DE422261C - Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom - Google Patents

Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom

Info

Publication number
DE422261C
DE422261C DES66846D DES0066846D DE422261C DE 422261 C DE422261 C DE 422261C DE S66846 D DES66846 D DE S66846D DE S0066846 D DES0066846 D DE S0066846D DE 422261 C DE422261 C DE 422261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
alternating current
alarm
machine
bell shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES66846D priority Critical patent/DE422261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422261C publication Critical patent/DE422261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere für Maschinen-Wechselstrom. Die Erfindung beeieht sich auf Wecker nicht wasserdichter Bauart mit einer Glockenschale.
  • Bei den seit Jahren hergestellten, wasserdicht gekapselten Weckern für Maschinen-Wechselstrom ist in der Gehäusewand eine Membran vorgesehen, durch welche in erster Linie der hermetische Abschluß des Gehäu-@ ses gewährleistet wird, die aber auch als Bindeglied zwischen dem Anker des Elektromagnetsysbems und dem Weckerklöppel und als Abreißfeder für den Anker dient. Dabei ermöglicht die geringe Eigenschwingung der Membran eine gute Anpassung an die für Wecker verhältnismäßig hohe Periodenzahl. des üblichen Maschinen-Wechselstromes, so äaß wie gute Lautwirkung beim Anschlag des Weckerklöppels erzielt wird. Für Maschinenstromwecker ohne wasserdichtes massives Gehäuse gibt es eine ähnliche Konstruktion noch nicht. Der Zweck der Erfindung ist daher der, die Vorteile, welche die wasserdichte Bauart von Maschinenstrornweckern mit sich bringt, auf nicht wasserdichte Wecker zu übertragen. An Stelle einer allseitig eingefaßten Membran ergehen dabei praktische Gesichtspunkte eine bandförmige Feder. In ihrer Wirkungsweise zeigt diese die gleichen Vorteile wie die Membran bei wasserdichten Weckern.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung lein Wecker für Maschinen-Wechselstrom därgestellt. ,Sein Elektromagnetsystem besteht aus einem U-förmigen Kern e, auf den. die Erregerspule E aufgeschoben ist. Ihre Enden sind ian Klemmen g, h angeschlossen, die mit einem Wechselstromnetz verbunden werden. Der von dem Kern e beeinflußte Anker a sowie der auf die Glockenschale s wirkende Klöppel k sind gemeinsam an einer Bandfeder f befestigt, deren beide Enden bei c und rl in festen Lagern, eingespannt sind. Die Wirkung dieser Befestigungsart des Ankers und des Klöppels ist eine derartige, daß bei der Erregung des Magneten beide ungefähr um den Mittelpunkt der Bandfeder f schwingen. Die Bandfeder übt dieselbe Wirkung wie die Membran bei den wasserdicht gekapselten Weckern aus und ergibt dieselbe kräftig wirkende Abreißkraft, die für hohe Anschlagfrequenzen erforderlich ist.
  • Der neue Wecker kann nicht nur mit Maschinen-Wech.gelstrom, sondern auch mit Gleichstrom betrieben werden. In dir Falle wird durch den Anker a in bekannter Weise ein Unterbrecherkontakt gesteuert. Auch bei einem derartigen Betrieb mit Gleichstromkönnen sehr hohe Anschlagfrequenzen erreicht werden..
  • Schließlich kann der Wecker auch als Einschlagwecker für Gleichstrom Verwendung finden. Wenn eine Haltewicklung an einem Polende des Magnetkernes, in bekannter Weise hin,-zugefügt wird, kann die Einrichtung auch als Einschlagwecker für Wechselstrom benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCRE: i. Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockeuischale, insbesondere für Maschinen-W echselserem, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker und der Wecke-rklöppel an einer als Abreißfeder für den Anker dienenden, an ihren Enden fest ein.-gespannten Bandfeder befestigt sind. a. Wecker nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen voan Anker gesteuerten Unterbrecherkontakt an sich bekannter Art zum 7-"necke der Verwendung als Gleichstromwecker. 3. Wecker nach Anspruch t, gekennzeicInet durch eine Haltewicklung am Pol-.ende des Magnetkernes zum Zwecke der Vexwendung als Einschlagwecker für Wechselstroan.
DES66846D 1924-08-20 1924-08-20 Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom Expired DE422261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66846D DE422261C (de) 1924-08-20 1924-08-20 Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66846D DE422261C (de) 1924-08-20 1924-08-20 Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422261C true DE422261C (de) 1925-11-27

Family

ID=7499115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66846D Expired DE422261C (de) 1924-08-20 1924-08-20 Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1092021C (zh) * 1995-09-20 2002-10-09 巴斯福股份公司 包含环己烯酮肟醚的增效除草混合物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1092021C (zh) * 1995-09-20 2002-10-09 巴斯福股份公司 包含环己烯酮肟醚的增效除草混合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422261C (de) Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE453001C (de) Elektrisches Relais mit Ankerverriegelung und einem Hilfsrelais zur Aufhebung der Verriegelung
DE872063C (de) Elektromagnetisches Geraet zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais
DE544212C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Fernmeldezwecke, insbesondere fuer Telegraphie und Telephonie
DE836202C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
DE1564620A1 (de) Als selbstaendiges Bauteil justierfrei montierbares Elektromagnetsystem
DE913447C (de) Polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer Einspulenwecker
DE1109217B (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren unabhaengig voneinander steuerbaren Ankern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE407346C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwecker in Fernsprechanlagen
AT114676B (de) Relais, insbesondere für Telephonanlagen.
AT99355B (de) Schaltung zum abwechselnden Schließen- und Unterbrechen eines lokalen Nutzstromes.
DE368927C (de) Wechselstromwecker mit vor den Polen seines Magnetkerns schwingbar angeordnetem Anker
DE591083C (de) Elektromagnetische Hupe
DE695013C (de) Anordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE546120C (de) Federnde Halterung fuer den Antriebsanker elektromagnetischer Lautsprecher in einem im Innern der Spule vorgesehenen Rahmen
DE420002C (de) Klingeltransformator, bei welchem von der Sekundaerspule des Transformators mehrere Stromkreise ausgehen
DE551755C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem
AT111790B (de) Lautsprecher.
AT80267B (de) Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl.
DE575542C (de) Elektromagnetischer Membranschallerzeuger
DE437070C (de) Gleichstromtransformator
DE146032C (de)
DE724646C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE112965C (de)