DE3209433C2 - Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Info

Publication number
DE3209433C2
DE3209433C2 DE3209433A DE3209433A DE3209433C2 DE 3209433 C2 DE3209433 C2 DE 3209433C2 DE 3209433 A DE3209433 A DE 3209433A DE 3209433 A DE3209433 A DE 3209433A DE 3209433 C2 DE3209433 C2 DE 3209433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
fuel
internal combustion
combustion engine
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3209433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209433A1 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Buck
Thomas Dipl Ing Kuettner
Fridolin Dr Piwonka
Wolf Ing Grad Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6158332&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3209433(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3209433A priority Critical patent/DE3209433C2/de
Priority to DE8383101319T priority patent/DE3367653D1/de
Priority to EP83101319A priority patent/EP0089482B1/de
Priority to JP58031884A priority patent/JPS58162738A/ja
Publication of DE3209433A1 publication Critical patent/DE3209433A1/de
Priority to US06/606,555 priority patent/US4516550A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3209433C2 publication Critical patent/DE3209433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzu­ fuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung während des Startvorgangs.
Ein solches Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine während des Startvorgangs ist aus der DE 26 14 486 A1 bekannt, bei dem beim Start bis zu einer bestimmten Drehzahl der Kurbelwelle die einzuspritzende Kraftstoffmenge mit jeder Kurbelwellenumdrehung erhöht wird. Nach Überschreiten der Drehzahlschwelle nimmt die einzuspritzende Kraftstoffmenge zeitab­ hängig ab. Diese Einrichtung besitzt den Nachteil, daß bei allen Startvorgängen, also auch bei normalen Startvorgängen die einzu­ spritzende Kraftstoffmenge sofort erhöht wird. Dies kann bei norma­ lem Startvorgängen zu unzulässiger Rauchemission führen.
Aus der US 3 797 465 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine konstante Startmenge vorgegeben wird, die nach Überschreiten einer Drehzahlschwelle drehzahlabhängig zurückgenommen wird.
Des weiteren ist aus der DE 28 03 750 A1 ein elektronischer Diesel­ regler mit Luft- und Kraftstoffmengensteuerung bekannt. Dessen Startsteuerung verarbeitet ein Start- und Drehzahlsignal, außerdem das Signal eines Temperatursensors.
Im allgemeinen liefern Einrichtungen gemaß der DE 28 03 750 A1 und der US 3 797 465 bei normalen Startvorgängen zufriedenstellende Ergeb­ nisse, doch können sich bei Spezialfällen, z. B. bei Startvorgängen mit warmer Maschine, Probleme ergeben. Auch wenn der Tank leer gefahren wurde und damit die Einspritzleitungen zum Teil leer sind, wird im An­ schluß an ein Auffüllen des Tankes bei einem Start nur eine kleine temperaturabhänge Startmenge freigegeben, die unter Umständen jedoch zu einem sicheren Start nicht ausreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, neben den normalen Startvorgängen auch Spezialfälle sicher in den Griff zu bekom­ men, wobei aus Einsparungsgründen auf die Ver­ arbeitung eines Temperatursignals verzichtet werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Mit dem Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brenn­ kraftmaschine während des Startvorgangs mit den Merkmalen des Haupt­ anspruchs läßt sich bei allen Startvorgängen ein zuverlässiger Start der Maschine erreichen und es kann auf ein Temperatursignal verzichtet werden, was eine Einsparung eines Temperatursensors bedeutet. Darüber­ hinaus werden Pumpentoleranzen bei Serienfertigung bezüglich der Startmenge ausgeglichen. Die Startzeit bei leeren Einspritzleitungen und warmen Motor verkürzt sich beachtlich, ohne daß dabei unzulässige Rauchemissionen auftreten.
Weitere Vorteile der Erfindung und zweckmäßige Ausge­ staltungen ergeben sich in Verbindung mit den Unter­ ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher beschrie­ ben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein grobes Blockschaltbild eines elektronisch steuerbaren Kraft­ stoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine mit Selbst­ zündung,
Fig. 2 ein Diagramm der Kraftstoffmenge wäh­ rend des Starts über der Zeit,
Fig. 3 Abregel­ kennlinien der Startmenge über der Drehzahl,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elektro­ nischen Steuereinrichtung für ein Diesel-Kraftstoff­ zumeßsystem,
Fig. 5 ein Flußdiagramm zum Verdeut­ lichen der Erfindung im Falle einer Problemlösung mit­ tels eines Rechners.
Die Ausführungsbeispiele betreffen elektronische Steuer­ einrichtungen für Kraftstoffzumeßsysteme bei Brennkraft­ maschinen mit Selbstzündung.
In Fig. 1 sind Sensoren für die Fahrpedalstellung, die Drehzahl und ein Startschalter mit 10, 11 und 12 bezeich­ net. Ihre Ausgangsleitungen sind zu einer Signalverar­ beitungseinheit 13 geführt, an deren Ausgang ein Kraft­ stoffmengensollsignal bereitgestellt wird. Es steuert ein elektromagnetisches Stellwerk 14 zur Einstellung der Einspritzmenge z. B. einer Diesel-Verteilerpumpe.
Fig. 2 zeigt die Startmenge aufgetragen über der Zeit. Nach Betätigen des Anlassers und dem Vorliegen einer minimalen Drehzahl wird für eine Zeitdauer T eine be­ stimmte Kraftstoffmenge QSTO freigegeben. Es ist dies z. B. die Vollastmenge, 80% der Vollastmenge usw. Nach der Zeitdauer T erfolgt eine Kraftstoffmengenerhöhung. Mit ausgezogener Linie ist eine Rampenfunktion gezeich­ net, die zeit- und/oder drehzahlabhängig sein kann. Ge­ strichelt gezeichnet sind sprungförmige Erhöhungen so­ wie auch eine Erhöhung in stetiger, jedoch nicht line­ arer Weise.
Die aus Fig. 2 ersichtliche Startmenge bleibt bis zu einer Drehzahlschwelle wirksam. Danach wird die Ein­ spritzmenge von Fahrpedal , Drehzahl und anderen Ein­ flußgrößen bestimmt. Während des Startvorganges hat jedoch das Fahrpedal keinen Einfluß auf die Einspritz­ menge. Denkbar ist jedoch auch eine Lösung, bei der das Fahrpedal während des Startvorgangs nur dann einen Einfluß ausüben kann, wenn die vom Fahrpedal vorgege­ bene Kraftstoffmenge größer ist als die Startmenge.
Zum Vermeiden zu großer Rauchstöße während des Anlassens dient eine drehzahlabhängige Verringerung der Startmenge. Sie wird mittels einer Minimalwertauswahl oberhalb einer bestimmten Drehzahl wirksam. Ein Beispiel für die Dreh­ zahlabregelung zeigt Fig. 3. Erkennbar sind lineare Ab­ regelfunktionen, die beim speziellen Beispiel bei der Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute den Endwert von 90% der Vollastmenge erreichen. Durch die Reduzierung der Kraftstoffmenge über der Drehzahl ergeben sich keine unzulässig hohen Rauchstöße. Im übrigen wird auch die Startzeit verkürzt, wenn bei geringen Drehzahlen größere Kraftstoffmengen eingespritzt werden.
Wesentlich ist nun, daß die beiden in Fig. 2 und 3 ge­ zeigten Diagramme einander überlagert werden, was bei analoger Schaltungstechnik z. B. mittels einer elektro­ nischen Steuereinrichtung entsprechend der Darstellung von Fig. 4 erreichbar ist. Fig. 4 zeigt als Block­ schaltbild ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen elektronischen Steuereinrichtung. Ein Startsig­ nalschalter 12 ist über einen Schalter 20 mit einem Zeitglied 21 und einer Grundmengensignalerzeugerstufe 22 gekoppelt. Dem Ausgang des Zeitgliedes 21 folgt ein Funktionsgenerator 23 zum Bereitstellen eines zeitab­ hängigen Zusatzmengensignals QKST1. Die Ausgänge bei­ der Signalerzeugerstufen 22 und 23 sind zu einem Sum­ menpunkt 24 geführt, dem eine Reihenschaltung von Mini­ malwertauswahlstufe 25, Maximalwertauswahlstufe 26 so­ wie letztlich das elektromagnetische Stellwerk 14 folgt. Das Ausgangssignal des Drehzahlsenors 11 gelangt zum Steuereingang des Schalters 20 und außerdem zu einem Funktionsgenerator 28, der ausgangsseitig das dreh­ zahlabhängige Mengensignal QKSTn abgibt und es der Minimalwertstufe 25 als deren zweites Eingangssignal zuführt. Schließlich erhält die Maximalwertstufe 26 noch ein Steuersignal von einem Funktionsgenerator 30, der den Sollwert der Einspritzmenge während des normalen Betriebs steuert.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanord­ nung von Fig. 4 ist nun wie folgt:
Erreicht nach Betätigen des Startschalters die Brenn­ kraftmaschine eine Minimaldrehzahl, dann bestimmt zu­ nächst die Grundmengensignalerzeugerstufe 22 den Ein­ spritzmengenwert. Ihm überlagert sich nach Ablauf der Zeitdauer T von Fig. 2 ein Zusatzsignal vom Funktions­ generator 23, in Fig. 2 rein zeitabhängig dargestellt, so daß das Ausgangssignal des Summationspunktes 24 den Signalverlauf nach Fig. 2 aufweist. Da gleichzeitig bei sich drehender Brennkraftmaschine der Funktions­ generator 28 für die drehzahlabhängige Steuerung der Kraftstoffzumessung zur Wirkung kommt, bestimmt letzt­ lich die Minimalwertauswahlstufe 25, welches der bei­ den Signale von Fig. 2 oder 3 als Kraftstoffmengen­ steuerwert QKST weitergeleitet wird. In der nachfol­ genden Maximalwertauswahlstufe 26 wiederum wird ent­ schieden, ob die Startsteuerung dominiert oder je­ doch das Signal vom Funktionsgenerator 30 für den allgemeinen Fahrbetrieb.
Als getrenntes Element ist in Fig. 4 ein Wechselschal­ ter 26′ gezeichnet, der je nach gewünschter Ausführungs­ form die Maximalwertauswahlstufe 26 ersetzen kann. Ge­ steuert wird der Wechselschalter 26′ mittels eines dreh­ zahlabhängigen Signals, wobei dann der Übergang von Startsteuerung zu normaler Steuerung rein drehzahlab­ hängig ist.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur rechnergesteuerten Nachbildung der obengenannten Funktionsverläufe.
Das Startprogramm beginnt nach diesem in Fig. 5 dar­ gestellten Flußdiagramm bei Block 40. Es folgt eine Abfrage auf einen Drehzahlwert von 20 Umdrehungen pro Minute (41). Solange dieser Drehzahlwert noch nicht erreicht ist, wird ein Merker A = 1 und ein Merker B = 0 gesetzt (42). Es folgt eine Abfrage des Merkers A auf den Wert 1 (43). Solange der Merker nicht auf 1 gesetzt ist, wird entsprechend Block 44 kein Kraft­ stoff zugemessen und die Abfrage beginnt wieder von neuem. Besitzt der Merker A den Wert 1, folgt die Ab­ frage des Wertes des Merkers 3. Im Startfall, d. h. bei Drehzahlen unterhalb von 20 Umdrehungen pro Mi­ nute besitzt der Merker B den Wert = 0, so daß in diesem Startfall bei der Merker B-Abfrage 45 ein Nein-Signal auftritt. Es schließt sich eine weitere Drehzahlabfrage 46 an, deren Grenzwert 60 Umdrehun­ gen pro Minute beträgt. Solange diese Drehzahl noch nicht erreicht ist, kommt ebenfalls Block 44 zum Tra­ gen, nachdem keine Kraftstoffzumessung auftritt. Ist die 60-Umdrehungen pro Minute-Schwelle jedoch erreicht, wird der Merker B auf 1 (47), eine Zeitzählung 48 auf 0 gesetzt. Gleichzeitig wird die Kraftstoffzumessung mit einem Anfangswert QKST = QSTO (49) aktiviert. Dies entspricht dem Mengensprung von Fig. 2. Im Anschluß an diese Mengenbestimmung 49 wird in einem speziellen Programmschritt 50 die Drehzahlabhängigkeit der Kraft­ stoffzumessung berechnet und im folgenden Programm­ schritt 51 eine Startmenge mit dem Wert QKST im Block 49 definiert. Daran beschließt sich eine Abfrage 52 daraufhin an, ob der Startmengenwert größer oder klei­ ner dem augenblicklichen drehzahlabhängigen Mengenwert QKSTn ist. Solange er diesen Wert noch nicht erreicht hat, gibt es einen erneuten Rücksprung ins Programm. Hat die Startmenge den drehzahlabhängigen Wert jedoch erreicht, dann dominiert die Drehzahlabhängigkeit und die jeweilige Startmenge erhält diesen Wert zugewiesen. Da in Block 47 der Merker B = 1 gesetzt wurde, kommt bei einem neuerlichen Programmdurchlauf bei der Abfrage­ einheit 45 der zweite - der Ja-Ausgang - zum Tragen. Es folgt eine Drehzahlabfrage auf den Wert 800 Umdrehungen pro Minute in der Einheit 55. Solange dieser Wert noch nicht erreicht ist, beginnt und dauert eine Zeitzählung in Block 56 und schließlich eine Zeitabfrage auf die Zeitdauer T, 57. Für Zeiten kleiner T wird entsprechend der Darstellung von Fig. 2 die Grundstartmenge QST0 (Block 49) zugemessen. Im anderen Fall findet bei jedem Programmdurchlauf ein Integrationsvorgang mit einem be­ stimmten Zuwachs statt (58). Oberhalb einer Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute (Abfrageeinheit 55) wird der Merker A = 0 gesetzt (60), die Startmenge ebenfalls auf Null (61) und das Normalprogramm für die Kraftstoff­ zumessung während des normalen Fahrbetriebs eingeschal­ tet (62). 63 markiert schließlich das Ende des Gesamt­ programms.
Im einzelnen zeigt das Flußdiagramm folgenden Programm­ ablauf. Ein Startvorgang wird aus Sicherheitsgründen erst oberhalb einer Drehzahl von 20 Umdrehungen pro Mi­ nute als solcher definiert. Zugemessen wird Kraftstoff erst oberhalb einer Drehzahl von 60 Umdrehungen pro Mi­ nute. Es folgt eine Zeitdauer T mit konstanter Kraft­ stoffzumessung und anschließend eine Kraftstoffzumes­ sung mit steigender Funktion, wobei sich der Anstieg nach Art des Zuwachses, siehe Block 58, richtet. Diese Erhöhung dauert nun solange, bis die drehzahlabhängige Mengenkennlinie QKSTn nach Fig. 3 erreicht ist. Ist sie erreicht, dann dominiert die drehzahlabhängige Abregelung, so daß auch die zugemessene Kraftstoff­ menge nicht mehr laufend erhöht, sondern nach der Kenn­ linie von Fig. 3 verringert wird. Oberhalb einer Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute gilt der Start­ vorgang als beendet und das normale Programm beginnt.
Beim Flußdiagramm nach Fig. 5 können vor allem die Aus­ gangswerte der Blöcke 49, 50 und 58 variabel sein, um Grund-Kraftstoffmengenwerte, drehzahlabhängige Kraft­ stoffmengenwerte und Zuwachsraten variabel einstellen zu können. Selbstverständlich kann auch der Wiederein­ setzpunkt des Programmdurchlaufs anders gewählt werden, als dies in Fig. 5 dargestellt ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraft­ maschine mit Selbstzündung während des Startvorganges der Brenn­ kraftmaschine, bei dem die Kraftstoffmenge
  • - zu Beginn des Startvorganges für eine vorgebbare Zeit (T) einen konstanten Wert besitzt,
  • - nach Ablauf der vorgebbaren Zeit (T) stufen- oder rampenför­ mig oder stetig nicht linear und/oder drehzahlabhängig erhöht wird, und
  • - nach dem Überschreiten eines bestimmten Drehzahl- bzw. Kraft­ stoffmengenwertes bis zum Ende des Startvorganges über der Drehzahl reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge oberhalb eines be­ stimmten Drehzahlwertes bzw. Kraftstoffmengenwertes mit steigender Drehzahl linear abnimmt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß oberhalb einer Drehzahl von vorzugsweise 60 Umdrehungen pro Minute die Kraftstoffzufuhr einsetzt und oberhalb einer höheren Drehzahl von vorzugsweise 800 Umdrehungen pro Minute die Kraftstoff­ zumessung losgelöst von der Startmengensignalerzeugung bestimmt wird.
DE3209433A 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung Expired - Lifetime DE3209433C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209433A DE3209433C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE8383101319T DE3367653D1 (en) 1982-03-16 1983-02-11 Method of controlling the fuel supply in a combustion engine with self-ignition
EP83101319A EP0089482B1 (de) 1982-03-16 1983-02-11 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
JP58031884A JPS58162738A (ja) 1982-03-16 1983-03-01 自己点火式内燃機関の電子燃料供給量制御装置
US06/606,555 US4516550A (en) 1982-03-16 1984-05-07 Electronic control device for a fuel metering system of an internal combustion engine with self-ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209433A DE3209433C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209433A1 DE3209433A1 (de) 1983-09-22
DE3209433C2 true DE3209433C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6158332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209433A Expired - Lifetime DE3209433C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE8383101319T Expired DE3367653D1 (en) 1982-03-16 1983-02-11 Method of controlling the fuel supply in a combustion engine with self-ignition

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383101319T Expired DE3367653D1 (en) 1982-03-16 1983-02-11 Method of controlling the fuel supply in a combustion engine with self-ignition

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4516550A (de)
EP (1) EP0089482B1 (de)
JP (1) JPS58162738A (de)
DE (2) DE3209433C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728721A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall einer Brennkraftmaschine
DE10115969A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer zugeführten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185555A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Nippon Denso Co Ltd デイ−ゼルエンジンの吸気密度補正制御装置
JPS63248945A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
US4926806A (en) * 1988-02-25 1990-05-22 Orbital Engine Co., Proprietary Limited Two-fluid fuel injected engines
JPH03258951A (ja) * 1990-03-08 1991-11-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の機関制御装置
DE4109405A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Daimler Benz Ag Startvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
JP2808921B2 (ja) * 1991-05-24 1998-10-08 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射量制御装置
US5231962A (en) * 1991-09-27 1993-08-03 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection control system with split fuel injection for diesel engine
DE4229540C2 (de) * 1992-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19537786A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
GB9521846D0 (en) * 1995-10-25 1996-01-03 Lucas Ind Plc Controller for internal combustion engine
EP0933520A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Detroit Diesel Corporation Verfahren zum Brennkraftmaschinenstart
JPH11236842A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの電子制御燃料噴射装置
US6269801B1 (en) 1999-10-29 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. System for priming a diesel fuel system
JP2001152936A (ja) 1999-11-29 2001-06-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
DE10349579B4 (de) * 2003-10-24 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine
JP5381733B2 (ja) * 2010-01-13 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN109882303B (zh) * 2019-04-23 2022-04-19 江门市大长江集团有限公司 燃油喷射控制方法、装置、设备和存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797465A (en) * 1970-07-04 1974-03-19 Nippon Denso Co Fuel injection system for internal combustion engines
US4148282A (en) * 1975-03-19 1979-04-10 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for cold starting fuel injected internal combustion engines
US3982519A (en) * 1975-05-27 1976-09-28 Ford Motor Company Electronic-fuel-injection-system enrichment circuit for use during engine cranking
JPS6014185B2 (ja) * 1976-07-14 1985-04-11 株式会社デンソー 電子制御式燃料噴射装置
DE2650247A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur begrenzung der hoechstzulaessigen kraftstoffoerdermenge der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
JPS53136134A (en) * 1977-05-02 1978-11-28 Nissan Motor Co Ltd Starting fuel increasing equipment of diesel engine
DE2803750A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen
DE2820807A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
US4193380A (en) * 1978-06-22 1980-03-18 The Bendix Corporation Start and warm up features for electronic fuel management systems
DE2946410A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728721A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall einer Brennkraftmaschine
DE10115969A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer zugeführten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges einer Verbrennungskraftmaschine
DE10115969B4 (de) * 2001-03-27 2010-04-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer zugeführten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0089482A1 (de) 1983-09-28
EP0089482B1 (de) 1986-11-12
DE3209433A1 (de) 1983-09-22
US4516550A (en) 1985-05-14
JPH0433973B2 (de) 1992-06-04
DE3367653D1 (en) 1987-01-02
JPS58162738A (ja) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209433C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE3313038C2 (de)
DE3226537C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
DE3502573C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3036107C2 (de)
DE3042245C2 (de)
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4328835C2 (de) Zylinderselektives Einspritzsystem
DE3311029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3531868C2 (de)
DE3433525C3 (de) Verfahren zum Regeln der einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Anlassen zugeführten Kraftstoffmenge
DE3432379C2 (de)
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE4234982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Hilfsluft zu einer Brennkraftmaschine
DE3310920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs
DE3330700C2 (de)
DE3829238C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Motors
DE3429672C2 (de)
DE3205079C3 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem
EP0130341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE3924953C2 (de)
DE4120062A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem regelkreis fuer die anreicherung des luft-kraftstoffgemischs waehrend des beschleunigens
DE3239052C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3704587A1 (de) Kraftstoffversorgungs-regelverfahren fuer brennkraftmaschinen nach dem anlassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)