EP2240678B1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2240678B1
EP2240678B1 EP08872193.1A EP08872193A EP2240678B1 EP 2240678 B1 EP2240678 B1 EP 2240678B1 EP 08872193 A EP08872193 A EP 08872193A EP 2240678 B1 EP2240678 B1 EP 2240678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
internal combustion
combustion engine
pressure
fuel pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08872193.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2240678A1 (de
Inventor
Guenter Veit
Stefan Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2240678A1 publication Critical patent/EP2240678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2240678B1 publication Critical patent/EP2240678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Definitions

  • Modern internal combustion engines are often equipped with a so-called start-stop system.
  • a start-stop system is provided that, depending on the state of the internal combustion engine and / or the state of the driven vehicle, the internal combustion engine is switched off. This usually happens when the vehicle comes to a standstill. As soon as the driver wants to continue and this by the operation of a control element, such as the accelerator pedal indicates, the internal combustion engine starts automatically. see eg EP 0 886 058 A ,
  • the hydraulic components are significantly less stressed by the reduced pressure reduction / build-up cycle.
  • this is achieved by controlling the fuel pressure to a first value when the internal combustion engine is switched off.
  • the fuel pressure is controlled to a second value.
  • the second value corresponds to the value that is customary when the internal combustion engine is switched off.
  • the second value assumes the value zero or assumes a value which corresponds to the atmospheric pressure.
  • the first value corresponds to a fuel pressure used at idle.
  • the fuel pressure falls below a threshold value, the fuel pressure is controlled to a second value.
  • a controller is designated 100. This controls a controller 110.
  • the actuator 110 is a controller that controls the pressure in a fuel metering system.
  • the fuel metering system is preferably a so-called common rail system.
  • the actuator 110 may be formed as a so-called pressure regulating valve, which connects a high pressure region with a low pressure region.
  • the actuator 110 is controlled by the controller 100 such that the pressure in the high pressure region assumes a certain value. In a simplified embodiment, this may be designed as a controller and in an improved embodiment as a control. In this case, the pressure is detected and compared with a setpoint. Depending on the comparison, the controller 110 is then activated.
  • a controllable high-pressure pump can be designed as a controller to a pressure control valve. These can also be controlled in the sense of a control or in the sense of a regulation.
  • the controller 100 processes the output signals of various sensors 120. These are, in particular, a speed sensor and / or a pressure sensor, wherein the first one delivers a speed signal N and the second a pressure signal P which corresponds to the pressure in the high-pressure range. Furthermore, an automatic start-stop system 130 is provided, which supplies a signal S.
  • This start-stop control is designed to operate the engine at certain conditions of the vehicle and / or the internal combustion engine shuts off. For example, the engine is turned off when the automatic start-stop detects that the vehicle is stationary. If the start-stop control recognizes that the driver wants to continue the vehicle, the start-stop control starts the internal combustion engine and allows it to continue.
  • an operating element 140 which is operated by the driver and indicates whether the vehicle is operated or permanently put out of operation.
  • This is in particular an ignition switch which is designed as an ignition key or as a switching means which is actuated by the driver.
  • the state of this control indicates whether the driver wants to permanently disable the vehicle.
  • the vehicle is operated when the operating element 140 is actuated.
  • the internal combustion engine is usually switched off by the automatic start-stop system. If the driver indicates by appropriate actuation of the operating element 140 that he wants to permanently shut down the vehicle, then the internal combustion engine is likewise switched off. That is, the engine is turned on and off depending on the position of the operating member as well as the start-stop control 130.
  • the start-stop control recognizes that the vehicle is stopping.
  • the actuator 110 is controlled such that the rail pressure does not drop. If then a restart, the rail pressure is immediately available. If the driver actuates the operating element 140 after stopping, then this is also detected and the actuator 110 is controlled such that the rail pressure drops to the value that is usually present when the vehicle is switched off.
  • This value to which the rail pressure is lowered, usually assumes the value zero.
  • embodiments are also possible in which the rail pressure is set to a different value.
  • a first query 200 checks whether the operating element 140 is activated in such a way that the driver wants to shut down the vehicle. If this is the case, then in step 210, the actuator 110 is controlled such that the fuel pressure assumes a second value, which is usually present when the internal combustion engine is switched off.
  • inquiry 200 detects that a corresponding signal from control element 140 is not present
  • query 220 checks whether a start-stop control 130 emits a signal indicating that the internal combustion engine has been switched off. If this is not the case, then in step 225, the actuator is controlled such that the fuel pressure assumes its usual value. This value is usually specified depending on the operating state of the internal combustion engine. This is preferably realized by specifying a corresponding desired value for the rail pressure or a corresponding control value for the actuator 110.
  • the query 230 follows. This query 230 checks whether there is another condition. In particular, this inquiry 230 checks whether the fuel pressure P is less than a threshold value PS. If this is the case, then the actuator 110 is controlled in step 210 such that the rail pressure is lowered to the value that is usually present when the internal combustion engine is switched off. If the query 230 recognizes that the value P of the rail pressure is not smaller than the threshold value PS, the query 240 checks whether the rotational speed N is greater than a threshold value.
  • the actuator 110 is activated in step 250 such that the rail pressure is set to a first value.
  • This first value is usually chosen to correspond to the value used at idle. Is the value of the speed N greater as the threshold, so in step 210 is controlled so that the fuel pressure assumes the second value.
  • the actuator 110 is activated in step 220 such that it assumes an operating-point-dependent value.
  • step 210 the actuator 110 is actuated in such a way that the fuel pressure assumes a second value.
  • This second value corresponds to the value that the rail pressure usually assumes when the internal combustion engine is put out of operation for a long time.
  • This value usually corresponds to the value of the ambient pressure.
  • the actuator 110 is actuated such that the rail pressure is a third Takes value.
  • This third value is usually dependent on the operating state of the internal combustion engine, in particular the speed and the load of the internal combustion engine, predetermined. At this third value, the pressure during operation of the internal combustion engine is controlled or regulated.
  • the actuator 110 is controlled such that the fuel pressure assumes a first value. This value is usually greater than the second value.
  • the first value is chosen so that it allows a quick start of the internal combustion engine.
  • a common rail system with a pressure control valve is therefore provided that the pressure control valve is not opened when switching off the internal combustion engine by the start-stop control. Ie. in a common rail system with pressure control valve, the pressure control valve is opened in step 210. In Steps 225 and 250, however, the pressure control valve is kept closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Bei einem Kraftstoffzumesssystem, das mit einem Common-Rail-System ausgestattet ist, ist üblicherweise vorgesehen, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine die Steller, die den Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher des Kraftstoffzumesssystems beeinflussen, derart angesteuert werden, dass der Druck auf Atmosphärendruck abfällt.
  • Moderne Brennkraftmaschinen sind häufig mit einer sogenannten Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Bei einer solchen Start-Stopp-Automatik ist vorgesehen, dass abhängig vom Zustand der Brennkraftmaschine und/oder vom Zustand des angetriebenen Fahrzeugs die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird. Üblicherweise erfolgt dies, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Sobald der Fahrer weiterfahren will und dies durch die Betätigung eines Bedienelements, wie beispielweise des Gaspedals, anzeigt, startet die Brennkraftmaschine selbständig. siehe z.B. EP 0 886 058 A .
  • Wird bei einer Brennkraftmaschine, die mit einer solchen Start-Stopp-Automatik ausgestattet ist, der Raildruck beim Abschalten der Brennkraftmaschine abgebaut, so verzögert sich der Neustart der Brennkraftmaschine unter Umständen erheblich. Des weiteren werden die hydraulischen Komponenten stark belastet.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise gemäß den Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche ist ein sehr schneller Wiederstart der Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Betrieb möglich. Außerdem werden durch den eingesparten Druckabbau-/-aufbauzyklus die hydraulischen Komponenten deutlich weniger belastet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert gesteuert wird. Bei Vorliegen einer weiteren Bedingung wird der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert. Der zweite Wert entspricht dem Wert, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist. Vorzugsweise nimmt der zweite Wert den Wert Null an bzw. er nimmt einen Wert an, der dem Atmosphärendruck entspricht. Es ist vorgesehen, dass der erste Wert einem Kraftstoffdruck entspricht, der im Leerlauf verwendet wird.
  • Als weitere Bedingung wird vorzugsweise geprüft, ob der Fahrer ein Bedienelement ansteuert, das anzeigt, dass er das Fahrzeug abstellen will. Dies bedeutet es wird überprüft, ob der Fahrer das von der Brennkraftmaschine angetriebene Fahrzeug abschalten will.
  • Fällt der Kraftstoffdruck unter einen Schwellenwert ab, so wird der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert. Dies hat den Vorteil, dass der Druck nicht unter einen vorgegebenen Wert absinkt. Droht der Druck unter den vorgegebenen Wert absinken, so hat dies zur Folge, dass beim Abschalten des Fahrzeuges durch den Fahrer der Druck im Rail zu sehr abgefallen ist und das Druckregelventil nicht mehr geöffnet werden könnte. In diesem Fall ergibt sich ein verzögerter Wiederstart des Fahrzeugs mit kaltem Motor.
  • Des weiteren ist vorteilhaft, wenn der Kraftstoffdruck auf einen betriebspunktabhängigen Wert gesetzt wird, wenn die Drehzahl über einen bestimmten Drehzahlwert ansteigt.
    • D. h. als weitere Bedingung wird überprüft, ob die Drehzahl über eine Schwelle angestiegen ist. Ist dies der Fall, so kann zur normalen Ansteuerung des Stellers übergegangen werden.
    Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Figur 2
    ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 sind in einem Blockdiagramm wesentliche Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Eine Steuerung ist mit 100 bezeichnet. Diese steuert einen Steller 110 an. Bei dem Steller 110 handelt es sich um einen Steller, der den Druck in einem Kraftstoffzumesssystem steuert. Bei dem Kraftstoffzumesssystem handelt es sich vorzugsweise um ein sogenanntes Common-Rail-System. Bei einem solchen Common-Rail-System kann der Steller 110 als sogenanntes Druckregelventil ausgebildet sein, das einen Bereich mit hohem Druck mit einem Bereich mit niederem Druck verbindet. Der Steller 110 wird von der Steuerung 100 derart angesteuert, dass der Druck im Hochdruckbereich einen bestimmten Wert annimmt. Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann dies als Steuerung und bei einer verbesserten Ausführungsform als Regelung ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Druck erfasst und mit einem Sollwert verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird dann der Steller 110 angesteuert. Alternativ oder ergänzend kann zu einem Druckregelventil eine steuerbare Hochdruckpumpe als Steller ausgebildet sein. Auch diese kann im Sinne einer Steuerung oder im Sinne einer Regelung angesteuert werden.
  • Die Steuerung 100 verarbeitet die Ausgangssignale verschiedener Sensoren 120. Dies sind insbesondere ein Drehzahlsensor und/oder ein Drucksensor, wobei der erste ein Drehzahlsignal N und der zweite ein Drucksignal P liefert, das dem Druck im Hochdruckbereich entspricht. Des weiteren ist eine Start-Stopp-Automatik 130 vorgesehen, die ein Signal S liefert. Diese Start-Stopp-Steuerung ist derart ausgebildet, dass sie die Brennkraftmaschine bei bestimmten Zuständen des Fahrzeuges und/oder der Brennkraftmaschine abschaltet. Beispielsweise wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet, wenn die Start-Stopp-Automatik erkennt, dass das Fahrzeug steht. Erkennt die Start-Stopp-Steuerung, dass der Fahrer das Fahrzeug weiterfahren will, so startet die Start-Stopp-Steuerung die Brennkraftmaschine und ermöglicht ein Weiterfahren.
  • Des weiteren ist ein Bedienelement 140 vorgesehen, das vom Fahrer bedient wird und anzeigt, ob das Fahrzeug betrieben oder dauerhaft außer Betrieb gesetzt wird. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Zündschalter, der als Zündschlüssel oder als Schaltmittel, das vom Fahrer betätigt wird, ausgebildet ist. Der Zustand dieses Bedienelements zeigt an, ob der Fahrer das Fahrzeug dauerhaft außer Betrieb setzen will. Üblicherweise ist vorgesehen, dass das Fahrzeug betrieben wird, wenn das Bedienelement 140 betätigt ist. Hält das Fahrzeug an, so wird üblicherweise die Brennkraftmaschine durch die Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet. Zeigt der Fahrer durch entsprechendes Betätigen des Bedienelements 140 an, dass er das Fahrzeug dauerhaft stilllegen will, so wird die Brennkraftmaschine ebenfalls ausgeschaltet. Dies bedeutet, die Brennkraftmaschine wird sowohl abhängig von der Stellung des Bedienelements als auch abhängig von der Start-Stopp-Steuerung 130 aus- und eingeschaltet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass beim Ausschalten der Brennkraftmaschine über das Bedienelement der Raildruck im Hochdruckbereich des Common-Rail-Systems abgebaut werden kann und beim Ausschalten der Brennkraftmaschine über die Start-Stopp-Steuerung wird der Raildruck nicht abgebaut, sondern auf seinem Wert belassen bzw. bei einer bevorzugten Ausgestaltung auf den im Leerlauf verwendeten Wert gesetzt. Dadurch wird erreicht, dass bei Neustart der Brennkraftmaschine der Raildruck schneller zur Verfügung steht und ein Wiederstart schneller möglich ist.
  • Üblicherweise erkennt die Start-Stopp-Steuerung, dass das Fahrzeug anhält. In diesem Fall wird der Steller 110 derart angesteuert, dass der Raildruck nicht abfällt. Erfolgt dann ein Neustart, so steht der Raildruck unmittelbar zur Verfügung. Betätigt der Fahrer das Bedienelement 140 nach dem Anhalten, so wird dies ebenfalls erkannt und der Steller 110 wird derart angesteuert, dass der Raildruck auf den Wert abfällt, der üblicherweise bei abgeschaltetem Fahrzeug vorliegt.
  • Dieser Wert, auf den der Raildruck abgesenkt wird, nimmt üblicherweise den Wert Null an. Es sind aber auch Ausgestaltungen möglich, bei denen der Raildruck auf einen anderen Wert eingestellt wird.
  • Im Folgenden ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise anhand eines Flussdiagramms der Figur 2 dargestellt. Eine erste Abfrage 200 überprüft, ob das Bedienelement 140 derart angesteuert ist, dass der Fahrer das Fahrzeug stillsetzen will. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 210 der Steller 110 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck einen zweiten Wert annimmt, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblicherweise vorliegt.
  • Erkennt die Abfrage 200 dagegen, dass ein entsprechendes Signal des Bedienelements 140 nicht vorliegt, so überprüft die Abfrage 220, ob eine Start-Stopp-Steuerung 130 ein Signal abgibt, das ein Abstellen der Brennkraftmaschine anzeigt. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 225 der Steller derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck seinen üblichen Wert annimmt. Dieser Wert ist üblicherweise abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgegeben. Vorzugsweise ist dies dadurch realisiert, dass ein entsprechender Sollwert für den Raildruck oder ein entsprechender Steuerwert für den Steller 110 vorgegeben wird.
  • Erkennt die Abfrage 220 jedoch, dass ein Signal der Start-Stopp-Steuerung vorliegt, das ein Abschalten der Brennkraftmaschine anzeigt, so folgt die Abfrage 230. Diese Abfrage 230 überprüft, ob eine weitere Bedingung vorliegt. Insbesondere überprüft diese Abfrage 230, ob der Kraftstoffdruck P kleiner als ein Schwellenwert PS ist. Ist dies der Fall, so wird der Steller 110 im Schritt 210 derart angesteuert, dass der Raildruck auf den Wert abgesenkt wird, der üblicherweise bei abgeschalteter Brennkraftmaschine vorliegt. Erkennt die Abfrage 230, dass der Wert P des Raildrucks nicht kleiner ist als der Schwellenwert PS, so prüft die Abfrage 240, ob die Drehzahl N größer als ein Schwellenwert ist. Ist dies nicht der Fall, da die Drehzahl kleiner ist als ein Schwellenwert NS, so wird in Schritt 250 der Steller 110 derart angesteuert, dass der Raildruck auf einen ersten Wert eingestellt wird. Dieser erste Wert ist üblicherweise so gewählt, dass er dem Wert, der im Leerlauf verwendet wird, entspricht. Ist der Wert der Drehzahl N größer als der Schwellenwert, so wird in Schritt 210 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck den zweiten Wert annimmt. Alternativ könnte hier auch vorgesehen sein, dass der Steller 110 im Schritt 220 derart angesteuert wird, dass er einen betriebspunktabhängigen Wert annimmt.
  • Dies bedeutet, liegt von dem Bedienelement 140 ein Signal vor, das ein Abschalten des Fahrzeuges vom Fahrer anzeigt, so wird in Schritt 210 der Steller 110 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck einen zweiten Wert annimmt. Dieser zweite Wert entspricht dem Wert, den der Raildruck üblicherweise annimmt, wenn die Brennkraftmaschine längere Zeit außer Betrieb gesetzt ist. Dieser Wert entspricht üblicherweise dem Wert des Umgebungsdrucks.
  • Liegt von dem Bedienelement 140 kein Signal vor, das ein Abschalten der Brennkraftmaschine anzeigt, und gibt die Start-Stopp-Steuerung 130 ebenfalls kein Signal vor, das ein Abschalten der Brennkraftmaschine wünscht, so wird der Steller 110 derart angesteuert, dass der Raildruck einen dritten Wert annimmt. Dieser dritte Wert ist üblicherweise abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine, vorgegeben. Auf diesen dritten Wert wird der Druck beim Betrieb der Brennkraftmaschine gesteuert oder geregelt.
  • Liegt ein Signal der Start-Stopp-Steuerung vor, die ein Abschalten der Brennkraftmaschine bewirkt, so wird der Steller 110 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck einen ersten Wert annimmt. Dieser Wert ist üblicherweise größer als der zweite Wert. Der erste Wert ist so gewählt, dass er einen schnellen Start der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Dies bedeutet, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine durch eine Start-Stopp-Steuerung der Raildruck nicht auf Atmosphärendruck abgesenkt wird.
  • Bei einem Common-Rail-System mit einem Druckregelventil ist deshalb vorgesehen, dass das Druckregelventil beim Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Start-Stopp-Steuerung nicht geöffnet wird. D. h. bei einem Common-Rail-System mit Druckregelventil wird in Schritt 210 das Druckregelventil geöffnet. In den Schritten 225 und 250 wird das Druckregelventil dagegen geschlossen gehalten.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems, wobei der Kraftstoffdruck abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert wird, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert gesteuert wird, der im Leerlauf verwendet wird, und der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert wird, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist, wenn das von der Brennkraftmaschine angetriebene Fahrzeug abgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck auf den zweiten Wert gesteuert wird, wenn der Kraftstoffdruck unter einen Schwellenwert abfällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck auf einen betriebspunktabhängigen Wert gesetzt wird, wenn die Drehzahl über einen bestimmten Drehzahlwert ansteigt.
  4. Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems, bei der der Kraftstoffdruck abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert wird, mit Mitteln, die beim Abschalten der Brennkraftmaschine den Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert steuern, der im Leerlauf verwendet wird, und die den Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert steuern, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist, wenn das von der Brennkraftmaschine angetriebene Fahrzeug abgeschaltet wird.
EP08872193.1A 2008-02-06 2008-11-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine Active EP2240678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007668A DE102008007668A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/065525 WO2009097921A1 (de) 2008-02-06 2008-11-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2240678A1 EP2240678A1 (de) 2010-10-20
EP2240678B1 true EP2240678B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=40329399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08872193.1A Active EP2240678B1 (de) 2008-02-06 2008-11-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120037122A1 (de)
EP (1) EP2240678B1 (de)
CN (1) CN101939523B (de)
DE (1) DE102008007668A1 (de)
WO (1) WO2009097921A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028739A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102009061750B3 (de) 2009-08-20 2021-09-09 Ford Global Technologies, Llc Schnellstart eines Common Rail-Systems
JP5131265B2 (ja) * 2009-12-24 2013-01-30 株式会社デンソー 燃料圧力制御装置
DE102010001121A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
JP5110109B2 (ja) * 2010-03-16 2012-12-26 株式会社デンソー 燃料圧力制御装置
JP5141706B2 (ja) * 2010-03-19 2013-02-13 株式会社デンソー 燃料圧力制御装置
DE102010028910A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines für ein Wiederanlassen einer Common-Rail-Brennkraftmaschine ausreichenden Raildrucks
KR101905553B1 (ko) * 2012-10-31 2018-11-21 현대자동차 주식회사 가솔린 직분사 엔진의 제어 시스템 및 제어 방법
DE102013200553A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Gewährleistung einer Betriebsfestigkeit einer Population von Common-Rail-Systemen
DE102013200554A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail
DE102013204230A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE102013214831A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Startens einer Brennkraftmaschine
FR3013395B1 (fr) * 2013-11-19 2015-12-11 Renault Sas Procede et systeme d'alimentation en gazole d'un vehicule automobile.
JP6287889B2 (ja) 2015-02-19 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
KR101714179B1 (ko) 2015-07-27 2017-03-08 현대자동차주식회사 Isg 재시동시 디젤엔진 레일압 제어방법 및 디젤 isg 차량
DE102015220098B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
JP6677585B2 (ja) * 2016-06-21 2020-04-08 株式会社Subaru 燃料供給装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558068A (en) * 1994-05-31 1996-09-24 Zexel Corporation Solenoid valve unit for fuel injection apparatus
JP3564794B2 (ja) * 1995-05-30 2004-09-15 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
JP3575124B2 (ja) * 1995-08-09 2004-10-13 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
EP0886058B1 (de) * 1997-06-19 2004-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffdrucksteuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
JP3791298B2 (ja) * 2000-05-09 2006-06-28 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関制御装置
JP2004068792A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射・点火装置
JP4581586B2 (ja) * 2004-09-17 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム及びこれを搭載する自動車並びに内燃機関の始動方法
JP2006258032A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP4492532B2 (ja) * 2005-12-26 2010-06-30 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007668A1 (de) 2009-08-13
WO2009097921A1 (de) 2009-08-13
CN101939523B (zh) 2016-07-06
CN101939523A (zh) 2011-01-05
US20120037122A1 (en) 2012-02-16
EP2240678A1 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE60022233T2 (de) Einrichtung zur Brennstoffdrucksteuerung
DE10196491B4 (de) Verfahren für eine verbesserte geteilte Einspritzung für Verbrennungsmotoren sowie Verbrennungsmotor
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
EP1826385B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP2715095A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012218737B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
WO2009089965A1 (de) Kraftfahrzeug mit start-stop-automatik
DE102013204230A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
WO2012062522A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4229540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2201235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP1226349B1 (de) Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
EP4244479A1 (de) Zusatz-motor-steuergerät, insbesondere lernfähiges zusatz-motor-steuergerät, zum verwenden mit einem haupt-motor-steuergerät eines verbrennungsmotors, insbesondere eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs
DE10333963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004039311B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
DE102007035097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102010021404A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102010013180A1 (de) Verfahren zum automatischen Stoppen und Starten eines Verbrennungsmotors
DE102009045336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015151

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 878042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16