DE422182C - Getriebe fuer Feuerloeschwenderohre - Google Patents

Getriebe fuer Feuerloeschwenderohre

Info

Publication number
DE422182C
DE422182C DEZ14435D DEZ0014435D DE422182C DE 422182 C DE422182 C DE 422182C DE Z14435 D DEZ14435 D DE Z14435D DE Z0014435 D DEZ0014435 D DE Z0014435D DE 422182 C DE422182 C DE 422182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
jet pipe
fire extinguisher
gear
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ14435D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB ZEITTER
Original Assignee
JAKOB ZEITTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB ZEITTER filed Critical JAKOB ZEITTER
Priority to DEZ14435D priority Critical patent/DE422182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422182C publication Critical patent/DE422182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/24Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Getriebe für Feuerlöschwenderohre. Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Feuerlöschwenderohre mit um eine senkrechte Achse drehbarem Standrohr und oben, an hochgelegener Stelle, an 'diesem, um eine wagerechte Achse drehbar, angelenktem Strahlrohr.
  • Die bekannten Getriebe dieser Art ermöglichen es entweder nicht, die Drehung um beide Achsen von einer der Gefahrenzone entrückten Stelle aus durch einen Bedienungsmann zu bewirken, oder sie weisen so viele Zahnräder auf, daß sich, abgesehen von dem vielgestaltigen Bau und der teuren Herstellung, durch die Zahnreibung, insbesondere dann leicht Klemmungen ergeben, wenn beide Drehbewegungen zugleich ausgeführt werden sollen.
  • Anderseits sind Feuerlöscheinrichtungen einfacher Art bekannt, deren Strahlrohr von der Ferne her gelenkt werden kann, die aber der unmittelbar gelenkigen Anordnung des Strahlrohrs entbehren und als wasserführenden Teil, insbesondere für das Strahlrohr, Schläuche verwenden. Diese Einrichtungen sind weder für sich feuersicher, noch kann jede Stelle des Brandherdes durch sie bestrahlt werden. Sie sind nur bestimmt und brauchbar für kleine, nicht ortsfeste Ausführungen: bei größerer, schwererer Ausführung oder auch nur größerer Höhenlage der Strahlmündung ist die Verwendung dieser Vorrichtungen, die keinerlei Übersetzung durch Zahnräder, Schnecken o. dgl. aufweisen, ausgeschlossen, weil dann die Widerstände für die Lenkung des Strahls durch die Hand zu groß werden. Alle diese Mängel sind beim Erfindungsgegenstand dadurch ausgeschlossen, daß die Drehung des in an sich bekannter Weise am unteren Ende mit seitlichen Zuflußöffnungen versehenen und in einem Fußteil mit ebenfalls seitlichem Wasserzufluß gelagerten Standrohrs durch eine achsial an letzteres angesetzte, den Fußteil nach unten durchdringende Spindel erfolgt, während das Schwenken des Strahlrohrs mit Hilfe einer am Standrohr gelagerten, mit dem Strahlrohr durch einen Lenker verbundenen und durch eine abwärts gehende Spindel in Höhenrichtung verschiebbaren Hülse o. dgl. erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i veranschaulicht eine Seitenansicht der Vorrichtung in deren oberem Teile, Abb. 2 eine Seitenansicht des unteren Teils, Abb.3 eine Vorderansicht des oberen Teils.
  • Das D;ruckwasserzuleitungsrohr a endigt oben in einem seitlich abgekrümmten, zylindrisch ausgebildeten und mit einer oberen Stopfbüchse b sowie einer unteren Stopfbüchse c ausgestatteten Kopfstück d, in welchem das Standrohr e mit seinem unteren, kolbenartig ausgebildeten Teil so gelagert ist, daß es oben durch die Stopfbüchse b nach außen wasserdicht abgeschlossen ist und mit einer in seiner Achsrichtung unten an es angesetzten Spindele' durch die untere Stopfbüchse c hindurchgeht. Diese Spindel trägt unten ein mit Innenverzahnung versehenes Rad f, welches seinen Antrieb durch ein Ritzel g empfängt, das auf einer unten mit Handrad h versehenen Spindel s sitzt. Durch Drehen des Handrads kann also das Standrohre um eine senkrechte Achse verschwenkt werden. Der Wasserzufluß vom Zuleitungsrohr a zum Standrohr erfolgt dabei durch im unteren Ende des letzteren vorgesehene seitliche öffnungen t.
  • Am oberen Ende gabelt sich das Standrohre und nimmt in den Verschraubungen i, um eine wagerechte Achse drehbar, das Strahlrohr k auf. Ein Lenker m greift oben an dem Strahlrohr, unten an einer Muffe n an, die in Höhenrichtung verschiebbar auf dem Standrohr gelagert ist und durch (um das Getriebe g, f herum ausgebogene) Zugstangen o und eine Mutter p mit einer Schraubspindel g in Verbindung steht, die durch ein Handrad r verdreht werden kann. Bei dieser Verdrehung ergibt sich, wie die strichpunktiert in Abb. I eingetragenen Teile veranschaulichen, ein Schwenken des Strahlrohrs um seine wagerechte Drehachse.
  • Beide Schwenkbewegungen - um die senkrechte wie um die wagerechte Drehachse -werden also mit einfachsten Mitteln herbeigeführt, die zugleich einen sicheren und leichten Gang gewährleisten. Die wagerechte Drehachse des Strahlrohrs wird so hoch gelegt, daß durch die doppelte Schwenkbewegung ein zu sicherndes Gebäude in allen seinen Teilen von dem aus dem Strahlrohr austretenden Wasserstrahl erreicht werden kann. Die Handradspindeln s, g werden dabei so weit herabgeführt, daß die Einstellung des Strahlrohrs in jeder Richtung bequem von einer gewünschten gefahrlosen Stelle erfolgen kann. Statt aus der Hauptwasserleitung kann die Speisung der Vorrichtung durch Anschluß einer Dampfspritze oder eines etwa vorhandenen besonderen Druckwasserbehälters an die Zuführungsleitung a erfolgen; die ganze Einrichtung braucht nicht ortsfest gelagert zu sein, sie kann unter Umständen auch auf einem Fahrgerät oder an einer Leiter unter-,-ebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Getriebe für Feuerlöschwenderohre mit um eine senkrechte Achse drehbarem Standrohr und oben, an hochgelegener Stelle, an diesem, um eine wagerechte Achse drehbar, angelenktem Strahlrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des in an sich bekannter Weise am unteren Ende mit seitlichen Zuflußöffnungen (t) versehenen und in einem Fußteil (d) mit ebenfalls seitlichem Wasserzufluß (a) gelagerten Standrohrs (e) durch eine achsial an letzteres angesetzte, den Fußteil nach unten durchdringende Spindel (e1, s) erfolgt, während das Schwenken des Strahlrohrs (k) mit Hilfe einer am Standrohr gelagerten, mit dem Strahlrohr durch einen Lenker (m) verbundenen und durch eine abwärts gehende Spindel (g) in Höhenrichtung verschiebbaren Hülse (ia) o. dgl. erfolgt.
DEZ14435D 1924-05-11 1924-05-11 Getriebe fuer Feuerloeschwenderohre Expired DE422182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ14435D DE422182C (de) 1924-05-11 1924-05-11 Getriebe fuer Feuerloeschwenderohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ14435D DE422182C (de) 1924-05-11 1924-05-11 Getriebe fuer Feuerloeschwenderohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422182C true DE422182C (de) 1925-11-23

Family

ID=7623555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ14435D Expired DE422182C (de) 1924-05-11 1924-05-11 Getriebe fuer Feuerloeschwenderohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422182C (de) Getriebe fuer Feuerloeschwenderohre
DE1156625B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Inneren von Tanks
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE2432275C3 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem Düsenring
DE443764C (de) Grossregenanlage mit einer um zwei Achsen beweglichen Duese
DE399708C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schiffsboeden
DE531787C (de) Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE868263C (de) Vorrichtung zum Spuelen und Reinigen von Trinkgefaessen
DE209265C (de)
DE467506C (de) Verteilerkopf fuer Beregnungsanlagen
AT18799B (de) Einrichtung, um eine Düse auf eine bestimmte, für den Arbeiter verdeckte Stelle richten zu können.
DE164453C (de)
DE396127C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Gaerten usw
DE658642C (de) Beregnungsgeraet
DE952041C (de) Propellerregner mit Anlaufvorrichtung
DE577286C (de) Beregnungsgeraet
DE598790C (de) Beregnungsvorrichtung
DE367673C (de) Zeichengeraet
AT22535B (de) Kombinierte Zinken- und Scheibenegge mit Steuervorrichtung für die Scheiben.
DE149855C (de)
DE387916C (de) Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung
DE364368C (de) Rasensprenger
DE606117C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE2032640C (de) Druckluftbeaufschlagter Wasser behalter fur die Versorgung des Sprays zahnärztlicher Hand oder Winkelstucke
AT37497B (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Kulturen.