DE2324113A1 - Fungizid - Google Patents

Fungizid

Info

Publication number
DE2324113A1
DE2324113A1 DE19732324113 DE2324113A DE2324113A1 DE 2324113 A1 DE2324113 A1 DE 2324113A1 DE 19732324113 DE19732324113 DE 19732324113 DE 2324113 A DE2324113 A DE 2324113A DE 2324113 A1 DE2324113 A1 DE 2324113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fungicide
tetrachloroquinoxaline
component
weight
block copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324113
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Holroyd Barker
Elfed Evans
Christopher Gillings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2324113A1 publication Critical patent/DE2324113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
DfpL-ing. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURT AM MAIN
TELEFON C0611)
297014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 38
113
SK/SK BA 23229/72
Fisons Limited
Fison House
9 Grosyenor Street London / England
Fungizid
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fungizides Präparat und auf ein Verfahren zur Fungusbekämpfung durch seine Verwendung.
Benetzbare Pulverformuläerungen aus 5»6,?,8-Tetrachlorchinoxalin sind als fungizide Präparate bekannt. Gleichgültig, als wie zweckmäßig oder sicher ein Fungizid angesehen werden kann, ist es wünschenswert, eine möglichst geringe Gewicht einenge zur Erzielung einer gegebenen Wirkung zu verwenden, um mögliche nachteilige Veränderungen in der Umgebung zu vermindern, die durch Rückstände oder Reste des Fungizids hervorgerufen werden können, nachdem es seine gewünschte Funktion erfüllt hat. Dadurch kann die Gefahr einer Umweltverschmutzung auf einem Minimum gehalten werden*
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte benetzbare Pulverformulierungen, die ein besonderes Netzmittel enthalten, eine überraschend hohe fungizide Wirksamkeit ■eigen. Daher kann derselbe fungizide Effekt durch Verwendung von weniger aktivem Beetandteil oder ein größerer fungizider Effekt durch Verwendung
30985 0/1202
derselben Menge an aktivem Bestandteil erzielt werden.
Die Formulierungen verringern auch die Neigung des 5i6,7,8-Tetrachlorchinoxalins in benetzbaren Pulverfoimulierungen zur Bildung nadelartiger Kristalle bei einer Lagerung für mehrere Monate, wodurch die Formulierungen in V/asser nicht gut dispergieren und die erhaltenen Dispersionen dazu neigen, die Düsen der zur Aufbringung des Fungizids verwendeten Sprühvorrichtung zu verstopfen und eine nicht-einheitliche Aufbringung des Fungizids zu verursachen.
Das erfindungsgemäße fungizide,. beneztbare Pulver besteht aus
(a) 10-85 Gew.-# 5»6»7»8-Tetrachlorchinoxalin
(b) 1-Λ5 Gew.-^ eines Netzmittels, das ein Blockmischpolymerisat aus Propylenoxid und Äthylenoxid ist; und
(c) einem festen Träger
mit der Voraussetzung, daß der Gehalt an Komponente (a) zwischen 65-85 Gew.-* liegt, wenn der Gehalt an Kompoente (b) zwischen 1-10 Gew.-^ beträgt.
Der feste Träger kann die restliche Masse des benetzbaren Pulvers neben den Bestandteilen (a) und (b) ausmachen. Es können jedoch auch andere Materialien anwesend sein, wie z.B. weitere Dispergierungsmittel, andere landwirtschaftliehe Chemikalien, wie Herbizide, Fungizide, Pestizide und Pflanzenwachsturasregulierungsraittel sowie zusätzliche Stabilisatoren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Präparates während der Lagerung, wie z.B. mono- und/oder dichloriertes Naphthalin. Das Präparat enthält vorzugsweise 1-10 Gew«-# eines zusätzlichen Dispergierungsmittels außer der Komponente (b).
Die vorliegende Erfändung schafft auch ein Verfahren zur Fungusbekämpfung am infizierten oder möglicherweise infizierbaren Ort, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man am Ort des Befalls eine Dispersion des benetzbaren Pulvers in Wasser oder eine Dispersion mit derselben Zusammensetzung aufbringt.
3 0 9 8 5 0/1202
Das erfindungsgemäße beneztbare Pulver wird zur Verwendung zweckmäßig in Wasser dispergiert. Man kann jedoch auch ein nicht-erfindungsgemäßes benetzbares Pulver zusammen mit den anderen Bestandteilen zur Bildung desselben Präparates in Wasser dispergieren. So kann z.B. ein benetzbares Pulver, das kein Blockmischpolymerisat enthält, zusammen mit dem Mischpolymerisat in Wasser dispergiert werden und ergibt dasselbe Präparat, als ob ein das Blockmischpolymerisat enthaltendes, benetzbares Pulver in Wasser dispergiert worden wäre.
Die an Ort und Stelle aufzubringende Dispersion enthält gewöhnlich 1 kg 5,6,7,8-Tetraehlorehinoxalin pro 100-500 1, zweckmäßig pro 200-300 1, und wird in einer Menge von 0,3-2,2, insbesondere 0,3-l|l kg/ha 5»6,7,8-~etrachlorchinoxalin verwendet.
In einer Ausführungsform besteht das benetzbare Pulver aus
(a) 10-85 Gew.-~£ 5,6,7,8-Tetraehlorehinoxalin
(b) 10-45 Gew. -$ Netzmittel in Form des Blockmischpoüymerisates und
(c) dem festen Träger.
In dieser Ausführungsform kann das benetzbare Pulver 10-65 Gew.-# 5i6,7f8-Tetrachlorchinoxalin enthalten, und der Gehalt an Blockmischpolymerisat (b) kann zwischen 10-20 Gew.-# liegen.
In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das benetzbare Pulver jedoch:
(a) zwischen 65-85 Gew.-^ 5,6,7,8-Tetraehlorehinoxalin
(b) 1-10 Gew.-# Netzmittel in Form des Blockmischpolymerisates und
(c) den festen Träger.
In dieser Ausführungsform kann das benetzbare Pulver z.B. bis zu .80 Gew.-$ 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin enthalten, während das Gewicht des Blocknischpolymerisates (b) z.B. zwischen 5-15 Gew.-# des 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalins
309850/1202
betragen kann.
Ndzmittel haben einen hydrophoben und einen hydrophilen Teil. In Blockmisch_ pol/merisat-Netzmitteln wird der hydrophobe Teil durch Oxypropyleneinheiten und der hydrophile Teil durch Oxyäthyleneinheiten geliefert.
Das Blockmischpolymerisat kann durch Addition von Äthylenoxideinheiten an eine Polyoxypropylenglykolbasis hergestellt werden. Bei einem Molekulargewicht von etwa 800-900 werden Polyoxypropylenglykole praktisch wasserunlöslich, und mit erhöhtem Molekulargewicht werden sie stärker hydrophob. Daher ist es möglich, Netzmittel aus Polyoxypropylenbasen durch Mdition hydrophiler Äthylenoxideinheiten herzustellen. Das Molekulargewicht der hydrophoben Polyoxy propylenbaais kann von 800 bis zu einigen Tausend, z.B. 4000, betragen, und die Polyoxyäthylengruppen können 10-80 Gew.-$ des endgültigen Moleküls ausmachen. (Bezüglich weiterer Einzelheiten solcher Netzmittel vgl. die US-Patentschrift 2 67k 619.)
Ein erfindungsgemäß bevorzugten Blockmischpolymerisat ist eines der oben beschriebenen Art, in welchem die Polyoxypropyienbasis ein Molekulargewicht von etwa l?50 hat und das Gewicht der Äthylenoxideinheiten etwa 10 % des Gesamtgewichtes des Mischpolymerisates ausmacht.
Zusätzliche Dispeigierungsmittel, die im Präparat anwesend sein können, sind anionische oberflächenaktive Mittel, wie Seifen, Fettsulfatester, z.B. Dodecylnatriümsulfat, Octadecylnatriixnsulfat und Cetylnatriumsulfat, aromatische Fettsulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate oder Butylnaphthalinsulfonate, komplexere Fettsulfonate, wie das Amidkondensationsprodukt aus Ölsäure und N-Methyltaurin oder, das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat oder Salze der Ligninsulfonsäure. Bevorzugte anionische, oberflächenaktive Mittel sind das
3098 50/1202
Natriunsalz eines sulfonierten Alkylphenol/Fomaldehyd-Kondensates oder das Nabittmsalz eines sulfonierten Naphthalin/Fomaldehyd-Kondensates.
Der feste Träger (c) kann ein Mineralträger, wie Tone, Kreide, Attapulgit, Diatomit, Perlit oder Sepiolit, oder ein synthetischer fester Träger, wie Kieselsäuren und Silicate oder Lignosulfate sein. Der bevorzugte Träger ist Kaolin. Es können "auch Mischungen fester Träger verwendet werden.
Das Präparat wird gewöhnlich hergestellt, indem man die Komponenten in einer Luftmühle, Mühle mit fließbarer Energie, Hammermühle oder nach einem anderen geeigneten Zerkleinerungsverfahren vemahlt. Ist die Teilchengröße der Bestandteile klein genug, dann kann das Präparat durch einfaches Mischen der Komponenten hergestellt werden.
Das ejfindungsgemäße Verfahren zur Fungusbekämpfung erfolgt gewöhnlich am Ort,' wo die Nutzpflanzen wachsen, oder auch wo sie wachsen sollen. Besonders wichtige Nutzpflanzen sind Getreide, wie Gerste.
Die bzu bekämpfenden Fungi umfassen Erysiphe cichoracearum (Gurkenmehltau) und andere Arten von pulverigem Mehltau, wie Rxiosphaera Leucotricha, der grüie Äpfel befällt. Besonders wichtig ist die Verwendung gegen pulverigen Getreide« mehltau (Erysiphe graminis).
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie su beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Proaentangaben Gew,-Teile und $
309850/ 1202
B e i s p'i e 1 1_
Durch Luftvermahlen der folgenden Bestandteile wurde eine benetzbare Pulverforraulierung (Präparat A) hergestellt:
5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin 25,0
Kondesatämsprodukt aus Äthylenoxid mit Polypropylenglykol (Mol.-Gewe etwa 1750), so daß das Gewicht des Äthylenoxids etwa 10 $ des Gesamtgewichtes des Polymerisates ausmacht (das Produkt ist als "Pluronic L6l" im Handel)· 12,5
ausgefälltes Calciumsilicat 12,5
Natriumsalz des Kresolsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensates 5,0 Kaolin '. ^5,0
B e i s. p. i e 1 2
das Präparat A wurde mit einer benetzbaren Pulverformulierung (Präparat B) verglichen, die durch ,Luftvermahlen der folgenden Bestandteile hergestellt war:
5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin 25,0
"Pluronic L6l» * 2,5
Natriumsalz des Kresolsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensates 5,0
Kaolin 67,5
Frühlingsgerstenkeimlinge (Art Zephyr) wurden in Topfen in einem Treibhaus gezüchtet und nach dem Sprühen mit einer wässrigen Suspension von Präparat A in Mengen von 5βθ g in 230 l/ha 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin mit Sporen des Gerstenmehltaus Erysiphe graminis beimpft. In Vergleichsbehandlungen wurden Pflanzen mit einer wässrigen Suspension von Präparat B in einer Menge von 8Λ0 g in 230 l/ha 5,6,7,8-Tetrachlorehinoxalin besprüht. .Für jede Behandlung wurden 4 Töpfe verwendet« Nach 2 Wochen wurden die Pflanzen visuell durch Ver-
3Q9850/12Q2
gleich mit"ungesprühten Kontrollpflanzen auf fungale Wirkung untersucht. Die ■ durchschnittlichen Ergebnisse von zwei Versuchen pro Behandlung waren wie folgt:
Präparat Menace an 5»6,7»8-Tetrachlorchinoxalin $ Erkrankungsbekämpfung
A 56O g in 230 l/ha 97
B 840 g in 230 l/ha 93
Wie ersichtlich, sind durch das erfindungsgemäße Präparat bessere Ergebnisse erzielt worden, obgleich ein Drittel weniger an aktivem Bestandteil verwendet wurde.
B e i s ρ i 1 3_ %
Durch Luftvermahlen der folgenden Bestandteile wurde eine benetzbare Pulverformulierung hergestellt, nachdem zuerst das "Pluronic L6l" auf dem ausgefällten Calciumsilicat absorbiert worden war:
5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin 10,0
"Pluronic L6I" i*0,0
ausgefälltes Calciumsilicat ^Κ),0
Natriumsalz des Kresolsulfonsäure/Fortnaldehyd-Kondensates 5,0
Kaolin \5,0
Beispiel 4
Durch Luftvermahlen der folgenden Bestandteile wurde eine benetzbare Pulverformulierung hergestellt:
5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin 80,0
"Pluronic L6I" 5f0
ausfälltes Calciumsilicat 5f0
Natriumsalz des Kresolsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensates 5,0
Kaolin · 5to
309850/1202

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Cl)- Pulverförmiges, benetzbares Fungizid, bestehend aus bzw. enthaltend
    (a) 10-85 Gew.-# 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin
    (b) 1-Λ5 Gew.-^ Netzmittel in Form eines Blockmischpolymerisates aus Propylenoxid und Äthylenoxid und
    (c) einen festen Träger
    mit der Voraussetzung, daß der Gehalt an Komponente (a) zwischen 65-85 Gew.-# liegt, wenn der Gehalt an Komponente (b) 1-10 Gew.-^ beträgt.
    2,- Pulverförmiges, benetzbares Fungizid, bestehend aus bzw. enthaltend
    (a) zwischen 65-85 Gew.-^ 5f6,7,8-Tetrachlorchinoxalin
    (b) 1-10 Gew.-# Netzmittel in Form eines Blockmischpolymerisates aus Propylenoxid und Äthylenoxid und
    (c) einen festen Träger.
    3·- Fungizid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 80 Gew.-$ 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin enthält.
    k,- Fungizid nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Komponente (b) 5-15 Gew.-# des Gewichtes der Komponente (a) ausmacht.
    5.- Fungizid nach Anspruch 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß es zu Komponente (b) 1-10 Gew.-56 eines zusätzlichen Dispergierungsmittels enthält.
    6.- Fungizid nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ein Blockmischpolymerisat aus einer Polyoxypropylenbasis mit einem Molekulargewicht von etwa 1750 ist, an das etwa 10 # Äthylenoxideinheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisates, gebunden sind.
    7*- Verfahren zur Fungusbekämpfung am Ort oder möglichen Ort des Befalles, dadurch" gekennzeichnet, daß man dort eine Dispersion eines benetzbaren Pulvers gemäß Anspruch 1 bis 6 in Wasser aufbringt.
    ~ 309850/1202
    8,- Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man 0,3-2,2 kg 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin pro ha aufbringt.
    9·- Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufbringungsort Nutzpflanzen wachsen, oder waehs-ensollen.
    10.- Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufbringungsort Gerste wächst·
    Der Patentanwalt:
    309850/1202
DE19732324113 1972-05-17 1973-05-12 Fungizid Pending DE2324113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2323072 1972-05-17
GB2322972 1972-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324113A1 true DE2324113A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=26256408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324113 Pending DE2324113A1 (de) 1972-05-17 1973-05-12 Fungizid

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2324113A1 (de)
FR (1) FR2184831A1 (de)
NL (1) NL7306808A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410969A (fr) * 1962-04-12 1965-09-17 Fisons Pest Control Ltd Composition fongicide à usage agricole
ZA71548B (en) * 1970-02-16 1971-11-24 Fisons Ltd Fungicidal composition
ZA717512B (en) * 1970-11-18 1972-08-30 Fisons Ltd Fungicide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2184831A1 (en) 1973-12-28
FR2184831B1 (de) 1976-06-11
NL7306808A (de) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096658B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, dessen Herstellung und dessen Verwendung im Pflanzenschutz
DE69630451T2 (de) Eine strobilurinanalogverbindung enthaltende synergistischefungizide zusammensetzung
EP2861074B1 (de) Diuron enthaltende ausdünnungsmittel
DE3740513C2 (de) Neue Fungizide und ihre Anwendung
EP0488945A1 (de) Fungizide Mittel
EP0818145A1 (de) Mikrobizide
EP1290944B1 (de) Herbizides Mittel
DE2755940C2 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0535415A1 (de) Zusammensetzungen zur Regulation des Pflanzenwachstums
DE69809793T2 (de) Synergistische fungizide und/oder bakterizide zusammensetzungen
DD257575A5 (de) Fungizide mittel
DE60101567T2 (de) Fungizide zusammensetzungen
EP0043802B1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
DE69814829T2 (de) Mikrobicid enthaltend Metalaxyl und Dimethomorph
EP0542687A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
WO2004045283A2 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
DE2324113A1 (de) Fungizid
CN113575608A (zh) 杀虫组合物及其应用
DE2736892A1 (de) Fungizides mittel und dessen verwendung
WO2004045288A2 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung
DE2157050A1 (de) Benetzbare 5,6,7,8 Tetrachlorchinoxa hnzusammensetzung und deren Verwendung als Fungizid
DE4039017A1 (de) Mittel zur qualitaetsverbesserung von kernobst
EP0043800A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Zucker- und Futterrübenkulturen
DE1767249C3 (de) Herbizides Gemisch auf Basis von Isopropyl-aryl-carbamaten