DE4222637A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE4222637A1
DE4222637A1 DE4222637A DE4222637A DE4222637A1 DE 4222637 A1 DE4222637 A1 DE 4222637A1 DE 4222637 A DE4222637 A DE 4222637A DE 4222637 A DE4222637 A DE 4222637A DE 4222637 A1 DE4222637 A1 DE 4222637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
connectors
leg
arrangement according
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4222637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222637C2 (de
Inventor
Kurt Stoll
Stefan Demuth
Magnus Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE4222637A priority Critical patent/DE4222637C2/de
Priority to US08/080,753 priority patent/US5348047A/en
Priority to JP5157672A priority patent/JPH0784920B2/ja
Priority to KR1019930012800A priority patent/KR970001464B1/ko
Priority to IT93MI001499A priority patent/IT1264907B1/it
Priority to FR9308726A priority patent/FR2693516B1/fr
Publication of DE4222637A1 publication Critical patent/DE4222637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222637C2 publication Critical patent/DE4222637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2658Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit einem Fluidverteiler und einem in dessen Nachbarschaft angeordneten Signalverteiler für elektrische Signale, mit mindestens einem auf einer Bestückungsfläche des Fluidverteilers ange­ ordneten Hauptventil, das mit Fluidkanälen des Fluidver­ teilers kommuniziert, und mit mindestens einer in der Nach­ barschaft des Hauptventils angeordneten, elektrisch betätig­ baren Steuereinheit für das Hauptventil, die einen ersten Satz elektrischer Steckverbinder aufweist, der mit einem nach oben weisenden zweiten Satz elektrischer Steckverbinder des Signalverteilers durch Zwischenschaltung eines Zwischen­ teils in elektrischer Verbindung steht, wobei das Zwischen­ teil über elektrische Leiter miteinander verbundene dritte und vierte Sätze elektrischer Steckverbinder aufweist.
Ventilanordnungen dieser Art werden vor allem auf dem Gebiet der Pneumatik in Zusammenhang mit der Steuerung beliebiger Maschinen eingesetzt. Die in der DE 39 10 113 A1 beschrie­ bene Ausführungsform verfügt über einen Fluidverteiler mit integriertem Signalverteiler, wobei sich zwischen dem Fluidverteiler und dem Hauptventil ein plattenförmiges Zwischenteil erstreckt. Bei dem Hauptventil handelt es sich regelmäßig um ein Mehrwegeventil, dessen jeweiliger Schaltzustand von einer angeflanschten Steuereinheit be­ stimmt wird, die üblicherweise von einem Vorsteuerventil in Gestalt eines Magnetventils gebildet wird. Über Sätze elektrischer Steckverbinder steht das Zwischenteil einerseits mit der Steuereinheit und andererseits mit dem Signalver­ teiler in Verbindung, um ausgehend von einer Zentraleinheit die erforderlichen Steuersignale übermitteln zu können.
Zwar baut die bekannte Ventilanordnung relativ kompakt und ist äußerst funktionssicher. Dennoch haben sich einige verbesserungswürdige Punkte herausgestellt. So bedarf es für das Auswechseln des Zwischenteils einer vorherigen Entfernung sowohl des Hauptventils als auch der vorhandenen Steuereinheiten, was eine vorübergehende Stillegung der gesamten Ventilanordnung erfordert. Auch die Demontage einer eventuell defekten Steuereinheit läßt sich bequem nur bei gleichzeitiger Entfernung des Hauptventils durchführen. Darüber hinaus ruft das Zwischenteil eine besondere Dicht­ problematik hervor, da sie von Fluid durchströmt wird. Die dafür notwendigen Öffnungen bewirken zudem eine drasti­ sche Verringerung der für den Aufbau eventuell erforderlicher elektrischer oder elektronischer Schaltungen zur Verfügung stehenden Fläche.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art so weiterzu­ bilden, daß die Anordnung insgesamt montagefreundlicher ist, sich beim Auswechseln des Zwischenteils ein Betriebs­ stillstand erübrigt, die Abdichtprobleme reduziert werden und Platz für eventuelle zusätzliche elektrische Schaltungen geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Steuereinheit derart ausgerichtet ist, daß der an ihr vorgesehene erste Satz elektrischer Steckverbinder vom Signalverteiler weg nach oben weist und höher liegt als der zweite Satz elektri­ scher Steckverbinder des Signalverteilers und daß das Zwi­ schenteil als L-ähnlich ausgestaltete oder zumindest einen L-ähnlich gestalteten Abschnitt besitzende Verbindungs­ brücke ausgebildet ist, wobei der erste L-Schenkel die Steuereinheit übergreift und mit dem an ihm angeordneten und nach unten weisenden dritten Satz Steckverbinder mit dem ersten Satz Steckverbinder der Steuereinheit in Steck­ verbindung steht, und wobei der zweite L-Schenkel an der Steuereinheit vorbei nach unten in Richtung zum Signal­ verteiler ragt und mit dem an ihm angeordneten und ebenfalls nach unten weisenden vierten Satz Steckverbinder mit dem außerhalb der Bestückungsfläche des Fluidverteilers liegen­ den zweiten Satz Steckverbinder des Signalverteilers in Steckverbindung steht.
Auf diese Weise kann das Hauptventil unmittelbar auf dem Fluidverteiler montiert werden, ohne daß die Notwendigkeit eines dazwischen verlaufenden Zwischenteils bestünde. Die Anzahl der Dichtstellen wird dadurch erheblich reduziert. Die Verbindungsbrücke läßt sich sehr einfach von oben her montieren oder demontieren, ohne daß das zugeordnete Haupt­ ventil und damit zusammenarbeitende Steuereinheiten vom Fluidverteiler abgebaut werden müßten. Man erhält dadurch einen sehr wartungsfreundlichen Aufbau, der im Defektfalle ohne Betriebsstillsetzung ein rasches Auswechseln einer eventuell schadhaften Verbindungsbrücke gestattet. Die Verbindungsbrücke selbst bietet genügend Platz für den Einbau eventuell gewünschter Schaltungen oder Anzeigemittel. Bei all diesen Vorteilen ergibt sich weiterhin eine sehr kompakte Anordnung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Zweckmäßigerweise wird die Anordnung so getroffen, daß sich der erste, oberhalb der Steuereinheit verlaufende L-Schenkel in Längsrichtung des Hauptventils erstreckt und letzteres zweckmäßigerweise zumindest entlang eines Abschnittes seiner Länge ebenfalls übergreift. Ohne die Baubreite zu vergrößern, steht somit genügend Platz ober­ halb der jeweiligen Steuereinheit bzw. des Hauptventils zur Verfügung, um elektrische oder elektronische Schaltungen oder auch Anzeigemittel unterzubringen.
Bei Hauptventilen, die nur einer einzigen elektrisch betätig­ baren Steuereinheit bedürfen - beispielsweise bei Zwei­ stellungs-Mehrwegeventilen, deren Rückstellung über eine Federanordnung ausgelöst wird -, wird man zweckmäßigerweise die Steuereinheit so anordnen, daß sie sich im Bereich der dem Signalverteiler zugewandten Stirnseite befindet. Auf diese Weise können die elektrischen Leiter der Ver­ bindungsbrücke sehr kurz gehalten werden. Sind allerdings zwei Steuereinheiten für ein Hauptventil vorgesehen, so wird sich die zweite Steuereinheit regelmäßig an der dem Signalverteiler abgewandten Stirnseite des Hauptventils befinden. Die Ausrichtung der zweiten Steuereinheit wird dann jedoch zweckmäßigerweise entsprechend derjenigen der ersten Steuereinheit vorgenommen, so daß der von ihr ge­ tragene fünfte Satz elektrischer Steckverbinder auch nach oben weist, wobei der erste L-Schenkel gleichzeitig beide Steuereinheiten übergreift und mittels eines an ihm vorge­ sehenen und nach unten weisenden sechsten Satzes elektri­ scher Steckverbinder mit dem genannten fünften Satz Steck­ verbinder der zweiten Steuereinheit verbunden ist, wobei er zugleich über elektrische Leiter der Verbindungsbrücke mit dem vierten Satz Steckverbinder des nach unten ragenden L-Schenkels kommuniziert, der mit dem Signalverteiler zu­ sammengesteckt ist. Der erste L-Schenkel erstreckt sich dabei zweckmäßigerweise über zumindest annähernd die ge­ samte sich aus den beiden Steuereinheiten und dem Haupt­ ventil zusammensetzende Länge.
Damit die elektrischen Leiter der Verbindungsbrücke gegen Beschädigungen und vor Verunreinigungen geschützt sind, verfügt die Verbindungsbrücke zweckmäßigerweise über ein Gehäuse, das die entsprechenden elektrischen Leiter auf­ nimmt. Diese sind somit nach außen hin abgeschirmt. Von Vorteil ist dies insbesondere dann, wenn die elektrischen Leiter zumindest teilweise Bestandteil einer Leiterplatte sind, zumal dann, wenn diese eine empfindliche elektrische oder elektronische Schaltung trägt. Man kann dabei eine völlige Kapselung der empfindlichen Bauteile erzielen, so daß sogar die für Staub- und Schwallwasserdichtheit zuständige Norm DIN 40050 eingehalten werden kann, was man mit der sogenannten Schutzart IP 65 gleichsetzen könnte.
Das Gehäuse der Verbindungsbrücke eignet sich überdies für die Befestigung eines Betätigungshebels einer Hand­ hilfsbetätigungseinrichtung einer jeweiligen Steuereinheit.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der Ventilanordnung in perspektivischer Darstellung, wobei die Verbin­ dungsbrücke nach Art einer Explosionsdarstellung im abgehobenen Zustand gezeigt ist,
Fig. 2 die Ventilanordnung aus Fig. 1 in Vorderansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeilen II aus Fig. 1 und 3, teilweise aufgebrochen, und
Fig. 3 die beispielsgemäße Ventilanordnung in Seiten­ ansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeilen III aus Fig. 1 und 2, ebenfalls teilweise aufgebrochen, wobei strichpunktiert die Möglichkeit des Aufbaues größerer Baueinheiten gezeigt ist, die sich aus Einzeleinheiten der in Fig. 1 gezeigten Art lös­ bar zusammensetzen lassen.
Die in Fig. 1 gezeigte Ventilanordnung verfügt zunächst über einen quaderförmigen Verteilerblock 1, in den ein Fluidverteiler 2 und ein neben diesem angeordneter Signal­ verteiler 3 für elektrische Signale integriert sind. Der Fluidverteiler 2 besitzt mehrere, den Verteilerblock 1 von der Vorderseite 4 zur Rückseite 5 durchziehende Fluid­ kanäle 6, von denen beim Ausführungsbeispiel drei Stück vorgesehen sind, wovon einer der Zufuhr und zwei der Abfuhr eines Fluides, regelmäßig Druckluft, dienen. Von jedem Fluidkanal 6 abgehende Zweigkanäle 7 münden an der Oberseite des Verteilerblockes 1 in eine Bestückungsfläche 8 aus. Der beispielsgemäße Verteilerblock 1 besitzt zwei solcher Bestückungsflächen 8, die in Erstreckungsrichtung der Fluid­ kanäle 6 nebeneinander angeordnet sind und zu denen jeweils ein entsprechender Satz der erwähnten Zweigkanäle 7 aus­ mündet. Der Verteilerblock 1 kann auch lediglich mit einem oder mit mehr als zwei Bestückungsflächen 8 ausgestattet sein.
Für nachfolgende Betrachtungen sei die Erstreckungsrichtung der Fluidkanäle 6, also die Richtung von der Vorderseite 4 zur Rückseite 5 des Verteilerblockes 1, als Tiefenrichtung 12 bezeichnet, die dazu rechtwinkelige und parallel zu den Bestückungsflächen 8 verlaufende Richtung als Breiten­ richtung 13.
Jede Bestückungsfläche 8 ist zur lösbaren Montage eines Hauptventils 14 geeignet. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in der Fig. 1 nur eines dargestellt. Es handelt sich bei dem Hauptventil 14 um ein Mehrwegeventil, bei­ spielsweise ein Dreiwegeventil, oder, wie beim Ausführungs­ beispiel, um ein Fünfwegeventil. Der Aufbau derartiger Hauptventile 14 ist dem Fachmann bekannt, so daß nicht näher darauf eingegangen werden muß. Regelmäßig enthält das Hauptventil 14 einen in Ventil-Längsrichtung 15 hin und her bewegbaren Schieber, der in einer geeigneten Auf­ nahme sitzt, in die seitlich Ventilkanäle münden, die anderer­ seits zur Ventil-Unterseite offen sind und dort mit den Mündungen der Zweigkanäle 7 kommunizieren. Weitere der­ artige Ventilkanäle kommunizieren mit im Verteilerblock 1 verlaufenden Arbeitskanälen 16, die einerseits zur je­ weiligen Bestückungsfläche 8 ausmünden und andererseits zu einer Seitenfläche 17 des Verteilerblockes 1 führen, wo zu Verbrauchern führende Fluidleitungen anschließbar sind.
Das Hauptventil 14 hat beispielsgemäß eine quaderähnliche Gestalt und ist so auf der zugeordneten Bestückungsfläche 8 befestigt, daß seine Längsrichtung 15 mit der Breiten­ richtung 13 zusammenfällt. Um das Hauptventil 14 zu schal­ ten, also um seinen Ventilschieber in die gewünschte Schalt­ stellung zu verbringen, ist das Hauptventil 14 beim Aus­ führungsbeispiel mit zwei elektrischen Steuereinheiten 22, 23 ausgestattet. Beispielsgemäß ist an jeder Stirnseite des Hauptventils 14 eine dieser Steuereinheiten 22, 23 be­ festigt. Auf diese Weise erübrigt sich eine unmittelbare Befestigung der Steuereinheiten am Verteilerblock 1, sie werden ausschließlich vom Hauptventil 14 gehalten.
Somit ist die erste Steuereinheit 22 im Bereich der bereits erwähnten ersten Seitenfläche 17 des Verteilerblockes 1 oberhalb dieser angeordnet. Die erste Steuereinheit 22 kann in Breitenrichtung 13 über den Verteilerblock 1 hin­ ausragen, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Die zweite Steuer­ einheit 23 ist folglich der entgegengesetzten zweiten Seiten­ fläche 18 zugeordnet, wobei sie aber dieser gegenüber zweck­ mäßigerweise zurückgesetzt ist, wie man dies ebenfalls aus Fig. 2 entnimmt.
Es handelt sich bei den beiden elektrischen Steuereinheiten 22, 23 um Vorsteuerventile, und dabei um sogenannte Magnet­ ventile, die einen Elektromagneten enthalten. Auch der­ artige Vorsteuerventile gehören zum Stand der Technik, so daß sich eine nähere Erläuterung ihres Aufbaues und des Zusammenwirkens mit dem Hauptventil 14 ebenfalls erübrigt. Wesentlich ist, daß derartige Steuereinheiten 22, 23 elek­ trisch betätigt werden, wobei sie die erforderlichen elek­ trischen Signale von dem eingangs erwähnten Signalverteiler 3 erhalten.
Besagter Signalverteiler 3 erstreckt sich wie der Fluid­ verteiler 2 in Tiefenrichtung 12 des Verteilerblockes 1 und mündet wie die Fluidkanäle 6 mit entgegengesetzten Anschlußseiten 24, 25 an der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 des Verteilerblockes 1 aus. Beispielsgemäß enthält der Signalverteiler 3 eine in Fig. 3 schematisch angedeutete elektrische bzw. elektronische Leiterplatte 26, die den Verteilerblock 1 in Tiefenrichtung 12 durchzieht und in einer geeigneten durchgehenden Aufnahmeöffnung 27 des letz­ teren angeordnet ist. Die der Vorderseite 4 und der Rück­ seite 5 zugewandten Randseiten der Leiterplatte 26 bilden die erwähnten Anschlußseiten 24, 25 und tragen jeweils einen Mehrfachsteckverbinder 28, 28′, dessen Steckkontakte 32 in Tiefenrichtung 12 ausgerichtet sind. Die Steckkontakte 32 der beiden Mehrfachsteckverbinder 28, 28′ sind über nicht näher dargestellte elektrische Leiter der Leiterplatte 26 miteinander verbunden, so daß elektrische Signale hin­ durchgeschickt werden können. Ausgewählte der besagten elektrischen Leiter sind außerdem mit Steckverbindern be­ stückt, die einen zweiten Satz 33 elektrischer Steckver­ binder bilden. Für jede aus einem Hauptventil 14 und minde­ stens einer Steuereinheit 22, 23 zusammengesetzte Ventil­ einheit 34 ist ein solcher zweiter Satz 33 elektrischer Steckverbinder vorgesehen, weshalb der beispielsgemäße Verteilerblock 1 zwei solcher zweiten Sätze 33 von Steck­ verbindern besitzt.
Ein jeweiliger zweiter Satz 33 von Steckverbindern ist beispielsgemäß an der Oberseite der waagrecht installierten Leiterplatte 26 befestigt. Die Leiterplatte 26 verläuft also zweckmäßigerweise in einer von der Tiefenrichtung 12 und der Breitenrichtung 13 aufgespannten Erstreckungs­ ebene. Von oben her in den Verteilerblock 1 eingebrachte Öffnungen 35 münden einem jeweiligen zweiten Satz 33 von Steckverbindern oberhalb gegenüberliegend und machen diesen für den Anschluß weiterführender Leiter von oben her zu­ gänglich.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß statt komfortabler Leiter­ platten grundsätzlich auch Einzelverdrahtungen möglich wären, wobei dann die besagten zweiten Sätze elektrischer Steckverbinder 33 auf andere Art befestigt werden müßten, beispielsweise unmittelbar am Verteilerblock 1 selbst. Es wäre auch möglich, den Fluidverteiler 2 und den Signal­ verteiler 3 in voneinander getrennten Bauteilen auszubilden, beispielsweise in einem Fluidverteilerblock und einem Signal­ verteilerblock, wobei die beiden Blöcke zweckmäßigerweise aneinander befestigbar sind. Die Blöcke können durchaus platten- oder leistenförmige Gestalt haben.
Wichtig ist nun, daß der zweite Satz 33 Steckverbinder in Höhenrichtung 36 des Verteilerblockes 1 nach oben weist. Dadurch kann ein komplementärer Satz Steckverbinder problem­ los von oben her lösbar aufgesteckt werden.
Die der zweiten Seitenfläche 18 zugeordnete zweite Steuer­ einheit 23 überragt beim Ausführungsbeispiel zum Teil den Signalverteiler 3. Allerdings befindet sich der zugeord­ nete zweite Satz 33 Steckverbinder in Draufsicht von oben gesehen neben der Ventileinheit 34 und vorzugsweise un­ mittelbar neben der zweiten Steuereinheit 23.
Die zweite Steuereinheit 23 trägt einen nach oben weisenden ersten Satz 37 elektrischer Steckverbinder, an der ersten Steuereinheit 22 ist ein entsprechender und ebenfalls nach oben weisender fünfter Satz 38 elektrischer Steckverbinder vorgesehen. Beide Sätze 37, 38 von Steckverbindern befinden sich an einer nach oben weisenden Anschlußseite 39 der jeweiligen Steuereinheit 22, 23. Außerdem liegen die genann­ ten beiden Sätze 37, 38 elektrischer Steckverbinder höher als der am Signalverteiler 3 vorgesehene zweite Satz 33 elektrischer Steckverbinder und untereinander zweckmäßiger­ weise auf gleicher Höhe.
Zur elektrischen Verbindung der an den beiden Steuerein­ heiten 22, 23 vorgesehenen ersten und fünften Sätze 37, 38 von Steckverbindern mit dem am Signalverteiler 3 vorgesehe­ nen zweiten Satz 33 elektrischer Steckverbinder ist ein Zwischenteil vorgesehen, das von einer steckbaren Verbindungs­ brücke 40 gebildet ist. Diese hat eine Gestalt ähnlich einem L mit zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden L-Schenkeln 43, 44. Der erste L-Schenkel 43 verläuft in gleicher Richtung wie die Längsachse 15 des zugeordneten Hauptventils 14 und übergreift dabei sowohl dieses Haupt­ ventil 14 als auch die vorhandenen, hier: zwei Stück, Steuer­ einheiten 22, 23. Der erste L-Schenkel 43 erstreckt sich also oberhalb der Ventileinheit 34 insbesondere über deren gesamte Länge, so daß er praktisch eine Abdeckung bildet.
Der zweite L-Schenkel 44 ragt ausgehend vom ersten L-Schenkel 43 nach unten in Richtung zum Signalverteiler 3. Er flan­ kiert die Ventileinheit 34 auf der mit der zweiten Steuer­ einheit 23 versehenen Stirnseite und verläuft an dieser zweiten Steuereinheit 23 in Höhenrichtung 36 vorbei. In Höhenrichtung 36 fluchtend mit dem zweiten L-Schenkel 44 liegt der zweite Satz 33 elektrischer Steckverbinder des Signalverteilers 3. Die Außenfläche 42 des zweiten L-Schen­ kels 44 ist vorzugsweise mit der zweiten Seitenfläche 18 des Verteilerblockes 1 bündig.
An der Verbindungsbrücke 40 sind zur lösbaren Steckver­ bindung mit den bereits erwähnten zweiten, ersten und fünften Sätzen 33, 37, 38 von Steckverbindern komplementäre vierte (45), dritte (46) und sechste (47) Sätze von elektrischen Steckverbindern angebracht. Alle diese vorgenannten Sätze 45, 46, 47 von Steckverbindern sind nach unten in Richtung zum Fluidverteiler 2 bzw. zum Signalverteiler 3 gerichtet. Außerdem sind sie so angeordnet, daß sie beim Anbringen der Verbindungsbrücke 40 gleichzeitig mit den zuerst ge­ nannten drei Sätzen 33, 37, 38 von Steckverbindern in Steck­ eingriff gelangen.
Der vierte Satz 45 von Steckverbindern befindet sich bei­ spielsgemäß an der dem ersten L-Schenkel 43 entgegenge­ setzten und nach unten zeigenden Stirnseite 48 des zweiten L-Schenkels 44. Die dritten (46) und sechsten (47) Sätze von Steckverbindern befinden sich in Schenkel-Längsrichtung beabstandet beispielsgemäß an der nach unten weisenden Innenseite 49 des ersten L-Schenkels 43. Nachdem die L- förmige Verbindungsbrücke 40 aufgesteckt ist, stehen zum einen die vierten (45) und zweiten (33), des weiteren die dritten (46) und ersten (37) sowie letztlich die sechsten (47) und fünften (38) Sätze von Steckverbindern mitein­ ander in lösbarer elektrischer Steckverbindung.
Elektrische Leiter 53 der Verbindungsbrücke 40 stellen intern die elektrische Verbindung zwischen einem jeden der dritten (46) und sechsten (47) Sätze von Steckverbindern mit dem vierten Satz 45 von Steckverbindern her. Auf diese Weise stehen beide Steuereinheiten 22, 23 über die Verbindungs­ brücke 40 in elektrischer Signalverbindung mit dem Signal­ verteiler 3.
Sollte die Ventileinheit 34 lediglich eine Steuereinheit besitzen, die dann zweckmäßigerweise die Position der zwei­ ten Steuereinheit 23 einnimmt, so kann die Länge des ersten L-Schenkels 43 reduziert werden. Es genügt dann prinzipiell, wenn sich der erste L-Schenkel 43 über die betreffende Steuereinheit 23 erstreckt. Dennoch kann es zu Halterungs­ zwecken oder zur Aufnahme zusätzlicher Bauelemente zweck­ mäßig sein, den ersten L-Schenkel 43 auch in diesem Falle zumindest teilweise das Hauptventil 14 übergreifen zu lassen.
Vorzugsweise verfügt die Verbindungsbrücke 40 über ein die L-Gestalt vorgebendes Gehäuse 54, so wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Es enthält sämtliche zwischen den Steckverbindersätzen 45, 46, 47 verlaufenden elektrischen Leiter 53. Diese sind damit zur Umgebung hin abgeschirmt und vor Umgebungseinflüssen geschützt. Dies ermöglicht einen Einsatz der Ventilanordnung auch an solchen Stellen, an denen mit starker Verschmutzung zu rechnen ist.
Die in demjenigen Gehäuseabschnitt 55 verlaufenden elektri­ schen Leiter 53, der dem ersten L-Schenkel 43 entspricht, sind beispielsgemäß Bestandteil einer in diesem Gehäuse­ abschnitt 55 aufgenommenen Leiterplatte 57. Die zugeord­ neten dritten und sechsten Sätze 46, 47 Steckverbinder werden dabei unmittelbar von dieser Leiterplatte 57 getragen. Sie sind vorzugsweise an der Unterseite der waagrecht ein­ gebauten Leiterplatte 57 festgelegt.
Auf der Leiterplatte 57 können problemlos elektrische und/ oder elektronische Schaltungen platzsparend angeordnet werden. Wegen der Kapselung innerhalb des Gehäuses sind auch diese gut geschützt. Es bietet sich an, Schaltungen zu integrieren, die bei Erregung einer jeweiligen Steuer­ einheit 22, 23 ein Anzeigemittel 58 zum Leuchten bringen, mit dem die Leiterplatte 57 ebenfalls bestückt ist. Bei­ spielsgemäß ist dies der Fall, die Anzeigemittel 58 sind dort von sogenannten LEDs gebildet, und am Gehäuseabschnitt 55 befinden sich durchsichtige Stellen 59, die die leuch­ tenden Anzeigemittel 58 von außen her sichtbar machen.
Ein weiteres Beispiel für eine elektronische Schaltung wäre eine solche zum Schutz vor Überspannungen. Es kann sich durchaus um gedruckte Schaltungen handeln.
Das Gehäuse 54 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet, wobei die vorhandenen Gehäuseteile zweckmäßigerweise lösbar miteinander verbunden sind, um bei Bedarf ein Öffnen zu ermöglichen, beispielsweise wenn die enthaltene Leiter­ platte 57 ausgetauscht werden soll. Beim Ausführungsbeispiel ist der dem ersten L-Schenkel entsprechende Gehäuseabschnitt 55 unter Bildung eines abnehmbaren, oben liegenden Gehäuse­ deckels 59 längsgeteilt. Bei abgenommenem Gehäusedeckel 59 kommt die eingelegte Leiterplatte 57 zum Vorschein und läßt sich ohne Probleme entnehmen.
Abgesehen von dem abnehmbaren Gehäusedeckel 59 ist das Gehäuse 54 zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Derjenige Gehäuse­ abschnitt 56, der dem zweiten L-Schenkel 44 entspricht, hat dabei die Gestalt eines hülsenähnlichen Hohlkörpers. Die in ihm verlaufenden elektrischen Leiter 53 sind beim Ausführungsbeispiel von stiftartigen Drähten 60 gebildet, die sich in Längsrichtung des zweiten L-Schenkels 44 er­ strecken und mit ihrem oberen Ende an der Leiterplatte 57 festgelegt sind. Die dem ersten L-Schenkel 43 abgewandten Endbereiche 61 der stiftartigen Drähte 60 bilden beim Aus­ führungsbeispiel unmittelbar den vierten Satz 45 von Steck­ verbindern, der in den zweiten Satz 33 von Steckverbindern einsteckbar ist. Bei abgenommenem Gehäusedeckel 59 läßt sich die aus der Leiterplatte 57 und den Drähten 60 be­ stehende Baueinheit von oben her in das Gehäuse 54 einsetzen bzw. entnehmen.
Der Gehäuseabschnitt 56 ragt nach unten bis zum Verteiler­ block 1, auf dem er aufsitzen kann. Auf diese Weise ist der Eintritt von Verunreinigungen wirksam unterbunden.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Innenseite 49 des dem ersten L-Schenkel 43 entsprechenden Gehäuseabschnittes 55 entsprechend der Oberseite 62 der Ventileinheit 34 kontu­ riert ist. Dadurch werden Zwischenräume vermieden, in denen sich Verunreinigungen absetzen können. Es ist dabei zweck­ mäßig, wenn der Gehäuseabschnitt 55 unmittelbar auf der Oberseite 62 aufsitzt, so daß sich eine stabile Anordnung ergibt. Sofern es erforderlich seid sollte, die Verbindungs­ brücke 40 zusätzlich zu den erläuterten Steckverbindungen zu fixieren, bietet es sich außerdem an, die oberhalb des Hauptventils 14 liegende Gehäusepartie 63 des Gehäuses 54 lösbar an besagtem Hauptventil 14 zu befestigen.
Eine Befestigung der vorgenannten Art liegt beim Ausführungs­ beispiel vor. Dort ragen ausgehend von der Oberseite des Hauptventils 14 Stehbolzen 64 empor, die in Taschen 65 des Gehäuseabschnittes 55 eingreifen und ein Innengewinde besitzen. In Verlängerung des jeweiligen Innengewindes ist der Gehäuseabschnitt 55 mit Durchbrechungen 66 ver­ sehen, durch die Halteschrauben 67 hindurchgeführt und in das Innengewinde eingeschraubt werden können. Die Steh­ bolzen 64 sind bevorzugt Bestandteile von Klemmschrauben, mit denen das Hauptventil 14 am Ventilblock 1 verankert ist.
Die in Tiefenrichtung 12 gemessene Breite der Verbindungs­ brücke 40 entspricht zweckmäßigerweise derjenigen der Ventil­ einheit 34, so daß sich eine kompakte Bauweise einstellt.
Die Steckverbinder der einzelnen Steckverbindersätze können beliebig ausgestaltet sein. Regelmäßig werden die Steck­ verbinder des jeweils einen zweier zusammenarbeitender Sätze stiftartig ausgebildet sein, während die zugeordneten Steckverbinder Aufnahmen darstellen, in die die stiftartigen Steckverbinder einsteckbar sind.
Die Versorgung der Steuereinheiten 22, 23 mit Steuersignalen erfolgt beim Ausführungsbeispiel dadurch, daß an den der Vorderseite 4 zugeordneten Mehrfachsteckverbinder 28 eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung angeschlossen wird. In Fig. 3 ist dazu strichpunktiert bei 67 ein ange­ schlossener weiterführender Mehrfachstecker angedeutet. Die Steuersignale können 1 : 1 übertragen werden, wobei im wesentlichen jedem Steckverbinder der Steuereinheiten 22, 23 eine eigene elektrische Leitung des Signalverteilers 3 zugeordnet ist. Möglich ist aber auch die besonders vorteil­ hafte und platzsparende sogenannte Feldbus-Ansteuerung.
Die in Fig. 1 gezeigte Einheit einer Ventilanordnung ist so ausgestaltet, daß sie sich mit weiteren gleichartigen Ventilanordnungen in Tiefenrichtung 12 aneinanderreihen läßt, so daß sich größere Baueinheiten ergeben, wie dies in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist. Derartige größere Baueinheiten werden auch als Ventilinseln oder Ventil- Terminals bezeichnet. Bei dieser Aneinanderreihung wird der Signalverteiler 3 automatisch verlängert, indem die einander zugewandten Mehrfachsteckverbinder 28, 28′ benach­ barter Einheiten ineinandergreifen. Auch die Fluidkanäle 6 werden dabei entsprechend verlängert. Natürlich wird man an den jeweiligen Endseiten der sich so ergebenden Baueinheiten entsprechende Abschluß- und/oder Anschlußteile vorsehen.
Es ist noch zu erwähnen, daß die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Steuereinheiten 22, 23 mit einer sogenannten Handhilfsbetätigungseinrichtung ausgestattet sind. Diese ermöglicht es, beispielsweise zu Testzwecken oder wenn ein Stromausfall vorliegt, die jeweilige Steuereinheit manuell zu betätigen. Bestandteil dieser Einrichtung ist ein Betätigungsstößel 67, der aus der jeweiligen Steuer­ einheit 22, 23 herausragt, und zwar oberhalb des Hauptventils 14 an der diesem zugewandten Innenseite der Steuereinheiten. Indem man den Betätigungsstößel 67 in die zugeordnete Steuer­ einheit 22, 23 hineindrückt, wird letztere manuell betätigt.
Wegen der die Ventileinheit 34 überspannenden Verbindungs­ brücke 40 sind die Betätigungsstößel 67 nicht mehr ohne weiteres zugänglich. Deshalb ist für jede Steuereinheit 22, 23 an dem Gehäuseabschnitt 55 ein schwenkbarer Betätigungs­ hebel 71 angeordnet, der sich durch einen in Höhenrichtung 36 verlaufenden Gehäuseschlitz 72 erstreckt. Mit einer Handhabungspartie 73 ragt er nach oben über den Gehäuse­ abschnitt 55 vor. Seine nach unten weisende Betätigungs­ partie 74 reicht bis zum Betätigungsstößel 67, dem sie gegenüberliegt. Über einen Materialsteg 75 ist der Betätigungs­ hebel 71 innerhalb des Gehäuseschlitzes 72 einstückig an die unterhalb des Gehäusedeckels 59 liegende Gehäusepartie 63 angeformt. Dieser Materialsteg 75 bildet eine Biege­ stelle, welche eine Schwenkbewegung ermöglicht, wenn die Handhabungspartie 73 zur Seite gedrückt wird. Im Rahmen dieser Schwenkbewegung drückt die unterhalb des Material­ steges 75 liegende Betätigungspartie 74 auf den Betätigungs­ stößel 67 und aktiviert dadurch die zugeordnete Steuer­ einheit.

Claims (16)

1. Ventilanordnung, mit einem Fluidverteiler (2) und einem in dessen Nachbarschaft angeordneten Signalverteiler (3) für elektrische Signale, mit mindestens einem auf einer Bestückungsfläche (8) des Fluidverteilers (2) angeordneten Hauptventil (14), das mit Fluidkanälen (6) des Fluidver­ teilers (2) kommuniziert, und mit mindestens einer in der Nachbarschaft des Hauptventils (14) angeordneten, elektrisch betätigbaren Steuereinheit (23) für das Hauptventil (14), die einen ersten Satz (37) elektrischer Steckverbinder aufweist, der mit einem nach oben weisenden zweiten Satz (33) elektrischer Steckverbinder des Signalverteilers (3) durch Zwischenschaltung eines Zwischenteils (40) in elek­ trischer Verbindung steht, wobei das Zwischenteil (40) über elektrische Leiter (53) miteinander verbundene dritte und vierte Sätze (46, 45) elektrischer Steckverbinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) derart ausgerichtet ist, daß der an ihr vorgesehene erste Satz (37) elektrischer Steckverbinder vom Signalverteiler (3) weg nach oben weist und höher liegt als der zweite Satz (33) elektrischer Steckverbinder des Signalverteilers (3), und daß das Zwischenteil als L-ähnlich ausgestaltete oder zumindest einen L-ähnlich gestalteten Abschnitt besitzende Verbindungsbrücke (40) ausgebildet ist, wobei der erste L-Schenkel (43) die Steuereinheit (23) übergreift und mit dem an ihm angeordneten und nach unten weisenden dritten Satz (46) Steckverbinder mit dem ersten Satz (37) Steck­ verbinder der Steuereinheit (23) in Steckverbindung steht, und wobei der zweite L-Schenkel (44) an der Steuereinheit (23) vorbei nach unten in Richtung zum Signalverteiler (3) ragt und mit dem an ihm angeordneten und ebenfalls nach unten weisenden vierten Satz (45) Steckverbinder mit dem außerhalb der Bestückungsfläche (8) des Fluidverteilers (2) liegenden zweiten Satz (33) Steckverbinder des Signal­ verteilers (3) in Steckverbindung steht.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) im Bereich einer Stirnseite des Hauptventils (14) angeordnet ist, insbesondere an der dem Signalverteiler (3) zugewandten Stirnseite.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der erste L-Schenkel (43) in gleicher Richtung wie die Längsachse (15) des Hauptventils (14) erstreckt.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste L-Schenkel (43) das Hauptventil (14) zumindest entlang eines Abschnittes dessen Länge übergreift.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Hauptventil (14) eine zweite Steuereinheit (22) zugeordnet ist, die einen fünften Satz (38) elektrischer Steckverbinder aufweist, der ebenfalls nach oben weist, wobei der erste L-Schenkel (43) gleich­ zeitig beide Steuereinheiten (23, 22) übergreift und über einen nach unten weisenden sechsten Satz (47) elektrischer Steckverbinder verfügt, der einerseits mit dem fünften Satz (38) Steckverbinder der zweiten Steuereinheit (22) in Steckverbindung steht und andererseits über elektrische Leiter (53) der Verbindungsbrücke (40) mit deren viertem Satz (45) Steckverbinder verbunden ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuereinheiten (23, 22) im Bereich einander entgegengesetzter Stirnseiten des Hauptventils (14) angeord­ net sind, wobei der erste L-Schenkel (43) das Hauptventil (14) in Richtung dessen Längsachse (15) überbrückt und der zweite L-Schenkel (44) die erste Steuereinheit (23) insbesondere stirnseitig flankiert.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der dritte Satz (46) und gegebenen­ falls der sechste Satz (47) Steckverbinder an der nach unten weisenden Innenseite (49) des ersten L-Schenkels (43) angeordnet ist.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der vierte Satz (45) Steckver­ binder an der Stirnseite (48) des zweiten L-Schenkels (44) angeordnet ist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (40) ein Gehäuse (54) aufweist, in dem die zwischen den Steckver­ bindersätzen (45, 46, 47) der Verbindungsbrücke (40) verlaufen­ den elektrischen Leiter (53) aufgenommen sind.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die in dem dem ersten L-Schenkel (43) entsprechen­ den Gehäuseabschnitt (55) verlaufenden elektrischen Leiter (53) zumindest teilweise Bestandteil einer in dem Gehäuseabschnitt (55) aufgenommenen Leiterplatte (57) sind, die zweckmäßigerweise den dritten (46) und gegebenenfalls den sechsten (47) Satz Steckverbinder trägt.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leiterplatte (57) mindestens eine elektrische oder elektronische Schaltung trägt, beispielsweise zur Ansteuerung mindestens eines optischen Anzeigemittels (58) oder zum Schutz vor Überspannungen.
12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem dem zweiten L-Schen­ kel (44) entsprechenden Gehäuseabschnitt (56) verlaufenden elektrischen Leiter (53) insbesondere stiftartige Drähte (60) sind, deren vom ersten L-Schenkel (43) abgewandten Endbereiche (61) den vierten Satz (45) Steckverbinder bilden können.
13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten L-Schenkel (43) entsprechende Gehäuseabschnitt (55) unter Bildung eines abnehmbaren oben liegenden Gehäusedeckels in zwei Teile längsgeteilt ist.
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidverteiler (2) und der Signalverteiler (3) in einem Verteilerblock (1) inte­ griert sind, der sich mit weiteren gleichartigen Verteiler­ blöcken (1) unter Bildung eines insbesondere plattenähnlichen oder leistenähnlichen Körpers aneinanderreihen läßt, wobei der Signalverteiler (3) eine insbesondere waagrecht angebaute Leiter­ platte (26) umfaßt, die an ihrer Oberseite den zweiten Satz (33) Steckverbinder trägt und an entgegengesetzten Randseiten in Richtung der möglichen Aneinanderreihung ausgerichtete Mehrfach­ steckverbinder (28, 28′) aufweist, und wobei einander zugewandte Mehrfachsteckverbinder (28, 28′) benachbarter der aneinander­ gereihten Verteilerblöcke (1) eine durchgehende elektrische Signalverbindung herstellen.
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem ersten L-Schenkel (43) entsprechen­ den Gehäuseabschnitt (55) der Verbindungsbrücke (40) ein mit einer Handhabungspartie (73) nach oben vorragender, insbesondere schwenkbarer Betätigungshebel (71) angeordnet ist, dessen nach unten weisende Betätigungspartie (74) einem Betätigungsstößel (67) einer Handhilfsbetätigungseinrichtung der Steuereinheit (23, 22) gegenüberliegt.
16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (71) über eine eine Schwenkbewegung ermöglichende Biegestelle einstückig an dem Gehäuse (54) ange­ formt ist.
DE4222637A 1992-07-10 1992-07-10 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE4222637C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222637A DE4222637C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Ventilanordnung
US08/080,753 US5348047A (en) 1992-07-10 1993-06-22 Valve arrangement
JP5157672A JPH0784920B2 (ja) 1992-07-10 1993-06-28 バルブ装置
KR1019930012800A KR970001464B1 (ko) 1992-07-10 1993-07-08 밸브 장치
IT93MI001499A IT1264907B1 (it) 1992-07-10 1993-07-09 Disposizione valvolare
FR9308726A FR2693516B1 (fr) 1992-07-10 1993-07-09 Dispositif à soupape.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222637A DE4222637C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222637A1 true DE4222637A1 (de) 1994-01-13
DE4222637C2 DE4222637C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=6462884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222637A Expired - Fee Related DE4222637C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5348047A (de)
JP (1) JPH0784920B2 (de)
KR (1) KR970001464B1 (de)
DE (1) DE4222637C2 (de)
FR (1) FR2693516B1 (de)
IT (1) IT1264907B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505356U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-18 Numatics GmbH, 53757 Sankt Augustin Fluidverteiler
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19530934A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
WO1998041766A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Festo Ag & Co. Plattenartige montagebasis
DE19755657A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Mannesmann Rexroth Ag Höhenverkettungssystem
DE19827883A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Lorch Ges & Co Gmbh J Baueinheit für eine Druckluftanlage
EP1180602A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-20 Festo AG & Co Steuerventileinrichtung sowie als Bestandteil derselben geeignetes Ventil
US6488051B2 (en) 2000-03-06 2002-12-03 Ab Rexroth Mecman Hygienic sealing plate for valve assembly
EP1345483A2 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 FESTO AG & Co Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE19901880B4 (de) * 1998-01-21 2006-12-07 Ab Rexroth Mecman Einrichtung für ein Fluidventil-Verteileranordnung
DE102005057786A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Festo Ag & Co. Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie
EP1041327B2 (de) 1999-03-31 2008-09-03 Smc Corporation Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale
US9625049B2 (en) 2014-03-24 2017-04-18 Festo Ag & Co. Kg Valve assembly

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597782Y2 (ja) * 1993-12-21 1999-07-12 エスエムシー株式会社 電磁弁組立体の給電装置
US6006783A (en) * 1994-02-18 1999-12-28 Vickers Systems Gmbh Magnetically actuatable valve
US5640995A (en) * 1995-03-14 1997-06-24 Baxter International Inc. Electrofluidic standard module and custom circuit board assembly
US5495871A (en) * 1995-04-03 1996-03-05 The Aro Corporation Multiple valve manifold with plural power supplies
DE19526459A1 (de) 1995-07-20 1997-01-23 Festo Kg Ventilanordnung
JP3676499B2 (ja) * 1996-05-28 2005-07-27 Smc株式会社 スイッチ機構付き電磁弁マニホールド
DE19722925C1 (de) * 1997-05-27 1998-09-10 Mannesmann Ag Elektrisches Anschlußelement für Elektromagnete von Ventileinheiten
US6053198A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
DE19817695A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Asco Joucomatic Gmbh & Co Stecker zum Anschließen eines elektrofluidischen Wandlers
US6138717A (en) * 1998-10-19 2000-10-31 Mannesmann Ag Plate-shaped valve arrangement
JP3409060B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
US6164323A (en) * 1999-07-12 2000-12-26 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
JP3282128B2 (ja) * 1999-07-19 2002-05-13 エスエムシー株式会社 電磁弁マニホールドの給電装置
JP3388718B2 (ja) 1999-08-03 2003-03-24 エスエムシー株式会社 シリアル−パラレル信号変換入出力装置
DE10012066B4 (de) * 2000-03-06 2004-03-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)
DE10013192B4 (de) 2000-03-17 2004-05-06 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
JP3590762B2 (ja) * 2000-09-05 2004-11-17 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
JP3609331B2 (ja) * 2000-09-12 2005-01-12 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
US20040025598A1 (en) * 2000-09-21 2004-02-12 Festo Ag & Co. Integrated fluid sensing device
US6619142B1 (en) 2000-09-21 2003-09-16 Festo Ag & Co. Integrated fluid sensing device
JP3843060B2 (ja) * 2002-11-07 2006-11-08 Smc株式会社 基板搭載型マニホールドバルブ
US6769299B2 (en) * 2003-01-08 2004-08-03 Fetso Corporation Integral dual technology flow sensor
US6972955B2 (en) * 2003-09-25 2005-12-06 Harris Corporation Electro-fluidic device and interconnect and related methods
US6901794B2 (en) * 2003-10-16 2005-06-07 Festo Corporation Multiple technology flow sensor
DE102004051309B4 (de) * 2004-10-21 2006-08-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs
WO2008101513A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Festo Ag & Co. Kg Schnittstellenmodul zur steuerung einer ventileinheit
DE102008044860A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102011122518B4 (de) * 2011-12-29 2022-04-07 Aventics Gmbh Ventileinheit und Ventilanordnung
FR2995371B1 (fr) * 2012-09-12 2015-06-19 Asco Joucomatic Sa Distributeur electropneumatique.
FR2996884B1 (fr) 2012-10-15 2015-02-06 Asco Joucomatic Sa Distributeur electropneumatique.
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
CA2902643C (en) 2013-03-15 2019-04-02 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
DE102016120027A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bürkert Werke GmbH Ventilanordnung
DE102020210547A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisch betätigtes Ventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910913A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Festo Kg Pneumatische oder hydraulische ventileinheit
EP0487173A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für fluidische Medien, insbesondere für Druckluft

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60104876A (ja) * 1983-11-10 1985-06-10 Taiyo Tekko Kk マニホ−ルド型電磁弁装置
JPS60143284A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd コントロ−ルタ−ミナル付電磁弁マニホ−ルド
JPS61126163A (ja) * 1984-11-21 1986-06-13 Toray Ind Inc 難燃性熱可塑性ポリエステル組成物
DE3525857A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-05 Festo Kg Ventilanordnung
US4726393A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Mosier Industries, Inc. Power valve assembly
JPH0313991Y2 (de) * 1986-12-29 1991-03-28
JPH0445217Y2 (de) * 1987-04-30 1992-10-23
GB8810873D0 (en) * 1988-05-07 1988-06-08 Penlon Ltd Anaesthesia equipment
JP2513815B2 (ja) * 1988-12-14 1996-07-03 株式会社コガネイ マニホ―ルド装置
US5234033A (en) * 1989-04-05 1993-08-10 Festo Kg Fluid power valve unit
DE3943752C2 (de) * 1989-04-05 1996-10-02 Festo Kg Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE4004834C2 (de) * 1990-02-16 1996-06-13 Festo Kg Ventilbaugruppe
JPH0772594B2 (ja) * 1990-09-28 1995-08-02 エスエムシー株式会社 電磁弁マニホールド
JPH03144178A (ja) * 1990-09-28 1991-06-19 Smc Corp コントロールターミナル付電磁弁マニホールド
DE4200894C2 (de) * 1992-01-13 1995-07-20 Mannesmann Ag Ventilmodul für fluidische Anschlußleisten
US5184648A (en) * 1992-04-27 1993-02-09 The Rexroth Corporation Solenoid-operated valve for mounting in seriatim having automatic wireway device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910913A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Festo Kg Pneumatische oder hydraulische ventileinheit
EP0487173A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für fluidische Medien, insbesondere für Druckluft

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505356U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-18 Numatics GmbH, 53757 Sankt Augustin Fluidverteiler
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19530934A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
WO1998041766A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Festo Ag & Co. Plattenartige montagebasis
US6179006B1 (en) 1997-03-18 2001-01-30 Festo Ag & Co. Plate-type mounting base
DE19755657A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Mannesmann Rexroth Ag Höhenverkettungssystem
DE19901880B4 (de) * 1998-01-21 2006-12-07 Ab Rexroth Mecman Einrichtung für ein Fluidventil-Verteileranordnung
DE19827883A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Lorch Ges & Co Gmbh J Baueinheit für eine Druckluftanlage
EP1041327B2 (de) 1999-03-31 2008-09-03 Smc Corporation Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale
US6488051B2 (en) 2000-03-06 2002-12-03 Ab Rexroth Mecman Hygienic sealing plate for valve assembly
US6681800B2 (en) 2000-08-08 2004-01-27 Festo Ag & Co. Control valve means and furthermore a valve suitable for use as a component thereof
EP1180602A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-20 Festo AG & Co Steuerventileinrichtung sowie als Bestandteil derselben geeignetes Ventil
EP1345483A3 (de) * 2002-03-16 2003-12-10 FESTO AG & Co Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
US6761596B2 (en) 2002-03-16 2004-07-13 Festo Ag & Co. Contacting means for valve drives and a valve arrangement fitted with it
EP1345483A2 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 FESTO AG & Co Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102005057786A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Festo Ag & Co. Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie
DE102005057786B4 (de) * 2005-12-03 2009-04-09 Festo Ag & Co. Kg Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie
US9625049B2 (en) 2014-03-24 2017-04-18 Festo Ag & Co. Kg Valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI931499A0 (it) 1993-07-09
JPH06123400A (ja) 1994-05-06
FR2693516A1 (fr) 1994-01-14
DE4222637C2 (de) 1998-12-10
US5348047A (en) 1994-09-20
IT1264907B1 (it) 1996-10-17
FR2693516B1 (fr) 1994-12-16
ITMI931499A1 (it) 1995-01-09
JPH0784920B2 (ja) 1995-09-13
KR940002514A (ko) 1994-02-17
KR970001464B1 (ko) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
DE4004834C2 (de) Ventilbaugruppe
DE69722715T2 (de) Magnetventil mit Schalter
DE60010830T2 (de) Stromzuführungssystem für eine Magnetventilverteilplatte
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
DE3431163A1 (de) Schalteinheit
DE19959476A1 (de) Elektronikteil, insbesondere für eine mit Ventilen ausgestattete Steuereinrichtung
DE3427589C2 (de)
WO1994019786A1 (de) Für demonstrations- und/oder schulungszwecke verwendbares funktionselement
DE3625580A1 (de) Ventilanordnung
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
DE29507119U1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE3910913A1 (de) Pneumatische oder hydraulische ventileinheit
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
DE2704587C2 (de) Schütz
DE4033969C2 (de)
EP0715107B1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE102005032409A1 (de) Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung
DE8708646U1 (de) Regelgerät für Reglersysteme
DE4101388A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorverdrahteten elektromchanischen vorrichtung zur erzeugung von befehlen und/oder zur anzeige von zustaenden und entsprechende vorrichtung
DE2005953C3 (de) Anschlußeinheit für den elektrischen Anschluß von Beleuchtungskörpern
DE69725846T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei modularen elektrischen Einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee