DE4226470C2 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE4226470C2
DE4226470C2 DE4226470A DE4226470A DE4226470C2 DE 4226470 C2 DE4226470 C2 DE 4226470C2 DE 4226470 A DE4226470 A DE 4226470A DE 4226470 A DE4226470 A DE 4226470A DE 4226470 C2 DE4226470 C2 DE 4226470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
housing
light source
eyepiece
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4226470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226470A1 (de
Inventor
Jennifer M Harley
Andrew W Towch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd
Original Assignee
Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd filed Critical Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd
Publication of DE4226470A1 publication Critical patent/DE4226470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226470C2 publication Critical patent/DE4226470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Endoskop oder Bohrungs-Inspektionsgerät, insbesondere zur Inspektion von Kraftfahrzeugkarosserien und -motoren.
Endoskope, das heißt Instrumente zum Betrachten des Inneren hohler Körper, werden seit langem für die Inspektion von schwer zugänglichen Gegenständen benutzt, insbesondere wenn der Zugang für die Inspektion nur durch eine enge Öffnung möglich ist. In neuerer Zeit wurden Endoskope als Geräte für die Kraftfahrzeuginspektion ausgestaltet, z. B. für die Innen- oder Außeninspektion von Motoren. Solche Endoskope umfassen typischerweise ein optisches System und ein Beleuchtungs- Faserbündel innerhalb einer dünnen, rohrförmigen Objektivsonde. Die Objektivsonde ist typischerweise mit einem Gehäuse verbunden, das einen Lichtleiterverbinder aufweist, damit dem optischen Faserbündel Licht von einer Lichtquelle über einen geeigneten Lichtleiter zugeführt werden kann. Ein Okularsystem mit einer Okularlinse ist ebenfalls mit dem Gehäuse verbunden.
Aus DE-OS 19 00 017 ist ein Endoskop bekannt mit optischen Gelenken, die ein Verschwenken der Objektivsonde gegenüber dem Okularteil erlauben. In DE 26 25 699 C2 ist ein Endoskop beschrieben, bei dem auf der Okulareinheit eine Lichtquelle angeordnet ist, die über ein Lichtleitkabel mit dem mit der Objektivsonde zu koppelnden Gehäuse verbunden ist.
Bei solchen Endoskopen ist die Okularlinse am Ende eines Betrachtungsrohres angeordnet, welches in einem festen Winkel relativ zur Objektivsonde abgekröpft oder relativ zur Objektivsonde schwenkbar ist mittels einer Schwenkverbindung zwischen der Okulareinheit und dem Gehäuse.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schwenkbewegung der Objektivsonde relativ zur Okulareinheit von der Lichtleitkabelverbindung zu entkoppeln.
Erfindungsgemäß ist ein Endoskop vorgesehen mit einer Objektivsonde, die am proximalen Ende mit einem Gehäuse verbunden ist, einer Okulareinheit, die mit dem Gehäuse verbunden und um eine quer zur Objektivsonde verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich ist, und einem optischen Faserbündel, das mit einer Lichtquelle verbunden ist und sich durch die Objektivsonde erstreckt, um ein der Objektivsonde dargebotenes Objekt zu beleuchten, wobei die Okulareinheit am distalen Ende eine Fassung aufweist, die mit dem Gehäuse verbunden ist und zusammen mit diesen einen Kanal definiert, durch den sich das optische Faserbündel in das Gehäuse erstreckt, so daß die Schwenkbewegung der Okulareinheit unter entsprechender Biegung der optischen Faserbündel in dem Kanal erfolgt, und wobei das Endoskop ein rohrförmiges Schwenklagerteil, das mit dem Gehäuse oder der Fassung verbunden ist und die Schwenkachse definiert, und ferner einer Anordnung von Linsen und Spiegeln aufweist, die das Bild des Objektes durch die Objektivsonde zu einer Okularlinse des Okularsystems überträgt und eine koaxial zur Schwenkachse durch das rohrförmige Schwenklagerteil verlaufende optische Achse definiert und der Kanal aus einem das Schwenklagerteil außen umgebenden Ringraum besteht, und wobei das optische Faserbündel sich durch ein Lichtleitkabel erstreckt, das zwischen der Lichtquelle und der Fassung verläuft und dessen Winkel relativ zur Fassung sich durch die Schwenkbewegung der Objektivsonde relativ zur Okulareinheit nicht verändert. Hierdurch ergibt sich eine kompaktere und besser handhabbare Anordnung, und es wird vermieden, daß der Lichtleiter von dem Gehäuse in einem Winkel abgehen muß, der von der Orientierung der Objektivsonde abhängt. Dies hat bisher die Handhabung bekannter Endoskope erschwert.
Zweckmäßigerweise ist das rohrförmige Schwenklagerteil mit dem Gehäuse starr verbunden und in der Fassung gelagert.
Vorzugsweise umfaßt die Okulareinheit ein Betrachtungsrohr zwischen der Fassung und der Okularlinse, so daß die Okularlinse entfernt von der Fassung angeordnet ist, wobei die Lichtquelle an dem Betrachtungsrohr angebracht ist. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Endoskop autark ist und nicht an einen gesonderten Lichtleiter und eine Lichtquelle angeschlossen werden muß. Dies macht den Gebrauch des Endoskops wesentlich einfacher als bei bekannten Endoskopen.
Vorzugsweise erstreckt sich das optische Faserbündel durch ein Lichtführungskabel zwischen der Lichtquelle und der Fassung.
Da die Lichtquelle und die Fassung in fester Position relativ zueinander bleiben, ist eine Verbiegung des Lichtführungskabels während der Einstellung der Position des Endoskops nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist die Objektivsonde lösbar mit einer Sondenkupplung des Gehäuses verbunden und das optische Faserbündel umfaßt einen ersten Abschnitt, der sich durchgehend und einstückig zwischen der Sondenkupplung und der Lichtquelle erstreckt.
Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein zusätzlicher Verbinder nicht erforderlich ist, wie er bei bekannten Endoskopen vorhanden ist und für die Verbindung des Lichtführungskabels mit dem Gehäuse beim Anschluß der Objektivsonde dient. Da jede Verbindung zwischen Abschnitten des optischen Faserbündels zu beträchtlichen Lichtverlusten führt, hat das erfindungsgemäße Endoskop eine wirksamere Lichtübertragung von der Lichtquelle zur Objektivsonde.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Lichtquelle ein Gehäuse, das eine zylindrische Öffnung umschließt, die das Betrachtungsrohr aufnimmt.
Vorzugsweise ist die Okularlinse von dem Betrachtungsrohr abnehmbar, um die Montage und Demontage des Betrachtungsrohres und der Lichtquelle zu erleichtern.
Zweckmäßigerweise ist die Objektivsonde an dem Gehäuse lösbar durch Kupplungsmittel verbunden, die eine Drehung der Objektivsonde relativ zum Gehäuse ermöglichen, wobei die Objektivsonde mit einer entfernbaren Hülse mit einem seitlichen Betrachtungsspiegel versehen ist, und die Hülse derart mit der Objektivsonde verbindbar ist, daß die Objektivsonde und Hülse miteinander für gemeinsame Drehung relativ zum Gehäuse formschlüssig gekoppelt sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Endoskop vorgesehen mit einem Gehäuse, einer mit dem Gehäuse verbundenen Okulareinheit und einem optischen Faserbündel, das mit einer Lichtquelle verbunden ist und sich durch die Objektivsonde erstreckt, um ein der Objektivsonde dargebotenes Objekt zu beleuchten, wobei die Okulareinheit ein Betrachtungsrohr aufweist, das mit einer Okularlinse verbunden ist, und wobei die Lichtquelle ein Gehäuse aufweist, die eine zylindrische Öffnung umschließt, welche das Betrachtungsrohr aufnimmt, so daß die Lichtquelle an dem Betrachtungsrohr gelagert ist.
Das Endoskop kann in diesem Fall ein Betrachtungsrohr aufweisen, welches in einem festen Winkel relativ zur Objektivsonde angeordnet ist oder mit einem Betrachtungsrohr, das relativ zur Objektivsonde schwenkbar ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Endoskops,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Endoskops von Fig. 1, wobei die Objektivsonde relativ zum Okularsystem verschwenkt ist.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Objektivsonde, die alternativ bei dem Endoskop nach Fig. 1 und 2 verwendet werden kann, und eine Hülse für seitliche Betrachtung zur Verwendung mit dieser Objektivsonde,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Okularsystem des Endoskops nach Fig. 1 und 2,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Lichtquelle des Endoskops nach Fig. 1, 2 und 4,
Fig. 6 ein vergrößertes Detail der Hülse und Objektivsonde gemäß Fig. 3, teilweise im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Endoskop 1 eine Objektivsonde 2, deren distaler Endteil 3 bei Gebrauch in einen zu inspizierenden, schwer zugänglichen Bereich eingesteckt wird.
Die Objektivsonde 2 hat ein vorwärts gerichtetes Endfenster 4 am distalen Endbereich 3, durch das ein Objekt inspiziert werden kann. Die Objektivsonde 2 hat einen proximalen Endbereich 5 mit einem Einsteckverbinder 6, der von einer Steckaufnahme 7 eines Gehäuses 8 aufgenommen wird.
Das Gehäuse 4 ist gewinkelt ausgebildet und umfaßt einen längs verlaufenden Abschnitt 9 parallel zu der Objektivsonde 2 und einen quer verlaufenden Abschnitt 10, der unter 90° zum längs verlaufenden Abschnitt verläuft.
Das Gehäuse 8 ist schwenkbar mit einer Fassung 11, einer Okulareinheit 12 verbunden. Die Fassung 11 ist in ähnlicher Weise winkelförmig mit einem quer verlaufenden Teil 13 und einem längs verlaufenden Teil 14. Die querverlaufenden Teile 10 und 13 der Objektivsonde 2 und der Fassung 11 stoßen an einer Grenzfläche 15 zusammen und sind drehbar verbunden, so daß sie relativ zueinander um eine quer verlaufende Schwenkachse 16 verdreht werden können.
Die Okulareinheit 12 umfaßt ein Okular 17, welches über ein Betrachtungsrohr 18 mit dem längs verlaufenden Teil 14 der Fassung 11 verbunden ist.
Eine Lichtquelle 19 ist an dem Betrachtungsrohr 18 befestigt. Ein Lichtleiter 20 geht von dem querverlaufenden Teil 13 der Fassung 11 aus und ist mit der Lichtquelle 19 über einen Lichtleitverbinder 21 verbunden.
Die Lichtquelle 19 umfaßt eine Blendenverstellung 22, um die Lichtamplitude manuell einzustellen, und wird elektrisch gespeist über Zuleitungen 23 mit Klemmen 27, die mit einer Autobatterie verbunden werden können. Die Lichtquelle 19 ist luftgekühlt und hat Lufteinlaßöffnungen 24 und Luftauslaßöffnungen 25, durch die eine erzwungene Luftkühlung durch ein eingebautes Gebläse 26, wie in Fig. 5 dargestellt, erfolgen kann.
Die Schwenkverstellung des Endoskops 1 ist in Fig. 2 veranschaulicht, in der die Objektivsonde 2 um 90 Grad relativ zu der Stellung nach Fig. 1 verdreht wurde.
Die Objektivsonde 2 gemäß Fig. 1 und 2 ist lösbar mit dem Gehäuse 8 gekoppelt und gegen andere Objektivsonden mit unterschiedlichen Abmessungen und Blickwinkeln auswechselbar. Die Objektivsonde 2 ist mit dem Gehäuse 8 so gekoppelt, daß sie relativ zum Gehäuse um die Längsachse der Objektivsonde gedreht werden kann. Ein Randalring 7 ist am proximalen Ende 5 vorgesehen, um die Probe beim Montieren bzw. Demontieren am Gehäuse 8 festzuhalten. In Fig. 3 und Fig. 6 ist eine andere Objektivsonde 30 dargestellt, die kürzer als die Objektivsonde 2 von Fig. 1 ist und eine seitliche Betrachtungshülse 31 mit einem seitlichen Betrachtungsfenster 32 aufweist. Diese andere Objektivsonde 30 wird unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2, soweit anwendbar, beschrieben. Man erkennt, daß der Streckverbinder 6 einen zylindrischen Endteil 71 aufweist, der in die Kupplungsaufnahme 7 einsteckbar und mit einer Ringdichtung 72 versehen ist.
Die Objektivsonde 30 ist mit einer abnehmbaren Hülse 31 versehen, die auf die Objektivsonde aufgesetzt wird und dann eine Seitwärtsbetrachtung über einen Spiegel 73 ermöglicht. Die Hüle umfaßt eine Einschnappkupplung 74, die in einer Ausnehmung in dem Randalring 70 einsteckbar und mit der Objektivsonde 30 drehfest verbunden ist über einen Stift, der sich von dem Randalring in eine Bohrung 77 in der Kupplung 74 erstreckt. Eine weitere O-Ringdichtung 78 ist in der Kupplung 74 vorgesehen. Eine Nut 79 ist an dem Randalring 70 vorgesehen, um die Drehstellung des Fensters 32 anzuzeigen. Die innere Konstruktion des Gehäuses 8 und der Fassung 7 ist in Fig. 4 dargestellt, wobei die Objektivsonde 2 nicht gezeigt ist.
Der querverlaufende Teil 10 des Gehäuses 8 ist rohrförmig mit einem konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Schwenklagerteil 34, dessen Zylinderachse die Schwenkachse 16 für die Schwenkbewegung definiert. Das Schwenklagerteil 34 ist an einen querverlaufenden Arm 35 eines winkelförmigen, rohrförmigen Teils 36 angeordnet, welches auch einen längsverlaufenden Arm 38 aufweist. Der längsverlaufende Arm 38 endet an einer Stirnfläche 39 innerhalb der Kupplungsaufnahme 7, die dem Einstiegsteil 6 der Objektivsonde gegenübersteht, wenn die Objektivsonde 2 angekuppelt wird.
Das Schwenklagerteil 34 ist in der Fassung 11 in einer zylindrischen Ausnehmung 40 drehbar gelagert und gegen Axialbewegung durch Sperrstifte 41 und 41 gesichert. Ein Ring 43 ist in der Ausnehmung 40 angeordnet, so daß er sowohl an der Fassung 11 als auch an dem Schwenklagerteil 34 anliegt und der Drehbewegung einen gewissen Reibwiderstand entgegensetzt.
Das Endoskop 11 umfaßt ein optisches System 44, welches teilweise in Fig. 4 als eine Folge von Linsen 45 innerhalb des Betrachtungsrohres 18 dargestellt ist, wobei die optische Achse 45 des optischen Systems sich in Längsrichtung des Betrachtungsrohres 18 erstreckt. Die optische Achse 16 ist gefaltet, so daß sie sich in Querrichtung in dem Gehäuse 8 und der Fassung 11 erstreckt, und zwar mittels eines optischen Spiegels 47 in der Fassung 11 und des optischen Spiegels 37 im Gehäuse 8. Die optische Achse 46 fällt auf ihrem querverlaufenden Abschnitt zwischen den Spiegeln 37 und 47 mit der Schwenkachse 16 zusammen.
Das Gehäuse 8 und die Fassung 11 definieren zusammen eine Ringkammer 50, die außerhalb des Schwenklagerteils 34 liegt und sich sowohl in das Gehäuse als auch in die Fassung erstreckt. Eine weitere ringförmige Kammer 38 ist in dem Gehäuse 8 außerhalb des längsverlaufenden Arms 38 gebildet und steht mit der ersten Ringkammer 50 in Verbindung. Der Lichtleiter 20 ist an die Fassung 11 durch eine mit der Ringkammer 50 in Verbindung stehende Aufnahme 52 gekoppelt und enthält ein optisches Faserbündel 53, welches sich in die Ringkammer 50 in die weitere ringförmige Kammer 51 erstreckt und in einem ringförmigen Oberflächenbereich 54 der Stirnfläche 39 endet. Ein O-Ring 55 ist in der Kupplungsaufnahme 7 an eine Stelle zwischen dem ringförmigen Oberflächenbereich 54 und der optischen Achse angeordnet und steht geringfügig aus der Stirnfläche 39 vor, so daß er den Steckverbinderkontakt 6 berührt. Die Kupplungsaufnahme ist ferner mit einer ringförmigen Nut 49 versehen, in der ein O-Ring 72 aufgenommen wird, wenn der Steckverbinder 6 eingesteckt wird. Der O-Ring 72 ist an dem Einsteckteil 6 der in Fig. 3 und 6 dargestellten Objektivsonde 30 sichtbar.
Die Ringkammer 50 ist so bemessen, daß das optische Faserbündel 53 lose darin aufgenommen ist und ein ausreichendes Durchhängen des optischen Faserbündels innerhalb der Kammer erreicht wird, so daß sie eine Bewegung des Gehäuses 8 relativ zu der Fassung 11 über einen vorgegebenen Winkel von 220 Grad zuläßt.
Das Gehäuse 8 und die Fassung 11 sind mit jeweiligen Anschlägen (nicht dargestellt) an der Kupplungsfläche 15 versehen, die die Schwenkbewegung auf den vorgegebenen Winkelbereich beschränken.
Die Lichtquelle 19 ist im Detail in Fig. 5 dargestellt und umfaßt ein Gehäuse 16, das eine zylindrische Öffnung 61 umschließt, die das Betrachtungsrohr 18 aufnimmt, wenn die Lichtquelle bei Gebrauch an der Okulareinheit 12 montiert wird. Die Lichtquelle 19 umfaßt eine Lampe 62, die von dem Gebläse 26 gekühlt und durch einen Schalter 63 ein- und ausgeschaltet wird.
Das Okular 17 ist von dem Betrachtungsrohr 18 durch eine Schraubfassung 38 abnehmbar, um eine Montage und Demontage des Betrachtungsrohres und der Lichtquelle zu ermöglichen.
Ein Kragen 29 ist auf das Betrachtungsrohr 18 so aufgeklebt, daß die Lichtquelle in Axialrichtung zwischen dem Kragen und dem Okular 17 festgelegt ist. Der Kragen 29 umfaßt einen axialen Vorsprung 64, der mit einem Schlitz 28 in dem Gehäuse 16 zusammenwirkt, um eine Drehung der Lichtquelle um das Betrachtungsrohr zu verhindern.
Bei Gebrauch wird die Objektivsonde 2 mit dem Gehäuse 8 verbunden, wie in Fig. 1 gezeigt, und das Endfenster 4 der Objektivsonde wird an das zu betrachtende Objekt heranbewegt. Die Lichtquelle 19 wird mit dem Schalter 63 eingeschaltet und das Licht von der Lampe 62 wird in das optische Faserbündel 53 in dem Lichtleiter 20 eingespeist.
Das Licht wird durch die durchgehenden, ununterbrochenen Fasern des Bündels 53 zu der Fläche 39 geleitet, wo das Licht empfangen und in ein entsprechendes optisches Faserbündel (nicht dargestellt) eingekoppelt wird, das sich in Längsrichtung innerhalb der Objektivsonde 2 erstreckt. Das Licht tritt aus dem distalen Ende 3 aus, um das Objekt zu beleuchten.
Das beleuchtete Objekt wird am Okular 17 betrachtet, wobei ein Bild des Objektes über das optische System des Endoskops 1 durch ein optisches Relais (nicht dargestellt) der Objektivsonde 2, die Spiegel 37 und 47 sowie die Linsen 45 des Betrachtungsrohres 18 übertragen wird. An der Fläche 39 verhindert der O-Ring 55, daß Streulicht, welches unvermeidlich an der Verbindungsstelle der optischen Faserbündel emittiert wird, in das optische System eintritt. Der O-Ring 43 dient ebenfalls dazu, den Eintritt von Streulicht aus dem Faserbündel 39 in das optische System 43 in der Fassung 11 zu verhindern.
Der Winkel zwischen der Objektivsonde 2 und dem Betrachtungsrohr 18 wird durch Schwenken um die Schwenkachse 18 nach Bedarf des Benutzers eingestellt. Der O-Ring 43 erzeugt einen gewissen Widerstand zu dieser Schwenkbewegung, so daß die Objektivsonde 2 nach der Einstellung in der gewählten Orientierung verbleibt.
Wenn die Auswechselsonde 30 mit der Hülse 31 für seitliche Betrachtung verwendet wird, wird der Randalring 70 gedreht, um das Fenster 32 in die gewünschte Betrachtungsposition zu bringen, wobei die Nut 79 zur Anzeige dient.
Der Randalring 70 ermöglicht es, die Objektivsonden 2, 30 mit nur einer Hand an dem Gehäuse 8 zu befestigen oder abzunehmen.
Das Schwenklagerteil 34 kann bei einer geänderten Ausführungsform auch an der Fassung 11 befestigt und in dem Gehäuse 8 gelagert sein.
Die Lichtquelle 18 kann auch in Endoskopen verwendet werden, bei denen keine schwenkbare Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Okularsystem vorgesehen ist, z. B. bei solchen, bei denen das Okularsystem ein Betrachtungsrohr aufweist, das sich in einem festen Winkel relativ zur Objektivsonde erstreckt.
Die Objektivsonde 2 kann in geänderter Ausführungsform einen flexiblen Teil aufweisen, der ein optisches Fasersystem enthält. Eine solche Objektivsonde kann eine bewegliche Spitze aufweisen, die durch Fernbedienung verstellt werden kann, um den Betrachtungswinkel zu ändern.

Claims (7)

1. Endoskop mit einer starren Objektivsonde (2), die am proximalen Ende (5) mit einem Gehäuse (8) verbunden ist, einer Okulareinheit (12), die mit dem Gehäuse verbunden und um eine quer zur Objektivsonde verlaufende Schwenkachse (16) schwenkbar beweglich ist, und einem optischen Faserbündel (53), das mit einer Lichtquelle verbunden ist und sich durch die Objektivsonde erstreckt, um ein der Objektivsonde dargebotenes Objekt zu beleuchten, wobei die Okulareinheit am distalen Ende (3) eine Fassung (11) aufweist, die mit dem Gehäuse (8) verbunden ist und zusammen mit diesem einen Kanal (50) definiert, durch den sich ein flexibler Abschnitt des optischen Faserbündels in das Gehäuse erstreckt, so daß die Schwenkbewegung der Okulareinheit unter entsprechender Biegung der optischen Faserbündel in dem Kanal erfolgt, und wobei das Endoskop ein rohrförmiges Schwenklagerteil (34), das mit dem Gehäuse (8) oder der Fassung (11) verbunden ist und die Schwenkachse definiert, und ferner ein optisches System mit Linsen (45) und Spiegeln (37, 47) aufweist, das das Bild des Objektes durch die Objektivsonde zu einer Okularlinse (17) des Okularsystems überträgt und eine koaxial zur Schwenkachse durch das rohrförmige Schwenklagerteil verlaufende optische Achse definiert, und der Kanal aus einem das Schwenklagerteil außen umgebenden Ringraum (50) besteht, und wobei das optische Faserbündel sich durch ein Lichtleitkabel (20) erstreckt, das zwischen der Lichtquelle (19) und der Fassung (11) verläuft und dessen Winkel relativ zur Fassung (11) sich durch die Schwenkbewegung der Objektivsonde (2) relativ zur Okulareinheit (12) nicht verändert.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Schwenklagerteil (34) fest mit dem Gehäuse (8) verbunden und in der Fassung (11) gelagert ist.
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Okulareinheit ein Betrachtungsrohr (18) aufweist, das sich zwischen der Fassung (11) und der Okularlinse erstreckt, wobei die Okularlinse entfernt von der Fassung (11) angeordnet ist und die Lichtquelle (19) auf dem Betrachtungsrohr montiert ist.
4. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivsonde (2) lösbar mit einer Sondenkupplung des Gehäuses (8) verbunden ist und daß das optische Faserbündel einen ersten Abschnitt aufweist, der sich durchgehend und einstückig zwischen der Sondenkupplung und der Lichtquelle (19) erstreckt.
5. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (19) ein Gehäuse (60) aufweist, das eine zylindrische Öffnung (61) definiert, welche das Betrachtungsrohr (18) aufnimmt.
6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Okularlinse (17) von dem Betrachtungsrohr (18) abnehmbar ist, um die Montage und Demontage des Betrachtungsrohres und der Lichtquelle zu erleichtern.
7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivsonde (2) mit dem Gehäuse (8) lösbar durch Kupplungsmittel (6, 7) verbunden ist, die eine Drehung der Objektsonde relativ zum Gehäuse ermögliche, und daß die Objektivsonde mit einer abnehmbaren Hülse (31) mit einem seitlichen Betrachtungsspiegel (73) versehen ist, wobei die Hülse derart mit der Objektivsonde verbindbar ist, daß die Objektivsonde und die Hülse miteinander für gemeinsame Drehung relativ zum Gehäuse formschlüssig verbunden sind.
DE4226470A 1991-08-16 1992-08-10 Endoskop Expired - Lifetime DE4226470C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9117689A GB2258928B (en) 1991-08-16 1991-08-16 A borescope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226470A1 DE4226470A1 (de) 1993-02-18
DE4226470C2 true DE4226470C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=10700062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226470A Expired - Lifetime DE4226470C2 (de) 1991-08-16 1992-08-10 Endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5327880A (de)
JP (1) JP3150206B2 (de)
DE (1) DE4226470C2 (de)
FR (1) FR2680419B1 (de)
GB (1) GB2258928B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6518565B1 (en) * 2000-09-20 2003-02-11 Eaton Corporation Sensor assembly
US6879741B2 (en) * 2002-11-04 2005-04-12 C Technologies, Inc Sampling end for fiber optic probe
JP2006109969A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Machida Endscope Co Ltd 気道確保チューブ用ガイド装置
EP2106532A1 (de) 2007-01-22 2009-10-07 California Institute Of Technology Verfahren und vorrichtung für die quantitative 3-d-bildgebung
WO2008133958A1 (en) 2007-04-23 2008-11-06 California Institute Of Technology Single-lens, single-aperture, single-sensor 3-d imaging device
US20110301418A1 (en) * 2010-04-20 2011-12-08 Mortez Gharib Catheter Based 3-D Defocusing Imaging
JP6007178B2 (ja) 2010-09-03 2016-10-12 カリフォルニア インスティテュート オブ テクノロジー 3次元撮像システム
TWM411574U (en) * 2010-12-31 2011-09-11 xiang-de Zeng Industrial hard-tube erect-type endoscope
JP5973297B2 (ja) 2012-09-12 2016-08-23 本田技研工業株式会社 ボアスコープ
EP3182103B1 (de) * 2015-12-17 2020-11-04 Ansaldo Energia Switzerland AG Boroskophülle
US11406264B2 (en) 2016-01-25 2022-08-09 California Institute Of Technology Non-invasive measurement of intraocular pressure

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835172A (en) * 1957-01-24 1960-05-18 Centre Nat Rech Scient Improvements in endoscopes
GB895893A (en) * 1958-08-08 1962-05-09 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to means for viewing an element located within an enclosed space
GB1042874A (en) * 1961-10-03 1966-09-14 Geoffrey Brian Stanford Improvements in or relating to endoscopes or the like
GB1078036A (en) * 1963-08-29 1967-08-02 American Cystoscope Makers Inc Instrument for illuminating the interior of cavities
US3127115A (en) * 1964-02-10 1964-03-31 Diagnostic instrument
DE1900027A1 (de) * 1969-01-02 1970-08-06 Alfred Schuetze Appbau Anordnung zum gasdichten Hindurchfuehren eines Nadelschaftes einer Duesennadel durch die Durchtrittsoeffnung eines Behaelters
DE1900017A1 (de) * 1969-01-02 1970-08-06 Heinz Brachvogel Endoskop mit optischen Gelenken
GB1393699A (en) * 1972-08-10 1975-05-14 Spot Shot Ltd Endoscopes
US4076018A (en) * 1974-12-06 1978-02-28 Richard Wolf Gmbh Endoscopes
SU564856A1 (ru) * 1976-03-22 1977-07-15 Предприятие П/Я Р-6681 Устройство управлени гибким эндоскопом
DE2625699C2 (de) * 1976-06-08 1985-10-10 Storz-Endoskop Gmbh, Schaffhausen Vorrichtung zur Beleuchtung und Beobachtung von Hohlräumen mittels eines Endoskopes
US4414962A (en) * 1977-06-15 1983-11-15 Carson Robert W Operating arthroscope
DE2754614C2 (de) * 1977-12-08 1984-02-23 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zur Übertragung endoskopischer Bilder mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern
DE2851251A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Wolf Gmbh Richard Endoskop mit gliederoptik
US4248213A (en) * 1979-08-13 1981-02-03 Syn-Optics Articulated optical coupler
EP0120112B1 (de) * 1983-01-25 1987-09-02 Storz-Endoskop GmbH Instrument zur Einführung von Narkosekathetern
CA1222670A (en) * 1983-04-29 1987-06-09 Walter P. Siegmund Method and apparatus for deflecting the tip of an endoscope
US4702571A (en) * 1983-05-13 1987-10-27 Barber Forest C Instrument for visual observation utilizing fiber optics
DE3441130A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Karl 7200 Tuttlingen Storz Endoskop, insbesondere zur operation durch den harnleiter
US4624243A (en) * 1985-04-08 1986-11-25 American Hospital Supply Corp. Endoscope having a reusable eyepiece and a disposable distal section
DE3530189A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur lagekorrektur eines ueber eine gelenkoptik gefuehrten laserstrahls
US4750476A (en) * 1986-09-19 1988-06-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Endoscope with multiple section image transmitting rod
GB2197496B (en) * 1986-11-13 1990-01-24 Keymed Borescopes.
US4727859A (en) * 1986-12-29 1988-03-01 Welch Allyn, Inc. Right angle detachable prism assembly for borescope
US4782819A (en) * 1987-02-25 1988-11-08 Adair Edwin Lloyd Optical catheter
US4823244A (en) * 1988-01-29 1989-04-18 Niagara Medical Innovations Inc. Light source assembly
US5183031A (en) * 1991-05-13 1993-02-02 Rossoff Leonard J Fiberoptic intubating laryngoscope

Also Published As

Publication number Publication date
FR2680419A1 (fr) 1993-02-19
JPH05249385A (ja) 1993-09-28
JP3150206B2 (ja) 2001-03-26
US5327880A (en) 1994-07-12
DE4226470A1 (de) 1993-02-18
GB2258928A (en) 1993-02-24
FR2680419B1 (fr) 1995-09-29
GB2258928B (en) 1994-09-28
GB9117689D0 (en) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369937B1 (de) Endoskop, insbesondere Arthroskop
DE60203242T2 (de) Verdrehbare Endoskope mit abgewinkeltem Distalvisier
EP1332710B1 (de) Endoskop mit Seitblickoptik
DE3921233C2 (de)
DE4226470C2 (de) Endoskop
DE3542761A1 (de) Endoskop
WO1999039623A1 (de) Endoskop, insbesondere video-endoskop
DE19925323A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE3503538A1 (de) Starres endoskop mit einem schraegen fenster
DE3716401A1 (de) Adapter fuer einen endoskopkopf
DE9402336U1 (de) Stereo-Endoskop
DE19942152B4 (de) Endoskop
DE10046444B4 (de) Chirurgische Schaftoptik
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE3045162A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung dentalmedizinischer eingriffe
DE9000190U1 (de) Lupe
DE69409046T2 (de) Endoskop
DE102006045032B3 (de) Endoskop
DE9007569U1 (de) Zahnärztliche Sonde mit eingebautem Bild- und Lichtleiter zur Bild-Übertragung
DE2229683A1 (de) Operationsfeldleuchte
EP1469335B1 (de) Technoskop
DE7819433U1 (de) Technoskop fuer eine rundumbeobachtung
DE102020205659B4 (de) Endoskop
DE8904011U1 (de) Endoskop, insbesondere Arthroskop
CH650342A5 (en) Endoscope

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right