DE4216595C1 - Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände - Google Patents

Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände

Info

Publication number
DE4216595C1
DE4216595C1 DE19924216595 DE4216595A DE4216595C1 DE 4216595 C1 DE4216595 C1 DE 4216595C1 DE 19924216595 DE19924216595 DE 19924216595 DE 4216595 A DE4216595 A DE 4216595A DE 4216595 C1 DE4216595 C1 DE 4216595C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
loop
theft device
flexible
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924216595
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gruethling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924216595 priority Critical patent/DE4216595C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216595C1 publication Critical patent/DE4216595C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/20Chains or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände wie Fahrräder, Boote, Snowboards oder dergl. mit einem flexiblen sicheren Anschlußelement, dessen eines Ende mittels eines Schlosses oder dergl. am zu sichern­ den beweglichen Gegenstand festlegbar und dessen anderes, mit einer Schlaufe versehenes Ende um eine verankerte Stange, einen Baum oder dergl. legbar ist.
Bekanntgeworden ist eine Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände wie Fahrräder, Boote, Snowboards oder dergl., bei der das flexible Anschlußelement kabelförmig ausgebildet ist. Dieses Anschlußelement trägt an seinem einen Ende einen Ver­ bindungsstecker, der darauf befestigt ist, und in dem ein das Licht emittierendes Element und ein Verbindungselement unter­ gebracht sind. Das flexible Anschlußelement trägt außerdem an seinem anderen Ende ein eingestemmtes metallisches Halte­ element, das fest an diesem Ende durch Einstemmen befestigt ist. Das metallische Halteelement nimmt eine Kapsel auf, in der ein das Licht empfangende Element gehalten wird. Das En­ de des flexiblen Anschlußelementes und die Kapsel werden durch das metallische Halteelement in einer Art zusammengehal­ ten, daß eine Schlaufe gebildet wird. Eine Möglichkeit des Anschließens eines Fahrzeuges an einen Stromleitungsmast oder dergleichen mittels des flexiblen Anschlußelementes besteht darin, daß dieses um den Strommast oder dergl. herumgewunden wird. Danach wird der Verbindungsstecker durch die Schlaufe geführt und es wird dann derselbe Verbindungsstecker in das Schließloch des zu sichernden beweglichen Gegenstandes ein­ geführt (DE 32 37 354 C2 Fig. 3 und 4).
Diese Diebstahlssicherung weist Nachteile auf. Das flexible Anschlußelement ist sehr sperrig. Es muß, um Verletzungsgefah­ ren nach Möglichkeit zu vermeiden, in einem besonderen Behäl­ ter, meist einer Tasche, transportiert werden. Es eignet sich nicht dazu, daß es beispielsweise beim Fahrradfahren oder Snowboardfahren am Körper getragen wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände wie Fahrräder, Boote, Snowboards oder dergl. zu schaffen, die insbesondere bei sportlicher Betätigung ohne Gefahr am Körper des Sport­ lers getragen werden kann.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise bei einer Diebstahlssicherung der in Rede stehenden Art da­ durch lösen läßt, daß das flexible Anschlußelement zugleich als flacher Leibgürtel, die Schlaufe als Gürtelschlaufe und der Leibgürtel sowie sein mittels eines Schlosses am beweg­ lichen Gegenstand festlegbares Anschlußende als Träger von Klettbandverschlüssen ausgebildet sind.
Das flexible Anschlußelement ist so bemessen, daß es ohne Schwierigkeiten als Leibgürtel oder auch als Schulterriemen verwendet werden kann. Der Sportler kann diese Diebstahlssi­ cherung ohne Schwierigkeiten und ohne Gefahr von Verletzun­ gen immer dann am Körper tragen, wenn ein beweglicher Gegen­ stand nicht gegen Diebstahl gesichert werden muß. Von Vorteil ist, daß das Schloß zum Anschluß der Diebstahlssicherung an dem beweglichen Gegenstand an diesem selbst befestigt sein kann.
Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 1 sind in den Un­ teransprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet. Das mittels eines Schlosses am beweglichen Gegenstand festlegbare Anschlußende des Leibgürtels ist mit einer Metallöse versehen. Diese eignet sich besonders zum Anschluß an ein Bügelschloß, welches mit dem zu sichernden beweglichen Gegenstand fest verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist der Leibgürtel mit flexiblen Verstärkungs­ einlagen verstärkt, deren Enden fest mit der Metallöse bzw. der Gürtelschlaufe verbunden sind.
In einem Ausführungsbeispiel bestehen die Verstärkungseinlagen aus flexiblen Metallseilen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel bestehen die Verstärkungs­ einlagen aus einem flexiblen Metallgeflecht.
In beiden Fällen sind die flexiblen Verstärkungseinlagen so ausgebildet, daß das Anschlußelement ohne Schwierigkeiten als Leibgürtel verwendet werden kann. Andererseits sind die Ver­ stärkungseinlagen so stark gehalten, daß es nicht möglich ist, den Leibgürtel mit einer normalen Blech- oder Drahtschere zu zerschneiden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Ansprüchen 6 bis 8 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Diebstahlssicherung eignet sich nicht nur zum Festlegen von beweglichen Gegenständen beispielsweise an Bäumen, verankerten Masten oder Dachgepäckträgern, sondern durch Zusammenkoppeln mehrerer Leibgürtel lassen sich relativ starke seilähnliche Verbindungselemente herstellen, die für vielerlei Einsatzmöglichkeiten geeignet sind. Von Vorteil bei diesen Einsätzen ist immer, daß sie bei Nichtgebrauch ohne Störungen von den im Einsatz befindlichen Personen als Leib­ gürtel oder Schulterriemen getragen werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Diebstahlssicherung nach der Erfindung als Leib­ gürtel,
Fig. 2 eine Konstruktionseinzelheit und
Fig. 3 die Diebstahlssicherung beim Anschluß eines bewegli­ chen Gegenstandes an einen verankerten Pfahl.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Diebstahlssicherung besteht aus einem Leibgürtel 2 mit einem Anschlußende 3 in welchem eine Metallöse 4 befestigt ist.
Das andere Schlaufenende 5 des Leibgürtels 2 endet in einer Gürtelschlaufe 6, durch welche das Anschlußende 3 des Leib­ gürtels 2 gemäß Fig. 1 gezogen ist. Das Anschlußende 3 ist auf seiner vom Betrachter abgewandten Seite mit einer Klett­ bandverschlußhälfte 13 versehen, der im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 eine am Leibgürtel befestigte Klett­ bandverschlußhälfte 12 gegenüberliegt.
Bei der Verwendung des flexiblen Anschlußelementes als Leib­ gürtel wird das Anschlußende 4 durch die Gürtelschlaufe 6 gezogen und danach an einer gewünschten Stelle mittels der Klettbandverschlußhälfte 13 an die Klettbandverschlußhälfte 12 angeschlossen. Ohne Schwierigkeiten kann sonach die er­ findungsgemäße Diebstahlssicherung als Leibgürtel oder als Schulterriemen getragen werden.
Fig. 1 läßt erkennen, daß im Leibgürtel 2 flexible Metall­ seile 14 als Verstärkungselemente enthalten sind.
Gemäß Fig. 2 können diese flexiblen Metallseile 14 auf ein­ fache Weise mit der Gürtelschlaufe 6 verbunden werden. Hier­ bei befinden sich in der zum Schlaufenende 5 des Leibgürtels 2 hinweisenden Strebe 7 Löcher 8, durch die die flexiblen Me­ tallseile hindurchgesteckt sind. Diese sind innerhalb der Gür­ telschlaufe 6 mit Stopstücken 9 versehen, die verhindern, daß die flexiblen Metallseile 14 sich von der Gürtelschlaufe 6 lösen.
Fig. 3 schließlich zeigt den Einsatz der Erfindung als Dieb­ stahlssicherung. Der dargestellte Leibgürtel 2 weist als Ver­ stärkungseinlage ein Metallgeflecht 15 auf, das mit der Öse 4 bzw. der Strebe 7 der Gürtelschlaufe 6 fest verbunden ist. Der flache Leibgürtel 2 ist durch die Gürtelschlaufe 6 hin­ durchgezogen und seine Metallöse 4 ist beispielsweise mit­ tels eines Schlosses 16 fest mit dem beweglichen Gegen­ stand 1 verbunden.
Das Schlaufenende 5 des Leibgürtels 2 ist dabei um einen ver­ ankerten Pfahl 10 bzw. einen Baum oder dergl. geschlungen. Das Schloß 16 ist nur beispielsweise dargestellt. Jedes ge­ eignete Schloß kann eingesetzt werden, beispielsweise auch ein Bügelschloß, welches fest mit dem zu sichernden Gegen­ stand verbunden ist.
Von besonderem Vorteil ist, daß die Diebstahlssicherung nach der Erfindung vielfach, auch als Bestandteil einer aus mehre­ ren Diebstahlssicherungen nach der Erfindung zusammensetzba­ ren langen Diebstahlssicherung eingesetzt werden kann und daß Sportler oder im Sicherheitseinsatz befindliche Personen ohne Gefahr die Diebstahlssicherung als Leibgürtel bzw. als Schul­ terriemen tragen können.

Claims (8)

1. Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände wie Fahr­ räder, Boote, Snowboards oder dergl. mit einem flexib­ len sicheren Anschlußelement, dessen eines Ende mittels eines Schlosses oder dergl. am zu sichernden Gegenstand festlegbar und dessen anderes, mit einer Schlaufe verse­ henes Ende um eine verankerte Stange, einen Baum oder dergl. legbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Anschlußelement zugleich als flacher Leibgürtel (2), die Schlaufe als Gürtelschlaufe (6) und der Leibgürtel (2) sowie sein mittels eines Schlosses (16) am beweglichen Gegenstand (1) festlegbares Anschluß­ ende (3) als Träger von Klettbandverschlußhälften (12, 13) ausgebildet sind.
2. Diebstahlssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels eines Schlosses (16) am beweglichen Gegen­ stand (1) festlegbare Anschlußende (3) des Leibgürtels (2) mit einer Metallöse (4) versehen ist.
3. Diebstahlssicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leibgürtel (2) mit flexiblen Verstärkungseinlagen (14, 15) verstärkt ist, deren Enden fest mit der Metall­ öse (4) bzw. der Gürtelschlaufe (6) verbunden sind.
4. Diebstahlssicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage aus flexiblen Metallseilen (14) besteht.
5. Diebstahlssicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage aus einem flexiblen Metallge­ flecht (15) besteht.
6. Diebstahlssicherung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schlaufenende (5) des Leibgürtels (2) hinwei­ sende Strebe (7) der Gürtelschlaufe (6) Löcher (8) zum Durchstecken der flexiblen Metallseile (14) und diese durchgesteckten Enden Stoppstücke (9) aufweisen.
7. Diebstahlssicherung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallöse (4), die Gürtelschlaufe (6) und die Verstärkungseinlagen (14, 15) aus Stahl bestehen.
8. Diebstahlssicherung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallöse (4), die Verstärkungseinlagen (14, 15) und die Gürtelschlaufe (6) miteinander verschweißt sind.
DE19924216595 1992-05-20 1992-05-20 Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände Expired - Fee Related DE4216595C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216595 DE4216595C1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216595 DE4216595C1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216595C1 true DE4216595C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6459281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216595 Expired - Fee Related DE4216595C1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216595C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529468A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Soryt Leder Import & Export Gm Schutzhülle mit Diebstahlsicherung
DE19724912A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Bremicker Soehne Kg A Befestigungsvorrichtung
DE10110451A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Joachim Fasbender Schließvorrichtung
CN106923417A (zh) * 2017-05-15 2017-07-07 宿州迅驰电子科技有限公司 一种可穿戴式智能腰带
DE102021118626A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Christian Geltenpoth Weste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625031A (en) * 1969-09-25 1971-12-07 Granville M Alley Apparatus for preventing theft of portable articles
US3783656A (en) * 1972-08-14 1974-01-08 Master Lock Co Looped cable end clamp
US4418550A (en) * 1981-05-13 1983-12-06 James Hamilton Boat locking device
DE3237354C2 (de) * 1981-10-09 1987-10-15 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0264942A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 K. Ylvens Mekaniska Seil, insbesondere Drahtseil, mit öffenbarem Seilauge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625031A (en) * 1969-09-25 1971-12-07 Granville M Alley Apparatus for preventing theft of portable articles
US3783656A (en) * 1972-08-14 1974-01-08 Master Lock Co Looped cable end clamp
US4418550A (en) * 1981-05-13 1983-12-06 James Hamilton Boat locking device
DE3237354C2 (de) * 1981-10-09 1987-10-15 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0264942A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 K. Ylvens Mekaniska Seil, insbesondere Drahtseil, mit öffenbarem Seilauge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529468A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Soryt Leder Import & Export Gm Schutzhülle mit Diebstahlsicherung
DE19724912A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Bremicker Soehne Kg A Befestigungsvorrichtung
DE10110451A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Joachim Fasbender Schließvorrichtung
CN106923417A (zh) * 2017-05-15 2017-07-07 宿州迅驰电子科技有限公司 一种可穿戴式智能腰带
DE102021118626A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Christian Geltenpoth Weste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
DE1859740U (de) Gurtung oder geschirr zum schutz bei stuerzen.
EP3840987A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE4216595C1 (de) Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände
DE1755218B2 (de) Vorrichtung zur losbaren Befestigung von vorwiegend den Fahrgasten gehörenden, beliebigen Gegenstanden und deren Fest legung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE3532011A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere fuer bergsteiger
DE102005013031A1 (de) Befestigungssysteme für Gurte
DE102019001329B3 (de) Diebstahl- und Wetterschutzvorrichtung für Fahrradhelme und Fahrradsättel
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
DE102019001527A1 (de) Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacke
DE3600854C2 (de)
DE3301385A1 (de) Sicherheitsweste fuer personen in fahrzeugen
DE1926077U (de) Trapezguertel.
DE202004004254U1 (de) Befestigungssystem für Gurte
DE3543176C1 (en) Closure for the entrance and exit hatches of life-rafts and the like
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE3150565A1 (de) Einrichtung zum sichern von geldboersen, brieftaschen oder aehnlichen artikeln
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
DE19938539C2 (de) Halter zum Befestigen und Führen von Großvieh
EP0969905B1 (de) Halte- und trageband
DE8010183U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20000533U1 (de) Sicherungslaufleine
DE202004013874U1 (de) Verbindungselement
DE4312068A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Paar Skier mit Skistöcken
DE2400979A1 (de) Vorrichtung zur diebstahl-sicherung von skiern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee