DE2851251A1 - Endoskop mit gliederoptik - Google Patents

Endoskop mit gliederoptik

Info

Publication number
DE2851251A1
DE2851251A1 DE19782851251 DE2851251A DE2851251A1 DE 2851251 A1 DE2851251 A1 DE 2851251A1 DE 19782851251 DE19782851251 DE 19782851251 DE 2851251 A DE2851251 A DE 2851251A DE 2851251 A1 DE2851251 A1 DE 2851251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
circumferential toothing
joint
endoscope
beam splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782851251
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19782851251 priority Critical patent/DE2851251A1/de
Priority to GB7940174A priority patent/GB2040064A/en
Priority to FR7928954A priority patent/FR2442039A1/fr
Publication of DE2851251A1 publication Critical patent/DE2851251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00149Holding or positioning arrangements using articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/20Light-tight connections for movable optical elements
    • G02B7/24Pivoted connections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

- 4 Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 Knittlingen
Endoskop mit Gliederoptik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop mit Strahlenteiler und angeschlossener Gliederoptik nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Beobachtung und Untersuchung eines Objekts in Körperhöhlen finden Endoskope mit Strahlenteiler und angeschlossener Gliederoptik ein ständig steigendes Interesse, da dadurch ein mit der Optik des Endoskops erfaßter Körperhöhlenteil nicht nur vom Arzt direkt,sondern auch von einem Mitbeobachter betrachtet und untersucht werden kann.
Durch die Betätigung der Gelenke der Gliederoptik verlagert sich jedoch das Bild für den Beobachter mit dem Bild zur Seite oder nach unten verdreht, d.h. es tritt ein Bildsturz ein, so daß der Mitbeobachter häufig nicht erkennen kann, welcher Bildteil oben, seitlich oder unten liegt. Man hat sich bisher damit geholfen, daß mechanische, optische oder elektrische Markierungen vorgesehen wurden, die in Überdeckung gebracht werden mußten, damit der Mitbeobachter erkennen kann, welcher Teil des Bildes nach oben gerichtet ist.
030023/0304
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zu erreichen, daß dem Mitbeobachter stets ein aufrechtes Bild zugeleitet wird, d.h. daß das Bild für den Mitbeobachter automatisch aufgerichtet wird, ohne daß der Mitbeobachter irgendwelche Markierungen in Überdeckung zu bringen hat.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 und speziell durch das Kennzeichen der Ansprüche 2 und 3 gelöst.
Durch diese Lösung bzw. Lösungen ist es möglich, daß der Mitbeobachter gleichgültig wie und wie weit die Gelenkköpfe zu den die optischen Linsen enthaltenden Gliederrohren oder die Gliederrohre zueinander verdreht werden, stets ein aufrechtes Bild betrachten
i i Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele
der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
j Figur 1 in schematischer Seitenansicht ein Endoskop mit bekannter j
Gliederoptik unter Andeutung der in den Gelenkköpfen' angeordneten Reflektoren,
Figur 2 vergrößert eine an ein Endoskop angeschlossene Gliederoptik eines ersten Ausführungsbeispieles im schematischen Längsschnitt mit weggebrochenem Teil der Gliederoptik,
03Q023/03Q4
2351251
Figur 3 vergrößert einen Teil einer Gliederoptik eines zweiten Ausführungsbeispieles im schematischen Längsschnitt und weggebrochenem Teil der Gliederoptik.
Nach Figur 1 ist ein bekanntes Endoskop E mit einem Strahlenteiler St enthaltendem, verdrehbaren Beobachtungsstutzen BS versehen, an den sich das erste, optische ElemeniE enthaltende Rohr R1 einer Gliederoptik starr anschließt, dem dann vier Gelenke mit den Gelenkköpfen A-B, C-D, E-F und G-H zur Verbindung der optische, nicht dargestellte Linsen enthaltenden Rohre R2, R3, R4 und R5 folgen, die in parallelen Ebenen liegen. In jedem Gelenkkopf ist ein Reflektor (Ablenkprisma P oder Spiegel S) angeordnet, welche Reflektoren das über das Endoskop aufgenommene, vom Arzt direkt zu beobachtende Bild eines Objekts einer Körperhöhle über den Strahlenteiler St und die Rohre R und schließlich ein Umkehrprisma UP dem Okular OK zum Mitbeobachter leiten.
Die Gelenkköpfe A bis H mit den in ihnen angeordneten Reflektoren P oder S sind auf den Enden der Rohre R und in jedem Gelenk zueinander um die senkrecht zu den Rohren stehende Gelenkachse verdrehbar.
030023/0304
In einer bestimmten justierten Stellung der Gliederoptik erscheint auch für den Mitbeobachter ein aufrechtes Bild des Objekts einer Körperhöhle. Sowie aber eine Verdrehung der Gelenkköpfe A bis H und eine Verschwenkung der Optikrohre R in parallelen Ebenen für den Mitbeobachter erforderlich ist, erfolgt ein Bildsturz bei einem bekannten Instrument nach Figur 1.
Um diesen Bildsturz zu vermeiden bzw. so zu korrigieren, daß für den Mitbeobachter stets bzw. automatisch ein aufrechtes Bild erscheint, ist die Gliederoptik nach der Ausführung der Figur 2 gemäß der Erfindung folgendermaßen ausgebildet.
Das erste Optikrohr R1, welches mit dem in ihm starr justiert eingebauten Strahlenteiler St um die Achse des Endoskops E verschwenkbar ist, ist am freien Ende innerhalb des zum Rohr R1 verdrehbaren Gelenkkopfes A mit einer Umfangsverzahnung Z1 versehen, die in eine Umfangsverzahnung Z2 am einen Ende einer Hohlwelle HW1 eingreift, und zwar im Übersetzungsverhältnis 1:1. Das andere Ende der Hohlwelle HW1 steht mit einer Umfangsverzahnung Z3 mit einer Umfangsverzahnung Z4 des zweiten Rohres R2 der Gliederoptik ebenfalls mit einem Übersetzungsverhältnis 1 : im Eingriff.
030023/0304
Diese Ausbildung des ersten Gelenkes A-B wiederholt sich für die weiteren Gelenke D-C, E-F zwischen <3en Rohren R2 - R3, R3 -R4. Das abschließende Gelenk G-H zwischen den Rohren R4 und R5 ist praktisch in gleicher Weise ausgebildet, jedoch ist hier das Übersetzungsverhältnis der Verzahnung ZX zur Verzahnung ZY des letzten Rohres R5 gleich 1 : 2.1m letzten Rohr R5 ist in bekannter Weise ein Umkehrprisma UP vor dem proximalen Okularteil OK angeordnet, der jedoch gegenüber dem Rohr R5 verdrehbar ist, um z.B. bei Anschluß einer Kamera, die Verschwenkung und Verdrehung des Rohres R5 nicht zu behindern.
In der Gliederoptik sind die Reflektoren S oder P nach einer Justierung bei einer bestimmten Stellung der Gliederoptik fixiert. Die Umfangsverzahnung bzw. Zahnräder Z sind vorteilhaft Kegelräder.
Bei der im Aufbau etwas aufwendigeren Ausführung nach Figur 3 ist so vorgegangen, daß die Umfangsverzahnung Z1 am Ende des ersten Rohres R1 der Gliederoptik mit der Umfangsverzahnung Z2 einer Fassung F1 für ein Umkehrprisma UP im Eingriff steht, aber nun im Übersetzungsverhältnis 1 : 2. Der Gelenkkopf A bzw. dessen Gehäuse ist mit einem Rohrstutzen parallel zur Gelenkachse starr verbunden, der am freien Ende mit einer Umfangsverzahnung Z3 in eine Umfangsverzahnung Z4 einer im zweiten Rohr R2 drehbar gelagerten Fassung F2 mit Umkehrprisma UP ebenfalls im Übersetzungs-
-9 -
030023/0304
verhältnis 1 ': 2 im Eingriff steht.
Diese Ausbildung des ersten Gelenkes A-B in Verbindung mit den Gliederrohren R1 und R2 wiederholt sich für alle Gelenke C-D, E-F und G-H wobei sich an das letzte Rohr R5 wieder der verdrehbare Okularteil OK anschließt.
In beiden Ausführungsfällen wird der Bildsturz bei Verdrehung der Gelenkköpfe zueinander und Verschwenkung der Gliederrohre automatisch aufgehoben, so daß dem Mitbeobachter stets ein aufrechtes Bild zugeleitet wird.
Wenn vorstehend der Ausdruck Mitbeobachter verwendet wurde, so soll er aber auch eine Film- oder Fernsehkamera umfassen.
030023/0304
eerse
it

Claims (1)

  1. Dr. Hugo Wilcken
    Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 Knittlingen
    Ansprüche
    1.}Endoskop mit Strahlenteiler im zum Endoskop verdrehbaren Beobachtungsstutzen, an den sich eine Gliederoptik aus die optischen Elemente enthaltenden Rohren in parallelen Ebenen und diese verbindenden, aus zwei Gelenkköpfen bestehende senkrecht zu den Rohren stehende Gelenke mit in den Köpfen gelagerten Reflektoren (Prismen oder Spiegel) anschließen, wobei die Gliederoptik proximal in ein Rohr mit Umkehrprisma und Okular endet, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gliederoptik einen Bildsturz verursachende Drehung der die Reflektoren enthaltenen Gelenkköpfe (A - H) unmittelbar eine mechanische Verdrehung der nachfolgenden Rohre der Gliederoptik bewirken und der Bildsturz in jedem Gelenk durch je ein sich entsprechend verdrehendes Umkehrprisma oder nur durch ein im Okularrohr (R5) enthaltenes Umkehrprisma aufgehoben wird.
    ο Endoskop mit Strahlenteiler und Gliederoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, mit dem Strahlenteiler (St) starr verbundene Rohr (R1) im ersten Gelenkkopf (A) des
    G3Ö023/0304
    ersten Gelenkes mit einer ümfangsverzahnung (Z1) im Verhältnis 1 : 1 in eine Ümfangsverzahnung (Z~) am einen Ende eines Rohrstückes oder einer Hohlwelle (HW1) eingreift, an dessen bzw. deren anderem Ende im zweiten Gelenkkopf (B) eine Ümfangsverzahnung (Z3) in eine Ümfangsverzahnung (Z.) des zweiten Parallelrohres (R2) ebenfalls im Übersetzungsverhältnis 1 : eingreift und daß sich diese Verzahnungen und Übersetzungsverhältnisse in allen Gelenken wiederholen, während die letzte Ümfangsverzahnung des Rohrstückes bzw. der Hohlwelle (HW5) des letzten Gelenkkopfes (H) im Übersetzungsverhältnis 1 : 2 mit der Ümfangsverzahnung des letzten, ein Umkehrprisma (UP) und das Okular enthaltenen Rohres (R5) in Eingriff steht.
    3. Endoskop mit Strahlenteiler und Gliederoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste mit dem Strahlenteiler (St) starr verbundene Rohr (R1) in seinem Gelenkkopf (A) mit einer Ümfangsverzahnung (Z1) im Verhältnis 1:2 in eine Verzahnung (Z2) einer ein Umkehrprisma (UP) enthaltenden Linsenfassung (F1) eingreift, daß der Gelenkkopf (A) im zweiten Gelenkkopf (B) mit einer Ümfangsverzahnung (Z3) im Verhältnis ; 2 in eine Ümfangsverzahnung (Z4) einer im zweiten Rohr (R2) frei drehbaren, ein Umkehrprisma (UP) enthaltenen Linsenfassung (F2) eingreift und daß sich diese Zahnradverbindungen in den Gelenken vom zweiten zum dritten Rohr (R3), vom dritten zum vierten Rohr (R4) usw. bis zum abschließenden Okularrohr wiederholen.
    030023/0304
    4. Endoskop mit Strahlenteiler und Gliederoptik nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder der parallelen Rohre (R), der Gelenkköpfe (A,B,C...) und der die Umkehrprismen enthaltenden Fassungen (F) aus Kegelrädern bestehen.
    030023/0304
DE19782851251 1978-11-27 1978-11-27 Endoskop mit gliederoptik Pending DE2851251A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851251 DE2851251A1 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Endoskop mit gliederoptik
GB7940174A GB2040064A (en) 1978-11-27 1979-11-21 Improvements in or relating to endoscopes including an articulated optical system
FR7928954A FR2442039A1 (fr) 1978-11-27 1979-11-23 Endoscope avec systeme optique de transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851251 DE2851251A1 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Endoskop mit gliederoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851251A1 true DE2851251A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851251 Pending DE2851251A1 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Endoskop mit gliederoptik

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2851251A1 (de)
FR (1) FR2442039A1 (de)
GB (1) GB2040064A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952731A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Gliederoptik, insbesondere fuer endoskope
US4439030A (en) * 1981-10-12 1984-03-27 Olympus Optical Co., Ltd. Connecting device for an endoscopic television camera

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222816C2 (de) * 1982-06-18 1984-06-14 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Optisches System zur Strahlumlenkung
DE3222935A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Optische umlenkvorrichtung
GB2258928B (en) * 1991-08-16 1994-09-28 Keymed A borescope
JP5973297B2 (ja) 2012-09-12 2016-08-23 本田技研工業株式会社 ボアスコープ
CN107250875B (zh) * 2015-10-01 2019-08-20 奥林巴斯株式会社 内窥镜光学系统单元

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952731A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Gliederoptik, insbesondere fuer endoskope
US4439030A (en) * 1981-10-12 1984-03-27 Olympus Optical Co., Ltd. Connecting device for an endoscopic television camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442039A1 (fr) 1980-06-20
GB2040064A (en) 1980-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
DE19647855B4 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE3718843C2 (de)
DE2507346A1 (de) Doppelsichtoptik
DE102015217079B4 (de) Optisches System eines Stereo-Videoendoskops, Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Herstellen eines optischen Systems für ein Stereo-Videoendoskop
DE3717077A1 (de) Endoskopkopfteil
EP0667547A2 (de) Stereo-Endoskop
WO2013091782A1 (de) Videoendoskop mit seitlicher blickrichtung und verfahren zur montage eines videoendoskops
DE3523138A1 (de) Optisches system fuer neigungswinkelverstellbare mikroskoptuben
WO2015150078A1 (de) Stereoskopisches endoskopsystem und endoskop, montageverfahren
DE3523639A1 (de) Stereomikroskop
DE2851251A1 (de) Endoskop mit gliederoptik
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE3046663A1 (de) Gelenkoptik
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
WO2019137785A1 (de) Videoendoskop
DE19532400B4 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE3522149A1 (de) Vorrichtung zur fernsehuntersuchung von rohrleitungen
DE60017539T2 (de) Monokulares endoskop oder boroskop mit seitlich versetzter aperturmaske
DE2754614A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung endoskopischer bilder mit gelenkig miteinander verbundenen gliedern
DE3734917A1 (de) Okularaufsatz fuer ein endoskop
DE3149858A1 (de) Einaeugiger spiegelreflexsucher und verfahren zur justierung desselben
EP3764868B1 (de) Optisches system für ein endoskop
DE19927631C1 (de) Endoskopoptik
DE102018121673B3 (de) Stereoendoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal