DE4217069A1 - Befestigungsanordnung fuer ventilator - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer ventilator

Info

Publication number
DE4217069A1
DE4217069A1 DE19924217069 DE4217069A DE4217069A1 DE 4217069 A1 DE4217069 A1 DE 4217069A1 DE 19924217069 DE19924217069 DE 19924217069 DE 4217069 A DE4217069 A DE 4217069A DE 4217069 A1 DE4217069 A1 DE 4217069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
opening
blower
outlet opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924217069
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217069C2 (de
Inventor
Erkki Marjasto
Ari Lindholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALLOX Oy
Original Assignee
VALLOX Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALLOX Oy filed Critical VALLOX Oy
Publication of DE4217069A1 publication Critical patent/DE4217069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217069C2 publication Critical patent/DE4217069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Ventilator, insbesondere Radialventilator, zur Montage des Ventilators speziell in Lüftungs- oder ähnlichen Maschi­ nen für wohnungsspezifische Be- und Entlüftungssysteme von Kleinhäusern und Gebäuden, wobei das Gehäuse der Lüftungsma­ schine in der Anordnung mit einer im wesentlichen horizonta­ len Befestigungsunterlage ausgerüstet ist, die derart ausge­ staltet ist, daß der Ventilator auf diese montiert werden kann und daß die Befestigungsunterlage eine Öffnung für die Austrittsöffnung des Ventilators aufweist.
In Be- und Entlüftungsmaschinen werden Ventilatoren verwendet, mit denen Luft in Wohnräume geblasen oder Luft aus Wohnräumen abgesogen wird. Obwohl die Ventilatoren im allgemeinen durch einen Filter geschützt werden, verschmutzen sie jedoch mit der Zeit, weshalb sie gereinigt werden müssen. In letzter Zeit sind Lüftungsmaschinen entwickelt worden, die in Klein- und ähnlichen Häusern verwendet werden und die außerdem in wohnungspezifischen Be- und Entlüftungssystemen anwendbar sind. Solche Lüftungsmaschinen haben wenigstens einen und im allgemeinen zwei Ventilatoren, die von Zeit zu Zeit Reinigung erfordern. In den meisten Fällen ist der Aus­ bau des Ventilators aus der Lüftungsmaschine schwierig und erfordert Werkzeug und qualifizierte Fachkräfte. Dies stell­ te sich als Problemfaktor bei Lüftungsmaschinen heraus. Die Ventilatoren sind im allgemeinen durch Schraubenverbindung an einem die Austrittsöffnung des Ventilators umlaufenden Flansch an der Lüftungsmaschine befestigt. Außer dieser Befe­ stigungsanordnung mußte in der Befestigung des Ventilators ein separates Dämpfungselement zur Dämpfung der im Ventilator­ betrieb auftretenden Schwingungen und des durch diese hervor­ gerufenen Schalls verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung zu schaffen, mit der der Ventila­ tor auf einfache und leichte Weise an der Lüftungsmaschine befestigt werden kann. Um dies zu verwirklichen, ist für die Erfindung im wesentlichen charakteristisch, daß an der Befe­ stigungsunterlage eine Halterung aus Gummi oder ähnlichem Ma­ terial befestigt ist, bestehend aus einem Dichtungsteil, in dem eine Öffnung ausgestaltet ist, die in ihrer Größe und Form der Austrittsöffnung des Ventilators und der in der Befestigungsunterlage vorhandenen Öffnung entspricht, und einem an der Befestigungsunterlage anliegenden Stützteil, wobei der Ventilator für den Anbau an die Halterung derart ausgeführt ist, daß der Rand der Austrittsöffnung des Ventila­ tors in abdichtender Weise in die Öffnung des Dichtungsteils eindringt und das Gehäuse des Ventilators vom Stützteil ge­ stützt wird.
Die Erfindung bietet eine bedeutende Verbesserung ge­ genüber den vorhandenen Lösungen. Von den Vorteilen kann u. a. hervorgehoben werden, daß der Ventilator bei der erfin­ dungsgemäßen Befestigungsanordnung ohne Werkzeuge und mit wenig Fachkenntnis ein- und ausgebaut werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung wird eine dichte Ausführung geschaffen, derart, daß eventuelle Leckagen und durch diese hervorgerufenes Zischen und Rauschen eliminiert werden. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung hervor.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Abbildungen der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrie­ ben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung von der Seite gesehen eine Befestigungsanordnung, bei der die Blasung des Ventilators nach unten gerichtet ist.
Fig. 2 zeigt in entsprechender Darstellung wie Fig. 1 eine Befestigungsanordnung, bei der die Bla­ sung des Ventilators nach oben gerichtet ist.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die in der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ver­ wendete Halterung.
Fig. 4 ist ein Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Wie besonders aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung speziell für solche Lüftungsmaschinen vorgesehen, bei der die Blasrichtung des Ventilators entweder nach oben (Fig. 1) oder nach unten (Fig. 1) verläuft. In Fig. 1 und 2 ist die Lüftungsmaschine nicht im ganzen, sondern nur die am Gestell der Lüftungsmaschine befindliche Befestigungsunterlage 3 gezeigt, die zur Befesti­ gung des Ventilators 1 dient. Nach Fig. 1 ist an der genann­ ten Befestigungsunterlage 3 eine Halterung 10 befestigt, die z. B. aus Gummi oder ähnlichem Material besteht. Die Halterung 10 ist in Fig. 3 und 4 genauer dargestellt. Die Halterung 10 hat eine Öffnung 13, die in der Größe und Form der Austritts­ öffnung 2 des Ventilators entspricht. Eine entsprechend große und ausgestaltete Öffnung befindet sich auch in der Befesti­ gungsunterlage 3. Die Halterung 10 hat ein Dichtungsteil 11, das die Öffnung 13 umläuft, und ein Stützteil 12, das in der Ausführung nach Fig. 1 an die Oberseite der Befestigungsun­ terlage 3 kommt. Am Dichtungsteil 11 befinden sich Befesti­ gungsvorsprünge 14, die angebracht sind, um in die Ränder der Öffnung in der Befestigungsunterlage 3 zu greifen, und dem­ entsprechend befindet sich am Stützteil 12 mindestens ein Befestigungsvorsprung 16, für den in der Befestigungsunter­ lage 3 ein Loch (nicht gezeigt) vorhanden ist, das dazu dient, daß der genannte Befestigungsvorsprung 16 in dieses greift. An den Stützvorsprüngen 14 des Dichtungsteils 11 befinden sich Stützflächen 15, die in der Ausführungsform nach Fig. 1 in der Öffnung 13 unterhalb der oberen Fläche des Dichtungsteils 11 liegen. Nach Fig. 1 ist der Ventilator 1 derart auf die Befestigungsunterlage 3 montiert, daß die Austrittsöffnung 2 des Ventilators 1 an der Öffnung 13 des Dichtungsteils 11 derart angebracht ist, daß die Kanten der Austrittsöffnung 2 von den Stützflächen 15 der Befestigungs­ vorsprünge 14 gestützt werden. Die Öffnung 13 des Dichtungs­ teils ist so groß, daß sie die Austrittsöffnung 2 des Venti­ lators dicht umläuft. Das Gehäuse des Ventilators 1 ruht nach Fig. 1 auf der Fläche des Stützteils 12 der Halterung 10. Der Ventilator 1 ruht und bleibt aufgrund seines Eigengewichts ohne besondere Befestigungselemente an seinem Platz. Er läßt sich leicht einbauen und auch leicht wieder ausbauen. Für den Transport der Lüftungsmaschine kann die Fixierung des Venti­ lators an seinem Platz mit Hilfe einer separaten Transport­ stütze 4 gesichert werden. Die Transportstütze 4 kann nach Fig. 1 aus einem einfachen, an den Enden angebogenen Metall­ draht bestehen, dessen eines Ende z. B. unter der Befestigungs­ unterlage 3 angebracht ist und für dessen anderes Ende im Gehäuse des Ventilators 1 ein Loch ausgebildet ist. Während des Betriebs der Lüftungsmaschine braucht die genannte Trans­ portstütze 4 nicht eingesetzt zu werden.
In Fig. 2 ist eine Einbauweise gezeigt, die in bezug auf Fig. 1 entgegengesetzt ist derart, daß die Blasrichtung des Ventilators 1 nach oben verläuft. Die Halterung 10 ent­ spricht der von Fig. 1, aber sie befindet sich in der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2 an der Unterseite der Befestigungsun­ terlage 3. Für die Einbauart nach Fig. 2 ist am Gestell der Lüftungsmaschine eine Hilfsstütze 5 angebracht, die z. B. mit einem Dämpfungselement 6 aus Gummi oder ähnlichem Material versehen ist, auf dem das Ventilatorgehäuse ruht, wenn der Ventilator 1 nach Fig. 2 eingebaut ist. Damit ist die Aus­ trittsöffnung 2 des Ventilators in der Ausführung nach Fig. 2 in der Öffnung 13 der Halterung 10 derart angebracht, daß die Kanten der Austrittsöffnung 2 an den Stützflächen 15 der Befestigungsvorsprünge 14 liegen. Das Gehäuse des Ventilators 1 wird zum einen vom Stützteil 12 der Halterung 10 und zum anderen von dem an der Hilfsstütze 5 befindlichen Dämpfungs­ element 6 gestützt. Auch bleibt in der Lösung nach Fig. 2 der Ventilator 1 infolge seines Eigengewichts ohne besondere Befestigungselemente an seinem Platz. In Fig. 2 ist in der­ selben Weise wie in Fig. 1 gezeigt, daß der Ventilator 1 für die Dauer des Transports mit einer separaten Transportstütze 4 an seinem Platz gehalten wird, die aus einem ähnlichen, an den Enden gebogenen Metalldraht wie in Fig. 1 besteht. Bei dieser Lösung ist das eine Ende der Transportstütze 4 an der Hilfsstütze 5 und das entgegengesetzte Ende am Gehäuse des Ventilators 1 befestigt.
Daß der Ventilator 1 sicher an seinem Platz bleibt, beruht bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung dar­ auf, daß das größte Gewicht des Ventilators 1 bei den in den Abbildungen gezeigten Radialventilatoren im Zentrum des Gebläserads liegt, wo im allgemeinen ein Elektromotorantrieb angebracht ist. Damit befindet sich der Schwerpunkt zwischen dem Mittelpunkt des Gebläserads und der Austrittsöffnung 2 des Ventilators sehr nahe dem Mittelpunkt des Gebläserads. Das Gewicht des Ventilators 1 ruht in der Ausführungsform nach Fig. 1 somit zum größten Teil auf dem Stützteil 12 der Halterung 10. Das Gewicht des Ventilators 1 ist bestrebt, den Ventilator gegen das Dichtungsteil 11 der Halterung 10 zu drehen, wodurch der Ventilator 1 sich nicht selbst aus der in Fig. 1 gezeigten Lage drehen kann. Dementsprechend ruht das Gewicht des Ventilators 1 nach Fig. 2 hauptsächlich auf dem Dämpfungselement 6 derart, daß das Ventilatorgewicht bestrebt ist, den Ventilator 1 gegen das Dichtungsteil 11 zu drehen. Das Gewicht wirkt damit auch bei dieser Ausführungsform selbstdichtend.

Claims (4)

1. Befestigungsanordnung für einen Ventilator, insbe­ sondere Radialventilator, zur Montage des Ventilators (1) speziell in Lüftungsmaschinen für wohnungsspezifische Be- und Entlüftungssysteme von Kleinhäusern und Gebäuden, wobei das Gehäuse der Lüftungsmaschine in der Anordnung mit einer im we­ sentlichen horizontalen Befestigungsunterlage (3) ausgerüstet ist, die derart ausgestaltet ist, daß der Ventilator auf diese montiert werden kann und daß die Befestigungsunterlage (3) eine Öffnung für die Austrittsöffnung (2) des Ventilators aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsun­ terlage (3) eine Halterung (10) aus Gummi oder ähnlichem Ma­ terial befestigt ist, bestehend aus einem Dichtungsteil (11), in dem eine Öffnung (13) ausgestaltet ist, die in ihrer Größe und Form der Austrittsöffnung (2) des Ventilators und der in der Befestigungsunterlage (3) vorhandenen Öffnung entspricht, und einem an der Befestigungsunterlage (3) anliegenden Stütz­ teil (12), wobei der Ventilator (1) für den Anbau an die Halterung (10) derart ausgeführt ist, daß der Rand der Aus­ trittsöffnung (2) des Ventilators in abdichtender Weise in die Öffnung (13) des Dichtungsteils eindringt und das Gehäuse des Ventilators (1) vom Stützteil (12) gestützt wird.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, in welcher der Ventilator (1) für den Einbau auf der Befestigungsunterla­ ge (3) ausgeführt ist derart, daß die Blasrichtung des Venti­ lators im wesentlichen senkrecht nach unten verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Ventilators (1) im wesent­ lichen vom Stützteil (12) der Halterung getragen wird derart, daß das Ventilatorgewicht die Austrittsöffnung (2) des Venti­ lators in abdichtender Weise in die Öffnung (13) des Dich­ tungsteils (11) dreht.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, in welcher der Ventilator (1) für den Einbau unter der Befestigungsun­ terlage (3) ausgeführt ist derart, daß die Blasrichtung des Ventilators im wesentlichen senkrecht nach oben verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Befestigungsunter­ lage (3) eine mit Dämpfungselement versehene Hilfsstütze (5) angebracht ist derart, daß das Gehäuse des Ventilators (1) bei eingebautem Ventilator (1) sowohl vom genannten Dämpfungs­ element (6) der Hilfsstütze als auch vom Stützteil (12) der Halterung gestützt wird.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hilfsstütze (5) bezüglich des Ventila­ tors (1) derart eingebaut ist, daß das Gewicht des Ventila­ tors (1) die Austrittsöffnung (2) des Ventilators in abdich­ tender Weise in die Öffnung (13) des Dichtungsteils (11) dreht.
DE19924217069 1991-06-06 1992-05-22 Befestigungsanordnung für Ventilator Expired - Lifetime DE4217069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI912727A FI89201C (fi) 1991-06-06 1991-06-06 Faestarrangemang foer blaosanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217069A1 true DE4217069A1 (de) 1992-12-10
DE4217069C2 DE4217069C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=8532653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217069 Expired - Lifetime DE4217069C2 (de) 1991-06-06 1992-05-22 Befestigungsanordnung für Ventilator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4217069C2 (de)
FI (1) FI89201C (de)
SE (1) SE510646C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411490B (de) * 1999-10-05 2004-01-26 Vallox Oy Befestigungsanordnung für ventilator
WO2007033778A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Abluftfilteranlage einer spinnereimaschine
WO2009040257A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ln 2 S.R.R. A Socio Unico Scroll type manifold for fans with an improved system for connection to a boiler structure or the like.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810514A (en) * 1955-07-08 1957-10-22 Hupp Corp Supporting and positioning means for blowers or the like
DE1898022U (de) * 1964-03-17 1964-08-06 Heinz Baus Luftleit-gehaeuse fuer walzenfoermige luefter.
US4130376A (en) * 1977-06-23 1978-12-19 Westinghouse Electric Corp. Fan mounting arrangement
DE7813799U1 (de) * 1978-05-06 1978-10-05 Fischbach Gmbh & Co Kg, Lueftungstechnik, 5908 Neunkirchen Rahmen zum aufsetzen auf den luftdurchtrittsstutzen eines lueftergehaeuses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411490B (de) * 1999-10-05 2004-01-26 Vallox Oy Befestigungsanordnung für ventilator
DE10044949B4 (de) * 1999-10-05 2010-04-15 Vallox Oy Befestigungsanordnung für einen Ventilator
WO2007033778A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Abluftfilteranlage einer spinnereimaschine
JP2009509062A (ja) * 2005-09-22 2009-03-05 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 紡績機の流出エアフィルタシステム
WO2009040257A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ln 2 S.R.R. A Socio Unico Scroll type manifold for fans with an improved system for connection to a boiler structure or the like.
CN102112752A (zh) * 2007-09-28 2011-06-29 Ln2有限公司 连接至锅炉或类似装置的具有改进系统的风扇涡旋形歧管

Also Published As

Publication number Publication date
FI912727A0 (fi) 1991-06-06
SE9201220L (sv) 1992-12-07
DE4217069C2 (de) 2001-03-08
FI89201C (fi) 1993-08-25
FI89201B (fi) 1993-05-14
SE510646C2 (sv) 1999-06-14
FI912727A (fi) 1992-12-07
SE9201220D0 (sv) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660654B1 (de) Filterlüfter zum Anbau insbesondere an Seitenwänden von Schaltschränken und dergleichen
DE3513902C2 (de)
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
WO2008135346A1 (de) Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
DE3630194A1 (de) Trockner
DE3236924C2 (de)
EP0735329A2 (de) Ventilatoreinheit für Reinräume
EP0494353B1 (de) Kühleraggregat für einen Kraftfahrzeugmotor
DE4217069A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ventilator
EP0423075A2 (de) Montagevorrichtung an einem Installationsblock für sanitäre Einrichtungen
DE3241860C3 (de) Radialventilator
DE1536756C3 (de) Führungs- und Halterungseinrichtung für Filter
DE19709193A1 (de) Radialventilator
EP0609727B1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
CH625877A5 (en) Method and device for conditioning products
DE10044949B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Ventilator
EP0701063B1 (de) Querstromlüfter
EP0723063A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türschwelle am Blendrahmen einer nach aussen öffnenden Türe
DE2455008C2 (de) Filteranordnung mit rahmen und schalldaempfer fuer einbauluefter
DE3345999C2 (de) Aushängbare Backofentür
DE7421211U (de) Luftsammeikasten für Bauwerke mit motorischen Entlüftungsanlagen
DE7328150U (de) Radialventilator zum Anbau an Wandoder Deckenöffnungen
DE102010042206B4 (de) Luftführungsvorrichtung für ein Gargerät sowie Verfahren zur Montage einer Luftführungsvorrichtung
DE3616370A1 (de) Lueftungs-/klimageraet mit schwingungsdaempfer
DE7401034U (de) Lüftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right