DE872063C - Elektromagnetisches Geraet zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Geraet zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais

Info

Publication number
DE872063C
DE872063C DEC1579A DEC0001579A DE872063C DE 872063 C DE872063 C DE 872063C DE C1579 A DEC1579 A DE C1579A DE C0001579 A DEC0001579 A DE C0001579A DE 872063 C DE872063 C DE 872063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
armature
pole
electromagnetic device
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1579A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Evan Howard Carpenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE872063C publication Critical patent/DE872063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature

Description

Die Erfindung bezieht sich auf polarisierte elektromagnetische Relais und ähnliche magnetische Schalt- und Steuereinrichtungen zum wechselweisen Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt. Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung eines Relais von solcher Bauart, daß es nur sehr kleine Abmessungen aufweist, so daß es nur einen kleinen Raum einnimmt und ein kleines Gewicht hat, ohne daß der Wirkungsgrad des Gerätes wesentlich beeinträchtigt wird. Während die Erfindung besondere Vorteile bei polarisierten Telegraphenrelais zeigt, kann sie auch mit gutem Erfolg bei anderen elektromagnetischen Relais Anwendung finden, bei denen ein kleiner Raum und ein möglichst kleines Gewicht von besonderer Bedeutung ist.
Den oben angegebenen Erfordernissen wird erfindungsgemäß durch Verwendung von zwei magnetischen Polstücken genügt, die aus einem Werkstoff mit sehr geringer Koerzitivkraft bestehen und die starr miteinander in einer bestimmten räumlichen Zuordnung zueinander auf beiden Seiten des Ankers so angeordnet sind, daß sie den polarisierenden Magnetfluß führen, wobei außerdem jedes dieser Polstücke mit einem Paar von Polansätzen, und zwar beide parallel zur Mittelebene des Ankers versehen ist und der eine der Polansätze parallel, der andere unter einem Winkel zur Hauptausdehnungsrichtung des Ankers verläuft, während die so unter einem Winkel zum Anker verlaufenden Polansätze nach innen von den anderen Relaiselementen auf den entgegengesetzten Seiten des
Ankers weg vorragen und einander in solcher Weise überlappen, daß zwischen ihnen ein Luftspalt gebildet wird, in welchem der Anker schwingen kann. Durch Anwendung der Erfindung bei einem Gerät mit einem magnetischen Kreis von niedrigem magnetischen Widerstand für den veränderlichen ■ Kraftfluß und einem Kreis mit wesentlich höherem magnetischen Widerstand mit zwei parallelen Magnetpfaden für den polarisierenden Kraftfluß ίο kann jedes der Polstücke drei in einer Ebene liegende geschliffene Flächen aufweisen, von denen die eine Fläche die Begrenzung des Luftspalts ist, der sich zwischen dem Polstück und dem Anker befindet, und die beiden andern Polflächen in Berührung mit Abstandsstücken gehalten werden, welche die Breite des Luftspalts bestimmen, in denen der Anker schwingt. Es ist natürlich immer von wesentlicher Bedeutung, eine genaue Bestimmung der Luftspaltbreite sicherzustellen und die Polflächen, die den Luftspalt begrenzen, möglichst parallel auszurichten, wie das mittels der Abstandsstücke erreichbar ist, welche unter Umständen auch Dauermagneten sein können;bei Geräten mit kleinen Abmessungen ist diese parallele Ausrichtung besonders wichtig, andererseits jedoch auch schwieriger zu' erreichen. Die beiden Polstücke stellen dann vorteilhaft Hauptelemente, des Grundrahmenhauptkörpers des Relais dar und dienen außerdem zum Befestigen der Dauermagneten, der Relaisspule und ihres Kerns und als Lagerung für den Schwinganker. Die zwei zusammengehörigen Polstücke können dann als flache Platten von übereinstimmender Form ausgebildet werden, wodurch beinahe zwangsläufig eine Ausführungsform mit kleinen Abmessungen und gedrängter Bauart ohne Preisgabe des Wirkungsgrades und bei sehr billiger Herstellung entsteht. Da die vorerwähnten drei Flächen in einer Ebene liegen und die Polstückeaus 'verhältnismäßig wenig hartem Metall, verglichen mit Dauermagnetlegierungen, bestehen, können sie mit der erforderlichen Genauigkeit in einem einzelnen Arbeitsgang hergestellt werden, was einen leichten Zusammenbau und eine preiswerte Herstellung zur Folge hat. Die flachen Platten sind von diagonal liegenden senkrechten Relaiskanten ausgehend angeordnet, anstatt spiegelbildlich, wie das bisher üblich war. Die beiden Poiansätze können entgegengesetzte Polarität in bezug auf den Wechselmagnetfluß haben, wie er durch die iSignalströme hervorgerufen wird. Oder sie können eine entgegengesetzte Polarität mit Bezug auf den polarisierenden Kraftfluß haben, wenn ein Dauermagnet zwischen ihnen geschichtet ist und der" Anker innerhalb der Signalwicklung angeordnet ist.
- Wenn Mittel zum Befestigen des Ankers an einer Schwingungsmembran vorgesehen sind, können die Relaiskontakte fortfallen und die Anordnungen auch für Lautsprecher oder andere Tonwiedergabegeräte benutzt werden.
• In der Zeichnung ist "die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie bei einem polarisierten TeIegraphenrelais Anwendung finden kann, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Relais nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Relais nach Fig. 1,
Fig. 4 in räumlicher Darstellung die Hauptelemente eines auseinandergenommenen Relais,
Fig. 5 in schaubildlicher Darstellung eine gegenüber derjenigen nach Fig. 1 abgeänderten Ausführungsform des Magnetaufbaus,
Fig. 6 in räumlicher Darstellung als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein anderes Telegraphenrelais,
Fig. 7 in ähnlicher Darstellung eine gegenüber derjenigen nach Fig. 6 etwas abgeänderten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 in räumlicher Darstellung die Polstücke und den Dauermagneten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, während
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Geräts ähnlich demjenigen nach Fig. 6 wiedergibt, jedoch so abgewandelt, daß sie die Membran eines Fernsprechhörers zusammen mit dem Hörergehäuse im Mittelschnitt zeigt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 sind die Polstücke 1, 2 gleich, und jedes besteht aus einer flachen Platte mit einem Arm 3, der den eigentlichen Polschuh bildet, einem Hauptansatz 4 rechtwinklig zum Arm 3 und einem weiteren Ansatz 5 gegenüber dem Ansatz 4 zum Halten einer der Schienen 6, welche als Lager für die festen Kontakte 7 dienen. Die Polstücke 1, 2 bestehen aus einer verhältnismäßig weichen magnetischen Legierung. Eine Abstandsschiene 8 aus magnetischem Werkstoff ist an einer der Polflächen eines jeden der Polstücke 1, 2 in einer Linie mit dem Ansatz 4 angeordnet, wobei ein Dauermagnet 9 mit seinem hinteren Ende an der Abstandsschiene 8 mittels einer Schraube 10 befestigt ist. In dieser Weise erstreckt- sich der Dauermagnet 9 parallel zum Polstück ι oder 2, jedoch relativ dazu versetzt, und zwar um einen Betrag, der der Dickenabmessung der Abstandsschiene 8 entspricht. Die beiden Polstücke i, 2 sind fest miteinander verbunden und durch zwei diagonal gegenüberliegende unmagnetische Schrauben n gehalten, die durch beide Polstücke in der Nähe ihrer Enden hindurchgehen, wobei jede Schraube π eine Mutter nß trägt und je eine unmagnetische Unterlegscheibe 12 hat, die als Abstandsstück zwischen den' beiden Polstücken i, 2 dient. Die inneren Polflächen der Polstücke sind bearbeitet, z. B. geschliffen, und das gleiche gilt für die Stirnflächen der beiden Unterlegscheiben, welche daher eine genaue Längenabmessung von beispielsweise 2,5 mm haben, so daß die Abstandsunterlegscheiben 12 genau die Länge des Luftspalts zwischen den Polstücken bestimmen, welche miteinander so befestigt sind, daß ihre gegenüberliegenden Polflächen genau parallel sind. Obwohl bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Polsfücke i, 2 genau über die ganze Länge der sich gegenüberliegenden Polflächen bearbeitet sind, so ist doch tatsächlich nur von Bedeutung, daß die
Flächenteile jeder der Polflächen, die in Berührung mit den Abstandsunterlegscheiben 12 sind, und jene Fläche, welche eine Begrenzung des Ankerluftspalts bildet, genau hergestellt sind, und zwar als drei in gleicher Ebene liegende geschliffene Flächen, mit der Folge, daß die Breite des Luftspalts zwischen denjenigen Teilen der Polstücke, mit denen der Anker zusammenwirkt, genau bestimmt ist.
Die versetzte Anordnung der Dauermagneten 9 relativ zu den jeweiligen Polstücken 1, 2 geht aus Fig. 2 und 4 hervor. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Anker 13 aus einem Streifen mit einem Querschnitt am oberen Teil, wie er in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist, wobei er Halteblatt-
1S federn 14 aufweist, die in der Nähe seines Schwerpunktes befestigt sind und sich nach beiden Seiten hin erstrecken. Jede Halteblattfeder 14 ist über eine Schraube 15 mit einem Messingblock 16 verbunden, von denen jeder an der Innenfläche des zugehörigen Polstückes 1 oder 2 mittels Schrauben x6a befestigt ist, die in Schraubenlöchern 17 im Block 16 und in entsprechenden Bohrungen im Polstück 1 oder 2 eingeschraubt sind. An seinen oberen Enden weist der Anker 13 zwei Ohren 19 auf, von denen jedes einen der beweglichen Kontakte 20 des Relais trägt. Bei dieser Anordnung ist die Gesamtdickenabmessung des Ankers verringert, wodurch Raum eingespart wird. Das untere Ende des Ankers 13 sitzt in dem Luftspalt zwischen den Teilen 3 der Polstücke und schwingt zwischen diesen Teilen.
Die Relaisspule 21 sitzt auf einem Lamellenkern 22, welcher an beiden Enden gegen die lotrechten Lamellen 23 stößt, wobei die letzteren sich gegen die Ansätze 4 der Polstücke 1, 2 legen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Ansatz 4, Kern 22 und die Lamellenstreifen 23 in den Raum zwischen zwei Ansätzen 24, 25 eines Messingfußteils 26 eingebracht werden, wobei die Teile in ihrer Lage von einer Schraube 27 gehalten werden, die im Ansatz 25 eingeschraubt ist. Auf diese Weise sind die beiden Polansätze der Polstücke 1, 2 von entgegengesetzter Polarität in bezug auf den Wechselmagnetfluß, der durch die Signalströme im Fall eines Relais oder durch die Bewegungen des Ankers im Fall eines Fernsprechübertragers oder eines Tonabnehmers hervorgerufen wird, während die polarisierenden Magnetflüsse von den Dauermagneten 9 \n den Anker von beiden Polstückansätzen 3 aus eintreten, parallel dann durch den Anker verlaufen, um in die Magneten 9 zurückzulaufen.
Die festen Kontakte des Relais sind mit 7 bezeichnet, sitzen an gegenüberliegenden Seiten des Ankers und werden von abgebogenen (Blattfedern 28 gehalten, welche mit dem einen Ende an den Halteschienen 6 befestigt sind und deren anderes Ende sich mit Reibung gegen eine einstellbare Schraube 29 legt, die aus der Schiene 6 vorragt, so daß eine regelbare Dämpfung erzielt wird. Die Schienen 6 sind an Blattfedern 30 angenietet, welche über Schrauben 31 an den Ansätzen 5 der Polstücke i, 2 befestigt sind und unter Vorspannung stehen oder so eingestellt sind, daß die Schienen 6 sich gegen die Enden von Einstellschrauben 32 legen. Die letzteren sind in geschlitzten Enden der gegenüberliegenden Abstandsschienen 8 eingeschraubt und haben 'Schraubenköpfe 33, durch welche sie mittels Stiftwerkzeuge eingestellt werden können. Die festen Kontakte 7 sind daher so angeordnet, daß sie mit den beweglichen Kontakten 20 zusammenarbeiten, die in der bereits beschriebenen Weise vom Anker gehalten werden.
Bei der Magnetausführungsform nach Fig. 5 sind die Polstücke 1, 2 flache Platten von im wesentlichen der gleichen Form wie in den Fig. 1 bis 4 mit den Polansätzen und den Ansätzen 4 sowie den weiteren Ansätzen 5; doch sind zusätzlich zu den Schrauben 11 und den unmagnetischen Abstandsunterlegscheiben die Polstücke durch zwei Dauermagneten 34 von zwei weiteren Polstücken 35 entfernt gehalten, welche Hauptansätze 36 aufweisen, die die Stelle der Stabmagneten 9 einnehmen. Die Polstücke i, 2, 35 sind alle aus einer magnetisch weichen Legierung hergestellt. Die Dauermagneten 34 bestehen aus einem neuzeitlichen magnetischen Werkstoff, der aus gekörntem Material mit einem Kunstharz als Bindemittel besteht und eine hohe Koerzitivkraft aufweist. Sie sind so magnetisiert, daß sie ungleiche Pole an ihren ^gegenüberliegenden Polflächen aufweisen, so daß die Ansätze 36 Magnetpole der gleichen Polarität, die mit N bezeichnet sind, darstellen. Der Anker, die Relaiskontakte und die übrigen Teile sind nicht dargestellt, unterscheiden sich aber nicht von denjenigen nach den Fig. 1 bis 4.
Beim Relais nach Fig. 6 sind die beiden gleichen Platten 37,38 als rechtwinklige Rahmen ausgebildet, die ein großes Fenster 39 aufweisen und im Abstand voneinander durch einen plattenförmigen Dauermagneten 40 vom gleichen Werkstoff wie die Magneten 34, 35 in Fig. 5 gehalten werden. In diesem Fall ist der Magnet 40 so magnetisiert, daß Pole an den gegenüberliegenden Polflächen auftreten, so daß die Polstücke 37, 38 entgegengesetzte Polaritäten aufweisen. Die letzteren sind ebenfalls durch Blöcke aus Isoliermaterial 41 voneinander getrennt, welche in einem iStück mit dem Spulenkörper der Relaisspule geformt sind, die aus zwei Teilen 2iß und 21* besteht. Der Anker 13 ist wiederum von rechteckiger Streifenform und ist zwischen den Polstücken 37, 38 so gelagert, daß er um eine Drehachse parallel zu den Innenflächen der Hauptplatten 37, 38 schwingt, wobei die Drehachse durch den Schwerpunkt des Ankers oder in der Nähe desselben hindurchgeht, zu welchem Zweck der Anker 13 mit Haltefedern 14 versehen ist, die von Blöcken 16 ähnlich wie in den Fig. 1 bis 4 gehalten werden. Die Ankerenden zu beiden Seiten der Ankerachse bewegen sich also bei der Ankerbetätigung auf die Polstücke 37, 38 zu bzw. von ihnen fort. Die Relaiswicklung 21°, 2i& umgibt den Anker 13, wobei ihre beiden Teile im Fenster 39 untergebracht sind und der Spulenkern von den Blöcken 41. gehalten wird, die zwischen den Platten 37, 38 befestigt sind. Auf diese Weise werden die entgegengesetzten Enden des Ankers mit entgegengesetzten Polaritäten durch die Signalströme pola-
risiert, wodurch ein Wechselmagnetnuß der Länge nach den Anker 13 durchfließt. Der polarisierende Magnetfluß passiert den Anker in der Querrichtung an den Stellen oberhalb und unterhalb der Ankerdrehachse, wo der Anker mit den Polstücken 37, 38 zusammenwirkt. Die beweglichen Kontakte 20 ■sitzen'., am oberen Ende des Ankers 13 jenseits der Polstücke 37, 38, während die festen Kontakte nicht dargestellt sind, aber von Kontaktbalken ähnlich den Schienen 6 in den 'Fig. 1 und 2 gehalten werden und über federnd-nachgiebige Verbindungen mit den oberen Ansätzen 42 der Polstücke 37, 38 verbunden sind.
Fig. 7 zeigt eine gegenüber Fig. 6 etwas ab- *5 geänderte Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Aüsführungsbeispiel sind die Polstücke 37, 38 nicht vollständige' Rechteckplatten, sondern jedes Polstück besteht aus einer Platte 43 mit einem Ansatz 44 unter einem rechten Winkel dazu und einem weiteren Ansatz 45, der rechtwinklig zum Ansatz 44 verläuft, so daß jede der Aussparungen 39 nach einer Seite zu offen ist. Die Teile 2ia, 216 der Relaisspule werden von Haltestücken 46 an ihren Frontseiten gehalten, wobei sie über Schrauben 47 mit den Außenflächen der Polstücke 37,38 verbunden sind. Der Ansatz 45 wird ebenfalls von den gegenüberliegenden Polstücken über unmagnetische Distanzabstandsunterlegscheiben 48 gehalten, die die Schrauben 49 umgeben, welche dazu dienen, die Polstücke zusammenzuhalten. Im übrigen ist die Ausführungsform die gleiche wie diejenige in Fig. 6, wobei dieselben Bezügszeichen für gleiche Elemente verwendet worden sind.
Bei der Magnetausbildung nach Fig. 8 haben die Polstücke 37J 38 lotrechte Ansätze 50, von denen jeder mit einem unteren waagerechten Ansatz 51 und einem oberen" waagerechten Ansatz 52 versehen ist. Der Dauermagnet 40 ist so. magnetisiert, daß die Magnetpole an seinen Enden erscheinen, die in der Zeichnung mit-'N1 S bezeichnet sind, wobei die Polstücke'37, 38 über Schrauben 53 mit den unteren Enden der lotrechten Ansätze 50 in /Berührung mit den entgegengesetzten Enden des Magneten 40, und zwar an gegenüberliegenden Seiten desselben, befestigt sind, so daß der Luftspalt zwischen den Polstücken eine Länge hat, die gleich der Dickenabmessung des Magneten 40 ist. Die Polstücke 37, 38 werden außerdem durch vier Schrauben 49 zusammengehalten, die durch Abstandsunterlegscheiben 48 hindurchragen, die genau die gleiche Dickenabmessung haben wie der Magnet 41. Die Befestigung der Relaisspule und des Ankers ist nicht dargestellt, kann aber genau die gleiche wie in Fig. 7 sein, wobei das Gerät dann in genau der gleichen Weise arbeitet, wie es bei demjenigen nach Fig. 7 der Fall ist.
In Fig. 9 ist endlich die Erfindung bei einem Fernsprechhörer angewandt. Der Magnetaufbau mit den Polstücken 37,38, dem Anker 13 und der Hörefspule 2ΐα, 2i6 ist genau der gleiche wie in Fig. 6, wobei auch die gleichen Bezugszeichen Anwendung gefunden haben. Jedoch ist an Stelle de'r Relaiskontakte eine mit Schraubgewinde ver
sehene Kupplungsstange 54 vorgesehen, die unter einem rechten Winkel zum Anker 13 verläuft und 6g über Muttern 55 am oberen Ende des Ankers befestigt ist. Die Kupplungsstange 54 ist mit der Mitte der Fernsprechmembran 56 vernietet, welche in der üblichen Weise mit ihrem Außenring zwischen dem Formkörper 57 des Fernsprechhörers und dem 70 angeschraubten Deckel 58 gehalten wird. Das Gehäuse 57 wird mittels einer Nietverbindung 59 von einem Haltestück 60 an der Außenfläche des Polstücks 38 gehalten. Auf diese Weise werden die Schwingungen des Ankers 13 der Membran 56 75 übermittelt und dadurch die Sprechströme in Töne umgewandelt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektromagnetisches Gerät zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais, mit zwei magnetischen Polstücken aus Werkstoff mit kleiner Koerzitivkraft, durch welche der polarisierende Magnetfluß hindurchtritt und zwischen denen der Anker so gelagert ist, daß er Schwingungen ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (1, 2 bzw. 37, 38) von im wesentlichen gleichen flachen Platten gebildet werden, von denen jede einen Hauptansatz Und ein mit ihm aus einem Stück geformtes Querstück aufweist, und daß die Platten relativ zueinander in Umkehranordnung derart vorgesehen sind, daß die Polstücke sich entlang dem Luftspalt überlappen und jedes Polstück an der dem anderen gegenüberliegenden Seite drei in gleicher Ebene liegende Flächen aufweist, von denen das mittlere Flächenpaar die Grenzflächen des Luftspalts bildet, durch welchen der Anker hindurchragt, wobei Abstandsstücke mit Abmessungen gleich der Länge des Luftspalts zwischen den Flächenpaaren an gegenüberliegenden Seiten des Ankers zwecks genauen Abstandshaltens der Polstücke und i°5 zwecks Halterung der freien Enden der Querstücke vorgesehen sind.
  2. 2. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (1, 2) zusammen- mit dem Wicklungskern (2-2), einem Teil des Ankers (13) und den Luftspalten einen Magnetkreis mit kleinem magnetischen Widerstand für den Wechselmagnetfluß bilden.
  3. 3. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polstücke (1, 2 bzw. 37, 38) als Grundrahmen des Geräts und außerdem zur Befestigung der Dauermagneten (9, 34 oder 40) dienen, welche den Pölarisationsmagnetfluß für das Gerät hervorrufen, sowie zur Befestigung der Relaisspule (21), ihres Spulenkerns (22) und der Lagerung für den Schwinganker (13) des Geräts.
  4. 4. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 3, das als polarisiertes elektromagnetisches Relais ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Haltestücke (6) für die festen Relaiskontakte (7) ebenfalls von denPolstücken(i,2) gehalten sind.
  5. 5. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinganker (13) mit seiner Hauptebene parallel zu den Polflächen der Polstücke (1, 2 bzw. 37, 38) angeordnet ist.
  6. 6. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 1 bis S, gekennzeichnet durch Dauerstabmagneten (9), von denen jeder an einem der Polstücke (1, 2), mit einer Abstandsschiene (8) aus magnetischem Werkstoff zwischengefügt, in solcher Weise befestigt ist, daß gleichartige Magnetpole dem Anker (13) zugekehrt sind, und von denen jeder parallel und versetzt zum Polansatz desjenigen zugehörigen Polstückes, welches unmittelbar mit dem Anker zusammenwirkt, angeordnet ist, so daß zwei parallele Magnetpfade für den den Anker durchfließenden Polarisationsmagnetfluß vorhanden sind.
  7. 7. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Polstücke (1, 2) in Kontakt mit ihm einen flachen plattenförmigen Dauermagneten (34) aufweist, der an gegenüberliegenden Flächen polarisiert ist, und daß ein weiterer Polansatz (36) in Berührung mit der entgegengesetzten Polfläche des Dauermagneten (34) ist und sich im wesentlichen parallel zum Ansatz (3) des Polstückes, welches unmittelbar mit dem Anker zusammenwirkt, erstreckt, so daß die Magnetflüsse von den beiden Dauermagneten (34) parallel der Länge nach den Anker durchlaufen (Fig. 5).
  8. 8. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (37,38) als flache Platten ausgebildet sind, die voneinander durch einen oder mehrere Dauermagneten (40) von Plattenform auf Abstand gehalten werden, und der bzw. die Dauermagneten (40) eine solche Magnetisierungsrichtung aufweisen, daß die Polstücke an gegenüberstehenden Stellen entgegengesetzte Polaritäten annehmen, wobei der Anker (13) von der iSignalspule (2ia, 21*) umgeben ist und in dem Raum zwischen den Polstücken auf sie zu bzw. weg schwingt, und der Wechselmagnetfluß, der durch die Signalspule hervorgerufen wird, der Länge nach den Anker durchfließt.
  9. 9. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstückplatten (37> 38 in Fig. 6) von übereinstimmender recht- eckiger Form sind, wobei jede der Platten eine Aussparung (39) aufweist, innerhalb welcher die Spule untergebracht ist, und daß ein oder mehrere Dauermagneten (40) zwischen den Platten so magnetisiert sind, daß sie Pole von entgegengesetzter Polarität an ihren entgegengesetzten Polflächen aufweisen (Quermagnetisierung) .
  10. 10. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens einen Dauermagneten (40 in Fig. 8) mit entgegengesetzten Polen an seinen Stirnseiten (Längsmagnetisierung) und mit an seinen Breitseiten anliegenden flachen Polstücken (37, 38) und durch an diesen Polstücken angeformten Ansätzen (52), welche für Schwinganker (13) einen Luftspalt einschließen.
  11. 11. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch 1 bis 5, das als elektromagnetisches Relais ausgebildet ist, gekennzeichnet durch Polstücke (i, 2), an welche Ansätze (5) angeformt sind, welche Halteschienen (6) für die ortsfesten Relaiskontakte nachgiebig halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5812 3.53
DEC1579A 1946-10-02 1950-06-28 Elektromagnetisches Geraet zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais Expired DE872063C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB266243X 1946-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872063C true DE872063C (de) 1953-03-30

Family

ID=10246551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1579A Expired DE872063C (de) 1946-10-02 1950-06-28 Elektromagnetisches Geraet zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2559399A (de)
BE (1) BE476316A (de)
CH (1) CH266243A (de)
DE (1) DE872063C (de)
FR (1) FR955428A (de)
GB (1) GB619546A (de)
NL (2) NL135079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061439B (de) * 1953-12-31 1959-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Vierpoliges, polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer lautstarke Wecker mit hoher Ansprechempfindlichkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666826A (en) * 1951-06-21 1954-01-19 Hart Mfg Co Magnetic relay with special armature mounting means
BE522355A (de) * 1952-08-27
BE538941A (de) * 1954-06-14
GB793825A (en) * 1955-11-08 1958-04-23 Telephone Mfg Co Ltd Improvements relating to polarised electromagnetic devices
DE3347602A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624476A (en) * 1922-04-08 1927-04-12 Western Electric Co Contact device
US1680667A (en) * 1922-10-03 1928-08-14 Western Electric Co Electromagnetic device
US1585204A (en) * 1924-04-23 1926-05-18 Joseph N Pepin Impulse transmitter, reproducer, and recorder
US1786479A (en) * 1928-07-16 1930-12-30 Crosley Radio Corp Loud-speaker motor
US1872257A (en) * 1930-12-05 1932-08-16 James D Durkee Radio alarm system
US2163161A (en) * 1937-05-20 1939-06-20 Control Instr Co Inc Magnetic unit
US2215782A (en) * 1938-08-31 1940-09-24 Control Instr Co Inc Telephonic unit
NL66362C (de) * 1942-04-28 1950-09-15
US2396135A (en) * 1942-05-06 1946-03-05 Terry Robert Saint George Electromagnetic device
US2433739A (en) * 1943-04-23 1947-12-30 Laurence H Collins Vibrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061439B (de) * 1953-12-31 1959-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Vierpoliges, polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer lautstarke Wecker mit hoher Ansprechempfindlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CH266243A (fr) 1950-01-15
NL69981C (de)
NL135079B (de)
BE476316A (de)
FR955428A (de) 1950-01-14
US2559399A (en) 1951-07-03
GB619546A (en) 1949-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078324A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE872063C (de) Elektromagnetisches Geraet zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais
EP1615242A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE2811378C2 (de)
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE2654111C2 (de)
DE3249864C2 (de)
DE824516C (de) Magnetschalter
DE913447C (de) Polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer Einspulenwecker
DE623800C (de)
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE112012002161T5 (de) Magnetsystem eines polarisierten Relais
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE581870C (de) Elektromagnetisches Lautsprechersystem
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung
DE678813C (de) Elektromagnetisches Lichtsteuergeraet
DE2733580A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE1083931B (de) Einrichtung an polarisierten elektromagnetischen Geraeten, insbesondere Relais
DE1030461B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3131762A1 (de) Elektromagnetisches hubankerrelais