DE4223680A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit einer vielseitigen brennstoffversorgung bzw. mit einer mehrstoff-brennstoffversorgung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit einer vielseitigen brennstoffversorgung bzw. mit einer mehrstoff-brennstoffversorgungInfo
- Publication number
- DE4223680A1 DE4223680A1 DE4223680A DE4223680A DE4223680A1 DE 4223680 A1 DE4223680 A1 DE 4223680A1 DE 4223680 A DE4223680 A DE 4223680A DE 4223680 A DE4223680 A DE 4223680A DE 4223680 A1 DE4223680 A1 DE 4223680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- combustion engine
- temperature
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1506—Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0628—Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
- F02D19/0631—Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/084—Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/085—Control based on the fuel type or composition
- F02D19/087—Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/12—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
- F02M31/135—Fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem Startsteuerverfahren
und einer Starthilfsvorrichtung für eine Brennkraftmaschi
ne eines Fahrzeugs mit Mehrstoffversorgung (FFV), welche
das Startvermögen verbessern.
Aus Gründen der ungünstigen Verhältnisse bei Brennstoffen
und der Forderung nach einer Abgasreinigung wurden in
jüngster Zeit Systeme vorgeschlagen, welche gleichzeitig
Alkohol als Ersatzbrennstoff zusätzlich zu üblichem Ben
zinbrennstoff nutzen können, wobei derartige Systeme in
die Praxis umgesetzt wurden und beispielsweise in der
JP-A-69 768/1989 angegeben sind.
Ein Fahrzeug, wie ein Kraftfahrzeug (FFV; Fahrzeug mit
Mehrstoffversorgung), welches ein derartiges System auf
weist, läßt sich nicht nur mit Benzin, sondern auch mit
einem Brennstoffgemisch aus Alkohol und Benzin oder nur
mit Alkohol betreiben. Die Alkoholkonzentration (Gehalt)
des Brennstoffs zum Einsatz bei FFV ändert sich zwischen
0% (nur Benzin) und 100% (nur Alkohol) in Abhängigkeit
von den Benutzerverhältnissen hinsichtlich der Brennstoff
versorgung.
Im allgemeinen hat Alkohol als Brennstoff Eigenschaften da
hingehend, daß er bei niedrigen Temperaturen schwerer zu
verdampfen ist, eine große latente Verdampfungswärme so
wie eine höhere Zündtemperatur im Vergleich zu Benzin als
Brennstoff hat.
Wenn sich daher die Alkoholkonzentration ändert, ändern
sich die Startverhältnisse in großem Maße in Abhängigkeit
von den Temperaturbedingungen. Insbesondere wenn die Alko
holkonzentration hoch ist, ergeben sich zunehmend schlech
ter werdende Verhältnisse beim Startvermögen der Brenn
kraftmaschine im kalten Zustand (d. h. das Kaltstartvermögen
wird ungünstiger).
Es sind Techniken bisher bekannt, bei denen im Zusammenhang
mit dieser Schwierigkeit die Verdampfung des Brennstoffes
zur Verbesserung des Startvermögens mittels einer Heiz
einrichtung, einem Heizelement o. dgl. verstärkt bzw. unter
stützt wird, welche als eine Starthilfseinrichtung dienen.
Hierzu sei beispielsweise JP-A-52 665/1982 angegeben, wel
che eine Technik beschreibt, bei der eine Heizeinrichtung
zum Erwärmen einer Einlaßleitung nach Maßgabe des Ausgangs
eines Alkoholkonzentrationssensors gesteuert wird, und
bei der die Wärmeerzeugungsmenge der Heizeinrichtung größer
wird, wenn die Alkoholkonzentration einen Bezugswert ein
nimmt oder größer als dieser ist. Zusätzlich ist in
JP-A-35 179/1980 eine Vorgehensweise beschrieben, bei
der ein Verteilungswert zur Steuerung der Verteilungs
mengen eines Gemisches für das Einströmen in Haupt- und
Hilfseinlaßleitungen bereitgestellt wird, und bei der
ein Wärmeerzeugungselement in der Hilfseinlaßleitung
bzw. der Nebeneinlaßleitung derart angeordnet ist, daß
Brennstofftropfen, welche sich in der Leitung beim Star
ten der kalten Brennkraftmaschine sammeln, verdampft wer
den.
Beim Starten bzw. Anlassen der Brennkraftmaschine jedoch
muß die Temperatur der Brennkammer der Brennkraftmaschine
durch die Heizeinrichtung zusätzlich zur Förderung der
Verdampfung des Brennstoffes erhöht werden. Die üblichen
Einrichtungen machen daher eine Brennstoffmengen-Zunahme
korrektur nach dem Starten o. dgl. erforderlich. Die Brenn
stoffmengenzunahme nach dem Starten führt unausweichlich
zu schlechteren Verhältnissen bei einer Emissionssteuerung
sowie zu größer werdenden Brennstoffkosten.
Ferner wird beim Anlassen der Brennkraftmaschine das An
fangsklopfen, welches unerwünscht ist, manchmal durch den
Restbrennstoff in einem Zylinder oder einem Saugrohr ver
ursacht. Daher wird manchmal verhindert, daß die Brennkraft
maschine gleichmäßig vom Anlaßzustand zum normalen Betriebs
zustand übergeht.
Ferner hat bei niederen Temperaturen Alkohol die Neigung,
sich von Benzin in einem Brennstoffbehälter oder einer
-leitung zu trennen. Es ist daher zu befürchten, daß die
Startbetriebsartsteuerung basierend auf dem Ausgang des
Alkoholkonzentrationssensors auf Grund einer ungleich
mäßigen Alkoholkonzentrationsverteilung ungenau wird.
Ferner hängt bei der Unterstützung der Verdampfung des
Brennstoffs mittels einer Heizeinrichtung, wie eines Heiz
elements, die Verdampfung von der Einbaustelle der Heiz
einrichtung ab, und der Brennstoff wird nicht immer voll
ständig verdampft. Es ist daher zu befürchten, daß das
Luft/Brennstoff-Verhältnis des Gemisches infolge des Haf
tens des Restbrennstoffes an der Innenwand der Einlaß
öffnung der Brennkraftmaschine und folglich des Verdampfens
des anhaftenden Brennstoffs unzulänglich wird, woraus sich
ein ungünstigeres Startvermögen der Brennkraftmaschine
sowie eine Zunahme der Brennstoffkosten ergibt.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, unter Überwindung der
zuvor geschilderten Schwierigkeiten ein Startsteuerverfah
ren und eine Starthilfsvorrichtung für eine Brennkraftma
schine einer Mehrstoff-Brennstoffversorgungsbauart (FFV)
bereitzustellen, welche beim Starten der Brennkraftmaschine
eine genaue Steuerung gestatten, um ein Gemisch mit einem
geeigneten Luft/Brennstoffverhältnis bereitzustellen und
in effektiver Weise die Verdampfung des Brennstoffes bei
niedrigen Temperaturen zu verstärken, wodurch die Brenn
kraftmaschine gleichmäßig und schnell gestartet bzw. ange
lassen werden kann.
Gemäß einem ersten Lösungsgedanken nach der Erfindung wird
ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehrstoff
brennstoffversorgung bereitgestellt, welches eine Brenn
kraftmaschine, die am Fahrzeug mit der Mehrstoffversorgung
vorgesehen ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, welche
in einem Saugrohr zum Einspritzen des Brennstoffes in einen
Zylinder über einen Zylinderkopf vorgesehen ist, ein Dros
selventil in einer Drosselkammer, welche mit dem Saugrohr
verbunden ist, einen Temperatursensor, der an der Brenn
kraftmaschine zum Detektieren einer Kühlmitteltemperatur
und zum Erzeugen eines Temperatursignales angebracht ist,
und einen Konzentrationssensor hat, der zwischen einem
Brennstoffbehälter und der Einspritzeinrichtung zum Er
fassen einer Alkoholkonzentration im Brennstoff und zum
Erzeugen eines Konzentrationssignales angeordnet ist, wo
bei sich das Verfahren durch die folgenden Schritte aus
zeichnet:
Vorgabe einer Brennkraftmaschinen-Startfähig keitstemperatur in Abhängigkeit von dem Konzentrations signal; Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstart fähigkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur ver glichen wird; Erwärmen einer Heizeinrichtung während ei ner vorbestimmten Zeit vor dem Einspritzen des Brenn stoffs in den Zylinder, wenn die Kühlmitteltemperatur niedriger als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur ist; Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit einer Erwärmungsstoptemperatur, wenn die Kühlmitteltem peratur höher als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur ist; Einspritzen des Brennstoffs ohne eine Er wärmung mittels der Heizeinrichtung, wenn die Kühlmittel temperatur niedriger als die Erwärmungsstoptemperatur ist; Aktivieren der Heizeinrichtung, bis die Kühlmittel temperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht; und Desaktivieren der Heizeinrichtung, wenn die Kühlmittel temperatur die Erwärmungsstoptemperatur erreicht, nachdem der Vergleichsschritt wiederholt ausgeführt wurde, so daß die Brennkraftmaschine so effektiv wie möglich gestartet bzw. angelassen werden kann.
Vorgabe einer Brennkraftmaschinen-Startfähig keitstemperatur in Abhängigkeit von dem Konzentrations signal; Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstart fähigkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur ver glichen wird; Erwärmen einer Heizeinrichtung während ei ner vorbestimmten Zeit vor dem Einspritzen des Brenn stoffs in den Zylinder, wenn die Kühlmitteltemperatur niedriger als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur ist; Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit einer Erwärmungsstoptemperatur, wenn die Kühlmitteltem peratur höher als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur ist; Einspritzen des Brennstoffs ohne eine Er wärmung mittels der Heizeinrichtung, wenn die Kühlmittel temperatur niedriger als die Erwärmungsstoptemperatur ist; Aktivieren der Heizeinrichtung, bis die Kühlmittel temperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht; und Desaktivieren der Heizeinrichtung, wenn die Kühlmittel temperatur die Erwärmungsstoptemperatur erreicht, nachdem der Vergleichsschritt wiederholt ausgeführt wurde, so daß die Brennkraftmaschine so effektiv wie möglich gestartet bzw. angelassen werden kann.
Gemäß einem zweiten Lösungsgedanken wird ferner ein
Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brenn
stoffversorgung bereitgestellt, welches eine Brenn
kraftmaschine, die an dem Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brenn
stoffversorgung vorgesehen ist, eine Brennstoffein
spritzeinrichtung, die in einem Saugrohr zum Einspritzen
des Brennstoffs in einen Zylinder über einen Zylinderkopf
vorgesehen ist, ein Drosselventil in einer Drosselkammer,
welche mit dem Saugrohr verbunden ist, einen Anlassermo
tor, der an der Brennkraftmaschine zum Anlassen der Brenn
kraftmaschine mittels elektrischer Energie vorgesehen ist,
eine Brennstoffpumpe zur Zufuhr des Brennstoffs von einem
Brennstoffbehälter zu der Brennstoffeinspritzeinrichtung,
einen Temperatursensor, der an der Brennkraftmaschine zum
Detektieren einer Kühlmitteltemperatur und zum Erzeugen
eines Temperatursignales angebracht ist, und einen Kon
zentrationssensor hat, welcher zwischen dem Brennstoffbe
hälter und der Einspritzeinrichtung zum Erfassen einer
Alkoholkonzentration des Brennstoffes und zum Erzeugen
eines Konzentrationssignales angeordnet ist, wobei das
Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Unterdrücken des Betätigens des Anlassermotors während einer vorbestimmten Zeit beim Anlassen der Brenn kraftmaschine; Rückleiten von Brennstoff von einem Druck regler zum Brennstofftank; und Vergleichmäßigung einer Konzentration von Alkohol und Benzin im Brennstoff der art, daß man eine optimale Steuerung der Brennkraftma schine erhält.
Unterdrücken des Betätigens des Anlassermotors während einer vorbestimmten Zeit beim Anlassen der Brenn kraftmaschine; Rückleiten von Brennstoff von einem Druck regler zum Brennstofftank; und Vergleichmäßigung einer Konzentration von Alkohol und Benzin im Brennstoff der art, daß man eine optimale Steuerung der Brennkraftma schine erhält.
Gemäß einem dritten Lösungsgedanken nach der Erfindung
wird ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung bereitgestellt, welches eine
Brennkraftmaschine, die in einem Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung vorgesehen ist, eine Brenn
stoffeinspritzeinrichtung, die in einem Saugrohr zum Ein
spritzen von Brennstoff in einen Zylinder über einen Zy
linderkopf vorgesehen ist, ein Drosselventil in einer
Drosselkammer, welche mit dem Saugrohr verbunden ist,
einen Anlassermotor, welcher an der Brennkraftmaschine
zum Anlassen der Brennkraftmaschine mittels elektrischer
Energie vorgesehen ist, eine Brennstoffpumpe zur Zufuhr
von Brennstoff von einem Brennstoffbehälter zu der Brenn
stoffeinspritzeinrichtung, einen Temperatursensor, der
an der Brennkraftmaschine zum Detektieren einer Kühlmittel
temperatur und zum Erzeugen eines Temperatursignales ange
bracht ist, und einen Konzentrationssensor hat, welcher
zwischen dem Brennstoffbehälter und der Einspritzeinrich
tung zum Erfassen einer Alkoholkonzentration im Brenn
stoff und zum Erzeugen eines Konzentrationssignales ange
ordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte auf
weist:
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von der Konzentration; Beurtei len, ob es möglich ist, die Brennkraftmaschine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird; und Andrehen der Brennkraftmaschine während einer vorbestimmten Zeit ohne Einspritzen von Brennstoff, wenn ein Starten der Brenn kraftmaschine als unmöglich erachtet wird, so daß man ein optimales Starten der Brennkraftmaschine erhalten kann.
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von der Konzentration; Beurtei len, ob es möglich ist, die Brennkraftmaschine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird; und Andrehen der Brennkraftmaschine während einer vorbestimmten Zeit ohne Einspritzen von Brennstoff, wenn ein Starten der Brenn kraftmaschine als unmöglich erachtet wird, so daß man ein optimales Starten der Brennkraftmaschine erhalten kann.
Gemäß einem weiteren, vierten Lösungsgedanken nach der Er
findung wird ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit ei
ner Mehrstoff-Brennstoffversorgung bereitgestellt, welches
eine Brennkraftmaschine, die an dem Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung vorgesehen ist, eine Brennstoff
einspritzeinrichtung, die in einem Saugrohr zum Einspritzen
von Brennstoff in einen Zylinder über einen Zylinderkopf
vorgesehen ist, ein Drosselventil in einer Drosselkammer,
die mit dem Saugrohr verbunden ist, einen Anlassermotor, der
an der Brennkraftmaschine zum Starten der Brennkraftma
schine mittels elektrischer Energie angebracht ist, eine
Brennstoffpumpe zur Zufuhr von Brennstoff von einem Brenn
stoffbehälter zu einer Brennstoffeinspritzeinrichtung,
ein Temperatursensor, der an der Brennkraftmaschine zum
Detektieren einer Kühlmitteltemperatur und zum Erzeugen
eines Temperatursignales angebracht ist, und einen Konzen
trationssensor hat, welcher zwischen dem Brennstoffbehäl
ter und der Einspritzeinrichtung zum Erfassen einer Alko
holkonzentration im Brennstoff und zum Erzeugen eines Kon
zentrationssignales angeordnet ist, wobei das Verfahren
die folgenden Schritte aufweist:
Vorgeben einer Zeitdauer zum Festlegen der Zünd zeitpunktverstellung in Abhängigkeit von der Kühlmitteltem peratur, und festes Vorgeben einer Zündzeitpunktverstel lung mit einer vorbestimmten Zündzeitpunktverstellgröße wäh rend des Ablaufs des festen Zündzeitpunkts nach dem Star ten der Brennkraftmaschine, so daß die Brennkraftmaschine sobald als möglich effektiv gestartet werden kann.
Vorgeben einer Zeitdauer zum Festlegen der Zünd zeitpunktverstellung in Abhängigkeit von der Kühlmitteltem peratur, und festes Vorgeben einer Zündzeitpunktverstel lung mit einer vorbestimmten Zündzeitpunktverstellgröße wäh rend des Ablaufs des festen Zündzeitpunkts nach dem Star ten der Brennkraftmaschine, so daß die Brennkraftmaschine sobald als möglich effektiv gestartet werden kann.
Gemäß einem fünften Lösungsgedanken nach der Erfindung
zeichnet sich der Aktivierungsschritt bei dem ersten Lö
sungsgedanken ferner durch folgendes aus:
Festlegen eines Haftverhältnisses von Brennstoff an einer Einlaßöffnung des Zylinderkopfs und eines Ver dampfungsverhältnisses des Brennstoffs in der Einlaßöff nung zwischen einem momentanen Einlaßhub und einem nächsten Einlaßhub pro Zylinder mit vorbestimmten Werten, wenn die Heizeinrichtung aktiviert ist, so daß man eine optimale Steuerung des Startens der Brennkraftmaschine erhält.
Festlegen eines Haftverhältnisses von Brennstoff an einer Einlaßöffnung des Zylinderkopfs und eines Ver dampfungsverhältnisses des Brennstoffs in der Einlaßöff nung zwischen einem momentanen Einlaßhub und einem nächsten Einlaßhub pro Zylinder mit vorbestimmten Werten, wenn die Heizeinrichtung aktiviert ist, so daß man eine optimale Steuerung des Startens der Brennkraftmaschine erhält.
Gemäß einem sechsten Lösungsgedanken nach der Erfindung
wird ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung bereitgestellt, welches eine
Brennkraftmaschine, die an dem Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung vorgesehen ist, eine Brennstoff
einspritzeinrichtung, die in einem Saugrohr zum Einspritzen
von Brennstoff in einen Zylinder über einen Zylinderkopf
vorgesehen ist, ein Drosselventil in einer Drosselkammer,
welche mit dem Saugrohr verbunden ist, einen Temperatur
sensor, der an der Brennkraftmaschine zum Detektieren ei
ner Kühlmitteltemperatur und zum Erzeugen eines Tempera
tursignals angebracht ist, und einen Konzentrationssensor
hat, welcher zwischen einem Brennstoffbehälter und der
Einspritzeinrichtung zum Erfassen einer Alkoholkonzentra
tion im Brennstoff und zum Erzeugen eines Konzentrations
signales angeordnet ist, wobei sich das Verfahren durch
die folgenden Schritte auszeichnet:
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von der Konzentration; Beur teilen, ob es möglich ist, die Brennkraftmaschine zu star ten, indem die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstempera tur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird; Unter drücken einer Brennstoffeinspritzung und einer Zündung, wenn entschieden wird, daß es unmöglich ist, die Brenn kraftmaschine zu starten; Aktivieren einer Heizeinrich tung; Andrehen der Brennkraftmaschine; und Zulassen der Brennstoffeinspritzung und der Zündung nach einer vorbe stimmten Zeit, so daß man ein effektives und optimales Starten der Brennkraftmaschine erhält.
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von der Konzentration; Beur teilen, ob es möglich ist, die Brennkraftmaschine zu star ten, indem die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstempera tur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird; Unter drücken einer Brennstoffeinspritzung und einer Zündung, wenn entschieden wird, daß es unmöglich ist, die Brenn kraftmaschine zu starten; Aktivieren einer Heizeinrich tung; Andrehen der Brennkraftmaschine; und Zulassen der Brennstoffeinspritzung und der Zündung nach einer vorbe stimmten Zeit, so daß man ein effektives und optimales Starten der Brennkraftmaschine erhält.
Gemäß einem siebten Lösungsgedanken nach der Erfindung
wird ein Steuersystem für ein Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brenn
stoffversorgung bereitgestellt, das eine Brennkraft
maschine, die an einem Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brenn
stoffversorgung angebracht ist, eine Brennstoffeinspritz
einrichtung, welche in einem Saugrohr zum Einspritzen von
Brennstoff in einen Zylinder über einen Zylinderkopf vor
gesehen ist, ein Drosselventil in einer Drosselkammer, wel
che mit dem Saugrohr verbunden ist, einen Temperatursen
sor, welcher an der Brennkraftmaschine zum Detektieren ei
ner Kühlmitteltemperatur und zum Erzeugen eines Temperatur
signales angebracht ist, und einen Konzentrationssensor
hat, welcher zwischen einem Brennstoffbehälter und der
Einspritzeinrichtung zum Ermitteln einer Alkoholkonzen
tration im Brennstoff und zum Erzeugen eines Konzentra
tionssignales angeordnet ist, welches sich durch folgendes
auszeichnet:
Eine Heizeinrichtung einschließlich einer Heizein heit, welche zwischen dem Saugrohr und dem Zylinderkopf zur effektiven Erwärmung des Brennstoffes derart angeordnet ist, daß man ein optimales Starten der Brennkraftmaschine erhält.
Eine Heizeinrichtung einschließlich einer Heizein heit, welche zwischen dem Saugrohr und dem Zylinderkopf zur effektiven Erwärmung des Brennstoffes derart angeordnet ist, daß man ein optimales Starten der Brennkraftmaschine erhält.
Bei dem Steuerverfahren für ein FFV nach dem ersten Lösungs
gedanken der Erfindung wird zuerst eine Brennkraftmaschinen
startfähigkeitstemperatur auf der Basis der Alkoholkonzen
tration des Brennstoffs vorgegeben und es wird beurteilt,
ob die Brennkraftmaschine startfähig ist oder nicht, indem
die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstemperatur mit der
Kühlmitteltemperatur verglichen wird. Wenn hierbei ermit
telt wird, daß die Brennkraftmaschine nicht startfähig
ist, wird die Heizeinrichtung zur Unterstützung und Ver
stärkung der Verdampfung des Brennstoffes eine vorbestimmte
Zeitperiode vor der Brennstoffeinspritzung aktiviert. Wenn
hingegen entschieden wird, daß die Brennkraftmaschine
startfähig ist, wird die Kühlmitteltemperatur mit der Er
wärmungsstoptemperatur verglichen. Wenn die Kühlmitteltem
peratur niedriger als die Erwärmungsstoptemperatur bei die
sem Vergleichsergebnis ist, wird der Brennstoff ohne vor
herige Aktivierung der Heizeinrichtung eingespritzt, und
die Heizeinrichtung wird anschließend aktiviert, bis die
Kühlmitteltemperatur den vorbestimmten Wert erreicht. Wenn
andererseits die Brennkraftmaschinentemperatur niedriger als
die Erwärmungsstoptemperatur ist, bleibt die Heizeinrichtung
desaktiviert.
Bei dem Steuerverfahren für ein FFV gemäß dem zweiten Lösungs
gedanken nach der Erfindung wird beim Starten der Brennkraft
maschine die Betätigung des Anlassermotors eine vorbestimm
te Zeitperiode lang verhindert, während die Brennstoffpumpe
betrieben wird, um Brennstoff im Brennstoffbehälter dem
Druckregler zuzuleiten. Dann kehrt der unter Druck geförder
te Brennstoff zu dem Brennstoffbehälter über den Druckreg
ler zurück, wodurch der Brennstoff umgewälzt und agitiert
wird. Hierdurch wird die Alkoholkonzentrationsverteilung des
Brennstoffes homogenisiert.
Bei dem Steuerverfahren für ein FFV nach dem dritten Lö
sungsgedanken nach der Erfindung wird die Startfähigkeits
temperatur der Brennkraftmaschine auf der Basis der Alkohol
konzentration des Brennstoffes vorgegeben und es wird beur
teilt, ob die Brennkraftmaschine startfähig ist oder nicht,
indem die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstemperatur mit
der Kühlmitteltemperatur verglichen wird. Wenn hierbei er
mittelt wird, daß die Brennkraftmaschine nicht startfähig
ist, wird sie eine vorbestimmte Zeitperiode lang mit unter
brochener Brennstoffeinspritzung angedreht.
Bei dem Steuerverfahren für ein FFV gemäß dem vierten Lö
sungsgedanken nach der Erfindung wird beim Starten der Brenn
kraftmaschine die Zündzeitpunktverstellung eine vorbestimmte
Zeit lang fest vorgegeben und eingehalten, während die feste
Zündzeitpunktverstellperiode in Abhängigkeit von dem Verlauf
der Kühlmitteltemperatur vorgegeben wird.
Beim Steuerverfahren für ein FFV gemäß dem fünften Lösungs
gedanken nach der Erfindung werden dann, wenn Heizeinrich
tungen zur Unterstützung der Verdampfung des Brennstoffes
beim Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wurden, das
Haftverhältnis des eingespritzten Brennstoffs, welcher an
der Innenwand der Einlaßöffnung haftet, und das Ver
dampfungsverhältnis des Brennstoffs in der Einlaßöffnung
zwischen dem Ansaughub und dem nächsten Ansaughub pro Zy
linder mit vorbestimmten Werten fest vorgegeben.
Beim Steuerverfahren für ein FFV gemäß dem sechsten Lö
sungsgedanken nach der Erfindung wird die Brennkraftmaschi
nenstartfähigkeitstemperatur auf der Basis der Alkoholkon
zentration des Brennstoffs vorgegeben und es wird beurteilt,
ob die Brennkraftmaschine startfähig ist oder nicht, indem
die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstemperatur mit der
Kühlmitteltemperatur verglichen wird. Wenn hierbei ermit
telt wird, daß die Brennkraftmaschine nicht startfähig ist,
wird die Brennkraftmaschine unter den Bedingungen angedreht,
daß eine Brennstoffeinspritzung oder eine Zündung unter
drückt werden, und daß die Heizeinrichtung zur Unterstützung
der Verdampfung des Brennstoffes aktiviert wird. Wenn dann
diese Zeitperiode verstrichen ist, werden die Brennstoffein
spritzung und die Zündung zugelassen, wodurch der einge
spritzte Brennstoff mit der durch die Heizeinrichtung unter
stützten und verstärkten Verdampfung der Brennkraftmaschine
zugeführt und dann gezündet wird.
Das Steuersystem für ein FFV gemäß einem siebten Lösungsge
danken nach der Erfindung weist die Heizeinrichtung auf,
welche eine Heizeinheit umfaßt und zwischen dem Zylinderkopf
und dem Saugrohr für jeden Zylinder angeordnet ist, wodurch
der von der Einspritzeinrichtung eingespritzte Brennstoff
verdampft wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor
zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefüg
te Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1-4 Flußdiagramme zur Verdeutlichung der Steu
erungsabfolgeschritte bei der Betriebsart
zum Starten einer Brennkraftmaschine,
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Brennkraft
maschinensteuersystems,
Fig. 6 eine detaillierte Ansicht eines Halteteils
für eine Heizeinrichtung,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in
Fig. 6,
Fig. 8 ein erläuterndes Diagramm zur Verdeutlichung
der Brennstoffeinspritzverhältnisse in der
Nähe einer Einlaßöffnung,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Kurbelrotors sowie
eines Kurbelwinkelsensors,
Fig. 10 eine Vorderansicht eines Nockenrotors sowie
eines Nockenwinkelsensors,
Fig. 11 ein Schaltungsdiagramm einer Steuereinheit,
Fig. 12 ein erläuterndes Diagramm zur Verdeutlichung
des Startfähigkeitsbereiches und des Berei
ches mit mangelnder Startfähigkeit,
Fig. 13 ein schematisches Diagramm einer Kühlmittel
temperaturtabelle zur Beurteilung, ob eine
Brennkraftmaschine startfähig ist,
Fig. 14 ein Diagramm für Kennwerte einer Heizeinrich
tung,
Fig. 15 ein schematisches Diagramm einer Tabelle
für die elektrische Leistung zur Beurtei
lung, wenn die Erwärmung zu beenden ist,
Fig. 16 ein schematisches Diagramm einer Tabelle
für feste Zündzeitpunkte,
Fig. 17 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der
Schritte zum Steuern eines Anlassermotors,
Fig. 18 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Schrit
te zur Unterscheidung der Zylindernummer und
zum Ermitteln der Brennkraftmaschinendrehzahl,
(1/min),
Fig. 19-21 Flußdiagramme zur Verdeutlichung der Schritte
zur Vorgabe einer Brennstoffeinspritzmenge
und eines Zündzeitpunkts,
Fig. 22 ein schematisches Diagramm einer Tabelle für
ein gewünschtes Luft/Brennstoff-Verhältnis,
Fig. 23 ein schematisches Diagramm einer Tabelle für
das Haftverhältnis des Brennstoffes, welche
an einer Wand haftet,
Fig. 24 ein schematisches Diagramm einer Tabelle für
das Verdampfungsverhältnis des Brennstoffs,
Fig. 25 ein schematisches Diagramm einer Tabelle
für eine Grundzündzeitpunktverstellung,
Fig. 26 ein schematisches Diagramm einer Tabelle
für einen Einspritzstartkurbelwinkel,
Fig. 27 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der
Zündsteuerschritte,
Fig. 28 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der
Brennstoffeinspritzsteuerschritte, und
Fig. 29 ein Zeitdiagramm der Brennstoffeinspritz- und
Zündabläufe.
Nunmehr werden bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfin
dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist mit 1 eine Brennkraftma
schine für ein Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brennstoffversor
gung (FFV) bezeichnet (welche als eine Vierzylinder-Brenn
kraftmaschine mit horizontal gegenüberliegender Bauart aus
gelegt ist). Ein Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine ist
mit Einlaßöffnungen 2a und Auslaßöffnungen 2b versehen.
Ein Saugrohr 3 ist in Verbindung mit den Einlaßöffnungen 2a,
und eine Drosselkammer 5 ist stromauf von dem Saugrohr 3
über eine Luftkammer 4 in Verbindung mit demselben angeordnet.
Ferner ist ein Luftfilter 7 stromauf von der Drosselkammer 5
im Bereich einer Einlaßleitung 6 angeordnet.
Andererseits ist eine Abgasleitung 9 in Verbindung mit den
Auslaßöffnungen 2b über eine Abgassammelleitung 8 vorgese
hen, und ein katalytischer Konverter 10 ist in der Abgaslei
tung 9 angeordnet. Zusätzlich ist ein Drosselventil 5a in
der Drosselkammer 5 vorgesehen, und ein Zwischenkühler 11
ist in der Einlaßleitung 6 direkt stromauf von der Drossel
kammer 5 angeordnet. Ferner ist eine Resonatorkammer 12 in
der Einlaßleitung 6 stromab von dem Luftfilter 7 vorgesehen.
Ferner ist ein Bypass 13 vorgesehen, welcher eine Verbin
dung zwischen der Resonatorkammer 12 und der Luftkammer 4
herstellt, wodurch die obere Strömungsseite des Drossel
ventils 5a von der unteren Strömungsseite hiervon umgan
gen wird. Ferner ist ein Leerlaufdrehzahlsteuerventil (ISCV)
14, welches eine Betätigungseinrichtung für den Betrieb der
Steuerung einer Brennkraftmaschinendrehzahl ist, in dem
Bypass 13 vorgesehen. Ferner ist ein Rückschlagventil 14a,
welches in Abhängigkeit von einem Saugunterdruck anspricht,
direkt stromab von dem ISCV 14 vorgesehen.
Das ISCV 14 ist beispielsweise ein Drehventil, welches mit
Hilfe eines Tastmagneten bzw. eines Leistungsmagneten be
trieben wird. Nach Maßgabe eines Ventilöffnungsgrades, wel
cher durch das Tastverhältnis eines Treibersignals für das
ISCV 14 bestimmt ist, läßt sich die Luftmenge im Bypass 13
regulieren, um die Brennkraftmaschinendrehzahl beim Brenn
kraftmaschinenleerlauf zu steuern. Nebenbei bemerkt wird
bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Öffnungsgrad des
ISCV 14 mit dem Tastverhältnis vergrößert.
Mit der Bezugsziffer 15 ist ein Turbolader bezeichnet, bei
dem es sich beispielsweise um eine Aufladeeinrichtung han
delt. Das Turbinenrad 15a des Turboladers 15 ist in einem
Turbinengehäuse 15b angeordnet, welches etwa in der Mitte
der Abgasleitung 9 vorgesehen ist, während das Kompressor
rad 15d desselben, welches mit dem vorstehend genannten
Turbinenrad 15a über eine Turbinenwelle 15c verbunden ist,
in einem Kompressorgehäuse 15e angeordnet ist, welches in
der Einlaßleitung 6 stromab von der Resonatorkammer 12 vor
gesehen ist.
Ferner ist ein Abgas-Schieberventil 16 bzw. ein Abgasrück
führungssteuerventil 16 in der Einlaßöffnung des Turbinen
gehäuses 15b vorgesehen, und ein Hebel 17, welcher mit dem
Abgasrückführungsventil 16 verbunden ist, ist mit einer
Membrane 18a einer Membranbetätigungseinrichtung 18 über ei
ne Stange 19 verbunden. Ferner wird die Druckkammer 18b der
Membranbetätigungseinrichtung 18 in Verbindung mit der Ein
laßleitung 6 stromab von dem Turbolader 15 über einen Druck
kanal 20 gehalten, ein getaktetes Leistungsmagnetventil 21
als ein Beispiel einer Betätigungseinrichtung zum Steuern
eines Ladedrucks ist etwa in der Mitte des Druckkanals 20
vorgesehen, und ein Ventilkörper 21a des getakteten Magnet
ventils 21 ist der Rücklauföffnung eines Druckreduzierkana
les 22 gegenüberliegend angeordnet, welcher mit der Reso
natorkammer 12 in Verbindung steht.
Das getaktete Magnetventil 21 wird mit Hilfe eines Taktsignals
bzw. eines Taktverhältnisses gesteuert, welches an demsel
ben von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 41 anliegt,
welche später näher beschrieben wird. Es reguliert einen an
die Druckkammer 18b der Membranbetätigungseinrichtung 18
anzulegenden Druck. In diesem Zusammenhang drückt eine Mem
branfeder 18c die Membrane 18a der Membranbetätigungseinrich
tung 18 im Grundzustand in Rückzugsrichtung der Stange 19,
so daß das Abgasrückführungsventil 16 über diese Stange 19
sowie den Hebel 17 geschlossen wird. Somit wird das Abgas
rückführungsventil 16 entsprechend dem Gleichsgewichtszu
stand zwischen dem Innendruck der Druckkammer 18b und der
Kraft der Membranfeder 18c betrieben und gesteuert. Der Öff
nungsbereich der Einlaßöffnung des Turbinengehäuses 15b wird
seinerseits durch das Abgasrückführungsventil 16 gesteuert,
wodurch der maximale Ladedruck gesteuert wird.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird bei weiter zu
nehmendem Tastverhältnis bzw. Taktverhältnis des Taktsigna
les der Druckreduzierkanal 22 pro Zeiteinheit länger durch
den Ventilkörper 21a des getakteten Magnetventils 21 ge
öffnet, und die Leckmenge eines Überdrucks stromab von dem
Kompressorrad 15d, welche in die Druckkammer 18b der Mem
branbetätigungseinrichtung 18 einzuleiten ist, wird zu
nehmend vergrößert. Folglich wird der Ladedruck relativ er
höht, um den maximalen Ladedruck, basierend auf dem Turbo
lader 15 anzuheben.
Ferner ist eine Einlaßöffnungs-Heizeinheit 23 als eine
Starthilfseinrichtung in jeder der Einlaßöffnungen 2a der
zugeordneten Zylinder vorgesehen, welche mit dem Saugrohr
13 in Verbindung stehen, und eine Einspritzeinrichtung 24 ist
einer Position zugewandt, die der zugeordneten Einlaßöff
nungs-Heizeinheit 23 direkt stromauf der Einlaßöffnung 2a
gegenüberliegt. Ferner ist eine Zündkerze 40, deren vorde
res Ende zu einer Brennkammer weist, in diesem Zylinder
im Zylinderkopf 2 angebracht.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, umfaßt die Einlaßöffnungs-Heiz
einheit 23 ein Heizelement 23a, welches dem Innenraum ei
ner Einlaßleitung zugewandt ist. Ein Halteabschnitt umfas
send einen Isolator 23b und einen Flansch 23c ist zwischen
dem Saugrohr 3 und dem Zylinderkopf 2 gehalten und ist mit
dem Zylinderkopf 2 mit Hilfe von Schrauben o. dgl. (nicht
gezeigt) fest verbunden. Das Heizelement 23a hat eine ein
gebaute Heizung 23d hergestellt aus einem PTC (Element mit
positivem Temperaturkoeffizienten) - Hohlleiter auf einer
Seite unter Zuordnung zu der Brennstoffeinspritzrichtung
der Einspritzeinrichtung 24.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist das Heizelement 23a ferner
zylindrisch ausgebildet. Es wird von dem Flansch 23c über
Streben 23e derart gehalten, daß es dem Innern der Einlaß
leitung zugewandt ist, und es ist im wesentlichen thermisch
von dem Saugrohr 3 und dem Zylinderkopf 2 durch den Iso
lator 23b isoliert.
Wenn hierbei die Heizeinrichtung 23d über einen Anschluß 23f
in Betrieb genommen wird, wird von der Einspritzeinrichtung
24 eingespritzter Brennstoff durch das Heizelement 23a ver
dampft und er wird auf zwei Einlaßventile 2c verteilt, wie
dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Zusätzlich stehen die Einspritzeinrichtungen 24 in Verbin
dung mit einem Brennstoffbehälter 26 über eine Brennstoffzu
fuhrleitung 25. Der Brennstoffbehälter 26 nimmt darin Brenn
stoff auf, welcher nur Benzin umfaßt, sowie Brennstoff,
welcher nur Alkohol umfaßt oder einen Mischbrennstoff, um
fassend Benzin und Alkohol mit einer vorbestimmten Alkohol
konzentration, d. h. er enthält Brennstoff, dessen Alkohol
konzentration sich zwischen 0% und 100% in Abhängigkeit
von den Anwenderverhältnissen im Falle der Brennstoffver
sorgung ändert.
Ferner ist eine Brennstoffpumpe 27 im Brennstoffbehälter 26
vorgesehen. Der Brennstoff von der Brennstoffpumpe 27 wird
in Einspritzeinrichtungen 24 und einem Druckregler 30 über
einen Brennstoffilter 28 und einen Alkoholkonzentrations
sensor 29 zugeführt, welche in der Brennstoffzufuhrleitung
25 angeordnet sind. Dann wird der Brennstoff von dem Druck
regler 30 zu dem Brennstoffbehälter 26 zurückgeleitet, um
hierdurch den Druck auf einen vorbestimmten Wert einzure
geln.
Der Alkoholkonzentrationssensor 29 wird beispielsweise von
einem Paar von Elektroden gebildet, welche in der Brenn
stoffzufuhrleitung 25 vorgesehen sind, und welche die Alko
holkonzentration dadurch feststellen, daß eine Stromverän
derung, basierend auf einer Veränderung des elektrischen
Leitvermögens des Brennstoffs, ermittelt wird. Natürlich
ist der Alkoholkonzentrationssensor 29 nicht auf diese Bau
art unter Verwendung einer Veränderung des elektrischen
Leitvermögens beschränkt, sondern es sind auch solche Sen
soren einsetzbar, welche über den Widerstand, die Kapazi
tät sowie auf optische Weise arbeiten, wobei sich derar
tige Sensoren ebenfalls alternativ einsetzen lassen.
Ferner ist ein Ansaugluftmengensensor (ein Luftdurchfluß
messer der Heißdrahtbauart ist dargestellt) 31 in der Ein
laßleitung 6 direkt stromab von dem Luftfilter 7 vorgesehen.
Ein Drosselöffnungsgradsensor 32a und ein Leerlaufschalter
32b zum Detektieren des vollständig geschlossenen Zustandes
des Drosselventils 5a sind mit dem Drosselventil 5a verbun
den. Ferner ist ein Klopfsensor 33 am Zylinderblock 1a der
Brennkraftmaschine angeordnet. Ein Kühlmitteltemperatursen
sor 34 weist zu einem Kühlmittelkanal (nicht gezeigt), wel
cher im Zylinderblock 1a ausgebildet ist, während ein O2-Sen
sor 35 in der Abgasleitung 9 vorgesehen ist.
Ferner ist ein Kurbelrotor 36 fest mit einer Kurbelwelle 1b
verbunden, welche im Zylinderblock 1a gelagert ist, und ein
Kurbelwinkelsensor 37 ist im äußeren Umfang des Kurbelro
tors 36 gegenüberliegend vorgesehen. Auch ist ein Nocken
winkelsensor 39 mit einem magnetischen Abgriff o. dgl. für
die Unterscheidung der Zylindernummern einem Nockenrotor 38
gegenüberliegend angeordnet, welcher fest mit der Nocken
welle 1c der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist der Kurbelrotor 36 mit Vor
sprüngen 36a, 36b und 36c an seinem Außenumfang versehen.
Beispielsweise sind die entsprechenden Vorsprünge 36a, 36b
und 36c an Positionen R1, R2 und R3 (beispielsweise R1 = 97°,
R2 = 65° und R3 = 10°) vor den oberen Totpunkten
(BTDC) des Kompressionshubs in den zugeordneten Zylindern
(#1, #2 und #3, #4) vorgesehen.
Insbesondere gibt der Vorsprung 36a einen Bezugskurbelwin
kel für eine Einstellung eines Zündzeitpunktes sowie einer
Brennstoffeinspritzsteuerung an. Die Drehfrequenz f der
Brennkraftmaschine wird aus der Zeitperiode ermittelt,
während der die Sektoren zwischen den Vorsprüngen 36a und
36b vorbeigehen. Der Vorsprung 36c dient als ein Bezugskur
belwinkel, welcher einen festen Zündzeitpunkt bzw. eine
feste Zündzeitpunktseinstellung wiedergibt.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, weist der Außenumfang des Nocken
rotors 38 Vorsprünge 38a, 38b und 38c zur Unterscheidung
der Zylindernummern auf. Beispielsweise sind die Vorsprünge
38a jeweils an Positionen R4 (beispielsweise R4 = 20°) nach
den oberen Totpunkten (ATDC) der Kompressionshübe in den
Zylindern #3 und #4 vorgesehen. Ferner umfaßt die Vorsprungs
gruppe 38b drei Vorsprünge, von denen der erste an einer
Position R5 (beispielsweise R5 = 5°) nach dem oberen Tot
punkt (ATDC) des Zylinders #1 vorgesehen ist. Ferner um
faßt die Vorsprungsgruppe 38c zwei Vorsprünge, von denen der
erste an einer Position 86 (beispielsweise R6 = 20°) nach
dem oberen Totpunkt (ATDC) des Zylinders #2 vorgesehen ist.
Natürlich sind die jeweiligen Kurbelwinkelsensor 37 und Nocken
winkelsensor 39 nicht auf magnetische Sensoren mit magneti
schem Abgriff beschränkt, sondern es können auch optische
Sensoren o. dgl. eingesetzt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 ist mit der Bezugsziffer 41
eine elektronische Steuereinheit (ECU) bezeichnet, welche
einen Mikrocomputer o. dgl. umfaßt, wobei eine zentrale Ver
arbeitungseinheit CPU 42, ein Festspeicher ROM 43, ein Ar
beitsspeicher RAM 44, ein Sicherungsarbeitsspeicher RAM 44a
und eine Eingabe/Ausgabeschnittstelle 45 über eine Bus
leitung 46 untereinander verbunden sind, wobei die jewei
ligen Elemente mit vorbestimmten stabilisierten Spannungen
über eine Spannungsregelschaltung 47 versorgt werden.
Die Spannungsregelschaltung 47 ist mit einer Batterie 49
über den Relaiskontakt eines ECU-Relais 48 verbunden, und
die Relaisspule des ECU-Relais 48 ist mit der Batterie 49
über einen Zündschalter 50 verbunden. Auch ist ein Anlaß
motor 62 mit der vorstehend genannten Batterie 49 über einen
Anlasserschalter 60 und ein Relaiskontakt eines Anlasser
motorrelais 61 verbunden, während die Brennstoffpumpe 27
mit diesem über den Relaiskontakt eines Brennstoffpumpen
relais 51 verbunden ist. Ferner ist die Einlaßöffnungs-Heiz
einheit 23 jedes Zylinders mit ein und derselben Batterie
über den Relaiskontakt eines Heizrelais 52 und einen Strom
sensor 63 verbunden.
Ferner sind die verschiedenen Sensoren 29, 31, 32a, 33, 34,
35, 37, 39 und 63, der Leerlaufschalter 32b und der Anlas
serschalter 60 mit den Eingangsanschlüssen der Eingabe/Aus
gabeschnittstelle 45 verbunden, während die Batterie 49
mit dem Eingangsanschluß derart verbunden ist, daß die Bat
teriespannung überwacht wird. Andererseits ist die Zündein
richtung 40a der Zündkerze 40 mit dem Ausgangsanschluß der
Eingabe/Ausgabe (I/O)-Schnittstelle 45 verbunden. Ferner
sind das ISCV 14, das Leistungsmagnetventil 21, die jewei
lige Einspritzeinrichtung 24, die Relaisspulen (des Brenn
stoffpumpenrelais 51, des Heizrelais 52 und des Startermotor
relais 61) und eine ECS-Lampe 59, welche eine Anzeigeeinrich
tung zur Anzeige des Auftretens irgendeiner Abnormalität
oder zur Anzeige des Einschaltzustandes der Heizeinrich
tung darstellt, mit den Ausgangsanschlüssen der I/O-Schnitt
stelle 45 über eine Treiberschaltung 58 verbunden.
Der ROM 43 speichert darin Steuerprogramme und feste Daten
verschiedener Tabellen, usw., während der RAM 44 darin Da
ten nach Verarbeitung der Ausgangssignale der verschie
denen Sensoren und Schalter speichert sowie arithmetisch
mittels der CPU 42 ermittelten Daten speichert. Ferner spei
chert der Sicherungs RAM 44a darin Störungscodes usw.
beim Auftreten von irgendwelchen Störungen, und diese Da
ten werden selbst dann gespeichert, wenn der Zündschalter
50 ausgeschaltet ist.
Die CPU 42 gibt verschiedene gesteuerte Variablen, wie ei
ne Brennstoffeinspritzmenge, einen Zündzeitpunkt und ein
Tastverhältnis eines Signales zur Betätigung des getakte
ten Magnetventiles 21 nach Maßgabe von Steuerprogrammen vor,
welche in dem ROM 43 gespeichert sind, sowie auf der Basis
von verschiedenen Daten, die im RAM 44 gespeichert sind.
Dann gibt sie entsprechende Signale an die Einspritzein
richtung 24 und die Zündeinrichtung 40 ab, um eine Luft/Brenn
stoff-Verhältnissteuerung und eine Zündzeitpunkt
steuerung vorzunehmen, und sie gibt auch Betätigungssignale
an das getaktete Magnetventil 21 ab, um hierdurch den ma
ximalen Ladedruck, basierend auf dem Turbolader 15, zu
steuern.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen
bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Die Flußdiagramme nach den Fig. 1-4 zeigen den programma
tischen Ablauf einer Startbetriebsartsteuerung, welche
mit dem Schließen der Leistungsquelle von ECU 41 eingelei
tet wird. Zuerst wird in einem Schritt S101 das Programm
initialisiert, um die Relais, wie das Anlassermotorrelais
61 und das Heizeinrichtungsrelais 52 auszuschalten, und
einen Zeitgeber einzustellen, sowie die Zählerwerte und
Merker zu löschen.
Anschließend wird in einem Schritt S102 der Anlassermotor-Betätigungs
unterdrückungsmerker FLAG1 gesetzt (FLAG1 ← 1),
um die Betätigung des Anlassermotors 62 zu verhindern. Dann
wird in einem Schritt S103 der Brennstoffpumpen-Betätigungs
erlaubnismerker FLAG2 gesetzt (FLAG2 ← 1), um die Betäti
gung bzw. das Arbeiten der Brennstoffpumpe 27 zuzulassen.
Anschließend wird in einem Schritt S104 der Brennstoffein
spritz-Unterdrückungsmerker FLAG3 gesetzt (FLAG3 ← 1), um
die Brennstoffeinspritzung zu verhindern. Dann leuchtet in
einem Schritt S105 die ECS-Lampe 59 auf. Ferner wird in ei
nem Schritt S106 eine Kühlmitteltemperatur TW von dem Kühl
mitteltemperatursensor 34 gelesen, und es wird ermittelt,
ob die Kühlmitteltemperatur TW, wie die Temperatur der
Brennkraftmaschine, wenigstens gleich einem vorgegebenen
Kühlmitteltemperaturwert RCHE TW ist oder nicht.
Wenn TW ≦ RCHE TW sich im Schritt S106 ergibt, wird bei dem
Steuerungsablauf zu einem Schritt S110 gesprungen. Wenn sich
andererseits TW < RCHE TW ergibt, wird der Steuerungsablauf
mit einem Schritt S107 fortgesetzt, bei welchem der Zeit
geber zu zählen beginnt. Die Schleife des nächsten Schrit
tes S108 wird mehrfach durchlaufen, bis die gezählte Zeit
periode TIMER des Zeitgebers eine vorbestimmte Zeitperiode
T1 erreicht. Wenn TIMER ≧ T1 sich im Schritt S108 ergibt,
wird die Schleife in einem Schritt S109 verlassen, in wel
chem der Zeitgeber gelöscht wird (TIMER ← 0). Hieran schließt
sich der Schritt S110 an.
Insbesondere wenn Alkohol und Benzin im Brennstofftank 26
oder der Brennstoffzufuhrleitung 25 bei einer niedrigen Tem
peratur getrennt sind oder wenn nur Alkohol (oder nur Ben
zin) unter einer Bedingung zugeführt wird, daß eine Alkohol
konzentration M in dem Brennstoffbehälter 26 niedrig (hoch)
ist, schwankt die Alkoholkonzentration M des Brennstoffs
in der Brennstoffzufuhrleitung 25 in starkem Maße, und der
Alkoholgehalt ändert sich mit der Zeit.
Wenn daher die Kühlmitteltemperatur TW niedriger als die
vorgegebene Kühlmitteltemperatur RCHE TW ist, wird nur
die Brennstoffpumpe 27 vor dem Andrehen der Brennkraftma
schine betätigt, so daß Brennstoff von dem Druckregler 30
zum Brennstoffbehälter 26 zurückgeleitet wird, wodurch
der Brennstoff im Brennstoffbehälter umgewälzt und agitiert
wird. Hierbei wird die Umwälzung des Brennstoffes für eine
vorgegebene Zeitperiode T1 fortgesetzt, welche durch die
Förderleistung der Brennstoffpumpe 27 und das Volumen des
zwischen dem Alkoholkonzentrationssensor 29 und der Ein
spritzeinrichtung 24 eingeschlossenen Volumens bestimmt ist.
Somit wird die Alkoholkonzentrationsverteilung des Brenn
stoffes homogenisiert, und die zeitlichen und speziellen
Abweichungen der Alkoholkonzentration M zwischen der An
ordnungsstelle des Alkoholkonzentrationssensors 29 und der
Anordnungsstelle der Einspritzeinrichtung 24, welche die
Brennkraftmaschine tatsächlich mit Brennstoff versorgt,
werden eliminiert, so daß sich die Steuercharakteristika
des Systems verbessern lassen.
Anschließend wird in einem Schritt S110 eine Kühlmitteltem
peratur TWMET zur Beurteilung, ob die Brennkraftmaschine
startfähig ist oder nicht, derart gesetzt, daß eine Start
fähigkeitsermittlungs-Kühlmitteltemperaturtabelle MP TW
mittels einer Interpolationsermittlung unter Verwendung der
Alkoholkonzentration M als ein Parameter abgeleitet wird.
In einem Schritt S111 wird die Kühlmitteltemperatur TW
mit der Startfähigkeitsbeurteilungskühlmitteltemperatur TWMET
verglichen, um zu beurteilen, ob die Brennkraftmaschine
startfähig ist.
Genauer gesagt werden nach Fig. 12 experimentelle Versuche
zur Spezifizierung des Temperaturbedingungsbereiches der
Alkoholkonzentration M durchgeführt, in welchem die Brenn
kraftmaschine startfähig ist, ohne daß der mittels der Ein
spritzeinrichtung 24 einzuspritzende Brennstoff erwärmt
zu werden braucht, wobei die Erwärmung mittels der Heizein
richtung 23d erfolgt, und es werden experimentelle Versuche
durchgeführt, um den Temperaturzustandsbereich näher zu be
stimmen, in welchem die Brennkraftmaschine nicht start
fähig ist. Die Startfähigkeitsbeurteilungskühlmitteltempera
turtabelle MP TW (siehe Fig. 13) entspricht einer Reihe
von Adressen im ROM 43 und wird auf der Basis der spezifi
schen Bereiche erstellt. Die Startfähigkeitsbeurteilungs
kühlmitteltemperatur TWMET wird aus dieser Tabelle unter
Verwendung der Alkoholkonzentration M als Parameter gesetzt.
Sodann kann beurteilt werden, ob die Brennkraftmaschine
startfähig ist oder nicht, indem die Kühlmitteltemperatur
TW mit der Startfähigkeitsbeurteilungskühlmitteltemperatur
TWMET verglichen wird.
Natürlich kann als Brennkraftmaschinentemperatur zur Beur
teilung der Startfähigkeit irgendeine Temperatur des Brenn
stoffs beispielsweise anstelle der Kühlmitteltemperatur TW
genommen werden, welche man von dem Kühlmitteltemperatur
sensor 34 erhält.
Wenn sich folglich im Schritt S111 TW ≦ TWMET ergibt, wird
beurteilt, daß die Brennkraftmaschine startfähig ist, und
der Steuerungsablauf wird mit einem Schritt S112 fortge
setzt. Wenn sich TW < TWMET ergibt, wird beurteilt, daß die
Brennkraftmaschine nicht startfähig ist, und der Steuerungs
ablauf wird mit einem Schritt S129 fortgesetzt.
Zuerst sollen die Ablaufschritte für den Fall erläutert wer
den, daß die Brennkraftmaschine als nicht startfähig erkannt
wird.
In einem an den Schritt S111 anschließenden Schritt S112,
in welchem die Bedingung einer mangelnden Startfähigkeit beur
teilt wurde, wird der Brennstoffpumpenbetätigungszulaßmerker
FLAG2 gelöscht (FLAG2 ← 0), um den Antrieb der Brennstoff
pumpe 27 zu stoppen. Ein Merker FLAG4 für die Entscheidung
einer Steuerung für die Nichtstartfähigkeit wird in einem
Schritt S113 gesetzt (FLAG4 ← 1), an welchem sich ein Schritt
S114 anschließt. Der Steuerentscheidungsmerker FLAG4 für
die mangelnde Startfähigkeit wird als ein Anlassermotorsteu
erschritt gemäß den nachstehenden Ausführungen bezeichnet,
und die entsprechenden Schritte werden ausgeführt, wenn eine
mangelnde Startfähigkeit bei der Steuerung sich ergeben hat.
Anschließend schaltet in einem Schritt S114 die ECS-Lampe 59
vom Aufleuchtzustand zu einem Blinkzustand über, um anzu
geben, daß die Heizeinrichtung 23d eine Aufwärmung vornimmt.
In einem Schritt S115 wird das Heizeinrichtungsrelais 52 ein
geschaltet, um die Aktivierung der Heizeinrichtung 23d ein
zuleiten, um diese Heizeinrichtung aufzuwärmen.
Dann wird in einem Schritt S116 der Zeitgeber zum Zählen ge
startet, um somit die Aktivierungszeitperiode der Heizein
richtung 23d zu zählen. Ferner wird in einem Schritt S117
der Zählvorgang des Zeitgebers fortgesetzt, bis eine Zeit
periode TIMER, gezählt mittels des Zeitgebers wenigstens
eine vorgegebene Zeitperiode TSET (beispielsweise
TSET = 3 s) erreicht ist.
Wenn sich dann im Schritt S117 TIMER ≧ TSET ergibt, wird
der Steuerungsablauf mit einem Schritt S118 fortgesetzt, in
welchem der Zeitgeber gelöscht wird (TIMER ← 0). Im nächsten
Schritt S119 wird die Heizendbeurteilungsleistung W1 derart
vorgegeben, daß aus einer Heizendbeurteilungsleistungsta
belle MP HW über eine Interpolationsermittlung unter Ver
wendung der Kühlmitteltemperatur TW und der Alkoholkonzentra
tion M als Parameter entsprechende Werte abgeleitet werden.
Anschließend wird der Steuerungsablauf mit einem Schritt
S120 fortgesetzt.
Im Schritt S120 wird der Heizleistungsverbrauch W aus einer
Batteriespannung VB und einem Heizeinrichtungsverbrauchstrom
I ermittelt, welcher mittels des Stromsensors 63 detektiert
wird (W ← I·VB), und anschließend wird in einem Schritt
S121 der Heizeinrichtungsleistungsverbrauch W mit der Heiz
beendigungsbeurteilungsleistung W1 verglichen, welche im
Schritt S119 vorgegeben wurde.
Wenn insbesondere nach Fig. 14 die Heizeinrichtung 23d aus
dem PTC-Element eine Temperatur erreicht hat, welche bei
dem Curie-Punkt liegt, und zwar nach der Aktivierung,
nimmt der Verbrauchsstrom I auf Grund eines plötzlichen An
stiegs des Widerstands ab. Daher ist es unmöglich, den
Aufwärmungszustand der Heizeinrichtung lediglich mit dem
Leistungsverbrauch zu bestimmen.
Folglich wird die Beendigung der Heizung mittels der Heiz
einrichtung 23d als abgeschlossen betrachtet, nachdem die
Zeitperiode TSET verstrichen ist, indem die Anfangsstart
stufe der Heizeinrichtungsaktivierung umgangen wird, um
hierdurch eine Fehlbeurteilung zu vermeiden.
Die Heizbeendigungsermittlungsleistung W1 ist die Leistung,
welche verbraucht wird, wenn die Heizeinrichtung 23d eine
Aufwärmung auf eine ausreichende Temperatur zur Unterstützung
der Verdampfung des Brennstoffes vornimmt, nachdem die Brenn
stoffeinspritzung begonnen wurde. Wie in Fig. 5 verdeut
licht ist, umfaßt die Heizbeendigungsbeurteilungsleistungs
tabelle MP HW die Kühlmitteltemperatur TW und die Alkohol
konzentration M als Parameter. Wenn hierbei die Alkohol
konzentration M höher ist, ist die Größe der latenten Ver
dampfungswärme größer, und wenn die Kühlmitteltemperatur TW
niedriger ist, muß die Heizeinrichtung 23d stärker in aus
reichendem Maße zur Verdampfung des eingespritzten Brenn
stoffes aufgewärmt werden. Daher sind die Werte der Heiz
beendigungsbeurteilungsleistung W1, welche unter den zuge
ordneten Adressen in der Tabelle MP HW gespeichert sind,
für höhere Alkoholkonzentrationen und für niedrigere Kühl
mitteltemperaturen kleiner.
Wenn sich wiederum Bezugnehmend auf Fig. 2 im Schritt S122
W ≧ W1 ergibt, wird die Schleife zum Lesen des verbrauch
ten Stroms I der Heizeinrichtung 23d von dem Stromsensor
63 zum Ermitteln des Heizleistungsverbrauchs W und des
anschließenden Vergleichens des ermittelten Heizleistungs
verbrauchs W mit der Heizbeendigungsbeurteilungsleistung
W1 wiederum iterativ durchlaufen. Wenn sich andererseits
W < W1 ergibt, wird die Beendigung der Erwärmung bzw. Be
heizung entschieden, und der Steuerungsablauf wird mit
einem Schritt S122 fortgesetzt.
Im Schritt S122 wird der Anlassermotorbetätigungsunter
drückungsmerker FLAG1 gelöscht (FLAG1 ← 0),um eine Betä
tigung des Anlassermotors 62 bzw. eine Einschaltung des
selben zu ermöglichen. In einem Schritt S123 wird der
Brennstoffpumpenbetätigungszulaßmerker FLAG2 gesetzt
(FLAG2 ← 1), um die Brennstoffpumpe 27 wiederum anzutrei
ben. Dann wird die ECS-Lampe 59 von dem Blinkzustand in
den kontinuierlichen Aufleuchtzustand in einem Schritt
S124 umgeschaltet, an den sich ein Schritt S125 anschließt.
Im Schritt S125 wird eine Schleife iteratif durchlaufen,
bis der Zähler COUNTST einen Vorgabewert TC erreicht. Der
Zähler COUNTST zählt eine Andrehzeitperiode bei den An
laßmotorsteuerschritten, welche nachstehend näher beschrie
ben werden, und der vorgegebene Wert TC wird zuvor auf ei
nen Wert von beispielsweise 2-3 s gesetzt. Da in diesem
Fall der Brennstoffeinspritzunterdrückungsmerker FLAG3 ge
setzt bleibt, erfolgt bei der Brennkraftmaschine ein leer
laufendes Andrehen, wobei der Anlassermotor 62 ohne eine
Brennstoffeinspritzung betrieben wird.
Somit wird die Temperatur der Brennkammer durch den Leer
lauf beim Anlassen erhöht. Wenn daher das Brennstoffgemisch
in die Brennkammer mittels der Brennstoffeinspritzung ein
geleitet wird, wird die Verdampfung des Brennstoffs unter
stützt und es kann leicht eine Zündung erfolgen. Daher
läßt sich die Aufwärmzeitperiode der Brennkraftmaschine 1
verkürzen.
Wenn sich im Schritt S125 COUNTST ≧ TC ergibt, wird die
Schleife zu einem Schritt S126 usw. verlassen. In den
Schritten S126, S127 und S128 werden der Startunfähigkeits
bedingungssteuerunterscheidungsmerker F4, der Zähler COUNTST
und der Brennstoffeinspritzunterdrückungsmerker FLAG jeweils
gelöscht (FLAG4 ← 0, COUNTST ← 0, FLAG3 ← 0). Dann ist die
Verarbeitung für den Fall vollständig abgeschlossen, daß die
Brennkraftmaschine nicht startfähig ist, und hieran schließt
sich dann ein Schritt S133 an.
Wenn sich hingegen im Schritt S111 in Fig. 1 TW < TWMET er
gibt, setzt sich der Steuerungsablauf von diesem Schritt
mit dem Schritt S129 und folgende nach Fig. 3 fort, wobei
eine Verarbeitung für den Fall durchgeführt wird, daß die
Brennkraftmaschine startfähig ist.
Insbesondere wird im Schritt S129 der Anlassermotor-Betäti
gungsunterdrückungsmerker FLAG1 gelöscht (FLAG1 ← 0), um
eine Betätigung bzw. ein Anschalten des Anlassermotors 62
zu ermöglichen, und im Schritt S130 wird der Brennstoffein
spritzunterdrückungsmerker FLAG3 gelöscht (FLAG3 ← 0), um
eine Brennstoffeinspritzung zu ermöglichen. Im Schritt S131
wird bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur TW eine Aufwärm
endtemperatur TWLA4 (beispielsweise 50-60°C) erreicht hat
oder nicht.
Wenn TW < TWLA4 im Schritt S131 ist, springt der Steuerungs
ablauf von diesem Schritt zu einem Schritt S147 in Fig. 4,
in welchem die ECS-Lampe 59 ausgeschaltet wird und das Pro
gramm verlassen wird. Wenn andererseits TW ≦ TWLA4 sich er
gibt, schließt sich an den Schritt S131 der Schritt S132 an,
in welchem das Heizeinrichtungsrelais 52 eingeschaltet wird,
so daß die Aktivierung der Heizeinrichtung 23d eingeleitet
wird. Anschließend wird der Steuerungsablauf mit dem Schritt
S133 fortgesetzt. Anschließend wird im Schritt S133, welcher
sich an den Schritt S128 der Verarbeitung für die mangelnde
Startfähigkeit oder den Schritt S132 für die Verarbeitung
bei der Startfähigkeit anschließt, eine Zeitperiode, inner
halb welcher der Zündzeitpunkt fest mit einer spezifischen
Zeitsteuerung konstant vorgegeben wird, insbesondere ein
fester Zündzeitpunkt TADV derart gesetzt, daß eine Fest
zündzeitpunkttabelle MP IGST mittels einer Interpolations
ermittlung unter Einsatz der Kühlmitteltemperatur TW als
ein Parameter abgeleitet wird.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, werden zuvor an Hand experi
mentell ermittelte Werte unter den zugeordneten Adressen der
Festzündzeitpunkttabelle MP IGST abgelegt, und die gespei
cherten Werte des Festzündzeitpunkts TADV werden bei abneh
mender Kühlmitteltemperatur TW größer. Hierbei wird bis zum
Verstreichen des Festzündzeitpunkts TADV der Zündzeitpunkt
in fest vorgegebener Weise auf eine spezifische Zündzeit
punktverstellung im Sinne einer Spätzündung bezüglich eines
üblichen Zündzeitpunktes beispielsweise auf den Zeitpunkt
des Eingangs von einem R3-Kurbelimpuls von dem Kurbelwinkel
sensor 37 eingestellt.
Auf diese Weise wird der Zündzeitpunkt im Sinne einer Spät
zündung relativ zum üblichen Zündzeitpunkt nach Maßgabe der
Brennkraftmaschinentemperatur erstellt und die Temperatur
der Brennkammer steigt an, so daß das Gemisch leicht ge
zündet werden kann und sich die Startverhältnisse für die
Brennkraftmaschine günstiger darstellen.
Ferner wird der Steuerungsablauf von dem Schritt S133 mit
einem Schritt S134 fortgesetzt, in welchem der Zählvorgang
des Zeitgebers gestartet wird. In einem Schritt S135 wird
entschieden, ob die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne eine
Drehzahl NKAN erreicht hat oder nicht, welche wiedergibt,
daß die Brennkraftmaschine vollständig angelassen ist. Wenn
Ne < NKAN ist, d. h., wenn die Brennkraftmaschine bisher
nicht vollständig angelassen ist, zweigt der Steuerungsab
lauf von dem Schritt S135 zu einem Schritt S141 ab, in wel
chem ein Zählerwert COUNT inkrementiert wird (COUNT ← COUNT+1).
In einem Schritt S142 wird entschieden, ob der Zähler
wert COUNT einen vorgegebenen Wert COUNTSET überschritten
hat oder nicht.
Wenn COUNT ≦ COUNTSET im Schritt S142 ist, schließt sich an
diesen Schritt ein Schritt S143 an, in welchem der Zeitge
ber gelöscht wird (TIMER ← 0). Ferner kehrt der Steuerungs
ablauf von dem Schritt S143 zu dem vorangehenden Schritt
S133 zurück, in welchem der feste Zündzeitpunkt TADV zu
rückgesetzt wird, und anschließend werden die voranstehend
genannten Schritte iteratif wiederholt ausgeführt. Wenn an
dererseits COUNT < COUNTSET ist, wird entschieden, daß die
Brennkraftmaschine abgewürgt ist, und der Steuerungsablauf
verzweigt sich von dem Schritt S142 zu einem Schritt S144.
Hierbei wird der Zählerwert COUNT im Schritt S144 gelöscht
(COUNT ← 0), und der Zeitgeber wird in einem Schritt S145
gelöscht (TIMER ← 0). In einem Schritt S146 wird anschließend
entschieden, ob die Kühlmitteltemperatur TW die Start
fähigkeitsbeurteilungskühlmitteltemperatur TWMET über
schritten hat oder nicht.
Wenn sich ferner im Schritt S146 TW < TWMET ergibt, kehrt
der Steuerungsablauf zu dem Schritt S133 zurück, und wenn
TW ≦ TWMET ist, kehrt der Steuerungsablauf zu dem Schritt
S133 und folgende der Steuerung bei mangelnder Startfähig
keit zurück. Wenn andererseits im Schritt S135 Ne ≧ NKAN
ist, d. h. wenn die Brennkraftmaschine vollständig angelas
sen worden ist, schließt sich an den Schritt S135 ein Schritt
S136 an, in welchem wiederum entschieden wird, ob die Kühl
mitteltemperatur TW die Aufwärmbeendigungstemperatur TWLA4
überschritten hat oder nicht. Wenn sich TW ≦ TWLA4 er
gibt, zweigt der Steuerungsablauf von dem Schritt S136 zu
dem Schritt S143 ab, in welchem der Zeitgeber gelöscht wird
(TIMER ← 0), und von dort aus kehrt der Steuerungsablauf
zu dem Schritt S133 zurück. Wenn sich hingegen TW < TWLA4
ergibt, wird der Steuerungsablauf von dem Schritt S136
mit einem Schritt S137 fortgesetzt.
Im Schritt S137 wird entschieden, ob die Zeitperiode TIMER
gezählt mittels des Zeitgebers eine vorgegebene Zeitperiode
TL erreicht hat oder nicht. In anderen Worten bedeutet
dies, es wird entschieden, ob das Aufwärmen der Brennkraft
maschine infolge der Tatsache beendet ist oder nicht, daß
bei dem Zustand, bei dem die Brennkraftmaschinendrehzahl
Ne nicht kleiner als die Brennkraftmaschinendrehzahl NKAN
nach dem vollständigen Anlassen ist, und bei dem die Kühl
mitteltemperatur TW größer als die Aufwärmbeendigungstem
peratur TWLA4 fortgesetzt während der vorgegebenen Zeit
periode TL ist. Wenn TIMER < TL, kehrt der Steuerungsablauf
zu dem Schritt S135 zurück, so daß die Beurteilung des voll
ständigen Anlassens der Brennkraftmaschine iterativ wie
derholt wird, während TIMER ≧ TL ist, entschieden wird,
daß die Brennkraftmaschinenaufwärmung nach dem Anlassen be
endet ist, und an den Schritt S137 schließt sich dann ein
Schritt S138 an.
In diesem wird der Zählerwert COUNT gelöscht (COUNT ← 0)
im Schritt S138, der Zeitgeber wird gelöscht (TIMER ← 0) in
einem Schritt S139, in einem Schritt S140 wird das Heiz
einrichtungsrelais 52 ausgeschaltet, um die Heizeinrich
tung 23d abzuschalten, und in einem Schritt S147 wird die
ECS-Lampe 59 ausgeschaltet. Anschließend ist der programma
tische Ablauf beendet. Auf diese Weise wird der von der
Einspritzeinrichtung 24 eingespritzte Brennstoff mittels
der Heizeinrichtung 23d verdampft, bis das Aufwärmen der
Brennkraftmaschine beendet ist, und der eingespritzte Brenn
stoff wird durch die Wärme der Brennkraftmaschine selbst
nach der Beendigung der Brennkraftmaschinenaufwärmphase ver
dampft, wodurch der Brennstoff auf sehr günstige Weise zu
allen Zeitpunkten verdampft wird.
Auf Grund der genauen Startbetriebsartsteuerung gemäß der
voranstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Brenn
stoffmenge nach dem Starten der Brennkraftmaschine beträcht
lich dadurch reduziert werden, daß die Temperatur der Brenn
kammer der Brennkraftmaschine schnell ansteigt, so daß sich
die Aufwärmzeitperiode verkürzen läßt und man günstigere
Brennstoffkosten erhält.
Das Programm der Anlassermotor-Steuerschritte nach Fig. 17
wird ausgeführt, indem das Programm der Anfangssteuerung
jedesmal pro vorgegebener Zeitperiode unterbrochen wird.
Bei dem zeitweiligen Unterbrechungsprogramm wird in einem
ersten Schritt S201 der Wert des Anlassermotorbetätigungs
unterdrückungsmerkers FLAG1 geprüft, um zu entscheiden,
ob die Betätigung bzw. das Einschalten des Anlassermotors 62
ermöglicht werden soll oder nicht.
Wenn FLAG1 = 0 im Schritt S201 ist, d. h. wenn das Einschalten
des Anlassermotors 62 zugelassen ist, schreitet der Steu
erungsablauf von dem Schritt S201 zu einem Schritt S202
fort, in welchem entschieden wird, ob der Anlasserschalter
60 eingeschaltet ist oder nicht. Wenn sich hierbei ein Ein
schaltzustand des Anlasserschalters 60 ergibt, wird der
Steuerungsablauf mit einem Schritt S203 fortgesetzt, in wel
chem der Wert des mangelnden Startfähigkeitssteuerungsunter
scheidungsmerkers FLAG4 geprüft wird.
Wenn FLAG4 = 0 im Schritt S203 ist, springt der Steuerungs
ablauf zu einem Schritt S205. Wenn FLAG4 = 1 ist, ist die
Kühlmitteltemperatur TW niedriger als die Startfähigkeits
beurteilungskühlmitteltemperatur TWMET, und die Brennkraft
maschine ist in einem Zustand mit der Steuerung im Hinblick
auf die mangelnde Startfähigkeit. Daher schreitet der
Steuerungsablauf von dem Schritt S203 mit einem Schritt
S204 fort, in welchem der Zählerwert COUNTST zum Messen
der Leerlaufandrehzeitperiode für das Andrehen ohne Ein
spritzen von Brennstoff wie bei den voranstehend beschrie
benen Startbetriebsartsteuerschritten inkrementell fortge
schaltet wird (COUNTST ← COUNTST+1).
Dann wird im Schritt S205 das Anlassermotorrelais 61 ein
geschaltet, um den Anlassermotor 62 in Betrieb zu setzen,
und anschließend wird das Programm verlassen. Somit ist die
Brennkraftmaschine 1 angedreht.
Wenn andererseits im Schritt S201 FLAG1 = 1 ist, so daß das
Einschalten des Anlassermotors 62 verhindert wird oder wenn
im Schritt S202 entschieden wird, daß der Anlasserschalter
60 ausgeschaltet ist, verzweigt sich der Steuerungsablauf
von dem betreffenden Schritt zu einem Schritt S206, in wel
chem das Anlassermotorrelais 61 ausgeschaltet wird, um den
Anlassermotor 62 zu stoppen, und anschließend wird das
Programm verlassen.
Fig. 18 verdeutlicht einen programmatischen Ablauf zur Un
terscheidung der Zylindernummern und zum Ermitteln der
Brennkraftmaschinendrehzahl (1/min), welcher in Unterbre
chung auf der Basis des Eingangs eines Kurbelimpulses von
dem Kurbelwinkelsensor 37 begonnen wird. In einem Schritt
S301 wird die Zylindernummer #i für die Zündung auf der
Basis der Ausgangssignale von dem Kurbelwinkelsensor 37
und dem Nockenwinkelsensor 39 unterschieden. Anschließend
wird in einem Schritt S302 die Zylindernummer #i+2 für
die Brennstoffeinspritzung unterschieden.
Wie insbesondere in dem Zeitablaufdiagramm nach Fig. 29 ver
deutlicht ist, ist in dem Fall, daß die Nockenimpulse der
Position R5 (Vorsprungsgruppe 38b) von dem Kurbelwinkelsen
sor 39 beispielsweise ausgegeben wurden, der nächste obere
Totpunkt des Kompressionshubes jener von dem Zylinder Nr. #3.
Daher ist es möglich zu unterscheiden, daß der Zylinder
Nr. #3 der Zylinder zum Zünden ist und der Zylinder mit der
Nr. #4 der Zylinder für die Brennstoffeinspritzung ist.
Wenn ferner der Nockenimpuls der Position R4 (Vorsprung 38a)
ausgegeben wurde, nachdem die Nockenimpulse der Position R5
erhalten wurden, ist der nächste obere Totpunkt der Kompres
sion jener des Zylinders mit der Nr. #2. Daher ist es mög
lich, zu unterscheiden, daß der Zylinder mit der Nr. #2 der
zu zündende Zylinder wird, und daß der Zylinder mit der Nr. #1
der Zylinder für die Brennstoffeinspritzung wird.
In ähnlicher Weise ist der obere Totpunkt der Kompression nach
der Abgabe der Nockenimpulse der Position R6 (Vorsprungs
gruppe 38c) dem Zylinder mit der Nr. #4 zugeordnet. Somit
wird der Zylinder mit der Nr. #4 der Zylinder für die Zün
dung, und der Zylinder mit der Nr. #3 wird der Zylinder für
die Brennstoffeinspritzung. Wenn der Nockenimpuls der Posi
tion R4 (Vorsprung 38a) nach den Nockenimpulsen der Position
R6 ausgegeben wurde, ist der anschließende obere Totpunkt
der Kompression jener des Zylinders mit der Nr. #1. Daher ist
es möglich zu unterscheiden, daß der Zylinder mit der Nr. #1
der Zylinder für die Zündung ist, und daß der Zylinder mit
der Nr. #2 der Zylinder für die Brennstoffeinspritzung ist.
Ferner läßt sich aus Fig. 29 ersehen, daß der Kurbelimpuls,
welcher vom Kurbelwinkelsensor 37 nach der Abgabe des oder
der Nockenimpulse von dem Nockenwinkelsensor 39 den Bezugs
kurbelwinkel (R1) angibt, wenn der Zündzeitpunkt und die
Brennstoffeinspritzbeginnzeit des zugeordneten Zylinders
eingestellt werden.
Insbesondere bei der gemäß der bevorzugten Ausführungsform
dargestellten Viertakt-Vierzylinderbrennkraftmaschine 1
schreiten die Verbrennungshübe in der Folge von den Zylin
dern mit den Nr. #1 → #3 → #2 → #4 fort. Wenn man annimmt,
daß der Zylinder mit der Nr. #i für die Zündung mit der
Nr. #1 ist, ist der Zylinder mit der Nr. #i(+2) für die
Brennstoffeinspritzung zu diesem Zeitpunkt der Zylinder mit
der Nr. #2, und der nächste Zylinder mit der Nr. #i(+2) für
die Brennstoffeinspritzung wird der Zylinder mit der Nr. #4.
Somit erfolgten die Zündvorgänge gemäß der Abfolge der Zy
linder mit den Nr. #1 → #3 → #2 → #4, und die Brennstoff
einspritzvorgänge werden auf eine derartige sequentielle
Weise ausgeführt, daß der Brennstoff in dem zugeordneten Zy
linder einmal pro 720°CA (alle zwei Brennkraftmaschinenum
drehungen) ausgeführt wird.
Anschließend wird die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne in ei
nem Schritt S303 in Fig. 18 ermittelt. Beispielsweise wird
das Zeitintervall zwischen den Ausgabeimpulsen des Kurbel
winkelsensors 37 zum Detektieren der Positionen BTDC R1 und
R2 gemessen, um eine Periode f zu erhalten, und die Brenn
kraftmaschinendrehzahl Ne wird aus der Periode f (Ne ← 60/f)
ermittelt. Die ermittelte Brennkraftmaschinendrehzahl wird
als Drehzahldaten mit vorbestimmter Adresse in RAM 44 ge
speichert, und anschließend wird der programmatische Ab
lauf verlassen.
Ferner werden eine Brennstoffeinspritzmenge und ein Zünd
zeitpunkt mittels eines Zwischenprogramms pro jeweils vor
bestimmter Zeit gemäß den Fig. 19-21 vorgegeben. Zuerst
wird in einem Schritt S401 der Wert des Brennstoffeinspritz
unterdrückungsmerkers FLAG3 geprüft. Wenn FLAG3 = 1 ist,
wodurch angegeben wird, daß die Brennstoffeinspritzung in
der Startbetriebsartsteuerung zu verhindern ist, wird der
Steuerungsablauf mit einem Schritt S402 fortgesetzt. Im
Schritt S402 wird eine Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti
gesetzt auf "0" (Ti ← 0). Ferner wird die Zündung in einem
Schritt S403 unterdrückt, und anschließend wird der program
matische Ablauf verlassen.
Somit wird ein anfängliches Klopfen mit vergleichsweise
großer Stärke unmittelbar nach dem Andrehen unter dem Ein
fluß der niedrigsiedenden Komponenten des Brennstoffes, wel
che im Zylinder der Brennkraftmaschine, in der Einlaßöff
nung 2a oder im Saugrohr 3 zurückbleiben oder der restliche
Brennstoff, welcher mittels der Heizeinrichtung 23d erwärmt
wird, an seinem Auftreten verhindert. Hierdurch wird vermie
den, daß dem Fahrer ein unangenehmes Gefühl beim Fahren des
Fahrzeuges vermittelt wird oder der Fahrer in eine Situa
tion gebracht wird, in welcher der Fahrer den Anlasserschal
ter 60 nach dem ersten Klopfen ausschaltet. Dann ist das
Starten der Brennkraftmaschine unmöglich.
Wenn andererseits FLAG3 = 0 im Schritt S401 ist oder in an
deren Worten ausgedrückt, daß, wenn die Brennstoffeinspritzung
zugelassen ist, schreitet der programmatische Ablauf von dem
S401 zu dem Schritt S404 fort, in welchem entschieden wird,
ob die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne ist "0" oder nicht,
d. h. ob die Brennkraftmaschine sich in einem Stillstands
zustand befindet oder nicht. Wenn Ne = 0 ist, wird der
programmatische Ablauf über die Schritte S402 und S403,
welche vorstehend angegeben sind, verlassen, während dann,
wenn sich Ne ≠ 0 ergibt, sich an den Schritt S404 ein
Schritt S405 anschließt.
Im Schritt S405 wird die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne,
welche unter der vorbestimmten Adresse im RAM 44 gespeichert
ist, ausgelesen, und es wird eine Zeitperiode TIME1/2 pro
½ Umdrehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf
der Basis der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne nach Maßgabe
der folgenden Gleichung ermittelt:
TIME1/2 = 30/Ne (1)
Die vorstehende Gleichung (1) gibt die Zeitperiode pro Hub
bei einer Vielzylinder-Brennkraftmaschine an. Eine Brennkraftmaschine
mit gleichintervalligen Verbrennungsvorgängen,
welche n-Zylinder hat, läßt sich die entsprechende
Zeitperiode gemäß nachstehender Gleichung ermitteln:
TIME1/n/2 = (60/n/2)/Ne (1)′
Anschließend wird in einem Schritt S406 ein Wichtungskoeffizient
(die Wichtung eines gewichteten Mittelwertes) pro Hub
TNnew aus folgendem ermittelt:
TNnew = TIME1/2 × COF (2)
wobei
COF: fester Wert.
COF: fester Wert.
Anschließend wird in einem Schritt S407 eine angesaugte
Luftmenge Q (g/s), basierend auf dem Ausgang des Anlaufluft
mengensensors 31 gelesen und ein Wichtungskoeffizient
TNold und eine korrigierte Ansaugluftmenge Qaold, welche
im letzten Programm gesetzt wurden, werden ausgelesen.
Nebenbei bemerkt werden TNold = 0 und Qaold = 0 im ersten
Programm gesetzt.
Anschließend wird in einem Schritt S408 eine kompensierte
Ansaugluftmenge Qanew, welche mit einem Zusatzglied
erster Ordnung kompensiert ist, ermittelt aus:
Qanew = (Qaold · TNold + Q)/(1 + TNew) (3)
Auch wird in einem Schritt S409 eine Luftmenge Qp, welche
von einem Zylinder beim Ansaughub angesaugt wird, ermittelt
aus:
Qp - Qanew × TIME1/2 (4)
Somit ist die Veränderung erster Ordnung kompensiert, wodurch
sich ein Übersteuern in einem Übergangszustand korrigieren
läßt.
Nebenbei bemerkt sind die theoretischen Formeln für die kom
pensierte Ansaugluftmenge Qanew detailliert in JP-A-5745/1990
angegeben, welche auf die gleiche Anmelderin wie die
vorliegende Erfindung zurückgeht.
Anschließend wird in einem Schritt S410 ein Korrekturkoef
fizient COEF, welcher den Anreicherungskomponenten beispiels
weise den Anreicherungskorrekturen beim Starten der Brenn
kraftmaschine in einem kalten Brennkraftmaschinenzustand
und bei einem vollständig offenen Zustand der Drosselklappe
entspricht, auf der Basis der Ausgabewerte des Drosselklap
penöffnungssensors 43a, des Leerlaufschalters 32b und des
Kühlmitteltemperatursensors 34 gesetzt. Jedoch wird eine
Beschleunigungsanreicherungskorrektur nicht vorgenommen.
Anschließend wird in einem Schritt S411 ein Luft/Brennstoff-
Verhältnis-Regelungskorrekturkoeffizient α auf der Basis
des Ausgangssignals des O2-Sensors 35 gesetzt. Ferner wird
in einem Schritt S412 ein gewünschtes Luft/Brennstoff-Ver
hältnis A/F unter Bezugnahme auf eine Tabelle MP A/F für
gewünschte Luft/Brennstoff-Verhältnisse mittels einer In
terpolationsermittlung auf der Basis der Alkoholkonzentra
tion M, der Luftmenge Qp, welche von einem Zylinder beim
Ansaughub angesaugt wird, und der Brennkraftmaschinendreh
zahl Ne gesetzt.
Betreffend das gewünschte Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F
ändert sich das Luft/Brennstoff-Verhältnis in Abhängigkeit
von der Alkoholkonzentration M. Wie in Fig. 22 gezeigt ist,
werden daher die optimalen Luft/Brennstoff-Verhältnisse
(im allgemeinen handelt es sich hierbei um theoretische
Luft/Brennstoff-Verhältnisse) in der Tabelle des ROM 34
zuvor nach Maßgabe der Alkoholkonzentration M, der ange
saugten Luftmenge Qp pro Zylinder beim Ansaughub und der
Brennkraftmaschinendrehzahl als Parameter gespeichert.
Dann schließt sich an dem Schritt S412 ein Schritt S413 an,
in welchem entschieden wird, ob die Heizeinrichtung aktiviert
ist oder nicht. In Abhängigkeit von dem Aktivierungszustand
der Heizeinrichtung wird der Steuerungsablauf mit einem
Schritt S414 ff. fortgesetzt, während dann, wenn die Heiz
einrichtung desaktiviert ist, der programmatische Ablauf
mit einem Schritt S425 ff. fortgesetzt wird. Zuerst werden
die Schritte für die aktivierte Heizeinrichtung näher er
läutert. Im Schritt S414 dieser Schritte wird eine Rate, mit
der der an der Wand der Einlaßöffnung 2a haften gebliebene
Brennstoff während zwei Umdrehungen (einem Zyklus) der
Brennkraftmaschine verdampft wird, festgelegt auf "1"
(β ← 1). Die Rate ist das Verdampfungsverhältnis β des
Brennstoffs. Ferner wird in einem Schritt S415 eine Haft
rate, mit der der von der Einspritzeinrichtung 24 einge
spritzte Brennstoff an der Wand der Einlaßöffnung 2a haf
tet, festgelegt auf "0" (X ← 0). Die Haftrate ist das
Haftverhältnis X des an der Wand haftenden Brennstoffs.
Genauer gesagt trifft der von der Einspritzeinrichtung 24
eingespritzte Brennstoff vollständig auf das Heizelement
23a der Einlaßöffnungs-Heizeinheit 23. Während der Aktivie
rung der Heizeinrichtung wird daher der Brennstoff sofort
durch die Heizeinrichtung 23d verdampft, ohne daß er an
der Wand haftet, und daher tritt keine Verdampfung des
haftenden Brennstoffs auf. Daher wird das Brennstoffver
dampfungsverhältnis β festgelegt auf "1" und das Wand
haftungsverhältnis X wird festgelegt auf "0". Auf diese Weise
läßt sich das Luft/Brennstoff-Verhältnis auf geeignete Weise
einstellen, und ein überfettetes Gemisch läßt sich verhin
dern, wodurch sich der Brennstoffverbrauch sowie die Start
verhältnisse verbessern lassen.
Wenn der Steuerungsablauf von dem Schritt S415 mit einem
Schritt S416 fortgesetzt wird, wird die Brennkraftmaschi
nendrehzahl Ne mit der Explosionsdrehzahl NKAN, welche
den vollständig eingelassenen Zustand der Brennkraftmaschi
ne darstellt, verglichen, um hierbei den Explosionshub der
Brennkraftmaschine zu ermitteln. Wenn Ne < NKAN im Schritt
S417 ist, wird der Brennkraftmaschinenstartbeurteilungs
merker FLAG5, welcher den angelassenen Zustand der Brenn
kraftmaschine vor dem Explosionshub wiedergibt, gesetzt.
(FLAG5 ← 1). In einem Schritt S424 wird der Zündzeitpunkt
RIG mit einem festen Zündzeitpunkt (Winkel) ADVCS gesetzt,
welcher beispielsweise mit dem Kurbelimpuls der Position
BTDC R3 (10°CA) synchronisiert ist, welcher von dem Kurbel
winkelsensor 37 geliefert wird. An diesen Schritt S424
schließt sich ein Schritt S430 an.
Wenn andererseits sich im Schritt S416 Ne ≧ NKAN ergibt,
schreitet der Steuerungsablauf von diesem Schritt zu einem
Schritt S418 fort, in welchem der Wert des Brennkraftma
schinenstartbeurteilungsmerkers FLAG5 geprüft wird. FLAG5 = 1
gibt an, daß die Brennkraftmaschine im letzten Pro
grammdurchlauf vollständig angelassen wurde, und daß sie
zum ersten Mal zu diesem Zeitpunkt in den vollständig an
gelassenen Zustand überführt worden ist. Daher schreitet
der Steuerungsablauf mit einem Schritt S419 fort, in wel
chem der Zeitgeber zum Zählen der abgelaufenen Zeit für
den festen Zündzeitpunkt gelöscht wird (TIMER2 ← 0). Der Zähl
vorgang dieses Zeitgebers wird in einem Schritt S420 ge
startet, und der Brennkraftmaschinenstartbeurteilungsmer
ker FLAG5 wird gelöscht. (FLAG5 ← 0), und zwar in einem
Schritt S421, an welchen sich der vorstehend genannte Schritt
S424 anschließt.
Wenn ferner FLAG5 = 0 im Schritt S418 ist, verzweigt sich
der Steuerungsablauf von diesem Schritt zu einem Schritt
S422, in welchem entschieden wird, ob die Zeitperiode TIMER2
der verstrichenen Zeit für den festen Zündzeitpunkt, gezählt
durch den Zeitgeber, einen festen Zündzeitpunkt TADV er
reicht hat oder nicht. Wenn sich TIMER2 < TADV ergibt,
schließt sich an den Schritt S422 der vorangehende Schritt
S424 an. Wenn sich TIMER2 ≧ TADV ergibt, schließt sich an
den Schritt S422 ein Schritt S423 an, in welchem der Zeit
geber gelöscht wird (TIMER2 ← 0), und hieran schließt sich
ein Schritt S427 an.
Nachstehend werden nunmehr die Schritte im Falle einer
Desaktivierung der Heizeinrichtung erläutert, bei welchem
der programmatische Ablauf von dem Schritt S413 mit dem
Schritt S425 ff. fortgesetzt wird.
Im Schritt S425 dieser Schritte wird die Verdampfungsrate
β entsprechend zwei Umdrehungen der Kurbelwelle der Brenn
kraftmaschine derart gesetzt, daß auf eine Brennstoffver
dampfungsratentabelle MP β mittels einer Interpolationser
mittlung nach Maßgabe der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne,
der Kühlmitteltemperatur TW und der Alkoholkonzentration
M als Parameter Bezug genommen wird.
Die Brennstoffverdampfungsrate β wird durch eine Wandtem
peratur, die Periode und die Alkoholkonzentration M beein
flußt. Insbesondere je höher die Wandtemperatur ist, desto
größer wird die Brennstoffverdampfungsrate β. Wenn die
Brennkraftmaschinendrehzahl Ne ansteigt, die Periode kürzer
wird und sich somit die Zeitperiode bis zum nächsten Ansaug
hub verkürzt, so daß die Brennstoffhaftung kleiner wird,
nimmt daher der Wert der Brennstoffverdampfungsrate β ent
sprechend ab.
Wenn ferner die Alkoholkonzentration M höher ist, steigt
die latente Verdampfungswärme stärker an, und daher läßt
sich der Brennstoff schwieriger verdampfen, so daß der Wert
der Brennstoffverdampfungsrate β weiter abnimmt.
Somit läßt sich die Brennstoffverdampfungsrate β als eine
Funktion der Kühlmitteltemperatur TW, der Brennkraftma
schinendrehzahl Ne und der Alkoholkonzentration M erfassen.
Bei dieser in Fig. 24 dargestellten bevorzugten Ausführungs
form ist die Brennstoffverdampfungsratentabelle MP β nach
Maßgabe der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne, der Kühlmittel
temperatur TW und der Alkoholkonzentration M als Parame
ter aufgebaut, und die Werte der Brennstoffverdampfungsrate
β, die man experimentell bestimmt hat, sind zuvor in den
einzelnen Bereichen dieser Tabelle als Speicher abgelegt.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 20 wird im Schritt S426
das Haftverhältnis X des an der Wand haftenden Brennstoffs
derart gesetzt, daß eine Wandhaftungsverhältnistabelle MP X
mittels einer Interpolationsermittlung nach Maßgabe der
Alkoholkonzentration M, der kompensierten Ansaugluftmenge
Qanew und der Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti, welche
im letzten Programmdurchlauf gesetzt wurde, als Parameter
genutzt werden. Nebenbei bemerkt wird beim ersten Durchlauf
X = 0 gesetzt, da die Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti
bisher nicht vorgegeben wurde.
Die Änderung des Haftverhältnisses X des an der Wand haften
den Brennstoffes wird durch die Ansaugluftmenge Qanew, die
Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti (die Menge des einge
spritzten Brennstoffs) und durch die Alkoholkonzentration M
beeinflußt. Insbesondere wenn die angesaugte Luftmenge Qanew
größer wird, eine Zeitperiode zur Zerstäubung des Brenn
stoffs verkürzt wird, ergibt sich ein größer werdendes
Wandhaftungsverhältnis X. Wenn man ferner annimmt, daß die
Ansaugluftmenge Qanew konstant ist, ist die Schwankung der
Menge des an der Wand haftenden Brennstoffs relativ zu der
Änderung der Brennstoffeinspritzmenge nur geringfügig, so
daß das Wandhaftungsverhältnis X einen relativ kleinen Wert
annimmt, wenn die Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti größer
wird. Wenn ferner die Alkoholkonzentration M des Brennstoffs
größer wird, läßt sich der Brennstoff infolge einer größeren
latenten Verdampfungswärme schwieriger verdampfen, so daß
das Wandhaftungsverhältnis X einen relativ großen Wert in
Relation zur Alkoholkonzentration annimmt.
Wie sich aus Fig. 23 entnehmen läßt, gehen in die Wandhaf
tungsverhältnistabelle MP X die Alkoholkonzentration M, die
kompensierte Ansaugluftmenge Qanew und die Brennstoffein
spritzimpulsbreite Ti als Parameter ein, und die Werte des
Wandhaftungsverhältnisses X, welche man experimentell zuvor
bestimmt hat, werden in den einzelnen Bereichen dieser Ta
belle gespeichert.
Wenn folglich der Steuerungsablauf ausgehend von dem Schritt
S426 oder von dem Schritt S423 der Verarbeitung während
der Heizeinrichtungsaktivierung entsprechend den voran
stehenden Ausführungen mit dem Schritt S427 fortgesetzt
wird, wird ein Grundzündzeitpunkt RBASE derart gesetzt, daß
auf eine Grundzündzeitpunkttabelle MP RBASE mittels einer
Interpolationsermittlung nach Maßgabe der Brennkraftmaschi
nendrehzahl Ne, der Ansaugluftmenge Qp pro Zylinder beim
Ansaughub und die Alkoholkonzentration M als Parameter Be
zug genommen wird.
Wie in Fig. 25 dargestellt ist, sind die optimalen Werte
des Grundzündzeitpunkts RBASE (der Kurbelwinkel mit dem Be
zug auf R1), welchen man experimentell zuvor mittels den Pa
rametern der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne, der Ansaugluft
menge Qp pro Zylinder beim Ansaughub und der Alkoholkonzen
tration M bestimmt hat, in den zugeordneten Adressen der
Grundzündzeitpunkttabelle MP RBASE gespeichert. Wenn man für
die Parameter Qp und Ne gleiche Werte annimmt, sind die
gespeicherten Werte des Grundzündzeitpunkts (Winkel) RBASE
bei höheren Alkoholkonzentrationen M kleiner, um größere
Vorverstellwinkel zu erhalten.
Anschließend wird in einem Schritt S428 ein Klopfsteuerwert
(Winkel) RNK auf der Basis eines Signales von dem Klopfsen
sor 33 gesetzt, und in einem Schritt S429 wird der Klopf
steuerwert RNK zu dem Grundzündzeitpunkt RBASE, welcher
zuvor im Schritt S427 gesetzt wurde, addiert, um hierdurch
den Zündzeitpunkt (Winkel) RIG zu ermitteln mit (RIG ← RBASE+RNK),
und an diesen Schritt S429 schließt sich der Schritt
S430 an.
Wenn anschließend der Steuerungsablauf, ausgehend von dem
Schritt S429 oder von dem Schritt S424 der Verarbeitung
im Falle der Aktivierung der Heizeinrichtung mit dem
Schritt S430 fortgesetzt wird, wird die Menge Mf4 des in
der Einlaßöffnung verbleibenden Brennstoffs, welche vier
Hübe (ein Zyklus) zuvor gesetzt wurde, ausgelesen. Ferner
wird in einem Schritt S431 eine Brennstoffeinspritzmenge
Gf unter Zuordnung zu einem Einspritzvorgang nach Maßgabe
der nachstehend angegebenen Gleichung gesetzt. Nebenbei
bemerkt wird Mf4 = 0 beibehalten, bis das Brennstoffein
spritzprogramm viermal iterativ wiederholt wurde.
Gf = {(Qp/A/F) × COEF - β · Mf4}/(1 - X) (5)
Wie zuvor im Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine 1 ge
mäß der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, wird
ein Brennstoffeinspritzvorgang für den zugeordneten Zylin
der alle 720°CA (alle zwei Umdrehungen der Brennkraftma
schine) durchgeführt. Wenn der Brennstoff von der Einspritz
einrichtung 24 des zugeordneten Zylinders in die Einlaßöff
nung 2a desselben eingespritzt wird, haftet ein Teil des
eingespritzten Brennstoffes an dem Einlaßventil, der Wand
der Einlaßöffnung usw., ohne daß er in den Zylinder (Brenn
kammer) eingesaugt wird. Der haftende Brennstoff wird in
geeigneter Weise während der beiden Umdrehungen der Brenn
kraftmaschine verdampft, und der verdampfte Brennstoff wird
dann in den Zylinder zusammen mit dem beim nächsten Ansaug
hub eingespritzten Brennstoff eingesaugt.
Hierbei wird eine Brennstoffzufuhrmenge Ge, welche tatsäch
lich in den Zylinder bei einem Einspritzvorgang eingebracht
wird, gleich der Summe einer Verdampfungsmenge Mf4 · ß und
einer Brennstoffmenge (1-X) · Gf, welche nicht an der Wand
haftet, d. h. es ergibt sich:
Ge = (1 - X) · Gf + Mf4 · β (6)
Von der Gleichung (6) läßt sich die Brennstoffmenge Gf,
welche für einen Einspritzvorgang erforderlich ist, auf
die folgende Weise ermitteln:
Gf = (Ge - Mf4 · β)/(1 - X) 08629 00070 552 001000280000000200012000285910851800040 0002004223680 00004 08510 (7)
Die Brennstoffmenge Ge, welche tatsächlich in den Zylinder
einzubringen ist, ist der gewünschte Wert der Brennstoff
zufuhr, basierend auf dem gewünschten Luft/Brennstoff-Ver
hältnis A/F und der Luftmenge Qp und sie ergibt sich auf
die nachstehend angegebene Weise, da das Luft/Brennstoff-Ver
hältnis eine Anreicherungskorrektur durch (A/F)/COEF
erfährt:
Ge = Qp · COEF/A/F) (8)
Wenn man die Gleichung (8) in die Gleichung (7) einsetzt,
erhält man die Gleichung (5), welche vorstehend angegeben,
ist.
Anschließend wird in einem Schritt S432 in Fig. 21 die Brenn
stoffmenge Mf, welche in der Einlaßöffnung zu diesem Zeit
punkt verbleibt, nach Maßgabe der folgenden Gleichung vorge
geben:
Mf = (1 - β) × Mf4 + X · Gf (9)
Dies bedeutet, daß die Brennstoffmenge Mf, welche in der
Einlaßöffnung unmittelbar nach der Brennstoffeinspritzung
verbleibt, gleich der Summe der verbleibenden Menge (1-β)·Mf4,
erhalten durch die Subtraktion der Verdampfungskom
ponente von der haftenden Brennstoffmenge des zugeordne
ten Zylinders bei der letzten Einspritzung und der Haft
komponente X · Gf der zu diesem Zeitpunkt eingespritzten
Brennstoffmenge wird. Nebenbei bemerkt wird Mf = X · Gf bei
behalten, bis die Einspritzung viermal, ausgehend vom Be
ginn dieses Verfahrensablaufs durchgeführt wurde.
Anschließend wird im Schritt S433 eine Spannungskorrektur
impulsbreite Ts zur Kompensation einer Fehlzeitperiode auf
der Basis der Batteriespannung gesetzt. Ferner wird in ei
nem Schritt S434 die Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti für
das tatsächliche Betreiben der Einspritzeinrichtung 24 nach
Maßgabe der folgenden Gleichung vorgegeben:
Ti = K · Gf · α + Ts (10)
wobei
K: Koeffizient für die Kompensation der Eigenschaften der Einspritzeinrichtung.
K: Koeffizient für die Kompensation der Eigenschaften der Einspritzeinrichtung.
Die vorstehend angegebene Brennstoffeinspritzmenge Gf wurde
mit einer vorab geschätzten Korrektur der Haftung des Brenn
stoffes an der Wand und der Korrektur der Verdampfung des
an der Wand haftenden Brennstoffes ermittelt. Somit wird
das Luft/Brennstoff-Verhältnis daran gehindert, daß es
in einem Übergangszustand, insbesondere bei einem niedrigen
Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine angereichert wird,
so daß jeglicher langsamer Betrieb im Übergangszustand ver
mieden wird, um das Ausgangsansprechverhalten des Steuer
systems zu verbessern.
Ferner wird eine Anreicherungskorrektur für die Beschleuni
gung weggelassen, so daß eine Steuerbarkeit für das Luft/Brenn
stoff-Verhältnis verbessert wird und ein unnützer Brenn
stoffverbrauch verhindert wird.
Anschließend wird in einem Schritt S435 ein Einspritzstart
kurbelwinkel RINJST auf der Basis einer Einspritzstartkur
belwinkeltabelle MP RINJST nach Maßgabe der Brennkraftma
schinendrehzahl Ne und der Brennstoffeinspritzimpulsbreite
Ti als Parameter gesetzt.
Wie in Fig. 26 gezeigt ist, ist die Einspritzstartkurbel
winkeltabelle MP RINJST nach Maßgabe der Brennkraftmaschinen
drehzahl Ne und der Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti als
Parameter aufgestellt, und die optimalen Werte des Einspritz
startkurbelwinkels RINJST, die man zuvor durch Ermittlung
erhalten hat, werden in den zugeordneten Bereichen dieser
Tabelle gespeichert. Der Einspritzstartkurbelwinkel RINJST
wird mit einem stärker voreilenden Winkel gesetzt, wenn
die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne und die Brennstoffein
spritzimpulsbreite Ti größer werden.
Anschließend wird der Steuerungsablauf mit einem Schritt
S436 fortgesetzt, in welchem die letzten Daten TNold des
Wichtungskoeffizienten durch die Daten TNnew ersetzt wer
den, welche im Schritt S406 vorgegeben wurden (TNold ← TNnew).
Ferner werden in einem Schritt S437 die letzten Daten Qaold
der kompensierten Ansaugluftmenge mit den Daten Qanew aktua
lisiert, welche im Schritt S408 gesetzt wurden (Qaold ← Qanew),
und dann wird der programmatische Ablauf verlassen.
Wenn der Zündzeitpunkt RIG und die Brennstoffeinspritzim
pulsbreite Ti mit den voranstehenden Schritten gesetzt sind,
werden ein Zündsignal und ein Brennstoffeinspritzsignal nach
Maßgabe der Diagramme in Fig. 27 und Fig. 28 jeweils ausge
geben.
Die Zündsteuerschritte, welche in Fig. 27 gezeigt sind, wer
den pro jeweils 180°CA durch Unterbrechung ausgeführt, wenn
der gegenwärtige Kurbelwinkel, welcher auf der Basis des
Kurbelimpulseinganges ermittelt wurde, gleich dem Zündzeit
punkt (Winkel) RIG wird, welcher im vorangehenden Programm
ablauf (Schrittes S424, S429) gesetzt wurde.
Insbesondere wird im Schritt S501 das Zündsignal an dem
zugeordneten Zylinder #i zur Zündung gemäß der Unterschei
dung in den voranstehenden Schritten für die Unterschei
dung der Zylinder Nr. und der ermittelten Brennkraftmaschi
nendrehzahl ausgegeben, und dann wird der Programmablauf
verlassen. Ferner werden die Brennstoffeinspritzsteuer
schritte, welche in Fig. 28 gezeigt sind, in ähnlicher Weise
alle 180°CA durch Unterbrechung ausgeführt, wenn der gegen
wärtige Kurbelwinkel, welcher auf der Basis des Kurbelim
pulseinganges ermittelt wurde, gleich dem Einspritzstart
kurbelwinkel RINJST wird, welcher im vorangehenden Programm
ablauf (Schritt S435) gesetzt wurde.
Hierbei wird im ersten Schritt S601 das Treiberimpulssignal,
welches die Brennstoffeinspritzimpulsbreite Ti hat, an die
Einspritzeinrichtung 24 des zugeordneten Zylinders #i(+2)
für die Brennstoffeinspritzung gemäß der Unterscheidung in
den voranstehenden Schritten zur Unterscheidung der Zylin
der Nr. und der ermittelten Brennkraftmaschinendrehzahl aus
gegeben.
Im nächsten Schritt S602 wird die Brennstoffmenge Mf1, wel
che in der Einlaßöffnung beim letzten Mal verblieben ist,
mit der Brennstoffmenge Mf aktualisiert, für die in der
Einlaßöffnung zum gegenwärtigen Zeitpunkt als vorgegeben
gemäß den voranstehenden Schritten für die Vorgabe der Brenn
stoffeinspritzmenge und der Zündzeit aktualisiert (Mf1 ← Mf).
In ähnlicher Weise werden die Informationseinzelheiten der
verbleibenden Brennstoffmenge sukzessiv aktualisiert
(Mf2 ← Mf1, Mf3 ← Mf2, Mf4 ← Mf3).
Als Folge hiervon wird die Brennstoffmenge Mf4, welche in
der Einlaßöffnung verbleibt, und die im Schritt S430 ge
mäß den voranstehenden Schritten ausgelesen und entspre
chend der Brennstoffeinspritzmenge und des Zündzeitpunktes
vorgegeben wurde, gleich der Brennstoffmenge des zugeordne
ten Zylinders, die immer beim vorangehenden Zyklus vorhan
den war.
Wenn eine Brennkraftmaschine n Zylinder hat, wird die Brenn
stoffmenge Mfn, welche in der Einlaßöffnung zu einem Zyklus
zuvor verblieben ist, mit der Brennstoffmenge Mfn-1 aktua
lisiert, welche in der Einlaßöffnung beim vorangehenden Zy
klus verblieben ist.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ergibt, ermög
licht die Erfindung eine genaue Startbetriebsartsteuerung
in Abhängigkeit von der Temperatur einer Brennkraftmaschine,
um ein geeignetes Luft/Brennstoff-Verhältnis und eine be
trächtliche Abnahme der Brennstoffmenge nach dem Starten
der Brennkraftmaschine zu erhalten. Ferner kann beim Star
ten der Brennkraftmaschine die Temperatur einer Brennkammer
schnell angehoben werden, ohne daß ein unerwünschtes Klopfen
am Anfang unmittelbar nach dem Andrehen infolge der restli
chen Komponenten des Brennstoffes auftritt, und es läßt sich
eine Aufwärmzeitperiode verkürzen.
Folglich läßt sich das Brennkraftmaschinenstarten schnell in
einen üblichen Laufzustand gleichmäßig überführen, und man
erhält verbesserte Startverhältnisse sowie eine Herabsetzung
von Brennstoffkosten gleichzeitig mit Hilfe dieser Maßnahmen.
Ferner läßt sich eine Heizeinrichtung zur Verdampfung des
Brennstoffes effektiv auslegen, und der von einer Einspritz
einrichtung eingespritzte Brennstoff kann zuverlässig ver
dampft werden, um die Startbedingungen bzw. Startverhältnisse
zu verbessern. Die Erfindung stellt daher ausgezeichnete
Wirkungsweisen bereit.
Claims (7)
1. Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung, welches eine Brennkraftma
schine, die an dem Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Versorgung
vorgesehen ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, welche
in einem Ansaugrohr zum Einspritzen von Brennstoff in einen
Zylinder über einen Zylinderkopf vorgesehen ist, ein Dros
selventil in einer Drosselkammer, welche mit dem Ansaug
rohr verbunden ist, einen Temperatursensor, welcher an der
Brennkraftmaschine zum Detektieren einer Kühlmitteltempera
tur und zum Erzeugen eines Temperatursignales angebracht
ist, und einen Konzentrationssensor hat, welcher zwischen
einem Brennstoffbehälter und der Einspritzeinrichtung zum
Ermitteln einer Konzentration des Brennstoffs und zum Er
zeugen eines Konzentrationssignales angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerverfahren die
folgenden Schritte aufweist:
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von dem Konzentrationssignal;
Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstartfä higkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird;
Erwärmen einer Heizeinrichtung während einer vor bestimmten Zeit vor der Einspritzung des Brennstoffs in den Zylinder, wenn die Kühlmitteltemperatur niedriger als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstemperatur ist;
Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit einer Erwärmungsstoptemperatur, wenn die Kühlmitteltemperatur höher als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstempera tur ist;
Einspritzen des Brennstoffs, wenn die Kühlmit teltemperatur niedriger als die Erwärmungsstoptemperatur ohne eine Beheizung mittels der Heizeinrichtung ist;
Aktivieren der Heizeinrichtung, bis die Kühlmit teltemperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht; und
Desaktivieren der Heizeinrichtung, wenn die Kühlmitteltemperatur die Erwärmungsstoptemperatur erreicht hat, nachdem der Vergleichsschritt wiederholt wurde, so daß die Brennkraftmaschine sobald wie möglich effektiv angelas sen werden kann.
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von dem Konzentrationssignal;
Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstartfä higkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird;
Erwärmen einer Heizeinrichtung während einer vor bestimmten Zeit vor der Einspritzung des Brennstoffs in den Zylinder, wenn die Kühlmitteltemperatur niedriger als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstemperatur ist;
Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit einer Erwärmungsstoptemperatur, wenn die Kühlmitteltemperatur höher als die Brennkraftmaschinenstartfähigkeitstempera tur ist;
Einspritzen des Brennstoffs, wenn die Kühlmit teltemperatur niedriger als die Erwärmungsstoptemperatur ohne eine Beheizung mittels der Heizeinrichtung ist;
Aktivieren der Heizeinrichtung, bis die Kühlmit teltemperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht; und
Desaktivieren der Heizeinrichtung, wenn die Kühlmitteltemperatur die Erwärmungsstoptemperatur erreicht hat, nachdem der Vergleichsschritt wiederholt wurde, so daß die Brennkraftmaschine sobald wie möglich effektiv angelas sen werden kann.
2. Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung, welches eine Brennkraftmaschine,
die am Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brennstoffversorgung
vorgesehen ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, die
in einem Saugrohr zum Einspritzen von Brennstoff in einen
Zylinder über einen Zylinderkopf vorgesehen ist, ein Dros
selventil in einer Drosselkammer, welche mit dem Saugrohr
verbunden ist, einen Anlassermotor, welcher an der Brenn
kraftmaschine zum Anlassen der Brennkraftmaschine mittels
elektrischer Energie vorgesehen ist, eine Brennstoffpumpe
zum Zuführen von Brennstoff an einen Brennstoffbehälter
zu der Brennstoffeinspritzeinrichtung, einen Temperatur
sensor, der an der Brennkraftmaschine zum Detektieren einer
Kühlmitteltemperatur und zum Erzeugen eines Temperatursigna
les angebracht ist, und einen Konzentrationssensor hat, wel
cher zwischen dem Brennstoffbehälter und der Einspritzein
richtung zum Ermitteln einer Konzentration des Brennstoffs
und zum Erzeugen eines Konzentrationssignales angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer
verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Unterdrücken der Aktivierung des Anlassermotors eine vorbestimmte Zeit lang, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird;
Rückführen des Brennstoffs von einem Druckregler zum Brennstoffbehälter; und
Homogenisieren einer Konzentration des Brennstoffs derart, daß man eine optimale Steuerung der Brennkraftma schine erhält.
Unterdrücken der Aktivierung des Anlassermotors eine vorbestimmte Zeit lang, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird;
Rückführen des Brennstoffs von einem Druckregler zum Brennstoffbehälter; und
Homogenisieren einer Konzentration des Brennstoffs derart, daß man eine optimale Steuerung der Brennkraftma schine erhält.
3. Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehr
stoff-Brennstoffversorgung, welches eine Brennkraftmaschine,
die am Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brennstoffversorgung
vorgesehen ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, die
in einem Saugrohr zum Einspritzen von Brennstoff in einen
Zylinder über einen Zylinderkopf vorgesehen ist, ein Dros
selventil in einer Drosselkammer, welche mit dem Saugrohr
verbunden ist, einen Anlassermotor, welcher an der Brenn
kraftmaschine zum Anlassen der Brennkraftmaschine mittels
elektrischer Energie vorgesehen ist, eine Brennstoffpumpe
zum Zuführen von Brennstoff von einem Brennstoffbehälter
zu der Brennstoffeinspritzeinrichtung, einen Temperatursen
sor, der in der Brennkraftmaschine zum Ermitteln einer Kühl
mitteltemperatur und zum Erzeugen eines Temperatursignales
angebracht ist, und einen Konzentrationssensor hat, wel
cher zwischen dem Brennstoffbehälter und der Einspritzein
richtung zum Erfassen einer Konzentration des Brennstoffes
und zum Erzeugen eines Konzentrationssignales angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das
Steuerverfahren durch die folgenden Schritte auszeichnet:
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähig keitstemperatur in Abhängigkeit von der Konzentration;
Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstart fähigkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird; und
Andrehen der Brennkraftmaschine während einer vorbe stimmten Zeit ohne eine Einspritzung des Brennstoffs, wenn das Starten der Brennkraftmaschine als unmöglich erachtet wird, so daß man ein optimales Starten der Brennkraftmaschine er reichen kann.
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähig keitstemperatur in Abhängigkeit von der Konzentration;
Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstart fähigkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird; und
Andrehen der Brennkraftmaschine während einer vorbe stimmten Zeit ohne eine Einspritzung des Brennstoffs, wenn das Starten der Brennkraftmaschine als unmöglich erachtet wird, so daß man ein optimales Starten der Brennkraftmaschine er reichen kann.
4. Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brenn
stoffversorgung, welches eine Brennkraftmaschine, die
an dem Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Versorgung vorgesehen
ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, welche in einem
Saugrohr zum Einspritzen von Brennstoff in einen Zylinder
in einen Zylinderkopf vorgesehen ist, ein Drosselventil in
einer Drosselkammer, welche mit dem Saugrohr verbunden ist,
einen Anlassermotor, welcher an der Brennkraftmaschine zum
Anlassen mittels elektrischer Energie angebracht ist, eine
Brennstoffpumpe zum Zuführen von Brennstoff an einen Brenn
stoffbehälter zur Brennstoffeinspritzeinrichtung, einen
Temperatursensor, welcher an der Brennkraftmaschine zum
Detektieren einer Kühlmitteltemperatur und zum Erzeugen
eines Temperatursignales angebracht ist, und einen Konzen
trationssensor aufweist, welcher zwischen dem Brennstoff
behälter und der Einspritzeinrichtung zum Erfassen einer
Konzentration des Brennstoffes und zum Erzeugen eines Kon
zentrationssignales angeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich das Verfahren durch die folgen
den Schritte auszeichnet:
Vorgeben eines festen Zündzeitpunktes in Abhängig keit von der Kühlmitteltemperatur; und
festes Vorgeben eines Zündzeitpunktes mit einem vorbestimmten Zündzeitpunkt während des Verstreichens der fest vorgegebenen Zündzeit, wenn die Brennkraftmaschine ge startet wird, so daß die Brennkraftmaschine sobald als mög lich wirkungsvoll gestartet werden kann.
Vorgeben eines festen Zündzeitpunktes in Abhängig keit von der Kühlmitteltemperatur; und
festes Vorgeben eines Zündzeitpunktes mit einem vorbestimmten Zündzeitpunkt während des Verstreichens der fest vorgegebenen Zündzeit, wenn die Brennkraftmaschine ge startet wird, so daß die Brennkraftmaschine sobald als mög lich wirkungsvoll gestartet werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktivierungsschritt folgendes aufweist:
festes Vorgeben eines Haftverhältnisses des Brenn stoffes an der Einlaßöffnung des Zylinderkopfs und eines Verdampfungsverhältnisses des Brennstoffes in der Einlaß öffnung zwischen einem gegenwärtigen Ansaughub und einem nächsten Ansaughub pro Zylinder mit vorbestimmten Werten, wenn die Heizeinrichtung aktiviert ist, so daß man eine optimale Steuerung des Startens der Brennkraftmaschine er hält.
festes Vorgeben eines Haftverhältnisses des Brenn stoffes an der Einlaßöffnung des Zylinderkopfs und eines Verdampfungsverhältnisses des Brennstoffes in der Einlaß öffnung zwischen einem gegenwärtigen Ansaughub und einem nächsten Ansaughub pro Zylinder mit vorbestimmten Werten, wenn die Heizeinrichtung aktiviert ist, so daß man eine optimale Steuerung des Startens der Brennkraftmaschine er hält.
6. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer
Mehrstoff-Brennstoffversorgung, welches eine Brennkraftma
schine, die am Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brennstoffver
sorgung vorgesehen ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung,
welche in einem Saugrohr zum Einspritzen von Brennstoff in
einen Zylinder über einen Zylinderkopf vorgesehen ist, ein
Drosselventil in einer Drosselkammer, welche mit dem Saug
rohr verbunden ist, einen Temperatursensor, welcher an der
Brennkraftmaschine zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur
und zum Erzeugen eines Temperatursignales angebracht ist,
und einen Konzentrationssensor hat, welcher zwischen einem
Brennstoffbehälter und einer Einspritzeinrichtung zum Er
fassen einer Konzentration des Brennstoffs und zum Erzeu
gen eines Konzentrationssignales angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Steuerverfahren
durch die folgenden Schritte auszeichnet:
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von der Konzentration;
Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstartfä higkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird;
Unterdrücken einer Brennstoffeinspritzung und einer Zündung, wenn entschieden wird, daß es unmöglich ist, die Brennkraftmaschine zu starten;
Aktivieren einer Heizeinrichtung;
Andrehen der Brennkraftmaschine; und
Zulassen der Brennstoffeinspritzung und der Zün dung nach einer vorbestimmten Zeit, so daß ein effektives und optimales Starten der Brennkraftmaschine vorgenommen wird.
Vorgeben einer Brennkraftmaschinenstartfähigkeits temperatur in Abhängigkeit von der Konzentration;
Beurteilen, ob es möglich ist, die Brennkraftma schine zu starten, indem die Brennkraftmaschinenstartfä higkeitstemperatur mit der Kühlmitteltemperatur verglichen wird;
Unterdrücken einer Brennstoffeinspritzung und einer Zündung, wenn entschieden wird, daß es unmöglich ist, die Brennkraftmaschine zu starten;
Aktivieren einer Heizeinrichtung;
Andrehen der Brennkraftmaschine; und
Zulassen der Brennstoffeinspritzung und der Zün dung nach einer vorbestimmten Zeit, so daß ein effektives und optimales Starten der Brennkraftmaschine vorgenommen wird.
7. Steuersystem für ein Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brenn
stoffversorgung, welches eine Brennkraftmaschine, die
an dem Fahrzeug mit einer Mehrstoff-Brennstoffversorgung
vorgesehen ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, welche
in einem Saugrohr zum Einspritzen von Brennstoff in einen
Zylinder über einen Zylinderkopf vorgesehen ist, ein Dros
selventil in einer Drosselkammer, welche mit dem Saugrohr
verbunden ist, einen Temperatursensor, welcher an der Brenn
kraftmaschine zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur und
zum Erzeugen eines Temperatursignales angebracht ist, und
einen Konzentrationssensor hat, welcher zwischen einem Brenn
stoffbehälter und der Einspritzeinrichtung zum Erfassen
einer Konzentration des Brennstoffes und zum Erzeugen eines
Konzentrationssignales angeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuersystem folgendes aufweist:
eine Heizeinrichtung einschließlich einer Heizein heit (23), welche zwischen dem Saugrohr (3) und dem Zy linderkopf (2) zur effektiven Erwärmung des Brennstoffes an geordnet ist, so daß man ein optimales Starten der Brenn kraftmaschine (1) erreichen kann.
eine Heizeinrichtung einschließlich einer Heizein heit (23), welche zwischen dem Saugrohr (3) und dem Zy linderkopf (2) zur effektiven Erwärmung des Brennstoffes an geordnet ist, so daß man ein optimales Starten der Brenn kraftmaschine (1) erreichen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3179939A JPH0526087A (ja) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Ffv用エンジンの始動制御方法及び始動補助装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223680A1 true DE4223680A1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=16074585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4223680A Withdrawn DE4223680A1 (de) | 1991-07-19 | 1992-07-17 | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit einer vielseitigen brennstoffversorgung bzw. mit einer mehrstoff-brennstoffversorgung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0526087A (de) |
DE (1) | DE4223680A1 (de) |
GB (1) | GB2257749B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009000389A1 (de) * | 2007-06-26 | 2008-12-31 | Daimler Ag | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine |
DE10392178B4 (de) * | 2002-08-20 | 2012-02-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor |
AT522576B1 (de) * | 2019-10-15 | 2020-12-15 | Avl List Gmbh | Heizvorrichtung zur Erwärmung eines Fluids |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511685C1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-11-21 | Freudenberg Carl Fa | Heizmodul für eine Verbrennungskraftmaschine |
JP2002371899A (ja) * | 2001-06-15 | 2002-12-26 | Fujitsu Ten Ltd | エンジン制御装置 |
ITTO20030603A1 (it) * | 2003-08-05 | 2005-02-06 | Eltek Spa | Dispositivo riscaldatore di un fluido impiegato su di un autoveicolo,in particolare un carburante. |
US7237539B2 (en) * | 2003-10-30 | 2007-07-03 | Philip Morris Usa Inc. | Control method and apparatus for use in an alcohol fueled internal combustion engine |
JP2007120413A (ja) * | 2005-10-28 | 2007-05-17 | Toyota Motor Corp | 内燃機関 |
JP4591339B2 (ja) * | 2005-12-22 | 2010-12-01 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料制御装置 |
JP4645482B2 (ja) * | 2006-03-01 | 2011-03-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の自動停止装置 |
JP4529957B2 (ja) * | 2006-07-14 | 2010-08-25 | 株式会社デンソー | 内燃機関の燃料濃度学習装置 |
DE112008002239B4 (de) | 2007-08-21 | 2017-12-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine |
JP4889669B2 (ja) * | 2008-03-06 | 2012-03-07 | 本田技研工業株式会社 | 燃料供給装置 |
DE102008044271B4 (de) | 2008-12-02 | 2023-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung |
JP6065857B2 (ja) * | 2014-02-19 | 2017-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4705004A (en) * | 1985-09-12 | 1987-11-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control system for internal combustion engine |
DE3924756A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Zuendzeitpunktregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
US4945881A (en) * | 1989-06-16 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Multi-fuel engine control with initial delay |
DE4025112A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | Startsteuervorrichtung fuer alkoholmotoren |
US4995367A (en) * | 1990-06-29 | 1991-02-26 | Hitachi America, Ltd. | System and method of control of internal combustion engine using methane fuel mixture |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6042349B2 (ja) * | 1976-11-05 | 1985-09-21 | 日産自動車株式会社 | 気化器 |
JPS60195378A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-03 | Sanshin Ind Co Ltd | 内燃機関の点火時期制御装置 |
GB2249344A (en) * | 1989-11-09 | 1992-05-06 | Fuji Heavy Ind Ltd | Control of evaporative heating of a fuel containing a variable alcohol proportion |
-
1991
- 1991-07-19 JP JP3179939A patent/JPH0526087A/ja active Pending
-
1992
- 1992-07-17 DE DE4223680A patent/DE4223680A1/de not_active Withdrawn
- 1992-07-17 GB GB9215311A patent/GB2257749B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4705004A (en) * | 1985-09-12 | 1987-11-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control system for internal combustion engine |
DE3924756A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Zuendzeitpunktregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
US4945881A (en) * | 1989-06-16 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Multi-fuel engine control with initial delay |
DE4025112A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | Startsteuervorrichtung fuer alkoholmotoren |
US4995367A (en) * | 1990-06-29 | 1991-02-26 | Hitachi America, Ltd. | System and method of control of internal combustion engine using methane fuel mixture |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10392178B4 (de) * | 2002-08-20 | 2012-02-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor |
WO2009000389A1 (de) * | 2007-06-26 | 2008-12-31 | Daimler Ag | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine |
DE102007029478A1 (de) | 2007-06-26 | 2009-01-08 | Daimler Ag | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine |
AT522576B1 (de) * | 2019-10-15 | 2020-12-15 | Avl List Gmbh | Heizvorrichtung zur Erwärmung eines Fluids |
AT522576A4 (de) * | 2019-10-15 | 2020-12-15 | Avl List Gmbh | Heizvorrichtung zur Erwärmung eines Fluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2257749A (en) | 1993-01-20 |
JPH0526087A (ja) | 1993-02-02 |
GB9215311D0 (en) | 1992-09-02 |
GB2257749B (en) | 1995-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4223680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit einer vielseitigen brennstoffversorgung bzw. mit einer mehrstoff-brennstoffversorgung | |
DE69212754T2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren | |
DE19835045C2 (de) | Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Fremdzündung | |
DE69633032T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder | |
DE69823597T2 (de) | Verfahren zur Überwachung und zur Steuerung eines Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE19739786C2 (de) | Ottomotor mit Direkteinspritzung | |
DE102004007220B4 (de) | Kraftstoffsteuerung auf Zylinderereignisbasis | |
DE4329448B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors | |
DE60019222T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der direkten Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine | |
DE4312178C2 (de) | Kraftstoffsteuersystem für einen Motor und zugehöriges Verfahren | |
DE102008015283B3 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist | |
DE10321926A1 (de) | Heizungsregler für einen Sauerstoffsensor | |
DE19854492A1 (de) | Kraftstoffeinspritz-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1646782A1 (de) | STEUERUNG EINER ELEKTRISCH BEHEIZTEN VORW RMEINRICHTUNG F&Uu ml;R DEN KALTSTART VON VERBRENNUNGSMOTOREN | |
DE4025112C2 (de) | Startsteuervorrichtung für einen Alkoholmotor | |
DE10037528B4 (de) | Funkentzündungsvorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren | |
DE10057076A1 (de) | Zünd- und Einspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschinen | |
DE102008056892A1 (de) | Kraftstoffzuführvorrichtung, Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009017743A1 (de) | Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start | |
DE68921078T2 (de) | Automatische anlassflüssigkeitseinspritzvorrichtung. | |
DE19841483A1 (de) | Zündsteuerung für einen Motor mit Kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE102009002063A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Energiezufuhr zu einem Heizelement für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102016118234B4 (de) | Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung | |
DE60011260T2 (de) | Verfahren und anlage zum anlassen von brennkraftmaschinen | |
DE112017000440T5 (de) | Motorselbsteinstellungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |