DE4216358A1 - Schalenanordnung zur verwendung bei einem stuhl mit sich synchron bewegendem sitz und sitzlehne - Google Patents

Schalenanordnung zur verwendung bei einem stuhl mit sich synchron bewegendem sitz und sitzlehne

Info

Publication number
DE4216358A1
DE4216358A1 DE4216358A DE4216358A DE4216358A1 DE 4216358 A1 DE4216358 A1 DE 4216358A1 DE 4216358 A DE4216358 A DE 4216358A DE 4216358 A DE4216358 A DE 4216358A DE 4216358 A1 DE4216358 A1 DE 4216358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
shell
shell arrangement
seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216358A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Ishi
Toru Nagao
Harumatsu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itoki Co Ltd
Toyo Kogei KK
Original Assignee
Itoki Co Ltd
Toyo Kogei KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itoki Co Ltd, Toyo Kogei KK filed Critical Itoki Co Ltd
Publication of DE4216358A1 publication Critical patent/DE4216358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalenanordnung, insbesondere eine innere Schale, die vorzugsweise dazu verwendet wird, den Sitz mit der Sitzlehne eines Stuhles einstückig auszubilden, der eine Rahmenkonstruktion aufweist, bei der sich der Sitz und die Sitzlehne synchron bewegen.
Es sind bereits verschiedene Arten von Bürodrehstühlen vorge­ schlagen worden, bei denen sich die Sitze und Sitzlehnen syn­ chron bewegen. Genauer gesagt, es bewegen sich Elemente zum Anbringen und Abstützen der Sitze und der Sitzlehnen hin und her, wodurch die Sitze nach oben und nach unten und die Sitz­ lehnen nach hinten und nach vorne bewegt werden.
Es gibt zwei Arten von Wiegemechanismen: einen Wiegemechanis­ mus, bei dem der Sitzabschnitt und die Lehne eines Stuhls auf dem gleichen Bauteil hin- und herbewegt werden, da nur ein Element zum Befestigen des Sitzabschnitts und der Lehne verwen­ det wird, und einen Wiegemechanismus, bei dem der Sitzab­ schnitt und die Lehne eines Stuhls auf zwei oder mehreren verschiedenen Bauteilen hin- und herbewegt werden, da der Sitzabschnitt über ein gelenkiges Verbindungsglied mit der Lehne verbunden ist. In beiden Fällen sind der Sitzabschnitt und die Lehne unter dem Gesichtspunkt der Ergonomie oder der Funktionen des Sitzabschnittes und der Lehne so ausgelegt, daß sie nicht den gleichen Bereich aufweisen, in dem sie hin- und herbewegt werden.
Ein Bereich, in dem sich der Sitzabschnitt bewegt, unterschei­ det sich von dem, in dem sich die Lehne bewegt. Wenn diese beiden Bauteile von einer inneren Schale getragen werden, wobei beide Bauteile einstückig miteinander ausgebildet sind, oder von einer inneren Schale und einer äußeren Schale getra­ gen werden, muß die innere bzw. die äußere Schale elastisch sein und eine derartige Konstruktion aufweisen, daß sich eine der Schalen bewegen kann, wenn sich verschiedene Bauteile eines Stuhls in einer Art und Weise bewegen, die sich von der der anderen Schale unterscheidet, selbst wenn der Sitzab­ schnitt und die Lehne aus dem gleichen Material hergestellt sind.
Andererseits neigen sich viele Stühle, von denen jeder eine Schalenanordnung aufweist, die ein Neigen ihrer Lehne zuläßt, nicht auf eine ruckfreie Art und Weise. Dies liegt daran, daß die Reaktionskraft eines Reaktionselements, z. B. einer Feder, zu stark ist, oder daß Reibung zwischen einem sich neigenden Zapfen einer Neige-Einrichtung und einem Lagerelement davon auftritt.
Die Verwendung von z. B. einer Feder mit einer schwachen Reakti­ onskraft ermöglicht es der Lehne der Schalenanordnung, sich ziemlich ruckfrei zu neigen. Wenn aber im Gegensatz zu einer schweren Last, die auf die Lehne aufgebracht wird, z. B. wenn sich eine Person an der Lehne anlehnt, nur eine kleine Last auf der Lehne aufgebracht wird, z. B. wenn die sitzende Person die Lage ihres Rücken ändert, neigt sich die Lehne in einer unstabilen Art und Weise und zu bereitwillig.
Im Hinblick auf die oben beschriebene Konstruktion sind be­ reits einige Schalenanordnungen vorgeschlagen worden. Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Schalenanordnung vorzusehen, die sich ruckfrei und zuverlässig in einer Art und Weise bewegen kann, die sich von der Art und Weise, in der sich ein Sitzabschnitt und eine Lehne bewegen, unterscheidet.
Hinsichtlich der Tatsache, daß ein Stuhl mit solch einer Scha­ lenanordnung nicht bequem ist, wenn sich eine Lehne mit einer Schalenanordnung zu steif oder zu weich bewegt, liegt eine zweite Aufgabe dieser Erfindung darin, eine Schalenanordnung (Sitzschale) des Innenschalentyps für eine Lehne vorzusehen, wobei bei dieser Schalenanordnung eine leichte Last, die auf der Lehne aufgebracht wird, durch das Krümmen oder Biegen eines Rückenlehnenteils abgefangen bzw. abgestützt wird, wohin­ gegen eine schwere Last, die auf der Lehne aufgebracht wird, wenn sich eine Person ganz gegen die Lehne lehnt, durch das Hin- und Herbewegen von hinteren Stützstäben abgefangen bzw. abgestützt wird. Die Schalenanordnung für die Lehne kann so in Abhängigkeit von der auf der Lehne aufgebrachten Last betätigt werden.
Zur Lösung der ersten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Schalenanordnung zur Verwendung bei einem Stuhl vor, der einen Sitz und eine Sitzlehne aufweist, die sich synchron bewegen, wobei bei dieser Schalenanordnung ein Bodenabschnitt, der die Sitzfläche bildet, und ein Lehnenabschnitt, der die Sitzlehne bildet, über einen gekrümmten Verbindungsabschnitt einstückig aus dem gleichen kontinuierlichen Material ausgebil­ det sind, wobei der Bodenabschnitt als ein bogenförmiger Ab­ schnitt ausgebildet ist, der leicht nach vorne und hinten abgeschrägt ist, wobei zwei oder mehr Schlitze, die im wesent­ lichen parallel zu einer Richtung verlaufen, in der sich diese Abschnitte fortsetzen, in einem Grenzabschnitt zwischen dem Bodenabschnitt und dem Lehnenabschnitt ausgebildet sind, wobei ein Abschnitt, der sich zwischen den Schlitzen befindet oder ein Abschnitt nahe den Schlitzen so ausgebildet ist, daß er eine größere Krümmung als andere Abschnitte aufweist, wobei seitliche Kerben ausgebildet sind, die mit den Schlitzen, die sich auf den rechten und linken Seiten befinden, verbunden sind und sich in Richtung auf die rechten und linken Kanten des Bodenabschnitts erstrecken, und wobei rillenartige geboge­ ne Abschnitte, die die Kerben schneiden, auf den rechten und linken Kanten des Bodenabschnitts ausgebildet sind.
Zur Lösung der zweiten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung auch eine Schalenanordnung für eine Lehne eines Stuhls vor, bei der ein unterer Abschnitt einer Hauptstruktur der Schalen­ anordnung mit oberen Abschnitten von hinteren Stützstäben (Rückenstützen) verbunden und an diesen angebracht ist, wobei diese Hauptstruktur so ausgebildet ist, daß die Form der Haupt­ struktur von vorne betrachtet mit der Form der von vorne be­ trachteten Lehne übereinstimmen kann, und wobei diese Haupt­ struktur eine zackige Querschnittsform aufweist, bei der sich im wesentlichen parallele Vorsprünge und Vertiefungen, die Rillen bilden, in einer Längsrichtung der Lehne erstrecken.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung und ihrer bevorzugten Weiterbildungen werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schalen­ anordnung nach der vorliegenden Erfindung sowie eine weitere perspektivische Darstellung einer Rahmenkonstruktion eines Stuhls, an dem die Schalenanordnung angebracht wird,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die rechte Hälfte der Scha­ lenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht der Schalenanordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Schalenanordnung ent­ lang der Linie A-A nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Schalenanordnung,
Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht der Schalenanord­ nung, wobei verschiedene der in Fig. 1 gezeig­ ten Bauteile zusammengebaut sind,
Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht der Schalenanord­ nung, wobei eine Last aufgebracht ist und sich die Schalenanordnung nach hinten neigt,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schalenanordnung für eine Lehne nach der vorliegenden Erfindung, bei der die Bauteile der rechten Hälfte der Lehnenschalenanordnung nicht dargestellt sind,
Fig. 10 eine Ansicht der rechten Seite der in Fig. 9 dargestellten Lehnenschalenanordnung,
Fig. 11 eine Draufsicht, bei der nur die rechte Hälfte der Schalenanordnung deutlich gezeigt ist,
Fig. 12 eine Unteransicht, bei der nur die linke Hälfte der Schalenanordnung deutlich gezeigt ist,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie A-A nach Fig. 9,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie B-B nach Fig. 9,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie C-C nach Fig. 9,
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie D-D nach Fig. 9,
Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie E-E nach Fig. 9,
Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie F-F nach Fig. 9,
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie G-G nach Fig. 9,
Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie H-H nach Fig. 9, und
Fig. 21 eine Seitenansicht, in der dargestellt ist, wie die Schalenanordnung für die Lehne nach dieser Erfindung an der Rahmenkonstruktion eines Stuh­ les befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schalenanordnung nach der vorlie­ genden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben.
In den Fig. 1 bis 8 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine kastenähn­ liche Befestigungsbasis bezeichnet, die an dem oberen Ende eines Stützelements P befestigt ist, das an seinem unteren Ende Beine aufweist. In der Befestigungsbasis 1 befindet sich ein Rahmen. Mit den Bezugszeichen 2 und 3 sind vordere und hintere Rahmenelemente zum Befestigen eines Bodenabschnitts Sf einer Schalenanordnung IS nach der vorliegenden Erfindung bezeich­ net. Das vordere Rahmenelement 2 ist mit Hilfe von zwei Federn 2a an dem vorderen Abschnitt der Befestigungsbasis 1 ange­ bracht.
Das hintere Rahmenelement 3 ist schwenkbar an den Vorderseiten von zwei Hebelelementen 5 angebracht, die mit den unteren Enden von zwei Rückenstützen (hintere Stützstangen) verbun­ den sind. Diese Befestigung wird mit Hilfe von horizontalen Bolzen 3a erreicht. Die vorderen Abschnitte der Hebelelemente 5 sind über einen Zapfen 6 an der Befestigungsbasis 1 be­ festigt, so daß sich die Hebelelemente 5 frei hin- und herbewe­ gen können. Mit dem Bezugszeichen 4a ist ein Verbindungsele­ ment bezeichnet, das sich zwischen den hinteren Abschnitten der Rückenstützen 4 befindet, und in ähnlicher Weise bezeichnet das Bezugszeichen 4b ein anderes Verbindungselement, das sich zwischen den vorderen Abschnitten der Rückenstützen 4 befin­ det.
Zwei Torsionsschraubenfedern 7 befinden sich um einen Befesti­ gungsbolzen 7a zwischen den Hebelelementen 5 und der Befesti­ gungsbasis 1, so daß die auf die Federn 7 einwirkende Reakti­ onskraft als eine Kraft dient, die die Hebelelemente 5 und die einstückig mit den Hebelelementen 5 ausgebildeten Rücken­ stützen 4 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Das Bezugszeichen 7b bezeichnet ein Ende jeder Schraubenfeder 7, das mit einem Federeinstellabschnitt 7d verbunden ist. Das andere Ende 7c jeder Schraubenfeder 7 wird von einem Federaufnahmeabschnitt 5a gehalten, der auf der Vorderseite jedes Hebelelements 5 ausgebildet ist, wodurch die obenerwähnte Reaktionskraft aufgenommen wird.
Bei einer oben beschriebenen Konstruktion werden das hintere Rahmenelement 3 zur Befestigung der Schalenanordnung IS nach der vorliegenden Erfindung und die Rückenstützen 4 auf dem Zapfen 6 hin- und herbewegt, der die Hebelelemente 5 an der Befestigungsbasis 1 befestigt; aber das vordere Rahmenelement 2 wird nicht hin- und herbewegt, wenn der hintere Rahmen 3 und die Rückenstützen 4 hin- und herbewegt werden.
Das vordere Rahmenelement 3 und die Rückenstützen 4, die beide Elemente sind, die hin- und herbewegt werden können, bewegen sich nicht in der gleichen Art und Weise, da jede Rückenstütze 4 eine im wesentlichen L-förmige Ausbildung aufweist, wie von der Seite her zu sehen ist.
Die Schalenanordnung IS nach der vorliegenden Erfindung ist an den vorderen und hinteren Rahmenelementen 2 und 3 und an den hinteren Stützstangen 4 angebracht. Drei Arten von Bauteilen 2, 3 und 4 können sich in drei verschiedenen Bereichen bewe­ gen. Die Schalenanordnung IS kann sich bewegen, wenn sich die drei Arten von Bauteilen 2, 3 und 4 bewegen. Dies ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, welches im folgenden be­ schrieben wird.
Die in den Fig. 2 bis 6 gezeigte Schalenanordnung setzt sich aus dem Bodenabschnitt Sf und einem Abschnitt Bf zum Verbinden des Bodenabschnitts Sf mit einer Schalenanordnung für die Lehne zusammen (im folgenden wird dieser als ein kontinuier­ licher Abschnitt Bf bezeichnet). Der kontinuierliche Abschnitt Bf steigt von einem gebogenen Verbindungsabschnitt 8 an, der sich zu dem hinteren Abschnitt des Bodenabschnitts Sf fort­ setzt. Dieser Bodenabschnitt Sf weist eine Konfiguration auf, die der des Bodens des Sitzes ähnlich ist. Er wird normaler­ weise durch monolithisches Formen unter Verwendung von Kunst­ stoff gebildet. Ein für die Schalenanordnung IS geeignetes Material sowie Formgußverfahren kann aus verschiedenen Materia­ lien und Verfahren ausgewählt werden.
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet ein Paar von vorderen Befesti­ gungsaufnahmeelementen (Bohrungen), die auf der Rückseite des Bodenabschnitts SF ausgebildet sind.
Ebenso bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein weiteres Paar von hinteren Befestigungsaufnahmeelementen, die auf der Rückseite des Bodenabschnitts Sf ausgebildet sind. Die Schalenanordnung IS ist an dem vorderen Rahmenelement 2 z. B. durch Verschrauben der vorderen Befestigungsaufnahmeelemente 9 eng mit den rech­ ten und linken Enden des vorderen Rahmenelements 2 und auch durch Verschrauben der hinteren Befestigungsaufnahmeelemente 10 eng mit den rechten und linken Enden des vorderen Rahmenele­ ments 3 angebracht. Ein Abschnitt zwischen den vorderen und hinteren Befestigungsaufnahmeelementen 9 und 10 des Bodenab­ schnitts Sf wird als ein gebogener Abschnitt Sc gebildet, der sich leicht nach vorne und nach hinten neigt.
Mit 11 wird eine Vielzahl von Rippen bezeichnet, die so ausge­ bildet sind, daß sie sich in Richtung auf die rechten und linken Seiten der Rückseite des Bodenabschnitts Sf erstrecken. Mit 12 sind Teilbefestigungsabschnitte bezeichnet, die in geeigneten Abständen entlang dem Umfang der Schalenanordnung IS ausgebildet sind. Die Befestigungsabschnitte 12 sind als Bolzenlöcher mit Sockeln ausgebildet, und sie werden zum Be­ festigen einer äußeren Schale, eines Verkleidungsmaterials oder eines Dämpfungsmediums an der Schalenanordnung IS verwen­ det.
Das Bezugszeichen 13 bezeichnet Langlöcher (Schlitze), die so ausgebildet sind, daß sie sich von dem hinteren Abschnitt des Bodenabschnitts Sf zu dem Verbindungsabschnitt 8 des kontinu­ ierlichen Abschnitts Bf erstrecken. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel gibt es vier dieser Langlöcher (Schlitze), die symme­ trisch hinsichtlich einer Linie ausgebildet sind, die im Mit­ telpunkt des Bodenabschnitts Sf verläuft.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind Streifen 14, die zwischen den vier Schlitzen 13 angeordnet sind, so ausgebildet, daß sie sich außerhalb der in dem Verbindungsabschnitt 8 ausgebildeten Schlitze 13 ausbreiten.
Mit dem Bezugszeichen 15 sind kontinuierliche Schlitze 15 bezeichnet. Ein kontinuierlicher Schlitz 15 ist mit einem Ende des äußersten rechten Schlitzes 13 verbunden und erstreckt sich von dort aus nach außen.
In ähnlicher Weise ist der andere kontinuierliche Schlitz 15 mit einem Ende des äußersten linken Schlitzes 13 verbunden und erstreckt sich von dort aus nach außen. Die Enden 15a der kontinuierlichen Schlitze 15 sind so ausgebildet, daß die Enden 15a im wesentlichen parallel zu den Schlitzen 13 werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Ende 15a jedes kontinu­ ierlichen Schlitzes 15 in einem Abschnitt ausgebildet, der sich nahe bei jedem der hinteren Befestigungsaufnahmeelemente 10 befindet.
Das Bezugszeichen 16 bezeichnet im wesentlichen U-förmige gebogene Abschnitte, die an den rechten und linken Kanten des Bodenabschnitts Sf ausgebildet sind. Mit jedem gebogenen Ab­ schnitt 16 ist ein Ende 15a jedes kontinuierlichen Schlitzes 15 verbunden.
Das Bezugszeichen 17 bezeichnet eine flexible Kante, die an dem vorderen Abschnitt des Bodenabschnitts Sf ausgebildet ist, der die rechten und linken vorderen Befestigungsaufnahmeele­ mente 9 umfaßt. Sie wird dadurch gebildet, daß die Dicke die­ ses vorderen Abschnitts ein klein wenig stärker reduziert wird als die Dicke anderer Abschnitte des Bodenabschnitts Sf.
Der kontinuierliche Abschnitt Bf ist kontinuierlich mit dem Verbindungsabschnitt 8 ausgebildet, der wiederum kontinuier­ lich mit dem Bodenabschnitt Sf ausgebildet ist und sich ein klein wenig nach vorne neigt. Der Grad solch einer Neigung kann willkürlich zuvor so festgesetzt werden, daß er sich der Neigung der Rückenstützen 4 anpaßt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Höhe des konti­ nuierlichen Abschnitts Bf im wesentlichen der Höhe der unteren Hälfte der Schalenanordnung der Lehne, die später noch be­ schrieben wird. Jedoch kann die Höhe des kontinuierlichen Abschnitts Bf vorher so gesetzt werden, daß sie im wesent­ lichen der Gesamthöhe der Lehne entspricht.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die so aufgebaute Schalenanord­ nung IS, wenn sie als eine innere Schale verwendet wird, zusam­ men mit einer äußeren Schale (nicht dargestellt) am Rahmen befestigt. Diese Befestigung wird folgendermaßen durchgeführt. Die vorderen und hinteren Befestigungsaufnahmeelemente 9 und 10, die in der Schalenanordnung IS ausgebildet sind, werden mit Schrauben jeweils an den vorderen und hinteren Rahmenele­ menten 2 und 3 befestigt. Ein Befestigungsabschnitt des konti­ nuierlichen Abschnitts Bf ist ebenfalls an dem Verbindungsele­ ment 4a angebracht, welches sich zwischen den hinteren Ab­ schnitten der Rückenstützen 4 befindet.
Wenn die so befestigte Schalenanordnung IS als eine innere Schale verwendet wird, wie in Fig. 7 dargestellt, werden ein Sitzmaterial (nicht dargestellt), das aus einem Dämpfungsmate­ rial hergestellt ist, und ein Lehnenmaterial B, das ebenfalls aus Dämpfungsmaterial hergestellt ist, jeweils an der Ober­ fläche des Bodenabschnitts Sf und an der vorderen Fläche des kontinuierlichen Abschnitts Bf angebracht. Verschiedene Arten von ästhetisch ansprechenden äußeren Schalen (nicht darge­ stellt) können je nach Bedarf ebenfalls angebracht werden.
Wenn sich eine Person auf den in Fig. 7 dargestellten Stuhl setzt und sich gegen die Lehne B lehnt, bewirkt die Anlehn­ last, daß sich die Rückenstützen 4 auf dem Zapfen 6 nach hin­ ten neigen (siehe Fig. 8).
Solch eine Rückwärtsneigung bewirkt wiederum, daß der Sitz auf dem Zapfen 6 der Hebelelemente 5 einsinkt, und zur gleichen Zeit senkt sich auch der hintere Abschnitt des Bodenabschnitts Sf, weil das hintere Rahmenelement 3, das die Schalenanordnung IS trägt, auf den Vorderseiten der Hebelelemente 5 angebracht und von diesen abgestützt wird, so daß das hintere Rahmenele­ ment 3 auf den horizontalen Zapfen 3a hin- und herverschwenkt werden kann.
Da sich der Abstand zwischen dem Zapfen 6 und den Rücken­ stützen 4 von dem zwischen dem Zapfen 6 und den Hebelelementen 5 unterscheidet, unterscheidet sich der Grad, um den sich die Rückenstützen 4 nach hinten neigen, stark von dem Ausmaß, um das die Hebelelemente 5 einsinken. Als eine Folge davon werden die Bauteile, die an dem Rahmen der Schalenanordnung IS befe­ stigt sind und diejenigen, die sich zwischen dem Rahmen und dem Sitz befinden, zwangsweise unterschiedlich bewegt, wenn der Sitz hinabsinkt.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann ein flexibler Abschnitt der Schalenanordnung IS verschiedene Arten von Bewegungen absorbieren, die von den verschiedenen Bau­ teilen der Schalenanordnung IS aus den folgenden Gründen voll­ führt werden: (1) der mittlere Abschnitt des Bodenabschnitts Sf, der an den vorderen und hinteren Rahmenelementen 2 und 3 angebracht ist, ist als ein leicht gebogener Abschnitt ausge­ bildet; (2) der Verbindungsabschnitt 8, an dem der Bodenab­ schnitt Sf mit dem kontinuierlichen Abschnitt Bf verbunden ist, ist aus den Schlitzen 13 und den Streifen 14 gebildet, die sich von den Schlitzen 13 aus nach außen ausbreiten; und (3) die U-förmigen gebogenen Abschnitte 16, die mit den Schlitzen 13 verbunden sind, sind an den rechten und linken Kanten des Bodenabschnitts Sf ausgebildet.
Die flexible Kante 17 des Bodenabschnitts Sf ist so ausgebil­ det, daß sie sich in einer flexibleren Art und Weise bewegt als die anderen Abschnitte des Bodenabschnitts Sf, wenn eine Last darauf aufgebracht wird, z. B. durch eine Vorwärtsneigung einer darauf sitzenden Person. Eine sitzende Person fühlt aufgrund dieser Elastizität (Flexibilität) und der Tatsache, daß sich das vordere Rahmenelement 2, das die flexible Kante 17 abstützt, unabhängig von den anderen Bauteilen bewegt, keinen Druck auf ihren Oberschenkeln.
Der mittlere Abschnitt des Bodenabschnitts Sf ist so aufge­ baut, daß dessen Steifigkeit durch das Ausbilden von Rippen erhöht wird, so daß es unwahrscheinlich ist, daß sich der mittlere Abschnitt verformt, selbst wenn hauptsächlich er die Sitzlast aufnimmt. Dadurch kann trotz des flexiblen Abschnitts 17 ein Komfortgefühl erreicht werden.
Bei der Schalenanordnung nach der vorliegenden Erfindung ist die untere Hälfte eines eine Lehne bildenden Abschnitts ein­ stückig mit dem Bodenabschnitt ausgebildet, während die obere Hälfte des die Lehne bildenden Abschnitts getrennt von der unteren Hälfte ausgebildet ist. Deshalb kann für solch eine Schalenanordnung eine kleine Form verwendet werden. Da die obere Hälfte der Lehne jegliche Konfiguration aufweisen kann, die sich im Aufbau von der unteren Hälfte unterscheiden kann, wird die Schalenanordnung häufig als eine gemeinsame Schalenan­ ordnung zur Verwendung mit verschiedenen Arten von Stühlen mit Lehnen verschiedener Höhen verwendet.
Wie oben beschrieben worden ist, ist die Schalenanordnung so aufgebaut, daß sie sich ruckfrei in einer Art und Weise be­ wegt, die sich von der Art und Weise unterscheidet, in der sich der Sitz und die Lehne bewegen, selbst wenn der Sitz und die Sitzlehne bei einer Schalenanordnung nach der vorliegenden Erfindung einstückig miteinander ausgebildet sind, und deshalb kann sie effektiv als eine Schalenanordnung für eine Art von Stuhl verwendet werden kann, die einstückig mit dem Sitz und der Sitzlehne ist.
Eine Ausführungsform der Schalenanordnung für eine Lehne (im folgenden einfach die Schalenanordnung genannt) nach dieser Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 21 beschrieben. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugs­ zeichen 20 die Hauptstruktur der Schalenanordnung. Die Haupt­ struktur 20 ist ellipsen- oder trapezförmig, wobei die Ecken abgerundet sind, wie dies von der Vorderseite zu sehen ist. Die Hauptstruktur 20 ist aus einem Kunststoff wie z. B. Nylon oder Polypropylen oder aus einem geeigneten Blech gebildet.
Mit dem Bezugszeichen 21 ist ein flacher Umfangsabschnitt bezeichnet, der eine geeignete Breite aufweist und entlang dem äußeren Umfang der Hauptstruktur 20 ausgebildet ist. Die Be­ zugszeichen 22 und 23 bezeichnen Vertiefungen, die sich im wesentlichen entlang der Länge der Hauptstruktur 20, aber nicht auf dem Umfangsabschnitt 21 erstrecken. Jede der Vertie­ fungen 22 und 23 weist die Querschnittsform einer Rille auf. Ein Vorsprung 24 ist an der rechten Seite der Vertiefung 22 ausgebildet, ein anderer Vorsprung 25 ist zwischen den Vertie­ fungen 22 und 23 ausgebildet, und ein weiterer Vorsprung 26 ist auf der linken Seite der Vertiefung 23 ausgebildet. Die Vertiefungen 22 und 23 sowie die Vorsprünge 24, 25 und 26 sind nur in der linken Hälfte der Hauptstruktur 20 nach Fig. 9 dargestellt.
Die Vertiefungen 22 und 23 sowie die Vorsprünge 24, 25 und 26 sind abwechselnd ausgebildet, so daß sie eine gezahnte Quer­ schnittsform aufweisen. Wie in Fig. 9 gezeigt, sind diese Vertiefungen und Vorsprünge symmetrisch und parallel zu einer Längsrichtung der Hauptstruktur 20 ausgebildet.
Bei der vorliegenden Erfindung können die Vertiefungen 22 und 23 sowie die Vorsprünge 24, 25 und 26 auch so ausgebildet sein, daß sie z. B. einen "V"- oder "U"-förmigen Querschnitt aufweisen. Obwohl diese Vertiefungen und Vorsprünge parallel zueinander ausgebildet sind, können sie auch so ausgebildet sein, daß sie fächerartig auseinandergehen, wenn sie sich dem oberen Abschnitt der Hauptstruktur 20 nähern.
Die Vertiefungen 22 und 23 sind so ausgebildet, daß die Tiefe jeder Vertiefung auf dem oberen Abschnitt der Hauptstruktur 20 größer ist als auf deren unterem Abschnitt. In ähnlicher Weise sind die Vorsprünge 24, 25 und 26 so ausgebildet, daß die Höhe jedes Vorsprungs im Querschnitt gesehen auf einem oberen Ab­ schnitt der Hauptstruktur 20 größer ist als auf dem unteren Abschnitt. Dadurch soll bewirkt werden, daß sich der obere Abschnitt der Hauptstruktur stärker umbiegt als deren unterer Abschnitt. Um diesen Biegebetrag zu variieren, können die Breiten der Vertiefungen 22 und 23 sowie der Vorsprünge 24, 25 und 26 in dem oberen oder unteren Abschnitt der Hauptstruktur 20 schrittweise erhöht oder verringert werden. In ähnlicher Weise kann auch die Dicke des oberen oder unteren Abschnitts der Hauptstruktur 20 in dem oberen oder unteren Abschnitt der Hauptstruktur 20 schrittweise erhöht oder verringert werden. Zusätzlich können die Vertiefungen und die Vorsprünge so ausge­ bildet sein, daß sich die Tiefen der Vertiefungen von den Höhen der Vorsprünge unterscheiden, wie dies im Querschnitt zu sehen ist.
Die Bezugszeichen 27 und 28 bezeichnen Rippen, die in den unteren Abschnitten oder Enden der Vertiefungen 22 und 23 ausgebildet sind. Die Rippe in jeder Vertiefung ist in der Form eines "X" ausgebildet. Diese Rippen 27 und 28 sind so ausgebildet, damit der Abschnitt der Hauptstruktur 20, in dem die Rippen 27 und 28 ausgebildet sind, nicht umgebogen wird. Dadurch wird die Hauptstruktur 20 im wesentlichen unelastisch. Aufgrund der Funktion der Rippen 27 und 28 sind die in Fig. 13 gezeigten Rückenstützen 4 einstückig und fest mit der Haupt­ struktur 20 ausgebildet. Obwohl dies in Fig. 9 nicht darge­ stellt ist, sind diese Rippen auch in Vertiefungen in der rechten Hälfte der Hauptstruktur 20 symmetrisch zu den Rippen 27 und 28 ausgebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rippen 27 und 28 nur in den Vertiefungen 22 und 23 ausgebildet. Aber es können auch andere Rippen auf den Vorsprüngen 24, 25 und 26 der Rückseite der Hauptstruktur ausgebildet sein, d. h. in Rillen, die auf den Vorsprüngen 24, 25 und 26 ausgebildet sind. Diese zusätz­ lichen Rippen können zusammen mit oder ohne die Rippen 27 und 28 ausgebildet sein.
Das Bezugszeichen 29 bezeichnet Durchgangsbohrungen, die über die gesamte Oberfläche der Hauptstruktur 20 verstreut sind. Wenn ein geschäumtes elastisches Material auf den Vorder- und Rückseiten der Schalenanordnung durch z. B. ein Einformungsver­ fahren geformt wird, werden die geschäumten elastischen Materi­ alien über die vielen Durchgangsbohrungen 29 miteinander ver­ bunden. Das geschäumte elastische Material verbessert Abdeck- und Verbundeigenschaften der Hauptstruktur 20.
Die Bezugszeichen 30 und 31 bezeichnen Bohrungen zum Anbringen der Schalenanordnung nach dieser Erfindung an den Rücken­ stützen 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind vier solche Bohrungen symmetrisch in Positionen unterhalb der Rippen 27 und 28 gebohrt. Die Bezugszeichen 30a und 31a bezeichnen Trag­ flächen zum Festsetzen der Bohrungen 30 und 31 auf der glei­ chen Oberfläche.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 32 eine Schnappöffnung zum Anbringen der äußeren Schale. Die Schnappöffnung 32 ist in der Mitte des unteren Abschnitts der Hauptstruktur 20 ausgebildet. Die Form der Schnappöffnung 32 und die Lage, in der sie gebohrt wird, hängt von der äußeren Schale ab.
Die so aufgebaute Schalenanordnung nach dieser Erfindung kann an der Lehne in der folgenden Art und Weise befestigt werden. Es kann z. B. ein Einformungsverfahren verwendet werden, um ein geschäumtes elastisches Material PB, z. B. Urethankunststoff, auf die Vorder- und Rückflächen der Hauptstruktur 20 schicht­ weise aufzutragen, so daß das geschäumte elastische Material PB und die Hauptstruktur 20 eine integrale Struktur bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sollte das geschäumte elastische Material PB nicht auf die Rückseite der Hauptstruktur 20 aufge­ schichtet werden, in der die Bohrungen 30 und 31 ausgebildet sind, weil diese Bohrungen dazu benutzt werden, die Rücken­ stützen 4 (siehe Fig. 10) anzubringen.
Eine geeignete Abdeckung aus Stoff oder Leder wird auf die vordere Oberfläche der Hauptstruktur 20 aufgebracht. Die Haupt­ struktur 20 wird z. B. durch Bolzen bzw. Schrauben an den Rückenstützen 4 angebracht. Die (nicht gezeigte) äußere Schale wird ebenfalls mit Hilfe der Schnappöffnung 32 an den Rücken­ stützen 4 angebracht. Die so aufgebaute Lehne, die einstückig mit der Schalenanordnung nach der vorliegenden Erfindung ist, wird als die Lehne eines Stuhles verwendet.
Fig. 21 ist eine Seitenansicht, in der dargestellt ist, wie die Lehne an der Rahmenkonstruktion des Stuhles angebracht ist. In dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 die kastenähnliche Befestigungsbasis, die an dem oberen Ende des Stützelements P angebracht ist, das an dem unteren Ende des Stützelements P Beine aufweist. Der Rahmen befindet sich in der Befestigungsbasis 1. Die Bezugszeichen 2 und 3 bezeichnen die vorderen und hinteren Rahmenelemente zum Befestigen des Bodenabschnitts Sf der Schalenanordnung IS nach der vorliegen­ den Erfindung, wie in Fig. 1 bis 8 gezeigt. Das vordere Rahmen­ element 2 ist mit Hilfe der zwei Federn 2a an dem vorderen Abschnitt der Befestigungsbasis 1 angebracht.
Das hintere Rahmenelement 3 ist schwenkbar an den Vorderseiten der zwei Hebelelemente 5 angebracht, die mit den unteren Enden der zwei Rückenstützen 4 verbunden sind. Diese Befestigung wird mit Hilfe der horizontalen Zapfen 3a durchgeführt. Die vorderen Abschnitte der Hebelelemente 5 sind durch den Zapfen 6 an der Befestigungsbasis 1 befestigt, so daß sich die Hebel­ elemente 5 frei hin und herbewegen können. Das Bezugszeichen 4a bezeichnet das Verbindungselement, das sich zwischen den hinteren Abschnitten der Rückenstützen 4 befindet, und in ähnlicher Weise bezeichnet das Bezugszeichen 4b das Verbin­ dungselement, das sich zwischen den vorderen Abschnitten der Rückenstützen 4 befindet.
Die zwei Drehschraubenfedern 7 befinden sich um den Befesti­ gungsbolzen 7a herum zwischen den Hebelelementen 5 und der Befestigungsbasis 1, so daß die Reaktionskraft, die auf die Federn 7 wirkt, als eine Kraft dient, die die Hebelelemente 5 und die Rückenstützen 4, die integral mit den Hebelelementen 5 sind, im Gegenuhrzeigersinn dreht. Das Bezugszeichen 7b be­ zeichnet ein Ende jeder Schraubenfeder 7, das mit dem Federein­ stellabschnitt 7d verbunden ist. Das andere Ende 7c jeder Schraubenfeder 7 wird von dem Federaufnahmeabschnitt 5a gehal­ ten, der auf der Vorderseite jedes Hebelelements 5 ausgebildet ist, wodurch die obenerwähnte Reaktionskraft aufgenommen wird.
Bei einem oben beschriebenen Aufbau werden das hintere Rahmen­ element 3 zum Anbringen der Schalenanordnung IS nach der vor­ liegenden Erfindung und die Rückenstützen 4 auf dem Zapfen 6 hin- und herbewegt, der die Hebelelemente 5 an der Befesti­ gungsbasis 1 befestigt, aber das vordere Rahmenelement 2 wird nicht hin- und herbewegt, wenn der hintere Rahmen 3 und die Rückenstützen 4 hin- und herbewegt werden. Das vordere Rahmen­ element 3 und die Rückenstützen 4, beides Arten von Elemente, die hin- und herbewegt werden können, bewegen sich nicht in der gleichen Art und Weise, da jede Rückenstütze 4 von der Seite her gesehen eine im wesentlichen L-förmige Struktur aufweist.
Die Schalenanordnung IS ist an den vorderen und hinteren Rah­ menelementen 2 und 3 und an den Rückenstützen 4 angebracht. Drei Arten von Bauteilen 2, 3 und 4 können sich in drei ver­ schiedenen Bereichen bewegen. Die Schalenanordnung IS kann sich bewegen, wenn sich die drei Arten von Bauteilen 2, 3 und 4 bewegen.
Die in Fig. 21 dargestellte Schalenanordnung IS setzt sich aus dem Bodenabschnitt Sf und dem kontinuierlichen Abschnitt Bf zusammen. Der kontinuierliche Abschnitt Bf richtet sich von dem gebogenen Verbindungsabschnitt 8 her auf, der sich zu dem hinteren Abschnitt des Bodenabschnitts Sf fortsetzt. Der Boden­ abschnitt Sf hat eine Konfiguration, die der des Bodens des Sitzes ähnlich ist. Die oben beschriebene Schalenanordnung wird an dem kontinuierlichen Abschnitt Bf angebracht.
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet ein Paar von vorderen Befesti­ gungsaufnahmeelementen, die in der Unterseite des Bodenab­ schnitts Sf ausgebildet sind. In ähnlicher Weise bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein weiteres Paar von hinteren Befesti­ gungsaufnahmeelementen, die in der Unterseite des Bodenab­ schnitts Sf ausgebildet sind. Die Schalenanordnung IS ist an dem vorderen Rahmenelement 2 z. B. durch Festschrauben der vorderen Befestigungsaufnahmeelemente 10 eng an den rechten und linken Enden des vorderen Rahmenelements 2 sowie auch durch Festschrauben der hinteren Befestigungsaufnahmeelemente eng an den rechten und linken Enden des vorderen Rahmenele­ ments 3 befestigt. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Viel­ zahl von Rippen, die so ausgebildet sind, daß sie sich in Richtung auf die rechten und linken Seiten der Unterfläche des Bodenabschnitts Sf erstrecken.
Der kontinuierliche Abschnitt Bf der obenerwähnten Schalenan­ ordnung 15 ist so ausgebildet, daß er von dem Verbindungsab­ schnitt 8 des Bodenabschnitts Sf aus leicht nach oben gerich­ tet ist und sich ein wenig nach vorne neigt. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist der kontinuierliche Abschnitt Bf kurz, da er so ausgebildet ist, daß es scheint, daß er kontinuierlich mit dem unteren Abschnitt der Lehne ist, die aus der Schalenanord­ nung BS der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
Vier Befestigungslöcher 4c, die in dem Verbindungselement 4a der Rückenstützen 4 ausgebildet sind, sind an die Bohrungen 30 und 31, die in dem unteren Abschnitt der Hauptstruktur 20 gebohrt sind, angepaßt. Die Schalenanordnung BS ist durch (nicht gezeigte) Bolzen bzw. Schrauben an den Rückenstützen 4 befestigt. Fig. 21 zeigt die Schalenanordnung BS, auf der das geschäumte elastische Material PB nicht aufgetragen ist.
Wie in den Fig. 9 bis 21 dargestellt ist, ist die Schalenanord­ nung BS für die Lehne aufgrund der Vertiefungen und Vorsprünge so ausgebildet, daß sie eine gezahnte Querschnittsform auf­ weist. Die in den Vertiefungen ausgebildeten Rippen verbessern die Steifigkeit des unteren Abschnitts der Schalenanordnung BS. Die Rückenstützen 4 sind integral mit dem Abschnitt der Schalenanordnung BS verbunden, der eine verbesserte Steifig­ keit aufweist. Die vorderen und hinteren Flächen der Haupt­ struktur der Schalenanordnung BS sind mit dem geschäumten elastischen Material bedeckt. Aufgrund der oben aufgeführten Merkmale weist die Schalenanordnung BS nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile auf.
Aufgrund der gezahnten Querschnittsform der Schalenanordnung BS für die Lehne biegt sich die gesamte Lehne, die solch eine Schalenanordnung aufweist, ruckfrei, während der Abschnitt, an dem die Schalenanordnung mit den Rückenstützen verbunden ist, eine hohe Steifigkeit beibehält. Die Lehne biegt sich sogar dann ruckfrei, wenn z. B. eine sitzende Person die Lage ihres Rückens verändert. Da außerdem das geschäumte elastische Mate­ rial auf den Vorder- und Rückseiten der Schalenanordnung BS aufgeschichtet ist und da die Rillen, die die gezahnte Form bilden, mit dem geschäumten elastischen Material gefüllt sind, widersetzt sich die Lehne einer zu starken Biegung und biegt sich folglich nur in einer gemäßigten Art und Weise.
Wenn eine schwere Last auf die Lehne aufgebracht wird, wird die Last durch den Abschnitt der Schalenanordnung BS abge­ stützt, der eine Steifigkeit aufweist und integral mit den Rückenstützen ist, wenn sich der obere Abschnitt der Schalenan­ ordnung BS abbiegt. Die Last wird an die Rückenstützen und an die Hebelelemente übertragen, die einstückig mit den Stützen sind. Auf diese Art und Weise neigt sich die gesamte Lehne einschließlich der hinteren Stützen.
Mit anderen Worten, eine leichte Last wird durch gemäßigtes Abbiegen der Hauptstruktur der Schalenanordnung gestützt. Andererseits wird eine schwere Last durch Biegen der Haupt­ struktur sowie auch durch Neigung der Rückenstützen, die an der Hauptstruktur befestigt sind, gestützt. So neigt sich die Schalenanordnung BS ungeachtet der Größe der auf die Lehne aufgebrachten Last in einer stabilen Art und Weise und kann so effektiv als eine Innenschale für die Lehne verwendet werden.
Die Schalenanordnung für die Lehne wird als eine Innenschale für die Lehne eines Stuhles verwendet, der die in Fig. 13 dargestellten Rückenstützen aufweist. Aber sie kann ebenso als eine innere Schale für die Lehne eines Stuhles mit anderen Befestigungs- und Stützstrukturen verwendet werden, wobei bei dieser Lehne die gleichen Vorteile wie die bei dem oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiel erzielt werden können.
Selbst wenn der Sitz und die Sitzlehne in einer Schalenanord­ nung nach der vorliegenden Erfindung integral miteinander ausgebildet sind, ist die Schalenanordnung so konstruiert, daß sie sich ruckfrei in einer Art und Weise bewegt, die sich von der Art und Weise, in der sich der Sitz und die Lehne bewegen, unterscheidet, und deshalb kann sie effektiv als eine Schalen­ anordnung für eine Art von Stuhl verwendet werden, der ein­ stückig mit dem Sitz und der Sitzlehne ist.
Eine leichte Last wird durch das gemäßigte Biegen der Haupt­ struktur gestützt. Andererseits wird eine schwere Last durch das Biegen der Hauptstruktur sowie auch durch eine Neigung der Rückenstützen gestützt, die an der Hauptstruktur angebracht sind. Die Schalenanordnung für die Lehne nach der vorliegenden Erfindung neigt sich unabhängig von der Größe der auf die Lehne aufgebrachten Last in einer stabilen Art und Weise und kann so effektiv als eine innere Schale für die Lehne verwen­ det werden.

Claims (11)

1. Schalenanordnung zur Verwendung bei einem Stuhl, der einen Sitz und eine Sitzlehne aufweist, die sich synchron bewegen, wobei bei dieser Schalenanordnung ein Bodenabschnitt, der die Sitzfläche bildet, und ein kon­ tinuierlicher Abschnitt, der die Sitzlehne bildet, über einen gekrümmten Verbindungsabschnitt einstückig aus dem gleichen kontinuierlichen Material ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenabschnitt als ein bogenförmiger Abschnitt ausgebildet ist, der leicht nach vorne und hinten abge­ schrägt ist,
daß zwei oder mehr Schlitze, die im wesentlichen parallel zu einer Richtung verlaufen, in der sich diese Abschnitte fortsetzen, in einem Grenzabschnitt zwischen dem Bodenabschnitt und dem Lehnenabschnitt ausgebildet sind,
daß ein Abschnitt, der sich zwischen den Schlitzen befin­ det oder ein Abschnitt nahe den Schlitzen so ausgebildet ist, daß er eine größere Krümmung als andere Abschnitte aufweist,
daß seitliche Kerben ausgebildet sind, die mit den Schlitzen, die sich auf den rechten und linken Seiten befinden, verbunden sind und sich in Richtung auf die rechten und linken Kanten des Bodenabschnitts er­ strecken, und
daß rillenartige gebogene Abschnitte, die die Kerben schneiden, auf den rechten und linken Kanten des Bodenab­ schnitts ausgebildet sind.
2. Schalenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elastizität einer vorderen Kante des Boden­ abschnitts oder eines Abschnitts, der sich von der vorde­ ren Kante zu den rechten und linken vorderen Kanten der Schalenanordnung erstreckt, in einem größeren Maße er­ höht wird als die anderer Abschnitte des Bodenab­ schnitts, wobei solch eine Erhöhung der Elastizität zum Beispiel durch Reduzieren der Dicke der Vorderkante ereicht wird.
3. Schalenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steifigkeit des Mittelpunkts des Boden­ abschnitts oder des Mittelpunkts und eines Abschnitts nahe dem Mittelpunkt der Schalenanordnung in einem größe­ ren Maße erhöht wird als die anderer Abschnitte des Bodenabschnitts, wobei solch eine Erhöhung der Steifig­ keit zum Beispiel durch das Vorsehen von Rippen oder dergleichen erreicht wird.
4. Schalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein die Sitzlehne bildender Abschnitt in der Schalenanordnung in einem kontinuier­ lichen Abschnitt ausgebildet ist, der eine Größe zum Verbinden eines unteren Abschnitts einer Schalenanord­ nung für eine Sitzlehne aufweist.
5. Schalenanordnung für eine Lehne eines Stuhls, bei der ein unterer Abschnitt einer Hauptstruktur der Schalenan­ ordnung mit oberen Abschnitten von hinteren Rücken­ stützen verbunden und an diesen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Hauptstruktur so ausgebildet ist, daß die Form der Hauptstruktur von vorne betrachtet mit der Form der von vorne betrachteten Lehne übereinstimmen kann, und
daß diese Hauptstruktur eine zackige Querschnittsform aufweist, bei der sich im wesentlichen parallele Vor­ sprünge und Vertiefungen, die Rillen bilden, in einer Längsrichtung der Lehne erstrecken.
6. Schalenanordnung für eine Sitzlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen in den die Rillen bildenden Vertiefungen in einem Abschnitt vorgesehen sind, in dem die Hauptstruktur an dem oberen Abschnitt der Rückenstützen befestigt ist, wodurch die Steifigkeit dieses Abschnitts erhöht wird.
7. Schalenanordnung für eine Sitzlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und die die Rillen bildenden Vertiefungen auf einer Oberfläche der Schalenanordnung ausgebildet sind, außer auf einer ebenen Fläche, die eine geeignete Breite aufweist und auf einem äußeren Umfang der Schalenanordnung ausgebil­ det ist.
8. Schalenanordnung für eine Sitzlehne nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rillen bildenden Vertiefungen so ausgebildet sind, daß die Vertiefungen in einem oberen Abschnitt der Schalenan­ ordnung flacher sind als die Vertiefungen in einem unte­ ren Abschnitt der Schalenanordnung.
9. Schalenanordnung für eine Sitzlehne nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorde­ ren und hinteren Seiten der Schalenanordnung mit einem geschäumten elastischen Material bedeckt und integral damit ausgebildet sind.
10. Schalenanordnung für eine Sitzlehne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen verstreut angeord­ net sind, wobei die Bohrungen zum Verbinden des geschäum­ ten elastischen Materials auf der vorderen Seite der Schalenanordnung mit dem geschäumten elastischen Materi­ al auf der hinteren Seite der Schalenanordnung verwendet werden.
11. Schalenanordnung für eine Sitzlehne nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen­ anordnung ein in Form hergestelltes Objekt aus Nylon, Polypropylen oder aus einem anderen geeigneten Kunst­ stoff oder aber aus einem geeigneten Leichtmetall ist.
DE4216358A 1991-05-21 1992-05-18 Schalenanordnung zur verwendung bei einem stuhl mit sich synchron bewegendem sitz und sitzlehne Withdrawn DE4216358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3144074A JPH0817730B2 (ja) 1991-05-21 1991-05-21 背と座がシンクロ動作する椅子におけるシェル構造体
JP3290393A JP2607189B2 (ja) 1991-05-21 1991-10-11 椅子における背もたれ用シェル構造体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216358A1 true DE4216358A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=26475605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216358A Withdrawn DE4216358A1 (de) 1991-05-21 1992-05-18 Schalenanordnung zur verwendung bei einem stuhl mit sich synchron bewegendem sitz und sitzlehne

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5314240A (de)
JP (2) JPH0817730B2 (de)
DE (1) DE4216358A1 (de)
FR (1) FR2676632B1 (de)
IT (1) IT1258749B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034233A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Haworth, Inc. Ergonomic chair
US5577811A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Hon Industries Inc. Ergonomic chair
US5909924A (en) * 1997-04-30 1999-06-08 Haworth, Inc. Tilt control for chair
US6637072B2 (en) 2000-09-29 2003-10-28 Formway Furniture Limited Castored base for an office chair
US6802566B2 (en) 2000-09-28 2004-10-12 Formway Furniture Limited Arm assembly for a chair
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
SE515003C2 (sv) * 1995-09-21 2001-05-28 Yrjoe Rinne Stol
US5695253A (en) * 1996-08-28 1997-12-09 Jenkins; Steven Robert Article of furniture
DE19728838C1 (de) * 1997-07-05 1999-01-14 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5951110A (en) * 1997-10-17 1999-09-14 Irwin Seating Company Contoured plastic seat back
DE29718696U1 (de) * 1997-10-21 1998-02-26 InterCo Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH, 53783 Eitorf Verfahrbare Sitzanordnung
US6220661B1 (en) 1999-04-19 2001-04-24 Steelcase Development Inc. Chair back and method of assembly
US6062649A (en) * 1998-03-03 2000-05-16 Steelcase Development Inc. Chair back construction
JP2000270962A (ja) * 1999-03-24 2000-10-03 Okamura Corp 可撓性を有する座席用基板
USD423837S (en) * 1999-05-27 2000-05-02 Cosco Management, Inc. Chair back
US6491346B1 (en) * 2000-06-01 2002-12-10 Dow Global Technologies, Inc. Seating system and method for making the same
US6722735B2 (en) 2001-04-16 2004-04-20 Ditto Sales, Inc. Chair with synchronously moving seat and seat back
KR100434996B1 (ko) * 2002-01-02 2004-06-09 주식회사 일룸 의자의 요추지지장치
DE10392285T5 (de) * 2002-02-13 2005-05-12 Herman Miller, Inc., Zeeland Neigesessel mit flexibler Lehne, einstellbaren Armlehnen und einstellbarer Sitztiefe und Verfahren für seine Verwendung
US7922245B1 (en) * 2004-02-17 2011-04-12 Sawhney Ravi K Portable table and seating combination
US7275788B2 (en) * 2004-08-05 2007-10-02 Wenger Corporation Music posture chairs
JP4015673B2 (ja) * 2006-04-10 2007-11-28 株式会社岡村製作所 椅子の背もたれ用基板
JP4462227B2 (ja) * 2006-04-10 2010-05-12 株式会社岡村製作所 椅子の背もたれ用基板、およびそれを備える椅子
JP4044587B2 (ja) * 2006-04-10 2008-02-06 株式会社岡村製作所 椅子の背もたれ用基板、およびそれを備える椅子
US7604298B2 (en) * 2007-06-01 2009-10-20 Steelcase Development Corporation Chair back attachment and method of assembly
US7604299B2 (en) * 2007-12-08 2009-10-20 Tung-Hua Su Backrest assembly
US20100244515A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Dragomir Ivicevic Reclining Chair
US8052218B2 (en) * 2010-01-04 2011-11-08 Grove James E No-tools seat plate assembly with seat lift gas cylinder receiver
USD639091S1 (en) 2010-04-13 2011-06-07 Herman Miller, Inc. Backrest
USD657166S1 (en) 2010-04-13 2012-04-10 Herman Miller, Inc. Chair
US8449037B2 (en) 2010-04-13 2013-05-28 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest
USD653061S1 (en) 2010-04-13 2012-01-31 Herman Miller, Inc. Chair
USD650206S1 (en) 2010-04-13 2011-12-13 Herman Miller, Inc. Chair
USD652657S1 (en) 2010-04-13 2012-01-24 Herman Miller, Inc. Chair
USD637423S1 (en) 2010-04-13 2011-05-10 Herman Miller, Inc. Chair
SG186286A1 (en) * 2010-06-15 2013-02-28 Claudia Plikat Chair
US8602501B2 (en) 2010-09-14 2013-12-10 Herman Miller, Inc. Backrest
US8919880B2 (en) * 2012-03-27 2014-12-30 Haworth, Inc. Flexible seating surface
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
USD697729S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US8973990B2 (en) 2012-09-20 2015-03-10 Steelcase Inc. Chair assembly
US9565949B2 (en) 2014-05-30 2017-02-14 Steelcase Inc. Chair upholstery attachment arrangement and method
US9173492B1 (en) * 2014-06-06 2015-11-03 Jacques Fortin Self-reclining chair
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
ITUB20150149A1 (it) * 2015-02-17 2016-08-17 Pro Cord Spa Sedia con sedile oscillante
USD802951S1 (en) 2016-04-12 2017-11-21 Steelcase Inc. Chair
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
USD804840S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804841S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD821793S1 (en) 2016-04-12 2018-07-03 Steelcase Inc. Seating shell
USD804839S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804875S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD808187S1 (en) 2016-04-12 2018-01-23 Steelcase Inc. Seating shell
USD804209S1 (en) 2016-04-12 2017-12-05 Steelcase Inc. Chair
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD804876S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
MX2017013130A (es) 2015-04-13 2018-03-07 Steelcase Inc Disposicion de asiento.
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE102016102556A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen Bürostuhl
USD932203S1 (en) 2016-04-12 2021-10-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10144322B2 (en) 2016-04-27 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Power head restraint with flexible closeout cover member
US10144321B2 (en) 2016-04-27 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Power head restraint flexible closeout cover
JP6683038B2 (ja) * 2016-06-30 2020-04-15 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN107685663B (zh) * 2016-08-04 2021-11-09 福特全球技术公司 集成的面板臂支撑结构
AU2018344896A1 (en) * 2017-10-05 2020-05-21 Godrej & Boyce Mfg. Co. Ltd., Posture adaptive work chair
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
WO2019204714A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
US10427762B1 (en) * 2018-04-25 2019-10-01 Matthew Gregory Mosher Boat seat
JP7083157B2 (ja) * 2018-05-30 2022-06-10 愛知株式会社 背もたれ及び椅子
US11690457B2 (en) * 2020-02-04 2023-07-04 Hni Technologies Inc. Chair with flexible internal support

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669496A (en) * 1970-12-03 1972-06-13 American Desk Mfg Co Chair and seat and back unit therefor
US3734561A (en) * 1971-06-03 1973-05-22 American Seating Co Sled base frame chair
US4123105A (en) * 1975-10-29 1978-10-31 Interroyal Corporation Chair construction
DE2723722A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Daimler Benz Ag Sitz, insbesondere fuer kraftwagen
JPS5449256A (en) * 1977-09-22 1979-04-18 Tokai Kinzoku Kogyo Kk Method of making back of pipe chair* and same back
JPS5588713A (en) * 1978-12-27 1980-07-04 Tachikawa Spring Co Sheet for car in synthetic resin
JPS5697163A (en) * 1980-01-05 1981-08-05 Toshiba Corp Data protection system
EP0032839B1 (de) * 1980-01-21 1984-05-16 Bernard Curtis Watkin Sitzschalen
US4556254A (en) * 1981-12-15 1985-12-03 Bio-Support Industries Limited Backrest
US4498702A (en) * 1982-06-11 1985-02-12 Steelcase Inc. Seating unit with front flex area
US4660887A (en) * 1985-09-11 1987-04-28 The Shaw-Walker Company Ergonomic support
DE3604534A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Hartmut Lohmeyer Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne
US5050931A (en) * 1986-04-10 1991-09-24 Steelcase Inc. Controlled deflection front lip for seating
US4892356A (en) * 1988-07-27 1990-01-09 Chromcraft Furniture Corp. Chair shell

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034233A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Haworth, Inc. Ergonomic chair
US5957534A (en) * 1994-06-10 1999-09-28 Haworth, Inc. Chair
US5577811A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Hon Industries Inc. Ergonomic chair
WO1996039900A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Hon Industries Ergonomic chair
US5909924A (en) * 1997-04-30 1999-06-08 Haworth, Inc. Tilt control for chair
US6015187A (en) * 1997-04-30 2000-01-18 Haworth, Inc. Tilt control for chair
US6802566B2 (en) 2000-09-28 2004-10-12 Formway Furniture Limited Arm assembly for a chair
US6817667B2 (en) 2000-09-28 2004-11-16 Formway Furniture Limited Reclinable chair
US7798573B2 (en) 2000-09-28 2010-09-21 Formway Furniture Limited Reclinable chair
US6637072B2 (en) 2000-09-29 2003-10-28 Formway Furniture Limited Castored base for an office chair
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
US12075921B2 (en) 2019-01-17 2024-09-03 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0817730B2 (ja) 1996-02-28
FR2676632B1 (fr) 1995-04-21
JPH0591931A (ja) 1993-04-16
US5314240A (en) 1994-05-24
ITMI920024A0 (it) 1992-01-10
ITMI920024A1 (it) 1993-07-10
FR2676632A1 (fr) 1992-11-27
JPH0595823A (ja) 1993-04-20
JP2607189B2 (ja) 1997-05-07
US5338099A (en) 1994-08-16
IT1258749B (it) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216358A1 (de) Schalenanordnung zur verwendung bei einem stuhl mit sich synchron bewegendem sitz und sitzlehne
DE2800002C2 (de) Stuhl mit einem Stützfuß und einem darauf angeordneten Spannrahmen
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
DE2954178C2 (de)
DE1930583C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE2222840C2 (de) Sessel
EP1423296B1 (de) Stützelement für eine polsterung eines kraftfahrzeugsitzes
EP3205236A1 (de) Rückenlehne für einen bürostuhl
DE1956257A1 (de) Polsterung,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
EP0743035B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
DE3521067A1 (de) Gestell fuer einen fahrzeugsitz
DE10048898A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE69709383T2 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine rückenlehne eines stuhlhinterteils, insbesondere für bürostühle
DE202008016890U1 (de) Multifunktions-Klappstuhl
DE112020002777T5 (de) Kippbarer Hocker
EP3968823B1 (de) Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE3118248C2 (de) Polster, insbesondere Sitz- und/oder Rückenpolster aus Schaumstoff
EP3102069A1 (de) Stuhl
WO2018114515A1 (de) Stuhl, vorzugsweise drehstuhl
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
WO2022152664A1 (de) Stützanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee