DE1604204A1 - Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume - Google Patents

Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume

Info

Publication number
DE1604204A1
DE1604204A1 DE19651604204 DE1604204A DE1604204A1 DE 1604204 A1 DE1604204 A1 DE 1604204A1 DE 19651604204 DE19651604204 DE 19651604204 DE 1604204 A DE1604204 A DE 1604204A DE 1604204 A1 DE1604204 A1 DE 1604204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile part
forced ventilation
swivel body
profile
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651604204
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of DE1604204A1 publication Critical patent/DE1604204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Zwangslüftungsvorrichtung für Räume
    Die Erfindung betrifft eine Zwangslüftungsvorrichtung für-Räume, ins-
    besondere Wohn- und Arbeitsräume, bei der ein oder mehrere Querstron-
    bzw.ä Walzenlüfter in einem aus zwei zwischen sich eine Zuftdurch-
    trittsöffnung bildenden Wandungen bestehenden Schwenkkörper singe---
    schlossen sind, :der in einem in. der Raumwand oder im Fenster vosge- -
    sehenen Salt schwenkbar lagert, nach Patent ...: .:. (Patentan-
    meldung J 26 020 %/36d).
    Die Zwangslüftungszorrichtung nach der:Haupt-Patentanzeldung.hat ge-
    genüber den Zwangalüftungsvorrichtungen der bekannten Bauarten den
    Vorteil, daß sich deren Einbauraum praktisch auf den Querschnitt der
    Querstrom- bzw. Walzenlüfter beschränkt. Vie Zwang$lüftungsvorrichtung
    nach der Haupt-Patentanmeldung macht es dabei zur Bedingung, daß die
    zum: lbschluß der Zuftdurehtrittsöffäung mit den: Wandungen des Schwenk-
    körpers zusammenwirkenden Gegenanschläge in ihrer Tage genau auf die
    Abmessungen des Oehwenkcörpern abgestimmt sind. Für Yälle, in denen
    die Lage der Gegenaneehläge infolge,besonderer Umstände nicht belle-
    big. festgelegt- werden kann, aüäten daher Sonderausführungen Ton
    Bchw®akkörpern Verwendung fJÄden. Den ist besonders dann 'der Fall,
    wenn eia naohträgUaher Zinbau der Zwangslüftungstorrichtun$, bei-
    spielenreise in vorhandene Yenster,@srtolgen soll: Bei solchen' bereits
    aorbaadraen 7enstern Ist nämlich meistens .die 7alsbreite -von Flügel
    und laststehenden lahmen nicht genau passend nur Noraalausfährnag
    der Schwenkkörper vorgesehen, so daß hierfür
    der Schwenkkörper hergestellt und verwendet Urerden iüBten. Sonderaus-
    führungen, die praktisch nur in geringen Stückzahlen hergestellt
    werden, sind-aber teuer und bedingen außerdem verhältnismäßig lange
    Lieferzeiten.
    Die :Erfindung bezweckt die Veiterbildung der Zwangslüttungsvorrichtung
    nach der Haupt-Patentanaelduag in der Weise, daß unter Benutzung der
    Standartausführung des Schwenkkörpers eine Anpassung an in gewissen
    Grenzen beliebig verschiedene Zagen der Gegenanschläge quer zur
    Wand- oder Fensterebenen möglich iü, ohne da.B sich eine merklich
    größere Bauhöhe der Zwangslüttungsvorrichtung ergibt. Das wesentliche
    Zösungswerlaal ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch ein den
    Schwenkkörper aufnehmendes Gehäuse, welches zur Anpassung an unter-
    schiedliche Einbautiefen aus zwei mindestens quer zur Wand- oder
    Fensterebenen gegeneinander verstellbaren, mit Anschlag- und/oder
    Dichtflächen versehenen Profilteile besteht.
    Durch diese Maßnahmen ist es insbesondere möglich, die Zxangslüttungs-
    vorrichtung in den unmittelbar zwischen de* feststehenden Bahnen und
    dem Flügel eines Fensters gebildeten Spalt einsnbauen, auch wenn die
    Falzbreite Ton Flügel und Rahmen größer als dasjenige Falzmaß ist,
    auf welches die Querschsittsabmessungsn des Schwenkharpers abgestimmt
    sind. Während also bei normalen FalsmaB die Zwaags1üftuagevorriohtnag
    ausschließlich durch den Schwenkkörper mit den eingebauten Qnerstrom-
    'bsw. Walzenlüftern gebildet -werden kam, ist es bei Übersahrzitea
    dieses 7alsaaBes auf einfache Art und Veise möglich zusammen mit
    Schwenkkörper und Querstroi- bsw. iralsenliifter das erfindungsgemäße
    -Gehäuse -vorzusehen und durch dieses -dis liagabweichung .aussugleißäen.
    Eia weiteres lprfindungsaerlozai besteht darin, daß das raumsaitige
    Profilteil äb Zager und die $ndanschkfliiahen für den Schwenkkörper
    -aufweist, rührend das äußere Profilteil mit.I§üftungssahlitzen-
    und mit diese übergreifenden 8egansahutzlaa@llen urersehen ist.
    Schließlich liegt .s noch in Bereich der -Erfindung, das äuBerd.Pr®-
    Eilteil mit zwei parallelen Prorilschenkela :wischen zwei ebenfalls
    parallelen Profilschenkeln des raumseitigen Profilteils eingreifen
    zu lassen, wobei äie'Pr®filochenkel des einen Profilteils Mit lang-
    löchern und die Profilschenkel des anderen Profilteils mit die Irsag-
    lücher durchdringenden Xleamschraubem 'ersehen Bind.
    In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einen lusführnni
    beispiel-dargestellt. Es :eigta
    Fig. 1 in Quersahnittsdarstelluag eine erfindungsgenügetZwaflüt=
    tungsvorrichtung@ imd
    nß. 2 die Zwaagsiertvmdstorriahtumg nach Fig. 1 in der Draufsicht
    Wie der Zeichnung"- insbesondere Zig.1, entnoaen werden kann, besten
    die erfindungsieaäßs Zwangslüttumgttorrinhtoag in wesentlichen aus
    einem Bohwenlckörper 1 und einem oder mehreren darin untergebrachten
    Querstrom- bzw. Yalsenlüftern 2. Hierbei besitzt-.;der Schwenkkörper l
    ' zwei Vaadungen 3 md *, die praktisch parallel sueinaader-verlaufen-t
    und in ihrem- Pro=ilmittelbereich j e eine "den tinfsag dar Qusrstra-
    bzw. Yalzenlüiter 2 angeglichene hubauahung fi und ? aufweisen. Die
    beiden @aadnngea 3 und, sind durch eins riilere Anzahl von über ihz
    Fase zerteilte Qaa'rwände- oder Stege 5 starr miteinander werbuadeg,
    wobei sie zwischen sich einen schlitzartigen Kanal für den Luftdurchtritt bilden. Die Wendungen 3 und 4 sind durch die Stege 5 dabei so verbunden, daß die Bogenmittelpunkte der beiden Ausbauchungen 6 und 7 zusammenfallen und die Längsmittelachse den Schwenkkörpers 1 bilden. Ferner geht auscbr Zeichnung (Fig. 1) hervor, daß die Querwände- oder Stege 5 auf einer durchgehenden Welle 8 befestigt sind, die mit der hängsmittelachse der beiden Ausbauchungen 6 und 7 fluchtet und deren Baden die Schwenklagerzapfen den Schwenkkörpers 1 bilden.
  • Jeweils zwischen zwei Querwänden- oder Stegen 5 ist innerhalb des Schwenkkörpers 1 ein Querstron- bzw. Walzenlüfter 2 angeordnet, dessen Zitterrotor 9 von eine= Lüftermotor 10, von walzen- oder stabförniger Bauart, angetrieben wird, dessen Stator 11 auf die Welle 8 dreifest aufgekeilt ist und dessen Läufer 12 durch das Motorgehäuse gebildet ist.
  • ErfinduagsgsaäB ist der Zwangalüftungsvorrichtung ein Gehkuse 13 zu- geordnet, welches den Schwenkkörper 1 mit den Querstrom- bzw. Walzen- lüfter 2 aufnimmt und aus zwei mindestens quer zur Wand- oder Fenster- ebenen gegeneinander verstellbaren Profilteilen 14 und 15 besteht.
  • Das ramueitige Profilteil 14 den Gehäuses 13 weist einen Anschlag 16 - auf, mit dessen Hilfe es beispielsweise an der Innenseite den fest- stehenden Rahmens 17 eines Fenstern befestigt werden kann. Ferner besitzt es einen etwa mit dem Anschlag 16 in einer Ebenen liegenden Anschlag 18 für den Überschlag den Flügels 19 den genannten Fensters. Diese Anschläge 14 und 18 bilden gleichzeitig Anlageflächen für die Innenwandung 4 den Schwenkkörpers 1 in dessen Geschlos»tellung. Der Außenwandung 3 des Schwenkkörpers 1 sind aa Profilteil 14. ebenfalls Anschlagflächen--20 und 21 zugeordnet, gegen die sie in der Geschlos-
    senstellung dichtend anliegt.
    Das Pirfilteil 14 des Gehäuses 13-besitzt zwei parallel zueinander vor=
    lautade und cper zur Fensterebenen. gerichtete Profilschenkel 22 und 23,
    zwischen. die zwei ebenfalls, zueinander parallele und quer zur Fenster-
    ebenen gerichtete Profilschenkel 24 und 25 den-äußeren Profilteils 15.
    eingreifen. Dadurch erhält das Gehäuse:13 etwa kastenförnige Gestalt.
    Damit eine Anpassung des Gehäuses 13 an unterschiedliche Falzbreiten
    b verschiedener Fenster möglich ist, weisen beispielsweise die beiden
    Profilschenkel 22 und 23 des raumseitigen Profilteils 14 Langlöcher
    26 auf, welche von Klemmschrauben 27 durchdrungen werden, die in zage-
    adnete Gewindelöcher an den Profilschenkeln 24 und 25 des äußeren
    Profilteile-1.5 einschraubbar sind..
    Zur Anpassung an die Falzbreite -.b des feststehenden Rahzens 17 werden
    die beiden Profilteile 14 und 15 des Gehäuses 13 so gegeneinander ver-
    schoben, daß einerseits der Anschlag--14-an der Innenseite-'des testste-
    henden Rahmens 1? zur Anlage kommt, Während andererseits der Anschlag
    28 den Profilteils 15 gegen den Außenanschlag 29 des feststehenden
    Rahmens 17 anliegt. Sodann werden die Klesmchrauben 27 .angesogen
    und dadurch das Gehäuse 13 entsprechend der jeweiligen Einstellung
    arretiert. Ein Anschlagstück 30 des Profilteils 15 bildet hierbei
    den Außenanschlag für den Flügel 'l9: Aus der Zeiohnung geht noch-her-
    vor, daß das äußere Profilteil 15 mit Lüftungsschlitzen 31 -versehen
    .ist, die von Regenschutzlamellen 32 übergriffen werden. Die Lüf-
    tungsschlitze 31 können dadurch gebildet werden., daB@die Vamdungateile
    des Profilteils 15 in Bereich dieser Lüftungsschlitze einfach zu den
    aegenrchutzlanellea 32 ausgeprägt werden.
    Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß in Bedarfsfall die Gehäuse 13
    Jeweils ebne Schwierigkeiten Imd in ;jeder gewünschten Dänge eus den
    2rofilteilsn 14 -und 15 zusammengesetzt arerden können, im dadurch die
    Benutzung der Zwangslüftsgeworriohtung nach .der Hauptanmeldung auch
    dort zu eriögiichen, wo die für den 'Einbau dieser Zwangslüftungavor-
    richtung irorgesehenen Falzbreiten b1 überschritten sind. Als seit-
    liche hager für die Zwangslüftungavorrichtung finden dabei die hager
    nach der Hauptanmeldung Verwendung, so daß zur Bildung des Gehäuses
    13 die Profilteile 14 und 15 praktisch nur auf die erforderliche
    hänge geschnitten werden müssen.
    Selbstverständlich liegt es auch in Rahmen der Erfindung die Zwangs-
    lüftungsvorrichtung mit erfindungsgemäßem Gehäuse statt in ein
    Fenster mit beweglichem Flügel auch in ein fest-verglastes Fenster
    oder aber in .eine schlitzförnige Öffnung einer stand einzubauen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Zwangslüftuagavorriahtung für Zäume, insbesondere Mohn- und Arbeits- räume bei der ein oder mehrere Querstrom- bsw. Walzenlüfter in eines aus zwei zwischen sich eine luftdurchtrittsöffnung bildendenManduns bestehenden Schwenkkörper eingeschlossen sind, der in einen in der Rauswand oder im Fenster vorgesehenen Spalt schwenkbar lagert, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung J 26 020 1/36d), gekennzeichnet durch, ein den Schwenkkörper (1) aufnehmendes Gehäuse (13), welches zur An- passung an unterschiedliche Einbautiefen (b) aus zwei mindestens quer zur Wand- oder Fensterebenen gegeneinander verstellbaren (2?), mit Anschlagflächen (16,18,28,30) und/oder Dichtflächen (16,18,20,21 versehenen Profilteilen (14,15) besteht. 2. Zwangslüftungavorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das raumseitige Profilteil (14) die Zager und die lndansohlag- flächen (14,18,20,21) für den Schwenkkörper (1) aufweist, während das äußere Profilteil (15) mit Ittnngsschlitzen (31) und mit diese übergreifenden Regenschutzlamellen versehen ist. 3. Zwangslüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,. dadurch gekennzeichnet, . daB das äußere Profilteil (15) mit zwei parallelen Profilschenkeln (2r1.,25) zwischen zwei ebenfalls parallele Profilschenkel (22,23) des raumseitigen Profilteils (1r1.) eingreift, wobei die ProfilsohenkE (22,23) des einen Profilteile (15) mit Fanglöchern (26) Vnd die pro_ filsahOnkel (2A.,25) des anderen Profilteils (15) mit die Sanglöcher (26) durchäriagsnden älemasahrauben (27) versehen sind.
DE19651604204 1965-07-06 1965-07-06 Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume Pending DE1604204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0028522 1965-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604204A1 true DE1604204A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=7203307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604204 Pending DE1604204A1 (de) 1965-07-06 1965-07-06 Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT267137B (de)
CH (1) CH441677A (de)
DE (1) DE1604204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288949A1 (fr) * 1974-10-24 1976-05-21 Eberspaecher J Sas d'amenee d'air frais pour l'aeration des locaux
EP1437553A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Lüftomatic GmbH Lüftungs- und Klimatechnik Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701063B1 (de) * 1994-09-09 1998-09-23 Siegenia-Frank Kg Querstromlüfter
CN113883635B (zh) * 2021-09-27 2022-12-30 广东珠江建筑工程设计有限公司 一种建筑用室内装修通风装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288949A1 (fr) * 1974-10-24 1976-05-21 Eberspaecher J Sas d'amenee d'air frais pour l'aeration des locaux
EP1437553A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Lüftomatic GmbH Lüftungs- und Klimatechnik Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT267137B (de) 1968-12-10
CH441677A (de) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE1604204A1 (de) Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume
DE19702863B4 (de) Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP1503029B1 (de) Lamellenelement
DE2516264A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile an profilstaeben aus metall oder kunststoff
DE1080760B (de) Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE1198521B (de) Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE812604C (de) Wetterschutzschiene fuer Fluegelfenster o. dgl.
DE974550C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus handelsueblichen Profilen
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE1933818C3 (de) Feststeller für Fenster und Türen
DE847960C (de) Rahmenkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Moebel
DE1659405A1 (de) Doppelfenster
DE2218931A1 (de) Fenster, insbesondere kellerfenster aus kunststoff
EP3461982A1 (de) Türanordnung
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
DE2404056B2 (de) Befestigung eines tuerrahmens und seiner beiderseitigen abdeckrahmen an einem im mauerwerk verankerten blindrahmen
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE3910121A1 (de) Fliegenfenster
DE202018106358U1 (de) Insektenschutzvorhang und Profilleiste hierfür
DE2039642C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür o.dgl