mit Berieselungsvorrichtung
DE538976C (de) Auffuellvorrichtung fuer das Sammelrohr von Reihenabtrittanlagen
DE202014104395U1 (de) Wasserversorgung
DE521616C (de) Sandsaeulen-Schnellfilter
DE490670C (de) Querleistensaemaschine mit umlaufender Samentrommel
AT113039B (de) Sprengvorrichtung für Wasser, Teer od. dgl.
DE464915C (de) Kartoffellegmaschine mit Vorvereinzelungswalze und schraegem Legrad
DE491638C (de) Pflanzensetzmaschine, bei der die Pflanzen von Hand in trichterartige oder aehnliche spitz zulaufende Behaelter gelegt werden
DE918056C (de) Pflanzensetzmaschine