DE4241459C2 - Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4241459C2
DE4241459C2 DE4241459A DE4241459A DE4241459C2 DE 4241459 C2 DE4241459 C2 DE 4241459C2 DE 4241459 A DE4241459 A DE 4241459A DE 4241459 A DE4241459 A DE 4241459A DE 4241459 C2 DE4241459 C2 DE 4241459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel property
internal combustion
combustion engine
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4241459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241459A1 (de
Inventor
Masanobu Uchinami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4241459A1 publication Critical patent/DE4241459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241459C2 publication Critical patent/DE4241459C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die Zumessung von Ansaugluft und Kraftstoff beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auch beim Starten und im unmittelbar anschließenden Zeitraum möglichst günstig zu gestalten.
Aus der US 4 438 749 ist ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welchem Kraftstoffe verwendet werden können, die unterschiedliche Kohlenwasserstoffe enthalten. Eine in dem System enthaltene Einrichtung zur Erkennung der Zusammensetzung des Kraftstoffs gibt ein Signal ab, welches zur Steuerung einer Dosiereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis benutzt wird.
Die US 5 015 091 A offenbart eine Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehaltes eines Kraftstoffes.
Aus der US 4 369 736 A ist es bekannt, für eine Brennkraftmaschine, in welcher alkoholhaltiger Kraftstoff verwendet wird, mittels einer Heizeinrichtung eine Warmluftmenge zu erhöhen, wenn sich die Alkoholmenge im Kraftstoff erhöht. Die Alkoholkonzentration des verwendeten Kraftstoffs wird mittels eines Alkoholsensors festgestellt.
Aus der DE 38 22 300 A1 ist eine elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, mit der ein über eine bestimmte Zeit ermittelter Korrekturfaktor für die Kraftstoffzumessung beim Abschalten der Brennkraftmaschine in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert wird. Dabei wird derjenige Wert eines Ladefaktors gespeichert, der vor Abschalten der Brennkraftmaschine als letzter einer Serie von aufeinanderfolgenden Werten erhalten wurde. Kraftstoffeigenschaften werden dabei nicht ermittelt.
Ferner wird bei einer anderen herkömmlichen Kraftstoffsteuerung beim Starten der Brennkraftmaschine oder unmittelbar danach deren Temperatur erfasst und die Kraftstoffmenge entsprechend bestimmt, wobei ein Anstieg der Kraftstoffmenge mit zunehmender Dauer reduziert wird. Dabei bleiben Unterschiede in den Kraftstoffeigenschaften entsprechend der Verwendung von Alkoholmischbenzin, Schwerbenzin und dergleichen unberücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welcher die Versorgung der Brennkraftmaschine mit Luft und Kraftstoff beim oder unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine bei Verwendung von Kraftstoffen unterschiedlicher Eigenschaften störend beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Steuervorrichtung nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektronischen Steuervorrichtung zur schematischen Darstellung von deren Aufbau in Verbindung mit Teilen einer Brennkraftmaschine;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuervorrichtung in ausführlicherer Darstellung;
Fig. 3 ein Beispiel für einen Kraftstoffeigenschafts- Sensor der erfindungsgemäßen elektronischen Steuervorrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung eines Ausgangssignals des Kraftstoffeigenschafts- Sensors in Abhängigkeit vom Brechungsindex als Kraftstoffeigenschaft;
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung eines Ausgangssignals des Kraftstoffeigenschafts- Sensors in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs;
Fig. 6 einen Zeitablaufplan zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Signalen bzw. Kenngrößen, die bei der erfindungsgemäßen elektronischen Steuervorrichtung auftreten können;
Fig. 7 ein Flussdiagramm zur Darstellung von Vorgängen beim Starten der Brennkraftmaschine und unmittelbar danach; und
Fig. 8 ein Flussdiagramm zur Darstellung von Vorgängen beim Starten der Brennkraftmaschine und unmittelbar danach unter Berücksichtigung des Zeitablaufplans gemäß Fig. 6.
Fig. 1 der Zeichnungen zeigt Teile einer Brennkraftmaschine 1, mit der eine Luftansaugleitung 2 verbunden ist.
Ein Luftfilter 3, ein Luftmengensensor 4 und ein Drosselventil 5 sind an vorbestimmten Positionen in der Ansaugleitung 2 angeordnet. Eine Bypassleitung 2a der Luftansaugleitung 2 ist im Strömungsweg vor oder hinter dem Drosselventil 5 gelegen. Ein Bypasssteuerventil 6 ist in der Bypassleitung 2a angeordnet.
Bezugszeichen 7 ist ein Drosselklappenöffnungsgradsensor zum Erfassen, in welchem Maß das Drosselventil 5 geöffnet ist. Eine Erfassungsausgabe des Drosselklappenöffnungsgradsensors 7 wird in einen Controller 11 eingegeben. Bezugszeichen 8 ist ein Temperatursensor zum Erfassen einer Motorentemperatur. Eine Erfassungsausgabe des Temperatursensors 8 wird ebenfalls an den Controller 11 eingegeben. Bezugszeichen 9 ist ein Startschalter zum Erfassen des Startzustandes der Brennkraftmaschine 1. Der Startschalter 9 ist ebenfalls mit dem Controller 11 verbunden.
Bezugszeichen 10 ist ein Verteiler, welcher einen Kurbelwinkelsensor 101, wie gezeigt in Fig. 2, enthält. Wenn Hochspannung an eine Zündspule 14 angelegt wird, wird der Verteiler eingestellt zum Verteilen von Hochspannung an eine Zündkerze 15. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 1 kann erfaßt werden durch den Kurbelwinkelsensor 101. Bezugszeichen 16 ist ein Benzineigenschaftssensor, welcher ein Ausgabesignal und Kraftstofftemperatursignal entsprechend dem Brechungsindex des Kraftstoffes an den Controller 11 ausgibt. Ansprechend auf die Eingabesignale treibt der Controller 11 eine Einspritzvorrichtung 12 zur Kraftsoffsteuerung und das Bypasssteuerventil 6 für Ansaugluftmengensteuerung an; er treibt ebenfalls eine Zündvorrichtung 13 zum Veranlassen an, daß die Zündspule 14 Hochspannung erzeugt an.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen des Aufbaus des Controllers 11 von Fig. 1. In Fig. 2 ist eine digitale Schnittstelle 111, ein Schaltkreis zum Einspeisen digitaler Signale eines Kurbelwinkelsensors 101, eines Startschalters 9, usw. an eine CPU (Central Processing Unit = Zentrale Verarbeitungseinheit) 114; eine analoge Schnittstelle 112 ist ein Schnittstellenschaltkreis zum Umwandeln analoger Signale eines Drosselklappenöffnungsgradsensors 7, eines Luftansaugmengensensors 4, eines Motortemperatursensors 8, eines Kraftstoffeigenschaftssensors 16, usw. in digitale Sigale; und ein Analog-Digital-Wandler (A/D) 13 ist darauf ausgelegt, eine Ausgabe der analogen Schnittstelle 112 in digitale Signale zum Anlegen derselben an die CPU 114 umgewandelt.
Die CPU 114 enthält eine ROM 114a (read only memory = Lesespeicher), ein RAM 114b (random access memory = Schreib-Lesespecher) und ein Zeittaktglied 114c, und spricht auf die oben erwähnten Eingabesignalen zum Steuern von Treiberschaltkreisen 115, 116 und 117 wie im folgenden beschrieben, an. Treiberschaltkreis 115 treibt einen Injektor 112 und der Treiberschaltkreis 116 treibt ein Bypasssteuerventil 6 an. Der Treiberschaltkreis 107 treibt eine Zündvorrichtung 13 zum Veranlassen an, daß eine Zündspule 14 Hochspannung erzeugt, an. Sogar nachdem ein Schlüsselschalter abgeschaltet ist, wird Strom zugeführt an das RAM 114b in der CPU 114 zur Ermöglichung der Datenspeicherung in dem RAM 114b.
Fig. 3 ist eine erklärende Ansicht des Kraftstoffeigenschaftssensors 16 und zeigt, wie Kraftstoffeigenschaften erfaßt werden entsprechend der Differenz in dem Brechungsindizes des Kraftstoffs. In Fig. 3 ist der Kraftstoffeigenschaftssensor 16 in einer Kraftstoffleitung 17 angeordnet. Pfeil A1 zeigt in der Kraftstoffleitung 17 die Flußrichtung des Kraftstoffs an.
Bezugszeichen 160 ist eine Stromquelleneingabe, Bezugszeichen 161 eine LED (light emitting diode = lichtemittiernde Diode), Bezugszeichen 162 ist eine Kollimatorlinse zum Parallelisieren des Lichts von der LED 161, Bezugszeichen 163 ist ein Stabprisma. Durch das Stabprisma 163 hindurchtretendes Licht wird gebrochen an der Grenzfläche mit dem Kraftstoff in Übereinstimmung mit dem Verhältnis der Brechungsindizes beider, wird dann reflektiert mittels eines Lichtreflektors 164 und wieder an der Grenzfläche gebrochen, dann konzentriert auf einem PSD (position detection sensor = eindimensionaler Positionserfassungssensor) 166 durch eine Kondensorlinse 165.
Deshalb wird die Konzentrationsposition auf den PSD 166 bestimmt in Übereinstimmung mit dem Brechungsindex des Kraftstoffs. Ein Photostrom des PSD 166 wird in eine Spannung umgewandelt, um eine Ausgabespannung 167 zu schaffen. Der Brechungsindex des Kraftstoffs wird beeinflußt durch eine Kraftstofftemperatur und benötigt somit eine Korrektur ansprechend auf die Kraftstofftemperatur. Zu diesem Zweck ist ein Kraftstofftemperatursensor 168 in der Kraftstoffleitung installiert zum Erzeugen eines Kraftstofftemperatursignals 169.
Fig. 4 ist eine charakteristische Darstellung zum Zeigen der Ausgabecharakteristik des Kraftstoffeigenschaftssensors 16, wobei der Brechungsindex benutzt wird als Horizontalachse der Darstellung und eine Ausgangsspannung VF als Vertikalachse benutzt wird. Normalbenzin, Alkoholmischbenzin und Schwerbenzin zeigen A, C und B-Punkte in der Darstellung jeweils an.
Fig. 5 ist eine charakteristische Darstellung zum Zeigen der Beziehung zwischen einer Ausgabe des Krafstoffeigenschaftssensors 16 und einer Kraftstofftemperatur VFT. Wie aus der Figur ersichtlich, wird, wenn die Kraftstofftemperatur höher als der Referenzwert ist, die Ausgabespannung niedriger als der Referenzwert, und somit kann ein Einfluß der Kraftstofftemperatur entfernt werden durch Ausführen einer Ausgabekorrektur entsprechend der Differenz von dem Referenzwert.
Fig. 6 ist ein Zeitablaufplan zum Zeigen ein Betriebs der Erfindung beim oder unmittelbar nach dem Motorenstart und illustriert den Betrieb für die Kraftstoff- und Luftmenge beim Start und den Kraftstoffkorrekturwert, die Zündzeitpunktkorrektur und den Luftmengenkorrekturwert unmittelbar nach dem Start. Der Betrieb wird im weiteren detailliert beschrieben in Verbindung mit Fig. 8.
Mit Bezug auf Fig. 6 wird jetzt der Betrieb beschrieben. Wie gezeigt in (a) wird, wenn der Motor gestartet wird, zunächst der Startschalter 9 eingeschaltet, wodurch der Startzustand erfaßt wird. Zur gleichen Zeit, wie gezeigt in (b), wird ein Wert gesetzt in einem Nachstartzähler CSTT (nicht gezeigt in Fig. 1-3, aber enthalten in der CPU 114). Nach Ausschalten des Startschalters 9, fällt der Nachstartzähler CSTT schrittweise mit der Zeit auf Null ab. Der Nachstartzustand wird erfaßt entsprechend dem Zählerwert.
Die Kraftstoffmenge beim Start, wie gezeigt in (c), und die Luftmenge beim Start, wie gezeigt (f), sind konstante Werte in Übereinstimmung mit einer Kühlwassertemperatur, welche eine Motorentemperatur beim Startzustand widerspiegelt. Die Werte werden korrigiert mit dem Wert entsprechend den Kraftstoffeigenschaften, erfaßt durch den Kraftstoffeigenschaftssensor 16 und berechnet und gespeichert mit der Berechnungs- und Speichereinrichtung, wie gezeigt in der nachstehenden Fig. 7. Wenn das Benzin erfaßt wird als Alkoholmischbenzin oder Schwerbenzin, werden die Kraftstoffmenge oder Luftmenge im Startzustand erhöht, verglichen mit Normalbenzin. Als nächstes werden in dem Nachstartzustand, nachdem der Startschalter 9 abgestellt ist, der Kraftstoffkorrekturwert unmittelbar nach dem Starten gezeigt in (d), der Zündzeitpunktkorrekturwert unmittelbar nach dem Starten gezeigt in (e) und der Luftmengenkorrekturwert unmittelbar nach dem Starten gezeigt in (d), welche gefunden werden aus dem berechneten und gespeicherten Wert von dem Motortemperatursensor 8 und dem Kraftstoffeigenschaftssensor 16 beim Starten, schrittweise abgesenkt in Übereinstimmung mit dem Wert des Nachstartzählers CSTT.
Die Korrekturwerte in der Nachstartphase werden ebenfalls gesetzt in Übereinstimmung mit dem berechneten und gespeicherten Wert von dem Kraftstoffeigenschaftssensor. Wenn das Benzin Alkoholmischbenzin oder Schwerbenzin ist, wird die Kraftstoffmenge oder Luftmenge unmittelbar nach dem Starten erhöht im Vergleich mit Normalbenzin und der Zündzeitpunkt wird ebenfalls zur Funkenvorlaufseite (Vorzündung) verschoben.
In dieser Ausführungsform wird Steuern des Zündzeitpunkts unmittelbar nach dem Starten auf die Funkenvorlaufseite nicht ausgeführt für Normalbenzin, sondern nur für Alkoholmischbenzin oder Schwerbenzin wird das Steuern des Zündzeitpunkts auf die Funkenvorlaufsseite ausgeführt.
Als nächstes wird die Verarbeitung, bei der die Kraftstoffeigenschaften erfaßt werden, durch den Kraftstoffeigenschaftssensor 16 zur Speicherung, beschrieben entlang des in Fig. 7 gezeigten Flußplans, wobei in Schritt S701 eine Ausgabe des Kraftstoffeigenschaftssensors 16 durch die Analogschnittstelle 112 in den Analog-Digitalwandler 113 eingespeist wird, welcher dann das Analogsignal in digitale Daten einer Ausgabespannung VF umwandelt.
Beim Erfassen der Kraftstoffeigenschaften durch den Kraftstoffeigenschaftssensor 16 können die Differenzen in den Brechungsindizes des Kraftstoffs benutzt werden zum Unterscheiden zwischen den Kraftstoffeigenschaften des Normalbenzins und denen des Alkoholmischbenzins oder Schwerbenzins. Wenn jedoch beim oder unmittelbar nach dem Motorenstart, das heißt, wenn unmittelbar nach Zuführen von Kraftstoff der Motor gestartet wird, Luft und so weiter sich mit dem zugeführten Benzin vermischt oder die Leistungsspannung zugeführt zu dem Kraftstoffeigenschaftssensor 16 nicht stabil ist, ist es schwierig für den Kraftstoffeigenschaftssensor 16, eine stabile Erfassungsausgabe vorzusehen. Wenn eine Filterbehandlung den Ausgaben des Kraftstoffeigenschaftssensors 16 auferlegt wird, beim normalen stabilen Lauf oder Ausgaben des Kraftstoffeigenschaftssensor 16 gemittelt und gespeichert werden, kann eine genaue Kraftstoffeigenschaftserfassung durchgeführt werden.
Als nächstes wird in Schritt S702 die durch den Kraftstofftemperatursensor 168 erfaßte Kraftstofftemperatur in digitale Form umgewandelt durch den Analog/Digitalwandler 113, um Daten der Kraftstofftemperatur VFT zu schaffen. In Schritt S703 werden, basierend auf der in Fig. 5 gezeigten Charakteristik, die Ausgabespannungsdaten kalibriert auf die Ausgabe entsprechend der Referenztemperatur. Unter der Annahme, daß der Korrekturwert VF1 gilt
VF1 = VF.f (VFT).
In Schritt S704 wird eine Rauschverarbeitung angewendet auf den Kraftstofftemperatur-Korrekturwert VF1, um Rauschen von der Ausgabe zu beseitigen, da die Kraftstoffeigenschaften sich nicht häufig ändern.
Falls K gewählt ist in dem Breich von 0 bis 1 (0 < K < 1), wird eine Ausgabe VF2 nach dem Filtern gegeben durch
VF2(i) = K.VF2(i - 1) + (1 - K).VF1
Ein Primärfilter ist vorgesehen.
Anstatt der Filterbehandlung kann eine Mittelwertverabreitung nach dem Verfahren des gleitenden Mittelwerts durchgeführt werden, um Rauschen zu entfernen.
Als nächstes in Schritt S705 wird beurteilt, ob der Motor stabil ist, mit Ausnahme beim oder unmittelbar nach dem Start. Wenn der Motor nicht stabil ist, können die Kraftstoffeigenschaften nicht genau erfaßt werden und somit werden die Daten nicht im RAM gespeichert und die Verarbeitung wird beendet.
Wenn der Motor stabil ist im Schritt S705, geht die Verarbeitung zu Schritt S706, bei dem die Ausgabe VF2 erhalten von der Filterbehandlung oder Mittelwertverarbeitung gespeichert wird in dem RAM 114b in der CPU 114 und, sogar nachdem der Schlüsselschalter ausgeschaltet ist, der gespeicherte Wert zurückgehalten wird, um die Kraftstoffeigenschaften beim nächsten Start des Motors anzuzeigen.
Fig. 8 ist ein Flußplan zum Zeigen eines Betriebsflusses der Steuervorrichtung der Erfindung. Die in dem Flußplan gezeigte Verarbeitung ist vorausgespeichert im ROM 114a, in der CPU 114, wie gezeigt in Fig. 2. Wenn Strom angelegt wird an den Controller 11, durch Einschalten des Schlüsselschalters (nicht gezeigt), wird eine Verabreitung wiederholt in vorbestimmten Abständen, zum Beispiel alle 5 ms.
In Schritt S801 von Fig. 8, wird eine erste Beurteilung gemacht, ob der Startschalter 9 an ist, d. h. der Motor im Startzustand ist. Falls der Motor im Startzustand ist, läuft der Prozeß weiter zu Schritt 802 und der in Übereinstimmung mit der Motorentemperatur TW gesetzte Wert, und der berechnete und gespeicherte Wert entsprechend der Ausgabe des Kraftstoffeigenschaftssensors 16 wird in den nach Startzähler CSTT gesetzt, um zu beurteilen, ob der Motor in dem Nachstartzustand ist. Im nächsten Schritt S803 werden die Kraftstoffmenge FSTT und die Luftmenge ASTT beim Starten gesetzt in Übereinstimmung mit der Motorentemperatur TW und dem berechneten und gespeicherten Wert entsprechend der Ausgabe des Kraftstoffeigenschaftssensors.
Weiterhin werden in Schritt S804 die Kraftstoffkorrekturmenge unmittelbar nach dem Start nachdem der Startschalter ausgeschaltet ist, IKFAS, der Zündzeitpunktkorrekturwert unmittelbar nach dem Start, IKIAS, und der Luftkorrekturwert unmittelbar nach dem Start, IKAAS, gesetzt in Übereinstimmung mit der Motorentemperatur TW und dem berechneten und gespeicherten Wert entsprechend der Ausgabe des Kraftstoffeigenschaftssensors 16. Diese anfänglichen Korrekturwerte werden nur beim Start berechnet und nicht bei der tatsächlichen Steuerung gesetzt.
In den folgenden Schritten werden die Werte, wie z. B. der Zündzeitpunkt-Einstellungswert beim Starten berechnet, und Signale werden an den Injektor 12, die Zündvorrichtung 13 und das Bypasssteuerventil 6, gezeigt in Fig. 2, eingespeist, um dadurch die Kraftstoffmenge, die Zündperiode und die Luftmenge zu steuern.
Andererseits wird die auszuführende Verarbeitung, falls der Startschalter 9 in Schritt S801 für aus befunden wird, das heißt, der Motor im Nachstartzustand ist, beschrieben. Wenn der Startschalter 9 für aus in Schritt S801 befunden wird, zweigt die Verarbeitung zu Schritt S805 von Schritt S801 ab, und der Wert des Nachstartzählers CSTT wird um eins abgesenkt.
Als nächstes schreitet die Verarbeitung zu Schritt S806, wobei eine Beurteilung gemacht wird, ob der Wert des Nachstartzählers CSTT größer als Null ist. Falls der Wert größer als Null ist, wird der Motorenzustand als der Laufzustand unmittelbar nach dem Start beurteilt und die anfänglichen Korrekturwerte der Kraftstoffmenge, Zündperiode und Luftmenge unmittelbar nach dem Starten, wie in Schritt S804 berechnet, werden schrittweise abgesenkt, wie in Fig. 6 gezeigt, in Übereinstimmung mit dem Wert des Nachstartzählers CSTT.
Hier wird eine detaillierte Beschreibung der Korrekturwerte ausgelassen. Addition oder Subtraktion wird durchgeführt an der Grundkraftstoffmenge, Grundzündperiode und Grundluftmenge, erhalten durch das bekannte Verfahren in den folgenden Schritten, und die endgültige Kraftstoffmenge, Zündperiode und Luftmenge werden berechnet und eingespeist als Signale in den Injektor 12, die Zündvorrichtung 13 und das Bypasssteuerventil 6 wie in der Startphase, um dadurch die Kraftstoffmenge, die Zündperiode und die Luftmenge für den Motor zu steuern.
Wenn der Wert des Nachstartzählers CSTT für Null in Schritt S805 befunden wird, wird angenommen, daß der Laufzustand unmittelbar nach dem Starten beendet ist, und die Grundwerte berechnet in den folgenden Schritten werden benutzt zur Steuerung der Kraftstoffmenge, der Zündperiode und der Luftmenge für den Motor.
Nach der vorliegenden Erfindung werden Kraftstoffsteuerung, Zündzeitpunktsteuerung und Luftmengensteuerung beim oder unmittelbar nach dem Motorenstart korrigiert ansprechend auf den korrigierten und gespeicherten Wert entsprechend der Ausgabe des Kraftstoffeigenschaftssensors, und somit können, wenn Kraftstoff verschieden von einem spezifizierten Kraftstoff benutzt wird, gute Steuerfähigkeiten beim oder unmittelabr nach dem Motorenstart geschaffen werden, was die Lösung von Schwierigkeiten, wie zum Beispiel einem Startausfall oder einem Motorenausfall unmittelbar nach dem Starten, ermöglicht.

Claims (6)

1. Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend
einen Kraftstoffeigenschafts-Sensor (16) zum Erfassen einer Kraftstoffeigenschaft, mit einem Kraftstofftemperatur-Sensor (168) zum Erfassen einer Kraftstofftemperatur in der Brennkraftmaschine,
eine Berechnungseinrichtung (11) zum
Berechnen eines Wertes einer Kraftstoffeigenschaft entsprechend einer durch den Kraftstoffeigenschafts-Sensor (16) erfassten Kraftstoffeigenschaft,
Korrigieren des berechneten Wertes der Kraftstoffeigenschaft entsprechend der durch den Kraftstofftemperatur-Sensor (168) erfassten Kraftstofftemperatur, und
Berechnen eines Rauschsignal-reduzierten korrigierten Wertes der Kraftstoffeigenschaft durch Berechnen von wenigstens einer der Berechnungsgrößen Filterwert und Durchschnittswert entsprechend dem korrigierten Wert der Kraftstoffeigenschaft;
eine Gleichlauf-Erfassungseinrichtung zum Erfassen, wenn die Brennkraftmaschine nach dem Starten stabil läuft;
eine Speichereinrichtung (114b) zum Speichern und nach Abschalten der Brennkraftmaschine zum Aufrechterhalten der Speicherung des Rauschsignal-reduzierten korrigierten Wertes der Kraftstoffeigenschaft, der durch die Berechnungseinrichtung (11) zu einer Zeit berechnet wird, zu der die Brennkraftmaschine nach dem Starten den Zustand des stabilen Laufens erreicht hat; und
eine in Abhängigkeit von dem in der Speichereinrichtung (114b) gespeicherten Rauschsignal-reduzierten korrigierten Wert der Kraftstoffeigenschaft wirksame Steuereinrichtung zum Steuern von wenigstens einer der Steuergrößen Kraftstoffmenge und Luftmenge, welche der Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Starten zugeführt wird.
2. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine aktivierbaren Zähler, welcher auf die Berechnungseinrichtung in der Weise wirksam ist, dass der an die Steuereinrichtung zu übermittelnde Rauschsignal-reduzierte korrigierte Wert der Kraftstoffeigenschaft in Abhängigkeit eines Zählwertes (CSTT) des Zählers bis zum Erreichen eines vorbestimmten Wertes graduell verringert wird, ohne dass die Speicherung des von der Speichereinrichtung unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine gespeicherten Rauschsignal-reduzierten korrigierten Wertes der Kraftstoffeigenschaft beeinflusst wird.
3. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Kraftstoffeigenschafts-Sensor (16) den Brechungsindex des Kraftstoffs als eine Kraftstoffeigenschaft erfasst.
4. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Kraftstoffeigenschafts-Sensor (16) umfasst:
eine Lichtemissionseinrichtung (161) zum Emittieren eines Lichtstrahls;
eine ein Stabprisma umfassende Einrichtung (163) zum Hindurchführen eines von der Lichtemissionseinrichtung (161) emittierten Lichtstrahls und zur Bildung einer Grenzfläche mit dem Kraftstoff, so dass der Lichtstrahl an dieser Grenzfläche entsprechend einem Verhältnis von Brechungsindizes der das Stabprisma enthaltenden Einrichtung (163) an dieser Grenzfläche und dem Kraftstoff gebrochen wird;
einer Licht reflektierenden Einrichtung (164) zum Reflektieren von Licht aus der das Stabprisma enthaltenden Einrichtung (163); und
einen Positionserfassungs-Sensor (166) zum Erfassen einer Position eines von der Licht reflektierenden Einrichtung (164) reflektierten Lichtstrahls.
5. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der Positionserfassungs-Sensor (166) derart angeordnet ist, dass er den von der Licht reflektierenden Einrichtung (164) reflektierten Lichtstrahl empfängt, nachdem dieser die Grenzfläche, die von der ein Stabprisma umfassenden Einrichtung (163) gebildet wird, erneut passiert hat.
6. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher der Kraftstofftemperatur-Sensor (168) in der Nähe der Grenzfläche angeordnet ist, die von der ein Stabprisma umfassenden Einrichtung (163) gebildet ist.
DE4241459A 1991-12-09 1992-12-09 Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4241459C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3324280A JPH05156983A (ja) 1991-12-09 1991-12-09 内燃機関の電子制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241459A1 DE4241459A1 (de) 1993-07-08
DE4241459C2 true DE4241459C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=18164044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241459A Expired - Fee Related DE4241459C2 (de) 1991-12-09 1992-12-09 Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5301648A (de)
JP (1) JPH05156983A (de)
KR (1) KR950014527B1 (de)
DE (1) DE4241459C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616116B1 (de) * 1993-02-05 1998-07-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors
US5365917A (en) * 1993-05-04 1994-11-22 Chrysler Corporation Hot soak for a flexible fuel compensation system
JP3353416B2 (ja) * 1993-11-01 2002-12-03 株式会社デンソー 内燃機関の燃料制御装置
JP2887056B2 (ja) * 1993-11-12 1999-04-26 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料性状判定装置
JP3057470B2 (ja) * 1994-04-15 2000-06-26 株式会社ユニシアジェックス 車両用エンジンの給油判定装置及び燃料供給装置
US5477832A (en) * 1994-12-12 1995-12-26 Ford Motor Company Engine fuel control system with fuel distillation point compensation
DE19537786A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19841533C2 (de) * 1997-09-12 2003-03-27 Iav Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren
DE19753702A1 (de) * 1997-12-04 1999-09-16 Dolmar Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
KR20020031639A (ko) * 2000-10-20 2002-05-03 이계안 연료분사 제어방법
DE10063677B4 (de) * 2000-12-20 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR2848262B1 (fr) * 2002-12-06 2006-07-07 Marwal Systems Procede et dispositif de dosage de fluide a l'aide d'une pompe volumetrique
JP2007239637A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102006043702B3 (de) * 2006-09-18 2007-07-26 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4477644B2 (ja) 2007-01-23 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US8480005B2 (en) * 2007-08-29 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Cabin heating control system
JP2009074367A (ja) 2007-09-18 2009-04-09 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置およびそれを備えた鞍乗型車両
US20090107441A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Ford Global Technologies, Llc Adaptive fuel control strategy for engine starting
JP5249345B2 (ja) * 2008-10-29 2013-07-31 三菱電機株式会社 燃料制御システム
JP4920077B2 (ja) * 2009-12-24 2012-04-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2423492B1 (de) * 2010-08-31 2013-07-31 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Regelung eines Common-Rail-Mehrstoffmotors
WO2012090991A1 (ja) * 2010-12-27 2012-07-05 日産自動車株式会社 内燃エンジンの制御装置
US9638117B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Method for controlling an amount of fuel and vehicle including same
JP6152685B2 (ja) 2013-04-09 2017-06-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射量制御装置
KR102348119B1 (ko) * 2017-07-17 2022-01-07 현대자동차주식회사 연료타입 구분 제어장치, 그를 포함한 연료 펌프 제어 시스템 및 그 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369736A (en) * 1980-10-30 1983-01-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake air heater
US4438749A (en) * 1980-07-15 1984-03-27 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Fuel supply system for combustion engines
DE3822300A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung
US5015091A (en) * 1988-04-13 1991-05-14 Mitsubishi Denki K.K. Device for detecting alcoholic content

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706629A (en) * 1986-02-07 1987-11-17 Ford Motor Company Control system for engine operation using two fuels of different volumetric energy content
US4945863A (en) * 1988-03-30 1990-08-07 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Process for operating a fuel-burning engine
JPH0833367B2 (ja) * 1989-11-10 1996-03-29 株式会社ユニシアジェックス 静電容量式アルコール濃度測定装置
JP3005818B2 (ja) * 1990-12-25 2000-02-07 本田技研工業株式会社 エンジンの始動燃料供給量制御装置
US5150683A (en) * 1991-03-12 1992-09-29 Chrysler Corporation Flexible fuel sensor system
US5179926A (en) * 1992-02-18 1993-01-19 General Motors Corporation Alcohol discriminator and fuel control for an internal combustion engine fueled with alcohol-gasoline fuel mixtures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438749A (en) * 1980-07-15 1984-03-27 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Fuel supply system for combustion engines
US4369736A (en) * 1980-10-30 1983-01-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake air heater
US5015091A (en) * 1988-04-13 1991-05-14 Mitsubishi Denki K.K. Device for detecting alcoholic content
DE3822300A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung

Also Published As

Publication number Publication date
KR950014527B1 (ko) 1995-12-05
KR930013449A (ko) 1993-07-21
DE4241459A1 (de) 1993-07-08
US5301648A (en) 1994-04-12
JPH05156983A (ja) 1993-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241459C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE4039876B4 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor
DE4208002B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3141595C2 (de) Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE3311927A1 (de) Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem
DE3111135A1 (de) Verfahren zum regeln der verbrennung in den brennraeumen einer brennkraftmaschine
DE2845350A1 (de) Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE4312178A1 (de) Kraftstoffsteuersystem für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE19636415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Kohlenwasserstoffsensors für eine Brennkraftmaschine
DE2836068A1 (de) Beschleunigungsanreicherungsschaltung zur steuerung des luft-brennstoffverhaeltnisses eines brennstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE4025112A1 (de) Startsteuervorrichtung fuer alkoholmotoren
DE19955796A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Beurteilungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE3319432A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE3545812C2 (de)
DE4125196A1 (de) Einrichtung zur erfassung von fluessigkeitseigenschaften
DE2939520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Steuern der Kraftstoffeinspritzung und des Zündzeitpunkts bei einer Brennkraftmaschine
DE4228738C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE19831748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE19536577A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung
DE4328099A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE4445092C2 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee