DD251701A5 - Herbizide mischungen auf basis von verbindungen vom typ n-(phosphonomethylglycyl)-sulfonylamin - Google Patents

Herbizide mischungen auf basis von verbindungen vom typ n-(phosphonomethylglycyl)-sulfonylamin Download PDF

Info

Publication number
DD251701A5
DD251701A5 DD86286360A DD28636086A DD251701A5 DD 251701 A5 DD251701 A5 DD 251701A5 DD 86286360 A DD86286360 A DD 86286360A DD 28636086 A DD28636086 A DD 28636086A DD 251701 A5 DD251701 A5 DD 251701A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
active material
compound
items
compositions according
Prior art date
Application number
DD86286360A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bertrand
Guy Borrod
Original Assignee
�������`�����@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������`�����@�������k�� filed Critical �������`�����@�������k��
Publication of DD251701A5 publication Critical patent/DD251701A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Herbizide Mischungen auf Basis einer Verbindung der Formel (I), worin R, R1, R2 und R3 verschiedene Bedeutungen haben, wobei diese Verbindung assoziiert ist mit Verbindungen, wie Chloracetamiden, Triazinen, Phenylharnstoffen, Thiadiazolylharnstoffen, Sulfonylharnstoffen, Benzothiazolylharnstoffen, Nitroanilinen, Phenoxynicotinanliden, Amiden, Oxadiazolen, Aminotriazol, Picolinsaeure, Phenoxybenzoesaeure-Derivaten, Phenoxypropionsaeure-Derivaten, Aryloxysaeuren, Benzoesaeuren, Propionsaeuren, Triazinonen, Carbamaten, Pyridazinonen, Pyridonen, quaternaeren Ammoniumverbindungen, Uracilen, Hydroxybenzonitrilen und Imidazolinonen. Formel (I)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue herbizide Zusammensetzungen, welche Mischungen von Herbiziden umfassen und insbesondere wenigstens ein Herbizid aus der chemischen Familie der N-(Phosphonomethylglycyl)-sulfonylamine, sowie die Anwendung dieser herbiziden Zusammensetzungen in der Landwirtschaft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind zahlreiche Produkte mit Aminomethylphosphon-Gruppierung mit herbiziden Eigenschaften bekannt, insbesondere aus den FR-PSen 2129327,2281 375,2251 569,2413398 und 2463149, den EP-PSen 53871,54382 und 73574, den US-PSen 3160632, 3455675, 3868407, 4388103 und 4397676, der GB-PS 2090596, PCT-Anmeldung WO 83/03608, den BE-PSen 894244,894245, 894590,894591, 895592, 894593, 894594 und 894595.
Es ist jedoch immer wünschenswert, das Gebiet der verfügbaren herbiziden Zusammensetzungen zu erweitern, um besser auf die Gesamtheit der Bedürfnisse der Landwirte eingehen zu können. Es sind gewisse Amide mit Aminomethylphosphonsäure-Gruppierung bekannt, jedoch waren diese Produkte wenig aktiv oder inaktiv.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen herbiziden Zusammensetzungen, die eine starke und rasche Aktivität haben. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, herbizide Zusammensetzungen mit einer guten Bio-Abbaubarkeitzu liefern. Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von herbiziden nach-Auflauf-Zusammensetzungen mit breitem Aktivitätsspektrum, die wenigstens teilweise eine absteigende Systemie haben und die gegebenenfalls für gewisse Kulturen selektiv sind.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von herbiziden Zusammensetzungen mit guter Beständigkeit im Erdboden, insbesondere mit einerBeständigkeit, die ausreichend ist, um gegen das gestaffelte Aufgehen zu wirken (d. h. gegen die Unkräuter und andere Pflanzen, die sprießen und sich in ausgedehnter Weise mit der Zeit entwickeln).
Darlegung des Wesens der Erfindung
DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden,dieals Werkstoff in herbiziden Zusammensetzungen geeignet sind und die mit weiteren geeigneten Komponenten Zusammensetzungen mit den gewünschten Eigenschaften ergeben.
Die erfindungsgemäßen Ziele können ganz oder teilweise dank der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erreicht werden.
Besondere Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der weiteren Beschreibung ersichtlich.
Die erfindungsgemäßen, herbiziden Zusammensetzungen sind demnach Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein aktives Material der Formel (I)
OR2 O=P- CH0 - NH - CH9 - CO - N - SO„ - R1 (D
umfassen, worin bedeuten:
R1 einen Kohlenwasserstoffrest, besonders Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, wobei diese verschiedenen Reste gegebenenfalls substituiert sein können; als Substituenten kann man insbesondere nennen: die Halogenatome und die Phenyl-, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy- und Alkylcarboxylatgruppen, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben; R1 hat meistens 1 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatome und insbesondere 3 bis 7 Kohlenstoffatome, falls es sich um eine Cycloalkylgruppe handelt; vorzugsweise handelt es sich um einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls halogeniert, insbesondere chloriert oder fluoriert, ist, beispielsweise CF3; R ein Wasserstoffatom oder eine der für R1 angegebenen Bedeutungen und ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R2und ,"i3 ein Wasserstoffatom oder sind derart, daß OR2 und OR3hydrolysierbare Gruppen sind; R2 und R3 können insbesondere ein Alkyl- oder Aryl- (vorzugsweise Alkyl oder Phenyl)-Rest, gegebenenfalls substituiert, insbesondere durch Substituenten wie die für R1 angegebenen, sein; sie haben im allgemeinen 1 bis 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome,
wobei dieses aktive Material der Formel (I) auch die Salze der verschiedenen Produkte (insbesondere die Salze der Gruppe P-OH und diejenigen des Stickstoffatoms der Gruppe NH, die dann eine Ammoniumgruppe wird) umfaßt und insbesondere die in der Landwirtschaft annehmbaren Salze dieser Verbindungen (die in der Landwirtschaft annehmbaren Salze schließen die Alkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, ein, die Erdalkalisalze, die primären, sekundären, tertiären oder quaternären Ammoniumsalze und die Sulfoniumsalze. Andere Salze gemäß der Erfindung sind die Additionssalze mit einer Säure, wie Chloride, Sulfate, Phosphate und andere Salze, die von Säuren mit einem pK-Wert unterhalb oder gleich 2,5 abgeleitet sind),
wobei dieses aktive Material der Formel (I) mit wenigstens einem aktiven Material der Gruppe (H) assoziiert ist, d. h. einem aktiven Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Chioracetamiden (insbesondere Alachlor und MetolachloV), den Triazinen (insbesondere Simazin, Atrazin und Prometryn), den Phenylharnstoffen (insbesondere Diuron, Isoproturon und Linuron), den Thiadiazolylhamstoffen (insbesondere Tebuthiuron und Ethidimuron), den Sulfonylhamstoffen (insbesondere Sulfometuron, Chlorsulfuron, Metsuifuron), den Benzothiazolylharnstoffen (insbesondere Methabenzthiazuron), den
Nitroanilinen (insbesondere Oryzalin und Trifluralin), den Phenoxynicotinaniliden (insbesondere Diflufenican), den Amiden (insbesondere Napropamid, Propanil), den Oxadiazolen (insbesondere Oxadiazon und Dimefuron), Aminotriazol, Picolinsäure (Picloram), den Derivaten von Phenoxybenzoesäuren (insbesondere Bifenox, Acifluorfen, Acifluorfen-natrium, Fomesafen, Oxyfiuorfen und den Estern von Acifluorfen und aliphatischen Alkoholen oder Glykolaten oder Lactaten), den Phenoxypropionsäure-Derivaten (insbesondere Ethylquizalofop, Butylfluazifop), den Aryloxysäuren (insbesondere 2,4-D, 2,4-DP, den MCPA, MCPP), den Benzoesäuren (insbesondere Dicamba), den Propionsäuren (insbesondere Dalapon), den Triazin-onen (insbesondere Metribuzin), den Carbamaten (insbesondere Carbetamid, EPTC, Asulam), den Pyridazinonen (insbesondere Norflurazon), den Pyridonen (insbesondere Fluridon),den quaternären Ammoniumverbindungen (insbesondere Diquat und Paraquat), den Uracilen (insbesondere Bromacil), den Hydroxybenzonitrilen (insbesondere Bromoxynyl und loxynyl), den Imidazolinonen (insbesondere Imazaquin und imazapur).
Die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise hergestellt werden, wie dies in der europäischen Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 135454 beschrieben ist.
Die Produkte der Gruppe (II) sind bekannte Produkte, wobei die Mehrzahl von ihnen detailliert in Werken, wie „The pesticidal manual", herausgegeben von „The British crop protection council", 7. Auflage von 1983, beschrieben ist. Die chemischen Namen der Produkte der Gruppe (II), die in den Beispielen verwendet werden, sind in Tabelle (IV) zusammengestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind meistens vom binären Typ (ein einziges aktives Material der Gruppe [II], jedoch verwendet man auch manchmal ternäre Assoziationen [zwei aktive Materialien der Gruppe II] oder quaternäre [drei aktive Materialien der Gruppe II]).
Das Gewichtsverhältnis von aktiverem Material der Formel (I) in bezug auf das oder die aktive(n) Materiai(ien) der Gruppe (il) liegt im allgemeinen zwischen 0,2 und 10, vorzugsweise zwischen 0,25 und 4; dieses Verhältnis kann nichtsdestoweniger höhere Werte erreichen, so hoch wie 100, mit aktiven Materialien, wie Picloram und insbesondere Sulfonylharnstoffe^ In der vorliegenden Beschreibung sind die angegebenen Beispiele nicht beschränkend und erläutern, wie die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung realisiert und eingesetzt werden können. Die Prozentsätze sind, wenn nicht anders .
angegeben, Gewichtsprozente.
Unter den Verbindungen der Formel (I) bevorzugt man die Verbindungen, worin R und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R2 und R3 Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten,"sowie die Salze dieser verschiedenen Verbindungen.
Unter den Verbindungen der Gruppe (II) sind die folgenden Verbindungen bevorzugt, wenn man eine gute Beständigkeit sucht:
Simazin, Atrazin, Prometryn, Diuron, Chlorsulfuron, Oryzalin, Napropamid, Oxadiazon, Dimefuron, Picloram, Fomesafen, Bromacil, Imazaquin.
Für ihre praktische Verwendung werden die aktiven Materialien der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen selten allein verwendet. Meistens enthalten diese herbiziden Zusammensetzungen die aktiven Materialien gemäß der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, zusammen mit festen oder flüssigen Trägern, die in der Landwirtschaft annehmbar sind, und oberflächenaktive Mittel, die ebenfalls in der Landwirtschaft annehmbar sind. Insbesondere sind die inerten und üblichen Träger und die üblichen oberflächenaktiven Mittel verwendbar. Diese Zusammensetzungen bilden ebenfalls Teil der Erfindung.
Diese Zusammensetzungen können auch jede Art von anderen Bestandteilen enthalten, wie beispielsweise Schutzkolloide, Haftstoffe, Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Durchdringungsmittel, Stabilisatoren, Sequestriermittel, usw., sowie andere, bekannte, aktive Materialien mit pestiziden Eigenschaften, insbesondere Insektizide, Fungizide oder Herbizide, oder mit das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften. Ganz allgemein können die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen mit allen festen oder flüssigen Zusätzen, die den üblichen Techniken der Formulierung entsprechen, assoziiert
Die Anwendungsdosen der bei der Erfindung verwendeten Verbindungen können in weiten Grenzen variieren, insbesondere je nach der Natur der zu entfernenden Unkräuter und dem Grad des Befalls der Zonen, die von Unkraut befreit werden sollen.
Ganz allgemein enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen üblicherweise etwa 0,05 bis 95% aktives Material (Formel [I] und Gruppe [II]) gemäß der Erfindung, etwa 1 bis 95% eines oder mehrerer fester oder flüssiger Träger und gegebenenfalls etwa 0,1 bis 50% (vorzugsweise 5 bis 40%) eines oder mehrerer oberflächenaktiver Mittel.
Gemäß dem Vorstehenden sind die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten aktive Materialien im allgemeinen mit Trägern und gegebenenfalls oberflächenaktiven Mitteln assoziiert.
Unter dem Ausdruck „Träger, wie er hier verwendet wird, ist ein organisches oder mineralisches, natürliches oder synthetisches Material gemeint, mit dem die aktiven Materialien assoziiert sind, um ihre Aufbringung auf der Pflanze, auf Körnern oder auf dem Boden zu erleichtern. Dieser Träger ist demnach im allgemeinen inert und soll in der Landwirtschaft, insbesondere auf der behandelten Pflanze, annehmbar sein.
Als feste Träger (oder Füllstoffe) kann man die mineralischen oder synthetischen Füllstoffe nennen, wie Kaolin, Attapulgit, Montmorillonit, Bentonit, Talk, Walkererde, Diatomeenerde, Kieselgur, Calcium- und Magnesiumcarbonate, synthetisches, gefälltes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Alkalisilikate und -silicoaluminate, Harze, Wachse, feste Düngemittel. Man kann auch wasserlösliche Füllstoffe verwenden, wie Natrium- oder Ammoniumsulfat und Harnstoff.
Als flüssige Träger kann man nennen: Wasser, Alkohole (insbesondere Butanol), Ester (insbesondere Methylglykolacetat), Ketone (insbesondere Cyclohexanon und Isophoron), Erdölfraktionen, aromatische Kohlenwasserstoffe (insbesondere Xylole) oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, aliphatische chlorierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere Trichlorethan) oder aromatische chlorierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere die Chlorbenzole), wasserlösliche Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel vom ionischen oder nichtionischen Typ oder ein Gemisch solcher oberflächenaktiver Mittel sein.
Als nicht-ionische Netzmittel kann man nennen: die polyethoxylierten Alkylphenole (insbesondere die Octyl-, Nonyl- und Tributyl-phenole mit 6 bis 18 Oxyethylengruppierungen), die polyethoxylierten Fettalkohole (insbesondere die C1(M8-Alkohole mit 6 bis 18 Oxyethylengruppen), die polyethoxylierten Fettamine (insbesondere Talgamin oder Tallöl mit 2 bis 40 Oxyethylengruppierungen), die Ester von Fettsäuren und polyethoxylierten Polyolen (vom Glycerin- oder Zucker-Typ) (insbesondere Sorbitan-Iaurat und -stearat mit 5 bis 20 Oxyethylengruppen).
Als Netzmittel kann man nennen: die Estersalze von Alkylnaphthalinsulfonaten (insbesondere Natrium- oder Kalium-isopropyl-, -butyl- und -dibutylnaphthalinsulfonat), die Estersalze von Fettalkoholsulfaten (insbesondere Natrium- oder Kalium-Iaurylsufat), die Estersalze von Fettalkohol-sulfosuccinaten (insbesondere die Natrium- oder Kalium-dioctylsulfosuccinate), die Derivate von
Ais nicht-ionische Dispergiermittel kann man die polyethoxylierten Arylphenole (insbesondere die Di- und Tri-(phenylethyl)-phenole mit 18 bis 40 Oxyethylengruppen) nennen.
Als anionische Dispergiermittel kann man nennen: die Polycarboxylpolymeren in Salzform (wie die Natriumpolycarboxylat-und -polycarylat-polymeren),die Formolpolykondensate und Diphenolsulfonate oder Alkylnaphthalinsulfonate (insbesondere Natrium-methylnaphthalinsulfonat), die Estersalze oder Phosphorsäuren von polyoxyethylenierten Alkyl- oder Aryl-phenolen (insbesondere die Phosphorsäureester von Nonylphenolen mit 6 bis 18 Oxyethylengruppen in Form der Säure oder des Kaliumsalzes sowie die Phosphorsäureester von Di- oder Tri-(phenylethy I !-phenol mit 18 bis 40 Oxyethylengruppen in Form der Säure oder des Salzes), die polyoxyethylenierten, phosphatierten-Fettalkohole (insbesondere die Cn_19-Fettalkohole mit 6 bis 18 Oxyethylengruppen), die Alkali- oder Erdalkalilignosulfonate.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, besonders wenn es sich um autodispergierbare Granulate handelt, können auch 1 bis 50Gew.-% natürliches oder synthetisches Bindemittel enthalten.
Als natürliches Bindemittel kann man nennen: Stärke und seine Derivate (insbesondere modifizierte Stärke und Dextrin), die Derivate der Cellulose (insbesondere Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), die Zucker (wie Lactose, Mannit, Sorbit), die Gummis (wie Gummiarabikum und Xanthangummen).
Als synthetisches Bindemittel kann man nennen: die Polymeren (insbesondere Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Alkalipolyacrylate), die Polykondensate (besonders die Polyether, wie die Polyglykole; die Copolykondensate von Maleinsäureanhydrid; die Polykondensate von Formol und Alkylnaphthalinsulfonaten, wie das Polykondensat von Formol und Natriummethylnaphthalinsulfonat), die Alkalilignosulfonate.
Die Anwesenheit wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist im allgemeinen unerläßlich, wenn die aktiven Materialien und/oder der inerte Träger nicht in Wasser löslich sind und wenn das Transportmittel der Anwendung das Wasser ist.
Für ihre Anwendung sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in sehr verschiedenen formen, fest oder flüssig. Es handelt sich um verhältnismäßig verdünnte Formen, während die für den Transport, den Handel und die Lagerung zweckmäßigen Zusammensetzungen eher konzentrierte Zusammensetzungen sind.
Als Formen für feste Zusammensetzungen kann man die benetzbaren Pulver und die Pulver zum Bestäuben (mit einem Gehalt an aktivem Material, der bis zu 100% gehen kann) und die Granulate (vorzugsweise autodispergierbar), besonders solche, die durch Extrudieren, durch Verdichten, durch Imprägnieren eines granulierten Trägers, durch Granulieren, ausgehend von einem Pulver, erhalten wurden, nennen (der Gehalt an aktivem Material der Formel [I] und der Gruppe [II] in diesen Granulaten ist zwischen 0,5 und 80% für die letzteren Fälle).
Als Formen für flüssige Zusammensetzungen oder die dazu bestimmt sind, flüssige Zusammensetzungen während der Anwendung zu bilden, kann man die konzentrierten Lösungen und Suspensionen oder auch die Pasten nennen. Jedoch werden erfindungsgemäß die konzentrierten Zusammensetzungen in festem Zustand bevorzugt.
Die konzentrierten Suspensionen, welche zum Zerstäuben anwendbar sind, werden derart hergestellt, daß ein stabiles, fluides Produkt, das sich nicht absetzt, (feines Vermählen) gebildet wird, und sie enthalten üblicherweise 10 bis 75% aktives Material, 0,5 bis 15% oberflächenaktives Mittel, 0,1 bis 10%thixotrope Mittel, 0 bis 10% geeignete Zusätze, wie Antischaummittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisiermittel, Durchdringungsmittel und Haftmittel, und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, worin die aktiven Materialien wenig oder nicht löslich sind: gewisse feste, organische Materialien oder Mineralsalze können in dem Träger gelöst sein, um dazu beizutragen, die Sedimentation zu verhindern, oder als Antigele für das Wasser.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
Als Beispiel wird im folgenden eine Zusammensetzung einer konzentrierten Suspension genannt:
Beispiel 1g
aktives Material 500
polyethoxyliertesTristyrylphenolphosphat 50
polyethoxyliertesAlkylphenol 50
Natriumpolycarboxylat 20
Ethylenglykol(Antigel) 50
Organopolysiloxanöl (Antischaummittel) 1
Polysaccharid (Verdickungsmittel) 1,5
Wasser 316,5
Gemäß diesem Beispiel 1 kann man insbesondere Zusammensetzungen mit den folgenden Produkten der Formel (l· realisieren.
^Verbindung Nr. 1: Verbindung der Formel (I), worin R und R1 die Methylgruppe sind und R2 und R3 Wasserstoffatome sind. Verbindung Nr. 2: Verbindung der Formel (I), worin R und R1 die Methylgruppe darstellen und R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Phenylgruppe ist.
Verbindung Nr.3: Verbindung der Formel (I), worin R und R1 die Methylgruppe darstellen und R2 und R3 Phenylgruppen sind. Produkte der Gruppe (II): Simazin, Atrazin, Prometryn, Diuron, Isoproturon, Linuron, Metabenzthiazuron, Oryzalin.Trifluralin, Diflufenican, Napropamid, Propanil, Oxadiazon, Aminotriazol, Picloram, Bifenox, Acifluorfen-natrium, Quizalofop, 2,4-F, MCPA, MCPP, Carbetamid, Asulam, Bromoxynyl, loxynyl.
Man arbeitet gemäß Beispiel 1 die Beispiele 2 bis 10 aus unter Verwendung der in der folgenden Tabelle I angegebenen Bedingungen.
Tabelle I
Beispiel Menge (g) einer der Verbindungen Natur und Menge (g) der 300 Verbindungen der 200 250
Nr. 1 bis3 250 Gruppe (II) 250 150
450 Atrazin 50
2 (Nr. 1) 350 Oryzalin 150
3 (Nr. 2) 250 Diflufenican 250
4 (Nr. 1) 300 Oxadiazon 200
5 (Nr.2) 350 Aminotriazol Acifluorfen-Na 150
6 (Nr. 2) 250 Bifenox Asulam
7 (Nr. 3) 350 Bromoxynil
8 (Nr. 1)
9 (Nr. 3)
10 (NM)
Die benetzbaren Pulver (oder Pulver zum Zerstäuben) sind demnach mit den autodispergierbaren Granulaten die bevorzugten, erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die benetzbaren Pulver werden üblicherweise derart hergestellt, daß sie 20 bis 95% aktives Material enthalten, und sie enthalten gewöhnlich außerdem festen Träger 0 bis 25% eines Netzmittels, 1 bis 15% eines Dispergiermittels und erforderlichenfalls 0 bis 10% eines oder mehrerer Stabilisiermittel und/oder anderer Zusätze, wie Durchdringungsmittel, Haftstoffe oder Antiklumpenmittel, Farbstoffe, usw. Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene Zusammensetzungen von benetzbaren Pulvern.
Beispiel 11
Aktives Material 50%
Calciumlignosulfonat (Entflockungsmittel) 5% Isopropylnaphthalinsulfonat (anionisches
Netzmittel) 1%
Siliciumdioxid (Antiklumpenmittel) 5%
Kaolin (Füllstoff) 39%
Beispiel 12
Aktives Material 80%
Natriumalkylnaphthalinsuifonat 2%
Natriumlignosulfonat 2%
Siliciumdioxid (Antiklumpenmittel) 3%
Kaolin 13%
Beispiel 13
Aktives Material 50%
Natriumalkylnaphthalinsuifonat 2%
Methylcellulose geringer Viskosität 2%
Diatomeenerde 46%
Beispiel 14
Aktives Material 90%
Natriumdioctylsulfosuccinat 0,2%
synthetisches Siliciumdioxid 9,8%
Beispiel 15
Aktives Material 400g
Natriumlignosulfonat 50g
Natriumdibutylnaphthalinsulfonat 10g
Siliciumdioxid 540 g
Beispiel 16
Aktives Material 250g Isooctylphenoxy-polyoxyethylen-ethanol 25 g gleichgewichtiges Gemisch von Champagne-Kreide und Hydroxyethylcellulose 17g Natriumaluminosilikat 543g Kieselgur 165g
Beispiel 17
Aktives Material 100g
Gemisch aus Natriumsalzen von gesättigten
Fettsäuresulfaten 30 g
Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfon-
säure und Formaldehyd 50g
Beispie! 18
Aktives Material 40%
Natriumisopropylnaphthalinsulfonat 2%
Natriumlignosulfonat 5%
gefälltes Siliciumdioxid 10%
Kaolin Auffüllen auf 100%
Beispiel 19
Aktives Material 40% Natriumlaurylsuifat 4% Tri-(phenylethyl)-phenol mit 40 Oxyethylengruppen 6% gefälltes Siliciumdioxid 15% Attapulgit Auffüllen auf 100%
Beispiel 20
Aktives Material 40%
Talgamin mit 25 Oxyethylengruppen 10%
C-13-Alkohol mit 6 Oxyethylengruppen 5%
gefälltes Siliciumdioxid · 15%
Attapulgit Auffüllen auf 100%
Beispiel 21
Aktives Material 50% Natriumoleylmethyltaurid 2% Natriummethylnaphthalinsulfonat, polykondensiert mit Formol 4% Diatomeenerde 20% Kieselgur Auffüllen auf 100%
Beispiel 22
Aktives Material 50%
Nonylphenol mit 18 Oxyethylengruppen 2%
Nonyiphenolphosphat mit 10 Oxyethylengruppen 4%
gefälltes Siliciumdioxid 10%
Montmorillonit Auffüllen auf 100%
Beispiel 23
Aktives Material . 60%
Natriumdioctylsulfosuccinat 2% polykondensiertes Natriummethylnaphthalin-
sulfonat . 3%
Natriumsilicoaluminat 15%
Kaolin Auffüllen auf 100%
Beispiel 24
aktives Material 60%
Sorbitanstearat (dehydratisiertes Sorbit)
mit 25 Oxyethylengruppen 5%
phosphatiertesTri-(pheny!ethyl)-phenol
mit 18 Oxyethylengruppen 3%
gefälltes Siliciumdioxid 10%
Kieselgur Auffüllen auf 100%
Beispiel 25
Aktives Material 60%
Natriumoleylmethyltaurid 2% phosphatiert^ Tri-(phenylethyl)-phenol
mit 18 Oxyethylengruppen 3%
gefälltes Siliciumdioxid 15%
Kaolin Auffüllen auf 100%
Beispiel 26
Aktives Material . 80%
Natriumisopropylnaphthalinsulfonat 2% kondensiertes Natriummethylnaphthalin-
sulfonat 3%
synthetisches Siliciumdioxid 15%
Kaolin Auffüllen auf 100%
Beispie! 27
Aktives Material Natriumlaurylsulfat Natrium polycarboxylat Natriumsiiicoaluminat
Auffüllen auf
80%
3%
3%
100%
In diesen Beispielen 11 bis 27 verwendet man als aktives Material eine Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen 1 bis 3, und die andere Verbindung gehört zu folgender Gruppe: Simazin, Atrazin, Prometryn, Diuron, Isoproturon, Linuron, Metabenzthiazuron, Trifluralin, Diflufenican, Napropamid, Oxadiazon, Dimefuron, Bifenox, Quizalofop, Dalapon, Carbetamid und andere aktive Materialien gemäß Tabelle (IV).
Insbesondere kann man die Beispiele 30 bis 41 unter den in Tabelle (II) definierten Bedingungen ausführen. Die in Tabelle (V) angegebenen Mischungen könnten ebenfalls verwendet werden.
Tabelle Il
Beispiel Zusammen Menge (g oder%) einer der 30% Naturund Menge 20%
setzung, Verbindungen 50% 30%
stammend 1 bis 3 30% (goder%) der Verbindung 20%
von den 60% der Gruppe (II) 30%
Beispielen 25 % 25%
2bis8 150g 100g
30 11 (Nr. 1) 200 g 200 g
3?! 12 (Nr.2) 55% Atrazin 25%
32 13 (Nr, 3) 85 g Diuron
33 14 (Nr.3) Simazin 15g
34': 11 (Nr.2) 20% Dimefuron 30 %
35 16 (Nr.3) 300 g Isoproturon 100g
36 15 (Nr.1) 30% Bifenox 60%
37 12 (Nr.D Napropamid
38 17 (Nr.2) Oxadiazon
Quizalofop
39 13 (Nr.2) Ethyl
40 15 (Nr.3) Carbetamid
41 14 (Nr.1) Diflufenican
Dalapon
Ulm Pulver zum Zerstäuben oder benetzbare Pulver zu erhalten, vermischt man die aktiven Materialien innig in geeigneten Mischern mit den zusätzlichen Substanzen oder man imprägniert die geschmolzenen, aktiven Materialien auf einem porösen Füllstoff und vermahlt in Mühlen oder anderen geeigneten Mahlwerken. Man erhält auf diese Weise Pulver zum Zerstäuben, deren Benetzbarkeit und Suspendierbarkeit vorteilhaft sind. Man kann sie mit Wasser zu jeder gewünschten Konzentration in Suspension bringen und diese Suspension ist sehr vorteilhaft anwendbar, insbesondere zur Anwendung auf den Pflanzenblättern.
Die „autodispergierbaren" Granulate (englisch = dry flowable; es handelt sich, genauer, um leicht in Wasser dispergierbare Granulate) haben eine im wesentlichen ähnliche Zusammensetzung wie diejenigen der benetzbaren Pulver. Sie können durch Granulieren von Formulierungen, die für die benetzbaren Pulver beschrieben sind, erhalten werden entweder auf nassem Wege (In-Kontakt-Bringen der feinverteilten, aktiven Materialien mit dem inerten Füllstoff und mit etwas Wasser, z.B. 1 bis 20%, oder einer wäßrigen Lösung des Dispergiermittels oder Bindemittels, wie weiter oben beschrieben, dann Trocknen und Sieben) oder auf trockenem Wege (Verdichten, dann Mahlen und Sieben)
Als Beispiele sind im folgenden einige Formulierungen von autodispergierbaren Granulaten angegeben.
Beispiel 50
Aktives Material Natriumalkylnaphthalinsulfonat Natrium-methylen-bis-naphthalinsulfonat Kaolin
Beispiel 51
Aktives Material
Talgamin mit 25 Oxyethylengruppen
synthetisches gefälltes Siliciumdioxid
Polyvinylpyrrolidon
Bsntonit Auffüllen auf
Beispiel 52
Aktives Material
G«-Alkohol mit 6 Oxyethylengruppen
synthetisches gefälltes Siliciumdioxid
Ammoniumsulfat
Hydroxy ethylcellulose
Stärke Auffüllen auf
800 g 20 g 80 g
100g
40%
10%
10g
5%
100%
40% 5% 5%
20%
2%
100%
Beispiel 53
Aktives Material 40%
Nonylphenol mit 10 Oxyethylengruppen 2%
Calciumlignosuifat 10%
Polyvinylpyrrolidon 5%
Kaolin Auffüllen auf ' 100%
Die genauen Beispiele der aktiven Materialien und der besonderen Mengenverhältnisse, die gemäß diesen Beispielen 50 bis 53 auszuführen sind, sind ähnlich denjenigen der Gemische von aktivem Material in den Tabellen Il und V.
Anstelle der benetzbaren Pulver kann man auch Pasten herstellen. Die Bedingungen und Modalitäten der Durchführung und der Verwendung dieser Pasten sind ähnlich wie diejenigen der benetzbaren Pulver oder der Pulver zum Zerstäuben.
Wie bereits erwähnt, werden die wäßrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Zusammensetzungen, erhalten durch Verdünnung eines benetzbaren Pulvers oder einer konzentrierten Suspension gemäß der Erfindung mittels Wasser, in dem allgemeinen Bereich der Zusammensetzungen, die gemäß vorliegender Erfindungen verwendbar sind, eingeschlossen. Die Emulsionen können vom Typ Wasser-in-ÖI oder Öl-in-Wasser sein und können eine zähe Konsistenz haben, wie diejenigen einer Mayonnaise.
Alle diese wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen oder Brühen sind auf Zonen oder Kulturen, die von Unkraut befreit werden sollen, durch jedes geeignete Mittel anwendbar, besonders durch Zerstäuben in Dosierungen, die im allgemeinen in der Größenordnung von 50 bis 12001 Brühe/ha, vorzugsweise 80 bis 250 l/ha, liegen.
Nach dem bisher beschriebenen Verfahren gemäß der Erfindung bringt man auf die von Unkraut zu befreienden Zonen die Produkte der Formel (I) und der Gruppe (II) in einer einzigen Anwendung auf. Das Vermischen der beiden aktiven Materialien kann vorher erfolgen, mit Verdünnung des Konzentrats mit Wasser im Augenblick der Verwendung, oder sofort zubereitet werden durch Vermischen der zwei aktiven Materialien oder der Konzentrate der aktiven Materialien direkt in Wasser, bevor sie zur Anwendung dienen.
Gemäß einem weiteren Verfahren zur Unkrautvernichtung bzw. -bekämpfung wendet man das Produkt der Formel (I) und das oder die Produkt(e) der Gruppe (I) nacheinander und in unterschiedlichen Zeiträumen an, wobei die Produkte der Gruppe (II) dann gegebenenfalls aufgetragen werden. Demnach betrifft die Erfindung auch herbizide Zusammensetzungen, die die aktiven Materialien der Formel (I) und der Gruppe (II) als Kombinationsprodukte für eine gleichzeitige, getrennte oder auf Zeit verteilte herbizide Anwendung umfassen. Wenn man derartige aufeinanderfolgende Behandlungen durchführt, liegt das Anwendungsintervall zwischen den beiden Behandlungen vorteilhaft zwischen 1 und 3 Wochen, wobei das oder die Produkt(e) der Gruppe (II) manchmal als erste angewandt werden können.
So kann man gemäß der Erfindung Granulate, die zur Ablagerung auf dem Boden bestimmt sind, um Vor-Auflauf-Produkte der Gruppe (II) anzuwenden, verwenden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Unkrautvernichtung bzw. -bekämpfung, das darin besteht, auf die Pflanzen, die vernichtet werden sollen, eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung aufzubringen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können bequem auf die Pflanzen und insbesondere auf die zu entfernenden Unkräuter aufgebracht werden, wenn diese grüne Blätter haben.
Die herbiziden Zusammensetzungen und ihre Anwendung kann auch knapp vor der Ernte erfolgen, derart, daß die Unkräuter abgetötet werden, deren Wurzeln im Boden nach der Ernte fortbestehen. Man kann so sehr rasch nach der Ernte säen, ohne daß es notwendig wäre, mechanische Arbeitsgänge der Unkrautvernichtung (Umpflügen oder dergl.) zu bewirken.
Ganz allgemein wendet man die Verbindung der Gruppe (I) in Dosierungen zwischen 0,1 und 10kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,1 und 6 kg/ha, und insbesondere zwischen 0,1 und 4 kg/ha, an. Imfolgenden sind die bevorzugten Anwendungswerte für die anderen aktiven Materialien angegeben.
So verwendet man einTriazin, z. B. das Atrazin, und wendet es vorzugsweise zwischen 0,125 und 4kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Triazin vorteilhaft zwischen 1:32 und 32:1, vorzugsweise zwischen 1:16 und 8:1, liegt.
Wenn man ein Herbizid aus der Familie der Phenylharnstoffe verwendet, z. B. Isoproturon, so wendet man es vorzugsweise in Dosierungen zwischen 0,125 und 2 kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Phenylharnstoff vorteilhaft zwischen 1:16 und 32:1, besonders zwischen 1:12 und 8:1, liegt.
Wenn man ein Herbizid aus der Familie der Phenoxybenzoesäuren verwendet, z. B. Bifenox, wendet man es im allgemeinen zwischen 0,125 und 4kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,25 und 2 kg/ha, an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Phenoxybenzoesäure-Derivat zwischen 1:32 und 32:1, insbesondere zwischen 1:16 und 8:1, liegt.
Wenn man in dieser Familie das Acifluorfen und/oder das Acifluorfen/Natrium verwendet, so wendet man es vorzugsweise zwischen 0,06 und 1 kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Acifluorfen (Natrium) meistens zwischen 1:8,und 60:1, vorzugsweise zwischen 1:4 und 32:1, liegt.
Wenn man ein Uracil vom Typ Bromacil verwendet, so wendet man das letzere in Dosierungen zwischen 0,125 und 10 kg/ha und insbesondere zwischen 0,125 und 3kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Uracil vorteilhaft zwischen 1:80 und 32:1, vorzugsweise zwischen 1:24 und 16:1, liegt.
Wenn man ein Phenoxysäure-Derivat verwendet, z. B. das 2,4-D, so wendet man es vorzugsweise in Dosierungen zwischen 0,1 und 5 kg/ha und insbesondere zwischen 0,1 und 2 kg/ha an. Das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Phenoxysäure-Derivat liegt dann vorteilhaft zwischen 1:40 und 40: !,vorzugsweise zwischen 1:16 und 20:1. Man verwendet die Phenoxysäure vorteilhaft in Form eines ihrer Alkalisalze und besonders in Form eines Aminsalzes oder in Form der Ester.
Wenn man ein Carbamat verwendet, z.B. Asulam, so wendet man es im allgemeinen in Dosierungen zwischen 0,25 und 7 kg/ha und insbesondere zwischen 0,25 und 4kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Carbamat im allgemeinen zwischen 1:56 und 16:1, insbesondere zwischen 1:32 und 8:1, liegt. Das Asulam ist vorteilhaft in Form eines Alkalisalzes, insbesondere in Form des Natriumsalzes.
Wenn man ein Amino-triazol verwendet, so wird dieses vorzugsweise zwischen 0,5 und 4kg/ha angewandt, wobei das Gewichtsverhäitrus zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Amino-triazol im allgemeinen zwischen 1:96 und 8:1, vorzugsweise zwischen 1:32 und 4:1, liegt.
Verwendet man das Propanil, so wendet man es zwischen 0,25 und 6kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Propanil vorteilhaft zwischen 1:48 und 16:1, vorzugsweise zwischen 1:48 und 4:1, liegt.
Wenn man das Ethyl-quizalofop einsetzt, so wendet man es zwischen 0,016 und 1 kg/ha und insbesondere zwischen 0,03 und 0,5 kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Ethylquizalofop im allgemeinen zwischen 1:8 und 250:1, vorzugsweise zwischen 1:4 und 60:1 liegt.
Wenn man ein Nicotinamid, wie das Diflufenican, verwendet, so wendet man es im allgemeinen in Dosierungen zwischen 0,1 und 2kg/ha an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Diflufenican dann im allgemeinen zwischen 1:16 und 40:1, vorzugsweise zwischen 1:6 und 20:1, liegt.
In der chemischen Familie der Imidazolinone kann man das Imazapur oder das Imazaquin in Dosierungen zwischen 0,016 und 0,5kg/ha verwenden und das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und der Verbindung aus der Familie der Imidazolinone ist meistens zwischen 1:4 und 250:1, besonders zwischen 1:4 und 80:1. Man verwendet das Imazapur vorteilhaft in Form der Aminsalze, insbesondere von Isopropylamin.
Wenn man ein Herbizid vom Benzonitril-Typ verwendet, z. B. das Bromoxynyl, so wendet man es von 0,06 bis 1 kg/ha an. Das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Derivat des Benzonitrils liegt vorteilhaft zwischen 1:8 und 60:1, vorzugsweise zwischen 1:5 und 32:1. Das Bromoxynyl kann in Form der Alkalimetallsalze oder, vorteilhaft, in Esterform (Octonoat) vorliegen. Das loxynyl kann anstelle des Bromoxynyls verwendet werden.
Die ThiadiazolyIharnstoffe, wie das Ethidimuron, können auch verwendet werden. Das Ethidimuron wird dann zwischen 0,125 und 7kg/ha und insbesondere zwischen 0,25 und 2 kg/ha angewandt. Das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und demThiadiazolylhamstoff ist meistens zwischen 1:56 und 32:1, insbesondere zwischen 1:16 und 8:1.
Unter den Produkten aus der chemischen Familie der Oxadiazole kann man das Oxydiazon verwenden. Man wendet es in Dosierungen zwischen 0,25 und 4kg/ha, insbesondere zwischen 0,25 und 2,5kg/ha, an. Das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Derivat mit der Oxadiazol-Gruppe liegt im allgemeinen zwischen 1:32 und 16:1, vorzugsweise zwischen 1:20 und 8:1.
Aus der gleichen chemischen Familie kann man auch das Dimefuron verwenden, das vorzugsweise zwischen 0,25 und 2kg/ha angewandt wird, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Oxadiazol zwischen 1:8 und 1.6:1, vorzugsweise zwischen 1:8 und 8:1, liegt.
Wenn man eine Benzoesäure, wie das Dicamba, verwendet, so wendet man es in Dosierungen zwischen 0,05 und 5kg/ha, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,3kg/ha, an, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Benzoesäure-Derivat (insbesondere Dicamba) dann vorteilhaft zwischen 1:40 und 80:1, bevorzugt zwischen 1:3 und 20:1, liegt.
Die quaternären Ammoniumverbindungen werden ebenfalls verwendet. So wird das Paraquat zwischen 0,125 und 2 kg/ha eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Gruppe (I) und dem Paraquat beträgt im allgemeinen zwischen 1:16 und 32:1, insbesondere zwischen 1:8 und 16:1.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (!) mit einem Triazin verwendet, so beobachtet man eine besonders gute Kontrolle der folgenden Unkräuter: Xanthium pennsylvanicum, Ipomea purpurea, Polygonum convolvulus, Echinochloa crus-galli, Chenopodium, Amaranthus, Sinapis, Capsella, Poa.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit einem Phenylharnstoff verwendet, so ist die Aktivität besonders gut auf die folgenden Unkräuter: Abutilon theophrasti, Sesbania exaltata, Xanthium pennsylvanicum, Polygonum convolvulus, Ipomea purpurea, Echinochloa crus-galli, Alopecurus, Apera, Poa, Atriplex, Sinapis, Chenopodium, Chrysanthemum, Matricaria, Ranonculus, Stellaria.
Verwendet man die Verbindung der Gruppe (I) mit den Phenoxy-benzoesäure-Derivaten, so beobachtet man eine gute Kontrolle derfolgenden Unkräuter:
Xanthium pennsylvanicum, Ipomea purpurea, Sesbania exaltata, Abutilon theophrasti, Polygonum convolvulus, Amaranthus, Chenopodium, Sinapis, Datura, Solanum, Setaria, Euphorbia, Bidens, Galinsoga.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit einem Uracil verwendet, so werden Xanthium pennsylvanicum, Ipomea purpurea, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria, Digitaria, Bromus, Ambrosia, Amaranthus, Agropyron, Cynodon, Taraxacum, Plantago besonders gut kontrolliert.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit dem Phenoxysäure-Derivat verwendet, so beobachtet man eine gute Kontrolle von Portulaca oleracea, Polygonum convolvulus, Abutilon theophrasti, Xanthium pennsylvanicum, Chenopodium, Sinapis, Solanum, Ranunculus, Amaranthus, Cirsium, Ipomea.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit einem Carbamat, wie Asulam, verwendet, so werden Xanthium pennsylvanicum, Abutilon theophrasti und Sesbania exaltata, Sorghum halepense, Pteridium, Aquilinicum, Eleusine, Panicum, Digitaria, Setaria, Rumex, Equisetum besonders gut kontrolliert.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mitAminotriazol verwendet, so stellt man eine gute Kontrolle von Portulaca oleracea, Abutilon theophrasti, Agropyron, Cynodon, Agrostis, Artemisia, Aristolochia, Rumex, Oxalis, Rubus, Equisetum, Lepidium, Tussilago fest.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit den Amiden, wie Propanil, verwendet, so ist die Wirksamkeit gut auf Ipomea purpurea, Polygonum convolvulus, Abutilon theophrasti.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit den Phenoxypropionsäure-Derivaten verwendet, wie Ethyl-quizalofop, so beobachtet man eine gute Kontrolle von Lolium multiflorum, Echinochloa crus-galli sowie von Sesbania exaltata, Aiopecurus, Digitaria, Hordeum, Panicum miliaceum, Setaria, Sorhum halepense.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit dem Diflufenican verwendet, so wird die Aktivität besonders gut bei den folgenden Unkräutern: Portulaca oleracea, Polygonum colvolvulus, Abutilon theophrasti, Sesbania exaltata, Echinochloa crus-galli, Galium, Veronica, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Chrysanthemum, Papaver rhoeas, Raphanus, Sinapis.
Verwendet man die Verbindung der Gruppe (I) mit einem Imidazolinon, so beobachtet man eine gute Kontrolle von Xanthium pennsylvanicum, Ipomea purpurea, Portulaca oleracea, Sesbanis exaltata, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Amaranthus, Chenopodium, Ambrosia, Hibiscus, Sida, Digitaria, Eleusine, Setaria, Cyperus esculentus, Abutilon theophrasti, Polygonum.
Verwendet man die Verbindung der Gruppe (I) mit einem Benzonitril-Derivat, so ist die Wirksamkeit gut auf Ipomea purpurea, Portulaca oleracea, Polygonum convolvulus, Amaranthus, Chenopodium, Solanum, Ambrosia, Matricaria, Atriplex, Sinapis, Xanthium.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit einem Thiadiazolylharnstoff verwendet, so ist die Wirksamkeit gut auf die folgenden Unkräuter: Xanthium pennsylvanicum, Ipomea purpurea, Polygonum convolvulus, Abutilon theophrasti, Sesbania exaltata, Echinochloa crus-galli, Gallium, Sinapis, Stellaria, Chenopodium, Chrysanthemum, Setaria, Poa.
Verwendet man die Verbindung derGruppe(l)mitden Herbiziden der Familie der Oxadiazole, so beobachtet man eine besonders gute Kontrolle beifolgenden Unkräutern: Xanthium pennsylvanicum, Polygonum convolvulus, Ipomea purpurea, Echinochloa crus-galli, Amaranthus, Sinapis, Capsella, Euphorbia, Portulaca, Agropyron, Agrostis, Rubus, Festuca, Dactylis, Galium, Polentilla.
Wenn man die Verbindung der Gruppe (I) mit einem quaternären Ammoniumderivat verwendet, so ist die Wirksamkeit gut auf Xanthium pennsylvanicum, Ipomea purpurea, Polygonum convolvulus, Alopecurus, Setaria, Sinapis, Raphanus, Chrysanthemum, Amaranthus.
Verwendet man die Verbindung der Gruppe (I) mit einer Benzoesäure, wie Dicamba, so beobachtet man eine gute Kontrolle von Ipomea, Xanthium, Chenopodium, Polygonum, Amanranthus, Abutilon, Galium, Matricaria, Stellaria, Mercurialis, Veronica, Rumex.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben ein sehr breites Aktivitätsspektrum, wobei die Unkräuter jahrlich oder fortdauernd, sowohl Monocotyledonen als auch Dicotyledonen, vernichtet werden können. Die Tabelle III gibt gewisse dieser wichtigen, zu zerstörenden Unkräuter wieder, um eine gute Anlage und nachfolgende gute Entwicklung von Kulturen, wie Getreide, Mais, Reis, Baumwolle, Soja, Rüben (insbesondereZuckerrüben), Sonnenblumen, Raps, Zuckerrohr, Gemüsekulturen, zu ermöglichen sowie um eine gute Unkrautbekämpfung oder -Vernichtung bei Dauerkulturen (Weinrebe, Obstkulturen) zu erhalten. Die Durchführung der fortlaufenden Behandlungen, wobei gegebenenfalls eine Bodenbehandlung erfolgt, ermöglicht manchmal, die Wirksamkeit der Unkrautvernichtung zu verbessern.
Das folgende, nicht beschränkende Beispiel erläutert die Erfindung und zeigt, wie sie eingesetzt werden kann.
Beispiel 55
Herbizide Aktivität im Gewächshaus beim nach-Auflauf von Pflanzenarten.
In Töpfe von 9 χ 9 χ 9 cm, die mit leichter Ackererde gefüllt sind, sät man eine Anzahl von Körnern, die als Funktion der Pflanzengattung und der Größe des Korns bestimmt sind.
Man bedeckt dann die Körner mit einer Erdschicht von etwa 3mm Dicke. Nach Befeuchtung der Erde läßt man die Pflanzen herauskommen und wachsen, bis zu einer Höhe von etwa 5 bis 10cm. Das Stadium der Behandlung für die Gräser ist das Stadium des „zweiten Blattes in Bildung". Das Behandlungsstadium für die Dicotyledonen ist das Stadium „Keimblätter ausgebreitet, erstes wirkliches Blatt in Entwicklung".
Die Töpfe werden dann durch Zerstäubung einer Brühenmenge pro Topf, die einem Volumen von 500 l/ha entspricht und das aktive Material in der in Betracht gezogenen Dosis enthält, behandelt.
Für jedes aktive Material wurde die Brühe hergestellt, indem man mit einer bestimmten Wassermenge verdünnt, so daß die gewünschte Konzentration erhalten wird, einmal eine Formulierung vom Typ dispergierbares Granulat, enthaltend 20% aktives Material der Verbindung Nr. 1, und andererseits eine der Formulierungen der aktiven Materialien der Gruppe (II).
Je nach der Konzentration der Brühe an aktivem Material variiert die aufgebrachte Dosis an aktivem Material je nach den Produkten von 16 bis 1 000g/ha.
Die behandelten Töpfe werden dann in Wannen gestellt, die dazu bestimmt sind, das Gießwasser aufzunehmen, das von unten eingesprüht wird, und die Töpfe werden 35 Tage bei Umgebungstemperatur unter 70% relativer Feuchtigkeit gehalten.
Nach 35 Tagen zählt man die Anzahl der lebenden Pflanzen in den Topfen, die mit der Brühe behandelt worden waren, die das zu testende aktive Material enthielt und die Anzahl der lebenden Pflanzen in einem Kontrolltopf, der unter den gleichen Bedingungen behandelt wurde, jedoch mittels einer Brühe, die kein aktives Material enthielt. Man bestimmt so den Prozentsatz Zerstörung der behandelten Pflanzen in bezug auf die nichtbehandeite Kontroll probe. Ein Prozentsatz Zerstörung von 100% zeigt an, daß es eine vollständige Zerstörung der in Betracht gezogenen Pflanzenart gab, und ein Prozentsatz von 0% zeigt an, daß die Zahl der lebenden Pflanzen in dem behandelten Topf identisch ist mit derjenigen im Kontrolltopf. Die Pflanzenarten, auf denen die Tests durchgeführt wurden, sind in Tabelle III angegeben durch nebeneinandergestellte Abkürzung an der Seite des lateinischen Namens.
Dienach diesem Beispiel 55 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Die Dosierungen an eingesetzten aktiven Materialien in diesem Beispiel sind im allgemeinen verhältnismäßig gering, so daß die erhaltenen Resultate, selbst wenn sie bescheiden sind, oft die Probe für eine starke potentielle Aktivität sind. Die Verwendung der höheren (insbesondere doppelten) Dosen als der angegebenen führt offensichtlich zu noch besseren Resultaten. In zahlreichen Fällen zeigen die erfindungsgemäßen Vereinigungen eine Synergie in bezug auf die einzeln genommenen aktiven Materialien.
Tabelle III Amerikanischer Name Lateinischer Name
Deutscher Name pigweed Amaranthus retroflexus
Fuchsschwanz velvet leaf Abutilon theophrasti (ABU)
Abutilon prickly sida Sidaspinosa
Sesbania
cocklebur Xanthium pennsylvanicum (XAN)
Bidens
Convolvulus arvensis
Ackerwinde chickweed Stellaria media
Sternmiere corn marigold Chrysanthemum segetum
Wucherblume crabgrass Digitariasanguinalis
Fingergras giant foxtail Setaria faberii
Borstenhirse black nightshade Solanum nigrum
Nachtschatten Cyperus esculentus
Zypergras
Fortsetzung der Tabelle I Deutscher Name
Amerikanischer Name
Lateinischer Name
Wilder Hafer Raygras Fuchsschwanz kriechende Quecke Hahnenfußquecke
Trichterwinde Zaunwinde Brombeere Portulak Winde Sesbanie
Tabelle IV
Allgemeiner Name
barnyardgrass
wild oat
rye grass
blackgrass
quackgrass
bermudagrass
wild mustard
morningglory
bindweed
blackberry
purslane
wild buckwheat
hempsesbania
Chemischer Name
Echinochloa crusgalli (ECH) Avenafatua Lolium multiflorum Alopecurus myosuroides Agropyron repens Cynodon dactylon Sinapisarvensis Ipomea purpurea (IPO) Calystegiasepium Rubusfructicosus Portulaca oleracea (POR) Polygonum convolvulus (POL) Sesbania exaltata (SES)
Atrazin Isoproturon Bifenox Bromacil
Asulam Aminotriazol Propanil Ethyl-quizalofop Diflufenican Imazapur
Natrium-acifluorfen Bromoxynii Ethidimuron Oxadiazon Paraquat Dimefuron Dicamba
Tabelle V
2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
3-(4'-lsopropylphenyl)-1,1-dimethylhamstoff
Methyl-5-(2',4'-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat
5-Brom-3-sek.-butyl-6-methyluracil
Ammonium-(2,4-dichlorphenoxy)-acetat
Methyl-4-aminobenzolsulfonylcarbamat (Natriumsalz)
3-Amino-1 H-1,2,4-triazol
N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid
Ethyl-2-[4-(6-chlor-2-chinoxalinyloxy)-phenyloxy]-propionat
N-(2,4-Difluorphenyl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)-nicotinamid
lsopropylammonium-2-[4,5-dihydro-4-methyi-4-(isopropyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-3-pyridin-
carboxylat
Natrium-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)-phenoxy]-2-nitrobenzoat
3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitriloctanoat
1-(5-Ethylsulfonyl-1,3,5-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethylhamstoff
5-tert.-Butyl-3-(2',4'-dichlor-5'-isopropyloxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolin-2-on
1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumchlorid
Dimethylammonium-3,6-dichlor-2-methoxybenzoat
Verbindung der Gruppe (II) Natur Verbindung Nr. 1 Dosis in g/ha 250 XAN IPO POR POL
250 125 90 98 100 90
Atrazin 500 250 80 100 100 100
500 250 100 100 100 100
250 125 100 98 100 30
Isoproturon 500 250 90 50 100 20
500 250 90 98 100 60
500 125 90 90 100 100
Bifenox 1000 250 50 90 100 98
1000 250 70 90 100 100
125 125 60 50 100 98
Bromacil 250 250 100 98 100 100
250 250 100 100 100 100
125 125 100 100 100 80
2,4-D 250 250 100 100 100 60
250 250 100 100 100 98
Asulam 500 250 100 20 10 20
Aminotriazol 1000 250 20 0 80 20
500 125 90 90 30 60
Propanil 1000 250 100 100 100 100
1000 100 100 90 100
Verbindung
derGruppe(ll)
Natur
Imazapur
Verbindung
Nr. 1
Dosis in g/ha
XAN
IPO
250
100
90
62
125
100
80
62
125
100
80
62
250
100
POR
100 100 100
POL
Ethyl-quizalofop 31 250 20 0 50 20
Carbetamid 4000 250 .20 90 30 10
Diflufenican 1000 250 50 40 100 98
90
100
100
100
Natriumacifluorfen
62
250
80
100
125
125
100
100
125
250
100
100
100 100 100
100
100
100
Bromoxynyl
62
250
125
125
125
250
100
100
100
90
100
80
90
100
Ethidimuron
125
250
250
125
250
250
100
100
100
100
100
100
100 100 100
100
100
100
Oxadiazon
250
250
500
125
500
250
100
100
30
100
100
100 100 100
100
100
100
Paraquat
Verbindung
derGruppe(ll)
Natur
Atrazin
Isoproturon
Bifenox
Bromacil
2,4-D
Propanil
125
250
250
125
Verbindung
Nr. 1
Dosis in g/ha
250
250
500
125
500
250
250
250
500
125
500
250
500
250
1000
125
1000
250
125
250
250
125
250
250
125
250
250
125
1000
250
100
100
98
ABU
SES
60
100
100
100
100
100
100
100
100
90
100
100
100
100
80
90
100
100
100
80
100
50
100
95
100
100
ECH
100
100
250 250 100 100 50
Asulam 500 250 90 100 20
Aminotriazol 1000 250 100 100 60
500 250 60 100 10
1000 125 60 100 20
98
90
250 250 100 90 98 90
Dimefuron 1000 250 30 10 100 90
Tabelle Vl
Ethyl-quizalofop
250
80
100
100
Verbindung derGruppe(ll)
Imazapur
Verbindung Nr. 1
Natur Dosis in g, 'ha 250 ABU SES ECH
Carbetamid 4 000 250 ' 80 100 20
Diflufenican 1000 100 100 80
250
125
250
100
100
100
90
95
95
90 100
Natriumacifluorfen
125
125
250
125
250
80
60
80
100
100
100
20
20
30
Bromoxynyl
125
125
250
125
250
20
50
60
90
95
80
30
10
30
Ethidimuron
125
250
250
250
125
250
100
100
100
98
95
100
10
10
60
Oxadiazon
250
500
500
250
125
250
100
100
100
100
100
100
90
98 100
Paraquat
125
250
250
250
125
250
100
100
100
100
100
100
100
95 100
Dimefuron
1000
250
100
100
50

Claims (7)

1. Herbizide Zusammensetzungen, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein aktives Material der Formel (D
OR2
0 = P - CH2 - MH - CH2 - CO - iJ - SO2 - R1 (|)
OR3 R.
enthalten, worin bedeuten
R1 einen Kohlenwasserstoffrest, besonders Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, wobei diese verschiedenen Reste gegebenenfalls substituiert sein können, insbesondere durch Halogenatome oder Phenyl-, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarboxylatgruppen,
R das Wasserstoffatom oder eine der für R1 angegebenen Bedeutungen und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 und R3 das Wasserstoffatom oder sind derart, daß OR2 und OR3 hydrolysierbare Gruppen sind, insbesondere Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere durch Substituenten, wie diejenigen, die für R1 angegeben sind,
oder ein Salz dieser verschiedenen Produkte,
wobei dieses aktive Material der Formel (!) assoziiert ist mit wenigstens einem aktiven Material der Gruppe (II), d. h. einem aktiven Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chloracetamiden, Triazinen, Phenylharnstoffen, Thiadiazolylharnstoffen, Sulfonylharnstoffe^ Benzothiazolylhamstoffen, Nitroanilinen, Phenoxynicotinaniliden, Amiden, Oxadiazolen, Aminotriazol, Picolinsäure, Phenoxybenzoesäure-Derivaten, Phenoxypropionsäuren, Triazinonen, Carbamaten, Pyridazinonen, Pyridonen, quaternären Ammoniumverbindungen, Uracilen, Hydroxybenzonitrilen, Imidazolinonen.
2. Zusammensetzungen gemäß Punkt !,gekennzeichnetdadurch, daß in der Formel (I) R und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R2 das Wasserstoffatom ist.
3λ Zusammensetzungen gemäß einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Gruppe (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alachlor, Metolachlor, Simazin, Atrazin, Prometryn, Diuron, Isoproturon, Linuron, Tebuthiuron, Ethidimuron, Sulfometuron, Chlorsulfuron, Metsulfuron, Methabenzthiazuron, Oryzalin, Trifluralin, Diflufenican, Napropamid, Propanil, Oxadiazon, Dimefuron, Aminotriazol, Picloram, Bifenox, Acifluorfen, Natrium-acifluorfen, Fomesafen, Oxyfluorfen, den Estern von Acifluorfen und den aliphatischen Alkoholen oder den Glykolaten oder den Lactaten, Ethyl-quizalofop, Butyl-fluazifop, 2,4-D, 2,4-DP, MCPA, MCPP, Dicamba, Dalapon, Metribuzin, Carbetamid, EPTC, Asulam, Norflurazon, Fluridon, Diquat, Paraquat, Bromacil, Bromoxynyl, loxynyl, Imazaquin und Imazapur.
4. Zusammensetzungen gemäß einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Mengenverhältnis der Verbindungen der Formel (I) in bezug aufdieVerbindung(en) der Gruppe (II) zwischen 0,2 und 10, vorzugsweise zwischen 0,25 und 4, liegt.
5. Herbizide Zusammensetzungen gemäß einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sie aktive Materialien zusammen mit wenigstens einem inerten, üblichen, in der Landwirtschaft annehmbaren Träger enthalten.
6. Zusammensetzungen gemäß Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß sie 0,05 b;s 95% aktives Material enthalten.
7. Zusammensetzungen gemäß einem der Punkte 5 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie 5 bis 40% oberflächen-aktives Mittel enthalten.
8. Zusammensetzungen gemäß einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß sie in Form von löslichem Pulver oder benetzbarem Pulver oder autodispergierbarem Granulat vorliegen.
9. Verfahren zur Unkrautvernichtung bzw. -bekämpfung, gekennzeichnet dadurch, daß man Blätter von Pflanzen, die vernichtet werden sollen, in Kontakt bringt mit einer wirksamen Dosis einer Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 9.
TO. Verfahren gemäß Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 9 anwendet, wobei die aktiven Materialien in einer Menge von 0,1 bis 10kg/ha, vorzugsweise 0,5 bis 8 kg/ha, angewandt werden.
DD86286360A 1985-01-23 1986-01-21 Herbizide mischungen auf basis von verbindungen vom typ n-(phosphonomethylglycyl)-sulfonylamin DD251701A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8501150A FR2576181B1 (fr) 1985-01-23 1985-01-23 Melanges herbicides a base de compose de type n-(phosphonomethylglycyl)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251701A5 true DD251701A5 (de) 1987-11-25

Family

ID=9315673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86286360A DD251701A5 (de) 1985-01-23 1986-01-21 Herbizide mischungen auf basis von verbindungen vom typ n-(phosphonomethylglycyl)-sulfonylamin

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0192583B1 (de)
JP (1) JPS61172805A (de)
KR (1) KR920007584B1 (de)
CN (1) CN86100691A (de)
AT (1) ATE43222T1 (de)
AU (1) AU577658B2 (de)
BR (1) BR8600228A (de)
CA (1) CA1272890A (de)
DD (1) DD251701A5 (de)
DE (1) DE3663436D1 (de)
DK (1) DK32986A (de)
FI (1) FI82877C (de)
FR (1) FR2576181B1 (de)
GB (1) GB2169806B (de)
GR (1) GR860116B (de)
HU (1) HU200897B (de)
MA (1) MA20611A1 (de)
NO (1) NO860188L (de)
NZ (1) NZ214880A (de)
OA (1) OA08194A (de)
PH (1) PH21453A (de)
PT (1) PT81890B (de)
ZA (1) ZA86443B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589328A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Stauffer Chemical Co Methode et composition d'amelioration de l'activite herbicide de sels de n-phosphomethylglycine
US5147444A (en) * 1986-06-27 1992-09-15 Rhone Poulenc Agrochimie Herbicidal compositions based on a glyphosate herbicide and acifluorfen
GB8626246D0 (en) * 1986-11-03 1986-12-03 Monsanto Europe Sa Compositions containing glyphosate &c
HU205842B (en) * 1987-10-28 1992-07-28 Rhone Poulenc Agrochimie Herbicide compositions containing a glifozate type and a phenoxy-benzene derivative type active component and extirpating process
HU202062B (en) * 1987-11-18 1991-02-28 Noevenyvedelmi Kutato Intezet Herbicide composition containing more active components
GB8811763D0 (en) * 1988-05-18 1988-06-22 Monsanto Europe Sa Compositions containing glyphosate simazine & diuron
US6930075B1 (en) 1990-11-02 2005-08-16 Monsanto Technology, Llc Fatty acid-based herbicidal composition
US5599769A (en) * 1990-11-13 1997-02-04 Hoechst Aktiengesellschaft Synergistic herbicidal compositions comprising glyphosate or glufosinate in combination with a sulfonylurea herbicide
DE69110907T3 (de) * 1991-01-08 2002-03-28 Monsanto Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), St. Louis Herbizide formulierung.
ES2046132B1 (es) * 1992-06-22 1994-08-01 Aragonesas Energ & Ind Procedimiento para obtener composiciones herbicidas estables, binarias o ternarias, conteniendo glifosato en forma acida junto con ureas sustituidas y/o triazinas.
GB9304294D0 (en) * 1993-03-03 1993-04-21 Zeneca Ltd Herbicidal compositions
EP0617894B1 (de) * 1993-04-02 1998-12-16 Monsanto Europe S.A./N.V. Flüssige konzentrierte herbizide Glyphosatzusammensetzungen
US5525577A (en) * 1994-11-17 1996-06-11 Basf Corporation Safening effect of combinations of glyphosate and acifluorfen
US5928995A (en) * 1995-05-05 1999-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal mixtures
FR2733668A1 (fr) * 1995-05-05 1996-11-08 Du Pont Compositions herbicides a base de n-phosphonomethylglycine ou de ses sels
DE19607633A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Bayer Ag Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern
US7008904B2 (en) * 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
US8268749B2 (en) 2004-09-17 2012-09-18 Monsanto Technology Llc Fast symptom glyphosate formulations
TWI451842B (zh) 2005-07-04 2014-09-11 Sumitomo Chemical Co 殺蟲劑組成物
TWI395882B (zh) * 2009-06-24 2013-05-11 Pegatron Corp 輔助固定組件
CA3108010A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 Bayer Aktiengesellschaft Thickener combination for agrochemical (crop protection) formulations with high salt content

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405531A (en) * 1975-11-10 1983-09-20 Monsanto Company Salts of N-phosphonomethylglycine
ES534413A0 (es) * 1983-07-27 1986-01-01 Rhone Poulenc Agrochimie Procedimiento de preparacion de sulfonamidas con grupo ansinometilfosfonico
FR2549839B1 (fr) * 1983-07-27 1985-09-20 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux herbicides a groupe sulfonamide derives de la n-phosphonomethyl glycine

Also Published As

Publication number Publication date
MA20611A1 (fr) 1986-10-01
KR860005586A (ko) 1986-08-11
OA08194A (fr) 1987-10-30
CN86100691A (zh) 1986-12-03
FI860312A (fi) 1986-07-24
BR8600228A (pt) 1986-09-30
JPS61172805A (ja) 1986-08-04
CA1272890A (en) 1990-08-21
DK32986D0 (da) 1986-01-22
KR920007584B1 (ko) 1992-09-08
GR860116B (en) 1986-04-09
DK32986A (da) 1986-07-24
GB2169806A (en) 1986-07-23
GB8601468D0 (en) 1986-02-26
DE3663436D1 (en) 1989-06-29
ZA86443B (en) 1986-09-24
EP0192583B1 (de) 1989-05-24
FR2576181A1 (fr) 1986-07-25
FR2576181B1 (fr) 1987-04-03
FI860312A0 (fi) 1986-01-22
PT81890A (fr) 1986-02-01
FI82877C (fi) 1991-05-10
NZ214880A (en) 1990-12-21
HUT40307A (en) 1986-12-28
EP0192583A1 (de) 1986-08-27
AU577658B2 (en) 1988-09-29
HU200897B (en) 1990-09-28
NO860188L (no) 1986-07-24
GB2169806B (en) 1987-12-09
PT81890B (pt) 1988-05-27
FI82877B (fi) 1991-01-31
PH21453A (en) 1987-10-28
AU5259586A (en) 1986-07-31
ATE43222T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD251701A5 (de) Herbizide mischungen auf basis von verbindungen vom typ n-(phosphonomethylglycyl)-sulfonylamin
DE69321439T2 (de) Verfahren zur Steigerung der heroiziden Wirksamkeit und herbizeiden Zusammensetzungen mit gesteigerter Wirksamkeit
EP0113857A1 (de) Herbizide Mittel
EP1600056B1 (de) Herbizide Mittel
DE2839087A1 (de) Herbizide mittel
EP0012717B1 (de) Verfahren und Mittel zur selektiven preemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen
AT397334B (de) Verfahren zur bekämpfung von unkräutern in maisfeldern
EP1453379B1 (de) Synergistische herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole
WO2006103002A1 (de) Synergistische kulturpflanzenverträgliche herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole
EP0296319B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivaten
DE60027347T2 (de) Herbizide Zusammensetzungen
WO2008131854A1 (de) Defoliant
DE3110473C2 (de) N-Alkyl-2'-n-butoxy-6'-ethyl-2-chloracetanilide und Herbizide, welche diese Verbindungen enthalten
DE3227869A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeureverbindungen
EP0614608B1 (de) Synergistische Mischungen zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz
DE69906611T2 (de) Herbizide Mischungen
EP0427072A1 (de) Selektiv-herbizide Mittel, enthaltend Metribuzin in Kombination mit Bromoxynil
DE3918287A1 (de) Herbizide mittel
DE69216905T2 (de) Herbizide Zusammensetzungen mit verbesserter Getreide-Sicherheit
DE3403332A1 (de) Selektiv-herbizide mittel auf triazinon-basis
DE3426659A1 (de) 2-methyl-4'-isopropyl-2-pentenoyl-anilid
DE2735209A1 (de) Herbizide, zusammensetzungen und deren anwendung
DD209563A5 (de) Herbizides mittel
DD298342A5 (de) Herbizide mittel
KR101679488B1 (ko) 잔디용 벼과 다년생 잡초 방제제 및 잔디 벼과 다년생 잡초의 방제 방법

Legal Events

Date Code Title Description
PJ Ceased due to non-payment of renewal fee (addendum to changes before extension act)