DE4229540A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4229540A1
DE4229540A1 DE4229540A DE4229540A DE4229540A1 DE 4229540 A1 DE4229540 A1 DE 4229540A1 DE 4229540 A DE4229540 A DE 4229540A DE 4229540 A DE4229540 A DE 4229540A DE 4229540 A1 DE4229540 A1 DE 4229540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine
starter
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4229540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229540C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Bronkal
Martin Dipl Ing Grosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4229540A priority Critical patent/DE4229540C2/de
Priority to US08/080,792 priority patent/US5351666A/en
Priority to FR9309829A priority patent/FR2695434B1/fr
Priority to JP20906193A priority patent/JP3559054B2/ja
Publication of DE4229540A1 publication Critical patent/DE4229540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229540C2 publication Critical patent/DE4229540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine ist aus der DE-OS 32 09 433 (US-A 4 516 550) be­ kannt. Dort wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschi­ ne während des Startvorgangs beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird die Kraftstoffmenge abhängig von der Drehzahl, und einer Zeitbedingung vorgegeben.
Dieses Verfahren und diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß ein Defekt des Drehzahlsensors zu unzulässigen Betriebszuständen führt. Fällt der Drehzahlsensor aus, so erreicht das Drehzahlsignal nicht den vorgesehenen Grenzwert, dies hat zur Folge, daß die einzu­ spritzende Kraftstoffmenge laufend erhöht wird. Dies zu unzulässigen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine führen.
Desweiteren ist aus der DE-OS 29 45 484 (US-A 4 402 290) eine Ab­ schalteinrichtung bekannt, mit der die Brennkraftmaschine üblicher­ weise bei Auftreten von unzulässigen Betriebszuständen außer Betrieb gesetzt werden kann. Bei einer Ausführungsform wird die Startmenge erst freigegeben, wenn die Drehzahl einen vorgegebenen Wert über­ schritten hat. Diese Vorgehensweise besitzt den Nachteil, daß zuerst der Anlasser betätigt wird und dann die Startmenge freigegeben wird. Dies kann insbesondere bei einem Abfall der Versorgungsspannung dazu führen, daß das Stellwerk die für die Startmenge notwendige Position nicht erreicht. So kann bei einer nicht völlig intakten Batterie insbesondere bei tieferen Temperaturen der Fall eintreten, daß kein Start möglich ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß die Brennkraftmaschine sich auch bei einem Abfall der Versorgungsspannung sicher Starten läßt.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert. Die Fig. 1 zeigt ein Blockdia­ gramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Fig. 2 ein Flußdia­ gramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden am Beispiel einer Dieselbrennkraftmaschine beschrieben. Es kann aber auch bei anderen Brennkraftmaschinen eingesetzt werden. In diesem Fall werden ent­ sprechende Elemente angesteuert. So dient bei einer Dieselbrenn­ kraftmaschine eine Regelstange bzw. ein Verstellhebel als leistungs­ bestimmendes Stellwerk. Bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine kann die Drosselklappe als leistungsbestimmendes Stellwerk bezeich­ net werden.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein Blockdia­ gramm dargestellt. Eine Brennkraftmaschine 100 bekommt über eine oder mehrere Kraftstoffleitungen von einer Kraftstoffpumpe 110 Kraftstoff zugemessen. Die Kraftstoffpumpe umfaßt unter anderem ein Stellwerk 112 und eine Abschalteinrichtung 114. Das Stellwerk 112 und insbesondere die Abschalteinrichtung 114 können auch an oder ge­ trennt von der Kraftstoffpumpe angeordnet sein.
Das Stellwerk 112 und die Abstelleinrichtung 114 erhalten Signale von einem elektronischen Steuergerät 130. Eine Mengensteuerung 132 beaufschlagt das Stellwerk 112 mit Signalen. Eine Sicherheitseinrich­ tung 134 beaufschlagt die Abschalteinrichtung 114 mit Signalen.
Ferner umfaßt das elektronische Steuergerät eine Anlassersteuerung 136, die einen Anlasser 160 mit Signalen beaufschlagt. Das elektro­ nische Steuergerät steht ferner mit Sensoren 142 für Temperaturwerte und einem Sensor 144 für die Drehzahl der Brennkraftmaschine in Ver­ bindung.
Desweiteren werden dem Steuergerät 130 Signale von Bedienelementen 152 und 154 zugeführt. Diese Bedienelemente erfassen ein Signal bezüglich der Stellung des Fahrpedals 154 sowie ein Signal das die Stellung eines Schalters 152 anzeigt.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Die Kraftstoffpumpe 110 verdichtet den Kraftstoff auf den notwendigen Einspritzdruck. Die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge wird durch das Stell­ werk 112 festgelegt. Hierzu berechnet die Mengensteuerung 132 abhän­ gig von den Sensorsignalen und der Stellung des Bedienelementes 154 ein entsprechendes Mengensignal. Beim Start wird die Stellung des Bedienelements 154 in der Regel nicht berücksichtigt.
Bei der Kraftstoffpumpe 110 ist zwischen einem Saugraum und einem Elementraum zu unterscheiden. Der Saugraum ist mit Kraftstoff unter relativ niederen Druck angefüllt. Im Elementraum wird der Kraftstoff auf einen relativ hohen Druck, der für die Zumessung erforderlich ist, verdichtet. Mittels der Abschalteinrichtung 114 kann die Kraft­ stoffzufuhr unterbrochen bzw. freigegeben werden. So unterbricht zum Beispiel die Abschalteinrichtung die Verbindung zwischen dem Saug­ raum und dem Elementraum. Eine solche Unterbrechung erfolgt zum ei­ nen beim Abschalten der Brennkraftmaschine bzw. beim Überschreiten bestimmter Sicherheitsbedingungen. Das Ein- bzw. das Abschalten der Brennkraftmaschine signalisiert der Fahrer durch eine entsprechende Betätigung des Bedienelements 152.
Bei einer Betätigung des Bedienelements 152, das anzeigt, daß der Fahrer die Brennkraftmaschine starten will, beaufschlagt die Anlaß­ steuerung 136 den Anlasser 160 mit einem Signal. Der Anlasser treibt daraufhin die Brennkraftmaschine an. Vor dem Startvorgang gibt die Mengensteuerung 132 eine Startmenge QS abhängig von einem oder mehreren Temperaturwerten, der Drehzahl und gegebenenfalls einer Zeitbedingung aus. Mit diesem Signal wird dann das Stellwerk 112 beaufschlagt. Üblicherweise ist diese Startmenge QS größer, als die im Normalbetrieb vorkommenden Mengensignale.
Bei den bekannten Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung wird üblicherweise zuerst durch Ansteuern des Stellwerks eine ent­ sprechende Startmenge ausgegeben und anschließend der Anlasser 160 betätigt. Diese Vorgehensweise hat unter anderem den Nachteil, daß bei einem Ausfall des Drehzahlsensors die Startmenge zugemessen und gegebenenfalls laufend erhöht wird, da erst bei Vorliegen einer be­ stimmten Drehzahl der Startvorgang abgebrochen und die Startmenge reduziert wird. Solange die Brennkraftmaschine eine sogenannte Startabwurfdrehzahl nicht erreicht, wird die Startmenge beibehalten oder sogar erhöht. Diese laufende Erhöhung der Startmenge QS kann zu unzulässigen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine führen.
Bei einem bekannten Verfahren sind daher mindestens zwei Drehzahl­ sensoren vorgesehen, so daß bei Ausfall eines Drehzahlsensors eine sichere Drehzahlerfassung mittels des zweiten Drehzahlsensors ge­ währleistet ist. Ein unzulässiger Betriebszustand nach der Anlasser­ betätigung kann durch die Drehzahlredundanz weitestgehend verhindert werden. Eine solche Lösung des Problems ist aber sehr kosteninten­ siv, da zwei Drehzahlsensoren benötigt werden.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird der zweite Drehzahlsen­ sor nicht benötigt. Bei diesem Verfahren wird die Startmenge erst nach Überschreiten einer Drehzahlschwelle nach der Anlasserbetäti­ gung freigegeben. Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß die Anlas­ serbetätigung einen erheblichen Energiebedarf aufweist. Dies wieder­ um führt zu einem Abfall der Batteriespannung. Bei einem starken Ab­ fall der Batteriespannung kann unter anderem der Fall eintreten, daß die noch zur Verfügung stehende Energie nicht mehr ausreicht um das Stellwerk 112 die vorgesehene Position zu bringen.
Bei einer entsprechend niederen Versorgungsspannung kann der Fall eintreten, daß das Stellwerk nicht, die der Startmenge entsprechende Position, einnimmt und damit die Kraftstoffpumpe 110 die vorgesehene Startmenge QS nicht einspritzen kann. In diesem Fall ist kein Start der Brennkraftmaschine möglich.
Die Abschaltung der Brennkraftmaschine erfolgt üblicherweise durch die Abschalteinrichtung 114. Bei einer erneuten Betätigung des Be­ dienelements 152 zum Start der Brennkraftmaschine befindet sich die Abschalteinrichtung 114 in ihrem geschlossenen Zustand. Daher wird bei den bekannten Vorrichtungen üblicherweise beim Start zuerst die Abschalteinrichtung 114 geöffnet.
Wie in dem Flußdiagramm der Fig. 2 dargestellt wird beim Starten erfindungsgemäß wie folgt vorgegangen. Nachdem in einem ersten Schritt 200 anhand der Stellung des Bedienelements 152 erkannt wird, daß der Fahrer die Brennkraftmaschine starten will, wird in einem zweiten Schritt 210 von der Mengensteuerung 132 eine zumindestens von der Temperatur abhängige Startmenge QS vorgegeben. Mit diesem Mengensignal wird das Stellwerk 112 beaufschlagt. Das Stellwerk 112 nimmt dann die entsprechende Position ein. Eine Zumessung von Kraft­ stoff erfolgt noch nicht, da die Abstelleinrichtung die Kraftstoff­ zufuhr noch nicht freigegeben hat.
In einem weiteren Schritt 220 wird anschließend der Anlasser 160 be­ tätigt. Erkennt die Sicherheitseinrichtung 134 im Schritt 230, daß eine Sicherheitsbedingung erfüllt ist, so gibt sie ein Signal an die Abschalteinrichtung 114, das das Öffnen der Abschalteinrichtung zur Folge hat. Als Sicherheitsbedingung kann unter anderem vorgesehen sein, daß abgefragt wird, ob die Drehzahl über eine vorgegebene Schwelle NS ansteigt. Diese Drehzahlschwelle NS wird so gewählt, daß sie annähernd der Anlaßdrehzahl entspricht. Sie sollte etwa 90% der Anlaßdrehzahl betragen. Dies ist die Drehzahl, die von dem Drehzahl­ sensor erfaßt wird, wenn der Anlasser 160 die Brennkraftmaschine an­ treibt.
Das Erreichen der Anlaßdrehzahl wird dahingehend interpretiert, daß der Drehzahlsensor korrekt arbeitet. Wird die Anlaßdrehzahl nicht erreicht, ist der Drehzahlsensor bzw. der Anlasser defekt. Im ersten Fall liegt ein sicherheitskritischer Notfall vor und die Kraftstoff­ zufuhr darf nicht freigegeben werden. Bei einem Defekt des Anlassers ist eine Freigabe der Kraftstoffzufuhr nicht erforderlich, da bei einem defekten Anlasser kein Start möglich ist.
Anschließend an den Schritt 240 wird in Schritt 250 mit der üblichen Steuerung fortgesetzt. Ist die Drehzahl kleiner als die Drehzahl­ schwelle NS erfolgt eine Zeitabfrage 260. Ergibt diese Zeitabfrage, daß eine Wartezeit noch nicht abgelaufen ist, so wird in Schritt 230 nochmals überprüft, ob die Drehzahl N größer als die Drehzahl­ schwelle ist. Erkennt die Zeitabfrage 260, daß die Wartezeit abge­ laufen ist, wird dem Fahrer im Schritt 270 mit geeigneten Anzeige­ einrichtungen mitgeteilt, daß ein Start der Brennkraftmaschine nicht möglich ist. Als Anzeigeeinrichtung kann zum Beispiel eine Kontrollampe eingesetzt werden.
Durch diese spezielle Wahl der Reihenfolge der Betätigung der ein­ zelnen Elemente kann gewährleistet werden, daß die Kraftstoffzufuhr nur dann freigegeben wird, wenn der Drehzahlsensor korrekt arbeitet. Desweiteren kann auch bei einer geringen Versorgungsspannung gewähr­ leistet werden, daß das Stellwerk 112 die entsprechende Position er­ reichen kann.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei beim Starten der Brennkraftma­ schine in einem ersten Schritt ein leistungsbestimmendes Stellwerk derart angesteuert wird, daß es eine Startposition einnimmt, daß in einem nachfolgenden Schritt ein Anlasser angesteuert wird, und daß eine mit dem leistungsbestimmenden Stellwerk in Wirkverbindung ste­ hende Abschalteinrichtung erst nach Erfülltsein einer Sicherheitsbe­ dingung freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ schalteinrichtung freigegeben wird, wenn die Drehzahl größer als ein Schwellwert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert kleiner oder gleich einer Anlaßdrehzahl ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Erfülltsein der Drehzahlbedingung nach Erfülltsein ei­ ner Zeitbedingung überprüft wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Fahrer mit einer Anzeigeeinrichtungen mitgeteilt wird, daß ein Start der Brennkraftmaschine nicht möglich ist.
6. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei beim Starten der Brennkraftma­ schine in einem ersten Schritt erste Mittel ein leistungsbestimmen­ des Stellwerk so ansteuern, daß es eine Startposition einnimmt, daß in einem nachfolgenden Schritt zweite Mittel einen Anlasser an­ steuern, und daß dritte Mittel eine mit dem leistungsbestimmenden Stellwerk in Wirkverbindung stehende Abschalteinrichtung erst nach Erfülltsein einer Sicherheitsbedingung freigeben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lei­ stungsbestimmende Stellwerk die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge bestimmt.
DE4229540A 1992-09-04 1992-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4229540C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229540A DE4229540C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US08/080,792 US5351666A (en) 1992-09-04 1993-06-22 Method and device for controlling an internal combustion engine
FR9309829A FR2695434B1 (fr) 1992-09-04 1993-08-10 Procédé et dispositif de commande d'un moteur à combustion interne, ou son démarrage s'effectue qu'une fois remplie une condition de sécurité.
JP20906193A JP3559054B2 (ja) 1992-09-04 1993-08-24 内燃機関の制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229540A DE4229540C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229540A1 true DE4229540A1 (de) 1994-03-10
DE4229540C2 DE4229540C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=6467213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229540A Expired - Fee Related DE4229540C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5351666A (de)
JP (1) JP3559054B2 (de)
DE (1) DE4229540C2 (de)
FR (1) FR2695434B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611710A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-10 Nissan Motor Startkontroller für Dieselmotor
DE29808059U1 (de) 1998-05-05 1998-08-06 Theodor Klaas GmbH & Co KG, 59387 Ascheberg Anlasser-Wiederholsperre für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711734B1 (fr) * 1993-10-29 1995-11-24 Renault Procédé de commande d'une pompe à carburant de moteur à combustion interne.
ES2144564T3 (es) * 1994-12-06 2000-06-16 Denso Corp Aparato electronico.
JP3361422B2 (ja) * 1995-12-15 2003-01-07 日本特殊陶業株式会社 エンジン始動制御方法及び装置
US6269801B1 (en) 1999-10-29 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. System for priming a diesel fuel system
US7318414B2 (en) * 2002-05-10 2008-01-15 Tmc Company Constant-speed multi-pressure fuel injection system for improved dynamic range in internal combustion engine
DE102008024955B3 (de) * 2008-05-23 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102015201315B3 (de) * 2014-12-03 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Leistungssteuerungsvorrichtung für einen Verbraucher in einem Fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047351B (en) * 1979-04-21 1982-11-10 Lucas Industries Ltd Control of fuel injection systems for starting i c engines
DE2945484A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzumpe
JPS588237A (ja) * 1981-07-06 1983-01-18 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの制御方法
DE3209433C2 (de) * 1982-03-16 1993-12-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
JPS5990761A (ja) * 1982-11-15 1984-05-25 Yanmar Diesel Engine Co Ltd デイ−ゼルエンジン搭載車輌の警報装置
JPS59213935A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Diesel Kiki Co Ltd デイ−ゼル機関用制御装置
JPS59221438A (ja) * 1983-05-30 1984-12-13 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジンの始動装置
JPS61258951A (ja) * 1985-05-10 1986-11-17 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US4867115A (en) * 1986-10-29 1989-09-19 Wayne State University Cranking fuel control method and apparatus for combustion engines
DE3705972A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Audi Ag Steuereinrichtung fuer eine diesel-brennkraftmaschine
US5188077A (en) * 1987-06-23 1993-02-23 Audi A.G. Apparatus for a diesel engine
DE3722633A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Vdo Schindling Elektrisches gaspedal
US4787352A (en) * 1987-08-06 1988-11-29 Barber-Coleman Company Engine control circuit including speed monitor and governor
US5179920A (en) * 1992-03-12 1993-01-19 Navistar International Transportation Corp. Circuit for automatic shut-down of electronically controlled diesel engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611710A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-10 Nissan Motor Startkontroller für Dieselmotor
DE19611710C2 (de) * 1995-03-27 1999-08-12 Nissan Motor Startkontrolleinrichtung für Dieselmotor
DE29808059U1 (de) 1998-05-05 1998-08-06 Theodor Klaas GmbH & Co KG, 59387 Ascheberg Anlasser-Wiederholsperre für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695434B1 (fr) 1994-10-14
FR2695434A1 (fr) 1994-03-11
DE4229540C2 (de) 2002-03-14
US5351666A (en) 1994-10-04
JPH06167233A (ja) 1994-06-14
JP3559054B2 (ja) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213349B1 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
EP2240678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011001470A1 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem für ein Fahrzeug-Leerlauf-Stop-System
DE4229540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0326694B1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4036566A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE10321468B4 (de) Fahrzeug-Steuereinrichtung
DE3316660A1 (de) Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufumdrehungszahl pro minute, wobei das verfahren eine unregelmaessigkeiten der funktion der detektoreinrichtung fuer die oeffnung des drosselventiles einer verbrennungsmaschine betreffende sicherheitsfunktion erfuellt
DE10014550B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE19801187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE68903277T2 (de) Elektronische motorsteuerung bei kraftfahrzeugen.
DE102014217067A1 (de) Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
DE4303560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
EP0768456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0326693A1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
DE4411531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE2441827C2 (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE3344821C2 (de) Elektronische Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
EP0188404A2 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE3838267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE4130710A1 (de) Steuerung elektromagnetischer ventile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee