EP0188404A2 - Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0188404A2
EP0188404A2 EP86890007A EP86890007A EP0188404A2 EP 0188404 A2 EP0188404 A2 EP 0188404A2 EP 86890007 A EP86890007 A EP 86890007A EP 86890007 A EP86890007 A EP 86890007A EP 0188404 A2 EP0188404 A2 EP 0188404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
microcomputer
actuator
indicating
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86890007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188404B1 (de
EP0188404A3 (en
Inventor
Artur Dr. Ing. Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Metal Forming GmbH
Original Assignee
Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Metal Forming GmbH filed Critical Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority to AT86890007T priority Critical patent/ATE36582T1/de
Publication of EP0188404A2 publication Critical patent/EP0188404A2/de
Publication of EP0188404A3 publication Critical patent/EP0188404A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188404B1 publication Critical patent/EP0188404B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for controlling and regulating the adjustment path of the control rod of an injection internal combustion engine as a function of operating variables, such as e.g. Speed, boost pressure, accelerator pedal position, etc., which are determined with the aid of transducers, the signal lines of the transducers being connected to the inputs of a microcomputer and an actuator acting on the control rod, in particular a stepper motor, being connected to the output of the microcomputer via a control circuit and with a power supply part for the microcomputer, the control circuit and the like.
  • operating variables such as e.g. Speed, boost pressure, accelerator pedal position, etc.
  • Motor vehicles with diesel engines do not have an ignition key in the conventional sense, but they do have a main switch, which can be used to switch other consumers on and off in addition to the electronic controller for injection. After switching off with the main switch, the controller should switch the control rod via an actuator, e.g. a stepper motor in the zero position so that the motor is switched off in this way.
  • an actuator e.g. a stepper motor in the zero position so that the motor is switched off in this way.
  • the electronic controller is in the main circuit, but this has the consequence that after switching off by means of the main switch, the actuator is de-energized, whereby the control rod is somewhere in an undefined position remains. It was therefore necessary to provide a relay with a drop-out delay which, after being switched off with the main switch, supplies the controller with power for a while, so that there is enough time for the control rod to return to the zero position (approx. 1 sec.). With this arrangement, the cost of the additional relay is just as disadvantageous as the fact that this relay creates a possible source of error at a crucial point in the vehicle.
  • the microcomputer in the presence of a signal indicating the switch-off of the engine main switch, is set up to emit a reset signal to the actuator control circuit, that the actuator is assigned a feedback device and its signal line with one Input of the microcomputer is connected, which is set up to emit an output signal indicating the zero position of the actuator and that the power supply part is constantly connected to the battery voltage and its output voltage or output voltages can be switched on or off depending on the voltages at two control inputs or are, wherein the output voltage or output voltages can be switched on at the first control input when a signal indicating the switch-on position of the engine main switch is present and when the signal a indicating the zero position of the actuator is present n can be switched off at the second control input.
  • the invention it is no longer necessary to have two To take into account times, namely the time that the control rod needs to come to its zero position and the drop-out delay time of the relay previously used. For example, if the relay delay was too small for some reason, for example due to the aging of a capacitor, the control rod got stuck in an undefined position. In contrast, the invention always ensures that the power supply for the controller part is only switched off when the actuator has actually reached the zero position.
  • a modification of the invention provides for an arrangement with a hydraulically, pneumatically or electrically actuated emergency stop device for zero throttling of the engine, in particular for interrupting the fuel supply, that the emergency stop device in the presence of a signal indicating the switch-off position of the main engine switch or an emergency signal which can be emitted by the microcomputer can be activated and the microcomputer connected to the signal line of a speed sensor in the presence of a signal indicating the zero speed of the motor is set up to deliver the reset signal to the actuator control circuit.
  • a motor e.g. a diesel engine
  • a control rod 2 which serves to control the injection pump or the pump nozzles of the engine.
  • the control rod 2 can be operated by means of an electromechanical actuator 3, e.g. a stepper motor, operated and varied by the amount of fuel injected between zero and a certain maximum amount (full throttle).
  • an emergency shutdown device 4 which also acts on the control rod 2.
  • This emergency stop device can work hydraulically, pneumatically or electromechanically; it immediately puts the control rod 2 in its zero position after its activation, regardless of the respective position of the actuator, whereby the fuel supply to the engine 1 is completely interrupted.
  • the emergency shutdown device is in the rest position as long as there is voltage on its control line and it is activated as soon as this voltage goes to zero. Activation at zero input voltage takes place for safety reasons, since the emergency shutdown device includes must take immediate action in the event of a power failure.
  • the emergency stop device does not necessarily have to act on the control rod. Rather, it is also known that the emergency shutdown device switches a two-way valve when activated, so that the fuel is no longer delivered by the fuel pump to the injection pump or to the pump nozzles, but rather by is suctioned off there, which of course also leads to the motor coming to a standstill.
  • An electronic controller 5 is provided for regulation, which essentially has a power supply part 6, a microcomputer 7 and an actuator control 8.
  • the arrangement is powered via the motor vehicle battery 11 with the battery voltage U B , the power supply part 6 being constantly connected to the battery voltage via a line 12.
  • the battery 11 is connected via a motor main switch 13 to a main line 14 to which various consumers (not shown) can be connected.
  • a signal line d leads from the main line 14 to an input x of the power supply part 6 and a signal line a leads to an input of the microcomputer 7.
  • the power supply part 6 has one or more output lines 15, via the individual circuit parts of the controller 5, for example the microcomputer 7 and the actuator control 8, can be supplied with stabilized supply voltages.
  • the output voltage of the power supply unit can be input or output depending on the voltages at two control inputs x, y. turned off.
  • An output line c of the microcomputer leads to a second input y of the power supply part 6, a further output line leads to an input of one of the emergency shutdown devices or its control line e upstream AND gate 16, the second input of which is connected to the main line 14 via a signal line g, and an output leads via a signal line b to the input of the actuator control 8, which is connected to the actuator 3 via a line h is.
  • the microcomputer 7 processes the signals and measured values supplied to it and accordingly acts on the actuator 3 via the actuator control 8, as a result of which the control rod 2 is adjusted.
  • the position of the actuator 3, e.g. the respective angular position of the axis of a stepper motor is reported to the microcomputer via the feedback 9.
  • the microcomputer 7 receives a zero signal via the signal line a, whereupon it outputs a reset signal to the actuator control via the signal line b, so that the control rod 2 is subsequently brought into its zero position by means of the actuator 3.
  • the zero position of the actuator 2 is reported via the signal line r to the microcomputer 7, which then outputs a switch-off signal to the second input y of the power supply part 6 via the signal line c, so that the latter switches off the voltages on its output line 15. This also interrupts the power supply to the microcomputer 7.
  • this arrangement ensures that the power supply to the controller 5 is only then is interrupted until the control rod is actually in its zero position. If the main motor switch 13 is switched on again, a switch-on signal reaches the control input x of the power supply part 6 via the signal line d, which now begins to work and supplies the controller 5, and thus also the microcomputer 7, with voltage. As requested, control rod 2 is in its zero position when switched on.
  • an emergency shutdown device 4 Since diesel engines run up to the permissible maximum speed when certain critical operating conditions exist - until the engine is destroyed - care must be taken to ensure that the engine is throttled immediately in an emergency.
  • an emergency shutdown device 4 is provided, the principle operation of which has already been explained above. As long as there is voltage on the control line e of the emergency shutdown device 4, it remains in the idle position; when the voltage is lost, on the other hand, it is activated and, in the exemplary embodiment via the control rod 2, switches off the engine 1.
  • the engine 1 can in principle be shut down via the emergency shutdown, which is explained below and to which the invention relates.
  • control rod 2 is actuated via the actuator 3, which is controlled by the microcomputer 7 via the control 8.
  • a zero signal reaches the AND gate 16 via the signal line g, so that it is also at the control line e the zero signal occurs and the emergency stop device 4 is activated.
  • the actuator 3 or the emergency stop device 4 are mechanically coupled to the control rod 2 so that the emergency stop, ie the return of the control rod 2 to its zero position, can take place independently of the respective position of the actuator 3.
  • the standstill of the motor 1 is reported via the speed sensor 10 and the signal line n to the microcomputer 7 (zero speed).
  • the microcomputer 7 is set up to emit a reset signal to the actuator control 8 via the signal line b even when this signal is present.
  • the actuator 3 is then also reset to its zero position, which is then reported to the microcomputer 7 by means of the feedback 9, whereupon — as already described above — the power supply part 6 is switched off and the controller 5 is de-energized.
  • the microcomputer 7 is set up in the presence of certain operating states, e.g. could lead to a runaway of the engine, an emergency signal (zero signal) via the signal line f to the AND gate 16. If this occurs, the emergency shutdown takes place in the same way as described above in connection with the switch 13 being switched off.
  • the invention can be used not only in connection with motor vehicle engines, but very generally in motors, be it stationary motors or motors in land, air and water vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Bei dieser Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebsgrößen, wie z.B. Drehzahl, Ladedruck, Gaspedalstellung etc., die mit Hilfe von Meßwertgebern ermittelt werden, sind die Signalleitungen der Meßwertgeber mit den Eingängen eines Mikrocomputers (7) verbunden und mit dem Ausgang ist über eine Ansteuerschaltung (8) ein auf die Regelstange (2) wirkendes Stellglied (3), insbesondere ein Schrittmotor, verbunden und es ist ein Stromversorgungsteil (6) für den Mikrocomputer (7), die Ansteuerschaltung (8) und. dgl. mehr vorgesehen.
Um eine Anordnung zu schaffen, die sicher und mit geringem Aufwand nach Abschalten des Motorhauptschalters das Rückstellen des Stellgliedes ermöglicht, ist vorgesehen, daß der Mikrocomputer (7) bei Vorliegen eines die Ausschaltstellung des Motorhauptschalters (13) anzeigenden Signales (a) zur Abgabe eines Rückstellsignales (b) an die Stellglied-Ansteuerschaltung (8) eingerichtet ist, daß dem Stellglied (3) ein Rückmelder (9) zugeordnet und dessen Signalleitung (r) mit einem Eingang des Mikrocomputer (7) verbunden ist, welcher zur Abgabe eines die Nullage des Stellgliedes (2) anzeigenden Ausgangssignales (c) eingerichtet ist und daß der Stromversorgungsteil (6) ständig an der Batteriespannung (UB) gelegen ist und seine Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen in Abhängigkeit von den Spannungen an zwei Steuereingängen (x, y) ein- bzw. ausschaltbar ist bzw. sind, wobei die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen bei Vorliegen eines die Einschaltstellung des Motorhauptschalters (13) anzeigenden Signales (d) an dem ersten Steuereingang (x) einschaltbar und bei Vorliegen des die Nullage des Stellgliedes (3) anzeigenden Signales an dem zweiten Steuereingang (y) ausschaltbar ist bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebsgrößen, wie z.B. Drehzahl, Ladedruck, Gaspedalstellung etc., die mit Hilfe von Meßwertgebern ermittelt werden, wobei die Signalleitungen der Meßwertgeber mit den Eingängen eines Mikrocomputers verbunden sind und mit dem Ausgang des Mikrocomputers über eine Ansteuerschaltung ein auf die Regelstange wirkendes Stellglied, insbesondere ein Schrittmotor, verbunden ist sowie mit einem Stromversorgungsteil für den Mikrocomputer, die Ansteuerschaltung und dgl. mehr.
  • Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren besitzen zwar keinen Zündschlüssel im herkömmlichen Sinn, jedoch einen Hauptschalter, mit dessen Hilfe außer dem elektronischen Regler für die Einspritzung auch andere Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Nach Abschalten mit dem Hauptschalter soll der Regler die Regelstange über ein Stellglied, z.B. einen Schrittmotor, in die Null-Lage bringen, damit auf diese Weise der Motor abgestellt wird.
  • Bei den bisher bekannten Anordnungen der eingangs genannten Art liegt der elektronische Regler in dem Hauptstromkreis, was jedoch zur Folge hat, daß nach Abschalten mittels des Hauptschalters das Stellglied stromlos wird, wodurch die Regelstange irgendwo, in einer undefinierten Stellung stehen bleibt. Daher war es erforderlich, ein Relais mit Abfallverzögerung vorzusehen, das nach Abschalten mit dem Hauptschalter den Regler noch eine zeitlang mit Strom versorgt, sodaß genügend Zeit für die Rückstellung der Regelstange in die Nullstellung bleibt (etwa 1 sec.). Bei dieser Anordnung sind die Kosten für das zusätzliche Relais ebenso nachteilig wie der Umstand, daß durch dieses Relais eine mögliche Fehlerquelle an einer entscheidenden Stelle des Fahrzeuges entsteht.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und eine Anordnung zu schaffen, die nach Abschalten des Hauptschalters das Rückstellen des Stellgliedes sicherstellt.
  • Dieses Ziel läßt sich mit einer Anordnung der eingangs genannten Art erreichen, bei welcher erfindungsgemäß der Mikrocomputer bei Vorliegen eines die Ausschaltung des Motorhauptschalters anzeigenden Signales zur Abgabe eines Rückstellsignales an die Stellglied-Ansteuerschaltung eingerichtet ist, daß dem Stellglied ein Rückmelder zugeordnet und dessen Signalleitung mit einem Eingang des Mikrocomputers verbunden ist, welcher zur Abgabe eines die Null-Lage des Stellgliedes anzeigenden Ausgangssignales eingerichtet ist und daß der Stromversorgungsteil ständig an der Batteriespannung gelegen ist und seine Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen in Abhängigkeit von den Spannungen an zwei Steuereingängen ein- bzw. ausschaltbar ist bzw. sind, wobei die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen bei Vorliegen eines die Einschaltstellung des Motorhauptschalters anzeigenden Signales an dem ersten Steuereingang einschaltbar und bei Vorliegen des die Null-Lage des Stellgliedes anzeigenden Signales an dem zweiten Steuereingang ausschaltbar ist bzw. sind.
  • Dank der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, zwei Zeiten zu berücksichtigen, nämlich jene Zeit, welche die Regelstange benötigt, um in ihτeNull-Lage zu kommen und die Abfallverzögerungszeit des bisher verwendeten Relais. Wenn etwa die Relaisverzögerung aus irgendeinem Grund, z.B. wegen der Alterung eines Kondensators, zu gering war, so blieb die Regelstange in einer undefinierten Lage stecken. Demgegenüber ist durch die Erfindung immer gewährleistet, daß die Stromversorgung für den Reglerteil erst dann abgeschaltet wird, wenn das Stellglied tatsächlich die Null-Lage erreicht hat.
  • Auf Grund der Motorcharakteristik wird bei Dieselmotoren eine Notabstellvorrichtung benötigt, die bei Auftreten irregulärer Betriebszustände ein sofortiges Herunterregeln des Motors über die Regelstange ermöglicht. Daher sieht eine Modifikation der Erfindung bei einer Anordnung mit einer hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbaren Notabstell vorrichtung zur Nulldrosselung des Motors, insbesondere zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr vor, daß die Notabstellvorichtung bei Vorliegen eines die Ausschaltstellung des Motorhauptschalters anzeigenden Signals oder eines von dem Mikrocomputer abgebbaren Notsignals aktivierbar ist und der mit der Signalleitung eines Drehzahlgebers verbundene Mikrocomputer bei Vorliegen eines die Null-Drehzahl des Motors anzeigenden Signals zur Abgabe des Rückstellungssignals an die Stellglied-Ansteuer schaltung eingerichtet ist.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Stromversorgung für den Reglerteil abgeschaltet wird, wenn die Regelstange und das Stellglied in ihre Null-Lagen gebracht sind, unabhängig davon, ob dies zuerst über die Notabstellvorrichtung oder auf anderem Weg erfolgte.
  • Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Merkmalen ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. Diese zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung in einem Blockschaltbild.
  • Wie aus dem Blockschaltbild ersichtlich, weist ein Motor 1, z.B. ein Dieselmotor, eine Regelstange 2 auf, welche zur Steuerung der Einspritzpumpe oder der Pumpedüsen des Motors dient. Im normalen Betrieb kann die Regelstange 2 mittels eines elektromechanischen Stellgliedes 3, z.B. eines Schrittmotors, betätigt und hiedurch die eingespritzte Kraftstoffmenge zwischen der Nullmenge und einer bestimmten Höchstmenge (Vollgas) variiert werden.
  • Weiters ist eine Notabstellvorrichtung 4 vorgesehen, die gleichfalls an der Regelstange 2 angreift. Diese Notabstellvorrichtung kann hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch arbeiten; sie stellt nach ihrer Aktivierung unverzüglich die Regelstange 2 in deren Null-Lage, und zwar unabhängig von der jeweiligen Position des Stellgliedes, wodurch die Treibstoffzufuhr zum Motor 1 völlig unterbrochen wird.
  • Die Notabstellvorrichtung befindet sich in Ruhestellung, solange an ihrer Steuerleitung e Spannung liegt und sie wird aktiviert, sobald diese Spannung auf Null geht. Die Aktivierung bei der Eingangsspannung Null erfolgt aus Sicherheitsgründen, da die Notabstellvorrichtung u.a. bei Stromausfall sofort in Tätigkeit treten muß.
  • Es sei erwähnt, daß die Notabstellvorrichtung nicht notwendigerweiser auf die Regelstange wirken muß. Vielmehr ist es auch bekannt, daß die Notabstellvorrichtung bei Aktivierung ein Zweiwegventil umschaltet, wodurch der Kraftstoff durch die Kraftstoffpumpe nicht mehr zu der Einspritzpumpe bzw. zu den Pumpedüsen gefördert sondern vielmehr von dort abgesaugt wird, was natürlich gleichfalls zum Stillstand des Motors führt.
  • Zur Regelung ist ein elektronischer Regler 5 vorgesehen, der im wesentlichen einen Stromversorgungsteil 6, einen Mikrocomputer 7 und eine Stellgliedansteuerung 8 aufweist.
  • Die Signalleitungen s. verschiedener,nicht dargestellter Meßwertgeber, die z.B. den Ladedruck, den Luftdruck, die Gaspedalstellung etc. erfassen, sind den Eingängen des Mikrocomputers 7 ebenso zugeführt, wie die Signalleitung r eines mit dem Stellglied 3 gekoppelten Rückmelders 9 und wie die Signalleitung n eines Drehzahlgebers 10 des-Motors 1.
  • Die Stromversorgung der Anordnung erfolgt über die Kraftfahrzeugbatterie 11 mit der Batteriespannung U B wobei der Stromversorgungsteil 6 über eine Leitung 12 ständig an der Batteriespannung liegt. Die Batterie 11 ist über einen Motorhauptschalter 13 mit einer Hauptleitung 14 verbunden, an die verschiedene, nicht gezeigte Verbraucher angeschlossen sein können.
  • Von der Hauptleitung 14 führt eine Signalleitung d zu einem Eingang x des Stromversorgungsteils 6 und eineSignalleitung a zu einem Eingang des Mikrocomputers 7. Der Stromversorgungsteil 6 besitzt eine oder mehrere Ausgangsleitungen 15, über die einzelne Schaltungteile des Reglers 5, z.B. der Mikrocomputer 7 und die Stellgliedansteuerung 8, mit stabilisierten Speisespannungen versorgt werden. Die Ausgangsspannung des Stromversorgungsteils kann in Abhängigkeit von den Spannungen an zwei Steuereingängen x,y ein-bzw. ausgeschaltet werden. Eine Ausgangsleitung c des Mikrocomputers führt zu einem zweiten Eingang y des Stromversorgungsteils 6, eine weitere Ausgangsleitung zu einem Eingang eines der Notabstellvorrichtung bzw. deren Steuerleitung e vorgeschalteten UND-Gliedes 16, dessen zweiter Eingang über eine Signalleitung g mit der Hauptleitung 14 verbunden ist, und ein Ausgang führt über eine Signalleitung b zu dem Eingang der Stellgliedansteuerung 8, die über eine Leitung h mit dem Stellglied 3 verbunden ist.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung sowie weitere Schaltungsmerkmale werden zunächst unter Außerachtlassung der Notabstellvorrichtung beschrieben.
  • Im normalen Betrieb verarbeitet der Mikrocomputer 7 die ihm zugeführten Signale und-Meßwerte und wirkt dementsprechend über die Stellgliedansteuerung 8 auf das Stellglied 3, wodurch die Regelstange 2 verstellt wird. Die Lage des Stellgliedes 3, z.B. die jeweilige Winkellage der Achse eines Schrittmotors, wird über den Rückmelder 9 dem Mikrocomputer gemeldet.
  • Wird der Motorhauptschalter 13 ausgeschaltet, so erhält der Mikrocomputer 7 über die Signalleitung a ein Nullsignal, worauf er über die Signalleitung b ein Rückstellsignal an die Stellgliedansteuerung abgibt, sodaß in der Folge mittels des Stellgliedes 3 die Regelstange 2 in ihre Null-Lage gebracht wird. Die Null-Lage des Stellgliedes 2 wird über die Signalleitung r dem Mikrocomputer 7 gemeldet, der daraufhin über die Signalleitung c ein Ausschaltsignal an den zweiten Eingang y des Stromversorgungsteils 6 abgibt, sodaß dieser die Spannungen an seiner Ausgangsleitung 15 abschaltet. Hiedurch wird auch die Stromversorgung des Mikrocomputers 7 unterbrochen.
  • Wie leicht ersichtlich, ist durch diese Anordnung gewährleistet, daß die Stromversorgung des Reglers 5 erst dann unterbrochen wird, bis sich die Regelstange tatsächlich in ihrer Null-Lage befindet. Wird der Motorhauptschalter 13 neuerlich eingeschaltet, so gelangt über die Signalleitung d ein Einschaltsignal an den Steuereingang x des Stromversorgungsteils 6, der nun zu arbeiten beginnt und den Regler 5, somit auch den Mikrocomputer 7 mit Spannung versorgt. Wie gefordert, befindet sich beim Einschalten die Regelstange 2 in ihrer Null-Lage.
  • Im weiteren wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Verwendung einer Notabstellvorrichtung 4 beschrieben. Da Dieselmotoren bei Vorliegen gewisser kritiseher Betriebszustände über die zulässige Höchstdrehzahl hochdrehen - und zwar bis zur Zerstörung des Motors - muß dafür Sorge getragen werden, daß im Notfall eine sofortige Drosselung des Motors erfolgt. Hiezu ist eine Notabstellvorrichtung 4 vorgesehen, deren prinzipielle Wirkungsweise bereits weiter oben erläutert wurde. Solange an der Steuerleitung e der Notabstellvorrichtung 4 Spannung liegt, bleibt diese in Ruhelage, bei Wegfall der Spannung wird sie hingegen aktiviert und stellt - im Ausführungsbeispiel über die Regelstange 2 - den Motor 1 ab.
  • Um jederzeit eine Kontrolle über die Funktionsfähigkeit der Notabstellvorrichtung zu erhalten, kann das Abstellen des Motors 1 prinzipiell über die Notabstellung erfolgen, was im folgenden erläutert wird und worauf die Erfindung Bezug nimmt.
  • Im normalen Betrieb erfolgt die Betätigung der Regelstange 2 über das Stellglied 3, das von dem Mikrocomputer 7 über die Ansteuerung 8 gesteuert wird. Bei Abschalten mittels des Schalters 13 gelangt ein Null-Signal über die Signalleitung g an das UND-Glied 16, sodaß auch an der Steuerleitung e das Null-Signal auftritt und die Notabstellvorrichtung 4 aktiviert wird. Diese greift nun an der Regelstange 2 an und stellt sie in ihre Null-Lage, sodaß die Kraftstoffzufuhr zum Motor völlig unterbrochen wird. Das Stellglied 3 bzw. die Notabstellvorrichtung 4 sind mechanisch so mit der Regelstange 2 gekuppelt, daß die Notabstellung, d.h. die Rückstellung der Regelstange 2 in ihre Null-Lage, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Stellgliedes 3 erfolgen kann.
  • Der Stillstand des Motors 1 wird über den Drehzahlgeber 10 und die Signalleitung n an den Mikrocomputer 7 gemeldet (Null-Drehzahl). Der Mikrocomputer 7 ist dazu eingerichtet, auch bei Vorliegen dieses Signals ein Rückstellungssignal über die Signalleitung b an die Stellgliedansteuerung 8 abzugeben. Daraufhin erfolgt auch die Rückstellung des Stellgliedes 3 in seine Null-Lage, die daraufhin mittels des Rückmelders 9 dem Mikrocomputer 7 gemeldet wird, worauf - wie bereits oben beschrieben - das Abschalten des Stromversorgungsteils 6 erfolgt und der Regler 5 stromlos wird.
  • Der Mikrocomputer 7 ist dazu eingerichtet, bei Vorliegen gewisser Betriebszustände, die z.B. zu einem Durchgehen des Motors führen könnten, ein Notsignal (Null-Signal) über die Signalleitung f an das UND-Glied 16 abzugeben. Tritt dieser Fall ein, so erfolgt die Notabstellung in gleicher Weise wie zuvor im Zusammenhang mit dem Ausschalten des Schalters 13 beschrieben.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur im Zusammenhang mit Kraftfahrzeug-Motoren Anwendung finden kann, sondern ganz allgemein bei Motoren, seien es Stationärmotoren oder Motoren in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen.

Claims (2)

1. Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebsgrößen, wie z.B. Drehzahl, Ladedruck, Gaspedalstellung etc., die mit Hilfe von Meßwertgebern ermittelt werden, wobei die Signalleitungen der Meßwertgeber mit den Eingängen eines Mikrocomputers verbunden sind und mit dem Ausgang des Mikrocomputers über eine Ansteuerschaltung ein auf die Regelstange wirkendes Stellglied, insbesondere ein Schrittmotor, verbunden ist, sowie mit einem Stromversorgungsteil für den Mikrocomputer, die Ansteuerschaltung und dgl. mehr, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer ( 7) bei Vorliegen eines die Ausschaltstellung des Motorhauptschalters (13) anzeigenden Signales ( a) zur Abgabe eines Rückstellsignales (b.) an die Stellglied-Ansteuerschaltung ( 8) eingerichtet ist, daß dem Stellglied ( 3) ein Rückmelder ( 9) zugeordnet und dessen Signalleitung ( r) mit einem Eingang des Mikrocomputers ( 7) verbunden ist, welcher zur Abgabe eines die Nullage des Stellgliedes ( 2) anzeigenden Ausgangssignales ( c) eingerichtet ist und daß der Stromversorgungsteil ( 6) ständig an der Batteriespannung (UB) gelegen ist und seine Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen in Abhängigkeit von den Spannungen an zwei Steuereingängen (x,y) ein- bzw. ausschaltbar ist bzw. sind, wobei die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen bei Vorliegen eines die Einschaltstellung des Motorhauptschalters (13) anzeigenden Signales ( d) an dem ersten Steuereingang ( x) einschaltbar und bei Vorliegen des die Nullage des Stellgliedes (3) anzeigenden Signales an dem zweiten Steuereingang (y) ausschaltbar ist bzw. sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, mit einer hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbaren Notabstellvorrichtung zur Nulldrosselung des Motors, insbesondere zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Notabstellvorrichtung (4) bei Vorliegen eines die Ausschaltstellung des Motorhauptschalters (13) anzeigenden Signals (g) oder eines von dem Mikrocomputer (7) abgebbaren Notsignals (f) aktivierbar ist und der mit der Signalleitung eines Drehzahlgebers 19) verbundene Mikrocomputer (7) bei Vorliegen eines die Null-Drehzahl des Motors (1) anzeigenden Signals (n) zur Abgabe des Rückstellungssignals (b) an die Stellglied-Ansteuerschaltung (8) eingerichtet ist.
EP86890007A 1985-01-18 1986-01-13 Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine Expired EP0188404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86890007T ATE36582T1 (de) 1985-01-18 1986-01-13 Anordnung zum steuern und regeln des verstellweges der regelstange einer einspritzbrennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501588 DE3501588A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Anordnung zum steuern und regeln des verstellweges der regelstange einer einspritzbrennkraftmaschine
DE3501588 1985-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0188404A2 true EP0188404A2 (de) 1986-07-23
EP0188404A3 EP0188404A3 (en) 1987-04-15
EP0188404B1 EP0188404B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=6260164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890007A Expired EP0188404B1 (de) 1985-01-18 1986-01-13 Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0188404B1 (de)
AT (1) ATE36582T1 (de)
DE (2) DE3501588A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326694A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
EP0405528B1 (de) * 1989-06-29 1992-08-12 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Abschaltvorrichtung für Verbrennungsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928800A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385602A (en) * 1980-07-25 1983-05-31 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Rotational speed control device during idling of engine
US4391244A (en) * 1981-06-22 1983-07-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device of controlling the idling speed of an engine
EP0101850A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-Notlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136657A (en) * 1976-10-21 1979-01-30 Nippondenso Co., Ltd. Electric control system for diesel engine
JPS5535130A (en) * 1978-09-04 1980-03-12 Hitachi Ltd Injection amount control system for fuel injection pump in diesel engine
DE3007662A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektronische regelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385602A (en) * 1980-07-25 1983-05-31 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Rotational speed control device during idling of engine
US4391244A (en) * 1981-06-22 1983-07-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device of controlling the idling speed of an engine
EP0101850A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-Notlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326694A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
EP0405528B1 (de) * 1989-06-29 1992-08-12 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Abschaltvorrichtung für Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36582T1 (de) 1988-09-15
EP0188404B1 (de) 1988-08-17
EP0188404A3 (en) 1987-04-15
DE3660563D1 (en) 1988-09-22
DE3501588A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843056C2 (de)
DE2820807C2 (de)
DE4214179C1 (de)
DE1802859A1 (de) Elektronischer Diesel-Verstellregler
DE3805488C2 (de)
EP0123731A1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Stellposition eines Sollwertgebers
DE3925881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3733623A1 (de) Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
EP0298187B1 (de) Elektrisches Gaspedal
EP0315198B1 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des Antriebsdrehmomentes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0089409B1 (de) Einrichtung zur Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor
EP0168412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
EP0280188A2 (de) Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
EP0378737B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3014842C2 (de) Brennkraftmaschine
EP0188404B1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE4229540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2546076A1 (de) Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung
EP0260372B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3235345C2 (de)
DE3004199C2 (de) Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors
EP0155273B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzummessung bei einer brennkraftmaschine
DE3809910A1 (de) Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung von brennkraftmaschinen
DE3211680A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
EP0326693A1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE GESELLSCHAFT MBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19870505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36582

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86890007.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890007.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113