DE4229256C2 - Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines laufenden fadens - Google Patents

Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines laufenden fadens

Info

Publication number
DE4229256C2
DE4229256C2 DE4229256A DE4229256A DE4229256C2 DE 4229256 C2 DE4229256 C2 DE 4229256C2 DE 4229256 A DE4229256 A DE 4229256A DE 4229256 A DE4229256 A DE 4229256A DE 4229256 C2 DE4229256 C2 DE 4229256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
lever
rollers
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4229256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229256A1 (de
Inventor
Adalbert Guggemos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4229256A priority Critical patent/DE4229256C2/de
Priority to CH00403/93A priority patent/CH686724A5/de
Publication of DE4229256A1 publication Critical patent/DE4229256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229256C2 publication Critical patent/DE4229256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/28Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines laufenden Fadens, der einzeln oder als Teil einer Fadenschar von einer Vorratsspule abgezogen wird, mit einer in Wechselwirkung mit ortsfesten und nicht ortsfesten Leitrollen stehenden Fadenbremse mit einer schwenkbaren Platte, die, in Fadenlaufrichtung gesehen, vor der Fadenbremse angeordnet ist sowie mit an der schwenkbaren Platte angeordneten Rollen, welche nach einer Einstellung in bezug auf eine bestimmte Fadenqualität der als Reibwertausgleichsorgan dienenden schwenkbaren Platte ortsfest bleiben.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE 40 14 759 A1 bekannt geworden. Im Ruhezustand fluchtet dabei die Schwenkachse des nach der Einstellung ortsfesten Leitrollenhalters mit der Achse der an dem die Fadenbremse tragenden Hebel angeordneten, nicht ortsfesten Leitrolle. Das Einfädeln eines z. B. von einem Spulenhalter kommenden Fadens in die Vorrichtung ist dabei nur mit Hilfe eines Einfädelgerätes bzw. mit erheblichem Zeitaufwand möglich.
Demgegenüber liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs Maßnahmen vorzuschlagen, wie das Einfädeln erleichtert werden kann und keine besonderen Hilfsmittel benötigt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die nach der Einstellung ortsfesten Leitrollen des Leitrollenhalters und die mit diesen zusammenwirkenden Rolle des Bremshebels zumindest unmittelbar nach dem Einfädelvorgang und dem Spannen so angeordnet sind, daß ihre Mittelpunkte auf einer Geraden liegen und die Rolle des Bremshebels zwischen den Rollen des Leitrollenhalters eingeschwenkt ist.
Dadurch wird ein einfaches Ausklappen der am Bremshebel angeordneten Rolle ohne Behinderung durch die auf Leitrollenhalter angeordneten Rollen möglich. Der Faden läßt sich leicht einlegen, um anschließend durch das Zurückklappen des Bremshebels in die o. a. Position gespannt zu werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Grundzuge dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine einhebelige Ausbildung einer Fadenspannvorrichtung und
Fig. 2 eine Arbeitslage des Leitrollenhalters und damit der Leitrollen desselben nach Fig. 1, irgendeinem Reibwert des durchlaufenden Fadens entsprechend.
Auf einer Achse 1 (Fig. 1) eines nicht weiter gezeigten Gestells ist ein zweiarmiger (Brems-)Hebel 3 gelagert. Am Arm b des (Brems-)Hebels greift eine Kraft F2, z. B. eine einstellbare Spannfeder an.
Die am Arm a des (Brems-)Hebels 3 (Fig. 1) einwirkende Kraft F1 drückt einen an der Stelle dieses Kraftangriffs fest auf dem Arm a sitzenden Bremsklotz 13 gegen eine auf dem Gestell gelagerte Rolle 10.
Auf dem Arm c des (Brems-)Hebels 3 (Fig. 1) sitzt die Rolle 17 (Fig. 1, 2). Die Achse der Rolle 17 fluchtet mit der Achse des Leitrollenhalters 19, der seinerseits auf dem Gestell schwenkbar gelagert ist.
Der Leitrollenhalter 19 trägt im gleichen Abstand von seiner Achse die Leitrollen 16, 18. Mindestens bei dem Spannvorgang am Faden 15 liegt auch die Rolle 17 des (Brems-)Hebels 3 auf der die Mittelpunkte der Leitrollen 16, 18 verbindenden Geraden. Der Faden 15 wird bei dem Fadenspannvorgang über die dann ortsfesten Leitrollen 16, 18 und die auf dem (Brems-)Hebel 3 sitzende Rolle 17 zur Bremse 10, 13 geführt.
Der Faden 15 läuft der Fadenspannvorrichtung mit der Spannkraft F3 zu und verläßt die Fadenspannvorrichtung mit der Spannkraft F5. Auch hier wird abhängig von dem Verhältnis der Arme a und c des (Brems-)Hebels 3 zueinander die (Brems-)Kraft F4 durch Verminderung der (Anpreß-)Kraft F1 um den Betrag verringert, den die Spannkraft F3 des zulaufenden Fadens jeweils hat.
Wird der (Brems-)Hebel 3 (Fig. 1) mit der Rolle 17 in die Stellung 17 hochgeschwenkt, dann wird ein eingelegter Faden 15 bei dem Zurückschwenken des (Brems-)Hebels 3 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fadenspannlage selbsttätig eingefädelt. Damit ist bei beliebig vielen nebeneinander angeordneten Fadenspannvorrichtungen durch eine gleichzeitige einzige auf- und niedergehende Kippbewegung des (Brems-)Hebels 3 die Einfädelung entsprechend vieler zu spannender Fäden 15 möglich.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines laufenden Fadens, der einzeln oder als Teil einer Fadenschar von einer Vorratsspule abgezogen wird, mit einer in Wechselwirkung mit ortsfesten und nicht ortsfesten Leitrollen stehenden Fadenbremse mit einer schwenkbaren Platte (19), die, in Fadenlaufrichtung gesehen, vor der Fadenbremse (10, 13) angeordnet ist sowie mit an der schwenkbaren Platte (19) angeordneten Rollen (16, 18), welche nach einer Einstellung in bezug auf eine bestimmte Fadenqualität der als Reibwertausgleichsorgan dienenden schwenkbaren Platte (19) ortsfest bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Einstellung ortsfesten Leitrollen (16, 18) des Leitrollenhalters (19) und einer mit diesen zusammenwirkenden Rolle (17) des Bremshebels (3) zumindest unmittelbar nach dem Einfädelvorgang und dem Spannen so angeordnet sind, daß ihre Mittelpunkte auf einer Geraden liegen und die Rolle (17) des Bremshebels (3) zwischen den Rollen (16, 18) des Leitrollenhalters (19) eingeschwenkt ist.
DE4229256A 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines laufenden fadens Expired - Lifetime DE4229256C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229256A DE4229256C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines laufenden fadens
CH00403/93A CH686724A5 (de) 1992-09-02 1993-02-10 Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines durchlaufenden Fadens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229256A DE4229256C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines laufenden fadens
CH00403/93A CH686724A5 (de) 1992-09-02 1993-02-10 Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines durchlaufenden Fadens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229256A1 DE4229256A1 (de) 1993-03-04
DE4229256C2 true DE4229256C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=25684475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229256A Expired - Lifetime DE4229256C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines laufenden fadens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686724A5 (de)
DE (1) DE4229256C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014759A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Adalbert Guggemos Vorrichtung zum fortlaufenden spannen irgendwelcher faeden oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229256A1 (de) 1993-03-04
CH686724A5 (de) 1996-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746862C2 (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen für Werkstoffbahnen zum Trennen und erneutem Anlegen der Werkstoffbahn auf eine leere Wickelhülse
DE2831532A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen einfaedelung eines fadens in die bohrung einer spindel
DE1710104C3 (de) Fadenlieferwerk
DE2233116A1 (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung auf textilmaschinen, insbesondere fuer eine schussabmessvorrichtung auf webstuehlen mit hydraulischen oder pneumatischem durchschlag
CH697167A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks.
CH623856A5 (de)
DE4229256C2 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines laufenden fadens
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE1812226B1 (de) Vorzugvorrichtung fuer Werkstoffbahnen in Bahnen verarbeitenden Maschinen,insbesondere Druckmaschinen
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE2649156C3 (de) Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm
DE2349334A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE4014759C2 (de)
DE1760970C3 (de) Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3317368A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE538998C (de) Vorrichtung zum Einschraenken von Registerungenauigkeiten bei Mehrfarben-Rotations-Tiefdruckmaschinen
DD208634A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines streckrollenaggregates
CH686258A5 (de) Fadenspanner.
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
DE721878C (de) Kurzriemchenstreckwerk
DE2310105B2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer