EP0969905B1 - Halte- und trageband - Google Patents

Halte- und trageband Download PDF

Info

Publication number
EP0969905B1
EP0969905B1 EP98903936A EP98903936A EP0969905B1 EP 0969905 B1 EP0969905 B1 EP 0969905B1 EP 98903936 A EP98903936 A EP 98903936A EP 98903936 A EP98903936 A EP 98903936A EP 0969905 B1 EP0969905 B1 EP 0969905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
housing
transporting device
fact
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98903936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969905A2 (de
Inventor
Georg Zwisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0969905A2 publication Critical patent/EP0969905A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969905B1 publication Critical patent/EP0969905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices
    • A63C11/025Carrying-devices for skis or ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/004Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping with an automatic spring reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/021Devices for binding skis in pairs, e.g. straps, clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/80Arrangements specially adapted for stowing or transporting water sports boards
    • B63B32/83Arrangements specially adapted for stowing or transporting water sports boards for stowing, e.g. racks or straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable

Definitions

  • the present invention relates to a holding and carrying device, in particular for sports equipment such as skis, snowboards, surfboards, windsurfing boards od.
  • a holding and carrying device in particular for sports equipment such as skis, snowboards, surfboards, windsurfing boards od.
  • attachable or integrable housing in which a reel spool for at least one extendable from an opening of the housing holding and carrying strap against the Abwickelfilsinn is mounted meldfedernd.
  • the DE 35 262 278 relates to a removable carrying device for Schier, consisting of a carrying strap and two fastening members, with one fastening member in front and the other fastening member behind the ski binding can be attached.
  • the device is characterized by the fact that the carrying strap is connected to a take-up housing which can be integrated into a fastening element for pulling in the carrying strap and this has a length for attachment to or hanging over the shoulder of a carrier.
  • the provided in Aufspulgephase spring is arranged in tight radii, whereby a uniform, requiring little force pulling the tape is not possible.
  • the device has two separate fastening members, which hinders their easy handling.
  • the tape is wound on the tape draw-in itself.
  • the US 2 614 355 relates to a retractable band for use with rifles.
  • the US 5,490,805 refers to a retractable band for use with surfboards. In both devices, the spring, against which the tape is pulled out or unwound, inside a coil which is surrounded by the extendable band.
  • the object of the present invention is to provide a holding and carrying device which overcomes the disadvantages of devices known in the art.
  • the advantages of the device according to the invention lie in the fact that the holding and carrying strap is pulled through the larger radius, in which the biasing element is arranged, not jerky, but evenly. Nevertheless, a quick removal / removal is possible.
  • the biasing element is formed by a spring or an elastic band.
  • the holding and carrying strap at its loose end in a conventional manner an optionally lockable tail for attachment, such as a hook and loop fastener, carabiner or the like. on.
  • an optionally lockable tail for attachment such as a hook and loop fastener, carabiner or the like.
  • clamp closures, buckles and other known fasteners may be provided.
  • this ensures flexibility for the user and on the other hand, the end pieces for attachment to the object to be held or carrying are adaptable.
  • the device according to the invention may also have a plurality of these optionally lockable end pieces for attachment.
  • the holding and carrying strap can be folded at least once along its longest dimension.
  • the width and thickness of the holding and carrying strap may vary depending on the article to be carried and its weight, ranging from, for example, less than 1 mm to over 10 cm.
  • the holding and carrying strap may, in a manner known per se, have a broadening / thickening or a reinforced / widened element displaceable along the strap in order to ensure a firmer grip or improved wearing comfort and so on. Prevent constriction of blood vessels.
  • the broadening may include, for example, elastic bands or springs, making them foldable.
  • the broadening / thickening may also protrude the length of the entire band if it requires strength, weight, comfort or function.
  • the inlet is to be designed so that the holding and carrying strap is folded / folded and passes in the collapsed state in the receiving housing.
  • the holding and carrying strap can also be folded several times.
  • the holding and carrying strap can be designed to be elastic so that incrustations, ice and snow located thereon can be easily removed by tensioning and relaxing it.
  • an optionally lockable fastening element for the loose end of the holding and carrying strap is provided on the housing in a conventional manner.
  • FIG. 1 shows a top view of a possible embodiment of the holding and carrying device according to the invention, wherein for better illustration the top of the housing is partially not shown.
  • the device has a, on a winding reel 1 'gewikkeltes holding and carrying strap 1.
  • the biasing element 2 is connected on the one hand to a housing 3 and on the other hand to a ring 4.
  • the device also has an opening 5, which is advantageously located on the upper side of the housing 3 and from which the holding and carrying strap is pulled out.
  • the device according to the invention will be further described below in use with different sports equipment. However, individual embodiments are not limited to exclusive use with the sports equipment for which they are described.
  • the device can be attached to both skis or to a ski per pair, in front of or behind the binding, by screws, hook-and-loop fasteners or the like. releasably attached, firmly connected to the ski, for example, by gluing or integrated therein. Also in the case of the detachable connection, the device can be left on the ski, eliminating a cumbersome handling and stowing elsewhere.
  • the holding and carrying strap is pulled out of the housing, on the side facing away from the housing of the front or rear jaw of the binding to the skis, and if desired to the ski poles, and with the end piece for attachment, such as a carabiner or the like , on a binding part, on the holding and carrying strap itself, on the housing or in an element provided on the slide, for example a notch or a hook.
  • skis are thus ready to be hanged over the shoulder. If the purpose of wearing, to the car, to the ski lift or the like., Is met, is - in the exemplified carbine - this unhooked, the holding and carrying strap is retracted and no longer bothers.
  • the device can be mounted at different locations of the ski.
  • An attachment between the ski tip and the toe of the binding brings with it the advantage that the holding and carrying strap wound around the buttocks can be, whereby a slip of the skis is prevented.
  • the device is mounted between the ski end and the buttock, this has the advantage that the skis are held together not only by the ski stops but also by the holding and carrying strap.
  • the length of the belt and thus the distance of the ski or the skis can be varied to the ground and adapted to the body size.
  • the length of the band is also adjustable by the weight of the skis and the biasing element.
  • To set the tape length may additionally be provided a conventional variable stop element.
  • the device may also be used as tether straps as used prior to the deployment of the ski stoppers when the tether strap is wrapped around the ski boot. So the ski does not have to be searched long when falling in the deep snow. Furthermore, it is also ensured that in case of malfunction of the Schistoppers the ski does not fly over the track and so other persons are vulnerable to injury. The loss of skis in such occurrences is thereby avoided.
  • the skis on the luggage rack of a car, in a ski rack or on a fence can be additionally locked off. This ensures that the skis can not be easily stolen. The widespread Schiefiebstähle are thus prevented.
  • the device does not cause any problems and the enjoyment of skiing is not restricted.
  • the device can be mounted close to the binding.
  • the housing may be formed in an advantageous manner and around the edges, so that no problems occur in a possible abutment of the sheer.
  • seals may be provided on the device according to the invention, the penetration in the usual way of water and thus prevent frost or temporary decommissioning.
  • a scraper attached to the housing which allows ice and snow to be removed.
  • a widening may be provided behind the tail to close the opening in the housing when the device is not in use.
  • a broadening may be provided on the remaining part in the housing, on the one hand to prevent tearing and on the other hand absorb the forces occurring during unwinding.
  • a slot or a hooking device may be provided on the - housing.
  • the device is most advantageous to attach the device at the rear end.
  • the housing is advantageously formed from flexible material due to the bending forces occurring or between the board and housing a stretchable or crushable material is attached.
  • the device can be provided with a semicircular indentation, wherein the foot can find support and the control of the surfboard can be facilitated.
  • the end pieces for attachment which in this case are advantageously designed as Velcro fasteners, guided around the tip of the board and connected.
  • the counterpart of the hook and loop fastener can also be provided on the board itself.
  • the device is advantageously mounted behind the foot straps, as it does not bother one hand at this point and on the other hand protects against the falling of the rigged sail.
  • the device can also be integrated in the board.
  • the attachment to the rear end of the board also has the advantage that the tail can be attached to the loose end of the usually present at the top of the board towing device, such as a carabiner can be hooked there.
  • the device can also serve to hold the mast when it breaks away from the anchorage.
  • the device can additionally be used be to tow other surfers in distress or the board alone.
  • the device according to the invention has proved to be particularly advantageous because a free approach and elastic pulling is possible, which waves or the like do not interfere.
  • the device can also be used to attach the sails on the board, for example, to carry both together.
  • the device allows surfboards to be used e.g. Also on a tree to prevent flying away in strong winds, or be attached to a car roof.
  • the length of the tape can be the length of the board or any multiple thereof.
  • the device can be used in the same way for kayaks and canoes, in which case an additional support of the rudder by means of the device is possible, and a loss of the same can be avoided.
  • the device is advantageously mounted on the piston; but it can also be integrated in it. By taking place after wearing the rifle pulling the tape entanglement in the bushes is avoided and the support and strap does not bother when creating and aiming.
  • the device may also be used to carry roller skates, in-line skates, skates and boots.
  • the device is arranged on one of the two shoes, wherein the tail engages for attachment to the other shoe.
  • materials for the device according to the invention different materials can be used. Most suitable are steel, copper, plastics, etc., which are able to absorb the forces acting on or withstand these, to withstand temperature fluctuations, maintain the elasticity or the like. If the holding and carrying strap formed relatively thin In addition, small bands / strips of steel / iron / copper and the like. In the holding and carrying strap can be integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halte- und Tragevorrichtung, insbesondere für Sportgeräte wie Schier, Snowboards, Surfboards, Windsurfboards od. dgl., mit einem am Sportgerät od.dgl. anbringbaren oder darin integrierbaren Gehäuse, in dem eine Wickelspule für mindestens ein aus einer öffnung des Gehäuses ausziehbares Halte- und Trageband gegen dessen Abwickeldrehsinn drehfedernd gelagert ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Halte- und Tragevorrichtungen bekannt.
  • Die DE 35 262 278 betrifft eine abnehmbare Tragevorrichtung für Schier, bestehend aus einem Trageband und zwei Befestigungsorganen, wobei ein Befestigungsorgan vor und das andere Befestigungsorgan hinter der Schibindung anbringbar ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Trageband mit einem, in ein Befestigungsorgan integrierbares Aufspulgehäuse zum Einziehen des Tragbandes verbunden ist und dieses eine Länge zum Anhängen an bzw. Umhängen über die Schulter eines Trägers aufweist. Die im Aufspulgehäuse vorgesehene Feder ist in engen Radien angeordnet, wodurch ein gleichmäßiges, wenig Kraft erforderndes Ausziehen des Bandes nicht möglich ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung zwei getrennte Befestigungsorgane auf, was deren einfache Handhabung behindert.
  • Bei der aus der WO 92/00873 bekannten Vorrichtung, welche insbesondere für die Verwendung mit Wassersportgeräten, wie Surfboards, vorgesehen ist, wird das Band auf die Bandeinziehfeder selbst aufgewickelt.
  • Die US 2 614 355 betrifft ein einziehbares Band zur Verwendung mit Gewehren. Die US 5 490 805 betrifft ein einziehbares Band zur Verwendung mit Surfboards. Bei beiden Vorrichtungen befindet sich die Feder, gegen die das Band ausgezogen bzw. abgewickelt wird, im Inneren einer Spule, welche von dem ausziehbaren Band umgeben ist.
  • Auch bei den drei letztgenannten Vorrichtungen ist bedingt durch die in engen Radien angeordnete Feder ein gleichmäßiges, weniger Kraft erforderndes Ausziehen des Bandes nicht möglich.
  • Diese technikbekannten Vorrichtungen sind darüber hinaus häufig umständlich zu handhaben und kompliziert aufgebaut. Die diesen Vorrichtungen zugeschriebenen Vorteile sind deshalb oft nur teilweise verwirklichbar. So ist auch insbesondere die Anwendbarkeit zum Tragen verschiedenster Gegenstände stark eingeschränkt. Ferner können die Vorrichtungen keine Flexibilität aufweisen und selten einen Zusatznutzen bieten, so sind die insbesondere nicht zum Tragen und Hlaten unterscheidlichster Gegenstände geeignet.
  • Am Beispiel von technikbekannten Vorrichtungen zum Tragen von Schiern zeigt sich ferner, daß diese oft nicht für den Endverbraucher konzipiert sind und Gefahrenquellen in sich bergen können bzw. diese zu wenig berücksichtigen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halte- und Tragevorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile technikbekannter Vorrichtungen überwindet.
  • Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, worin die Drehfederung der Lagerung der Wickelspule über einen Ring erfolgt, welcher die Wickelspule koaxial umgibt, drehfest damit verbunden und über ein Vorspannelement gegenüber dem Gehäuse federnd vorgespannt ist, wobei das Vorspannelement zwischen der Außenseite des Ringes und der Innenseite des Gehäuses wirkt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen ferner darin, daß das Halte- und Trageband durch den größeren Radius, in welchem das Vorspannelement angeordnet ist, auch nicht ruckartig, sondern gleichmäßig eingezogen wird. Dennoch ist ein schnelles Ein-/Ausziehen möglich.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Vorspannelement durch eine Feder oder ein elastisches Band gebildet.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Halte- und Trageband an seinem losen Ende in an sich bekannter Weise ein gegebenenfalls versperrbares Endstück zur Befestigung, wie einen Klettverschluß, Karabiner od.dgl. auf. Auch Klemmverschlüsse, Spannverschlüsse und andere bekannte Befestigungselemente können vorgesehen sein. Einerseits ist so die Flexibilität für den Anwender gewährleistet und andererseits sind die Endstücke zur Befestigung dem zu haltenden oder tragenden Gegenstand anpaßbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mehrere dieser gegebenenfalls versperrbaren Endstücke zur Befestigung aufweisen.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Halte- und Trageband entlang seiner längsten Dimension mindestens einmal faltbar.
  • Die Breite und Stärke des Halte- und Tragebandes kann in Abhängigkeit vom zu tragenden Gegenstand und dessen Gewicht variieren und von beispielsweise weniger als 1 mm bis zu über 10 cm reichen.
  • Das Halte- und Trageband kann gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise im Hand- oder Schulterbereich eine Verbreiterung/Verdickung oder ein entlang des Bandes verschiebbares verstärktes/verbreitertes Element aufweisen, um einen festeren Griff bzw. einen verbesserten Tragekomfort sicherzustellen und so z.B. ein Abschnüren von Blutgefäßen verhindern. Die Verbreiterung kann beispielsweise elastische Bänder oder Federn enthalten, wodurch diese faltbar gemacht wird.
  • Die Verbreiterung/Verdickung-kann auch über die Länge des ganzen Bandes ragen, wenn es die Festigkeit, das Gewicht, die Bequemlichkeit oder die Funktion erfordert. Beim Gehäuse ist in diesem Fall der Einlaß so auszugestalten, daß das Halte- und Trageband gefaltet/zusammengelegt wird und im zusammengelegten Zustand in das Aufnahmegehäuse gelangt. Das Halte- und Trageband kann auch mehrmals gefaltet werden.
  • Das Halte- und Trageband an sich kann elastisch ausgebildet sein, sodaß darauf befindliche Verkrustungen, Eis und Schnee durch Spannen und Entspannen desselben einfach entfernbar sind.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an dem Gehäuse in an sich bekannter Weise ein gegebenenfalls versperrbares Befestigungselement für das lose Ende des Halte- und Tragebandes vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figur erörtert. Die Figur 1 stellt eine Draufsicht einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemä-Ben Halte- und Tragevorrichtung dar, worin zur besseren Veranschaulichung die Oberseite des Gehäuses teilweise nicht gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung weist ein, auf eine Wickelspule 1' gewikkeltes Halte- und Trageband 1 auf. Das Vorspannelement 2 ist einerseits mit einem Gehäuse 3 und andererseits mit einem Ring 4 verbunden. Die Vorrichtung verfügt ferner über eine sich in vorteilhafter Weise an der Oberseite des Gehäuses 3 befindende Öffnung 5, aus welcher das Halte- und Trageband ausgezogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend in Verwendung mit unterschiedlichen Sportgeräten weiter beschrieben. Einzelne Ausführungsformen sind jedoch nicht auf die ausschließliche Verwendung mit dem Sportgerät beschränkt, für welches sie beschrieben sind.
  • Bei Schiern kann die Vorrichtung, an beiden Schiern oder an einem Schi pro Paar, vor oder hinter der Bindung, durch Schrauben, Klettverschlüsse od.dgl. lösbar angebracht, mit dem Schi beispielsweise durch Kleben fest verbunden oder darin integriert sein. Auch im Fall der lösbaren Verbindung kann die Vorrichtung am Schi belassen werden, wodurch ein umständliches Hantieren und ein Verstauen anderenorts entfällt.
  • Zur Anwendung wird das Halte- und Trageband aus dem Gehäuse ausgezogen, an der dem Gehäuse abgewandten Seite der Vorder- oder Hinterbacken der Bindung um die Schier, sowie gewünschtenfalls um die Schistöcke, geführt und mit dem Endstück zur Befestigung, beispielsweise einem Karabiner od.dgl. an einem Bindungsteil, am Halte- und Trageband selbst, am Gehäuse oder in einem am Schie vorgesehenen Element, wie bespielsweise einer Einkerbung oder einem Haken, befestigt.
  • Die Schier sind somit bereit, um über die Schulter gehängt zu werden. Wenn der Zweck des Tragens, zum Auto, zum Schilift od.dgl., erfüllt ist, wird - bei dem beispielhaft angeführten Karabiner - dieser ausgehakt, das Halte- und Trageband wird eingezogen und stört nicht mehr.
  • Die Vorrichtung kann an unterschiedlichen Stellen des Schis angebracht werden. Eine Befestigung zwischen Schispitze und dem Vorderbacken der Bindung bringt den Vorteil mit sich, daß das Halte- und Trageband um den Hinterbacken gewickelt werden kann, wodurch ein Rutschen der Schier verhindert wird. Wenn die Vorrichtung zwischen dem Schiende und dem Hinterbacken angebracht wird, hat dies zusätzlich den Vorteil, daß die Schier nicht nur durch die Schistopper sondern auch durch das Halte- und Trageband zusammengehalten werden.
  • Durch die Lage der Umwicklung mit dem Halte- und Trageband am Schi bzw. um die Schier können die Länge des Bandes und damit der Abstand des Schis bzw. der Schier zum Boden variiert und an die Körpergröße angepaßt werden. Die Länge des Bandes ist auch durch das Gewicht der Schier und das Vorspannelement einstellbar. Zur Einstellung der Bandlänge kann zusätzlich ein übliches variables Stoppelement vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung kann auch als Halteriemen, wie sie vor der Verbreitung der Schistopper verwendet wurden, eingesetzt werden, wenn das Halte- und Trageband um den Schischuh gewickelt wird. Damit muß beim Stürzen im Tiefschnee der Schi nicht lange gesucht werden. Weiters ist auch gewährleistet, daß bei einer Fehlfunktion des Schistoppers der Schi nicht über die Piste fliegt und so andere Personen verletzungegefährdet sind. Auch der Verlust von Schiern bei derartigen Vorkommnissen wird dadurch vermieden.
  • Durch das versperrbare Befestigungselement am Gehäuse oder das gegebenfalls versperrbare Endstück zur Befestigung können die Schier am Gepäckträger eines Autos, in einem Schiständer oder an einem Zaun zusätzlich abgesperrt hinterlassen werden. Damit wird gewährleistet, daß die Schi nicht so leicht gestohlen werden können. Die weitverbreiteten Schidiebstähle werden somit verhindert.
  • Während des Schifahrens entstehen durch die Vorrichtung keine Probleme und die Freude am Schifahren wird nicht eingeschränkt. Um bei einem Überkreuzen der Schier eine Behinderung durch die Vorrichtung zu vermeiden, kann die Vorrichtung nahe an der Bindung angebracht werden. Das Gehäuse kann in vorteilhafter Weise auch an den Kanten rund ausgebildet sein, sodaß bei einem eventuellen Anstoßen der Schier keine Probleme auftreten.
  • Zusätzlich können an der erfindungsgemäßen Vorrichtung Dichtungen vorgesehen sein, die in üblicher Weise ein Eindringen von Wasser und damit Frostbildung bzw. vorübergehende Außerbetriebsetzung verhindern. Es kann auch eine Schabvorrichtung am Gehäuse angebracht sein, wodurch Eis und Schnee entfernt werden können.
  • Hinter dem Endstück kann in vorteilhafterweise eine Verbreiterung vorgesehen sein, um die Öffnung im Gehäuse zu verschließen, wenn die Vorrichtung nicht benutzt wird. Ebenfalls kann eine Verbreiterung am im Gehäuse verbleibenden Teil vorgesehen sein, um einerseits ein Ausreißen zu verhindern und andererseits die beim Abspulen auftretenden Kräfte abzufedern.
  • Um zu gewährleisten, daß das Endstück zur Befestigung bei eingezogenem Halte- und Trageband nicht herumschwingt, kann am - Gehäuse auch ein Einschub oder eine Einhakvorrichtung vorgesehen sein.
  • Bei Snow- und Surfboards ist es am vorteilhaftesten, die Vorrichtung am hinteren Ende anzubringen. Auch ist das Gehäuse aufgrund der auftretenden Biegekräfte vorteilhaft aus biegsamem Material ausgebildet oder zwischen Board und Gehäuse ist ein dehn- oder knautschbares Material angebracht.
  • Bei einem Surfboard kann die Vorrichtung mit einer halbrunden Einbuchtung versehen werden, worin der Fuß Halt finden und die Steuerung des Surfboards erleichtert werden kann.
  • Zum Tragen der Boards werden die Endstücke zur Befestigung, welche in diesem Fall vorteilhafterweise als Klettverschlüsse ausgebildet sind, um die Spitze des Boards geführt und verbunden. Das Gegenstück des Klettverschlusses kann jedoch auch am Board selbst vorgesehen sein.
  • Bei einem Windsurfboard ist die Vorrichtung vorteilhaft hinter den Fußschlaufen angebracht, da sie einerseits an dieser Stelle nicht stört und andererseits vor dem Herabfallen des aufgeriggten Segels schützt. Die Vorrichtung kann auch im Board integriert sein. Die Anbringung am hinteren Ende des Boards hat ferner den Vorteil, daß das Endstück am losen Ende an der üblicherweise an der Spitze des Boards vorhandenen Abschleppvorrichtung befestigt werden kann, z.B. ein Karabiner dort eingehakt werden kann. Die Vorrichtung kann im Fall des Windsurfers auch der Halterung des Mastes dienen, wenn sich dieser aus der Verankerung reißt. Die Vorrichtung kann zusätzlich dazu eingesetzt werden, andere Surfer in Not oder das Board alleine abzuschleppen. Dabei hat sich die erfindungsgemäße Vorrichtung als besonders vorteilhaft erwiesen, da eine freie Anfahrt und ein elastisches Ziehen möglich wird, wodurch Wellen od.dgl nicht stören.
  • Beim Abriggen zu Wasser oder an Land kann die Vorrichtung auch dazu verwendet werden, die Segel am Board zu befestigen, um beispielsweise beide gemeinsam zu tragen. Durch die Vorrichtung können Surfboards z.B. auch an einem Baum, um bei starkem Wind ein Wegfliegen zu verhindern, oder an einem Autodach befestigt werden.
  • Die Länge des Bandes kann der Länge des Boards oder einem beliebigen Vielfachen davon entsprechen.
  • Die Vorrichtung kann in gleicher Weise für Kajaks und Kanus verwendet werden, wobei hierbei auch eine zusätzliche Halterung der Ruder mittels der Vorrichtung möglich ist, und ein Verlust derselben vermieden werden kann.
  • Bei einem Gewehr ist die Vorrichtung vorteilhafterweise am Kolben angebracht; sie kann aber auch darin integriert sein. Durch das nach dem Tragen des Gewehrs erfolgende Einziehen des Bandes wird ein Verheddern im Gebüsch vermieden und das Halte- und Trageband stört auch nicht beim Anlegen und Zielen.
  • Die Vorrichtung kann ferner zum Tragen von Rollschuhen, In-Line-Rollschuhen, Schlittschuhen und Schischuhen verwendet werden. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung an einem der beiden Schuhe angeordnet, wobei das Endstück zur Befestigung am anderen Schuh angreift.
  • Als Materialien für die erfindungsgemäße Vorrichtung können unterschiedliche Materialien zur Anwendung kommen. Am besten geeignet sind Stahl, Kupfer, Kunststoffe, etc., welche in der Lage sind, die einwirkenden Kräfte aufzunehmen bzw. diesen standzuhalten, auch Temperaturschwankungen zu überstehen, die Elastizität beizubehalten o.dgl.. Wenn das Halte- und Trageband relativ dünn ausgebildet ist, können zusätzlich kleine Bänder/Streifen aus Stahl/Eisen/Kupfer und dgl. in dem Halte- und Trageband integriert sein.

Claims (5)

  1. Halte- und Tragevorrichtung, insbesondere für Sportgeräte wie Schi, snowboards, Surfboards, Windsurfboards od.dgl., mit einem am Sportgerät od.dgl. anbringbaren oder darin integrierbaren Gehäuse, in dem eine Wickelspule für mindestens ein aus einer Öffnung des Gehäuses ausziehbares Halte- und Trageband gegen dessen Abwickeldrehsinn drehfedernd gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfederung der Lagerung der Wickelspule (1') über einen Ring (4) erfolgt, welcher die Wickelspule (1') koaxial umgibt, drehfest damit verbunden und über ein Vorspannelement (2) gegenüber dem Gehäuse (3) federnd vorgespannt ist, wobei das Vorspannelement (2) zwischen der Außenseite des Ringes (4) und der Innenseite des Gehäuses (3) wirkt.
  2. Halte- und Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannelement (2) durch eine Feder oder ein elastisches Band gebildet ist.
  3. Halte- und Tragevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Trageband (1) entlang seiner längsten Dimension mindestens einmal faltbar ist.
  4. Halte- und Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Trageband (1) an seinem losen Ende in an sich bekannter Weise ein gegebenenfalls versperrbares Endstück zur Befestigung, wie einen Klettverschluß, Karabiner od.dgl. aufweist.
  5. Halte- und Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (3) in an sich bekannter Weise ein gegebenenfalls versperrbares Befestigungselement für das lose Ende des Halte- und Tragebandes (1) vorgesehen ist.
EP98903936A 1997-02-12 1998-02-12 Halte- und trageband Expired - Lifetime EP0969905B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023097A AT406449B (de) 1997-02-12 1997-02-12 Halte- und tragevorrichtung
AT23097 1997-02-12
PCT/AT1998/000029 WO1998035731A2 (de) 1997-02-12 1998-02-12 Halte- und trageband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0969905A2 EP0969905A2 (de) 2000-01-12
EP0969905B1 true EP0969905B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=3485016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98903936A Expired - Lifetime EP0969905B1 (de) 1997-02-12 1998-02-12 Halte- und trageband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0969905B1 (de)
AT (1) AT406449B (de)
DE (1) DE59812220D1 (de)
WO (1) WO1998035731A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009502A1 (fr) * 2013-08-12 2015-02-13 Albin Gerard Jacques Humez Systeme pour tracter une paire de ski, avec les batons, d'une seule main, quel que soit le terrain, plutot que de les porter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614355A (en) * 1949-03-04 1952-10-21 Romac Company Inc Retractable sling for guns
FR1499959A (fr) * 1966-04-26 1967-11-03 Dispositif anti-vol, notamment pour des skis
DE2313244A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Riedel Tilo Skiklip
AT363025B (de) * 1977-05-05 1981-07-10 Lempp Edgar Rudolf Vorrichtung zum zusammenhalten von skiern
FR2517215A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Look Sa Dispositif porte-ski
DE3218924A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Erhard Dipl.-Ing. Hempelt (FH), 5451 Melsbach Skistock mit ski-diebstahlsicherung
DE3426584A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Richard 4030 Ratingen Stritzel Tragvorrichtung fuer skier
CH664901A5 (de) * 1984-08-06 1988-04-15 Hilty A Tragvorrichtung fuer skier.
WO1992000873A1 (en) * 1990-07-13 1992-01-23 Deweaver, James, Geoffrey Retractable leash
US5490805A (en) * 1994-10-13 1996-02-13 Bredesen; Carl S. Retractable surfboard leash

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969905A2 (de) 2000-01-12
WO1998035731A3 (de) 1998-12-17
ATA23097A (de) 1999-10-15
DE59812220D1 (de) 2009-06-04
AT406449B (de) 2000-05-25
WO1998035731A2 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392594B4 (de) Durch Drücken lösbare Schlaufe
DE3011416A1 (de) Karabinerhaken
EP0143425B1 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
DE2619951C2 (de) Einrichtung zum vorwärtsbewegenden Antreiben des menschlichen Körpers
WO2005058695A1 (de) Tubekite
EP0043107A2 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
EP0969905B1 (de) Halte- und trageband
DE2939182A1 (de) Trapezeinrichtung fuer windsurfer
DE2945235C2 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE10344546B4 (de) Zubehör für Taschen mit Tragegurt, sowie Tasche mit Tragegurt
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
DE102017220939A1 (de) Trapezhakenvorrichtung
DE10031623B4 (de) Trapezhakenvorrichtung
DE2540759A1 (de) Stehsegler
DE3232908C2 (de)
DE2835276C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren der Einzelteile eines Segelbrettes
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE2747426A1 (de) Anordnung bei segelsurfern
DE112017003179T5 (de) Drachen-steuerstangenstopper für eine ummantelte leine
DE3315725A1 (de) Wasserski - start und schleppvorrichtung
DE102004042669A1 (de) Tubekite
DE3234507A1 (de) Ein- und aushaksystem fuer geschirre
DE202022002496U1 (de) Kupplungsvorrichtung an der Verbindungsleine eines Flügelriggs zur variablen Zugkraftentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB GR IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB GR IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB GR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

DB1 Publication of patent cancelled
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041216

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 01/2005: PATENTNUMBER 0969905 SHOULD BE DELETED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 20050126/04).

EN Fr: translation not filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB GR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

DB1 Publication of patent cancelled
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 12/2006 AND HEADING VE 1, PAT. BUL. 05/2007: PATENTNUMBER 0969905 SHOULD BE DELETED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 20070425)

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB GR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20081116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE, AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 20080303), HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENT REGISTER.

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100507

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

Effective date: 20130227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

Owner name: ZWISLER, GEORG, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZWISLER, GEORG, SCHWARZACH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 19

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901