EP0701063B1 - Querstromlüfter - Google Patents

Querstromlüfter Download PDF

Info

Publication number
EP0701063B1
EP0701063B1 EP95113231A EP95113231A EP0701063B1 EP 0701063 B1 EP0701063 B1 EP 0701063B1 EP 95113231 A EP95113231 A EP 95113231A EP 95113231 A EP95113231 A EP 95113231A EP 0701063 B1 EP0701063 B1 EP 0701063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
panel
fan
cross
flow fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701063A1 (de
Inventor
Nicole Bannas
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9414621U external-priority patent/DE9414621U1/de
Priority claimed from DE29512853U external-priority patent/DE29512853U1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0701063A1 publication Critical patent/EP0701063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701063B1 publication Critical patent/EP0701063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Definitions

  • the invention relates to a cross-flow fan the preamble of claim 1.
  • Cross-flow fans according to the generic term are already known from GB-A-1 213 582 and FR-A-1 427 356.
  • the previously known ventilation devices show one Cross-flow fan, consisting of a pressure chamber comprehensive guide element, a separation between the suction chamber and Pressure chamber and at least one rotatable in side panels mounted fan roller with approximately parallel to the axis of rotation running blade edges, where the guide element starting from a line of closest approximation to the The circumference of the fan roller is preferably continuous increasing distance from the circumference of the fan roller.
  • the guiding element encompassing the pressure chamber is the inner one Boundary surface one from the top of a frame-like Plate or similar worn hood.
  • the attachment takes place in or by a Cutout or opening in the plate or disc.
  • the cutout also sits the cross flow fan, so that on the one hand, the installation space is cramped or by the encompassing flanges is additionally narrowed.
  • the assembly is made more difficult by additional fasteners od. Like. Are to be provided. At the same time they wear Sections of the cross-flow fan into the room and disturb the overall visual impression.
  • the disadvantage here is that the attachment of the hood to the Panel is only possible via an adhesive connection. Thereby is the assembly of such a ventilation device an existing panel is more complex and subsequently no longer detachable.
  • Cross-flow fans of a similar type are also, for example known from DE-PS 14 28 071 and DE-OS 24 14 610.
  • cross-flow fans are mainly used Cooling electronics, personal computers, copiers and Office machines as well as for the entire IT technology. Despite high Air performance they have a long lifespan and offer furthermore the possibility of point and Area ventilation.
  • the task is therefore to make a cross-flow fan simple and inexpensive to manufacture, and easy assembly allow it on a panel or the like.
  • a roof, a ceiling or a panel or the like be attached.
  • the cross-flow fan 1 shown in FIG. 1 of the drawing works with at least one by one (not shown) Electric motor rotating driven fan roller 2 and is there with a guide element 4 and a pressure chamber 3a one this pressure chamber 3a against a suction chamber 3b delimiting separation 5.
  • the fan roller 2 is with a ring of blades equipped, the blade edges approximately parallel to Axis of rotation are aligned.
  • this is the pressure chamber 3a Guide element 4 shaped so that it is from a line 6 of greatest approximation to the scope of the fan roller 2 with preferably increasing distance from the fan roller 2 removed and in the conveying direction of the air around considerable dimension over the diameter of the fan roller 2 is led out.
  • the guide element 4 comprising the pressure chamber 3a forms the inner boundary surface of one from the top of a plane Plate, a panel or a panel 7 worn hood 8.
  • the flat plate, the board or the panel 7 is included provided at least one cutout 9 through which they or it gets a frame-like shape.
  • the cutout 9 is overlapped overall by the hood 8, which preferably as a deep-drawn molded part made of sheet metal or can be made of plastic material and itself firm and tight on the top with the plate, the board or the Panel 7 can be connected.
  • the hood 8 which preferably as a deep-drawn molded part made of sheet metal or can be made of plastic material and itself firm and tight on the top with the plate, the board or the Panel 7 can be connected.
  • the inner one can be used immediately Boundary surface of the hood 8 itself that the pressure chamber 3a comprehensive guide element 4 form.
  • the hood 8 on its inside with a molded body 10 made of sound absorption and / or thermal insulation material, hard foam, for example, the inner Boundary surface the guide element comprising the pressure chamber 3a 4 forms.
  • the molded body 10 made of sound absorption and / or thermal insulation material down to the Section 9 of the flat plate, panel or panel 7 reaches in and there against a longitudinal part of the inner Frame edge 11 supports.
  • the fan roller 2 can in the area of the cutout 9 of the frame-like flat plate, panel or panel 7 in usually be installed so that they are constantly with one Circumferential part protrudes over the bottom thereof.
  • This peripheral part of the fan roller 2 is from a air permeable overall, e.g. a perforated grid containing, shielding recess 13 added, which releasably the underside of the plate, board or panel 7 is held. She can preferably go there with her Edge edges in a groove 14 running around the cutout 9 be included.
  • the pressure chamber 3a of the cross-flow fan 1 connects to an outlet opening 16 of the hood 8 on, for example, with the help of a Flap can either be released or closed. It is important that the flap 17 over a Hinge element 18 is mounted on the hood 8 so that it in its fully open position essentially as a straight Extension of the end adjacent to the outlet opening 16 of the guide element 4 or molded body 10 continues to run.
  • a separation 5 between the suction chamber 3b and the pressure chamber 3a of the cross-flow fan 1 can be a profile 15a, for example made of metal or plastic. This is, as is clear from Fig. 1, in the area of Outlet opening 16 of the hood 8 with an obtuse angle to Pressure chamber 3a into wall part 22 directed into hood 8 the hood 8 brought into holding engagement.
  • Fig. 1 it can also be seen that the pressure chamber 3a of the Cross-flow fan 1 itself at an outlet opening 16 of the hood 8 connects, which with the help of a flap 17 optionally can be released or closed, the flap 17 on the one hand over a lying on its upper edge Hinge element 18 is mounted on the hood 8 while it on the other hand, over the bottom edge with the slanted into the hood 8 protruding wall part 22 above the profile 15a cooperates.
  • the shape of the inner forming the guide element 4 Boundary surface of the hood 8 and the molded body 10 and also that of the profile 15a serving as separation 5 also all other design features of the cross-flow fan 1 can be optimized in a known manner so that not only a good air performance characteristic is achieved, but itself also a compact design and quiet operation of the Cross flow fan 1 results.
  • the cross-flow fan 1 shown in FIG. 2 can also be used the top of the hood 8 and the bottom of the Shielding trough 13 supporting, flat plate, or board or the panel 7 on the outer frame edges 19 in recordings, e.g. Folds, rails or the like are used, which a passage, an opening, a cutout od. Include or include in a room boundary. This can e.g. from a wall, a ceiling, a door, a floor, a roof, a window of a building, but also from one Housing, a closet, etc. exist.
  • the hood 8 is fastened to the panel 7 in accordance with 1 by integrally from the bottom of the plant or Support flange 25 protruding knobs 26, which in corresponding Immerse the holes 27 in the panel 7.
  • the one-piece Execution of hood 8, support flange 25 and knobs 26 will achieved by the production as an injection molded part, wherein the hood 8 is removed from the mold in the direction of the knobs 26.
  • the knobs 26 are frustoconical towards the free end tapered and contain an axially extending Hollow 28. Due to the frusto-conical shape of the knobs 26 achieved that the knobs 26 in the bores 27 easily insert and center.
  • the bores 27 are as Blind holes, which have a through hole on the bottom Have 29 smaller diameter.
  • This bore 29 is penetrated by a fastening screw 30, which with their shaft end 31 protrudes into the cavity 28.
  • the cave 28 therefore forms an engagement for the clamping and / or Fixing screw 30 and prevents at the same time the visible surface 32 of the contact or support flange 25 so-called sink marks occur as they occur Shrinkage of the material when curing uneven Cross sections arise.
  • the knobs 26 are preferably at regular intervals distributed on the underside of the contact or support flange 25 appropriate.
  • knobs 26 are close to the edge of the contact or support flange 25 circumferential webs 33 attached. These support the investment or support flange 25 on the one hand against the surface 34 of the Panels 7 from; on the other hand, they form a groove between them 35, into which a seal 36 can be introduced.
  • the seal 36 is as Round cord seal designed. However, it is just as good possible to provide a seal with protruding lips use, which is clamped in the groove 35.
  • Both configurations have the characteristic that in addition to the by the tensioning and / or fastening screws 30 applied axial forces also a certain Clamping effect occurs. This is due to the fact that the shaft end 31 the tensioning or fastening screw 30 the knobs 26 or the webs 26a spread apart and on the inner surfaces of the Bore 27 or recess 27a presses. This effect can in the embodiment with the frusto-conical knobs 26 through a radial slot in the upper area be reinforced.
  • the ceiling 37 projecting transverse walls 38 and webs 39 are provided can be. These can also be with each other or with the Front or rear wall 40 of the hood 8 made of the same material be trained. This also makes it possible to or suction chamber 3a, 3b separated from a drive chamber 41 to provide.
  • the webs 39 are used in addition to any stiffening the hood 8 also the attachment of a control or Drive part 42. This is fully assembled with a Plate 43 inserted into a groove 44 of the web 39.
  • Fig. 3 shows a partial view of the hood 8, in particular it is easy to see how the transverse wall 38 and the webs 39 communicate with each other and the drive space 42 separate from the suction or pressure chamber 3a, 3b. It is also recognizable that the - not shown there - tax or Drive part by means of its - only indicated - carrier plate 43 into the mutually open grooves 44 of two webs 39 can be inserted.
