DE4025112A1 - Startsteuervorrichtung fuer alkoholmotoren - Google Patents

Startsteuervorrichtung fuer alkoholmotoren

Info

Publication number
DE4025112A1
DE4025112A1 DE4025112A DE4025112A DE4025112A1 DE 4025112 A1 DE4025112 A1 DE 4025112A1 DE 4025112 A DE4025112 A DE 4025112A DE 4025112 A DE4025112 A DE 4025112A DE 4025112 A1 DE4025112 A1 DE 4025112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
starter
state
power consumption
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4025112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025112C2 (de
Inventor
Takamitsu Kashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1208050A external-priority patent/JPH0370852A/ja
Priority claimed from JP1208049A external-priority patent/JPH0370851A/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4025112A1 publication Critical patent/DE4025112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025112C2 publication Critical patent/DE4025112C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Startsteuervorrichtungen für Alkoholmotoren, welche Vorrichtungen imstande sind, die Motoren durch Steigerung der Verdampfung des Kraftstoffs, der dem Motor zuzuführen ist, schnell und zündfertig zu starten bzw. anzulassen.
Wegen einer möglichen Verknappung von Kraftstoff und der Anforderung einer Reinigung der Abgase sind Systeme, die sowohl Alkohol als auch Benzin als Kraftstoff verwenden, in die Praxis umgesetzt worden. Ein Fahrzeug dieser Art von System (im folgenden als FFV-Fahrzeug mit flexiblem Kraftstoff bezeichnet) fährt sowohl mit Benzin allein als auch mit einem gemischten Kraftstoff aus Benzin und Alkohol sowie auch nur mit Alkohol. Die Alkoholkonzentration (der Alkoholgehalt) des Kraftstoffs, der vom FFV verwendet wird, ändert sich von 0% (nur Benzin) bis 100% (nur Alkohol) in Abhängigkeit von den Umständen beim Zuführen des Kraftstoffs.
Alkoholkraftstoff hat die Eigenschaften von im Vergleich zu Benzinkraftstoff erschwerter Verdampfung bei geringer Temperatur, einer großen latenten Verdampfungswärme (Verdampfungskälte), einer hohen Zündtemperatur usw. Infolgedessen ändern sich die Motorausgangsleistungen beträchtlich mit der Alkoholkonzentration in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur des Motors zum jeweiligen Zeitpunkt. Insbesondere besteht ein Problem darin, daß die Kaltstarttemperaturleistung bei hoher Alkoholkonzentraton verschlechtert ist.
Eine bekannte Technik befaßt sich mit dem obigen Problem und verbessert die Starteigenschaften durch Steigern oder Verstärken der Verdampfung eines Kraftstoffs unter Verwendung von Heizeinrichtungen in Form von Heizern oder Heizungen. Beispielsweise ist ein solches System in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 57-52 665 erläutert, wonach ein Heizer zum Heizen eines Luftansaugrohrs entsprechend einem Ausgangssignal von einem Alkoholkonzentrationssensor in einer solchen Weise gesteuert wird, daß die Heizleistung des Heizers erhöht wird, wenn die Alkoholkonzentration gleich oder größer als ein vorab festgelegter Wert wird.
Die Heizleistung des Heizers, die zum Starten des Motors erforderlich ist, ändert sich stark mit der Motortemperatur. Infolgedessen besteht, falls die Heizleistung der Heizeinrichtung ausschließlich durch die Alkoholkonzentration bestimmt wird, die Möglichkeit eines Fehlstarts des Motors bei geringer Temperatur.
Darüber hinaus kann, falls die Heizleistung bei geringer Motortemperatur groß gemacht wird, elektrische Leistung verschwendet werden, wenn die Atmosphärentemperatur ansteigt oder wenn die Alkoholkonzentration sich verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Startsteuervorrichtung für Alkoholmotoren anzugeben, die imstande ist, eine geeignete notwendige Heizleistung für eine Heizeinrichtung in Übereinstimmung mit der Alkoholkonzentration und Motortemperatur festzusetzen und die Starteigenschaften des Motors ohne Verschwendung von elektrischer Energie zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine geeignete und angemessene erforderliche Heizleistung für die Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Alkoholkonzentration und der Motortemperatur ein, führt eine optimale Steuerung aus, wobei sie den Verbrauch der erforderlichen Heizleistung in Betracht zieht, und verbessert die Startleistung des Motors ohne Erhöhung der Batteriekapazität.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kennzeichnet sich durch eine Sensoreinrichtung zum Messen oder Feststellen der Alkoholkonzentration des Kraftstoffs, ferner durch eine Detektoreinrichtung zum Erfassen der Motortemperatur, eine Beurteilungseinrichtung, die auf die Alkoholkonzentration und die Motortemperatur anspricht und unter Berücksichtigung dieser Werte beurteilt, ob der Zustand des Motors bzw. die Alkoholkonzentration einen Zustand darstellen, bei dem der Motorstart unmöglich ist, d. h. einen sogenannten Start-Disable-Status ermitteln, ferner eine Berechnungseinrichtung, die auf die Alkoholkonzentration und die Motortemperatur anspricht und auf der Grundlage dieser Werte eine erforderliche Heizleistung für die Heizeinrichtung berechnet, die zur angemessenen Steigerung der Verdampfung des Kraftstoffs in diesem Zustand unmöglichen Motorstarts ausreicht, sowie eine Steuereinrichtung, die auf diese erforderliche Heizleistung anspricht und auf dieser Grundlage eine Zeit zum Einschalten der Heizeinrichtung steuert.
Die Startbeurteilungseinrichtung beurteilt, ob der Motor angelassen werden kann oder nicht, wobei sie die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs und die Motortemperatur berücksichtigt. Falls beurteilt wird, daß der Motor nicht startbar ist, so berechnet die Berechnungseinrichtung für die notwendige Heizleistung in Übereinstimmung mit der Alkoholkonzentration und der Motortemperatur die jeweils erforderliche Heizleistung für die Heizeinrichtung, die ausreicht, um die Kraftstoffverdampfung angemessen zu steigern und den Motor hierdurch in die Lage zu versetzen, zu starten.
Die Steuereinrichtung vergleicht die notwendige Heizleistung mit einem vorbestimmten Bezugswert und setzt, falls die notwendige Heizleistung größer als der Bezugswert ist, eine Zeit zum Einschalten der Heizeinrichtung in Übereinstimmung mit der notwendigen Heizleistung fest, wobei während dieser Zeit die Heizeinrichtung leistungsmäßig angetrieben wird.
Um den genannten Aspekt der Erfindung der Steigerung der Anlaßleistung ohne Energievergeudung und Erhöhung der Batteriekapazität zu erzielen, vergleicht die Steuereinrichtung die notwendige Heizleistung mit dem Bezugswert, und falls die Heizleistung größer als der Bezugswert ist, wird die Heizleistung für eine vorbestimmte Zeitperiode mit Leistung versorgt und angetrieben, und anschließend wird ein Startermotor angetrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel, das ein erstes Merkmal der Erfindung verdeutlicht, wobei
Fig. 1 ein funktionelles Blockschaltbild einer Steuereinheit zeigt,
Fig. 2 eine schematische Schaltung einer Motorsteuervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 3 ein Bereichsdiagramm für Startmöglichkeitszustände darstellt,
Fig. 4 ein Funktionsdiagramm für eine Starttreibstoffeinspritzmenge zeigt und
Fig. 5 ein Flußdiagramm für den Startsteuervorgang zeigt,
Fig. 6 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel, das das erste erfindungswesentliche Merkmal verdeutlicht, wobei
Fig. 6 ein funktionelles Blockschaltbild einer dort verwendeten Steuereinheit zeigt,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der dort verwendeten Motorsteuervorrichtung zeigt und
Fig. 8 ein Flußdiagramm für das Startsteuerverfahren zeigt und
Fig. 9 ein funktionelles Blockschaltbild einer Steuereinheit des ersten Ausführungsbeispiels, das ein zweites erfindungswesentliches Merkmal verdeutlicht, und
Fig. 10 ein funktionelles Blockschaltbild einer Steuereinheit des zweiten Ausführungsbeispiels, das ein zweites erfindungswesentliches Merkmal verdeutlicht.
In der Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 1 insgesamt einen FFV-Alkoholmotor mit vier einander horizontal gegenüberliegenden Zylindern nach Art eines Boxermotors. Eine Saugleitung 3 kommuniziert mit einem Ansaugkanal 2a, der im Zylinderkopf 2 des Motors 1 ausgebildet ist. Eine Drosselkammer 5 kommuniziert mit der Saugleitung 3 über eine Luftkammer 4. Ein Luftreinigungsfilter 7 ist am Luftansaugrohr 6 auf der Stromaufwärtsseite der Drosselkammer 5 vorgesehen.
Ein Ansaugluftströmungssensor (in Fig. 2 ein Hitzedraht- Luftströmungsmesser) 8 ist auf der stromabwärtigen Seite nahe des Luftreinigungsfilters 7 im Luftansaugrohr 6 aus angebracht. Eine Einspritzdüse 10 ist auf der stromabwärtigen Seite eines Drosselventils 5a in der Drosselkammer 5 angeordnet. Diese Einspritzdüse 10 steht über eine Kraftstoffzufuhrpassage 11 in Verbindung mit einem Kraftstofftank 12.
Im Kraftstofftank 12 ist Kraftstoff gespeichert, dessen Alkoholkonzentration A (%) in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstand, unter dem der Kraftstoff zugeführt wird, differiert. Der Kraftstoff kann nur aus Alkohol, aus einem gemischten Kraftstoff aus Alkohol und Benzin oder ausschließlich aus Benzin bestehen.
An der Kraftstoffzufuhrpassage 11 sind eine Kraftstoffpumpe 13 und ein Alkoholkonzentrationssensor 14, in dieser Reihenfolge vom Kraftstofftank 12 aus gesehen, angeordnet. Die Einspritzdüse 10 kommuniziert mit einer Kraftstoffkammer 18a eines Druckregulators 18 über eine Rückführungspassage 16.
Die Kraftstoffkammer 18a des Druckregulators 18 kommuniziert an ihrer stromabwärtigen Seite mit dem Kraftstofftank 12, und eine Druckregulierkammer 18b kommuniziert an der stromabwärtigen Seite nahe des Drosselventils 5a. Der Druckregulator 18 macht die Druckdifferenz zwischen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzufuhrpassage 11 und dem Druck auf der stromabwärtigen Seite nahe des Drosselventils 5a derart konstant, daß die Kraftstoffeinspritzmenge von der Einspritzdüse 10 so gesteuert wird, daß sie sich nicht ändert.
Eine Zündkerze 17 ist an jedem Zylinder des Zylinderkopfes 2 angebracht, wobei sie sich mit ihrer Spitze in eine Verbrennungskammer erstreckt. Ein Kurbelrotor 21 ist an eine Kurbelwelle 1b des Motors 1 angekoppelt. Ein Kurbelwinkelsensor 22 ist gegenüberliegend dem Außenumfang des Kurbelrotors 21 angebracht und beispielsweise in Form eines elektromagnetischen Aufnehmers zum Erfassen des Kurbelwinkels ausgebildet.
Unterhalb der Luftkammer 4 der Saugleitung 3 ist eine Heizeinrichtung angebracht, die einen ersten und einen zweiten Heizer 23 und 24 umfaßt. Ein Kühlmitteltemperaturmeßfühler 25 ist gegenüberliegend einer nicht dargestellten Kühlmittelpassage angebracht, die als eine in der Saugleitung 3 ausgebildete Steigleitung dient.
Ein Auslaß- oder Abgasrohr 26 kommuniziert mit einem Abgaskanal 2b des Zylinderkopfes 2, wobei am Abgasrohr 26 ein O₂-Sensor 27 vorgesehen ist. Die Bezugszahl 28 repräsentiert einen Katalysator-Konverter.
Im folgenden wird die Anordnung der erfindungsgemäß verwendeten Steuereinheit näher erläutert.
Die Bezugszahl 31 bezeichnet allgemein die Steuereinheit. In dieser Steuereinheit sind über eine Busleitung 36 eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) 32, ein ROM 33, ein RAM 34 und ein I/O-Interface 35 miteinander verbunden. Der Steuereinheit 31 wird eine vorbestimmte stabile und konstante Spannung von einer Konstantspannungsschaltung oder -quelle 37 zugeführt.
Die Konstantspannungsschaltung 37 ist an einen Relaiskontakt 40a eines Zündrelais 40 angeschlossen, welches über einen Zündschalter 38 an eine Batterie 39 angeschlossen ist, so daß die Konstantspannungsschaltung 37 der Steuereinheit 31 eine Steuerspannungsversorgung zuführt, wenn der in Serie mit der Batterie 39 geschaltete Zündschalter 38 eingeschaltet wird, und eine Reserve- oder Notspannungsversorgung zuführt, wenn der Zündschalter 38 abgeschaltet wird.
Die Batterie 39 ist an einen Starter- oder Anlaßschalter 41, einen Relaiskontakt 42a eines ersten Heizrelais 42 und an einen Relaiskontakt 43a eines zweiten Heizrelais 43 angeschlossen. Der Starterschalter 41 ist über einen Relaiskontakt 44a eines Startermotorrelais 44 an einen Startermotor 45 angeschlossen.
Die obigen Sensoren 8, 14, 22, 25, 27, der Relaiskontakt 40a des Zündrelais 40, die Schalter, wie z. B. der Starterschalter 41 usw. sind an Eingangsanschlüsse des I/O-Interfaces 35 angeschlossen.
An die Ausgangsanschlüsse des I/O-Interfaces 35 sind die Zündkerze 17 über einen Zünder 29, die Einspritzdüse 10 und die Kraftstoffpumpe 13 über die Antriebsschaltung 46, das erste und zweite Heizrelais 42 und 43, das Startermotorrelais 44 und eine LED-Anzeige 47, die als Anzeigeeinrichtung des Heizvorgangs dient, angeschlossen.
Im ROM 33 sind feste Daten wie Steuerprogramme, eine Startbeurteilungstabelle oder -map MPST und eine Startkraftstoffeinspritzmengentabelle oder -map MPFST gespeichert. Im RAM 34 sind Ausgangssignale von den verschiedenen Sensoren, Meßfühlern und Schaltern und durch die CPU 32 verarbeitete Daten gespeichert.
Die CPU 32 führt entsprechend der Steuerprogramme, die im ROM 33 gespeichert sind, eine Motorstartsteuerung unter Verwendung von Motorstartparametern durch, die von den verschiedenen Sensoren, Meßfühlern und Schaltern erfaßt worden sind, sowie aufgrund der Alkoholkonzentration des Kraftstoffs, die von einem Alkoholkonzentrationssensor 14 festgestellt worden ist. Bei dieser Motorstartsteuerung steuert die Steuereinheit 31 die dem ersten und zweiten Heizer 23 und 24 zugeführte elektrische Leistung so, daß die Verdampfung des Kraftstoffs, der aus der Einspritzdüse 10 eingespeist wird, gesteigert wird und der Motor zündfertig gestartet wird.
Nach den Motorstarts oder -anlässen wechselt die Steuerung auf normale Steuerung, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge, die Zündzeitsteuerung usw. berechnet werden und ein Antriebsimpulsbreitensignal für die Einspritzeinrichtung und ein Zündsignal für die Zündkerze 17 ausgegeben werden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise und Struktur der Steuervorrichtung erläutert. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die Startsteuerfunktion der Steuereinheit 31 eine Startschalterzustandsbeurteilungseinrichtung 51, eine Alkoholkonzentrationsberechungseinrichtung 52, eine Startbeurteilungseinrichtung 53, eine Startbeurteilungs map MPST, eine Latentverdampfungswärmeberechnungseinrichtung 54, eine Kraftstoffströmungsrateberechnungseinrichtung 55, eine Startkraftstoffeinspritzmengenmap MPFST, eine Berechnungseinrichtung 56 für die notwendige Heizleistung und eine Startsteuereinrichtung 57.
Die Startsteuereinrichtung 57 ist aus einer Vergleichseinrichtung 57a, einer Betriebszeiteinstelleinrichtung oder kurz Zeiteinstelleinrichtung 57b, einer Zeitgebereinrichtung 57c, einer Startermotorantriebseinrichtung 57d, einer ersten Heizantriebseinrichtung 57e und einer zweiten Heizantriebseinrichtung 57f aufgebaut, wobei diese jeweils für den ersten und zweiten Heizer vorgesehen sind.
Die Startschalterzustandsbeurteilungseinrichtung 51 ermittelt, ob der Starterschalter 51 ein- oder ausgeschaltet ist. Ist der Starterschalter 41 eingeschaltet, wird an die Startbeurteilungseinrichtung 53 ein Triggersignal ausgegeben. Ist der Starterschalter 41 ausgeschaltet, so veranlaßt die Startsteuereinrichtung 57, daß das Startermotorrelais 44 abschaltet, und die erste Heizantriebseinrichtung 57e sorgt dafür, daß das erste Heizrelais 42 abschaltet und damit das erste Relais 23 abschaltet.
Die Alkoholkonzentrationsberechnungseinrichtung 52 liest ein Signal vom Alkoholkonzentrationssensor 14 aus und berechnet die Alkoholkonzentration A des der Kraftstoffeinspritzdüse 10 zugeführten Kraftstoffs.
Auf den Empfang des Triggersignals von der Startschalterzustandsbeurteilungseinrichtung 51 hin ermittelt die Startbeurteilungseinrichtung 53, ob der Motor entsprechend der Startbeurteilungsmap MPST gestartet werden kann, indem als Parameter die Alkoholkonzentration A, die von der Einrichtung 52 berechnet worden ist, und die aus der Kühlmitteltemperatur Tw vom Kühlmitteltemperaturmeßfühler 25 abgeleitete Motortemperatur verwendet werden.
Falls festgestellt wird, daß der Motor 1 angelassen werden kann, sorgt die Startermotorantriebseinrichtung 57d dafür, daß das Startermotorrelais 44 einschaltet und infolgedessen der Startermotor 45 angelassen wird. Falls festgestellt wird, daß der Motor nicht angelassen werden kann, so wird ein Berechnungsstartsignal an die Latentverdampfungswärmeberechnungseinrichtung 54 und die Kraftstoffströmungsrateberechnungseinrichtung 55 ausgegeben.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind in der Startbeurteilungsmap MPST der Bereich der Alkoholkonzentration A, in dem der mit der Einspritzdüse eingespritzte Kraftstoff für den Motorstart ohne weitere Erhitzung verwendbar ist, und der Bereich der Alkoholkonzentration A, bei der der Kraftstoff zum Motorstart nicht verwendet werden kann, vorab beispielsweise durch Experimente spezifiziert, wobei die Motortemperatur, die typischerweise durch die Kühlmitteltemperatur Tw dargestellt wird, berücksichtigt wird. Die einzelnen Bereiche der Map sind im ROM 33 bei vorbestimmten Adressen gespeichert.
Statt die Kühlmitteltemperatur Tw vom Meßfühler 25 zu verwenden, können auch beispielsweise Öltemperaturen, Kraftstofftemperaturen usw. benutzt werden.
Beim Empfang des Berechnungsstartsignals von der Startbeurteilungseinrichtung 53 berechnet die Latentverdampfungswärmeberechnungseinrichtung 54 die latente Verdampfungswärme (Vergasungswärme) QS entsprechend der Alkoholkonzentration A. Die latente Verdampfungswärme QSA wird in Übereinstimmung mit der Alkoholkonzentration A so bestimmt, daß sie unter Verwendung einer Funktion f (A) der Alkoholkonzentration A (QS=f(A)) bestimmbar ist.
Bei Empfang des Berechnungsstartsignals von der Startbeurteilungseinrichtung 53 sucht die Kraftstoffströmungsrateberechnungseinrichtung 54 eine Startkraftstoffeinspritzmenge Ti aus der Startkraftstoffeinspritzmengenmap MPST heraus, indem sie als Parameter die Kühlmitteltemperatur Tw und die Alkoholkonzentration A verwendet. Entsprechend dieser aufgesuchten Startkraftstoffeinspritzmenge Ti wird die Kraftstoffströmungsrate FL (von Fuel Flow Rate) pro Zeiteinheit für den aus der Einspritzdüse 10 auszuspritzenden Kraftstoff berechnet.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, speichert die Startkraftstoffeinspritzmengenmap MPSST eine Vielzahl fester Kraftstoffeinspritzmengen zur Einspritzung aus der Einspritzdüse beim Motorstart unter Verwendung der Alkoholkonzentration A und der Kühlmitteltemperatur Tw als Parameter bei vorbestimmten Adressen im ROM 33. Es ist erforderlich, ein niedrigeres Luft/Kraftstoffverhältnis mit ansteigender Alkoholkonzentration zu verwenden, so daß eine höhere Startkraftstoffeinspritzmenge Ti gespeichert ist. Andererseits ist es erforderlich, die Menge mit abfallender Kühlmitteltemperatur Tw zu erhöhen, so daß eine größere Kraftstoffeinspritzmenge Ti gespeichert ist.
In Übereinstimmung mit der Kraftstoffströmungsrate FL und der latenten Verdampfungswärme QS berechnet die Berechnungseinrichtung 56 für die notwendige Heizleistung die notwendige Heizleistung für die Heizeinrichtung, die aus dem ersten und zweiten Heizer 23, 24 besteht, zum Start des Motors (W=QS×FL).
Die Vergleichseinrichtung 57a vergleicht den Bezugswert WS mit der erforderlichen Heizleistung W, die in der Berechnungseinrichtung 57 berechnet worden ist. Ist WWS, so veranlaßt die Startermotorantriebseinrichtung 57d das Startermotorrelais 44 einzuschalten, und die erste Heizantriebseinrichtung 57e veranlaßt das erste Heizrelais 42 und die LED-Anzeige 47 einzuschalten, um auf diese Weise den Startermotor 45 und den ersten Heizer 23 einzuschalten und eine Heizbetriebsanzeige durch die LED-Anzeige 47 vorzusehen. Ist W<WS, so wird von der Betriebszeiteinstelleinrichtung 57b ein Triggersignal ausgegeben.
Beim Empfang des Triggersignals von der Vergleichseinrichtung 57a setzt die Betriebszeiteinstelleinrichtung 57b die Betriebszeit oder Arbeitszeit für die Zeitgebereinrichtung 57c fest, d. h. die Wärmeleit- oder Durchgangszeit t, während der die ersten und zweiten Heizer 23 und 24 eingeschaltet sind, wobei hierzu eine Berechnung durchgeführt wird oder eine Tabelle oder Map entsprechend der erforderlichen Heizleistung W abgesucht wird.
Die Betriebszeit wird länger angesetzt sowie die Heizleistung W größer wird und mit geringer werdender Heizleistung W entsprechend kürzer. Explizit wird die erforderliche Heizleistung W (cal) durch das Joulsche Gesetz angegeben:
W = 0,24×R×I²×t
0,24×V²×t/R (1)
wobei R der Heizwiderstand, I der Strom, t die Wärmedurchgangszeit und V eine Spannung sind, die an die Heizeinrichtung angelegt wird. Wird der Wirkungsgrad mit µ angenommen, so wird Gleichung (1) zu:
W = 0,24×µ×V²×tR .
Die Wärmedurchgangszeit oder Heizleitungszeit kann infolgedessen berechnet werden durch
t = W×R/(0,24×µ×V²) (2)
Unter der Annahme, daß der Heizwiderstand R, die Heizspannung V und der Wirkungsgrad µ konstant sind, kann folglich die Wärmedurchgangszeit (d. h. die Betriebszeit) t aus einer Funktion f(W) der erforderlichen Heizleistung W berechnet werden oder kann aus einer Tabelle oder Map aus experimentell ermittelten optimalen Betriebszeiten gesucht werden, indem als Parameter die erforderliche Heizleistung W verwendet wird.
Mit der Zeitgebereinrichtung 27c werden während der Betriebszeit t, die von der Betriebszeiteinstelleinrichtung 57b festgesetzt ist, die erste Heizantriebseinrichtung 57e und die zweite Heizantriebseinrichtung 57f dazu veranlaßt, das erste und zweite Heizrelais 42 und 43 einzuschalten, um den ersten und zweiten Heizer 23 und 24 und die den Heizbetrieb anzeigende LED-Anzeige 47 mit Leistung zu versorgen. Während dieser Periode wird das Startermotorrelais 44 ausgeschaltet gehalten, so daß der Startermotor 45 nicht angetrieben wird.
Durch den Vergleich mit dem Bezugswert WS wird beurteilt, ob die notwendige Heizleistung W in ausreichendem Maße nur vom ersten Heizer 23 bereitgestellt werden kann, oder ob die erforderliche Wärmeleistung W von beiden, sowohl dem ersten als auch zweiten Heizer 34 und 24 zugeführt werden mußte. Ist die Heizleistung W gleich oder geringer als der Bezugswert WS, wird nur der erste Heizer 23 eingeschaltet. In diesem Fall geringen Leistungsverbrauchs sind der erste Heizer 23 sowie auch der Startermotor 45 eingeschaltet, um den Motor anzulassen.
Ist hingegen die erforderliche Heizleistung W größer als der Bezugswert WS, so werden beide Heizer 23 und 24 eingeschaltet, um die Leistung W zuführen zu können. In diesem Zustand hohen Leistungsverbrauchs setzt die Betriebszeiteinstelleinrichtung 57b die optimale Durchgangszeit t für das erste und zweite Heizrelais 42 und 43 derart fest, daß der erste und zweite Heizer 42 und 43 während dieser Wärmedurchgangszeit t im Hinblick auf eine Reduzierung der Belastung der Batterie 39 eingeschaltet gehalten werden.
Im folgenden wird die zeitliche Aufeinanderfolge der Funktionsschritte des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels unter Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 5 erläutert.
Das Programm der Fig. 5 ist ein Eröffnungssteuerprogramm, das beim Einschalten des Starterschalters 41 mit seinem Programmablauf beginnt. Im Schritt S101 wird die Initialisierung hinsichtlich von Zählern und der Einstellung der Eröffnungsbedingungen für die Relais 42, 43 und 44 durchgeführt.
Dabei werden die Relais 42, 43 und 44 abgeschaltet. Daraufhin wird im Schritt S102 die Kühlmitteltemperatur Tw aus dem Kühlmitteltemperaturmeßfühler 25 ausgelesen, und es wird die Alkoholkonzentration A aus dem Ausgangssignal vom Alkoholkonzentrationssensor 14 berechnet.
Im folgenden Schritt S103 wird unter Benutzung der Parameter der Kühlmitteltemperatur Tw und der Alkoholkonzentration A aus Schritt S102 unter Benutzung der Startbeurteilungsmap MPST ermittelt, ob der Motor gestartet werden kann.
Falls im Schritt S103 ermittelt wird, daß der Motor gestartet werden kann, wird im Schritt S104 durch die Startermotorantriebseinrichtung 57d das Startermotorrelais 44 eingeschaltet und damit der Startermotor 45 angelassen. Im Schritt S105 wird geprüft, ob der Starterschalter 41 abgeschaltet ist.
Ist der Starterschalter 41 nicht abgeschaltet, so springt die Steuerung von Schritt S105 zurück auf Schritt S104, um auf diese Weise fortzufahren, das Startermotorrelais 44 einzuschalten. Ist der Starterschalter 41 ausgeschaltet, so geht die Steuerung von Schritt S105 auf Schritt S106, in dem das Starterrelais 44 eingeschaltet wird und der Startermotor 45 abgeschaltet wird, um das Programm abzuschließen.
Wird im Schritt S103 ermittelt, daß der Motor nicht startbar ist, so springt die Steuerung von Schritt S103 auf Schritt S107, in dem die latente Verdampfungswärme QS entsprechend der Alkoholkonzentration aus Schritt S102 berechnet wird (QS=f(A)), wonach die Steuerung anschließend mit Schritt S108 fortfährt.
Im Schritt S108 wird unter Verwendung der Kühlmitteltemperatur Tw und der Alkoholkonzentration A als Parameter die Startkraftstoffeinspritzmenge Ti aus der Startkraftstoffeinspritzmengenmap MPFST herausgesucht. Die Kraftstoffströmungsrate FL pro Zeiteinheit wird aus der Startkraftstoffeinspritzmenge Ti berechnet.
Im darauffolgenden Schritt S109 wird die erforderliche Heizwärmeleistung W aus der latenten Verdampfungswärme QS aus Schritt S107 und der Kraftstoffströmungsrate FL aus Schritt S108 berechnet (W=QS×FL).
Im Schritt S110 wird der Bezugswert WS mit der erforderlichen Heizwärmeleistung W aus Schritt S109 verglichen, um auf dieser Grundlage zu beurteilen, ob nur der erste Heizer 23 oder ob beide, der erste und zweite Heizer 23 und 24 anzusteuern sind.
Ist WSW, so fährt die Steuerung mit Schritt S111 fort, in dem das Startermotorrelais 44 eingeschaltet wird, um den Startermotor 45 anzutreiben, und das erste Heizrelais 42 eingeschaltet wird, um den aus der Einspritzdüse 10 zu spritzenden Kraftstoff zu heizen. Gleichzeitig wird die LED-Anzeige 47 mit Strom versorgt, um anzuzeigen, daß der Heizer angetrieben wird.
Im folgenden Schritt S112 wird ermittelt, ob der Starterschalter 41 abgeschaltet ist. Falls dies nicht der Fall ist, geht die Steuerung auf Schritt S111 zurück, um dafür zu sorgen, daß das Startermotorrelais 44, das erste Heizrelais 42 und die LED-Anzeige 47 angeschaltet bleiben. Ist der Starterschalter ausgeschaltet, so fährt die Steuerung mit einem Schritt S113 ausgehend von Schritt S112 fort.
Im Schritt S113 werden das Startermotorrelais 44, das erste Heizrelais 42 und der Startermotor 45 abgeschaltet, und es wird auch die LED-Anzeige 47 abgeschaltet, um die Heizbetriebsanzeige abzuschalten und das Programm anschließend zu beenden.
Wird im Schritt S110 festgestellt, daß WS<W ist, so wird von Schritt S110 auf Schritt S114 gesprungen. Im Schritt S114 wird die Betriebszeit Cn für einen Zähler der Zeitgebereinrichtung 57c bestimmt und entsprechend der erforderlichen Heizleistung W aus Schritt S109 im Zähler festgesetzt.
Darauffolgend startet der Zähler seinen Zählvorgang. Im Schritt S115 wird der Zählwert C des Zählers um 1 erhöht. Im Schritt S116 werden das erste und zweite Heizrelais 42 und 43 eingeschaltet und die LED-Anzeige 47 mit Strom versorgt, um den Heizbetrieb anzuzeigen.
Im folgenden Schritt S117 wird ermittelt, ob der Zählwert C die Betriebszeit Cn erreicht. Ist C<Cn, so kehrt die Steuerung auf Schritt S115 zurück, um den Zählvorgang fortzusetzen. Ist CCn, d. h., hat der Zählwert C die Betriebszeit Cn erreicht, so fährt die Steuerung mit Schritt S118 fort.
Im Schritt S118 wird der Zählwert C im Zähler gelöscht. Die Steuerung fährt mit Schritt S119 fort. Im Schritt S119 werden das erste und zweite Heizrelais 42 und 43 abgeschaltet sowie auch die LED-Anzeige 47, um die Heizbetriebsanzeige zu löschen.
Im Schritt S120 wird festgestellt, ob der Starterschalter 41 ausgeschaltet ist. Falls nicht, so wird im Schritt S121 das Startermotorrelais 44 eingeschaltet, um den Startermotor 45 so lange anzutreiben, bis im Schritt S120 das Abschalten des Schalters 41 festgestellt wird.
Falls im Schritt S120 festgestellt wird, daß der Starterschalter 41 abgeschaltet ist, so wird das Startermotorrelais 44 im Schritt S122 zum Abschluß des Programms abgeschaltet.
Im folgenden wird an Hand der Fig. 6 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert, das den ersten erfindungsgemäßen Aspekt zeigt.
In diesen Zeichnungen werden dieselben Schaltungselemente und Einrichtungen wie im ersten Ausführungsbeispiel durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und es wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
Der Aufbau dieser Motorsteuervorrichtung und der zugehörigen Steuereinheit ist wie folgt. In Fig. 7 umfaßt die Heizeinrichtung einen Heizer 20, der unterhalb der Luftkammer 4 der Saugleitung 3 vorgesehen ist. Dieser Heizer ist an die Batterie 39 über einen Relaiskontakt 48a eines Heizrelais 48 und über einen Regulator 50, der ein Heizwärmeleistungsregulierrelais 49 und einen Widerstand R umfaßt, angeschlossen.
Das Heizrelais 48 und das Heizwärmeleistungsregulierrelais 49 sind an eine Antriebsschaltung 46 der Steuereinheit 31 angeschlossen. Ein Relaiskontakt 48a des Heizrelais 48 ist an die Batterie 39 angeschlossen und eine Zwischenschaltung aus einer Parallelschaltung des Widerstandes R und des Heizwärmeregulierrelais 49 ist an den Relaiskontakt 48a des Heizrelais 48 angeschlossen.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise der Steuereinheit erläutert.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, umfaßt die Motorstartfunktion der Steuereinheit 31 eine Startschalterzustandsbeurteilungseinrichtung 61, eine Alkoholkonzentrationsberechnungseinrichtung 52, eine Startbeurteilungseinrichtung 53, eine Startbeurteilungsmap MPST, eine Latentverdampfungswärmeberechnungseinrichtung 54, eine Kraftstoffströmungsrateberechnungseinrichtung 55, eine Startkraftstoffeinspritzmengenmap MPFST, eine Berechnungseinrichtung 56 für die notwendige Heizleistung und eine Startsteuereinrichtung 62. Die Startsteuereinrichtung 62 ist aus einer Vergleichseinrichtung 62a, einer Betriebszeiteinstelleinrichtung 57b, einer Zeitgebereinrichtung 62b, einer Startermotorantriebseinrichtung 57d, einer Heizantriebseinrichtung 62c und einer Regulatorantriebseinrichtung 62d aufgebaut.
Wird der Starterschalter 41 eingeschaltet, so gibt die Startschalterzustandsbeurteilungseinrichtung 61 ein Triggersignal an die Startbeurteilungseinrichtung 53 aus. Ist der Starterschalter 41 abgeschaltet, so veranlaßt die Startermotorantriebseinrichtung 57d das Startermotorrelais 44, abzuschalten und infolgedessen den Startermotor 45, abzuschalten. Ferner veranlaßt die Heizantriebseinrichtung 62c das Heizrelais 48, abzuschalten und den Heizer 20 nicht mit Leistung zu versorgen.
Die Vergleichsrichtung 57a vergleicht die erforderliche Heizleistung W, die von der Einrichtung 56 berechnet wurde, mit einem Bezugswert WS. Ist WSW, so veranlaßt die Startermotorantriebseinrichtung 57d das Startermotorrelais 44 anzuschalten, um den Startermotor 45 anzutreiben, und die Heizantriebseinrichtung 62c schaltet das Heizrelais 48 an.
In diesem Fall wird das Heizwärmeregulierrelais 49 abgeschaltet gehalten, so daß der Heizer 20 über den Schaltpfad vom Relaiskontakt 48a des Heizrelais 48 und dem Widerstand R von der Heizwärmeleistungsreguliereinrichtung 50 auf einem geringen Leistungspegel gesteuert wird. Gleichzeitig wird die LED-Anzeige 47 als Heizbetriebsanzeigeeinrichtung mit Strom versorgt. Ist WS<W, so wird ein Triggersignal an die Betriebszeiteinstelleinrichtung 57b ausgegeben.
Während der Betriebszeit, welche von der Betriebszeiteinstelleinrichtung 57b festgelegt wird, wird durch die Zeitgebereinrichtung 62b die Heizantriebseinrichtung 62c dazu veranlaßt, das Heizrelais 48 einzuschalten, und die Regulatorantriebseinrichtung 62d veranlaßt das Heizwärmeregulierrelais 49, einzuschalten. Entsprechend wird der Heizer 20 direkt an die Batterie 39 angeschlossen, um die Heizleistung groß zu machen.
Da der Leistungsverbrauch des Heizers 20 während dieser Betriebszeit hoch ist, wird das Startermotorrelais 44 abgeschaltet, um den Startermotor 45 nicht anzutreiben.
Nach Verstreichen der Betriebszeit t werden das Heizrelais 48 und das Heizwärmeregulierrelais 49 abgeschaltet, um den Heizer 20 nicht mit Leistung zu versorgen. Die Startermotorantriebseinrichtung 57d veranlaßt das Startermotorrelais 44, einzuschalten, um den Startermotor 45 anzutreiben.
Im folgenden wird die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 8 erläutert, wobei die Erläuterung nur hinsichtlich der Schritte, die von der Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels abweichen, erfolgt.
Nach Ausführen des Verfahrensablaufs von Schritt S101 bis Schritt S110 in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wird die erforderliche Heizleistung W mit dem Bezugswert WS im Schritt S110 verglichen. Ist WSW, so fährt die Steuerung mit Schritt S201 fort. In Schritt S202 werden das Startermotorrelais 44 und das Heizrelais 48 eingeschaltet, um den Startermotor 45 anzutreiben und den Heizer 20 mit geringem Leistungspegel anzusteuern. Gleichzeitig wird die LED-Anzeige 47 zur Anzeige des nun angesteuerten Heizers mit Leistung versorgt.
Im folgenden Schritt S112 wird ermittelt, ob der Starterschalter 41 abgeschaltet ist. Ist dies nicht der Fall, so springt die Steuerung zurück zu Schritt S201, um die Einschaltung des Startermotorrelais 44, des Heizrelais 48 und der LED-Anzeige 47 beizubehalten. Ist der Starterschalter 41 abgeschaltet, so fährt die Steuerung mit Schritt S202 fort. Im Schritt S202 werden das Startermotorrelais 44 und das Heizrelais 48 abgeschaltet, der Startermotor 45 und der Heizer 20 werden abgeschaltet, und die LED-Anzeige 47 wird ebenfalls abgeschaltet, um die Heizbetriebsanzeige zu löschen und das Programm zu beenden.
Ist im Schritt S110 WS<W, so fährt die Steuerung ausgehend von Schritt S110 mit Schritt S114 fort. Im Schritt S114 wird die Betriebszeit Cn bestimmt und in einem Zähler der Zeitgebereinrichtung 62b in Übereinstimmung mit der erforderlichen Heizleistung W aus Schritt S109 gesetzt.
Darauffolgend beginnt der Zähler seinen Zählvorgang. Im Schritt S115 wird der Zählwert C des Zählers um 1 inkrementiert. Im Schritt S203 werden das Heizrelais 48 und das Heizwärmeregulierrelais 49 eingeschaltet, um den Heizer 20 mit hohem Leistungspegel anzusteuern. Ferner wird die LED-Anzeige 47 angesteuert, um den nun erfolgten Einschaltzustand des Heizers anzuzeigen.
Im folgenden Schritt S117 wird ermittelt, ob der Zählwert C die Betriebszeit Cn erreicht hat. Ist C<Cn, so springt die Steuerung auf Schritt S115 zurück, um den Zählvorgang fortzusetzen. Ist CCn, d. h., hat der Zählwert die Betriebszeit Cn erreicht, so fährt die Steuerung mit Schritt S118 fort.
Im Schritt S118 wird der Zählwert C gelöscht (C=0), um mit Schritt S204 fortzufahren. Im Schritt S204 werden das Heizrelais 48 und das Heizwärmeregulierrelais 49 abgeschaltet, und es wird die LED-Anzeige 47 abgeschaltet, um die Heizbetriebsanzeige zu löschen. Im Schritt S120 wird der Startermotor 45 in ähnlicher Weise wie in der Programmprozedur des ersten Ausführungsbeispiels angetrieben, und das Programm wird abgeschlossen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können auch drei oder mehr Heizer zur Steuerung des Motorstarts in fein abgestufter Weise verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Heizer auf der stromaufwärtigen Seite nahe jedes Luftansaugkanals 2a von jedem Zylinder an der Saugleitung 3 so vorgesehen werden, daß auch ein Motor mit einem Mehrpunktinjektor die erfindungsgemäße Vorrichtung verwenden kann. Auch kann ein Motor mit einem elektronisch gesteuerten Vergaser verwendet werden.
Gemäß der bisherigen Beschreibung wird entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung, wenn die Startbeurteilungseinrichtung feststellt, daß der Motor startbar ist, durch die Berechnungseinrichtung für die notwendige Wärmeleistung eine Wärmeleistung der Heizeinrichtung berechnet, die zur Steigerung der Verdampfung eines Kraftstoffs ausreicht und den Motorstart ermöglicht, wobei dies in Übereinstimmung mit der Motortemperatur und der Alkoholkonzentration erfolgt, und es wird, falls die erforderliche Wärmeleistung größer als der vorbestimmte Bezugswert ist, die Wärmedurchgangszeit der Heizeinrichtung durch die Startsteuereinrichtung in Übereinstimmung mit der erforderlichen Wärmeleistung festgesetzt. Ist folglich die notwendige Wärmeleistung der Heizeinrichtung groß, so daß eine hohe Leistung verbraucht werden wird, so kann die Wärmedurchgangszeit der Heizeinrichtung auf ein Minimum beschränkt werden, so daß auf diese Weise die Belastung der Batterie herabgesetzt wird und eine Energieverschwendung verhindert wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, die den zweiten erfindungsgemäßen Aspekt verdeutlichen und den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 6 gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Aspekt entsprechen.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist die Startsteuereinrichtung 57 aus der Vergleichseinrichtung 57a, der Zeitgebereinrichtung 57c, der Startermotorantriebseinrichtung 57d, der ersten Heizantriebseinrichtung 57e und der zweiten Heizantriebseinrichtung 57f aufgebaut.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 9 vergleicht die Vergleichseinrichtung 57a die erforderliche Wärmeleistung W, die von der Einrichtung 56 zur Berechnung der notwendigen Heizleistung berechnet worden ist, mit dem Bezugswert WS. Ist WWS, so veranlaßt die Startermotorantriebseinrichtung 57d, das Startermotorrelais 44, einzuschalten, und die erste Heizantriebseinrichtung 57e schaltet das erste Heizrelais 42 und die LED-Anzeige 47 ein, um so den Startermotor 45 und den ersten Heizer 23 einzuschalten und die LED-Anzeige 47 zur Darstellung des Heizbetriebs mit Strom zu versorgen. Ist W<WS, so gibt die Zeitgebereinrichtung 57c ein Triggersignal aus.
Beim Empfang des Triggersignals von der Vergleichseinrichtung 57a veranlaßt die Zeitgebereinrichtung 57c daraufhin die erste Heizantriebseinrichtung 57e und die zweite Heizantriebseinrichtung 57f, das erste und zweite Heizrelais 42, 43 für eine vorbestimmte Zeitperiode (beispielsweise 3 s) einzuschalten, so daß der erste und zweite Heizer 23 und 24 sowie die LED-Anzeige 47 eingeschaltet werden. Während dieser Zeitperiode wird das Startermotorrelais 44 ausgeschaltet, um den Startermotor 45 nicht anzutreiben.
Dabei wird durch den Vergleich mit dem Bezugswert WS festgestellt, ob die erforderliche Heizleistung W in ausreichendem Maße vom ersten Heizer 23 allein zugeführt werden kann, oder ob die erforderliche Heizleistung W von beiden, dem ersten und zweiten Heizer 23 und 24 zuzuführen ist. Ist die erforderliche Heizleistung W gleich oder kleiner als der Bezugswert WS, so wird nur der erste Heizer 23 eingeschaltet. In diesem Fall geringen Leistungsverbrauchs ist der erste Heizer 23 eingeschaltet und der Startermotor 45 ist eingeschaltet, um den Motor anzulassen.
Ist hingegen die erforderliche Heizleistung W größer als der Bezugswert WS, so werden der erste und zweite Heizer 23 und 24 eingeschaltet, um die erforderliche Heizleistung W bereitzustellen. In diesem Fall hoher Heizleistung veranlaßt die Zeitgebereinrichtung 57c, daß das erste und zweite Heizrelais 42 und 43 für diese vorbestimmte Zeitperiode eingeschaltet sind und daß während einer Periode der Startermotor 45 ausgeschaltet ist.
Die Fig. 10 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung berechnet, wenn die Startbeurteilungseinrichtung feststellt, daß der Motor gestartet werden kann, die Berechnungseinrichtung für die notwendige Heizleistung eine notwendige Heizleistung der Heizeinrichtung, wobei diese Heizleistung dazu ausreicht, die Verdampfung von Kraftstoff zu steigern und den Motorstart zu ermöglichen. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Motortemperatur und der Alkoholkonzentration. Infolgedessen wird die Heizeinrichtung keine Leistung verschwenden, und Energieverluste werden vermieden.
Darüber hinaus vergleicht die Startsteuereinrichtung die erforderliche Heizleistung mit einem vorbestimmten Bezugswert. Ist die erforderliche Heizleistung größer als der Bezugswert, so wird die Heizeinrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer angetrieben, und anschließend wird der Startermotor angetrieben. Auch, wenn die Heizeinrichtung viel Energie zur Aufbringung der erforderlichen Heizleistung aufbringt, so kann dennoch der Motor ohne Erhöhen der Batteriekapazität weich gestartet werden.
Die Erfindung wurde an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen erläutert, es sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Änderungen für einen Fachmann denkbar und ausführbar, ohne von der Erfindungsidee abzuweichen oder den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

1. Startsteuervorrichtung für einen Alkoholmotor mit einer Heizeinrichtung zum Heizen von mittels einer Einspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoffs, gekennzeichnet durch
eine Sensoreinrichtung (14) zum Erfassen der Alkoholkonzentration des Kraftstoffs;
eine Detektoreinrichtung (25) zum Erfassen der Motortemperatur;
eine Beurteilungseinrichtung (53), die auf die Alkoholkonzentration und die Motortemperatur anspricht und daraufhin einen Zustand, bei dem der Motorstart nicht möglich ist, feststellt;
eine Berechnungseinrichtung (54, 55, 56), die auf die Alkoholkonzentration und die Motortemperatur anspricht, um eine notwendige Heizleistung der Heizeinrichtung (20; 23, 24) zu berechnen, die zur Steigerung der Kraftstoffverdampfung in diesem Zustand nicht möglichen Motorstarts ausreicht; und
eine Steuereinrichtung (31), die auf diese notwendige Heizleistung zur entsprechenden Steuerung einer Zeit zum Einschalten der Heizeinrichtung anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit einem Starter (45) zum Verstärken des Motorstarts und einem Starterschalter (41) ausgerüstet ist, der ein Startersignal erzeugt, wenn der Starter arbeitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (56) eine Latentverdampfungswärmeberechnungseinrichtung (54), die auf die Alkoholkonzentration zur Berechnung einer latenten Verdampfungswärme des Kraftstoffs anspricht, eine Kraftstoffströmungsrateberechnungseinrichtung (55), die auf die Motortemperatur zur Berechnung einer Kraftstoffströmungsrate anspricht, und eine Berechnungseinrichtung (56) für die notwendige Heizleistung aufweist, die auf die latente Verdampfungswärme und die Kraftstoffströmungsrate anspricht, um die notwendige Heizleistung zu berechnen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen ersten Heizer (23) und einen zweiten Heizer (24) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Vergleichseinrichtung (57a), die die notwendige Heizleistung (W) mit einem Bezugswert (WF) vergleicht, um einen Zustand geringen Leistungsverbrauchs zu bestimmen, wenn die notwendige Heizleistung geringer als der Bezugswert ist, und um einen Zustand hohen Leistungsverbrauchs zu bestimmen, wenn die notwendige Heizleistung größer als der Bezugswert ist, eine erste Heizantriebseinrichtung (57e) zum Einschalten des ersten Heizers (23) im Zustand geringen Leistungsverbrauchs und zum Einschalten des ersten Heizers im Zustand hohen Leistungsverbrauchs für eine vorbestimmte Zeitdauer, und eine zweite Heizantriebseinrichtung (57f) aufweist, die den zweiten Heizer (24) für diese vorbestimmte Zeitdauer im Zustand hohen Leistungsverbrauchs einschaltet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner eine Starterantriebseinrichtung (57d) aufweist, die den Starter (45) ansprechend auf das Startersignal im Zustand geringen Leistungsverbrauchs antreibt und die den Antrieb des Starters im Zustand hohen Leistungsverbrauchs ansprechend auf das zweite Signal abbricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner eine Starterantriebseinrichtung (57d) umfaßt, die den Starter ansprechend auf das Startersignal sowohl im Zustand geringen als auch hohen Leistungsverbrauchs antreibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner eine Betriebszeiteinstelleinrichtung (57b) aufweist, die auf die notwendige Heizleistung anspricht, um die vorbestimmte Zeitdauer im Zustand hohen Leistungsverbrauchs einzustellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitdauer einem konstanten Wert entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen Heizer (20) und einen Regulator (50) zum Regulieren des Heizers aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulator ein Relais (49) und einen Widerstand (R), der parallel zum Relais geschaltet ist, umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Vergleichseinrichtung (62a), die die notwendige Heizleistung mit einem Bezugswert vergleicht und einen Zustand geringen Leistungsverbrauchs bestimmt, wenn die notwendige Heizleistung geringer als der Bezugswert ist, und einen Zustand hohen Leistungsverbrauchs feststellt, wenn die notwendige Heizleistung höher als der Bezugswert ist, eine Heizantriebseinrichtung (62c), die die Heizeinrichtung (20) im Zustand geringen Leistungsverbrauchs einschaltet und die Heizeinrichtung im Zustand hohen Leistungsverbrauchs für eine vorbestimmte Zeitdauer einschaltet, und einen Regulator (62d) aufweist, der die Heizleistung des Heizers im Zustand hohen Leistungsverbrauchs erhöht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner eine Starterantriebseinrichtung (57d) aufweist, die den Starter im Zustand geringen Leistungsverbrauchs ansprechend auf das Startersignal antreibt und die den Starterbetrieb im Zustand hohen Leistungsverbrauchs ansprechend auf das zweite Signal abbricht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner eine Starterantriebseinrichtung (57d) aufweist, die den Starter ansprechend auf das Startersignal sowohl im Zustand hohen als auch geringen Leistungsverbrauchs antreibt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner eine Betriebszeiteinstelleinrichtung (57b) aufweist, die auf die notwendige Heizleistung zum Einstellen der vorbestimmten Zeitdauer im Zustand hohen Leistungsverbrauchs anspricht.
DE4025112A 1989-08-09 1990-08-08 Startsteuervorrichtung für einen Alkoholmotor Expired - Fee Related DE4025112C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1208050A JPH0370852A (ja) 1989-08-09 1989-08-09 アルコールエンジンの始動補助装置
JP1208049A JPH0370851A (ja) 1989-08-09 1989-08-09 アルコールエンジンの始動補助装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025112A1 true DE4025112A1 (de) 1991-02-14
DE4025112C2 DE4025112C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=26516610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025112A Expired - Fee Related DE4025112C2 (de) 1989-08-09 1990-08-08 Startsteuervorrichtung für einen Alkoholmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5038730A (de)
DE (1) DE4025112C2 (de)
GB (1) GB2234781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223680A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit einer vielseitigen brennstoffversorgung bzw. mit einer mehrstoff-brennstoffversorgung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402763A (en) * 1990-11-27 1995-04-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling an engine for a flexible fuel vehicle
JP3005818B2 (ja) * 1990-12-25 2000-02-07 本田技研工業株式会社 エンジンの始動燃料供給量制御装置
GB2278157B (en) * 1991-07-19 1995-07-12 Fuji Heavy Ind Ltd A control method and system for a flexible fuel vehicle
US5229946A (en) * 1991-08-19 1993-07-20 Motorola, Inc. Method for optimizing engine performance for different blends of fuel
NL1006330C2 (nl) * 1997-06-16 1998-12-17 Texas Instruments Holland Werkwijze voor het verdampen van brandstof voor een verbrandingsmotor.
FR2860839B1 (fr) * 2003-10-09 2007-11-09 Renault Sa Vehicule comportant des moyens de rechauffage du carburant et procede de commande du moteur equipant le vehicule
US7237539B2 (en) * 2003-10-30 2007-07-03 Philip Morris Usa Inc. Control method and apparatus for use in an alcohol fueled internal combustion engine
DE202007005693U1 (de) 2007-04-18 2007-09-06 Autodrom Handelsgesellschaft Mbh Nachrüstbares Kraftstoff-Einspritzsystem zum zusätzlichen Betreiben des Benzin-Verbrennungsmotors mit einem Benzin-/Alkoholgemisch
CN101784786B (zh) * 2007-08-21 2013-06-26 丰田自动车株式会社 内燃机的燃料喷射控制装置
JP4745372B2 (ja) * 2008-06-18 2011-08-10 三菱電機株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP2010053858A (ja) * 2008-08-01 2010-03-11 Yamaha Motor Co Ltd 車両
JP2010043531A (ja) * 2008-08-08 2010-02-25 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102008056892B4 (de) * 2008-11-12 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffzuführvorrichtung, Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
WO2011084866A2 (en) 2010-01-07 2011-07-14 Dresser-Rand Company Exhaust catalyst pre-heating system and method
US20130073190A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Engine Start Up Control For A Motor Vehicle
KR101305611B1 (ko) * 2011-12-08 2013-09-09 기아자동차주식회사 차량의 연료 공급 시스템
EP2667009A1 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Grupo Guascor S.L. Ethanol-Vorwärmer für Motor
US9638117B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Method for controlling an amount of fuel and vehicle including same
JP6152685B2 (ja) * 2013-04-09 2017-06-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射量制御装置
JP5929832B2 (ja) 2013-05-23 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置及び燃料噴射方法
US20190360421A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 GM Global Technology Operations LLC Method to evaluate the instantaneous fuel to torque ice efficiency status
CN114396346B (zh) * 2022-01-18 2023-05-23 潍柴动力股份有限公司 进气加热的控制方法、装置、电子设备及计算机存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752665A (en) * 1980-09-16 1982-03-29 Mazda Motor Corp Intake system of engine
US4369736A (en) * 1980-10-30 1983-01-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake air heater
US4383507A (en) * 1981-04-06 1983-05-17 General Motors Corporation Cold starting system for alcohol fueled engine
US4546732A (en) * 1983-03-09 1985-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection apparatus for controlling the amount of alcohol and gasoline supplied to a mixed fuel engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426762A (en) * 1979-08-28 1984-01-24 Commissariat A L'energie Atomique Method for selectively obturating at least one end of a structural module
JPS57153952A (en) * 1981-03-19 1982-09-22 Nissan Motor Co Ltd Starting device of alcohol engine
US4380975A (en) * 1981-04-06 1983-04-26 General Motors Corporation Cold starting system for alcohol fueled engine
US4945863A (en) * 1988-03-30 1990-08-07 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Process for operating a fuel-burning engine
US4896636A (en) * 1989-02-17 1990-01-30 Pfefferle William C Method of operating I. C. engines and apparatus thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752665A (en) * 1980-09-16 1982-03-29 Mazda Motor Corp Intake system of engine
US4369736A (en) * 1980-10-30 1983-01-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake air heater
US4383507A (en) * 1981-04-06 1983-05-17 General Motors Corporation Cold starting system for alcohol fueled engine
US4546732A (en) * 1983-03-09 1985-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection apparatus for controlling the amount of alcohol and gasoline supplied to a mixed fuel engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223680A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit einer vielseitigen brennstoffversorgung bzw. mit einer mehrstoff-brennstoffversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
US5038730A (en) 1991-08-13
DE4025112C2 (de) 1996-08-29
GB9017000D0 (en) 1990-09-19
GB2234781B (en) 1993-12-01
GB2234781A (en) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025112A1 (de) Startsteuervorrichtung fuer alkoholmotoren
DE19645577C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE10314754B4 (de) Temperatursteuervorrichtung für einen Abgassensor
DE4325505C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung zum Steuern einer Lichtmaschine und der Leerlaufdrehzahl eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE4312178C2 (de) Kraftstoffsteuersystem für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE4108751C2 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuglichtmaschine
DE10321926B4 (de) Heizungsregler für einen Sauerstoffsensor
DE4241459C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006000119B4 (de) Glühkerzenspeisungssteuerung zur Vermeidung einer Überhitzung
DE3901660C2 (de)
DE3828732A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer das starten einer maschine
DE102007014677B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung einer Glühkerze
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4321243A1 (de) Luft-Kraftstoffverhältnissensor
EP0081759A2 (de) Einrichtung zur Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses bei Brennkraftmaschinen
DE19955796A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Beurteilungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP0440757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem.
DE3842287C2 (de)
DE19726601C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Heizeinrichtung zum Heizen eines Luft-Kraftstoffverhältnissensors
DE102009002063B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Energiezufuhr zu einem Heizelement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4328099C2 (de) Verfahren zum Erfassen der Verschlechterung des Katalysators eines Verbrennungsmotors
DE69908512T2 (de) Verfahren zur bestimmung des heizwertes eines brennstoffes für eine brennkraftmaschine
DE4435196C1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung
DE3642402C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee