DE4220346A1 - Benetzbare phytopharmazeutische pulver und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Benetzbare phytopharmazeutische pulver und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4220346A1
DE4220346A1 DE4220346A DE4220346A DE4220346A1 DE 4220346 A1 DE4220346 A1 DE 4220346A1 DE 4220346 A DE4220346 A DE 4220346A DE 4220346 A DE4220346 A DE 4220346A DE 4220346 A1 DE4220346 A1 DE 4220346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
weight
active substance
wettable
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4220346A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Schapira
Jacques Schild
Jacques Pecheur
Ange Claude Guerin
Dominique Ambrosi
Jean-Jacques Fuchs
Bernard Guyenet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFPI AGRO, GENNEVILLIERS, FR
Original Assignee
Compagnie Francaise de Produits Industriels SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Produits Industriels SA filed Critical Compagnie Francaise de Produits Industriels SA
Publication of DE4220346A1 publication Critical patent/DE4220346A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft benetzbare phytopharmazeutische Pulver von der Art, welche wenigstens eine bei Raumtemperatur feste phytopharmazeutische Substanz umfassen. Sie betrifft in gleicher Weise ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Pulver.
Mit dem Ausdruck "benetzbares Pulver" werden pulverförmige Substanzen bezeichnet, die - mit Wasser vermischt - stabile Suspensionen liefern. Diese Suspensionen werden als "Aufschlämmungen" bezeichnet.
Benetzbare phytopharmazeutische Pulver, welche in Pulverform ein Gemisch aus wenigstens einer bei Raumtemperatur festen phytopharmazeutisch wirksamen Substanz und einen inerten Füllstoff umfassen, sind bereits bekannt.
Für die Herstellung dieser benetzbaren phytopharmazeutischen Pulver werden Pulvermühlen verwendet, beispielsweise jene, die von der Firma FORPLEX in den Handel gebracht werden, mittels derer die feste phytopharmazeutisch wirksame Substanz in ein ausreichendes Zerkleinerungsstadium gebracht wird; der Nachteil, welcher der Verwendung dieser Mühlen innewohnt, besteht in der Tatsache, daß es aus Gründen des Umweltschutzes notwendig ist, die großen Luftmengen, welche für deren Betrieb unerläßlich sind, zu filtern.
Dieser Nachteil wird noch verstärkt, wenn Preßluftmühlen verwendet werden, die unter der Bezeichnung "jet-mill" bekannt sind, deren Verwendung in jenem Fall empfehlenswert ist, wo eine feinere Korngröße als jene, die mit den vorgenannten Pulvermühlen erhalten wird, gewünscht ist.
Es wurde vorgeschlagen, die Nachteile der vorgenannten Pulvermühlen zu beseitigen, indem sie auf solch eine Weise eingestellt werden, daß die Staubemission verringert ist, aber dann wird die Vermahlung gröber und führt zu einem schlechten Gehalt der "Aufschlämmung", d. h. der anwendungsfertigen Verdünnung im Wasser, zu einer schnellen Sedimentation, die als Folge eine uneinheitliche biologische Behandlung mit sich zieht.
Ein zusätzlicher Nachteil der bereits bekannten benetzbaren phytopharmazeutischen Pulver besteht darin, daß sich die Vermahlung einiger wirksamer Materialien als schwierig erweisen kann, entweder weil sie zu hart sind oder weil sie - obwohl sie Feststoffe sind - ein plastisches Verhalten zeigen oder ferner, weil sie bei der Vermahlung weich werden oder einen Schmelzpunkt besitzen, welcher ausreichend niedrig ist, daß sie ihn bei der Vermahlung erreichen können.
Schließlich können die bereits bekannten benetzbaren Pulver, welche durch Vermahlen ihrer verschiedenen Bestandteile in der Trockene erhalten werden, für den Hersteller oder den Verwender eine gewisse Hauttoxizität aufweisen, da die fein zerteilten wirksamen Substanzen, wie sie während deren Bildung auftreten, in direkten Kontakt mit der Haut treten können.
Die Erfindung hat insbesondere das Ziel, die Nachteile der benetzbaren Pulver des Standes der Technik zu beseitigen, Nachteile, die im wesentlichen, wie sie ersichtlich sind, auf ihre Toxizität oder die während ihrer Herstellung auftretenden Verschmutzung zurückzuführen sind.
Nun hat die Anmelderin auf unerwartete und überraschende Weise gefunden, daß nicht nur dieses Ziel erreicht werden kann, sobald die phytopharmazeutisch wirksame Substanz, welche bei Raumtemperatur fest und von der Gruppe ausgewählt ist, die
  • - die Ester der Familie der Parahydroxybenzonitrile der Gruppe, welche Bromoxyniloctanoat, Bromoxynilheptanoat, Bromoxynilbutyrat, Ioxyniloctanoat, Ioxynilheptanoat, Ioxynilbutyrat umfaßt,
  • - die Triazine der Simazin, Atrazin und Ametryn umfassenden Gruppe,
  • - die Dinitroaniline der Butralin, Pendimethalin, Trifluralin, Orizalin umfassenden Gruppe,
  • - die substituierten Harnstoffe der Diuron, Isoproturon, Ethidimuron umfassenden Gruppe,
  • - die Sulfonylharnstoffe der insbesondere Chlorsulfuron umfassenden Gruppe, enthält,
im benetzbaren Pulver in Form einer flüssigen phytopharmazeutischen Zusammensetzung vorhanden ist, welche durch Verflüssigung der genannten wirksamen Substanz mit Hilfe bestimmter mineralischer und/oder organischer Lösungsmittel, wovon einige selbst wirksam Substanzen bilden, und/oder grenzflächenaktiver Mittel und/oder durch Vermischen mit einer anderen wirksamen Substanz, welche geeignet ist, damit eine flüssige Phase, insbesondere ein Eutektikum auszubilden, erhalten wird, aber daß darüberhinaus das derart erhaltene benetzbare Pulver eine biologische Wirksamkeit besitzt, welche verglichen mit jener, wie sie von den benetzbaren phytopharmazeutischen Pulvern gemäß dem Stand der Technik gezeigt wird, verbessert ist.
Diese Verbesserung der biologischen Wirksamkeit besteht nicht nur in einer besseren Selektivität und/oder einer besseren Wirkung der erfindungsgemäßen benetzbaren Pulver sondern in gleicher Weise in einer Vergrößerung der Verwendungsmöglichkeiten der genannten Pulver insbesondere hinsichtlich ihres Verwendungszeitpunktes, des vegetativen Stadiums der zu behandelnden Pflanzen und der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen.
Infolgedessen sind die erfindungsgemäßen benetzbaren phytopharmazeutischen Pulver, welche wenigstens eine bei Raumtemperatur feste phytopharmazeutisch wirksame Substanz und wenigstens einen inerten pulverförmigen Füllstoff umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Füllstoff bildenden Teilchen als Träger der in einer flüssigen Zusammensetzung enthaltenen wirksamen Substanz dienen, welche wirksame Substanz aus der Gruppe ausgewählt ist, die:
  • - die Ester der Familie der Parahydroxybenzonitrile der Gruppe, welche Bromoxyniloctanoat, Bromoxynilheptanoat, Bromoxynilbutyrat, Ioxyniloctanoat, Ioxynilheptanoat, Ioxynilbutyrat umfaßt,
  • - die Triazine der Simazin, Atrazin und Ametryn umfassenden Gruppe,
  • - die Dinitroaniline der Butralin, Pendimethalin, Trifluralin, Orizalin umfassenden Gruppe,
  • - die substituierten Harnstoffe der Diuron, Isoproturon, Ethidimuron umfassenden Gruppe,
  • - die Sulfonylharnstoffe der insbesondere Chlorsulfuron umfassenden Gruppe, enthält.
Die genannte flüssige Zusammensetzung wird durch Verflüssigung der phytopharmazeutischen Substanz mit Hilfe:
  • a) eines Lösungsmittels, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aliphatische, aromatische, cycloaliphatische Mineralöle, die aus Erdöl stammenden Lösungsmittel vom Typ der Alkylaromaten, pflanzliche Öle, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylimidazolinon, Hexamethylenphosphotriamid, Cyclohexanon, Acetophenon, Diacetonalkohol, Butylbenzylphthalat, Dialkylphthalate, die niedrigen Alkohole mit C₁ bis C₈ und deren Oxyethylen- und/oder Oxypropylenderivate, Ethylenglykol, Propylenglykol, und die Lösungsmittel auf Basis von Alkylbenzol und Alkylnaphthalin mit einer Alkylkette von 1 bis 8 Kohlenstoffen, umfaßt und/oder
  • b) einer flüssigen wirksamen Substanz, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die einerseits Phenoxysäuren, insbesondere 4- und 3-Chlorphenoxyessigsäure, 2,4-D, MCPA, Mecoprop und Dichlorprop sowie deren rechtsdrehende Isomere, in Form von Estern der Gruppe, welche jene von Butylglykol, 2-Ethylhexanol, Iosoctanol und von C₈-Alkoholen umfaßt, sowie andererseits Fluazifop-p- butyl, Metolachlor, Pretilachlor, Sethoxydim, Tebutam umfaßt, und/oder
  • c) eines grenzflächenaktiven Mittels, welches von der Gruppe ausgewählt ist, die:
    • - nichtionische grenzflächenaktive Mittel, welche durch Umsetzung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, Alkylphenolen, Tris-tyrylphenolen, Fettamiden, Fettaminen erhalten werden;
    • - anionische grenzflächenaktive Mittel, welche die Sulfon-, Sulfat- oder Phosphor-haltigen Derivate der vorgenannten nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel sind, welche gegebenenfalls durch aliphatische Amine, Alkanolamine oder Natrium- oder Kaliumhydroxid neutralisiert sind,
    • - Calciumdodecylbenzolsulfonat, Calciumalkylbenzolsulfonate mit einer C₁₂-C₁₈-Alkylkette, Natrium- oder Calciumalkylnaphthalinsulfonate, Natrium-, Calcium-, Ammoniumlignosulfonate, Formaldehyd/Kresol/Betanaphtolsulfonat- Kondensate umfaßt, und/oder
  • d) durch Vermischen mit einer festen wirksamen Substanz, die geeignet ist, damit ein Eutektikum auszubilden, welches sich aus Kombinationen der Gruppe ergibt, umfassend:
    • - jene aus Bromoxyniloctanoat und Bromoxynilbutyrat in einer Menge von 60 Gew.-% bzw. 40 Gew.-%, wobei der Schmelzpunkt 25°C beträgt,
    • - jene aus Bromoxynilheptanoat und Bromoxynilbutyrat in einer Menge von 70 Gew.-% bzw. 30 Gew.-%, wobei der Schmelzpunkt 26°C beträgt,
    • - jene aus Bromoxyniloctanoat und Bromoxynilheptanoat in einer Menge von 50 Gew.-% bzw. 50 Gew.-%, wobei der Schmelzpunkt 26°C beträgt,
gebildet.
Die vorgenannten Lösungsmittel auf Basis von Alkylbenzol und Alkylnaphtalin können jene der Marken SHELL SOL R®, SOLVESSO 200® und NAPHTA® sein, die von den Firmen SHELL, ESSO oder EXXON bzw. TOTAL in den Handel gebracht werden.
In der vorgenannten flüssigen Zusammensetzung sind das Lösungsmittel und/oder die flüssige wirksame Substanz, welche zur Verflüssigung ausgewählt sind, in einer Menge von höchstens 50 Gew.-% und vorzugsweise von höchstens 25 Gew.-%, vorhanden, wobei das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von höchstens 20 Gew.-% und vorzugsweise im Verhältnis von 5 bis 10 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Zusammensetzung.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen benetzbaren phytopharmazeutischen Pulver ist dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Zusammensetzung durch Verflüssigung wenigstens einer festen phytopharmazeutisch wirksamen Substanz der vorgenannten Gruppe, mit Hilfe eines Lösungsmittels und/oder einer flüssigen wirksamen Substanz und/oder eines grenzflächenaktiven Mittels und/oder durch Ausbildung eines Eutektikums mit einer anderen festen wirksamen Substanz der hierin vorstehend definierten Gruppe, hergestellt wird und daß diese flüssige Zusammensetzung auf die einen inerten pulverförmigen Füllstoff bildenden Teilchen aufgebracht wird.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß sich die wirksame Substanz oder die wirksamen Substanzen im genannten Pulver auf homogene Weise verteilen, was besonders vorteilhaft ist, wenn im Fall des Vorhandenseins mehrerer wirksamer Substanzen eine davon in einer viel geringeren Menge als die der anderen vorhanden ist.
Alle möglichen Kombinationen der wirksamen Substanzen, welche erfindungsgemäß sind, können in Betracht gezogen werden, um die erfindungsgemäßen benetzbaren Pulver zu bilden.
Diese umfasssen 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% wenigstens eine der vorstehend genannten phytopharmazeutisch wirksamen Substanzen.
Der inerte pulverförmige Feststoff, welcher als Träger der phytopharmazeutisch wirksamen Substanz dient, die in der vorgenannten flüssigen Zusammensetzung enthalten ist, kann unter der Gruppe ausgewählt werden, welche Siliziumdioxide und Tone umfaßt.
Illustrative Beispiele von Trägern sind jene, die unter den Marken Tix-O-Sil 38® und Argirec B 22® bekannt sind, welche von den Firmen RHONE POULENC bzw. BLANC MINERAUX DE PARIS in den Handel gebracht werden.
Das erfindungsgemäße benetzbare phytopharmazeutische Pulver umfaßt, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 30 Gew.-% bis 95 Gew.-% von wenigstens einem pulverförmigen Träger.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der benetzbaren phytopharmazeutischen Pulver wird die vorgenannte flüssige Zusammensetzung langsam auf den pulverförmigen inerten Füllstoff gegossen, der einen absorbierenden Träger darstellt, welcher in einem Pulvermischer gerührt wird.
Die Pulvermischer, welche zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, können mit Schaufeln versehene horizontale Trommeln, Band-, Anker-, Schnecken-, Scheiben- oder Pflugscharmischer oder alle anderen Vorrichtungen, welche das Mischen von Pulvern ermöglichen, sein.
Als Beispiel kann man die Vorrichtungen, welche unter den Marken Myers®, Vidax®, Sevin®, Lödige®, Turbosphere® bekannt sind, anführen.
Die Dosis der flüssigen Zusammensetzung, die auf den inerten Füllstoff geleert oder aufgesprüht wird, die Rührgeschwindigkeit des Füllstoffes sowie die jeweiligen Verhältnisse der flüssigen Zusammensetzung und des Füllstoffes werden so eingestellt, daß ein homogenes und freifließendes benetzbares Pulver erhalten wird.
Die Homogenität des benetzbaren Pulvers kann visuell bewertet oder durch Untersuchungen von Proben ermittelt werden.
Wenn die gesamte flüssige Zusammensetzung auf dem inerten Füllstoff absorbiert ist, enthält das so hergestellte benetzbare Pulver keine oder wenige Agglomerate und die Wände der Mischvorrichtung sind sauber.
Diesem benetzbaren Pulver können Netzmittel, Dispergiermittel und grenzflächenaktive Mittel beigemengt werden; beispielsweise kann durch Aufsprühen ein flüssiges grenzflächenaktives Mittel, welches eine Antistaubwirkung aufweist, oder durch Aufstreuen ein grenzflächenaktives Mittel, welches sich im festen physikalischen Zustand befindet, aufgebracht werden; in gleicher Weise können diesem benetzbaren Pulver andere wirksame Materialien in Form von Pulvern der Gruppe aufgebracht werden, die Aminotriazol und die Natrium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalze von Phenoxysäuren, wie Mecoprop umfassen, welche vorstehenden wirksamen Substanzen im Wasser bei der Anwendungsdosis des fertigen benetzbaren Pulvers auf den Pflanzen löslich sind; in gleicher Weise kann ein "klassisches" benetzbares Pulver aufgebracht werden, d. h. ein solches, welches durch Vermahlen seiner verschiedenen Bestandteile in der Trockene erhalten wird.
Das so erhaltene Gemisch wird bis zur Erzielung der gewünschten Homogenität gerührt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der benetzbaren phytopharmazeutischen Pulver besteht in einer Vereinfachung und einer Reduktion der Herstellungskosten des benetzbaren Pulvers, da es keine Trocknung erfordert.
Die folgenden Beispiele sollen zum besseren Verständnis der Erfindung dienen; sie sind nicht einschränkend und sind entsprechend den vorteilhaften Ausführungsformen zu Illustrationszwecken angeführt.
Beispiel 1
Es wird ein erfindungsgemäßes benetzbares Pulver auf Basis von Bromoxyniloctanoat hergestellt, wobei der Gehalt dieser phytopharmazeutisch wirksamen Substanz im genannten benetzbaren Pulver 20 Gew.-% beträgt.
Im Inneren eines erwärmten Mischbehälters werden bei Raumtemperatur 30,7 Gewichtsteile Bromoxyniloctanoat mit 65,3% wirksamer Substanz in einem Gemisch aus 2,5 Gewichtsteilen an Emulgator der Marke GALORYL EM 514®, 6 Gewichtsteilen an Emulgator der Marke GALORYL EM 60® und 10,8 Gewichtsteilen eines aus Erdöl stammenden Lösungsmittels gelöst.
Die Solubilisierung von Bromoxyniloctanoat kann durch ein leichtes Erhitzen auf 40 bis 50°C begünstigt werden.
Es wird eine homogene Flüssigkeit erhalten.
Die so erhaltene Lösung wird im Inneren eines Mischers, welcher solch einer sein kann, der von der Firma MYERS in den Handel gebracht wird, auf 41 Gewichtsteile eines Siliziumdioxides der Marke Tix-O-Sil 38® aufgebracht; in das Innere des gleichen Mischers werden 1 Gewichtsteil eines Netzmittels der Marke GALORYL MT 41 182 und 8 Gewichtsteile eines Dispergiermittels der Marke GALORYL DT 201® eingebracht.
Das Gemisch wird homogenisiert.
Man erhält ein beiges Pulver mit einer Teilchengröße unter 250 µm (Norm AFNOR Nr. 25), dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (nach der Norm OMS, Einbringung von 1 g des Pulvers in 100 ml Wasser) maximal 30 bis 40 Sekunden beträgt und dessen Suspendierbarkeit (Typ FISHER, hartes Wasser OMS, Einbringung von 10 g Pulver in 1 l Wasser, 15maliges Umkehren, dann eine Pause von 30 Minuten) mindestens 80% beträgt.
Dieses Pulver besitzt die folgende prozentuelle Zusammensetzung:
Bromoxyniloctanoat (mit 65,3% wirksamer Substanz)
30,7
Emulgator der Marke GALORYL EM 514® 2,5
Emulgator der Marke GALORYL EM 60® 6,0
Lösungsmittel, aus Erdöl stammend 10,8
Tix-O-Sil 38® 41,0
Netzmittel (GALORYL MT 41 182) 1,0
Galoryl DT 201® 8,0
100,0
Beispiel 2
Es wird ein erfindungsgemäßes benetzbares Pulver auf Basis von 10 Gew.-% Bromoxynil in der Form des Octanoates und 10 Gew.-% Bromoxynil in Form des Heptanoates hergestellt.
Im Inneren eines erwärmten Mischbehälters werden bei Raumtemperatur 15,4 Gewichtsteile Bromoxyniloctanoat mit 65,3% wirksamer Substanz und 14,9 Gewichtsteile Bromoxynilheptanoat mit 67,4% wirksamer Substanz in einem Gemisch von 3,1 Gewichtsteilen an Emulgator der Marke GALORYL EM 514®, 5,7 Gewichtsteilen an Emulgator der Marke GALORYL EM 60® und 10,9 Gewichtsteilen eines aus Erdöl stammenden Lösungsmittels gelöst.
Die Solubilisierung von Bromoxyniloctanoat und Bromoxynilheptanoat kann durch ein leichtes Erwärmen auf 40 bis 50°C begünstigt werden.
Es wird eine klare homogene Flüssigkeit erhalten.
Die so erhaltene Lösung wird im Inneren eines Mischers, welcher solch einer sein kann, der von der Firma MYERS in den Handel gebracht wird, auf 41 Gewichtsteile eines Siliziumdioxides der Marke Tix-O-Sil 38® aufgebracht; in das Innere des gleichen Mischers werden 1 Gewichtsteil eines Netzmittels der Marke GALORYL MT 41 182 und 8 Gewichtsteile eines Dispergiermittels der Marke GALORYL DT 201® eingebracht.
Das Gemisch wird homogenisiert.
Man erhält ein beiges Pulver mit einer Teilchengröße unter 250 µm (Norm AFNOR Nr. 25), dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (nach der Norm OMS, Einbringung von 1 g des Pulvers in 100 ml Wasser) maximal 30 bis 40 Sekunden beträgt und dessen Suspendierbarkeit (Typ FISHER, hartes Wasser OMS, Einbringung von 10 g Pulver in 1 l Wasser, 15maliges Umkehren, dann eine Pause von 30 Minuten) mindestens 80% beträgt.
Das derart erhaltene Pulver besitzt die folgende prozentuelle Zusammensetzung:
Bromoxyniloctanoat (mit 65,3% wirksamer Substanz)
15,4
Bromoxynilheptanoat (mit 67,4% wirksamer Substanz) 14,9
Emulgator der Marke GALORYL EM 514® 3,1
Emulgator der Marke GALORYL EM 60® 5,7
Lösungsmittel, aus Erdöl stammend 10,9
Tix-O-Sil 38® 41,0
Netzmittel (GALORYL MT 41 182) 1,0
GALORYL DT 201® 8,0
100,0
Beispiel 3
Dieses Beispiel, welches als Vergleichsbeispiel dazu bestimmt ist, die Überlegenheit der erfindungsgemäßen benetzbaren Pulver im Vergleich zu jenen des Standes der Technik hervorzuheben, besteht darin, in Gewächshausversuchen, welche in der weiter unten angeführten Tabelle I veranschaulicht sind,
  • - einerseits das erfindungsgemäße benetzbare Pulver, welches in Beispiel 1 beschrieben ist und
  • - andererseits ein benetzbares Pulver gemäß dem Stand der Technik, genannt Pulver A, zu vergleichen, dessen Zusammensetzung nachstehend angeführt ist, und welches sich von dem erfindungsgemäßen Pulver dadurch unterscheidet, daß es keine flüssige Zwischenzusammensetzung umfaßt, die mit Hilfe eines Lösungsmittels erhalten wird, wobei das Lösungsmittel durch eine äquivalente Menge an Siliziumdioxid ersetzt wurde.
Die phytopharmazeutisch wirksame Substanz des Pulvers A des Standes der Technik wird von Bromoxyniloctanoat gebildet, dessen Gehalt an wirksamer Substanz 65,3 Gew.-% beträgt.
Mit Ausnahme der Tatsache, daß die Zugabe der wirksamen Substanz auf den pulverförmigen inerten Füllstoff im Fall des Pulvers A, welches die wirksame Substanz und den inerten Füllstoff enthält, und die Einstellung einer Temperatur von 40 bis 50°C nicht durchgeführt werden konnten, sind die Herstellungsbedingungen für dieses Pulver A die gleichen, wie sie für die Herstellung des benetzbaren Pulvers gemäß der Erfindung nach Beispiel 1 beschrieben sind.
Das derart erhaltene Pulver A besitzt die folgende prozentuelle Zusammensetzung:
Bromoxyniloctanoat (mit 65,3% wirksamer Substanz)
30,70
Emulgator der Marke GALORYL EM 514® 2,50
Emulgator der Marke GALORYL EM 60® 6,00
Lösungsmittel, aus Erdöl stammend 0,00
Tix-O-Sil 38® 51,80
GALORYL MT 41 182 1,00
GALORYL DT 20 8,00
100,00
Für diese beiden benetzbaren Pulver wurden die Prozentsätze der Vernichtung der schädlichen Pflanzen, wie sie in der ersten Spalte der Tabelle I aufscheinen, 21 Tage nach der Aufbringung mittels dreier aufeinanderfolgender Versuche jeweils mit 3 Dosen der wirksamen Substanz je Hektar, nämlich einer Dosis von 50 g/ha, einer von 100 g/ha und einer von 200 g/ha, ermittelt.
Tabelle I
Die Ergebnisse dieser Versuche, welche in Tabelle I zusammengefaßt sind, zeigen, daß mit einer Dosis von 50 g/ha ein mittlerer Prozentsatz der Vernichtung von 22% im Fall des erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers gegenüber einem mittleren Prozentsatz der Vernichtung von 9% im Fall des benetzbaren Pulvers (A) nach dem Stand der Technik, daß bei einer Dosis von 100 g/ha jeweils 44% gegenüber 25% Vernichtung und bei einer Dosis von 200 g/ha jeweils 68% gegenüber 41% Vernichtung erhalten werden.
Beispiel 4
Es wird ein erfindungsgemäßes benetzbares Pulver auf Basis von 6 Gew.-% Ioxynil in Form des Octanoats, 6 Gew.-% Ioxynil in Form des Heptanoats und 18 Gew.-% rechtsdrehendes Mecoprop(MCPP) in Form des Butylglykolesters (BG) hergestellt.
Im Inneren eines beheizten Mischbehälters werden bei Raumtemperatur 8,45 Gewichtsteile Ioxyniloctanoat mit 71,1% wirksamer Substanz, 8,20 Gewichtsteile Ioxynilheptanoat mit 73,3% wirksamer Substanz in einem Gemisch gelöst, welches 27,70 Gewichtsteile rechtsdrehenen MCPP-BG-Ester mit 67,4% wirksamer Substanz, 2,25 Gewichtsteile an Emulgator der Marke GALORYL EM 514®, 2,75 Gewichtsteile an Emulgator der Marke GALORYL EM 60® und 0,65 Gewichtsteile eines aus Erdöl stammenden Lösungsmittels umfaßt.
Die Solubilisierung der wirksamen Substanzen kann durch ein leichtes Erhitzen auf 40 bis 50°C begünstigt werden.
Es wird eine klare homogene Flüssigkeit erhalten.
Die so erhaltene Lösung wird im Inneren eines Mischers, welcher solch einer sein kann, wie er von der Firma MYERS in den Handel gebracht wird, auf 41 Gewichtsteile eines Siliziumdioxides der Marke Tix-O-Sil 38® aufgebracht; in das Innere des gleichen Mischers werden 1 Gewichtsteil eines Netzmittels der Marke GALORYL MT 41 182 und 8 Gewichtsteile eines Dispergiermittels der Marke GALORYL DT 201® eingebracht.
Das Gemisch wird im Inneren des Mischers homogenisiert.
Man erhält ein beiges Pulver mit einer Teilchengröße unter 250 µm (Norm AFNOR Nr. 25), dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (nach der Norm OMS, Einbringung von 1 g des Pulvers in 100 ml Wasser) maximal 30 bis 40 Sekunden beträgt und dessen Suspendierbarkeit (Typ FISHER, hartes Wasser OMS, Einbringung von 10 g Pulver in 1 l Wasser, 15maliges Umkehren, dann eine Pause von 30 Minuten) mindestens 80% beträgt.
Das derart erhaltene Pulver besitzt die folgende prozentuelle Zusammensetzung:
Bromoxyniloctanoat (mit 71,1% wirksamer Substanz)
8,45
Ioxynilheptanoat (mit 73,3% wirksamer Substanz) 8,20
rechtsdrehender MCPPBG-Ester (mit 67,4% wirksamer Substanz) 27,70
Emulgator der Marke GALORYL EM 514® 2,25
Emulgator der Marke GALORYL EM 60® 2,75
Lösungsmittel, aus Erdöl stammend 0,65
Tix-O-Sil 38® 41,00
Netzmittel (GALORYL MT 41 182) 1,00
GALORYL DT 201® 8,00
100,00
Beispiel 5
Es wird ein erfindungsgemäßes benetzbares Pulver auf Basis von 20 Gew.-% Butralin hergestellt.
Im Inneren eines beheizten Mischbehälters werden bei Raumtemperatur 25,65 Gewichtsteile Butralin mit einer Reinheit von 97,5% in einem Gemisch gelöst, welches 5 Gewichtsteile eines grenzflächenaktiven Mittels der Marke GALORYL EM 458®, 5 Gewichtsteile eines grenzflächenaktiven Mittels der Marke GALORYL MT 41® und 14,35 Gewichtsteile eines aus Erdöl stammenden Lösungsmittels umfaßt.
Die Solubilisierung des Butralins kann durch ein leichtes Erhitzen auf 45 bis 50°C begünstigt werden.
Man erhält eine klare homogene Flüssigkeit.
Die so erhaltene Lösung wird im Inneren eines Mischers, welcher solch einer sein kann, wie er von der Firma MYERS in den Handel gebracht wird, auf 41 Gewichtsteile eines Siliziumdioxides der Marke Tix-O-Sil 38® aufgebracht; in das Innere des gleichen Mischers werden 1 Gewichtsteil eines Netzmittels der Marke GALORYL MT 41 182 und 8 Gewichtsteile eines Dispergiermittels der Marke GALORYL DT 201® eingebracht.
Das Gemisch wird im Inneren des Mischers homogenisiert.
Man erhält ein beiges Pulver mit einer Teilchengröße unter 200 µm, dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (nach der Norm OMS, Einbringung von 1 g des Pulvers in 100 ml Wasser) maximal 1 Minute beträgt.
Das derart erhaltene Pulver besitzt die folgende prozentuelle Zusammensetzung:
Technisches Butralin (Reinheit 97,5%)
25,65
GALORYL EM 458® 5,00
GALORYL MT 41® 5,00
Tix-O-Sil 38® 41,00
Lösungsmittel, aus Erdöl stammend 14,35
Netzmittel (GALORYL MT 41 182) 1,00
GALORYL DT 201® 8,00
100,00
Beispiel 6
Es wird ein erfindungsgemäßes benetzbares Pulver auf Basis von 13 Gew.-% Bromoxynil in Form des Octanoates und 95 Gew.-% rechtsdrehendem Mecoprop in Form des Magnesiumsalzes hergestellt.
Die Herstellung dieses erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers besteht im Vermischen der beiden benetzbaren Pulver, welche voneinander unabhängig hergestellt wurden.
Eines der beiden benetzbaren Pulver ist jenes aus Beispiel 1, das andere benetzbare Pulver, genannt Pulver B, basiert auf 75 Gew.-% rechtsdrehendem Mecoprop in Form des Magnesiumsalzes.
Das Pulver B wird durch Mischen von 93,75 Gewichtsteilen rechtsdrehendem Mecoprop in Form des Magnesiumsalzes mit einem Gehalt an wirksamer Substanz von 80%, einem Gewichtsteil eines Dispergiermittels der Marke GALORYL MT 41 182®, 2 Gewichtsteilen eines Dispergiermittels der Marke GALORYL DT 201® und 3,25 Gewichtsteilen eines Siliziumdioxides der Marke Tix-O-Sil 38® in einem Pulvermischer der Marke LÖDIGE hergestellt.
Das derart erhaltene Pulver B besitzt die folgende prozentuelle Zusammensetzung:
rechtsdrehendes Mecoprop in Form des Magnesiumsalzes
93,75
GALORYL MT 41 182® 1,00
GALORYL DT 201® 2,00
Tix-O-Sil 38® 3,25
100,00
Das benetzbare Pulver auf Basis von Bromoxyniloctanoat und Mecoprop-dextrogyr in Form des Magnesiumsalzes wird durch Vermischen von 65 Gewichtsteilen des benetzbaren Pulvers nach Beispiel 1, 34,6 Gewichtsteilen des Pulvers B und 0,4 Gewichtsteilen eines Siliziumdioxides der Marke Tix-O-Sil 38® erhalten; es besitzt die folgende prozentuelle Zusammensetzung:
benetzbares Pulver nach Beispiel 1|65,0%
Pulver B 34,6%
Tix-O-Sil 38® 0,4%
100,0%
Beispiel 7
Es wurden Vergleichsversuche auf freiem Feld ausgeführt.
Um die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen benetzbaren phytopharmazeutischen Pulver zu bestätigen, wurden die folgenden Produkte verglichen:
  • - eine konzentrierte wäßrige Suspension von Bromoxynilphenol, enthaltend 250 g/l an wirksamer Substanz (I),
  • - ein emulgierbares Konzentrat von Bromoxyniloctanoat, enthaltend 240 g/l an wirksamer Substanz (II),
  • - das benetzbare Pulver nach Beispiel 1, enthaltend Bromoxyniloctanoat in einer Menge von 20% an wirksamer Substanz (III),
  • - das benetzbare Pulver nach Beispiel 2 enthaltend Bromoxyniloctanoat und Bromoxynilheptanoat jeweils in einer Menge von 10 Gew.-%, was insgesamt 20% an wirksamer Substanz ergibt (IV),
  • - ein nach dem Stand der Technik hergestelltes benetzbares Pulver, welches Bromoxyniloctanoat in einer Menge von 20% an wirksamer Substanz enthält (V).
Die Produkte I und II sind die kommerziellen Produkte des Standes der Technik, deren biologische Wirksamkeiten gut bekannt sind sowohl hinsichtlich der Phytotoxizität gegenüber Mais sowie hinsichtlich der herbiziden Wirksamkeit gegenüber den Adventivpflanzen, welches in Maiskulturen auftreten und schwierig zu vernichten sind, wie Chenopodien und Amarantien.
Für die Produkte I bis V wird die herbizide Wirksamkeit gegenüber den gleichen Chenopodien und Amarantien sowie die Selektivität im Hinblick auf Mais bestimmt.
Die geeigneten und erforderlichen Dosen, mit welchen die Produkte angewandt werden müssen, werden aufgrund eines Wirkungsgrades von wenigstens 80% Vernichtung und, wenn möglich, von ähnlichen Graden von 90% in Bezug auf die Selektivität bestimmt.
Sie sind nachstehend angeführt:
  • - für das Produkt I beträgt die mittlere Aufbringungsdosis 600 g der wirksamen Substanz je ha bei einer Spanne bei der praktischen Verwendung von 450 bis 750 g an wirksamer Substanz/ha,
  • - für das Produkt II beträgt die geeignete mittlere Aufbringungsdosis 350 g an wirksamer Substanz/ha, um sich annehmbaren Wirkungsgraden zu nähern,
  • - für die Produkte III und IV beträgt die geeignete mittlere Aufbringungsdosis 450 g an wirksamer Substanz/ha, um sich den annehmbaren Wirkungsgraden zu nähern,
  • - für das Produkt V beträgt die geeignete mittlere Aufbringungsdosis 600 g an wirksamer Substanz/ha.
Jede Behandlung wird auf zwei Einheitsversuchsparzellen A und B auf drei unterschiedlichen Feldern durchgeführt. Jede Parzelle umfaßt 3 Reihen Mais mit einer Oberfläche von 2,40 m×10 m, was 24 m² ergibt.
Die Aufbringung erfolgt, wenn der Mais im 4- bis 6-Blattstadium ist und sich die schädlichen Pflanzen zwischen den 2-Blattstadien der Keimblätter und den 4- bis 6-Blattstadien der echten Blätter befinden.
Die Aufbringung der verschiedenen Produkte wird durch herkömmliches Versprühen in einer Menge von 250 l Aufschlämmung je ha durchgeführt. Jedes Produkt (I bis V) wird in 2 Dosen an wirksamer Substanz/ha angewandt; die in der nachstehenden Tabelle II unterstrichene Dosis ist die empfohlene Verwendungsdosis.
15 Tage nach der Behandlung wird
  • - einerseits die Phytotoxizität gegenüber Mais, welche als mittlerer Prozentsatz der abgestorbenen Blattoberflächen ermittelt wird,
  • - andererseits die Wirksamkeit, welche als Prozentsatz der vernichteten schädlichen Pflanzen bestimmt wird,
ermittelt.
Die Ergebnisse dieser Bestimmungen sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Aus der Zusammenfassung dieser Resultate kann geschlossen werden, daß die erfindungsgemäßen benetzbaren Pulver, welche eindeutig eine bessere allgemeine Wirkung als die konzentrierte Suspension und das emulgierbare Konzentrat aufweisen, kaum phytotoxischher als das klassische benetzbare Pulver sind und beträchtlich wirksamer als jenes sind, bei einem Gehalt an wirksamer Substanz je ha, welche beträchtlich geringer ist.
Beispiel 8
Es wurde die Phytotoxizität gegenüber Mais der im Beispiel 7 untersuchten Produkte ermittelt, mit Ausnahme des Produktes IV aus Beispiel 7, welches durch ein Produkt IV-A ersetzt wurde, das sich aus einem Diethanolaminsalz von Bromoxynil in wäßriger Lösung zusammensetzt.
Die verschiedenen Produkte wurden in 2 Dosen auf 2 unterschiedliche Parzellen C und D aufgebracht.
Die Phytotoxizität wurde, wie im Beispiel 7 angeführt, und dies zu 2 Zeitpunkten, nämlich nach einer Zeitdauer T=10 Tage und einer Zeitdauer T=15 Tage untersucht.
Die mittleren Prozentsätze der abgestorbenen Blattoberflächen, so wie sie sich insgesamt zeigen, sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
Nach Durchsicht der Tabelle III ist erkennbar, daß bei gleicher Wirksamkeit das erfindungsgemäße benetzbare Pulver eine Phytotoxizität gegenüber Mais zeigt, die geringer als jene oder vergleichbar jener eines klassischen benetzbaren Pulvers ist, bei einer Dosis an wirksamer Substanz, die je ha zweimal schwächer ist, was auch einen guten Fortschritt auf ökonomischer Ebene sowie auf der Ebene des Umweltschutzes darstellt, auf Grund der Tatsache einer besseren Verwendung des wirksamen Prinzips. Beispielsweise bietet das erfindungsgemäße benetzbare Pulver eine größere Sicherheit für Mais im Falle einer Überdosierung, verglichen mit den bestehenden Präparaten vom Typ des emulgierbaren Konzentrats, der wäßrigen Lösung oder der konzentrierten Suspension.
Beispiel 9
Ausgehend von einem Triazin, nämlich Ametryn, wurden ein erfindungsgemäßes benetzbares Pulver und ein klassisches benetzbares Pulver hergestellt.
  • a) Herstellung des erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers:
    Es werden
    • - 21,35 Gewichtsteile eines aus Erdöl stammenden Lösungsmittels, SHELL SOL R®,
    • - 2,60 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon als Lösungsmittel,
    • - 3,15 Gewichtsteile NANSA EVM 70i® als grenzflächenaktives Mittel,
    • - 2,60 Gewichtsteile Emulgator GALORYL EM 33®, vermischt, dann werden
    • - 10,3 Gewichtsteile technisches Ametryn (Reinheit 98%) zugesetzt und es wird zur vollständigen Solubilisierung auf 40 bis 50°C erhitzt.
      Das Gemisch wird auf
    • - 51 Gewichtsteilen eines Trägers TIX-O-SIL 38® absorbiert, es wird homogenisiert und es werden:
    • - 1 Gewichtsteil eines Netzmittels, GALORYL MT 41 182®,
    • - 8 Gewichtsteile eines Dispergiermittels, GALORYL DT 201®, zugefügt.
  • Es wird mittels Durchleiten durch eine Mühle, welche mit einem Gitter von 1 bis 2 mm ausgerüstet ist, zerkleinert.
    Es wird ein beiges Pulver mit einer Korngröße unter 200 µm erhalten, dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (OMS, Einbringung von 1 g Pulver in 100 ml Wasser) maximal 30 Sekunden beträgt.
  • b) Herstellung des klassischen benetzbaren Pulvers:
    Es werden die folgenden Bestandteile innig vermischt:
    a) Technisches Ametryn (Reinheit 98%)
    81,6
    b) Argirec B 22® als Ton 8,4
    c) GALORYL MT 41 182® als Netzmittel 3,0
    d) GALORYL DT 201® als dispergierendes Mittel 7,0
    100,0
    Darauffolgend wird in einer Mühle, welche mit einem Gitter von 0,5 mm ausgerüstet ist, das innige Vermischen fortgesetzt.
    Es wird ein beiges Pulver mit einer Korngröße unter 100 µm erhalten, dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (OMS, Einbringung von 1 g Pulver in 100 ml Wasser) maximal 1 Minute beträgt.
  • c) Vergleichsversuch im Vorauflaufverfahren:
    Die beiden Pulver wurden in Mengen von 1000, 2000 und 3000 g an wirksamer Substanz/ha durch Versprühen einer Aufschlämmung in einer Menge von 500 l/ha auf Schalen von 10×20 cm, auf welchen zweikeimblättrige Adventivpflanzen ausgesät wurden, aufgebracht.
    Die in der Tabelle IV zusammengefaßten Ergebnisse wurden 28 Tage nach dem Aussäen und der Behandlung erfaßt; sie sind als Prozentsatz der Vernichtung, verglichen mit den als Kontrollen genommenen unbehandelten Pflanzen, ausgedrückt.
Tabelle IV
  • Das erfindungsgemäße benetzbare Pulver zeigt hier selbst im Vorauflaufverfahren eine sehr deutliche Überlegenheit, verglichen mit einem klassischen benetzbaren Pulver.
  • d) Die beiden Pulver wurden in Mengen von 1000, 2000 und 3000 g an wirksamer Substanz/ha durch Versprühen einer Aufschlämmung in einer Menge von 500 l/ha auf Schalen von 10×20 cm aufgebracht, in welchen 15 bis 20 Tage zuvor verschiedene Adventivpflanzen der Gattung Gräser ausgesät wurden.
    Die in der Tabelle V zusammengefaßten Ergebnisse wurden 10 Tage nach der Behandlung ermittelt; sie sind als Prozentsätze der Vernichtung, verglichen mit den als Kontrolle verwendeten unbehandelten Pflanzen, ausgedrückt:
Tabelle V
  • Das erfindungsgemäße benetzbare Pulver zeigt, verglichen mit einem klassischen benetzbaren Pulver, eine sehr deutliche Überlegenheit.
Beispiel 10
Es wurde ein Vergleichsversuch hinsichtlich der "biologischen" Eigenschaften des erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers, welches in Beispiel 5 (Pulver K) beschrieben ist, mit
  • - jenen eines klassischen benetzbaren Pulvers (Produkt L), welches wie nachstehend angegeben hergestellt wurde, und
  • - jenen eines benetzbaren Pulvers (Produkt M), welches mit dem Pulver K identisch ist, mit der Ausnahme, daß das aus Erdöl stammende Lösungsmittel durch Siliziumdioxid ersetzt ist, welches Pulver M, wie nachstehend angeführt hergestellt wurde, durchgeführt.
a) Herstellung des Pulvers L
25,65 Gewichtsteile technisches Butralin mit einer Reinheit von 97,5% werden geschmolzen und auf 65,35 Gewichtsteile eines Trägers, welcher aus Siliziumdioxid der Marke TIX-O-SIL 38® besteht, geleert, um eine vollständige Absorption zu erreichen.
Darauffolgend werden:
  • - 1 Gewichtsteil eines Netzmittels der Marke GALORYL MT 41 182® und
  • - 8 Gewichtsteile eines Dispergiermittels der Marke GALORYL DT 201® zugefügt.
Es wird homogenisiert und mittels Durchleiten durch eine Mühle mit einem Gitter vom Durchmesser 1 mm zerkleinert.
Es wird ein gelbes Pulver mit einer Korngröße unter 200 µm erhalten, dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (OMS, Einbringung von 1 g Pulver in 100 ml) 2 bis 3 Minuten beträgt.
b) Herstellung des Pulvers M
25,65 Gewichtsteile technisches Butralin mit einer Reinheit von 97,5% werden geschmolzen und auf 55,35 Gewichtsteile eines Trägers, welcher aus Siliziumdioxid der Marke TIX-O-SIL 38® besteht, geleert, um eine vollständige Absorption zu erreichen.
Darauffolgend wird das Gemisch auf
  • - 5 Gewichtsteilen eines grenzflächenaktiven Mittels der Marke GALORYL EM 458® und
  • - 5 Gewichtsteilen eines grenzflächenaktiven Mittels der Marke GALORYL MT 41® absorbiert.
Es wird homogenisiert und es werden
  • - 1 Gewichtsteil eines Netzmittels der Marke GALORYL MT 41 182® und
  • - 8 Gewichtsteile eines Dispergiermittels der Marke GALORYL DT 201® zugefügt.
Das Gemisch wird im Inneren eines Mischers homogenisiert.
Es wird mittels Durchleiten durch eine Mühle mit einem Gitter vom Durchmesser 1 mm zerkleinert.
Es wird ein gelbes Pulver mit einer Korngröße unter 200 µm erhalten, dessen Benetzbarkeit in hartem Wasser (OMS, Einbringung von 1 g Pulver in 100 ml) maximal 1 Minute beträgt.
Mit Hilfe dieser drei Pulver wird der nachstehend beschriebene Vergleichsversuch ausgeführt.
Jedes dieser Pulver K, L und M wird in Mengen von 1000 und 3000 g an wirksamer Substanz (Butralin) je ha durch Versprühen einer Aufschlämmung in einer Menge von 500 l/ha auf Schalen von 10×20 cm aufgebracht, auf welchen verschiedene zweikeimblättrige Adventivpflanzen und Adventivpflanzen der Gattung Gräser ausgesät wurden.
Die in der Tabelle VI zusammengefaßten Ergebnisse wurden 21 Tage nach der Aussaat und der Behandlung ermittelt; sie sind als Prozentsatz der Vernichtung, verglichen mit den als Kontrollen verwendeten unbehandelten Pflanzen, ausgedrückt.
Tabelle VI
Diese Ergebnisse zeigen gut die Überlegenheit der erfindungsgemäßen benetzbaren Pulver, selbst im Vorauflaufverfahren, verglichen mit den Pulvern, welche nach klassischen Verfahren erhalten werden; diese Überlegenheit zeigt sich in einer verbesserten Vernichtung der Adventivpflanzen, insbesondere der Gräser, aber in gleicher Weise bei den zweikeimblättrigen Adventivpflanzen.

Claims (8)

1. Benetzbares phytopharmazeutisches Pulver, umfassend wenigstens eine bei Raumtemperatur feste phytopharmazeutisch wirksame Substanz und wenigstens einen inerten pulverförmigen Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die den Füllstoff bildenden Teilchen als Träger der in einer flüssigen Zusammensetzung enthaltenen wirksamen Substanz dienen, welche wirksame Substanz von der Gruppe ausgewählt ist, die:
  • - die Ester der Familie der Parahydroxybenzonitrile der Gruppe, welche Bromoxyniloctanoat, Bromoxynilheptanoat, Bromoxynilbutyrat, Ioxyniloctanoat, Ioxynilheptanoat, Ioxynilbutyrat umfaßt,
  • - die Triazine der Simazin, Atrazin und Ametryn umfassenden Gruppe,
  • - die Dinitroaniline der Butralin, Pendimethalin, Trifluralin, Orizalin umfassenden Gruppe,
  • - die substituierten Harnstoffe der Diuron, Isoproturon, Ethidimuron umfassenden Gruppe,
  • - die Sulfonylharnstoffe der insbesondere Chlorsulfuron umfassenden Gruppe, enthält.
2. Benetzbares phytopharmazeutisches Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Zusammensetzung gebildet wird durch Verflüssigen der phytopharmazeutischen Substanz mit Hilfe:
  • a) eines Lösungsmittels, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aliphatische, aromatische, cycloaliphatische Mineralöle, die aus Erdöl stammenden Lösungsmittel vom Typ der Alkylaromaten, pflanzliche Öle, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylimidazolinon, Hexamethylenphosphotriamid, Cyclohexanon, Acetophenon, Diacetonalkohol, Butylbenzylphthalat, Dialkylphthalate, die niedrigen Alkohole mit C₁ bis C₈ und deren Oxyethylen- und/oder Oxypropylenderivate, Ethylenglykol, Propylenglykol, und die Lösungsmittel auf Basis von Alkylbenzol und Alkylnaphthalin, mit einer Alkylkette von 1 bis 8 Kohlenstoffen, umfaßt und/oder
  • b) einer flüssigen wirksamen Substanz, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die einerseits Phenoxysäuren, insbesondere 4- und 3-Chlorphenoxyessigsäure, 2,4-D, MCPA, Mecoprop und Dichlorprop sowie deren rechtsdrehende Isomere, in Form von Estern der Gruppe, welche jene von Butylglykol, 2-Ethylhexanol, Iosoctanol und von C₈-Alkoholen umfaßt, sowie andererseits Fluazifop-p-butyl, Metolachlor, Pretilachlor, Sethoxydim, Tebutam umfaßt, und/oder
  • c) eines grenzflächenaktiven Mittels, welches von der Gruppe ausgewählt ist, die:
    • - nichtionische grenzflächenaktive Mittel, welche durch Umsetzung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, Alkylphenolen, Tris-tyrylphenolen, Fettamiden, Fettaminen erhalten werden;
    • - anionische grenzflächenaktive Mittel, welche die Sulfon-, Sulfat- oder Phosphor-haltigen Derivate der vorgenannten nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel sind, welche gegebenenfalls durch aliphatische Amine, Alkanolamine oder Natrium- oder Kaliumhydroxid neutralisiert sind,
    • - Calciumdodecylbenzolsulfonat, Calciumalkylbenzolsulfonate mit einer C₁₂-C₁₈-Alkylkette, Natrium- oder Calciumalkylnaphthalinsulfonate, Natrium-, Calcium-, Ammoniumlignosulfonate, Formaldehyd/Kresol/ Betanaphtolsulfonat-Kondensate umfaßt, und/oder
  • d) durch Vermischen mit einer festen wirksamen Substanz, die geeignet ist, damit ein Eutektikum auszubilden, welches sich aus Kombinationen der Gruppe ergibt, umfassend:
    • - jene aus Bromoxyniloctanoat und Bromoxynilbutyrat in einer Menge von 60 Gew.-% bzw. 40 Gew.-%, wobei der Schmelzpunkt 25°C beträgt,
    • - jene aus Bromoxynilheptanoat und Bromoxynilbutyrat in einer Menge von 70 Gew.-% bzw. 30 Gew.-%, wobei der Schmelzpunkt 26°C beträgt,
    • - jene aus Bromoxyniloctanoat und Bromoxynilheptanoat in einer Menge von 50 Gew.-% bzw. 50 Gew.-%, wobei der Schmelzpunkt 26°C beträgt.
3. Benetzbares Pulver nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der flüssigen Zusammensetzung das Lösungsmittel und/oder die flüssige wirksame Substanz, welche zur Verflüssigung ausgewählt ist, in einer Menge von höchstens 50 Gew.-% und vorzugsweise von höchstens als 25 Gew.-%, vorhanden sind, wobei das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von höchstens 20 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Zusammensetzung.
4. Benetzbares Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% wenigstens einer phytopharmazeutisch wirksamen Substanz enthält.
5. Benetzbares Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Feststoff von der Gruppe ausgewählt ist, welche Siliziumdioxide und Tone, insbesondere jene, welche unter den Marken Tix-O-Sil 38® und Argirec B 22® bekannt sind, umfaßt.
6. Benetzbares Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen inerten pulverförmigen Füllstoff in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des benetzbaren Pulvers, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung eines benetzbaren phytopharmazeutischen Pulvers, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Zusammensetzung durch Verflüssigung wenigstens einer festen phytopharmazeutisch wirksamen Substanz, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die:
  • - die Ester der Familie der Parahydroxybenzonitrile der Gruppe, welche Bromoxyniloctanoat, Bromoxynilheptanoat, Bromoxynilbutyrat, Ioxyniloctanoat, Ioxynilheptanoat, Ioxynilbutyrat umfaßt,
  • - die Triazine der Simazin, Atrazin und Ametryn umfassenden Gruppe,
  • - die Dinitroaniline der Butralin, Pendimethalin, Trifluralin, Orizalin umfassenden Gruppe,
  • - die substituierten Harnstoffe der Diuron, Isoproturon, Ethidimuron umfassenden Gruppe,
  • - die Sulfonylharnstoffe der insbesondere Chlorsulfuron umfassenden Gruppe, enthält,
mit Hilfe eines Lösungsmittels und/oder einer flüssigen wirksamen Substanz und/oder eines grenzflächenaktiven Mittels und/oder durch Ausbildung eines Eutektikums mit einer anderen festen wirksamen Substanz der hierin vorstehend definierten Gruppe, hergestellt wird und daß diese flüssige Zusammensetzung auf die einen inerten pulverförmigen Füllstoff bildenden Teilchen aufgebracht wird.
DE4220346A 1991-06-20 1992-06-22 Benetzbare phytopharmazeutische pulver und verfahren zu deren herstellung Ceased DE4220346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107592A FR2677849B1 (fr) 1991-06-20 1991-06-20 Poudres mouillables phytopharmaceutiques et leur procede de preparation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4220346A1 true DE4220346A1 (de) 1992-12-24

Family

ID=9414082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226685T Expired - Lifetime DE69226685T2 (de) 1991-06-20 1992-06-19 Herbizide benetzbare Pulver und ihre Herstellung
DE4220346A Ceased DE4220346A1 (de) 1991-06-20 1992-06-22 Benetzbare phytopharmazeutische pulver und verfahren zu deren herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226685T Expired - Lifetime DE69226685T2 (de) 1991-06-20 1992-06-19 Herbizide benetzbare Pulver und ihre Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5374607A (de)
EP (1) EP0522906B1 (de)
AT (2) ATE169795T1 (de)
AU (1) AU657760B2 (de)
BE (1) BE1007059A3 (de)
CA (1) CA2071728C (de)
DE (2) DE69226685T2 (de)
ES (1) ES2122987T3 (de)
FR (1) FR2677849B1 (de)
GR (1) GR1002611B (de)
HU (1) HU212609B (de)
IT (1) IT1254979B (de)
NL (1) NL9201087A (de)
ZA (1) ZA924539B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721835B1 (fr) * 1994-06-29 1996-09-20 Rhone Poulenc Chimie Agent dispersant pour formulations solides phytosanitaires
AU737739B2 (en) * 1994-11-04 2001-08-30 Agriculture Victoria Services Pty Ltd Wettable powder formulations
AUPM926794A0 (en) * 1994-11-04 1994-12-01 Daratech Pty Ltd Herbicidal formulations
US5981433A (en) * 1995-06-29 1999-11-09 Rhone-Poulenc Chimier Lignosulfonate/ethoxylated poly(1-phenylethyl)phenol dispersing agents and agrochemicals comprised thereof
DE69716384T2 (de) * 1996-06-07 2003-02-20 Nippon Soda Co Granularer hydratisierungswirkstoff
BR0208193A (pt) * 2001-03-20 2004-03-02 Bayer Cropscience Sa Composições de liga fitofarmacêuticas
CN110679590A (zh) * 2019-09-18 2020-01-14 浙江嘉华化工有限公司 一种三乙膦酸铝可湿性粉剂组合物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995383A (en) * 1961-05-12 1965-06-16 Rohm & Haas Miticidal containing 1,1-bis(halophenyl)-2,2,2-tri-chloroethanols
FR1573875A (de) * 1967-12-13 1969-07-11
US3796562A (en) * 1971-01-25 1974-03-12 Stauffer Chemical Co Process of manufacturing a pesticidal active wettable powder and products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404487A (fr) * 1964-04-20 1965-07-02 Usines Schloesing Freres & Cie Perfectionnements apportés aux substances pulvérulentes pesticides, fongicides, insecticides, herbicides ou autres pour usages agricoles
US3592626A (en) * 1970-04-22 1971-07-13 May & Baker Ltd Method of desiccating foliage of a crop
US4310520A (en) * 1977-07-30 1982-01-12 Mikasa Chemical Industry Company, Limited Solidified emulsifiable concentrate and method for application thereof
FR2464093A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Roussel Uclaf Procede de preparation de suspensions ou de poudres stables de microcapsules stables et d'une porosite variable et les produits ainsi obtenus
FR2591069B1 (fr) * 1985-12-09 1988-03-18 Produits Ind Cie Fse Produits herbicides a base d'esters de bromoxynil et/ou d'ioxynil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995383A (en) * 1961-05-12 1965-06-16 Rohm & Haas Miticidal containing 1,1-bis(halophenyl)-2,2,2-tri-chloroethanols
FR1573875A (de) * 1967-12-13 1969-07-11
US3796562A (en) * 1971-01-25 1974-03-12 Stauffer Chemical Co Process of manufacturing a pesticidal active wettable powder and products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522906B1 (de) 1998-08-19
CA2071728C (en) 1999-08-24
ITMI921514A1 (it) 1993-12-19
ATA126692A (de) 1997-02-15
DE69226685D1 (de) 1998-09-24
ES2122987T3 (es) 1999-01-01
NL9201087A (nl) 1993-01-18
US5374607A (en) 1994-12-20
HU212609B (en) 1996-09-30
HUT61647A (en) 1993-03-01
EP0522906A1 (de) 1993-01-13
GR920100274A (el) 1993-04-28
AU657760B2 (en) 1995-03-23
BE1007059A3 (fr) 1995-03-07
AT402877B (de) 1997-09-25
ATE169795T1 (de) 1998-09-15
GR1002611B (el) 1997-02-20
FR2677849A1 (fr) 1992-12-24
ITMI921514A0 (it) 1992-06-19
IT1254979B (it) 1995-10-11
HU9202076D0 (en) 1992-10-28
CA2071728A1 (en) 1992-12-21
AU1843692A (en) 1993-03-18
FR2677849B1 (fr) 1995-06-16
DE69226685T2 (de) 1999-04-15
ZA924539B (en) 1993-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413267B1 (de) Wasserdispergierbare Granulate
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE60009313T2 (de) Wasser-dispergierbare agrochemische zusammensetzungen
DE69724091T2 (de) Landwirtschaftliche chemische zusammensetzung mit erhöhter regenfestigkeit
EP0789999A2 (de) Herbizide Ölsuspensionskonzentrate
DD251701A5 (de) Herbizide mischungen auf basis von verbindungen vom typ n-(phosphonomethylglycyl)-sulfonylamin
EP0224845B1 (de) Neue wasserdispergierbare Granulate
DE4100702C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Maisfeldern mit Hilfe eines Gemisches von Aclonifen und einem zweiten Herbizid
AT402877B (de) Benetzbare phytopharmazeutische pulver und verfahren zu deren herstellung
DE2403427A1 (de) Verfahren zur herstellung von pesticiden praeparaten
EP0465899B1 (de) Herbizide Mittel auf Basis einer Kombination von Metamitron/Ethofumesat/Phenmedipham/Desmedipham
EP0592880B1 (de) Wässriges Dispersionskonzentrat, enthaltend Linuron als Wirkstoff
WO2003020027A1 (de) Verwendung von calciumformiat in pflanzenbehandlungsmitteln
EP0302983A2 (de) Synergistisch wirkendes selektiv-herbizides Mittel für den Getreidebau
DD159524A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von ungraesern und breitblaettrigen unkraeutern
DD146238A5 (de) Herbizide mittel
DE2735209A1 (de) Herbizide, zusammensetzungen und deren anwendung
DE2540364C2 (de)
AT401994B (de) Konzentrierte stabile suspension von herbizid wirkenden 1,3,5-triazinen und pyridate
AT362958B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breit- blaetterigen unkraeutern
AT349827B (de) Herbizide zusammensetzung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
AT362959B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
DE2107031A1 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE3702604A1 (de) Fluessiges pesticides mittel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 25/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CFPI AGRO, GENNEVILLIERS, FR

8131 Rejection