DE102005032409A1 - Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung - Google Patents

Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032409A1
DE102005032409A1 DE102005032409A DE102005032409A DE102005032409A1 DE 102005032409 A1 DE102005032409 A1 DE 102005032409A1 DE 102005032409 A DE102005032409 A DE 102005032409A DE 102005032409 A DE102005032409 A DE 102005032409A DE 102005032409 A1 DE102005032409 A1 DE 102005032409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
terminals
pins
unit
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032409B4 (de
Inventor
Thierry Colinmaire
Philippe Munsch
Jean-Claude Schini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Controls SAS
Original Assignee
Hager Controls SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Controls SAS filed Critical Hager Controls SAS
Publication of DE102005032409A1 publication Critical patent/DE102005032409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032409B4 publication Critical patent/DE102005032409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • H01R9/2466Electrical interconnections between terminal blocks using a planar conductive structure, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein üblicherweise an einer horizontalen Schiene zu befestigendes Modulgehäuse (1), im Wesentlichen bestehend aus einer Unterseite, die durch eine Leiterplatte (2) zur Steuerung und Montage von Relais (3) zur Verbindung von Eingangsklemmen (4) und Ausgangsklemmen (5), die parallel zur Achse der Montageschiene entlang der Längskanten der genannten Leiterplatte (2) ausgerichtet und Strom führend mit der gleichen Leiterplatte (2) entsprechenden leitenden Randstreifen verbunden sind, gebildet ist, aus einem doppelten Verkleidungs- und Schutzboden für diese Unterseite und aus einer Verschlusskappe, die mit einer Vorderfront und mit Seitenfronten versehen ist. DOLLAR A Ferner weist das Gehäuse für zwei entlang der Längskanten im Verhältnis zueinander vertikal ausgerichtete Anschlussklemmen (4 und 5) eine Strom führende isolierte Einheit (9) auf, die eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten des Relais (3) sicherstellt, welches die Verbindung zwischen einer Klemme (4) an der einen Längskante und der entsprechenden Klemme (5) der vertikal direkt gegenüberliegenden Längskante herstellt. DOLLAR A Die Erfindung findet insbesondere Anwendung im Bereich elektrischer Anlagen, bei denen Produkte die Laststeuerrelais enthalten, die in Modulgehäusen eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der elektrischen Anlagen, bei denen Produkte die Laststeuerrelais enthalten, mit Modulgehäusen, in den Sektoren Wohnungsbau, Dienstleistungswirtschaft und Industrie eingesetzt werden, und hat ein für diesen Zweck bestimmtes Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung zum Gegenstand.
  • Derzeit weisen modulare Produkte, die Laststeuerrelais oder ähnliche Relais enthalten und die die Form von Modulgehäusen haben, aus Gründen der Vereinfachung der Innenverbindungen üblicherweise benachbarte Eingangs- und Ausgangsklemmen auf, d. h. Klemmen, die auf der gleichen Seite eines modularen Produkts angeordnet sind. Diese Anordnung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Ansteuerung von Relais oder ähnlichen Vorrichtungen, die in den Gehäusen untergebracht sind, mit Hilfe einer Leiterplatte bewirkt wird, die sich an der Unterseite des Gehäuses zwischen parallel verlaufenden Reihen von Anschlussklemmen erstreckt und worin die genannten Relais eingesteckt sind. Die Leiterplatte soll die Ansteuerung der Relais sicherstellen, während der elektrische Anschluss der Eingangs- und Ausgangsklemmen mit Hilfe der genannten Relais stattfindet, die mit längs der Kanten der Leiterplatte vorgesehenen Leiterbahnen zusammenwirken.
  • Tatsächlich liegen die Eingänge und Ausgänge dieser Relais, die paarweise zwischen zwei Anschlussklemmenreihen eingebaut werden, im Allgemeinen auf der selben Seite, so dass ihre Verdrahtung vollständig auf dieser einen Seite stattfindet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Architektur der Leiterplatte, um etwaigen Kriechströmen vorzubeugen, eine Isolierzone zwischen der Anschlussbahn der genannten Ein- und Ausgänge zu einem Relais und dem für die Steuerung des genannten Relais vorgesehenen Rest der Leiterplatte erfordert.
  • Dies erschwert die Verdrahtung der Anschlussklemmen von der Gehäuseunterseite aus, deren Versorgungsleiter unterhalb oder oberhalb der Gehäuse herumgeführt werden müssen.
  • Eine solche Ausführungsform erlaubt weder eine gute Zugänglichkeit der Verdrahtung, noch eine klare und schnelle Unterscheidung der hergestellten Verbindungen, sodass ihre funktionelle Zweckmäßigkeit für den Installateur fraglich ist. Dies ist besonders auf die Anordnung der Eingangs- und Ausgangsklemmen auf der gleichen Seite der Produkte zurückzuführen.
  • Tatsächlich sieht sich der Installateur bei den derzeit vorhandenen Gehäusen im Fall einer relativ großen Anzahl von Anschlüssen einem erheblichen Kabelvolumen gegenüber, sodass die Anschlussklemmen sowohl bei einer Verdrahtung, als auch bei einem Wartungseingriff nur begrenzt zugänglich sind.
  • Des Weiteren ist die chronologische Folge der Verdrahtung dieser Gehäuse bei den derzeitigen Ausführungen und der Anordnung ihrer Anschlüsse nicht immer kohärent, und die Erkennbarkeit der Verdrahtungen in den so bestückten Schaltschränken, d.h. die Möglichkeit einer schnellen Unterscheidung der Verbindungen zwischen Geräten, ist relativ schlecht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und ein Modulgehäuse bereitzustellen, das Laststeuerrelais oder ähnliche Vorrichtungen enthält, deren Verdrahtung erleichtert wird und bei denen die Erkennbarkeit der genannten Verdrahtung sehr deutlich verbessert wird, da die Verdrahtungsmittel selbst im Volumen begrenzt sind.
  • Zu diesem Zweck ist das Modulgehäuse des üblicherweise an einer horizontalen Schiene zu befestigenden Typs, welches im Wesentlichen aus einer Unterseite, die durch eine Leiterplatte zur Ansteuerung und Montage von Relais zur Verbindung von Eingangs- und Ausgangsklemmen, die parallel zur Achse der Montageschiene entlang der Längskanten der genannten Leiterplatte ausgerichtet und Strom führend mit der gleichen Leiterplatte entsprechenden leitenden Randstreifen verbunden sind, gebildet ist aus einem doppelten Verkleidungs- und Schutzboden für diese Unterseite und aus einer Verschlusskappe, die mit einer Vorderfront und mit Seitenfronten versehen und mit den Anschlussklemmen verbunden ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass es für zwei im Verhältnis zueinander vertikal ausgerichtete Anschlussklemmen der Längskanten eine Strom führende isolierte Einheit aufweist, die eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten des Relais sicherstellt, welches die Verbindung zwischen einer Klemme der eine Längskante und der entsprechenden Klemme der vertikal direkt gegenüberliegenden Längskante herstellt.
  • Die Erfindung wird besser verständlich mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung, in der auf bevorzugte Ausführungsformen Bezug genommen wird, die lediglich Beispiele ohne einschränkenden Charakter darstellen und die unter Bezugnahme auf die beigefügten Schemazeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Modulgehäuses ohne Verschlusskappe,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Strom führenden isolierten Einheit in vergrößertem Maßstab,
  • 3 eine von unten betrachtete perspektivische Explosionszeichnung der Strom führenden isolierten Einheit nach 2 mit zwei entsprechenden Anschlussrelais,
  • 4 eine Draufsicht des Gehäuses nach 1 in vergrößertem Maßstab, ohne die Relais,
  • 5 ist eine von unten betrachtete perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante des Gehäuses nach 1,
  • 6 eine der 2 ähnliche Ansicht der Strom führenden isolierten Einheit, mit der das Gehäuse nach 5 ausgestattet ist,
  • 7 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit Darstellung der Überbrückung der Ausgangsklemmen und des Ausbaus einer solchen Überbrückung und
  • 8 ist eine Draufsicht des Gehäuses nach 1 mit der zugehörigen Kappe.
  • Die 1, 7 und 8 der beigefügten Zeichnungen zeigen ein Modulgehäuse 1 des üblicherweise an einer horizontalen Schiene zu befestigenden Typs, welches im Wesentlichen durch eine Unterseite, die durch eine Leiterplatte 2 zur Ansteuerung und Montage von Anschlussrelais 3 für Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5, die parallel zur Achse der Montageschiene entlang der Längskanten der genannten Leiterplatte 2 ausgerichtet und Strom führend mit der gleichen Leiterplatte 2 entsprechenden leitenden Randstreifen verbunden sind, durch einen doppelten Verkleidungs- und Schutzboden (nicht dargestellt) für diese Unterseite und durch eine Verschlusskappe 6, die mit einer Vorderfront 7 und mit Seitenfronten 8 versehen und mit den Anschlussklemmen 4 und 5 verbunden ist, gebildet wird.
  • Ein solches Gehäuse 1 ist für den Einbau in einen Schaltschrank bestimmt und erlaubt die Bestückung mit Alarm-, Beleuchtungs-, Heizungs-, Steuer- und anderen Vorrichtungen.
  • Dieses Modulgehäuse 1 weist des Weiteren erfindungsgemäß für zwei Anschlussklemmen 4 und 5, die zueinander vertikal zwischen den Längskanten ausgerichtet sind, eine Strom führende isolierte Einheit 9 auf, die eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten des Relais 3 sicherstellt, welches die Verbindung zwischen einer Klemme 4 einer Längskante und der entsprechenden Klemme 5 der vertikal direkt gegenüberliegenden Längskante bildet.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Merkmal besteht die Strom führende isolierte Einheit 9 aus Leiterbahnen 9', die durch Umspritzen in einen nicht leitenden Körper 9'' eingelassen sind (2 und 3). Die Anzahl der Leiterbahnen 9', mit denen die Strom führende isolierte Einheit 9 bestückt ist, entspricht der der Klemmenpaare 4, 5, mit denen die einander gegenüberliegenden und senkrecht zu der Unterseite, die die genannte Einheit 9 und die Leiterplatte 2 umfasst, verlaufenden Seiten des Gehäuses 1 bestückt sind.
  • Eine solche Ausführungsart ermöglicht eine direkte elektrische Verbindung zwischen den entsprechenden Klemmen 4 und 5 des Gehäuses 1 bei vollständig vertikaler Ausrichtung, wie im Einzelnen in 8 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Die Strom führende isolierte Einheit 9 hat vorzugsweise die Form eines modularen Elements, das ebenso viele Leiterbahnen 9' aufweist, wie das Modulgehäuse Paare von Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5 besitzt.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 der beigefügten Zeichnungen erkennbar ist, weist jede Leiterbahn 9' der Strom führenden isolierten Einheit 9 an einem Ende vorteilhafterweise zwei Kontaktstifte 91' auf, die dazu bestimmt sind, mit einem Stift 3' eines ersten beweglichen Kontakts eines Relais 3 zusammenzuwirken, und an dem anderen Ende einen Kontaktstift 92', der mit einem entsprechenden leitenden Randstreifen der Leiterplatte 2, der leitend mit einer Eingangsklemme 4 oder einer Ausgangsklemme 3 verbunden ist, zusammenwirkt.
  • Jedes mit zwei Stiften 91' der Leiterbahn 9' zusammenwirkende Relais 3 stellt die elektrische Verbindung zwischen der über den Stift 92' angeschlossenen Klemme 4 oder 5 und dem entsprechenden leitenden Randstreifen der Leiterplatte 2 mit der Klemme 5 oder 4 der gegenüberliegenden Längskante des Gehäuses über einen festen Kontakt des genannten Relais her, der außen in Form eines Stifts 3'' verlängert ist, welche mit dem der Leiterplatte 2 gegenüberliegenden leitenden Randstreifen zusammenwirkt, der leitend mit einer Eingangsklemme 4 oder Ausgangsklemme 3 der gegenüberliegenden Kante verbunden ist.
  • Die Leiterbahnen 9' weisen vorzugsweise Aussparungen für den Durchtritt der Stifte 3' und 3'' der Kontakte der Relais 3 sowie für den Durchtritt der Stifte 31 zur Steuerung der genannten Relais 3 auf (2).
  • Diese Aussparungen sind natürlich in den nicht leitenden Körper 9'' der Einheit 9 eingelassen und die Kontaktdurchtritte der Relais 3 bestehen aus in dem nicht leitenden Körper 9'' angebrachten Bohrungen.
  • Der elektrische Kontakt zwischen einem beweglichen Kontakt 3' eines Relais 3 und den beiden Stiften 91' einer Leiterbahn 9' wird durch eine Schwalllötung hergestellt und das Gleiche gilt in Bezug auf den elektrischen Kontakt zwischen dem Stift 92' einer solchen Leiterbahn 9' und dem entsprechenden leitenden Streifen der Leiterplatte 2, der mit einer Eingangsklemme 4 oder Ausgangsklemme 5 verbunden ist.
  • Dank der Nähe der elektrischen Verbindungsbahnen zu den Paaren von Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5 des Modulgehäuses ist eine Aussparung in jeder Leiterbahn 9' für den isolierten Durchtritt des zweiten beweglichen Kontakts 3' des Relais 3 bestimmt, dessen erster beweglicher Kontakt 3' elektrisch mit dem mit den beiden Stiften 91' der anderen Bahnen 9' versehenen Ende verbunden ist, während der zweite feste Kontakt des Relais 3 entfernt ist. Dieser zweite feste Kontakt ist entfernt, um den Durchtritt des Endes der Bahn 9' zu ermöglichen, die mit dem Kontaktstift 92' versehen ist, welcher mit dem entsprechenden leitenden Randstreifen der Leiterplatte 2 zusammenwirkt, der mit einer Eingangsklemme 4 oder Ausgangsklemme 5 verbunden ist (3).
  • 4 der beigefügten Zeichnungen enthält eine schematische Darstellung des Strompfads zwischen zwei Paaren von Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5, die mit Hilfe des Relais 3 gesteuert werden. Diese Figur zeigt deutlich, dass eine der festen Klemmen jedes Relais 3 entfernt sein muss, um den Einbau der Einheit 9 zu ermöglichen.
  • Bei der in den 1 bis 4 der beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist die Strom führende isolierte Einheit 9 innen auf der Unterseite des Modulgehäuses an der Leiterplatte 2 und zwischen den Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5 montiert, wobei die Anschlussrelais 3 über der genannten Einheit 9 eingebaut und mit der Leiterplatte 2 durch Einstecken ihrer Kontaktstifte in Letztere über in der Einheit 9 vorgesehene Durchtrittslöcher verbunden sind.
  • Die 5 und 6 der beigefügten Zeichnungen zeigen eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Strom führende isolierte Einheit 9 außen an der Unterseite des Gehäuses in einem Abstand zu der Unterseite der Leiterplatte 2 montiert ist, während die Relais 3 zur Verbindung der Eingangsklemmen 4 und der Ausgangsklemmen 5 auf der Innenseite der genannten Leiterplatte 2 montiert sind und Letztere mit den Stiften 3' ihrer beweglichen Kontakte und 3'' ihrer festen Kontakte durchqueren, wobei die Stifte 3' der beweglichen Kontakte elektrisch leitend mit einem Kontaktstift 911' an einem Ende einer Leiterbahn 9' verlötet sind, deren Kontaktstift 921' am anderen Ende mit dem entsprechenden leitenden Anschlussstreifen der Eingangsklemmen 4 oder Ausgangsklemmen 5 der Leiterplatte 2 verbunden ist, während die Stifte 3'' des festen Kontakts quer durch die Leiterplatte 2 verlaufen und an der Unterseite derselben frei stehen und wobei sich einer dieser Stifte 3'' an dem nicht leitenden Körper 9'' der Einheit 9 abstützen kann. Die anderen elektrischen Verbindungen der Einheit 9 gemäß dieser Ausführungsvariante werden in der gleichen Weise hergestellt, wie sie im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den 1 bis 4 beschrieben wurde.
  • Um einen gleichbleibenden Abstand zwischen der Einheit 9 und der Leiterplatte 2 sicherzustellen, so dass alle Komponenten 21 dieser Leiterplatte 2 untergebracht werden können, wird die genannte Einheit 9 vorteilhafterweise mit Abstandsstiften 10 versehen, die in den nicht leitenden Körper 9'' integriert sind und deren Höhe wenigstens gleich derjenigen der Komponenten 21 der Leiterplatte 2 und der Länge der Stifte 3', 3'' und 31 der Relais 3, die an der Unterseite der Leiterplatte 2 überstehen, ist.
  • Dank dieser Ausführungsform kann der Anschluss der Stifte 911' der Einheit 9 in einen größeren Abstand als bei den Kontaktstiften 911' verlagert werden, sodass die für eine Vermeidung von Kriechströmen erforderlichen Mindestabstände leicht eingehalten werden können. Daraus folgt, dass aufgrund dieser Ausführungsart stärkere Ströme durch das Modulgehäuse übertragen werden können. Ferner können aufgrund eben dieser Anordnung der Einheit 9 in einem Abstand von der Außenseite der Leiterplatte einerseits diese beiden Elemente durch Konvektion und Strahlung besser gekühlt werden und andererseits können alle Kontaktstifte der Relais 3 an der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 2 frei überstehen und auch auf optimale Weise an der Freisetzung der Wärme mitwirken, die durch die mechanischen Anschlussvorgänge der genannten Relais 3 erzeugt wird.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal, wie es aus den 7 und 8 der beigefügten Zeichnungen genauer hervorgeht, wird die Vorderfront 7 der Verschlusskappe 6 vorteilhafterweise einerseits mit rückseitig beleuchteten Handbetätigungsknöpfen 11 für die Relais 3 und für die Anzeige des Betriebszustands der genannten Relais durch Zusammenwirken mit den unterschiedlich gefärbten Leuchtdioden (nicht dargestellt) und andererseits mit einem Bezeichnungsschildrahmen 12 versehen, der parallel zu den Knöpfen 11 angeordnet ist und eine individuelle Kennzeichnung der genannten Knöpfe 11 erlaubt. Die Knöpfe 11 sind vorzugsweise jeweils mit zwei Leuchtdioden, d.h. einer grünen und einer roten, bestückt, von denen die erste einen normalen Betriebszustand und die zweite eine Funktionsstörung anzeigt. Im Fall der Ausführungsart nach 8, bei der zwei Knöpfe 11 übereinander angeordnet sind und zwei Paaren von Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5 entsprechen, können die jeweiligen Beschriftungen in gleicher Weise übereinander angeordnet werden, so dass sie den Knöpfen 11 entsprechen.
  • Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal haben die Eingangsklemmen 4 und die Ausgangsklemmen 5 jedes Klemmenpaars vorteilhafterweise von Paar zu Paar unterschiedliche Farben. Damit ist es möglich, die der Eingangsklemme 4 entsprechende Ausgangsklemme 5 auf einen Blick zu erkennen und das diesen beiden Klemmen 4 und 5 sowie dem von hinten beleuchteten Knopf 11, zu dem diese Klemmen gehören, entsprechende Relais 3, durch die entsprechende Beschriftung auf dem Bezeichnungsschildrahmen 12 zu kennzeichnen.
  • Im Übrigen ist das erfindungsgemäße Gehäuse auf an sich bekannte Weise mit einer Stromversorgung 13 über einen Feldbus für die Fernsteuerung der Relais 3 bestückt.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal, welches im Einzelnen in 7 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, handelt es schließlich bei den Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5 um Schnellverbindeklemmen, die jeweils parallel zur Montageöffnung für starre Leiter oder Anschlussstifte mit einer Öffnung zur Freigabe der Letzteren versehen sind. Aufgrund dessen sind die Kraftstromkreise sehr leicht anzuschließen und es können mehrere Klemmen mittels Überbrückungsstegen 14 gespeist werden, wobei der Ausbau dieser Leiter und/oder dieser Stege durch einfaches Einführen des Endes eines freien Leiters oder eines Stegs in die entsprechende Freigabeöffnung möglich ist, sodass ein spezielles Werkzeug nicht benötigt wird.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, Modulgehäuse für elektrische Anlagen mit Laststeuerrelais zu realisieren, deren Verdrahtung einwandfrei erkennbar und zugänglich ist, wobei der Kraftstrom quer durch die genannten Gehäuse geführt wird, d.h. einer Eingangsklemme 4 oben am Gehäuse entspricht eine vertikal fluchtende Ausgangsklemme 5 unten am Gehäuse. Die vertikale Verdrahtung eines Produkts wird damit stark vereinfacht.
  • Ferner kann diese vertikale Verdrahtung durch die vorhandenen Paare von Eingangsklemmen 4 und Ausgangsklemmen 5 in unterschiedlichen Farben von einem Paar zum anderen weiter vereinfacht werden und die auf der Rückseite beleuchteten Knöpfe 11, die normalerweise den Zustand des entsprechenden Stromkreises anzeigen, gestatten außerdem die Zwangssteuerung des dem Stromkreis entsprechenden Produkts.
  • Die vorgenannte fluchtende Zuordnung der Eingangsklemmen 4 und der Ausgangsklemmen 5 wird durch die Einheit 9 ermöglicht, mit der eine leitende Verbindung zwischen der oberen Kante und der unteren Kante des Modulgehäuses hergestellt und gleichzeitig die notwendige Isolierung gegenüber der zentralen Leiterbahn der Leiterplatte 2 zur Steuerung der Relais 3 gesichert wird.
  • Daraus ergibt sich im Übrigen die Möglichkeit, eine größere Leistung mit geringerer Erwärmung der Komponenten zu übertragen.
  • Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung die Ausführung von Überbrückungen der Eingänge und Ausgänge, sodass die Anzahl der angeschlossenen Kabel verringert werden kann.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen. Abänderungen, insbesondere im Hinblick auf die Zusammensetzung der verschiedenen Elemente oder die Anwendung technischer Äquivalente, sind möglich, ohne insofern den erfindungsgemäß geschützten Bereich zu verlassen.

Claims (14)

  1. Modulgehäuse (1) des vorzugsweise an einer horizontalen Schiene befestigenden Typs, welches im Wesentlichen aus einer Unterseite, die durch eine Leiterplatte (2) zur Steuerung und Montage von Anschlussrelais (3) zur Verbindung von Eingangsklemmen (4) und Ausgangsklemmen (5), die parallel zur Achse der Montageschiene entlang der Längskanten der genannten Leiterplatte (2) ausgerichtet und Strom führend mit der gleichen Leiterplatte (2) entsprechenden leitenden Randstreifen verbunden sind, gebildet ist, aus einem doppelten Verkleidungs- und Schutzboden für diese Unterseite und aus einer Verschlusskappe (6), die mit einer Vorderfront (7) und mit Seitenfronten (8) versehen und mit den Anschlussklemmen (4 und 5) verbunden ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner für zwei im Verhältnis zueinander vertikal ausgerichtete Anschlussklemmen (4, 5) der Längskanten eine Strom führende isolierte Einheit (9) aufweist, die eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten des Relais (3) sicherstellt, welches die Verbindung zwischen einer Klemme (4) der einen Längskante und der entsprechenden Klemme (5) der vertikal direkt gegenüberliegenden Längskante herstellt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom führende isolierte Einheit (9) aus leitenden Lamellen (9') besteht, die mittels Umspritzen in einen nicht leitenden Körper (9'') eingelassen sind.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der leitenden Lamellen (9'), mit denen die Strom führende isolierte Einheit (9) bestückt ist, die gleiche ist wie die der Klemmenpaare (4, 5), mit denen die einander gegenüberliegenden und senkrecht zu der Unterseite, die die genannte Einheit (9) und die Leiterplatte (2) umfasst, verlaufenden Seiten des Gehäuses (1) bestückt sind.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom führende isolierte Einheit (9) die Form eines modularen Elements hat, das ebenso viele Leiterbahnen (9') aufweist, wie das Modulgehäuse Paare von Eingangsklemmen (4) und Ausgangsklemmen (5) besitzt.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiterbahn (9') der Strom führenden isolierten Einheit (9) an einem Ende zwei Kontaktstifte (91') aufweist, die dazu bestimmt sind, mit einem Stift (3') eines ersten beweglichen Kontakts eines Relais (3) zusammenzuwirken, und an dem anderen Ende einen Kontaktstift (92'), der mit einem entsprechenden leitenden Randstreifen der Leiterplatte (2), der leitend mit einer Eingangsklemme (4) oder einer Ausgangsklemme (5) verbunden ist, zusammenwirkt.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (9') Aussparungen für den Durchtritt der Stifte (3' und 3'') der Kontakte der Relais (3) sowie für den Durchtritt der Stifte (31) zur Steuerung der genannten Relais (3) aufweisen.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt zwischen einem beweglichen Kontakt (3') eines Relais (3) und den beiden Stiften (91') einer Leiterbahn (9') durch eine Schwalllörtung hergestellt ist und der elektrische Kontakt zwischen dem Stift (92') einer solchen Leiterbahn (9') und dem entsprechenden leitenden Streifen der Leiterplatte (2), der mit einer Eingangsklemme (4) oder Ausgangsklemme (5) verbunden ist, ebenfalls durch Schwalllötung hergestellt ist.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der festen Klemmen jedes Relais (3) entfernt ist, um den Einbau der Einheit (9) zu ermöglichen.
  9. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom führende isolierte Einheit (9) innen an der Unterseite des Modulgehäuses auf der Leiterplatte (2) und zwischen den Eingangsklemmen (4) und Ausgangsklemmen (5) montiert ist, wobei die Anschlussrelais (3) über der genannten Einheit (9) eingebaut und mit der Leiterplatte (2) durch Einstecken ihrer Kontaktstifte in Letztere über in der Einheit (9) vorgesehene Durchtrittslöcher verbunden sind.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom führende isolierte Einheit (9) außen an der Unterseite des Gehäuses in einem Abstand zu der Unterseite der Leiterplatte (2) montiert ist, während die Relais (3) zur Verbindung der Eingangsklemmen (4) und der Ausgangsklemmen (5) auf der Innenseite der genannten Leiterplatte (2) montiert sind und Letztere mit den Stiften (3'') ihrer beweglichen und ihrer festen Kontakte durchqueren, wobei die Stifte (3') der beweglichen Kontakte elektrisch leitend mit einem Kontaktstift (911') an einem Ende einer Leiterbahn (9') verlötet sind, deren Kontaktstift (921') am anderen Ende mit dem entsprechenden leitenden Anschlussstreifen der Eingangsklemmen (4) oder Ausgangsklemmen (5) der Leiterplatte (2) verbunden ist, während die Stifte (3'') des festen Kontakts quer durch die Leiterplatte (2) verlaufen und sich an der Unterseite derselben frei erstrecken und wobei sich einer dieser Stifte (3'') an dem nicht leitenden Körper (9'') der Einheit (9) abstützen kann.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einheit (9) mit Abstandsstiften (10) versehen ist, die in den nicht leitenden Körper (9'') integriert sind und deren Höhe wenigstens gleich derjenigen der Komponenten (21) der Leiterplatte (2) und der Länge der Stifte (3', 3'' und 31) der Relais (3), die über die Unterseite der Leiterplatte (2) überstehen, ist.
  12. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfront (7) der Verschlusskappe (6) einerseits mit rückseitig beleuchteten Handbetätigungsknöpfen (11) für die Relais (3) und für die Anzeige des Betriebszustands der genannten Relais durch Zusammenwirken mit den unterschiedlich gefärbten Leuchtdioden und andererseits mit einem Bezeichnungsschildrahmen (12) versehen ist, der parallel zu den Knöpfen (11) angeordnet ist und eine individuelle Kennzeichnung der genannten Knöpfe (11) erlaubt.
  13. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsklemmen (4) und die Ausgangsklemmen (5) jedes Klemmenpaars von Paar zu Paar unterschiedliche Farben aufweisen.
  14. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Eingangsklemmen (4) und Ausgangsklemmen (5) um Schnellverbinderklemmen handelt, die jeweils parallel zur Montageöffnung für starre Leiter oder Anschlussstifte mit einer Öffnung zur Freigabe der Letzteren versehen sind.
DE102005032409.6A 2004-07-23 2005-07-12 Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung Active DE102005032409B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0408195A FR2873501B1 (fr) 2004-07-23 2004-07-23 Boitier modulaire a cablage traversant
FR0408195 2004-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032409A1 true DE102005032409A1 (de) 2006-03-16
DE102005032409B4 DE102005032409B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=34947032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032409.6A Active DE102005032409B4 (de) 2004-07-23 2005-07-12 Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH699437B1 (de)
DE (1) DE102005032409B4 (de)
FR (1) FR2873501B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022222A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Herstellverfahren hierfür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971666B1 (fr) 2011-02-10 2014-11-14 Hager Controls Bloc electrique de controle utilisant la technologie des circuits imprimes pour le conducteur des lignes de puissance
FR2994311B1 (fr) 2012-08-02 2016-04-29 Hager Controls Affichage econome en energie de l'etat du module domotique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794977A (fr) * 1972-02-05 1973-05-29 Siemens Ag Dispositif de commutation pour organes utilisateurs electriques telecommandes
FR2537741B1 (fr) * 1982-12-13 1985-09-06 L M Electronique Dispositif pour la realisation d'asservissements a base de fonctions electroniques analogiques
DE8813897U1 (de) * 1988-11-07 1989-03-02 Ria Electronic Albert Metz, 7712 Blumberg, De
FR2743448B1 (fr) * 1996-01-10 1998-02-13 Entrelec Sa Agencement d'interconnexion pour appareillage electrique, notamment pour appareillage de type bloc de jonction, et boitier equipe d'un tel agencement
FR2744294B1 (fr) * 1996-01-26 1998-03-27 Schneider Electric Sa Relais electronique de protection multifonctions
IT236285Y1 (it) * 1997-07-23 2000-08-08 Finder Spa Connettore a pettine modulare per interfacce a rele'.
DE29909198U1 (de) * 1999-05-27 1999-09-30 Kuhnke Gmbh Kg H Fassung
US6215204B1 (en) * 1999-09-28 2001-04-10 Rockwell Technologies, Llc Emergency stop system employing modular relays
CN1477664A (zh) * 2003-06-06 2004-02-25 媛 孟 四位一体交流接触器按钮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022222A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Herstellverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2873501A1 (fr) 2006-01-27
FR2873501B1 (fr) 2006-10-13
DE102005032409B4 (de) 2020-11-19
CH699437B1 (fr) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
EP0364618B1 (de) Mehrfachsignalübertragungsgerät
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE69816236T2 (de) Schnittstellenvorrichtung zwischen Teilen einer Anlage
DE3137388C2 (de)
DE3923205A1 (de) Elektrisches anschlusskaestchen
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE4303717A1 (de) Anschluß- und Verarbeitungs- bzw. Bearbeitungsmodul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale
DE102005032409B4 (de) Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
EP0316259A2 (de) Anschlussleiste aus mehreren Teilleisten
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE4218740C2 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
EP1251613B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Schaltfeld mit Geräteeinschüben
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
DE2005953C3 (de) Anschlußeinheit für den elektrischen Anschluß von Beleuchtungskörpern
DE3313113C2 (de)
DE4238867A1 (de) Zentralelektrik
EP2209012A2 (de) Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120127

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final