WO2008135346A1 - Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
WO2008135346A1
WO2008135346A1 PCT/EP2008/054525 EP2008054525W WO2008135346A1 WO 2008135346 A1 WO2008135346 A1 WO 2008135346A1 EP 2008054525 W EP2008054525 W EP 2008054525W WO 2008135346 A1 WO2008135346 A1 WO 2008135346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
extractor
box
electronic components
fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Metz
Volkmar Uebele
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE112008001011T priority Critical patent/DE112008001011A5/de
Priority to ES08736219.0T priority patent/ES2483316T3/es
Priority to EP08736219.0A priority patent/EP2156100B1/de
Publication of WO2008135346A1 publication Critical patent/WO2008135346A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to a fume hood of a cooker hood, which is designed to accommodate at least one fan housing and at least one fan housing enclosed motor and impeller, in particular a radial fan, with a suction opening for receiving the vapor from a cooking area. Furthermore, the invention relates to an extractor hood.
  • Extractor hood enclosing ventilation devices, in particular axial or radial fan with corresponding fan housings through which a flow is set in the extractor housing, which serves for the extraction of vapors and vapors, which may arise during cooking, for example.
  • the axial or radial fans are accommodated in fan housings, for example in the form of worm housings.
  • a fan housing has for this purpose usually one or two suction port (s) and an outlet opening, which is provided at vertically formed radial fans on the top of the fan housing.
  • the extractor hood is provided on hoods. Through this extractor housing a guide channel for the air to be discharged can be created to the intake of the fan housing. Furthermore, the extractor hood of the extractor hood separates the concentrated polluted airflow from the ambient air, i. from the kitchen air, and picks up the fan housing to form an engagement protection.
  • extractor hood extractor hoods include a cover member which may have an outlet opening for the fan housing and two side walls, a rear wall and a front cover.
  • various electronic components such as a power supply, a control board or a capacitor, may be necessary.
  • the wiring of the electronic components together takes place in the known extractor housings usually by a connector strip.
  • the various electronic components are enclosed by a so-called electronics box, which includes these components, as well a person, for example a fitter, protects.
  • This electronics box is often arranged in the vapor extraction housing known from the prior art on the outside of the extractor housing. That is, it is known to arrange the electronic components or the electronics box either on the side of the extractor housing or on the extractor housing. Furthermore, it is known to provide on the side walls of the extractor housing a recess or depression in which the electronic components or the electronics box are arranged. Finally, it is known to arrange the electronic components or the electronics box on the top of the fan housing.
  • extractor housings in which a recess or depression is provided in the side walls of the extractor housing in order to receive the electronic components or the electronics box there is the disadvantage that through this recess or recess, the inside of the extractor housing is not smooth, which adversely affects the flow path of the sucked vapors and the sucked-in vapor. Through the recess or depression can cause turbulence of the flow, which significantly worsens the exhaust performance of the fan.
  • the arrangement of the electronic components or the electronics box on the top of the fan housing has the disadvantage that the electronic components after installation of the fan housing in the fume hood housing are barely accessible or no major effort. For this purpose, first the extractor hood, that is, the panel of the extractor hood would have to be removed. Repairs to such arranged electronic components thus represent an enormous amount of time. The increased assembly costs are costly.
  • a fan housing with a receiving device for releasable attachment of technical components is also known.
  • the receiving device for the mains connection is designed as a box, which is formed integrally with the fan housing and is provided on the upper side of the fan housing, that is, in the vicinity of the outlet nozzle.
  • Object of the present invention is therefore to provide a fume hood and an extractor hood, in which the outer dimensions or space compared to known extractor housings or known extractor hoods is reduced and where a simple and inexpensive maintenance of the electronic components of the extractor hood and the hood is possible. At the same time, the flow inside the extractor housing should not be adversely affected.
  • the invention is based on the finding that this task can be ideally achieved by a vapor extraction housing, in which the electronic components or the electronics box are provided within the extractor housing to a non-critical for the flow of the sucked vapors or the sucked Wrasens to the intake of the fan housing position but at the same time remain easily accessible for any repairs.
  • a fume hood of a hood for receiving at least one fan housing and at least one motor enclosed by the fan housing together with impeller, in particular a radial fan, with a suction opening for receiving the vapors and the vapor from a cooking place, in which between the fan housing and the suction opening a box for receiving electronic components of the hood, in particular the motor and impeller, is provided.
  • the area between the suction opening and the fan housing the area is designated, which is limited to the sides by a projection of the fan housing on the suction opening. To the front and back, this area is limited by the front cover and the rear wall of the extractor housing. Due to the special arrangement of the box for receiving electronic components between the fan housing and the suction opening of the On the one hand the extractor housing achieves that the extractor hood, in which the extractor housing is provided, can be made small in terms of installation space. There is no additional space for attaching the electronic components or the box for receiving electronic components, hereinafter referred to as electronics box, outside the extractor housing necessary. As a result, the hood can be adapted closely to the shape of the extractor housing.
  • the box for receiving electronic components is easily accessible for any resulting repairs. That is, the box for receiving electronic components is easily accessible after removing a grease filter and possibly a protective grid, which may be provided in the suction opening of the extractor housing. There is no need to change anything on the extractor housing or on the fan housing to access the box for receiving electronic components. Due to the generally quite large suction opening of the extractor housing, the electronics box is easily accessible, whereby a repair, for example, an exchange of electronic components, can be performed quickly.
  • Another decisive advantage of the special arrangement of the box for receiving electronic components between the fan housing and the suction opening of the extractor housing is that the flow of the sucked vapors and the sucked Wrasens from the cooking point through the suction opening of the extractor housing to the or the suction port (s ) of the fan housing is not adversely affected.
  • the area below the fan housing is not technically fluid or very relevant. That is, the area below the bottom of the fan housing, which faces the suction opening of the extractor housing, is outside the actual flow path of Wrasens.
  • the box for receiving electronic components can advantageously be provided near the underside of the fan housing or also near the suction opening of the extractor housing below the fan housing inside the extractor housing.
  • the fan and thus the fan housing are usually centrally located within the extractor housing, that is spaced from the side walls of the extractor housing and at least the front cover.
  • One below the fan housing provided box for receiving electronic components is therefore also centrally located in the extractor housing. This has the additional advantage that it is easily accessible from all sides.
  • a fume hood housing in which the box for receiving electronic components is smaller or equal to the width of the fan housing. Because the box is smaller or equal to the width of the fan housing, it does not affect the flow path of the vapor through the suction opening of the extractor housing to the or the suction opening (s) of the fan housing or only very little.
  • the electronic components can be arranged within the box so that it is as small as possible in its outer dimensions, in particular the width formed. For example, at least a portion of the electronic components may be inserted vertically into the box.
  • the box for receiving electronic components may be fixed in various ways within the extractor housing.
  • the box can be fixed in particular material and / or non-positively within the extractor housing.
  • the box for receiving electronic components on the underside of the fan housing in particular releasably attached.
  • the box is securely and very stable mounted within the extractor housing.
  • the fluidic influencing the flow of vapors or Wrasens in this position is the lowest.
  • the box for receiving electronic components can also be integrally formed with the fan housing.
  • the electronics box or at least parts of the electronics box and the fan housing can be made in one piece by an injection molding process.
  • the electronics box can be firmly bonded to the underside of the fan housing. In this case, the electronics box on the underside of the fan housing, for example, be glued or welded.
  • the electronics box can be secured by a non-positive connection to the underside of the fan housing.
  • a connection is referred to in the context of the invention, which ensures the composite of two components by engagement of fasteners together.
  • a detachable connection is referred to.
  • Examples of frictional connections are snap-in connections, clamp connections, push-in or Hook-in connections and screw connections.
  • the non-positive connection has the advantage that the electronics box can be easily detached from the fan housing. This is advantageous when major repairs to the electronic components of the electronics box or to the electronics box itself must be made.
  • an electronics box can be easily exchanged for another electronics box.
  • the frictional connection of the electronics box on the underside of the fan housing can be done for example by means of screw elements or locking elements.
  • the extractor housing is in particular releasably attached.
  • the side of the extractor housing is preferably referred to in the light of the invention, which faces away from the electrical adjustment options of the cooking area. This ensures that the electronics box is outside the flow path of the vapors and the Wrasens, so as not to adversely affect them.
  • front cover and rear wall the walls of the extractor housing, which are arranged on the sides of the extractor housing and which the suction port (s) of a introduced into the extractor housing radial fan housing is / are not.
  • the other walls of the extractor housing are referred to as sidewalls.
  • the attachment can be done on the rear wall, the front cover or the rear wall and the front cover of the extractor housing.
  • the attachment may be formed cohesively.
  • the attachment of the electronics box is formed non-positively.
  • the box can be connected to the back and / or the front cover by means of locking devices or screw connection.
  • a further preferred embodiment of the extractor housing provides that the box for receiving electronic components to a mounted on the extractor housing headband, in particular releasably secured.
  • the headband is arranged inside the extractor housing such that the electronics box sits between the fan housing and the suction opening of the extractor housing.
  • the headband is a dimensionally stable component, which is designed to receive the electronics box.
  • the headband is on at least the back and the front cover of the extractor housing and / or attached to the fan housing of the extractor housing. In this case, the headband can be attached cohesively and / or non-positively.
  • An extractor housing in which the attachment of the box for receiving electronic components on the underside of the fan housing and / or at least the rear and / or the front cover of the extractor housing and / or on the headband by a non-positive connection, in particular by at least one locking connection, is formed, represents a particularly preferred extractor housing. Frictional connections are detachable, so that the electronics box for repair or replacement purposes can be easily removed.
  • Locking connections with locking elements are particularly advantageous because they ensure a simple, safe and quick installation of the electronics box on the underside of the fan housing and / or on at least the back and / or the front cover of the extractor housing and / or on the headband ,
  • the electronics box in particular at least one outer side of the electronics box, has latching lugs which engage positively in corresponding eyelets or undercuts on the underside of the fan housing and / or the retaining clip.
  • the reverse case is possible, namely that the underside of the fan housing and / or the headband have latching lugs which engage positively in corresponding eyelets or undercuts of the retaining clip or the electronics box.
  • For immediate attachment to the back or the front cover can additionally or alternatively be provided accordingly on one side of the box locking elements that can engage with locking elements on the back or the front cover.
  • a vapor extraction housing in which the box for receiving electronic components has a cover element which is detachably fastened to the side of the box facing the suction opening of the extractor hood is preferred.
  • the lid member can be easily opened even in the installed state of the electronics box, so as to provide easy access to the electronic components arranged in the electronic box for repair purposes. Repairs can thus be made to the electronic components, without the electronics box must be removed from its position within the extractor housing. This saves not only time for repair but also repair costs.
  • An extractor housing in which a protective grid is provided on the box for receiving electronic components, in particular on the cover element, is advantageous, since no protective grid must additionally be fastened to the extractor housing.
  • the protective grid is preferably formed integrally with the cover element of the electronics box, for example, molded onto the cover element.
  • the protective grid preferably surrounds the cover element, so that in the assembled state, the cover element covers the box and the protective grid covers the area inside the extractor housing to the side walls and the back and the front cover.
  • the protective grid serves to ensure that no unauthorized intervention in the extractor housing, in particular in the fan housing.
  • the protective grid and the cover element of the electronics box are made of metal or preferably of plastic.
  • the protective grid can also be welded or glued to the cover element.
  • an extractor housing is advantageous in which the box for receiving electronic components on the headband, in particular by a latching connection, and in which the headband on the underside of the fan housing non-positively, in particular by a latching connection, are releasably secured.
  • This type of attachment of the electronics box and the retaining bracket ensures a particularly rapid attachment of the components together.
  • the headband may additionally comprise receiving elements for positive reception of the underside of the fan housing. These receiving elements may be, for example, webs or plates which project upwards from the retaining bracket and surround a part of the outside of the fan housing.
  • the headband advantageously has at least one recess or undercut for receiving at least one locking element on the underside of the fan housing. The recess or the undercut is formed in particular by an opening in the retaining clip or by an eyelet on the headband.
  • the headband may be variously secured within the extractor housing.
  • the headband at the bottom of the Fan housing to be firmly bonded.
  • the headband may also be molded onto the fan housing. In this way, it is ensured that the electronics box is securely and stably arranged inside the extractor housing.
  • the headband, in particular the two free ends of the retaining clip is frictionally attached to two opposite walls of the extractor housing / are.
  • the back and the rear side opposite the front of the extractor housing offer for the attachment of the ends of the retaining clip.
  • the attachment of the retaining clip to the walls of the extractor housing may be cohesively formed.
  • the attachment of the electronics box is formed non-positively.
  • the box for receiving electronic components on the outside may have areas, in particular on the electronics box sides, which are concave.
  • the electronics box for example, at the fan housing facing the bottom have a greater width, as on the side facing the suction opening. This difference in width can be compensated by the concave or arched outer sides of the electronics box.
  • flow baffles may be disposed on the outside of the box for receiving electronic components. In this way, the flow of vapors and Wrasens be influenced by the extractor housing positively, are directed in particular in the direction of the suction port of the fan housing.
  • the object is achieved by an extractor hood having a previously described extractor housing.
  • Such an extractor hood is space-optimized, ie small in size, trained. Furthermore, such an extractor hood ensures that arranged in the extractor housing electronic components are easily and quickly accessible for repair purposes. The flow path of the sucked vapors and the sucked vapor is also not adversely affected in a cooker hood with such a vapor extraction housing.
  • the electronics box encloses the electronic components tight so that no vapors and no vapors can get to the electronic components when it is closed by the lid member.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a vapor extraction housing with an electronics box
  • Figure 2 is a perspective view of a fume hood housing with an electronics box and a headband;
  • FIG. 3 shows a perspective view of an electronics box attached to a retaining clip
  • FIG. 4 shows a perspective view of an electronics box fastened to a retaining bracket underneath a fan housing
  • FIG. 5 shows a perspective view of a retaining clip fastened below a fan housing.
  • the fume hood housing 1 has a rear wall 3, two side walls 5, a front cover and a top 4. In the illustration, the front cover of the extractor housing 1 and the right side wall is recessed to ensure better insight into the interior of the extractor housing 1.
  • a fan housing 10 is arranged in the extractor housing 1.
  • the fan housing 10 constitutes a radial fan housing. At the upper side, the fan housing 10 has an air outlet or exhaust air connection 11. This is guided through the top 4 of the extractor housing 1. On the sides of the fan housing 10 has this suction openings 12, which face the side walls 5 of the extractor housing.
  • the Fan housing 10 is centrally, that is spaced from the side walls 5, the front cover and the rear wall 3.
  • a suction opening 2 through the side walls 5, the front cover and the rear wall 3 is formed on the underside of the extractor housing 1.
  • a filter element (not shown, is used, can be sucked to the fan housing 10 Wrasen.
  • the electronics box 20 may include electronic components, such as control boards, power connections or capacitors.
  • the electronics box 20 is arranged in the projection of the fan housing 10 on the suction opening 2 below the fan housing 10.
  • the electronics box 20 also does not project beyond the sides of the fan housing 10 where the suction holes 12 are provided.
  • the electronics box 20 is therefore arranged between the bottom 14 of the fan housing 10 and the suction opening 2 of the extractor housing 1 within the extractor housing 1, that this the flow of vapors and Wrasens from a cooking point through the suction opening 2 of the extractor housing 1 to the intake ports 12 of the Fan housing 10 of the radial fan is not adversely affected.
  • the extractor housing 1 can be made small in terms of space, since the electronics box 20 is disposed at a position of the extractor housing 1, which takes up little space.
  • an extractor hood with such a fume hood housing 1 can be made small, since no electronic components or electronics box 20 must be disposed outside of the extractor housing 1. Any repairs to the electronics box 20 can be done quickly and easily.
  • the electronics box 20 is attached to the rear wall 3 of the extractor housing 1.
  • a cover member is arranged, which closes the electronics box 20 down and corresponds to the width and depth of the electronics box 20.
  • the cover element is not visible in the view shown in FIG.
  • a protective grid 21 is provided, which should prevent that an unauthorized intervention in the interior of the extractor housing 1 takes place.
  • the protective grid 21 extends in the illustrated embodiment of the electronics box 20 to the side walls 5 of the extractor housing. 1
  • FIG. 2 shows a perspective view of a further embodiment of the extractor housing 1, in which the electronic box 20 provided between the underside 14 of the fan housing 10 and the suction opening 2 of the extractor housing 1 is fixed by a retaining clip 30.
  • the retaining bracket 30, which is also shown in more detail in Figures 3 to 5, has a U-shaped form, wherein the electronics box 20 is fixed to the base part 31 (see Figure 3) of the retaining clip 30.
  • locking elements are arranged, which are fastened to fastening devices, in particular recesses, on the back 3 and the front, the so-called Frontandeckung, the fume hood housing 1.
  • the attachment of the retaining clip 30 can also be done by screw elements.
  • the base part 31 of the retaining clip 30 sits directly under the underside 14 of the fan housing 10.
  • the electronics box 20 is disposed close to the bottom 14 of the fan housing 10. As a result, the electronics box 20 does not disturb the flow of vapors and vapor through the interior of the extractor housing 1.
  • a headband 30 is shown with an attached to the headband 30 electronics box 20.
  • the U-shaped retaining bracket 30 has a base part 31, which has recesses 34 for frictionally receiving locking elements 13 of the fan housing 10.
  • the base part 31 further has an opening, in particular threaded bore 35 for receiving a retaining screw of the electronics box 20 and recesses for receiving locking elements 22 of the electronics box 20.
  • At the ends 33 of the legs 32 of the retaining clip 30 locking elements for attachment to the front cover and the rear wall 3 of the extractor housing 1 are provided.
  • the headband 30 has a leg 32 which can be connected to the front cover and two legs 32 which can be connected to the rear wall 3.
  • the electronics box 20 has a cover element with a protective grid 21, by means of which the electronic components within the electronics box 20 can be made accessible.
  • the retaining clip 30 is located below the fan housing 10.
  • the retaining clip 30 can be fabricated. and / or non-positively attached to the underside 14 of the fan housing 10.
  • On the fan housing 10 facing side of the base part 31 of the retaining clip 30 receiving elements (not shown) may be provided for the positive reception of the bottom 14 of the fan housing 10. These receiving elements may be legs or sheets that extend from the base 31 of the retaining clip upwards, that is in the opposite direction to the legs 32 of the retaining clip 30 and the outside of the fan housing 10.
  • FIG 5 is a bottom view of the headband 30, which is fixed to the underside 14 of the fan housing 10 is shown.
  • the fan housing 10 has on the underside 14 latching elements 13, which engage in recesses 34 of the base part 31 of the retaining bracket, in order to fix this non-positively on the fan housing 10.
  • the procedure is as follows in the embodiment shown in Figures 2 to 5.
  • the electronics box 20 is fixed in the headband 30.
  • the electronics box on the locking elements 22, in particular locking lugs, with corresponding recesses on the base 31 of the retaining clip 30 is locked. Even in this state, the electronics box 20 has a certain hold on the headband 30.
  • the electronics box 20 is screwed through the opening or threaded hole 35 with the headband 30. As a result, a secure hold between headband 30 and electronics box 20 is ensured.
  • the electronics box 20 is also secured by its geometry against unscrewing from the locking connection.
  • the depth of the electronics box 20 corresponds to the distance of the legs 32 of the retaining clip 30th
  • the thus fixed in the bracket 30 electronics box 20 is connected via the recesses 34 on the base 31 of the retaining clip 30 with the locking elements, in particular latching hooks 13 on the underside 14 of the fan housing.
  • the locking elements 13 are thereby inserted into the recesses 34 and thereby jammed.
  • the so connected for mounting with the fan housing 10 headband 30 is introduced together with the electronics box 20 and the fan housing 10 in the extractor housing 1 from below, that is, via the suction opening.
  • the exhaust pipe 11 is through the top 4 of the extractor housing 1 led.
  • the retaining clip 30 is suspended or latched via the provided at the ends 33 of the legs 32 locking elements in the rear wall 3 of the extractor housing 1.
  • the single leg 32, the retaining clip 30, which points in this direction with the front cover of the extractor housing 1 is screwed.
  • the electronics box 20 and also the fan housing 10 is fixed in the extractor housing 1.
  • An additional screwing of the fan housing 10 and thus the fan with the extractor housing 1 is thus not required. Rather, the fan housing 10 is held on the headband 30 on the underside of the extractor housing 1.
  • the wiring in the extractor housing 1 can be made, in particular the power plug to an outlet on the extractor housing (not shown) are performed.
  • the electronics box 20 is closed from below by the cover element, in particular screwed.
  • the cover element protective grid 21 By provided on the cover element protective grid 21, the area is covered laterally to the headband 30 and the fan housing 10 and protects against interference.
  • the box for the electronic components as a flow-optimized placed or flow-optimized component under the fan.
  • the invention thus brings a space and part reduction with it and also leads to a noise insulation by the flow guidance, since it is not affected by the electronics box.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dunstabzugsgehäuse einer Dunstabzugshaube, welches zur Aufnahme wenigstens eines Lüftergehäuses und wenigstens eines vom Lüftergehäuse umschlossenen Motors nebst Laufrad, insbesondere eines Radiallüfters, ausgebildet ist, mit einer Absaugöffnung zur Aufnahme der Dämpfe bzw. des Wrasen von einer Kochstelle, bei dem zwischen dem Lüftergehäuse (10) und der Absaugöffnung (2) ein Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube, insbesondere des Motors nebst Laufrad, vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube mit einem derartigen Dunstabzugsgehäuse.

Description

Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
Die Erfindung betrifft ein Dunstabzugsgehäuse einer Dunstabzugshaube, welches zur Aufnahme wenigstens eines Lüftergehäuses und wenigstens eines vom Lüftergehäuse umschlossenen Motors nebst Laufrad, insbesondere eines Radiallüfters, ausgebildet ist, mit einer Absaugöffnung zur Aufnahme des Wrasen von einer Kochstelle. Ferner betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube.
Dunstabzugsgehäuse umschließen Lüftungsvorrichtungen, insbesondere Axialoder Radiallüfter mit entsprechenden Lüftergehäusen, durch die in dem Dunstabzugsgehäuse eine Strömung eingestellt wird, die dem Absaugen von Dämpfen und Wrasen, die beispielsweise beim Kochen entstehen können, dient. Die Axial- oder Radiallüfter sind in Lüftergehäusen, beispielsweise in Form von Schneckengehäusen, aufgenommen. Ein Lüftergehäuse weist hierzu in der Regel eine oder zwei Ansaugöffnung(en) sowie eine Auslassöffnung auf, die bei vertikal ausgebildeten Radiallüftern an der Oberseite des Lüftergehäuses vorgesehen ist.
Zur Führung der abzuführenden Dämpfe und Wrasen zu der Ansaugöffnung des Lüftergehäuses ist an Dunstabzugshauben das Dunstabzugsgehäuse vorgesehen. Durch dieses Dunstabzugsgehäuse kann ein Führungskanal für die abzuführende Luft zu der Ansaugöffnung des Lüftergehäuses geschaffen werden. Weiterhin trennt das Dunstabzugsgehäuse der Dunstabzugshaube den konzentrierten, verschmutzten Luftstrom von der Umgebungsluft, d.h. von der Küchenluft, und nimmt das Lüftergehäuse auf, um so einen Eingriffschutz zu bilden.
In der Regel umfassen Dunstabzugsgehäuse von Dunstabzugshauben ein Deckelelement, das einen Durchlass für die Ausgangsöffnung des Lüftergehäuses aufweisen kann, sowie zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine Frontabdeckung.
Zum Betrieb eines Axial- oder Radiallüfters können verschiedene elektronische Komponenten, wie beispielsweise ein Netzanschluss, eine Steuerplatine oder ein Kondensator, notwendig sein. Die Verkabelung der elektronischen Komponenten miteinander erfolgt bei den bekannten Dunstabzugsgehäusen in der Regel durch eine Steckerleiste. Die verschiedenen elektronischen Komponenten sind dabei von einem so genannten Elektronikkasten umschlossen, der diese Bauteile, aber auch eine Person, beispielsweise einen Monteur, schützt. Dieser Elektronikkasten ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Dunstabzugsgehäusen häufig an der Außenseite des Dunstabzugsgehäuses angeordnet. D.h., es ist bekannt die Elektronikkomponenten bzw. den Elektronikkasten entweder an der Seite des Dunstabzugsgehäuses oder auf dem Dunstabzugsgehäuse anzuordnen. Ferner ist bekannt an den Seitenwänden des Dunstabzugsgehäuses eine Aussparung oder Vertiefung vorzusehen, in der die Elektronikkomponenten bzw. der Elektronikkasten angeordnet sind. Schließlich ist es bekannt die Elektronikkomponenten bzw. den Elektronikkasten auf der Oberseite des Lüftergehäuses anzuordnen.
Ein Nachteil bei Dunstabzugsgehäusen, bei denen die Elektronikkomponenten bzw. der Elektronikkasten an der Außenseite des Dunstabzugsgehäuses befestigt ist, ist, dass hierdurch viel Bauraum verloren geht. Insbesondere, wenn wenig Bauraum zum Einbauen einer Dunstabzugshaube zur Verfügung steht, stellt dies einen erheblichen Nachteil dar. Bei Dunstabzugsgehäusen, bei denen in den Seitenwänden des Dunstabzugsgehäuses eine Aussparung oder Vertiefung vorgesehen ist, um die Elektronikkomponenten bzw. den Elektronikkasten aufzunehmen, besteht der Nachteil, dass durch diese Aussparung oder Vertiefung die Innenseite des Dunstabzugsgehäuses nicht glatt ausgebildet ist, was den Strömungsweg der angesaugten Dämpfe und des angesaugten Wrasen nachteilig beeinflusst. Durch die Aussparung oder Vertiefung kann es zu Verwirbelungen der Strömung kommen, was die Abzugsleistung des Lüfters deutlich verschlechtert. Die Anordnung der Elektronikkomponenten bzw. des Elektronikkastens auf der Oberseite des Lüftergehäuses hat den Nachteil, dass die Elektronikkomponenten nach dem Einbau des Lüftergehäuses in das Dunstabzugsgehäuse kaum noch bzw. ohne großen Aufwand nicht mehr zugänglich sind. Hierzu müsste zunächst die Dunstabzugshaube, d.h., die Verkleidung des Dunstabzugsgehäues entfernt werden. Reparaturen an derartig angeordneten Elektronikkomponenten stellen somit einen enormen zeitlichen Aufwand dar. Der erhöhte Montageaufwand ist kostenintensiv.
Aus der DE 102 59 761 A1 ist ferner ein Lüftergehäuse mit einer Aufnahmevorrichtung zur lösbaren Befestigung von technischen Bauteilen bekannt. Bei diesem Lüftergehäuse ist die Aufnahmevorrichtung für den Netzanschluss als Kasten ausgebildet, der einstückig mit dem Lüftergehäuse ausgebildet ist und an der Oberseite des Lüftergehäuses, das heißt in der Nähe des Auslassstutzens vorgesehen ist. Obwohl durch dieses Lüftergehäuse die Montage der Dunstabzugshaube aufgrund der verringerten Anzahl an Bauteilen vereinfacht werden kann, ist nachteilig, dass die Aufnahmevorrichtung im eingebauten Zustand des Lüftergehäuses nur schwer zugänglich ist und zudem vom Monteur nicht ausgebaut, beispielsweise ersetzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Dunstabzugsgehäuse und eine Dunstabzugshaube zu schaffen, bei denen die äußeren Abmaße bzw. der Bauraum gegenüber bekannten Dunstabzugsgehäusen bzw. bekannten Dunstabzugshauben verringert wird und bei denen eine einfache und kostengünstige Wartung der Elektronikkomponenten des Dunstabzugsgehäuses bzw. der Dunstabzugshaube möglich ist. Gleichzeitig soll die Strömung innerhalb des Dunstabzugsgehäuses nicht negativ beeinflusst werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe ideal durch ein Dunstabzugsgehäuse gelöst werden kann, bei dem die Elektronikkomponenten bzw. der Elektronikkasten innerhalb des Dunstabzugsgehäuses an einer für die Strömung der angesaugten Dämpfe bzw. des angesaugten Wrasens zur Ansaugöffnung des Lüftergehäuses unkritischen Position vorgesehen sind, aber gleichzeitig für eventuelle Reparaturmaßnahmen leicht zugänglich bleiben.
Merkmale und Details die im Zusammenhang mit dem Dunstabzugsgehäuse beschrieben sind gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der Dunstabzugshaube und umgekehrt.
Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß durch ein Dunstabzugsgehäuse einer Dunstabzugshaube zur Aufnahme wenigstens eines Lüftergehäuses und wenigstens eines vom Lüftergehäuse umschlossenen Motors nebst Laufrad, insbesondere eines Radiallüfters, mit einer Absaugöffnung zur Aufnahme der Dämpfe und des Wrasen von einer Kochstelle gelöst, bei dem zwischen dem Lüftergehäuse und der Absaugöffnung ein Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube, insbesondere des Motors nebst Laufrad, vorgesehen ist.
Als der Bereich zwischen der Absaugöffnung und dem Lüftergehäuse wird der Bereich bezeichnet, der zu den Seiten durch eine Projektion des Lüftergehäuses auf die Absaugöffnung begrenzt ist. Nach vorne und hinten wird dieser Bereich durch die Frontabdeckung und die Rückwand des Dunstabzugsgehäuses begrenzt. Durch die spezielle Anordnung des Kastens zur Aufnahme von elektronischen Komponenten zwischen dem Lüftergehäuse und der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses wird einerseits erreicht, dass die Dunstabzugshaube, in der das Dunstabzugsgehäuse vorgesehen ist, bauraumtechnisch klein ausgebildet werden kann. Es ist kein zusätzlicher Bauraum zur Befestigung der Elektronikkomponenten bzw. des Kastens zur Aufnahme von elektronischen Komponenten, im Weiteren auch als Elektronikkasten bezeichnet, außerhalb des Dunstabzugsgehäuses notwendig. Hierdurch kann die Dunstabzugshaube eng an die Form des Dunstabzugsgehäuses angepasst werden. Ferner ist durch die spezielle Anordnung des Kastens zur Aufnahme von elektronischen Komponenten zwischen dem Lüftergehäuse und der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses der Elektronikkasten leicht zugänglich für eventuell anfallende Reparaturen. D.h., der Kastens zur Aufnahme von elektronischen Komponenten ist nach dem Entfernen eines Fettfilters und ggf. eines Schutzgitters, die in der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen sein können, leicht zugänglich. Es muss weder an dem Dunstabzugsgehäuse noch an dem Lüftergehäuse etwas verändert werden, um an den Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten zu gelangen. Durch die in der Regel recht große Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses ist der Elektronikkasten gut zugänglich, wodurch eine Reparatur, beispielsweise ein Austausch von elektronischen Komponenten, schnell durchgeführt werden kann. Ein weiterer entscheidender Vorteil der speziellen Anordnung des Kastens zur Aufnahme von elektronischen Komponenten zwischen dem Lüftergehäuse und der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses liegt darin, dass die Strömung der angesaugten Dämpfe und des angesaugten Wrasens von der Kochstelle durch die Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses zu der oder den Ansaugöffnung(en) des Lüftergehäuses nicht nachteilig beeinflusst wird. Insbesondere bei Lüftergehäusen für Radiallüfter, die in der Regel vertikal in dem Dunstabzugsgehäuse verlaufende Ansaugöffnungen aufweisen, ist der Bereich unterhalb des Lüftergehäuses strömungstechnisch nicht oder nur sehr wenig relevant. D.h., der Bereich unterhalb der Unterseite des Lüftergehäuses, der der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses zugewandt ist, liegt außerhalb des eigentlichen Strömungsweges des Wrasens.
Der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten kann dabei vorteilhafterweise nahe der Unterseite des Lüftergehäuses oder auch nahe der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses unterhalb des Lüftergehäuses innerhalb des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen sein. Der Lüfter und damit das Lüftergehäuse sind innerhalb des Dunstabzugsgehäuses in der Regel zentral angeordnet, das heißt von den Seitenwänden des Dunstabzugsgehäuses und zumindest der Frontabdeckung beabstandet. Ein unterhalb des Lüftergehäuses vorgesehener Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten ist daher ebenfalls zentral in dem Dunstabzugsgehäuse angeordnet. Dies weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass dieser leicht von allen Seiten zugänglich ist.
Bevorzugt ist ein Dunstabzugsgehäuse, bei dem der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten kleiner oder gleich breit der Breite des Lüftergehäuses ist. Dadurch, dass der Kasten kleiner oder gleich breit der Breite des Lüftergehäuses ist, beeinflusst er den Strömungsweg des Wrasen durch die Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses zu der oder den Ansaugöffnung(en) des Lüftergehäuses nicht bzw. nur sehr wenig. Die elektronischen Komponenten können dabei derart innerhalb des Kasten angeordnet werden, dass dieser möglichst klein in seinen äußeren Abmaßen, insbesondere der Breite, ausgebildet ist. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der elektronischen Komponenten vertikal in den Kasten eingesetzt werden.
Der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten kann auf verschiedene Art und Weise innerhalb des Dunstabzugsgehäuses fixiert sein. Dabei kann der Kasten insbesondere stoff- und/oder kraftschlüssig innerhalb des Dunstabzugsgehäuses fixiert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Dunstabzugsgehäuses ist der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an der Unterseite des Lüftergehäuses, insbesondere lösbar, befestigt. Hierdurch ist der Kasten sicher und sehr stabil innerhalb des Dunstabzugsgehäuses befestigt. Ferner ist die strömungstechnische Beeinflussung der Strömung der Dämpfe bzw. des Wrasens in dieser Position am geringsten. Der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten kann aber auch einstückig mit dem Lüftergehäuse ausgebildet sein. So können der Elektronikkasten bzw. zumindest Teile des Elektronikkastens und das Lüftergehäuse durch ein Spritzgießverfahren einstückig hergestellt sein. In einer anderen Variante kann der Elektronikkasten stoffschlüssig an der Unterseite des Lüftergehäuses befestigt sein. Dabei kann der Elektronikkasten an der Unterseite des Lüftergehäuses beispielsweise angeklebt oder angeschweißt sein. Bevorzugt kann der Elektronikkasten durch eine kraftschlüssige Verbindung an der Unterseite des Lüftergehäuses befestigt sein. Als kraftschlüssige Verbindung wird im Sinne der Erfindung eine Verbindung bezeichnet, die den Verbund zweier Bauteil durch Eingriff von Verbindungselementen miteinander gewährleistet. Insbesondere wird eine lösbare Verbindung bezeichnet. Beispiele für kraftschlüssige Verbindungen sind Rastverbindungen, Klemmverbindungen, Einschiebe- oder Einhängverbindungen und Schraubverbindungen. Die kraftschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass der Elektronikkasten einfach von dem Lüftergehäuse gelöst werden kann. Dies ist dann vorteilhaft, wenn größere Reparaturen an den elektronischen Komponenten des Elektronikkastens oder an dem Elektronikkasten selbst vorgenommen werden müssen. So kann auch ein Elektronikkasten leicht gegen einen anderen Elektronikkasten ausgetauscht werden. Die kraftschlüssige Verbindung des Elektronikkastens an der Unterseite des Lüftergehäuses kann beispielsweise mittels Schraubenelementen oder Rastelementen erfolgen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Dunstabzugsgehäuses ist der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an zumindest der Rückseite oder/oder der der Rückseite gegenüberliegende Vorderseite, der so genannten Frontabdeckung, des Dunstabzugsgehäuses insbesondere lösbar befestigt. Als Rückseite wird im Lichte der Erfindung vorzugsweise die Seite des Dunstabzugsgehäuses bezeichnet, die den elektrischen Einstellmöglichkeiten der Kochstelle abgewandt ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Elektronikkasten außerhalb des Strömungsweges der Dämpfe und des Wrasens liegt, um diese nicht negativ zu beeinflussen. Insbesondere werden aber als Frontabdeckung und Rückwand die Wände des Dunstabzugsgehäuses bezeichnet, die an den Seiten des Dunstabzugsgehäuses angeordnet sind und denen die Ansaugöffnung(en) eines in das Dunstabzugsgehäuse eingebrachten Radialgebläsegehäuses nicht zugewandt ist/sind. Die weiteren Wände des Dunstabzugsgehäuses werden als Seitenwände bezeichnet.
Die Befestigung kann dabei an der Rückwand, der Frontabdeckung oder der Rückwand und der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses erfolgen. Die Befestigung kann stoffschlüssig ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Befestigung des Elektronikkastens jedoch kraftschlüssig ausgebildet. Beispielsweise kann der Kasten durch Rasteinrichtungen oder Schraubverbindung mit der Rückseite und/oder der Frontabdeckung verbunden werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Dunstabzugsgehäuses sieht vor, dass der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an einem an dem Dunstabzugsgehäuse befestigten Haltebügel, insbesondere lösbar, befestigt ist. Dabei ist der Haltebügel derart innerhalb des Dunstabzugsgehäuses angeordnet, dass der Elektronikkasten zwischen dem Lüftergehäuse und der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses sitzt. Der Haltebügel ist ein formstabiles Bauteil, welches zur Aufnahme des Elektronikkastens ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Haltebügel an zumindest der Rückseite und der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses und/oder an dem Lüftergehäuse des Dunstabzugsgehäuses befestigt. Dabei kann der Haltebügel stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt sein.
Ein Dunstabzugsgehäuse, bei dem die Befestigung des Kastens zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an der Unterseite des Lüftergehäuses und/oder an zumindest der Rückseite und/oder der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses und/oder an dem Haltebügel durch eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere durch zumindest eine Rastverbindung, gebildet ist, stellt ein besonders bevorzugtes Dunstabzugsgehäuse dar. Kraftschlüssige Verbindungen sind lösbar, so dass der Elektronikkasten für Reparatur- oder Austauschzwecke leicht entfernt werden kann. Rastverbindungen mit Rastelementen, wie Haken und Ösen, sind besonders vorteilhaft, da diese eine einfache, sichere und schnelle Montage des Elektronikkastens an der Unterseite des Lüftergehäuses und/oder an zumindest der Rückseite und/oder der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses und/oder an dem Haltebügel gewährleisten. So kann vorgesehen sein, dass der Elektronikkasten, insbesondere wenigstens eine Außenseite des Elektronikkastens, Rastnasen aufweist, die in entsprechende Ösen oder Hinterschneidungen der Unterseite des Lüftergehäuses und/oder des Haltebügels kraftschlüssig eingreifen. Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich, nämlich dass die Unterseite des Lüftergehäuses und/oder der Haltebügel Rastnasen aufweisen, die in entsprechende Ösen oder Hinterschneidungen des Haltebügels bzw. des Elektronikkastens kraftschlüssig eingreifen. Für die unmittelbare Befestigung an der Rückseite oder der Frontabdeckung können zusätzlich oder alternativ entsprechend an einer Seite des Kastens Rastelemente vorgesehen sein, die mit Rastelementen an der der Rückseite oder der Frontabdeckung eingreifen können.
Bevorzugt ist ferner ein Dunstabzugsgehäuse, bei dem der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten ein Deckelelement aufweist, das an der der Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses zugewandten Seite des Kastens lösbar befestigt ist. Durch diese Anordnung des Deckelelementes an dem Elektronikkasten, kann das Deckelelement auch im eingebauten Zustand des Elektronikkastens leicht geöffnet werden, um so für Reparaturzwecke einen leichten Zugang zu den im Elektronikkasten angeordneten elektronischen Komponenten zu bieten. Reparaturen können so an den elektronischen Komponenten vorgenommen werden, ohne dass der Elektronikkasten aus seiner Position innerhalb des Dunstabzugsgehäuses entfernt werden muss. Dies spart neben der Zeit für die Reparatur auch Kosten für die Reparatur. Ein Dunstabzugsgehäuse, bei dem an dem Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten, insbesondere an dem Deckelelement, ein Schutzgitter vorgesehen ist, ist von Vorteil, da kein Schutzgitter zusätzlich an dem Dunstabzugsgehäuse befestigt werden muss. Das Schutzgitter ist dabei bevorzugt einstückig mit dem Deckelelement des Elektronikkastens ausgebildet, beispielsweise an das Deckelement angespritzt. Das Schutzgitter umgibt vorzugsweise das Deckelement, so dass im montierten Zustand das Deckelement den Kasten abdeckt und das Schutzgitter den Bereich innerhalb des Dunstabzugsgehäuses zu den Seitenwänden und der Rückseite und der Frontabdeckung abdeckt. Hierdurch muss bei einem Entfernen des Deckelelementes das Schutzgitter nicht zuvor getrennt entfernt werden, wodurch ein erheblicher Montageaufwand eingespart werden kann. Das Schutzgitter dient dazu, dass kein unbefugter Eingriff in das Dunstabzugsgehäuse, insbesondere in das Lüftergehäuse erfolgt. Das Schutzgitter und das Deckelelement des Elektronikkastens sind aus Metall oder bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Das Schutzgitter kann aber auch an das Deckelement angeschweißt oder angeklebt sein.
Vorteilhaft ist des Weiteren ein Dunstabzugsgehäuse, bei dem der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an dem Haltebügel kraftschlüssig, insbesondere durch eine Rastverbindung, und bei dem der Haltebügel an der Unterseite des Lüftergehäuses kraftschlüssig, insbesondere durch eine Rastverbindung, lösbar befestigt sind. Diese Art der Befestigung des Elektronikkastens und des Haltebügels gewährleistet eine besonders schnelle Befestigung der Bauteile aneinander. Ferner wird hierdurch eine besonders sichere und stabile Anordnung des Elektronikkastens innerhalb des Dunstabzugsgehäuses erreicht. Der Haltebügel kann dabei zusätzlich Aufnahmeelemente zur formschlüssigen Aufnahme der Unterseite des Lüftergehäuses aufweisen. Diese Aufnahmeelemente können beispielsweise Stege oder Bleche sein, die von dem Haltebügel nach oben hervorstehen und einen Teil der Außenseite des Lüftergehäuses umgreifen. Der Haltebügel weist vorteilhafterweise zumindest eine Aussparung bzw. Hinterschneidung zur Aufnahme zumindest eines Rastelementes an der Unterseite des Lüftergehäuses auf. Die Aussparung bzw. die Hinterschneidung wird insbesondere durch eine Öffnung innerhalb des Haltebügels oder durch eine Öse an dem Haltebügel gebildet.
Der Haltebügel kann verschiedenartig innerhalb des Dunstabzugsgehäuses befestigt sein. Beispielsweise kann der Haltebügel an der Unterseite des Lüftergehäuses stoffschlüssig befestigt sein. Hierdurch wird ein besonders fester Sitz des Haltebügels erreicht, der zur Befestigung des Elektronikkastens dient. Der Haltebügel kann auch an dem Lüftergehäuse angespritzt sein. Auf diese Art und Weise wird gewährleistet, dass der Elektronikkasten sicher und stabil innerhalb des Dunstabzugsgehäuses angeordnet ist. In einer anderen bevorzugten Variante des Dunstabzugsgehäuses ist vorgesehen, dass der Haltebügel, insbesondere die beiden freien Enden des Haltebügels, an zwei gegenüberliegenden Wänden des Dunstabzugsgehäuses kraftschlüssig befestigt ist/sind. Insbesondere die Rückseite und die der Rückseite gegenüberliegende Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses bieten sich für die Befestigung der Enden des Haltebügels an. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Haltebügels und damit auch der am Haltebügel befestigte Elektronikkasten außerhalb des Strömungsweges der angesaugten Dämpfe bzw. des angesaugten Wrasens liegt, um diesen nicht negativ zu beeinflussen. Die Befestigung des Haltebügels an den Wänden des Dunstabzugsgehäuses kann stoffschlüssig ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Befestigung des Elektronikkastens jedoch kraftschlüssig ausgebildet. So kann vorgesehen sein, dass der Haltebügel an der Rückseite des Dunstabzugsgehäuses durch eine Rastverbindung eingehakt und an der Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses durch eine Schraubenverbindung fixiert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dunstabzugsgehäuses, kann der Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an der Außenseite Bereiche aufweisen, insbesondere an den Elektronikkastenseiten, die konkav ausgebildet sind. Hierbei kann der Elektronikkasten beispielsweise an dem dem Lüftergehäuse zugewandten Boden eine größere Breite aufweisen, als an der der Absaugöffnung zugewandten Seite. Dieser Breitenunterschied kann durch die konkav beziehungsweise gewölbt ausgestalteten Außenseiten des Elektronikkastens ausgeglichen werden. Ferner können an der Außenseite des Kastens zur Aufnahme von elektronischen Komponenten Strömungsleitbleche angeordnet sein. Hierdurch kann die Strömung der Dämpfe und des Wrasens durch das Dunstabzugsgehäuse positiv beeinflusst werden, insbesondere in Richtung der Ansaugöffnung des Lüftergehäuses geleitet werden.
Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Dunstabzugshaube gelöst, die ein zuvor beschriebenes Dunstabzugsgehäuse aufweist. Eine derartige Dunstabzugshaube ist bauraumoptimiert, d.h. in ihren Abmaßen klein, ausgebildet. Ferner gewährleistet eine derartige Dunstabzugshaube, dass die in dem Dunstabzugsgehäuse angeordneten elektronischen Komponenten einfach und schnell zu Reparaturzwecken zugänglich sind. Der Strömungsweg der angesaugten Dämpfe und des angesaugten Wrasen wird ferner bei einer Dunstabzugshaube mit einem derartigen Dunstabzugsgehäuse nicht negativ beeinflusst.
Der Elektronikkasten umschließt die elektronischen Komponenten dicht, so dass keine Dämpfe und kein Wrasen zu den elektronischen Komponenten gelangen können, wenn dieser durch das Deckelelement verschlossen ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen, die mögliche Ausführungsformen der Erfindung darstellen, beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines Dunstabzugsgehäuses mit einem Elektronikkasten;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Dunstabzugsgehäuses mit einem Elektronikkasten und einem Haltebügel;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines an einem Haltebügel befestigten Elektronikkastens;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines unterhalb eines Lüftergehäuses an einem Haltebügel befestigten Elektronikkastens;
Figur 5: eine perspektivische Ansicht eines unterhalb eines Lüftergehäuses befestigten Haltebügels.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dunstabzugsgehäuses 1. Das Dunstabzugsgehäuse 1 weist eine Rückwand 3, zwei Seitenwände 5 eine Frontabdeckung sowie eine Oberseite 4 auf. In der Darstellung ist die Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses 1 und die rechte Seitenwand ausgespart, um einen besseren Einblick in das Innere des Dunstabzugsgehäuses 1 zu gewährleisten. In dem Dunstabzugsgehäuse 1 ist ein Lüftergehäuse 10 angeordnet. Das Lüftergehäuse 10 stellt ein Radiallüftergehäuse dar. An der Oberseite weist das Lüftergehäuse 10 einen Luftauslass beziehungsweise Abluftstutzen 1 1 auf. Dieser ist durch die Oberseite 4 des Dunstabzugsgehäuses 1 geführt. An den Seiten des Lüftergehäuses 10 besitzt dieses Ansaugöffnungen 12, die den Seitenwänden 5 des Dunstabzugsgehäuses zugewandt sind. Das Lüftergehäuse 10 ist zentral, das heißt von den Seitenwänden 5, der Frontabdeckung und der Rückwand 3 beabstandet angeordnet. An der Unterseite des Dunstabzugsgehäuses 1 ist eine Absaugöffnung 2 durch die Seitenwände 5, die Frontabdeckung und die Rückwand 3 gebildet. Über diese Absaugöffnung, in der in der Regel ein Filterelement (nicht dargestellt, eingesetzt ist, kann Wrasen zu dem Lüftergehäuse 10 angesaugt werden.
Zwischen dem Lüftergehäuse 10 und der Absaugöffnung 2 des Dunstabzugsgehäuses 1 sitzt ein Elektronikkasten 20. Der Elektronikkasten 20 kann elektronische Komponenten, wie beispielsweise Steuerplatinen, Netzanschlüsse oder Kondensatoren, beinhalten. Der Elektronikkasten 20 ist in der Projektion des Lüftergehäuses 10 auf die Absaugöffnung 2 unterhalb des Lüftergehäuses 10 angeordnet. Der Elektronikkasten 20 steht zudem nicht über die Seiten des Lüftergehäuses 10, an denen die Ansaugöffnungen 12 vorgesehen sind hinaus. Der Elektronikkasten 20 ist daher derart zwischen der Unterseite 14 des Lüftergehäuses 10 und der Absaugöffnung 2 des Dunstabzugsgehäuses 1 innerhalb des Dunstabzugsgehäuses 1 angeordnet, dass dieser die Strömung der Dämpfe und des Wrasens von einer Kochstelle durch die Absaugöffnung 2 des Dunstabzugsgehäuses 1 zu den Ansaugöffnungen 12 des Lüftergehäuses 10 des Radiallüfters nicht negativ beeinflusst. Durch die spezielle Lage des Elektronikkastens 20 ist dieser sehr leicht durch die Absaugöffnung 2 des Dunstabzugsgehäuses 1 zugänglich. Das Dunstabzugsgehäuse 1 kann bauraumtechnisch klein ausgebildet werden, da der Elektronikkasten 20 an einer Stelle des Dunstabzugsgehäuses 1 angeordnet ist, die wenig Platz beansprucht. Insbesondere eine Dunstabzugshaube mit einem derartigen Dunstabzugsgehäuse 1 kann klein ausgebildet werden, da keine elektronischen Komponenten bzw. kein Elektronikkasten 20 außerhalb des Dunstabzugsgehäuses 1 angeordnet werden müssen. Eventuelle Reparaturen an dem Elektronikkasten 20 können schnell und einfach durchgeführt werden.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Elektronikkasten 20 an der Rückwand 3 des Dunstabzugsgehäuses 1 befestigt.
An der der Absaugöffnung 2 des Dunstabzugsgehäuses 1 zugewandten Seite des Elektronikkastens 20 ist ein Deckelelement angeordnet, das den Elektronikkasten 20 nach unten abschließt und der Breite und Tiefe des Elektronikkastens 20 entspricht. Das Deckelement ist in der in Figur 1 gezeigten Ansicht nicht sichtbar. An dem Deckelelement ist ein Schutzgitter 21 vorgesehen, welches verhindern soll, dass ein unbefugter Eingriff in das Innere des Dunstabzugsgehäuses 1 erfolgt. Das Schutzgitter 21 erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform von dem Elektronikkasten 20 zu den Seitenwänden 5 des Dunstabzugsgehäuses 1.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Dunstabzugsgehäuses 1 , bei dem der zwischen der Unterseite 14 des Lüftergehäuses 10 und der Absaugöffnung 2 des Dunstabzugsgehäuses 1 vorgesehene Elektronikkasten 20 durch einen Haltebügel 30 fixiert ist. Der Haltebügel 30, der auch in den Figuren 3 bis 5 genauer dargestellt ist, weist eine U- förmige Form auf, wobei der Elektronikkasten 20 an dem Basisteil 31 (siehe Figur 3) des Haltebügels 30 befestigt ist. An den Enden 33 der Schenkel 32 des Haltebügels 30 sind Rastelemente angeordnet, die an Befestigungseinrichtungen, insbesondere Aussparungen, an der Rückseite 3 und der Vorderseite, der so genannten Frontandeckung, des Dunstabzugsgehäuses 1 befestigt werden. An der Vorderseite kann die Befestigung des Haltebügels 30 zusätzlich durch Schraubenelemente erfolgen. Das Basisteil 31 des Haltebügels 30 sitzt direkt unter der Unterseite 14 des Lüftergehäuses 10. Somit ist auch der Elektronikkasten 20 nahe an der Unterseite 14 des Lüftergehäuses 10 angeordnet. Hierdurch stört der Elektronikkasten 20 die Strömung der Dämpfe und des Wrasen durch das Innere des Dunstabzugsgehäuses 1 nicht.
In der Figur 3 ist ein Haltebügel 30 mit einem an dem Haltebügel 30 befestigten Elektronikkasten 20 dargestellt. Der U-förmige Haltebügel 30 weist ein Basisteil 31 auf, welches Aussparungen 34 zur kraftschlüssigen Aufnahme von Rastelementen 13 des Lüftergehäuses 10 aufweist. Das Basisteil 31 weist ferner eine Öffnung, insbesondere Gewindebohrung 35 zur Aufnahme einer Halteschraube des Elektronikkastens 20 sowie Aussparungen zur Aufnahme von Rastelementen 22 des Elektronikkastens 20 auf. An den Enden 33 der Schenkel 32 des Haltebügels 30 sind Rastelemente zur Befestigung an der Frontabdeckung und der Rückwand 3 des Dunstabzugsgehäuses 1 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform besitzt der Haltebügel 30 einen Schenkel 32, der mit der Frontabdeckung verbunden werden kann und zwei Schenkel 32, die mit der Rückwand 3 verbunden werden können. Der Elektronikkasten 20 weist ein Deckelelement mit einem Schutzgitter 21 auf, durch das die elektronischen Komponenten innerhalb des Elektronikkastens 20 zugänglich gemacht werden können.
Die Figur 4 zeigt die gleiche Anordnung des Haltebügels 30 wie Figur 3. Der Haltebügel 30 sitzt unterhalb des Lüftergehäuses 10. Der Haltebügel 30 kann stoff- und/oder kraftschlüssig an der Unterseite 14 des Lüftergehäuses 10 befestigt sein. An der dem Lüftergehäuse 10 zugewandten Seite des Basisteils 31 des Haltebügels 30 können Aufnahmeelemente (nicht dargestellt) zur formschlüssigen Aufnahme der Unterseite 14 des Lüftergehäuses 10 vorgesehen sein. Diese Aufnahmeelemente können Schenkel oder Bleche sein, die sich von der Basis 31 des Haltebügels nach oben, das heißt in die entgegen gesetzte Richtung zu den Schenkeln 32 des Haltebügels 30 erstrecken und das Lüftergehäuse 10 außen umgreifen.
In der Figur 5 ist eine Ansicht von unten auf den Haltebügel 30, der an der Unterseite 14 des Lüftergehäuses 10 befestigt ist, dargestellt. Das Lüftergehäuse 10 weist an der Unterseite 14 Rastelemente 13 auf, die in Aussparungen 34 des Basisteils 31 des Haltebügels eingreifen, um diesen kraftschlüssig an dem Lüftergehäuse 10 zu fixieren. Unterhalb des Basisteils 31 , d.h. zwischen den Schenkeln 32, wird der Elektronikkasten 20 befestigt.
Zur Montage des Elektronikkastens 20 in dem Dunstabzugsgehäuse 1 wird bei der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform wie folgt vorgegangen. Der Elektronikkasten 20 wird in dem Haltebügel 30 befestigt. Hierbei wird der Elektronikkasten über die Rastelemente 22, insbesondere Rastnasen, mit entsprechenden Aussparungen an der Basis 31 des Haltebügels 30 verrastet. Bereits in diesem Zustand besitzt der Elektronikkasten 20 einen gewissen halt an dem Haltebügel 30. Zusätzlich wird der Elektronikkasten 20 durch die Öffnung oder Gewindebohrung 35 mit dem Haltebügel 30 verschraubt. Hierdurch wird ein sicherer Halt zwischen Haltebügel 30 und Elektronikkasten 20 gewährleistet. Der Elektronikkasten 20 ist zudem durch seine Geometrie gegen ein Herausdrehen aus der Rastverbindung gesichert. Die Tiefe des Elektronikkastens 20 entspricht dem Abstand der Schenkel 32 des Haltebügels 30.
Der so in dem Haltebügel 30 fixierte Elektronikkasten 20 wird über die Aussparungen 34 an der Basis 31 des Haltebügels 30 mit den Rastelementen, insbesondere Rasthaken, 13 an der Unterseite 14 des Lüftergehäuses verbunden. Die Rastelemente 13 werden hierbei in die Aussparungen 34 eingeschoben und dadurch verklemmt.
Der so zur Montage mit dem Lüftergehäuse 10 verbundene Haltebügel 30 wird zusammen mit dem Elektronikkasten 20 und dem Lüftergehäuse 10 in das Dunstabzugsgehäuse 1 von unten, das heißt über die Absaugöffnung eingebracht. Hierbei wird der Abluftstutzen 11 durch die Oberseite 4 des Dunstabzugsgehäuses 1 geführt. Anschließend wird der Haltebügel 30 über die an den Enden 33 der Schenkel 32 vorgesehenen Rastelemente in die Rückwand 3 des Dunstabzugsgehäuses 1 eingehängt beziehungsweise verrastet. An der Vorderseite wird der einzige Schenkel 32, des Haltebügels 30, der in diese Richtung weist mit der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses 1 verschraubt. Auf diese Weise ist der Elektronikkasten 20 und auch das Lüftergehäuse 10 in dem Dunstabzugsgehäuse 1 fixiert. Ein zusätzliches Verschrauben des Lüftergehäuses 10 und damit des Lüfters mit dem Dunstabzugsgehäuse 1 ist somit nicht erforderlich. Vielmehr wird das Lüftergehäuse 10 über den Haltebügel 30 an der Unterseite des Dunstabzugsgehäuses 1 gehalten.
In dieser Position kann die Verkabelung in dem Dunstabzugsgehäuse 1 vorgenommen werden, insbesondere der Netzstecker zu einem Auslass an dem Dunstabzugsgehäuse (nicht dargestellt) geführt werden. Anschließend wird der Elektronikkasten 20 von unten durch das Deckelement verschlossen, insbesondere verschraubt. Durch das an dem Deckelement vorgesehene Schutzgitter 21 wird der Bereich seitlich zu dem Haltebügel 30 und dem Lüftergehäuse 10 abgedeckt und schützt gegen Eingriffe.
Mit der vorliegenden Erfindung wird es somit möglich den Kasten für die Elektronikkomponenten als strömungsoptimiert platziertes oder auch strömungsoptimiertes Bauteil unter dem Lüfter einzubringen. Die Erfindung bringt somit eine Bauraum- und Teilereduzierung mit sich und führt zudem zu einer Geräuschdämmung durch die Strömungsführung, da diese durch den Elektronikkasten nicht beeinflusst wird.

Claims

5Patentansprüche
1. Dunstabzugsgehäuse einer Dunstabzugshaube, welches zur Aufnahme wenigstens eines Lüftergehäuses und wenigstens eines vom Lüftergehäuse umschlossenen Motors nebst Laufrad, insbesondere eines Radiallüfters, ausgebildet ist, mit einer Absaugöffnung zur Aufnahme der Dämpfe bzw. des Wrasen von einer Kochstelle, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lüftergehäuse (10) und der Absaugöffnung (2) ein Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube, insbesondere des Lüfters, vorgesehen ist.
2. Dunstabzugsgehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten kleiner oder gleich breit ist, wie die Breite eines Lüftergehäuses (10).
3. Dunstabzugsgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an der Unterseite (14) des Lüftergehäuses (10), insbesondere lösbar, befestigt ist.
4. Dunstabzugsgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an zumindest der Rückwand (3) und/oder der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses (1 ), insbesondere lösbar, befestigt ist.
5. Dunstabzugsgehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an einem an dem Dunstabzugsgehäuse (1 ) befestigten Haltebügel (30), insbesondere lösbar, befestigt ist.
6. Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an der Unterseite (14) des Lüftergehäuses (10) und/oder an zumindest der Rückwand (3) und/oder der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses (1 ) und/oder an dem Haltebügel (30) durch eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere durch zumindest eine Rastverbindung, gebildet ist.
7. Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten ein Deckelelement aufweist, das an der der Absaugöffnung (2) des Dunstabzugsgehäuses (1 ) zugewandten Seite des Kastens (20) lösbar befestigt ist.
8. Dunstabzugsgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten, insbesondere an dem Deckelelement, ein Schutzgitter (21 ) vorgesehen ist.
9. Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an dem Haltebügel (30) kraftschlüssig, insbesondere durch eine Rastverbindung, und dass der Haltebügel (30) an der Unterseite (14) des Lüftergehäuses (10) kraftschlüssig, insbesondere durch eine Rastverbindung, lösbar befestigt sind.
10. Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (30) zumindest eine Aussparung (34) zur Aufnahme zumindest eines Rastelementes (13) der Unterseite (14) des Lüftergehäuses (10) aufweist.
1 1. Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (30) an der Unterseite (14) des Lüftergehäuses (10) stoffschlüssig befestigt, insbesondere angespritzt, ist.
12. Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (30), insbesondere die beiden Enden des Haltebügels (30), an der Rückwand (3) und der Frontabdeckung des Dunstabzugsgehäuses (1 ) kraftschlüssig befestigt ist/sind.
13. Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten an der Außenseite Bereiche aufweist, insbesondere an den Kastenseiten, die konkav ausgebildet sind und/oder das an der Außenseite des Kasten zur Aufnahme von elektronischen Komponenten Strömungsleitbleche angeordnet sind. 7
14. Dunstabzugshaube dadurch gekennzeichnet, dass diese ein
Dunstabzugsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
PCT/EP2008/054525 2007-05-07 2008-04-15 Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube WO2008135346A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001011T DE112008001011A5 (de) 2007-05-07 2008-04-15 Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
ES08736219.0T ES2483316T3 (es) 2007-05-07 2008-04-15 Carcasa de campana extractora y campana extractora de humos
EP08736219.0A EP2156100B1 (de) 2007-05-07 2008-04-15 Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021318A DE102007021318A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
DE102007021318.4 2007-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135346A1 true WO2008135346A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39495853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054525 WO2008135346A1 (de) 2007-05-07 2008-04-15 Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2156100B1 (de)
DE (2) DE102007021318A1 (de)
ES (1) ES2483316T3 (de)
WO (1) WO2008135346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081265A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081262A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081264A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2022228910A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsegehäuse für ein gebläse einer dunstabzugsvorrichtung und gebläse für dunstabzugsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055077A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
ES2721779T3 (es) 2015-01-22 2019-08-05 Elica Spa Rejilla de succión para una guía de aire de una campana doméstica, guía de aire que tiene tal rejilla y campana doméstica que tiene tal guía de aire
DE102015202841A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Lüfterkasten für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102015212283B4 (de) * 2015-07-01 2021-02-18 BSH Hausgeräte GmbH Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102016101238B4 (de) * 2016-01-25 2021-02-11 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102016205373A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102016216390A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Elektrokasten
DE102017210758A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Gebläse
DE102017223039A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsegehäuse, Gebläse für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Gebläsegehäuses
DE102017223054A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsegehäuse und Gebläse für ein Haushaltsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2026340A6 (es) * 1990-10-17 1992-04-16 Soler & Palau Extractor de aire.
EP0499813A2 (de) 1991-02-18 1992-08-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
EP0985829A2 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 ebm Werke GmbH & Co. Gebläsegehäuse und Radialgebläse
EP1251318A2 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Sino GmbH Dunstabzugshaubensystem
EP1338800A2 (de) 2002-02-26 2003-08-27 Faber S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiallüfters
DE10259761A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftergehäuse
US20060250799A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Sinur Richard R Range hood apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893305A (en) * 1956-05-23 1959-07-07 Preway Inc Ventilating hood
SE328663B (de) * 1968-05-14 1970-09-21 Electrolux Ab
DE4443176C1 (de) * 1994-12-05 1996-05-02 Gaggenau Werke Geräuschreduzierte Dunstabzugshaube
US6354287B1 (en) * 1999-10-01 2002-03-12 Fuji Industrial Co., Ltd. Blower unit for range hood and temporary fixing structure for blower unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2026340A6 (es) * 1990-10-17 1992-04-16 Soler & Palau Extractor de aire.
EP0499813A2 (de) 1991-02-18 1992-08-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
EP0985829A2 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 ebm Werke GmbH & Co. Gebläsegehäuse und Radialgebläse
EP1251318A2 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Sino GmbH Dunstabzugshaubensystem
EP1338800A2 (de) 2002-02-26 2003-08-27 Faber S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiallüfters
DE10259761A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftergehäuse
US20060250799A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Sinur Richard R Range hood apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081265A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081262A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081264A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2022228910A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsegehäuse für ein gebläse einer dunstabzugsvorrichtung und gebläse für dunstabzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001011A5 (de) 2010-04-08
EP2156100A1 (de) 2010-02-24
EP2156100B1 (de) 2014-06-11
ES2483316T3 (es) 2014-08-06
DE102007021318A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156100B1 (de) Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
DE69913131T2 (de) Kühlvorrichtung für ein elektrisches gerät
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE202015003637U1 (de) Elektrischer Schrank
DE202006019690U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP3059505B1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3293458A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit elektrokasten
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
DE102020213310A1 (de) Lüftereinrichtung zum Fördern von Luft
EP1579153B1 (de) Lüftergehäuse
EP3504482B1 (de) Kombinationsgerät umfassend ein kochfeld und eine dunstabzugsvorrichtung
DE102009009509A1 (de) Filterlüfter
DE102009055077A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
DE102009055075A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
WO2004057238A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
DE102016202293B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer oder mehrerer Elektroden eines Plasmafilters in einem Gehäuse
EP2789922B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102021111486B4 (de) Downdraftlüfter und Verfahren zum Zusammenbau
EP3196556B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2848869B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10230391B3 (de) Halterung für einen Axiallüfter in einem Kompaktgerät der Industrieelektronik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080010110

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008736219

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P