  • the webs 39 run approximately in the embodiment perpendicular to ceiling 37. However, it is obvious that they with the appropriate design of the tax or Drive part 42 carrying plate 43 also approximately along the Side wall 45 or rear wall 40 or front wall 46 can run.
  • the webs 39 also contain a cavity 47 to hold fasteners. This Fastening elements, for example screws or the like. overlap with her head when screwing into the cavity 47 at least part of the groove 44 and prevent one The plate 43 slides out of the groove 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Querstromlüfter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Querstromlüfter entsprechend dem Oberbegriff sind bereits durch die GB-A- 1 213 582 und die FR-A- 1 427 356 bekannt. Die vorbekannten Lüftungsvorrichtungen zeigen einen Querstromlüfter, bestehend aus einem den Druckraum umfassenden Leitelement, einer Trennung zwischen Saugraum und Druckraum und mindestens einer in Seitenteilen drehbar gelagerten Lüfterwalze mit in etwa parallel zur Drehachse verlaufenden Schaufelkanten, bei dem sich das Leitelement ausgehend von einer Linie der größten Annäherung an den Umfang der Lüfterwalze mit sich vorzugsweise stetig vergrößernden Abstand vom Umfang der Lüfterwalze entfernt.
Das den Druckraum umfassende Leitelement ist dabei die innere Begrenzungsfläche einer von der Oberseite einer rahmenartigen Platte oder ähnlichem getragenen Haube.
Die Befestigung erfolgt dabei über in bzw. durch einen Ausschnitt oder Öffnung in der Platte oder Scheibe. In diesem Ausschnitt sitzt dabei aber auch der Querstromlüfter, so daß einerseits der Einbauraum beengt ist oder durch die umgreifenden Flansche zusätzlich eingeengt wird. Die Montage ist dadurch erschwert wobei zusätzliche Befestigungsteile od. dgl. vorzusehen sind. Gleichzeitig tragen die rauminnenseitigen Abschnitte des Querstromlüfters in den Raum vor und stören den optischen Gesamteindruck.
Aus der EP-A- 0 609 717 ist es hingegen bekannt, eine Abschirmmulde lösbar an der Unterseite einer Platte anzubringen. Dadurch ist es möglich, daß einerseits die nach außen stehenden, in einer Haube aufgenommenen Lüftungsvorrichtungen von der Rauminnenseite über die lösbar angeordnete Mulde zugänglich werden, wobei die Mulde sich über den gesamten Ausschnitt bzw. Öffnungsquerschnitt erstreckt. Gleichzeitig wird der Lüftungsquerschnitt maximiert und eine gefällige Ansicht der Lüftungsvorrichtung von der Rauminnenseite gewährleistet.
Nachteilig ist es dabei, daß die Befestigung der Haube an dem Paneel nur über eine Klebeverbindung möglich ist. Dadurch wird die Montage einer derartigen Lüftungsvorrichtung auf einem bereits vorhandenen Paneel aufwendiger und ist nachträglich nicht mehr lösbar.
Querstromlüfter ähnlicher Art sind aber auch beispielsweise durch die DE-PS 14 28 071 und die DE-OS 24 14 610 bekannt.
Nach der DE-PS 30 16 438 wurde ein solcher Querstromlüfter auch schon so optimiert, daß er einerseits gegenüber den bekannten Querstromlüftern eine weiter verbesserte Luftleistungs-Kennlinie besitzt und eine kompaktere Bauweise gestattet sowie andererseits auch einen extrem geräuscharmen Betrieb gewährleistet.
Zum Einsatz gelangen diese Querstromlüfter hauptsächlich zur Kühlung von Elektronik, Personal-Computern, Kopiergeräten und Büromaschinen sowie für die gesamte EDV-Technik. Trotz hoher Luftleistung haben sie eine lange Lebensdauer und bieten darüber hinaus die Möglichkeit der Punkt- und Flächenbelüftung.
Aufgabe ist es daher, einen Querstromlüfter einfach und kostengünstig herzustellen, sowie eine leichte Montage desselben an einem Paneel oder ähnlichem zuzulassen. Dabei soll er in zweckentsprechender Art und Weise an der Wand, auf einem Dach, an einer Decke oder an einem Paneel od. dgl. angebracht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
An in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend erläutert. Es zeigen
Fig. 1
ebenfalls in einem Querschnitt eine zweite Bauform für einen Querstromlüfer,
Fig. 2
eine Teilansicht eines Längsschnittes des Querstromlüfters nach Fig. 2 und
Fig. 3
eine Teilansicht des Querstromlüfters nach Fig. 2 von unten.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Querstromlüfter 1 arbeitet mit mindestens einer durch einen (nicht gezeigten) Elektromotor drehangetriebenen Lüfterwalze 2 und ist dabei mit einem einen Druckraum 3a umfassenden Leitelement 4 sowie einer diesen Druckraum 3a gegen einen Saugraum 3b abgrenzenden Trennung 5 ausgestattet.
Die Lüfterwalze 2 ist mit einem Kranz von Schaufeln ausgestattet, wobei die Schaufelkanten in etwa parallel zur Drehachse ausgerichtet sind.
Wie die Zeichnung zeigt, ist das den Druckraum 3a umfassende Leitelement 4 so geformt, daß es sich von einer Linie 6 der größten Annäherung an den Umfang der Lüfterwalze 2 mit vorzugsweise stetig vergrößerndem Abstand von der Lüfterwalze 2 entfernt und dabei in Förderrichtung der Luft um ein beträchtliches Maß über den Durchmesser der Lüfterwalze 2 hinausgeführt ist.
Das den Druckraum 3a umfassende Leitelement 4 bildet die innere Begrenzungsfläche einer von der Oberseite einer ebenen Platte, einer Tafel oder eines Paneels 7 getragenen Haube 8. Dabei ist die ebene Platte, die Tafel oder das Paneel 7 mit mindestens einem Ausschnitt 9 versehen, durch welchen sie bzw. es eine rahmenartige Gestalt erhält.
Der Ausschnitt 9 ist insgesamt von der Haube 8 übergriffen, welche vorzugsweise als ein Tiefzieh-Formteil aus Blech oder aus Kunststoffmaterial hergestellt werden kann und sich oberseitig fest und dicht mit der Platte, der Tafel oder dem Paneel 7 verbinden läßt.
Im einfachsten Fall kann unmittelbar die innere Begrenzungsfläche der Haube 8 selbst das den Druckraum 3a umfassende Leitelement 4 bilden. Gemäß der Zeichnung ist jedoch die Haube 8 an ihrer Innenseite mit einem Formkörper 10 aus Schallschluck- und/oder Wärmedämm-Material, beispielsweise Hartschaum belegt, wobei dessen innere Begrenzungsfläche das den Druckraum 3a umfassende Leitelement 4 bildet.
Erkennbar ist aus der Zeichnung auch, daß der Formkörper 10 aus Schallschluck- und/oder Wärmedämm-Material bis in den Ausschnitt 9 der ebenen Platte, der Tafel oder des Paneels 7 hineingreift und sich dort gegen einen Längsteil des inneren Rahmenrandes 11 abstützt.
Die Lüfterwalze 2 kann in den Bereich des Ausschnitts 9 der rahmenartigen ebenen Platte, der Tafel oder des Paneels 7 in der Regel so eingebaut sein, daß sie ständig mit einem Umfangsteil über deren bzw. dessen Unterseite vorsteht. Dieser Umfangsteil der Lüfterwalze 2 wird dabei von einer insgesamt luftdurchlässig ausgebildeten, z.B. ein Lochgitter enthaltenden, Abschirmmulde 13 aufgenommen, welche lösbar an der Unterseite der Platte, der Tafel oder des Paneels 7 gehalten wird. Sie kann dort vorzugsweise mit ihren Randkanten in einer um den Ausschnitt 9 herumlaufenden Nut 14 aufgenommen werden.
In der Zeichnung ist aber auch zu sehen, daß der Druckraum 3a des Querstromlüfters 1 schließt sich an eine Austrittsöffnung 16 der Haube 8 an, die beispielsweise auch mit Hilfe einer Klappe wahlweise freigegeben oder verschlossen werden kann. Wichtig ist dabei, daß die Klappe 17 über ein Scharnierelement 18 so an der Haube 8 gelagert ist, daß sie in ihrer voll geöffneten Lage im wesentlichen als eine gerade Verlängerung des der Austrittsöffnung 16 benachbarten Endes des Leitelementes 4 bzw. Formkörpers 10 weiterläuft.
Schließlich sei auch noch erwähnt, daß die die Lagerung der Lüfterwalzen 2 und auch der zu deren Antrieb dienenden Elektromotoren bildenden und/oder aufweisenden (der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht gezeigten) Seitenteile im einfachsten Falle in Halteaufnahmen fixiert und/oder festgelegt werden können, welche sich mindestens in der als Leitelement 4 dienenden Begrenzungsfläche der Haube 8 befinden.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei hier noch darauf hingewiesen, daß es auch möglich ist, die von der Oberseite der im wesentlichen rahmenartigen, ebenen Platte, der Tafel oder dem Paneel 7 getragene Haube 8 doppelschalig auszuführen und dabei die innere Haubenschale als das den Druckraum 3a umfassende Leitelement 4 zu nutzen.
Durch das Zusammenwirken der aus der Zeichnung ersichtlichen Gestaltung des Formkörpers 10 und der Profilschiene 15a mit der insgesamt luftdurchlässigen Abschirmmulde 13 erhält der Saugraum 3b des Querstromlüfters 1 eine besonders zweckmäßige, trichterartige Ausbildung, die einer hohen Luftleistung bei geringer Geräuschentwicklung zuträglich ist.
Bei dem dargestellten Querstromlüfer nach Fig. 1 ist die Lüfterwalze 2 aus dem Ausschnitt 9 der ebenen Platte, der Tafel oder des Paneels 7 heraus und insgesamt in den Querschnittsbereich der Haube 8 hin verlegt.
Als Trennung 5 zwischen dem Saugraum 3b und dem Druckraum 3a des Querstromlüfters 1 läßt sich hier ein Profil 15a, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, benutzen. Dieses wird, wie das deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, im Bereich der Austrittsöffnung 16 der Haube 8 mit einem stumpfwinkelig zum Druckraum 3a hin in die Haube 8 gerichteten Wandungsteil 22 der Haube 8 im Halteeingriff gebracht.
In Fig. 1 ist aber auch zu sehen, daß der Druckraum 3a des Querstromlüfters 1 sich an eine Austrittsöffnung 16 der Haube 8 anschließt, die mit Hilfe einer Klappe 17 wahlweise freigegeben oder verschlossen werden kann, wobei die Klappe 17 einerseits über ein an ihrer Oberkante liegendes Scharnierelement 18 an der Haube 8 gelagert ist, während sie andererseits über ihre Unterkante mit dem schräg in die Haube 8 hineinragenden Wandungsteil 22 oberhalb des Profils 15a zusammenwirkt.
Die Formgebung der das Leitelement 4 bildenden inneren Begrenzungsfläche der Haube 8 bzw. des Formkörpers 10 und auch diejenige des als Trennung 5 dienenden Profils 15a wie auch alle übrigen Gestaltungsmerkmale des Querstromlüfters 1 lassen sich in bekannter Weise so optimieren, daß nicht nur eine gute Luftleistungs-Kennlinie erreicht wird, sondern sich auch eine kompakte Bauweise und ein geräuscharmer Betrieb des Querstromlüfters 1 ergibt.
Auch der in Fig. 2 dargestellte Querstromlüfter 1 kann mit seiner oberseitig die Haube 8 und unterseitig die Abschirmmulde 13 tragenden, ebenen Platte, bzw. Tafel oder dem Paneel 7 an den äußeren Rahmenrändern 19 in Aufnahmen, z.B. Falzungen, Profilschienen od. dgl. eingesetzt werden, welche einen Durchlaß, eine Öffnung, einen Ausschnitt od. dgl. in einer Raumbegrenzung ein- bzw. umfassen. Diese kann z.B. aus einer Wand, einer Decke, einer Tür, einem Boden, einem Dach, einem Fenster eines Gebäudes, aber auch aus einem Gehäuse, einem Schrank usw. bestehen.
Die Befestigung der Haube 8 an dem Paneel 7 erfolgt gemäß Fig. 1 durch einstückig von der Unterseite des Anlage- bzw. Stützflansches 25 vorstehende Noppen 26, die in entsprechende Bohrungen 27 des Paneels 7 eintauchen. Die einstückige Ausführung von Haube 8, Stützflansch 25 und Noppen 26 wird durch die Herstellung als Spritzguß-Formteil erreicht, wobei die Entformung der Haube 8 in Richtung der Noppen 26 erfolgt. Die Noppen 26 sind stumpf-kegelförmig zum freien Ende hin verjüngt ausgeführt und enthalten eine axial verlaufende Höhlung 28. Durch die stumpf-kegelige Form der Noppen 26 wird erreicht, daß sich die Noppen 26 in die Bohrungen 27 leicht einführen und zentrieren lassen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Bohrungen 27 als Sacklöcher ausgeführt, welche am Boden eine Durchgangs-Bohrung 29 kleineren Durchmessers aufweisen. Diese Bohrung 29 wird von einer Befestigungsschraube 30 durchdrungen, die mit ihrem Schaftende 31 in die Höhlung 28 hineinragt. Die Höhlung 28 bildet daher einen Eingriff für die Spann- und/oder Befestigungsschraube 30 und verhindert gleichzeitig, daß auf der Sichtfläche 32 des Anlage- bzw. Stützflansches 25 sogenannte Einfallstellen auftreten, wie sie durch Schrumpfung des Materials beim Aushärten von ungleichmäßigen Querschnitten entstehen.
Vorzugsweise sind die Noppen 26 in gleichmäßigen Abständen verteilt an der Unterseite des Anlage- bzw. Stützflansches 25 angebracht.
Neben den Noppen 26 sind randnah am Anlage- bzw. Stützflansch 25 umlaufende Stege 33 angebracht. Diese stützen den Anlage- bzw. Stützflansch 25 einerseits gegen die Oberfläche 34 des Paneels 7 ab; andererseits bilden sie zwischen sich eine Nut 35, in die eine Dichtung 36 eingebracht werden kann.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Dichtung 36 als Rundschnurdichtung ausgebildet. Es ist jedoch ebensogut möglich, eine mit vorstehenden Lippen versehene Dichtung zu verwenden, die in die Nut 35 eingeklemmt wird.
Wie in der Teilansicht des Längsschnittes nach Fig. 2 zu sehen ist, können zusätzlich zu den oder auch anstelle der kreisrunden Noppen 26 längsverlaufende Stege 26a von der Unterseite des Anlage- bzw. Stützflansches 25 abstehen. Diese sollten sich dabei jeweils nur über Teilstücke der Seitenlänge des Anlage- bzw. Stützflansches 25 erstrecken, damit sie dort eine Ausnehmung 27a des Paneels 7 wenigstens weitestgehend durchdringen. Jede Ausnehmung 27a wird dabei nicht als Bohrung sondern als Schlitz bzw. Langloch ausgeführt. Diese Gestalt kann anstelle oder zugleich mit der zuerst geschilderten Ausführungsform verwendet werden und mindestens zur Befestigung der Abschirmmulde 13 dienen. Beiden Ausgestaltungen ist dabei zu eigen, daß neben den durch die Spann- und/oder Befestigungsschrauben 30 aufgebrachten Axialkräften auch noch eine gewisse Klemmwirkung entsteht. Dies dadurch, daß das Schaftende 31 der Spann- oder Befestigungsschraube 30 die Noppen 26 bzw. die Stege 26a auseinanderspreizt und an die Innenflächen der Bohrung 27 bzw. Ausnehmung 27a andrückt. Diese Wirkung kann beim Ausführungsbeispiel mit den stumpf-kegelförmigen Noppen 26 durch einen radial verlaufenden Schlitz im oberen Bereich verstärkt werden.
In der Darstellung der Fig. 2 ist auch gut zu erkennen, daß durch die Herstellung der Haube 8 als Spritzguß-Formteil von der Decke 37 abstehende Querwände 38 und Stege 39 vorgesehen werden können. Diese können auch untereinander oder mit der Vorder- bzw. Rückwand 40 der Haube 8 materialeinheitlich ausgebildet sein. Dadurch ist es auch möglich, den Druck- bzw. Saugraum 3a, 3b von einem Antriebsraum 41 getrennt vorzusehen. Die Stege 39 dienen neben einer evtl. Versteifung der Haube 8 auch noch der Befestigung eines Steuer- bzw. Antriebsteils 42. Dieser wird vollständig montiert mit einer Platte 43 in eine Nut 44 des Steges 39 eingeschoben.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht der Haube 8, in der besonders gut zu sehen ist, wie die Querwand 38 und die Stege 39 miteinander in Verbindung stehen sowie den Antriebsraum 42 vom Saug- bzw. Druckraum 3a, 3b trennen. Dabei ist auch erkennbar, daß der - dort nicht dargestellte - Steuer- oder Antriebsteil mittels seiner - nur angedeuteten - Trägerplatte 43 in die zueinander offenen Nuten 44 zweier Stege 39 eingeschoben werden kann.
Die Stege 39 verlaufen beim Ausführungsbeispiel etwa senkrecht zur Decke 37. Es ist jedoch naheliegend, daß sie bei entsprechender Ausgestaltung der den Steuer- oder Antriebsteil 42 tragenden Platte 43 auch etwa entlang der Seitenwand 45 oder der Rückwand 40 bzw. der Vorderwand 46 verlaufen können. Die Stege 39 enthalten auch eine Höhlung 47 zur Aufnahme von Befestigungselementen. Diese Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben od. dgl., übergreifen mit ihrem Kopf beim Eindrehen in die Höhlung 47 zumindest einen Teil der Nut 44 und verhindern ein Herausrutschen der Platte 43 aus der Nut 44.
Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, daß die seitlich offenen Nuten 44 der Stege 39 auch in anderer Richtung verlaufen und zur Befestigung weiterer Antriebs- oder Steuerungsteile dienen können.
Zum Schluß und der Vollständigkeit halber soll noch hervorgehoben werden, daß die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterte Ausführungsform der zusammen mit dem Anlage- bzw. Stützflansch 25 als einstückiges Spritzguß-Formteil ausgebildeten Haube 8 nicht nur für den Bau von Querstromlüftern 1 zum Einsatz gelangen kann. Vielmehr ist ihre Benutzung auch dort möglich, wo die Lüfter eine andere Anordnung und Ausbildung haben, beispielsweise eine solche, wie sie der EP 0 609 727 A1 als vorbekannt zu entnehmen ist.
Liste der Bezugszeichen
1
Querstromlüfter
2
Lüfterwalze
3a
Druckraum
3b
Saugraum
4
innere Begrenzungsfläche/Leitelement
5
Trennung zwischen Druckraum 3a und Saugraum 3b
6
Linie der größten Annäherung
7
Platte/ Tafel/ Paneel
8
Haube
9
Ausschnitt
10
Formkörper aus Schallschluckmaterial
11
innerer Rahmenrand
13
Abschirmmulde
14
Nut
15
Profil
15a
Profilschiene
16
Austrittsöffnung
17
Klappe
18
Scharnierelement
19
äußerer Rahmenrand
22
Wandungsteil
25
Anlage- bzw. Stützflansch
26
Noppen
26a
Stege
27
Bohrung
27a
Ausnehmung
28
Höhlung
29
Bohrung
30
Spann- und/oder Befestigungsschraube
31
Schaftende
32
Sichtfläche
33
Randsteg
34
Oberfläche (von 7)
35
Nut
36
Dichtung
37
Decke
38
Querwand
39
Steg
40
Rückwand
41
Antriebsraum
42
Steuer- oder Antriebsteil
43
Trägerplatte
44
Nut
45
Seitenwand
46
Vorderwand
47
Schraubkanal

Claims (8)

  1. Querstromlüfter (1), bestehend aus einem einen Druckraum (3a) umfassenden Leitelement (4), einer Trennung (5) zwischen Saugraum (3b) und Druckraum (3a) und mindestens einer in Seitenteilen drehbar gelagerten Lüfterwalze (2) mit in etwa parallel zur Drehachse verlaufenden Schaufelkanten, bei dem sich das Leitelement (4) ausgehend von einer Linie (6) der größten Annäherung an den Umfang der Lüfterwalze (2) mit sich vorzugsweise stetig vergrößerndem Abstand vom Umfang der Lüfterwalze (2) entfernt,
    wobei das den Druckraum (3a) umfassende Leitelement (4) die innere Begrenzungsfläche einer von der Oberseite einer rahmenartigen Platte, einer Tafel oder einem Paneel (7) getragenen Haube (8) ist
    und daß die Unterseite der Platte, der Tafel oder des Paneels (7) eine hieran lösbar befestigte, insgesamt luftdurchlässige Abschirmmulde (13) trägt,
    und wobei die Haube (8) mindestens dreiseitig mit einem zur Einbauebene parallelen Anlage- bzw. Stützflansch (25)versehen ist, aber entlang der vierten Seite zur Eingrenzung einer Austrittsöffnung (16) eine von der Einbauebene beabstandete Begrenzungskante aufweist, und wobei die Haube (8) jeweils über den Anlage- bzw.
    Stützflansch (25) mit der Wand, dem Dach, der Decke, der Platte, der Tafel, dem Paneel (7) od. dgl. in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Haube (8) und Anlage- bzw. Stützflansch (25) aus einem Spritzgußformteil bestehen, das an der Unterseite des Anlage- bzw. Stützflansches (25) vorstehende Noppen (26) und/oder Stege (26a) aufweist, die in entsprechende Bohrungen (27) oder Nuten (27a) des Daches, der Decke, der Platte, der Tafel, des Paneels (7) od. dgl. eintauchen.
  2. Querstromlüfter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Noppen (26) stumpf-kegelförmig zum freien Ende hin verjüngen und eine axial verlaufende Höhlung (28) enthalten, deren Tiefe wenigstens nahezu der Höhe der Noppen (26) entspricht, wobei die Höhlung (28) einen Eingriff für ein Spann- und/oder Befestigungselement - Schraube - (30) bildet.
  3. Querstromlüfter, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (37) sich wenigstens über einen Teil der Seitenlänge des Anlage- bzw. Stützflansches (25) erstreckenden und eine Ausnehmung in der Wand, dem Dach, der Decke, der Platte oder des Paneels (7) od. dgl. vollständig durchdringen.
  4. Querstromlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anlage- bzw. Stützflansch (25) auf seiner Unterseite mit einer entlang seinem Begrenzungsrand verlaufenden Aufnahme für eine Dichtung (36) versehen ist,
    daß die Aufnahme eine U-förmige Nut (35) ist,
    daß der Anlage- bzw. Stützflansch (25) mindestens einen nahezu senkrecht zu einer Ebene verlaufenden Randsteg (33) besitzt,
    und daß der Randsteg (33) einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist und eine größere Höhe besitzt, als ein dazu benachbarter und parallel verlaufender Steg.
  5. Querstromlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberseitig die Haube (8) und unterseitig die Abschirmmulde (13) tragende Platte, die Tafel oder das Paneel (7) mit ihren bzw. seinen äußeren Rahmenrändern (19) in Aufnahmen, z.B. Falzungen, Profilschienen od. dgl. einsetzbar ist, welcher einen Durchlaß, eine Öffnung, einen Ausschnitt od. dgl. in einer Raumbegrenzung, z.B. einer Wand, einer Decke, einer Tür, einem Boden, einem Dach, einem Fenster, einem Gehäuse, einem Schrank usw., ein- bzw. umfassen.
  6. Querstromlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung für die Lüfterwalzen (2) bildende und/oder aufweisende Seitenteile in Halteaufnahmen fixierbar und/oder festlegbar sind, welche sich mindestens in der als Leitelement (4) dienenden Begrenzungsfläche der Haube (8) befinden.
  7. Querstromlüfter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Unterseite der Platte, der Tafel oder des Paneels (7) ein Umfangsteil der Lüfterwalze (2) um ein Maß (12) vorsteht und von der luftdurchlässigen Abschirmmulde (13) aufgenommen ist.
  8. Querstromlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haube (8) auf ihrer Innenseite von der Decke (37) und/oder den Seitenwänden (45) abstehende Querwände (38) aufweist,
    daß die Querwände (38) über nahezu die gesamte Höhe des Innenraumes der Haube (8) reichen,
    daß die Querwände (38) mindestens eine in Richtung zum Anlage- bzw. Stützflansch (25) hin U-förmig offene Nut (44) zur Aufnahme des Steuer- oder Antriebsteil (42)enthalten.
    und daß die Querwände (38) mindestens einen Schraubkanal (47) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für Steuer- oder Antriebsteile besitzen.
EP95113231A 1994-09-09 1995-08-23 Querstromlüfter Expired - Lifetime EP0701063B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414621U DE9414621U1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Querstromlüfter
DE9414621U 1994-09-09
DE29512853U 1995-08-10
DE29512853U DE29512853U1 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Lüftergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0701063A1 EP0701063A1 (de) 1996-03-13
EP0701063B1 true EP0701063B1 (de) 1998-09-23

Family

ID=25962434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113231A Expired - Lifetime EP0701063B1 (de) 1994-09-09 1995-08-23 Querstromlüfter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0701063B1 (de)
AT (1) ATE171519T1 (de)
DE (1) DE59503681D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902121U1 (de) * 1999-02-09 1999-06-10 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Querstromlüfter
KR100930567B1 (ko) * 2007-10-15 2009-12-09 엘지전자 주식회사 의류 건조기
CN112718766B (zh) * 2020-12-04 2023-10-03 大连八方流体技术有限公司 一种用于有害气体的净化及排放装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275224A (en) * 1964-03-04 1966-09-27 Firth Cleveland Ltd Ventilating fans
GB1063449A (en) * 1964-10-16 1967-03-30 Firth Cleveland Ltd Improvements relating to ventilating fans
DE1604204A1 (de) * 1965-07-06 1971-02-18 Siegenia Frank Kg Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume
GB1213582A (en) * 1968-01-03 1970-11-25 Solartron Electronic Group Improvements in or relating to cross-flow fans
DE2414610C3 (de) 1974-03-26 1980-11-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Querstromlufter
DE3016438C2 (de) 1980-04-29 1985-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Querstromlüfter
DE3828852A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE9301542U1 (de) 1993-02-04 1994-06-01 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlaßöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503681D1 (de) 1998-10-29
ATE171519T1 (de) 1998-10-15
EP0701063A1 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584517A2 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP0615874A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
EP0701063B1 (de) Querstromlüfter
DE102005039037B3 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
DE2400748A1 (de) Luefter
CH679170A5 (de)
CH620026A5 (en) Device intended for installation in the region of a window for the forced ventilation of rooms
DE69827182T2 (de) Mobile Unterkunft mit einem zu öffnenden oder nicht zu öffnenden Fenster
DE69402823T2 (de) Tragevorrichtung für Rolladenantrieb
DE2924587A1 (de) Vorrichtung zum umkleiden einer im mauerwerk fest eingebauten tuerzarge oder sonstiger futter
DE69914899T2 (de) Anti-diebstahl system für eine fahrzeugtür
EP0609727B1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
DE4308802C5 (de) Tür- oder Fensteranlage
DE68901973T2 (de) Luefter.
EP0113095B1 (de) Fahrzeugtür
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE8601985U1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE29512853U1 (de) Lüftergehäuse
DE29701930U1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE9414621U1 (de) Querstromlüfter
DE202005001525U1 (de) Schiebeelement
DE60122221T2 (de) Anordnung für einen Dachlüfter
EP0835979B1 (de) Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür
DE69317511T2 (de) Mechanismus zur Verbindung und Verriegelung einer Konsole eines Rolladens
EP1245177A2 (de) Drehlagerung einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 171519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980925

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL