DE2107031A1 - Fungizide Zusammensetzungen - Google Patents

Fungizide Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2107031A1
DE2107031A1 DE19712107031 DE2107031A DE2107031A1 DE 2107031 A1 DE2107031 A1 DE 2107031A1 DE 19712107031 DE19712107031 DE 19712107031 DE 2107031 A DE2107031 A DE 2107031A DE 2107031 A1 DE2107031 A1 DE 2107031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrachloroquinoxaline
wettable powder
water
composition
wetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107031
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Holroyd Cambridge Barker (Großbritannien)
Original Assignee
Fisons Ltd , Felixstowe, Suffolk (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd , Felixstowe, Suffolk (Großbritannien) filed Critical Fisons Ltd , Felixstowe, Suffolk (Großbritannien)
Publication of DE2107031A1 publication Critical patent/DE2107031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
B.A. 7248/70 Wd/Be
FISONS LIMITED
Harvest House,
Felixstowe, Suffolk, England
Fungizide Zusammensetzungen.
T0983S/1541
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf fungizide netzbare Pulver, derartige Pulver enthaltende wässerige Zusammensetzungen sowie deren Verwendung.
S,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin ist als Fungizid bekannt, insbesondere zur Bekämpfung von Mehltaukrankheiten bei Pflanzen. Wenn jedoch netzbare Standardpulverzubereitungen aus 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin und einem Füllstoff^ wie Kaolin, Talk oder Sepiolith, hergestellt werden, kris tallis ieriT~äefr--ak±ive Bestandteil allmählich bei Lagerung während längerer Zeiträume, wobe~±—laiige nadelartige Kristalle gebildet werden. Diese Kristalle bilden im Gegensatz zum ursprünglichen Material in Wasser keine gute homogene Dispersion^ Dies verursacht eine Blockierung der Sprühdüsen und eine ungleichmäßige Verteilung des Fungizids auf den Pflanzen, wodurch wiederum eine uneinheitliche und ungleichmäßige Pilzbekämpfung und eine gewisse Phytotoxizität bewirkt wird. Insbesondere in tropischen Gegenden geht die Kristallisation rasch vor sich.
Es wurde nun gefunden, daß die allmähliche Umkristallisation von 5 ,6 ,7 ,8-Tetrachlorchinoxalin durch Zusetzen einer kleinen Menge eines oder mehrerer Naphthaline verhindert oder verlangsamt werden kann.
Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine netzbare Pulverzusammensetzung, die
a) 20 bis 60 Gew.% 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin,
b) 1 bis 10 Gew.% wenigstens eines mono- oder dichlorierten Naphthalins oder einer Mischung hievon,
c) 1 bis 15 Gew.% eines Dispersions- und Netzmittels und
d) einen Füllstoff
enthält.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Zusammensetzung, gewöhnlich eine Dispersion, die dieses netzbare Pulver zusammen mit Wasser enthält.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an Orten, welche von diesen befallen sind bzw.
109836/1541
befallen werden können, welches darin besteht, daß auf die betrefjt.endja ^Stelle eine pilzbekämpfende Menge des netzbaren Pulvers, gewöhnlich in Form der Zusammensetzung mit Wasser, aufgebracht
Vorzugsweise enthält das netzbare Pulver 20 bis 55, z.B. 30 bis 55 % der Komponente a). Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich ,.die hier angegebenen Teile und Perzentsätze auf das Gewicht.
In der erfindungsgemäjten-^üs^ämmensetzung kann jedes mono- und dichloriert^NapTTthalin verwendet werden. Bevorzugte Chlornaphtha-J^i-R^fsind 1-Chlornaphthalin, 2-Chlornaphthalin, Dichlornaphthaline (z.B. 1,4-Dichlornaphthalin) und Mischungen hievon. Ein geeignetes Produkt kann durch Chlorierung des Naphthalins ohne Trennung der einzelnen Verbindungen erhalten werden. Das netzbare Pulver enthält zweckmäßigerweise 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 5 %, der chlorierten Naphthaline. Das Gewicht der chlorierten Naphthaline beträgt vorzugsweise 3 bis 8 %-, bezogen auf das Gewicht von 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin.
Die Dispersions- und Netzmittel, die verwendet werden können, sind anionische Verbindungen, wie z.B. Seifen, Fettsulfatester (wie Dodecy!natriumsulfat), fettaromatische Sulfonate (wie Alkylbenzolsulfonate oder Butylnaphthalinsulfonate), komplexere Fettsulfonate (wie das Amidkondensationsprodukt von ölsäure und N-MethyItaurin oder'das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat), Salze von Ligninsulfonsäure und Salze von sulfonierten Naphthalin/ Formaldehyd- oder Alkylphenolkondensaten. Die Netzmittel können auch nichtionische Netzmittel sein, wie z.B. Kondensationsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen oder fettsubstituierten Phenolen mit Äthylenoxyd oder Fettsäureester von Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen, oder die aus letzteren durch Kondensation mit Äthylenoxyd erhaltenen Produkte, oder die als Blockcopolymere von Äthylenoxyd und Propylenoxyd bekannten Produkte. Die Netzmittel können auch kationische"Mittel, wie Cetyltrimethylaminoniumbromid u.dgl., sein. Die Dispersions- und Netzmittel können eine einzige Verbindung oder eine Mischung sein (z.B. eine Mischung einer Verbindung,-die ein Dispersionsmittel ist, und einer Verbindung, die ein Netzmittel ist). Vorzugsweise ent-
10 98^3 671541
hält das netzbare Pulver 5 bis 15 % Dispersions- und Netzmittel.
Der Füllstoff, der bis zu 74 %■ des netzbaren Pulvers bilden kann, kann jedes übliche pulverisierte oder zerteilte feste Material sein. Beispiele von bevorzugten Füllstoffen sind Tone (wie Kaolin), Sepiolith, Attapulgit, Perlit, Diatomit, synthetische Kieselerde, synthetische Silikate, Sande, Glimmer, wasserlösliche Salze von Ligninsulfonsäuren, Torf oder Düngemittel. Der Füllstoff kann ein s'taubförmiges Material sein oder ein Material größerer Teilchengröße.
Das netzbare Pulver kann außer dem 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin auch andere Fungizide, wie Kupferverbindungen, Dithiocarbamate, z.B. Maneb und Zineb, Crotonate, z.B. Dinocap und Binapacryl, enthalten. Weiterhin kann das netzbare Pulver auch andere physiologisch aktive Materialien, wie Insektizide, z.B. DDT oder Carbaryl, enthalten.
Das netzbare Pulver wird gewöhnlich durch ein Verfahren hergestellt, bei dem die wesentlichen Bestandteile gemischt und, wenn erforderlich, die Teilchen auf die gewünschte Größe reduziert werden. Das Tetrachlorchinoxalin im netzbaren Pulver geht gewöhnlich durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 0,074 mm hindurch. Im allgemeinen werden die Bestandteile miteinander in einer Luft-, Flüssigkeits- oder Hammermühle oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zur Teilchenreduktion gemahlen.
Zur Verwendung werden die netzbaren Pulver gewöhnlich in Wasser dispergiert. Der Verdünnungsgrad der Zusammensetzung scheint nicht kritisch zu sein, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von 5000 bis 20000 Teilen des netzbaren Pulvers pro Million Teile Wasser.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren zu behandelnden Stellen können Pflanzen, der Erdboden, Felder und Materialien sein, die für Pilzbefall anfällig sind. Das Verfahren ist insbesondere wertvoll, wenn Pflanzen wachsen oder an den betreffenden Stellen wachsen sollen. Besonders wichtige Pflanzen sind Nahrungspflanzen, insbesondere Getreidepflanzen, z.B. Gerste.
109836/1541
Pilze, welche bekämpft werden können, sind Erysiphe cichoracearum (Gurkenmehltau) und andere Arten von Mehltau, wie Podosphaera Leucotricha, der Apfelbaume angreift. Insbesondere wichtig ist die Verwendung gegen Getreidemehltau (Erysiphe graminis).
Im allgemeinen werden 0,6 bis 2,2 kg, insbesondere 0,8 bis 1,1 kg SjSjV^-Tetrachlorchinoxalin pro ha aufgebracht.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß sie jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Beispiel 1: Zwei netzbare Pulverzubereitungen wurden durch Mahlen der folgenden Bestandteile in einer Flüssigkeiten mühle hergestellt:
Zusammensetzung A
5,6 ,7,8-Tetrachlorchinoxalin 52,6 %
Mischung von mono- und di-
chlorierten Naphthalinen 2,5%
Netz- und Dispersionsmittel
(Natriumsalz von sulfatiertem
Fettalkohol/Äthylenoxyd-Kondensat) 9,0%
Sepiolith 35,9 %
Zusammensetzung B
Gleiche Zusammensetzung wie A, jedoch ohne chlorierte
Naphthaline.
Die beiden Zusammensetzungen wurden dann bei 25°C gelagert. Nach drei Wochen hatte das Chinoxalinderivat in Zusammensetzung B sehr lange, feine nadelartige Kristalle gebildet, die keine homogene Dispersion in Wasser bilden können. Im Gegensatz dazu hatte das Chinoxalinderivat in Zusammensetzung A sogar nach zwölf Monaten nur sehr kleine Kristalle gebildet 9■ die leicht in Wasser1 dispergierten.
Beispiel 2: Zwei netzbare Pulverzubereitungen wurden durch Mahlen der folgenden Bestandteile in einer Flüssigkeitsmühle hergestellt:
109836/ISA 1
Zusammensetzung C
Mischung von mono- und dichlorierten
Naphthalinen (etwa gleiche Gewichte von
mono- und dichlorierten Maphthalinen) 2 %
Netzmittel (Dodecylalkohol/Äthylenoxyd-Kondensat) 0,5 %
Dispersionsmittel (Natriumsalz von
sulfonierten! Cresol/Forffialöeltyd-
Kondensat) 5 %
Sepiolith ■ 52*5 .%
Zusammensetzung D
Gleiche Zusammensetzung wie C, jedoch ohne chlorierte Naphthaline.
Dann wurden die Zusammensetzungen C und D bei 25°C gelagert. Nach drei Wochen hatte das Chinoxalinderivat in ^asaismensetzung D sehr lange, feine nadelartige Kristalle gebildet, die keine homogene Dispersion in Wasser bilden können> Im Segensatz dazu hatte das Chinoxoiiaderivat in Zusammensetzung C sogar nach vier Monaten nur sehr kleine Kristalle gebildet, die leicht: in Wasser dispergierten.
Beispiel 3: Zwei netzbax*@ .Pulverf ormulierungen wurden durch Mahlen der. folgenden Bestandteile in einer Flüssigkeitsmühle hergestellt:
Zusammensetzung £
SjSjTjS-Tetraehlorchinoxalin 25 %
!«,^Diehlornaphthälin 1 %
Netzmittel wie in Beispiel 2 2,5 %
Dispersionsmittel wie in Beispiel 2 5 % Kaolin 6S»5 %
Zusammensetzung F
Gleich Zusammensetzung wie E, jedoch ohne chloriertes
Naphthalin.
Die beiden 2usansmensetzungeri wurden dann bei 25°C gelagert. Nach drei Woeh-mn hatte das Chinoxalinderivat in Susammeiisetsiang F sehr lange9 fein© nadelartige Kristalle gebildet* die keine homogene Dispersion in Wasser bilden können. Im Gegensatz dazu
109836/1541
hatte das Chinoxalinderivat in Zusammensetzung E sogar nach vier Monaten nur sehr kleine Kristalle gebildet, die leicht in Wasser dispergierten»
109836/1541

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Fungizides netzbares Pulver, enthaltend.5,6,7, 8-Tetrachlorchinoxalin s Netz- und Dispersionsmittel sowie einen Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 20 bis 60 Gew.% 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin,
b) 1 bis 10 Gew.% wenigstens eines mono- oder dichlorierten Naphthalins oder einer Mischung hievon,
c) 1 bis 15 Gew.% Netz- und Dispersionsmittel und
d) einen Füllstoff
enthält.
2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil b) 1-Chlornaphthalin oder 2-Chlornaphthalin ist.
3. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil b) !,U-Dichlornaphthalin ist.
4. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge von b), bezogen auf a),3 - 8 Gew.% beträgt.
5. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 5 % des Bestandteiles b) enthält.
6. Fungizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein netzbares Pulver nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit Wasser enthält.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an Stellen, welche von diesen befallen sind oder befallen werden können, durch Aufbringen einer pilzbekämpfenden Menge eines netzbaren Pulvers, bestehend aus 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin, Netz- und Dispersionsmitteln sowie einem Füllstoff in Mischung mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß eine fungizide Zusammensetzung nach Anspruch aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den betreffenden Stellen Pflanzen wachsen oder wachsen sollen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den betreffenden Stellen Gerste wächst.
109836/1541
DE19712107031 1970-02-16 1971-02-15 Fungizide Zusammensetzungen Pending DE2107031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB724870 1970-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107031A1 true DE2107031A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=9829476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107031 Pending DE2107031A1 (de) 1970-02-16 1971-02-15 Fungizide Zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT304160B (de)
AU (1) AU2537671A (de)
BE (1) BE762672A (de)
BG (1) BG17699A3 (de)
CH (1) CH524309A (de)
DE (1) DE2107031A1 (de)
DK (1) DK126545B (de)
FR (1) FR2080521A1 (de)
GB (1) GB1324692A (de)
IL (1) IL36110A0 (de)
NL (1) NL7101968A (de)
RO (1) RO57316A (de)
ZA (1) ZA71548B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324113A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-13 Fisons Ltd Fungizid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324692A (en) 1973-07-25
DK126545B (da) 1973-07-30
AU2537671A (en) 1972-08-17
AT304160B (de) 1972-12-27
ZA71548B (en) 1971-11-24
FR2080521A1 (de) 1971-11-19
NL7101968A (de) 1971-08-18
BG17699A3 (de) 1973-12-25
BE762672A (fr) 1971-08-09
CH524309A (fr) 1972-06-30
IL36110A0 (en) 1971-04-28
RO57316A (de) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042302C2 (de)
DE3740513C2 (de) Neue Fungizide und ihre Anwendung
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE69809793T2 (de) Synergistische fungizide und/oder bakterizide zusammensetzungen
EP1562426B1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP0309893B1 (de) Insektizides Mittel
DE2107031A1 (de) Fungizide Zusammensetzungen
EP0009616B1 (de) Herbizides Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern
DE3718695C2 (de) Neue Fungizide und ihre Verwendung
DE2736892A1 (de) Fungizides mittel und dessen verwendung
DE3326664C2 (de)
DE4114447A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2004008857A1 (de) Fungizide mischungen
WO2004045289A1 (de) Fungizide mischungen
DD204023A5 (de) Herbizide mittel
AT362958B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breit- blaetterigen unkraeutern
AT349827B (de) Herbizide zusammensetzung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
DE2311615A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen
DE2145383A1 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE2320230A1 (de) Herbizide mittel zur unkrautbekaempfung in getreide nach dem auskeimen
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel
DE2454165A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von unkraut und herbizide zusammensetzungen
DE2707454A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel und dessen verwendung