DE4220219C2 - Magnetischer Positionsmarkierer - Google Patents

Magnetischer Positionsmarkierer

Info

Publication number
DE4220219C2
DE4220219C2 DE4220219A DE4220219A DE4220219C2 DE 4220219 C2 DE4220219 C2 DE 4220219C2 DE 4220219 A DE4220219 A DE 4220219A DE 4220219 A DE4220219 A DE 4220219A DE 4220219 C2 DE4220219 C2 DE 4220219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
base fabric
magnetized
fabric
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4220219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220219A1 (de
Inventor
Takao Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Felt Co Ltd
Original Assignee
Nippon Felt Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Felt Co Ltd filed Critical Nippon Felt Co Ltd
Publication of DE4220219A1 publication Critical patent/DE4220219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220219C2 publication Critical patent/DE4220219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/365Guiding mechanisms for controlling the lateral position of the screen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/348Mechanically needled or hydroentangled
    • Y10T442/3488Four or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/3724Needled
    • Y10T442/3732Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/59At least three layers

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Technisches Sachgebiet
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Positionsmarkierer, insbesondere einen solchen, der geeignet ist zur Anwendung beim Kontrollieren des Verfahren zum Herstellen von Preßfilzen, die zur Anwendung bei Papiermaschinen bestimmt sind.
Hintergrund der Erfindung
Bei einer Papiermaschine wird Wasser aus einer nassen Bahn von Papierfasern zwischen einer Anzahl von einander zugewandten Walzen ausgepreßt. Der Preßfilz liegt in Gestalt eines endlosen Bandes von relativ großer Breite vor und umschlingt derartige Walzen. Der Preßfilz wird dadurch hergestellt, daß man ein gewobenes Grundgewebe in Gestalt eines endlosen Bandes um Walzen herumführt, einschließlich einer motorgetriebenen Walze und Leitwalzen, und daß man die Fasern eines Fasergewebes, das aus Lagen von Wollfasergewebe oder Synthetikfasergewebe besteht, mit dem Grundgewebe verschlingt, in dem man das Grundgewebe nadelt, wenn dieses unter einem Nadelkopf zusammen mit dem hierauf gelegten Fasergewebe hindurchläuft.
Damit sich die Fasern mit dem Grundgewebe gut verschlingen, ist es während des Nadelvorganges notwendig, den Hub des Nadelns, die Dichte des Nadelns sowie die Fördergeschwindigkeit des Basisgewebes zu justieren, und zwar entsprechend der Anzahl der Umläufe, die das Grundgewebe um die Führungs- und Leitwalzen herum zurückgelegt hat. Da der Preßfilter in seiner Umfangsrichtung äußerst glatt sein muß, ohne Stufen oder örtliche Unregelmäßigkeiten, ist es schwierig zu ermitteln, wieviele Umläufe der Preßfilz zu einem gegebenen Zeitpunkt zurückgelegt hat. Da der Zeitpunkt der Justierung mit dem Übergangspunkt von einer Lage des Fasergewebes zu einer anderen Lage übereinstimmen muß, würde das Erfassen der Drehzahl der Antriebswalze kein genügend genaues Erfassen der Position des Preßfilz während des Nadelvorganges erlauben.
Der Maschinenführer hat bisher in das Grundgewebe einen roten Faden eingelegt oder eine rote Markierungsvorrichtung mit Farbstoff oder mit Tinte vorgenommen, um einen Bezugspunkt am Preßfilz zu identifizieren, und notwendige Justierungen durch visuelles Bestimmen der Anzahl der Umläufe des Basisgewebes von Hand vorgenommen. Demgemäß mußte der Maschinenführer die Anzahl von Umläufen zählen, die das Preßgewebe zurückgelegt hat, und sodann die notwendigen Justierungen nach dem Erfassen einer solchen Markierungsvorrichtung rasch vornehmen. Dies erforderte ein hohes Maß von Konzentration, und die Qualität des Preßfilzes hing von der Qualität des Maschinenführers ab. Demgemäß bestand ein starker Bedarf, den Vorgang der Preßfilzherstellung durch Nadeln zu automatisieren.
Um das Nadelverfahren zu automatisieren, sollte man möglichst eine Markierungsvorrichtung verwenden, die sich durch einen Sensor leicht erfassen läßt. Bekannte Markierungsvorrichtungen waren jedoch ungeeignet, da sie dazu neigten, schnell zerstört zu werden durch den Nadelvorgang, bei welchem der gesamte Preßfilz, eingeschlossen den Sensor, wiederholt durch die Nadeln durchbohrt wird, so daß die Markierungsvorrichtung in kurzer Zeit unbrauchbar wurde. Aus der JP 03124866 A ist ein solcher magnetischer Marker für die Preßfilzherstellung bekannt. Dieser weist jedoch keine hinreichend gute Verstärkung zur Stabilisierung der magnetischen Fasern auf. Aus der US 5,110,651 A ist ein Schichtmaterial bekannt geworden, das aus dielektrischen und magnetischen anisotropen Lagen aufgebaut ist. Isolierende Klebeschichten und verstärktes Gewebe sind Bestandteile des Aufbaus dieses Kompositmaterials für die Mikrowellenabsorptionen. Eine Verwendung dieses Materials zur Preßfilzherstellung ist aufgrund der höheren mechanischen Belastung in diesem Bereich nicht möglich. Eine weitere magnetische Markierung wird durch die US 500,13,31 beschrieben. Jedoch sind die magnetischen Fäden, die von äußeren Filzgeweben umschlossen sind, nicht hinreichend gut befestigt, um die geforderte mechanische Stabilität und Verschleißfestigkeit bei der Herstellung von Preßfilzen zu garantieren.
JA-OS 03-124866 schlägt vor, eine magnetische Markierungsvorrichtung dadurch anzubringen, daß eine Mehrzahl magnetisierter Fasern parallel zueinander auf einem zweiseitig klebenden Band aufgebracht wird, und daß dies an einem seitlichen Rand des Grundgewebes eines Preßfilzes angebracht wird, so daß die Bewegung des Grundgewebes mit einem magnetischen Sensor während des Nadelvorganges erfaßt werden kann; der Nadelvorgang läßt sich durch Anwenden eines Ausgangssignales aus dem magnetischen Sensor erfassen, der genau die Bewegung des Grundgewebes anzeigt. Da die Markierungsvorrichtung im wesentlichen aus magnetisierenden Fasern besteht, wird der Nadelprozess nicht durch die Anwesenheit eines magnetischen Markierungsvorrichtung beeinträchtigt; auch hält die Markierungsvorrichtung einem vielfältigen Durchbohren durch die Nadeln stand.
Da die magnetisierten Fasern jedoch dazu neigen, zur Folge des Nadelprozesses zusammen mit den Fasern des Fasergewebes völlig mit dem Grundgewebe vereinigt zu werden, ist die Markierungsvorrichtung für wiederholten Gebrauch ungeeignet. Da die magnetisierten Fasern üblicherweise aus einer amorphen, sehr teuren Legierung bestehen, ist es dem gegenüber wünschenswert, die magnetische Markierungsvorrichtung wiederholt verwenden zu können.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung
Im Hinblick auf die mit dem Stande der Technik verbundenen Probleme liegt der Erfindung vor allem die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Markierungsvorrichtung für einen Gegenstand wie ein endloses Band aus einem solchen Material zu schaffen, das für Preßfilze verwendet wird, wobei die Funktion als Markierungsvorrichtung auch dann noch beibehalten wird, wenn die Markierungsvorrichtung von Nadeln wiederholt durchbohrt wird.
Ferner soll eine solche magnetische Markierungsvorrichtung geschaffen werden, die dazu in der Lage ist, einen hohen magnetischen Fluß zu erzeugen und zu halten, und zwar nach dem wiederholten Durchbohren durch Nadeln.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Da die magnetisierten Fasern zwischen der ersten und der zweiten Gewebebasisbahn sicher befestigt sind, können die magnetisierten Fasern zwischen den beiden Gewebebasisbahnen selbst nach wiederholtem Durchbohren durch Nadeln in ihren ursprünglichen Positionen gehalten werden. Da verhindert wird, daß die magnetisierten Fasern verschoben und mit dem Grundgewebe des Filzes verschlungen werden, läßt sich die magnetische Markierungsvorrichtung vom fertigen Filz leicht nehmen und somit erneut verwenden. Die magnetisierten Fasern können somit einen ganz hohen magnetischen Fluß selbst nach wiederholtem Gebrauch erzeugen, ohne daß sie ausgetauscht werden müssen, was die Sache wirtschaftlich und zuverlässig macht.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierin ist im einzelnen folgende dargestellt:
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des Gesamtaufbaus einer Vorrichtung zum Herstellen eines Preßfilzes, mit einer Ausführungsform einer magnetischen Markierungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht von der Seite her gesehen, entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Aufbau einer magnetischen Markierungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die veranschaulicht, wie eine elektrische Markierungsvorrichtung am Basisgewebe des Preßfilzes befestigt werden kann.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Frontansicht des Sensorblocks, gesehen in Richtung von Pfeil V in Fig. 1.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht, in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 gesehen.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer der beiden Hälften bei der abgewandelten Ausführungsform der magnetischen Markierungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Einzelbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die Fig. 1 und 2 zeigen ganz allgemein eine Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung zum Herstellen eines Preßfilzes. Der Preßfilz, der mit dieser Vorrichtung 1 hergestellt wird, wird dazu verwendet, in einer Papiermaschine Wasser aus nassem Papier zu entfernen.
Das Basisgewebe 2 besteht aus einem endlosen Band eines gewobenen Gewebes relativ großer Breite, das eine Mehrzahl von Walzen in einem Hauptteil einer Nadelmaschine 3 umschlingt, und um diese im Zeigersinn umläuft, so wie in Fig. 1 gezeigt. Grundgewebe 2 wird in der durch Pfeil A in Fig. 1 angedeuteten Richtung in Umläufe versetzt, in dem es zwischen einer Antriebswalze 4 und einer Andrückwalze 5 eingespannt ist. Nachdem es die Andrückwalze 5 verlassen hat, und in einem unteren Teil der Vorrichtung 1 gespeichert wird, wird es durch eine Leitwalze 6 zu einer Bremswalze 7 nach oben geführt. Diese befindet sich oberhalb der Leitwalze 6 und lenkt das Basisgewebe 2 in eine horizontale Strecke um, die sich zwischen der Bremsewalze 7 und einer Zufuhrwalze 8 im oberen rechten Teil des Nadelmaschinen-Hauptteiles 3 befindet. Das Grundgewebe 2 wird entlang dieser horizontalen Strecke in der durch Pfeil B in Fig. 1 veranschaulichten Richtung gefördert. Nachdem es durch die Zufuhrwalze 8 nach unten umgelenkt wurde, wird es durch eine Leitwalze 9 unterhalb der Zufuhrwalze 8 wiederum in horizontaler Richtung der Antriebswalze 4 zugeführt. Auf diese Weise bildet das Basisgewebe 2 eine komplette Schlaufe, die die Walzen 4 bis 9 umschlingt.
Auf die obere Fläche des Basisgewebes 2 werden im Bereich der Bremsewalze 7 Lagen von Fasergewebe 11 einzeln aufgelegt, und gemeinsam mit dem Basisgewebe 2 weitergefördert, und zwar auf dessen Förderweg zwischen der Bremswalze 7 und der Zufuhrwalze 8. Die Faserbahn 11 ist in einer in er der Zeichnung nicht dargestellten Card-Maschine aus Wollfasern oder synthetischen Fasern hergestellt und üblicherweise in mehreren Lagen gelegt, bevor sie als einzelne Faserbahn auf das Basisgewebe 2 aufgelegt wurde.
Ein oberer Teil des Haupteiles der Nadelmaschine 3 ist mit einer Nadel-Stempel-Einheit 12 zum Verschlingen der Fasern des Fasergewebes 11 mit dem Basisgewebe 2 ausgerüstet. Die Nadel-Stempel-Einheit 12 (needle punch unit) ist von bekanntem Aufbau und weist einen Nadelkopf 13 auf. Dieser hat an seiner unteren Fläche eine Vielzahl von Nadeln, die dicht nebeneinander und versetzt angeordnet sind, und die der unteren Fläche des Basisgewebes 2 zugewandt sind, ferner eine Abstreiferplatte 4, die zwischen dem Nadelkopf 13 und das Basisgewebe 2 zwischengeschaltet sind, mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen entsprechend den Nadeln des Nadelkopfes 13, schließlich mit einer Unterplatte 15, die die untere Fläche des Basisgewebes 2 führt und die mit Bohrungen ähnlich den Bohrungen der Abstreifplatte 14 ausgerüstet ist.
Ein Paar Sensorblöcke 16 ist an jedem Rand des Basisgewebes 3 bei dessen Förderung nach unten zwischen der Zufuhrwalze 8 und der Leitwalze 9 entlang einer vertikalen Strecke angeordnet. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist jeder Sensorblock 16 von einer Führungsschiene 17 geführt, die an einer Seite des Hauptteiles der Nadelmaschine 3 befestigt ist, um in Längsrichtung oder in einer Richtung senkrecht zur Zufuhrrichtung des Basisgewebes entlang der umgekehrten Fläche des Basisgewebes 2 bewegbar zu sein.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Markierungsvorrichtung 18 an einem seitlichen Randteil des Basisgewebes 2 befestigt, um dessen Bewegung zu erfassen. Eine andere, ähnliche Markierungsvorrichtung ist am gegenüberliegenden Randteil des Basisgewebes 2 befestigt, so daß die beiden Markierungsvorrichtungen 18 in Seitenrichtung im wesentlichen aufeinander ausgerichtet sein können.
Wie in Fig. 3 dargestellt, bestehen die beiden Markiervorrichtungen 18 aus zwei Teilen. Jedes Teil umfaßt eine Gewebebasisbogen 18a, eine zweiseitigen Klebstreifen 18b, der an einer Fläche des Gewebebogen 18a sicher befestigt ist, und eine Lage aus magnetisierten Fasern 18c, die an der anderen Fläche des Klebstreifens 18b befestigt sind. Die beiden Teile sind dadurch miteinander verbunden, daß die Flächen der Klebstreifen 18b, die die magnetisierten Fasern 18c tragen, zusammengebracht werden. Die magnetisierten Fasern 18c können aus amorphen Legierungsfasern gebildet sein. Der Durchmesser einer jeden magnetisierten Faser 18c kann zwischen 15 und 125 Mikrometern liegen, und in der Größenordnung von 30 Mikrometern, wenn Nadel Nr. 32 oder Nr. 36 verwendet werden, die einen dreieckigen Querschnitt haben. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die magnetisierten Fasern parallel zueinander angeordnet.
Die Markierungsvorrichtung 18, die auf diese Weise aufgebaut ist, kann im Bereich und entlang einer Seitenkante des Basisgewebes 2 befestigt sein, und zwar durch Hindurchführen von Fäden durch den Rand des Basisgewebes 2 und der Markierungsvorrichtung 18. Die Bewegung des Basisgewebes 2 läßt sich dadurch erfassen, daß die Anwesenheit der Lage magnetisierter Fasern 18c magnetisch erfaßt wird.
Wie man in Fig. 6 erkennt, ist die Führungsschiene 17 mittels eines Montageblockes 23 an einer Lagerplatte 22 befestigt, die ihrerseits am Seitenteil des Hauptteiles der Nadelmaschine 3 befestigt ist, wie noch weiter unten beschrieben werden wird. Eine Zahnstange 24 ist an der Lagerplatte 22 befestigt, und zwar parallel zur Führungsschiene 17 und in einem vertikalen Abstand hierzu. Ein Schlitten 26, der von der Führungsschine 17 geführt ist, ist mit einer Sensormontageplatte 25 ausgerüstet, um den Sensorblock 16 einteilig zu tragen. Die Sensor- Montageplatte 25 trägt magnetische Sensoren 27 zum magnetischen Erfassen der Markerungvorrichtung 18. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind vier derartige magnetische Sensoren 27 in einer Reihe angeordnet, die sich senkrecht zur Förderrichtung des Basisgewebes 2 an dessen beiden Seiten befinden. Ein Teil der Sensormontageplatte 25 entsprechend der Außenkante des Basisgewebes 2 ist mit einem Proximity-Sensor 28 ausgestattet, um die Breite des Basisgewebes 2 zu erfassen. Ein Paar fotoelektrische Sensoren 29 ist unter dem Proximity-Schalter 28 und den magnetischen Sensoren 27 angeordnet, um den Sensorblock 16 dadurch unter Kontrolle zu halten, daß die Kante des Basisgewebes 2 fotoelektrisch erfaßt wird.
Das obere Ende der Sensorlagerplatte 25 ist mit einer Motoreinheit 31 einteilig verbunden, die einen Motor 32 aufweist. Die Abtriebswelle des Motors 32 ist an ein Ritzel 33 über ein Reduziergetriebe verbunden, und das Ritzel 33 seinerseits kämmt mit der Zahlenstange 24, die ihrerseits an der Montageplatte 22 befestigt ist. Läuft der Motor 82 in einer bestimmten Richtung um, so kann der Sensorblock 16 demgemäß in einer gewünschten Richtung entlang der Führungsschiene 17 bewegt werden. Ritzel 33 ist koaxial an eine geschlitzte Scheibe 34 angeschlossen, so daß ein Verfahren des Sensorblockes 16 dadurch gemessen werden kann, daß die radialen Schlitze, die in der Schlitzscheibe 34 vorgesehen sind, mit einem fotoelektrischen Rotationssensor 35 gezählt werden können. Die Sensoren 27 bis 29, der Motor 32 und der Rotationssensor 35 sind elektrisch mit einem Regler 36 (Fig. 1) zusammengeschaltet, der den Betrieb des Antriebs für die Nadel-Stempel-Einheit 12 und der Antriebswalze 4 regelt, sowie des Bremsmomentes der Bremswalze 7 zum Aufbringen der richtigen Spannung auf das Basisgewebe 2.
Im folgenden soll der Betrieb der oben beschriebenen Vorrichtung zum Herstellen eines Preßfilzes beschrieben werden.
Zunächst wird das Basisgewebe 2 in Gestalt eines endlosen Bandes um die Walzen 4 bis 9 herumgeführt, und ein Paar Markierungen 18 an Bezugspunkten der Seitenräder des Basisgewebes 2 befestigt. Das Basisgewebe 2 wird sodann in der durch Pfeil A in Fig. 1 angedeuteten Richtung durch die Antriebswalze 4 angetrieben, so daß das Nadeln des Fasergewebes 11 in das Basisgewebe 2 über die gesamte Fläche des Basisgewebes 2 ausgeführt werden kann. Vor diesem Nadelvorgang werden die Sensorblocks 16 an ihren entsprechenden Ausgangspositionen beidseits des Hauptteiles der Nadelmaschine 3 angebracht.
Nach dem Anfahren des Basisgewebes 2, entweder automatisch, oder mittels eines hier nicht gezeigten Schalters eines jeden Sensorblocks 16 von Hand, wird jeder Sensorblock zur entsprechenden Kante des Basisgewebes 2 hinbewegt und folgt sodann der Kante des Basisgewebes 2, und zwar selbst im Falle von seitlichem Aufbauschen des Basisgewebes, aufgrund der Führungskontrolle des Sensorblocks 16 durch die fotoelektrischen Sensoren 29. Bei jedem Umlauf des Basisgewebes 2 um die Mehrzahl von Walzen 4 bis 9 durchläuft die Markierung 18 somit die entsprechenden magnetischen Sensoren 27. Der Bezugspunkt des Basisgewebes 2 läßt sich somit auf zuverlässige Weise bestimmen. Immer dann, wenn die magnetischen Sensoren 27 die Markierung 18 erfaßt haben, oder jedesmal dann, wenn das Basisgewebe einen vollen Umlauf hinter sich hat, bewegt sich Sensorblock 16 nach innen, so daß der Nah-Sensor 28 die Kante des Basisgewebes 2 erfassen kann, und mißt die Breite des Basisgewebes 2 zum Zwecke der Bewertung der Qualität des Preßfilzes, der herzustellen ist.
Das Fasergewebe 11 wird mit dem Basisgewebe 2 dann einteilig gemacht, wenn die Nadeln der Nadelbewegungseinheit 12 wiederholt durch das Fasergewebe 11 und das Basisgewebe 2 hindurchdringen, und die Fasern des Fasergewebes 11 verschlingen sich mit dem Basisgewebe 2. Nach Vollenden des Nadelns der ersten Lagen des Fasergewebes 11 werden zweite Lagen von Fasergewebe 11 aufgelegt und in ähnlicher Weise einem Nadelprozess unterworfen. Der Prozess wird 4 bis 7 mal wiederholt, bis schließlich der Preßfilz fertiggestellt ist.
Während des Vorganges des Nadelns müssen der Nadelhub und die Nadeldichte durch die Nadelbewegungseinheit 12 justiert werden, entsprechend der Anzahl von Umläufen des Basisgewebes 2 und von Lagen des Fasergewebes. Gemäß der Erfindung läßt sich die Anzahl der Umläufe des Basisgewebes 2 automatisch durch Erfassen der Markierungen 18 mit den magnetischen Sensoren 27 ermitteln. Die von den magnetischen Sensoren 27 erfaßten Signale werden der Regeleinheit 36 eingespeist, so daß der Antrieb für die Nadelbewegungseinheit 12 und die Antriebswalze 4 sowie die Bremse für die Bremswalze 7 für jeden einzelnen Umlauf des Basisgewebes automatisch auf optimale Werte eingestellt werden können.
Da die Markierungen gemäß der Erfindung aus einer Mehrzahl von extrem feinen Metallfasern bestehen, die parallel zueinander angeordnet sind, stoßen die Nadeln der Nadelbewegungseinheit beim Hindurchführen durch das Basisgewebe auf keinerlei Hindernis und werden daher durch die Markierungen auch durch langen Gebrauch nicht beschädigt. Da die metallischen Fasern der Markierungen 18 durch die Nadeln weder beschädigt, noch verdrängt werden, behalten sie ihre Fähigkeit als Markierungen ständig bei. Da die magnetisierten Fasern 18c zwischen den beiden Basisgewebelagen 18a mittels zweiseitiger Klebebänder 18b sicher befestigt sind, werden die magnetisierten Fasern 18c auch nicht von dem Basisgewebelagen 18a verschoben.
Am Stande der Technik ist die magnetische Markierung in Gestalt magnetisierter Fasern lediglich am Basisgewebe des Filzes mittels eines zweiseitigen Klebebandes befestigt. Dort müssen die magnetisierten Fasern genügend kleine Durchmesser aufweisen, da sie nämlich eine Tendenz haben, während des Nadelvorganges von der Markierung abgelöst zu werden. Derartige lose magnetisierte Fasern können zu unerwünschten Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des gewobenen Filzes führen, es sei denn, daß der Durchmesser der magnetisierten Fasern extrem klein ist. Die magnetisierten Fasern von extrem kleinem Durchmesser erfordern besondere Sorgfalt bei der Behandlung und sind relativ teuer in der Herstellung.
Da die magnetisierten Fasern gemäß der Erfindung jedoch zwischen einem Paar von Basisgewebelagen sicher befestigt sind und weder abgerissen, noch anderweitig von der gewobenen Basislage entfernt werden können, sind sie auch daran gehindert, sich mit dem Basisgewebe des Filzes zusammen mit den Fasern des Fasergewebes zu verschlingen. Die Qualität des erzeugten Filzes wird in keiner Weise beeinträchtigt, als Ergebnis der Anwendung und der magnetischen Markierungen. Da die Markierungen ferner magnetisch erfaßt werden, lassen sie sich selbst dann noch erfassen, wenn das Basisgewebe zum Zwecke des Nadelns gegenüber der umgekehrten Fläche des Basisgewebes umgewandt (umgestülpt) wird.
Da die magnetisierten Fasern von Anfang an an beiden Seiten der Flächen der zweiseitigen Klebebänder der beiden Hälften der magnetischen Markierung befestigt werden, bevor diese Hälften miteinander kombiniert werden, ist es gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen möglich, eine relativ große Anzahl magnetisierter Fasern innerhalb einer magnetischen Markierung unterzubringen, und den magnetischen Fluß, der nicht von diesen erzeugt wird, gegenüber vorbekannten Ausführungsformen zu steigern. In diesem Falle weisen die magnetisierten Fasern einen Durchmesser von 30 Mikrometer auf. Sie können in einer Dichte von 15 bis 70 Fasern pro cm angeordnet werden, am besten bei einer Dichte von 34 Fasern pro cm.
Gemäß der Erfindung sind die magnetisierten Fasern derart fest mit der Markierung verbunden, daß sie nicht ausfächern, so daß der Magnetfluß selbst nach langem Gebrauch nicht verringert wird. Der Aufbau der vorliegenden Erfindung erlaubt die Anwendung magnetisierter Fasern in einem weiten Durchmesserbereich, so daß sich die Kosten der magnetischen Markierung verringern läßt. Werden magnetisierte Fasern relativ großen Durchmessers verwendet, so ist ist möglich, einen entsprechend großen Magnetfluß zu erzeugen.
Wie oben beschrieben, läßt sich die magnetische Markierung gemäß der Erfindung am Basisgewebe mit geeigneten Mitteln befestigt, beispielsweise mit einem Faden, das durch den Nadelvorgang nicht beschädigt oder sonst wie beeinträchtigt wird; es läßt sich ohne nennenswerte Desintegration vom Basisgewebe zum Zwecke des wiederholten Gebrauches leicht entfernen.
Die gewobenen Basisgewebe-Lagen 18a gemäß der Erfindung haben eine Breite von 2 cm, eine Länge von 8 cm, und waren 3 mm stark. Andere Maße sind jedoch ebenfalls möglich. Die Stärke sollte jedoch vorteilhafterweise zwischen 0,8 und 4 mm liegen, noch besser zwischen 2 und 3 mm, für den Vorgang des Herstellens eines Preßfilzes für papierfabrikatorische Zwecke durch Nadeln. Die gewobenen Basisgewebelagen können aus dauerhaften Fasern wie Polyester hergestellt sein, unter Verwendung eines Garnes von der metrischen Zählung 8, erzeugt durch Verdrehen eines Paars von Garnen der metrischen Zählung 16. Das Gewicht der Basislagen liegt üblicherweise bei 400 g/m2, und die magnetische Markierung wird hergestellt durch Verbinden zweier solcher gewogener Basislagen. Die Kettfäden und Schußfäden des Basisgewebes können aus synthetischen Fasergarnen wie Polyester oder Polyamid bestehen, auch aus natürlichen Fasern wie Bauwolle und Wolle, und können entweder gewoben, nicht gewoben oder gestrickt sein.
Wird die magnetische Markierung an einer Seitenkante des Basisgewebes befestigt, um außerhalb der Kante zu liegen, so wie in Fig. 4 veranschaulicht, so sollten die Gewebebasis-Bogen ein relativ hohes Gewicht haben, um in Form zu bleiben. Wird die magnetische Markierung an einer Seitenkante des Basisgewebes befestigt, um innerhalb der Kante zu liegen, so sollte man das Fasergewebe auf das Basisgewebe auflegen und die magnetische Markierung über der Lage des Fasergewebes unter Verwendung eines Fadens entlang der Längskante der magnetischen Markierung befestigen. In diesem Falle sollte der Gewebebasisbogen ein relativ geringes Gewicht haben, um durch den Spalt zwischen der Abstreifplatte 14 und dem herzustellenden Filz durchlaufen zu können. Berücksichtigt man diese Möglichkeiten, so sollte das Gewicht des Gewebebasisbogens zwischen 150 und 800 g/m2 liegen, am besten zwischen 300 und 450 g/m2.
Wie in Fig. 7 dargestellt, können den magnetisierten Fasern wahlweise gewoben oder anderweitig mit Garn kombiniert werden, am besten mit gesponnenem Garn, das sich senkrecht zur Richtung der magnetisierten Fasern erstreckt. Die magnetisierten Fasern können mit synthetischem oder natürlichem gesponnenem Fasergarn verwoben werden, wobei diese beiden Materialien als Kettfäden bzw. Schußfäden verwendet werden. Dieser Aufbau erhöht die Dauerhaftigkeit der magnetischen Markierungen.
Alternativ lassen sich die magnetisierten Fasern mit Multi- Filament-Garn, Mono-Filament-Garn, verdrilltem metallischem Fasergarn oder metallischem Mono-Filament-Garn kombinieren. Die Garne lassen sich nicht nur durch Weben, sondern auch durch Verschlingen oder sonstiges Kombinieren einsetzen. So können beispielsweise Polyester-Fasern senkrecht auf einer Mehrzahl magnetisierter Fasern aufgelegt werden, die parallel zueinander ausgerichtet werden, und es können die Schnittstellen dieser Fasern verschweißt werden, so wie in Fig. 7 dargestellt, wenn gleiche Teile mit denselben Bezugzeichen versehen sind. Alternativ kann ein Bindemittel zum Verbinden derartiger Schnittstellen verwendet werden. Die Anwendung senkrecht sich erstreckender Fasern oder Garne kann weiterhin gemäß der Erfindung dazu ausgenutzt werden, die magnetisierten Fasern in der Originalanordnung zu halten, ohne unerwünschte Störung oder Auffächerung, selbst nach wiederholtem Gebrauch.
Gemäß der Erfindung werden magnetisierte Fasern sicher zwischen zwei Gewebebasisbogen befestigt, wahlweise verstärkt durch eine Mehrzahl von senkrecht angeordneten Garnfäden; die magnetisierten Fasern behalten selbst nach wiederholtem Gebrauch die Fähigkeit bei, einen magnetischen Schuß zu erzeugen.
Von allen möglichen Abwandlungen der Erfindung kommt vor allem in Betracht, die Markierungen sowie das System zum Erfassen der Markierungen nicht nur bei der Herstellung von Preßfilzen anzuwenden, sondern auch bei der Herstellung anderer Produktionsprozesse, bei denen das Erfassen der Position eines Objektes notwendig ist.

Claims (7)

1. Magnetische Markierung für die Preßfilzherstellung mittels Nadelverfahren, umfassend:
  • 1. 1.1 einen ersten Gewebebasisbogen;
  • 2. 1.2 eine Mehrzahl magnetisierter Fasern, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind;
  • 3. 1.3 die magnetisierten Fasern sind an der Fläche des ersten Gewebebasisbogens mittels eines Klebestreifens befestigt;
  • 4. 1.4 einen zweiten Gewebebasisbogen, der an der Fläche des ersten Gewebebasisbogens befestigt ist, so daß die magnetisierten Fasern zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebebasisbogen eingelegt sind; und
  • 5. 1.5 eine Mehrzahl von Fasern oder Filamenten, welche die magnetisierten Fasern zusätzlich befestigen, um eine Verstärkung zu erzielen, die sich quer über die magnetisierten Fasern erstreckt.
2. Magnetische Markierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierten Fasern aus amorphem Metall oder einer Legierung bestehen.
3. Magnetische Markierung nach Anspruch 1, daß die Fläche des zweiten Gewebebasisbogens mit einer weiteren Klebstoffschicht zum Befestigen des zweiten Gewebebasisbogens am ersten Gewebebasisbogen ausgestattet ist, um die magnetisierten Fasern zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebebasisbogen sicher zu befestigen.
4. Magnetische Markierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierten Fasern und die Fasern oder Filamente zur Verstärkung als Schußfäden bzw. Kettfäden miteinander verwoben sind.
5. Magnetische Markierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen zwischen den magnetisierten Fasern und den Fasern oder Filamenten der Verstärkung durch Schweißen miteinander verbunden sind.
6. Magnetische Markierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen zwischen den magnetisierten Fasern und den Fasern oder Filamenten der Verstärkung durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind.
7. Magnetische Markierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu dient, am Basisgewebe befestigt zu werden, das für die Herstellung eines Filzes vorgesehen ist.
DE4220219A 1992-04-10 1992-06-20 Magnetischer Positionsmarkierer Expired - Fee Related DE4220219C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4118413A JP3037821B2 (ja) 1992-04-10 1992-04-10 磁性被検出体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220219A1 DE4220219A1 (de) 1993-10-14
DE4220219C2 true DE4220219C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=14736035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220219A Expired - Fee Related DE4220219C2 (de) 1992-04-10 1992-06-20 Magnetischer Positionsmarkierer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5306552A (de)
JP (1) JP3037821B2 (de)
AT (1) AT400589B (de)
CA (1) CA2070370C (de)
DE (1) DE4220219C2 (de)
FI (1) FI107272B (de)
SE (1) SE507982C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692774B1 (de) * 1994-06-13 2000-03-01 Paxar Corporation Sicherungsetikett aus Gewebe
JP3084478B2 (ja) * 1998-03-20 2000-09-04 弘安 大島 商品不正持ち出し検知体および不正持ち出し防止処置付商品
DE102011011126A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Nextrusion Gmbh Magnetisierbare Fasern und Filamente als Markierfaden in Transportbändern
CN105862261A (zh) * 2016-05-27 2016-08-17 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种电磁控制针刺无纺布装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001331A (en) * 1986-09-24 1991-03-19 Ten Cate Protect Bv System for establishing production history
US5110561A (en) * 1989-05-08 1992-05-05 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585533A (en) * 1976-12-07 1981-03-04 Portals Ltd Security papers
USRE33740E (en) * 1984-12-28 1991-11-12 Wacom Co., Ltd. Position detecting device
US4725490A (en) * 1986-05-05 1988-02-16 Hoechst Celanese Corporation High magnetic permeability composites containing fibers with ferrite fill
US4728554A (en) * 1986-05-05 1988-03-01 Hoechst Celanese Corporation Fiber structure and method for obtaining tuned response to high frequency electromagnetic radiation
ES2040343T3 (es) * 1987-06-08 1993-10-16 Esselte Meto International Gmbh Dispositivos magneticos.
US4943477A (en) * 1988-09-27 1990-07-24 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Conductive sheet having electromagnetic interference shielding function
US5003291A (en) * 1988-12-27 1991-03-26 Strom Olsen John O Ferromagnetic fibers having use in electronical article surveillance and method of making same
US5015992A (en) * 1989-06-29 1991-05-14 Pitney Bowes Inc. Cobalt-niobium amorphous ferromagnetic alloys
US5015993A (en) * 1989-06-29 1991-05-14 Pitney Bowes Inc. Ferromagnetic alloys with high nickel content and high permeability
JP2857177B2 (ja) * 1989-10-05 1999-02-10 日本フェルト株式会社 磁性被検出体及びニードルフェルト製造装置の周回基準位置検知構造
FR2653599B1 (fr) * 1989-10-23 1991-12-20 Commissariat Energie Atomique Materiau composite stratifie presentant des proprietes electromagnetiques absorbantes et son procede de fabrication.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001331A (en) * 1986-09-24 1991-03-19 Ten Cate Protect Bv System for establishing production history
US5110561A (en) * 1989-05-08 1992-05-05 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03124866 A, Abstr. Pat. Abstr. of Jp., *

Also Published As

Publication number Publication date
SE507982C2 (sv) 1998-08-03
US5306552A (en) 1994-04-26
FI922467A (fi) 1993-10-11
FI107272B (fi) 2001-06-29
DE4220219A1 (de) 1993-10-14
SE9203243L (sv) 1993-10-11
JP3037821B2 (ja) 2000-05-08
FI922467A0 (fi) 1992-05-29
JPH05295647A (ja) 1993-11-09
ATA127792A (de) 1995-06-15
CA2070370C (en) 2001-07-24
AT400589B (de) 1996-01-25
SE9203243D0 (sv) 1992-11-03
CA2070370A1 (en) 1993-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE60013698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE3321897C2 (de) Legemaschine
DE2545782B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her- ~ stellung eines Diagonalgeleges
DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
EP0744367B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Perforationsspur in einer laufenden Bahn, z.B. Papierbahn
EP0289009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE102011009227A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Gewebeverbundes
DE4220219C2 (de) Magnetischer Positionsmarkierer
DE1278304B (de) Krempel zur Herstellung eines Faserflores
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
DE2706976C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
CH619192A5 (de)
DE2854256C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textilmaschine, insbesondere Webmaschine
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3133280C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE3529415C1 (de) Kettenwirkmaschine fuer diagonal legbare Kettfaeden
DE1635691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
AT395867B (de) Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee