DE4215696A1 - Selbstfahrender Feldhäcksler - Google Patents

Selbstfahrender Feldhäcksler

Info

Publication number
DE4215696A1
DE4215696A1 DE19924215696 DE4215696A DE4215696A1 DE 4215696 A1 DE4215696 A1 DE 4215696A1 DE 19924215696 DE19924215696 DE 19924215696 DE 4215696 A DE4215696 A DE 4215696A DE 4215696 A1 DE4215696 A1 DE 4215696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioner
forage harvester
accelerator
post
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924215696
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Isfort
Lambert Sanders
Ernst Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19924215696 priority Critical patent/DE4215696A1/de
Priority to BE9300480A priority patent/BE1007025A3/fr
Priority to FR9305756A priority patent/FR2692430B1/fr
Publication of DE4215696A1 publication Critical patent/DE4215696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstfahrenden Feldhäcksler, welcher an einem Fahrzeugrahmen in Durchlaufrichtung des aufzunehmenden und zu bearbeitenden Erntegutes eine Aufnahme- und Einzugseinrichtung, ein Häckselwerk, einen Konditionierer und einen Auswurfkanal hintereinander angeordnet aufweist, und wobei der Konditionierer in eine Nichtwirkstellung bringbar ist.
Aus der DE-OS 35 35 620 ist ein Feldhäcksler bekannt geworden, bei dem der dem Häckselwerk nachgeschaltete Konditionierer für die Bearbeitung von Gras in eine Außerfunktionstellung bringbar ist.
Hierbei ist eine dem Häckselwerk nachgeschaltete Konditionierwalze ortsfest angeordnet und die zweite Konditionierwalze an einem Schwenkhebel schwenkbar gelagert, so daß sie aus dem Durchströmbereich in die Nichtfunktion herausschwenkbar ist.
Für diese Bewegung der zweiten Konditionierwalze in die Nichtfunktion muß jedoch der sich an den Konditionierer anschließende Auswurfschacht ebenfalls geteilt sein und wird für die Freigabe eines freien Durchströmweges für das Gras ebenfalls verschwenkt.
Diese Verschwenkausführung ist konstruktionsaufwendig und durch die Hebel- und Schwenklagerungen sowie Federbelastungen auch störanfällig.
Bei dieser bekannten Ausführung werden somit nur Teile des Konditionierers aus dem Durchströmbereich für das Gras herausbewegt und Teile des Konditionierers verbleiben in diesem Durchströmbereich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen nach der eingangs genannten Art aufgebauten Feldhäcksler mit einem in einfacher und bequemer Weise für die Verarbeitung von Gras aus dem Strömungsbereich zwischen Häckselwerk und Sachbeschleuniger herausbewegbaren Konditionierer zu Schaffen, der in seiner Nichtfunktionsstellung den vollen Durchströmquerschnitt zwischen Häckselwerk und Nachbeschleuniger freigibt und für dessen Bewegung in die Nichtwirkstellung und zurück einfache konstruktive Mittel erforderlich sind und ein auf dem Feldhäcksler vorhandener freier Raum genutzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst; die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der erfindungsgemäße Konditionierer ist in sich als Baueinheit ausgeführt und in dieser Eigenschaft dem Häckselwerk für die Zermahlung und Zerquetschung des Ernte- Korngutes nachgeschaltet.
Soll nunmehr Gras oder ähnliches verarbeitet werden, dann wird dieser Konditionierer in einfacher und bequemer Weise aus seiner Funktionsstellung herausbewegt, und zwar herausgefahren oder herausgeschwenkt in eine Nichtfunktionsstellung, in der dann der Konditionierer den gesamten Durchströmquerschnitt für das zu bearbeitende Gras freigibt und dabei für die Verbindung zwischen Häckselwerk und Auswurfkanal ein separater Verbindungskanal eingesetzt wird oder aber im Konditionierer ein Verbindungskanal integriert ist, der sich dann automatisch in die Verbindungsstellung bewegt.
In vorteilhafter Weise ist dieser Konditionierer in waagerechter Ebene in einen auf dem Feldhäcksler vorhandenen freien Raum bewegbar.
Weiterhin ist es vorteilthaft, den Kontionierer als Baueinheit in seine beiden Stellungen verschwenkbar dem Häckselwerk nachzuschalten und in den vorhandenen freien Raum hineinzubewegen.
Die Verschiebung des Konditionierers erfolgt durch Führungen, die mit dem Gehäuse des Nachbeschleunigers zusammenwirken und die auf dem Fahrzeugrahmen bzw. einer vom Fahrzeugrahmen gebildeten Plattform liegen.
Für die Verschiebung des Konditionierers in seine beiden Stellungen ist ein manuell bedienbarer Verschiebeantrieb vorgesehen, der in bevorzugter Weise als Zahnrad, Zahnketten oder Zahnrad-Zahnstangenantrieb ausgebildet ist und durch Verdrehen einer Handkurbel oder eines Handrades auf kurzem Bewegungsweg die Verschiebung des Konditionierers durchführt.
Der gesamte Aufbau des Konditionierers als Baueinheit und dessen Verschiebelagerung sowie Antriebsausführung für die Verschiebung oder Verschwenkung ist äußerst einfach und kostengünstig sowie dauerhaft haltbar ausgeführt.
In bevorzugter Weise wird dieser Konditionierer in waagerechter Ebene entgegen der Feldhäcksler-Fahrtrichtung in die Nichtfunktionsstellung verschoben oder um eine waagerechte Achse verschwenkt und nutzt dabei den freien, auf dem Feldhäcksler vorhandenen Raum aus; es ist es auch vorteilhaft und möglich, diesen Konditionierer in senkrechter oder in einer geneigten Ebene in seine Nichtfunktionsstellung zu verfahren, wobei ebenfalls hierfür Führungen vorgesehen sind und auch zum Teil der vorhandene freie Raum genutzt werden kann.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines selbstfahrenden Feldhäckslers mit einem zwischen Häckselwerk und Nachbeschleuniger angeordnetem, in eine Arbeitsstellung und eine Nichtwirkstellung bewegbaren Konditionierer, in der eingefahrenen Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Häckselwerkes, des nachgeschalteten, in der Wirkstellung angeordneten Konditionierers und des nachgeschalteten Nachbeschleuniger mit Verschiebeführung und manuellem Verschiebeantrieb des Konditionierers und Antrieb für Konditionierer und Nachbeschleuniger,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Konditionierers mit seinen beiden Konditionierwalzen und dessen einen Verbindungskanal zum Häckselwerk-Zuführschacht und zum Gehäuseeintritt des Nachbeschleunigers bildenden Gehäuse,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen separaten, zwischen Häcksler-Zuführschacht und Nachbeschleunigereintritt einsetzbaren Verbindungskanal bei in die Nichtwirkstellung verfahrenem Konditionierer,
Fig. 5 eine Seitenansicht des in die Nichtwirkstellung verfahrenen Konditionierers mit integriertem Verbindungskanal zwischen Nachbeschleuniger und Häckselwerk,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Lagebereich des Konditionierers gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 2.
Fig. 7 und 8 Seitenansichten im teilweisen Schnitt eines um eine waagerechte Achse in die Nichtfunktionsstellung verschwenkbaren Konditionierers in zwei Ausführungen.
Die selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere der Feldhäcksler, weist einen Fahrzeugrahmen (1) auf, an dem in Durchlaufrichtung (A) des aufzunehmenden und zu bearbeitenden Erntegutes eine Aufnahme- und Einzugseinrichtung (2), ein Häckselwerk (3), ein Konditionierer (4), ein Nachbeschleuniger (5) und ein Auswurfkanal (6) hintereinander angeordnet sind.
Das Häckselwerk (3) ist in bekannter Weise von rotierenden Messern (3a) und einer feststehenden Messerleiste (3b) gebildet, welche das eingebrachte Gut zerkleinern, und der Konditionierer (4) weist in einem Gehäuse (7) zwei rotierende, profilierte (feinverzahnte) Konditionierwalzen (8) auf, die das Häckselgut zerquetschen bzw. zermahlen.
Der Nachbeschleuniger (5) besitzt in einem Gehäuse (9) ein rotierendes Förderrad (10), mit dem das zerquetschte Häckselgut in den angeschlossenen Auswurfkanal (6) mit Krümmer geschleudert und aus dem Kanal (6) auf ein neben dem Feldhäcksler herfahrendes Transportfahrzeug geworfen wird.
Weiterhin trägt der Fahrzeugrahmen (1) eine Fahrerkabine (11) und einen motorischen Antrieb (12) sowie eine Siebeinrichtung (13).
Zwischen Konditionierer (4), Nachbeschleuniger (5) und Auswurfkanal (6) und der Siebeinrichtung (13) bzw. dem Antrieb (12) besitzt der Fahrzeugrahmen (1) einen freien, von mindestens einer Seite oder von beiden Seiten und von oben zugänglichen, eine begehbare Plattform (14) zeigenden Raum (15); dieser Raum (15) sowie der Antrieb (12) und die Siebeinrichtung (13) werden durch eine Verkleidung (16) verschlossen, die im Bereich des Raumes (15) seitliche Türen und eine obenseitige Klappe (16) zum Zugang aufweist.
Der Konditionierer (4) ist gemäß Ausführung Fig. 1 bis 6 als zwischen Häckselwerk (3) und Nachbeschleuniger (5) an Führungen (17, 18) in die Nichtwirkstellung herausfahrbare Baueinheit ausgebildet.
In bevorzugter Weise ist dabei der Konditionierer (4) an seinen Führungen (17, 18) in horizontaler Ebene entgegen der Feldhäcksler-Fahrtrichtung (B) in die Nichtwirkstellung (Außerfunktion) und in Fahrtrichtung (B) in die Wirkstellung verschiebbar gelagert (vgl. Pfeil C in Fig. 1, 2, 3 und 5).
Der Konditionierer (4) ist mit seinem die beiden Konditionierwalzen (8) beinhaltenden Gehäuse (7) mit obenseitigen Führungen (17) mit Abdichtungen gegenüber dem Gehäuse (9) des Nachbeschleunigers (5) und mit untenseitigen Führungen (18) mit dazwischengeschalteten Gleitschichten (19) aus Kunststoff auf Führungsschienen (20) des Fahrzeugrahmens (1) verschiebbar vorgesehen.
Die obenseitigen Führungen (17) sind von Z- oder Winkelleisten gebildet, die an den Seitenwänden (7a) des Konditionierergehäuses (7) befestigt sind und das Gehause (9) des Nachbeschleunigers (5) außen übergreifen (Fig. 2 und 6).
Die untenseitigen Führungen (18) sind von an den Seitenwänden (7a) des Konditionierergehäuses (7) befestigten, waagerecht nach außen abstehenden Leisten gebildet, die auf der Gleitschicht (19) der Führungsschienen (20) aufliegen, welche auf dem Fahrzeugrahmen (1) befestigt sind (Fig. 6).
Der Konditionierer (4) wird in seiner zwischen Häckselwerk (3) und Nachbeschleuniger (5) eingeschobenen Wirkstellung durch mindestens einen Verschluß (21), wie Hebelverschluß, Steck- oder Rastverschluß, gegenüber dem Nachbeschleuniger (5) lagearretiert, wobei der Verschluß (21) beispielsweise am Nachbeschleunigergehäuse (9) angeordnet ist und in der eingeschobenen Stellung des Konditionierers (4) hinter eine Nase (7b) seines Gehäuses (7) greift (Fig. 2 und 3).
Der Konditionierer (4) ist durch einen manuell bedienbaren Verschiebeantrieb (22) in seine beiden Stellungen verschiebbar (Fig. 2, 3, 5 und 6).
Dieser Verschiebeantrieb (22) ist in bevorzugter Weise von einem Zahnrad-Zahnketten- oder Zahnrad-Zahnstangenantrieb gebildet. Hierfür ist an den beiden Seitenwänden (7a) des Konditionierergehäuses (7) je ein entgegen der Fahrtrichtung (B) zum freien Raum (15) hin gerichteter Arm (23) befestigt, und in dem freien Längenende beider Arme (23) ist eine Drehwelle (24) mit zwei außenseitigen Zahnrädern (25) drehbar gelagert. Auf der Plattform (14) sind zwei Zahnketten (26) oder Zahnstangen festgelegt, in welche die beiden Zahnräder (25) eingreifen; die Drehwelle (24) hat an einem Ende einen Aufsteckansatz (24a) für eine Handkurbel oder ein Handrad zur Wellenverdrehung für die Verschiebung des Konditionierers (4) in beide Richtungen.
Bei in die Nichtwirkstellung verschobenem Konditionierer (4) wird zwischen Zuführschacht (27) des Häckslers (3) und dem Eintritt (28) des Nachbeschleunigers (5) ein separater Verbindungskanal (29) lösbar eingesetzt; in Fig. 4 ist der Verbindungsschacht (29) gezeigt und in Fig. 3 ist dieser in strich-punktierten Linien in der eingebauten Stellung dargestellt. Dieser Schacht (29) hat untenendig Anlageränder (30) zur Lagefixierung mit dem Zuführschacht (27) und obenendig eine Nase (31), mit der er durch den Verschluß (21) gegenüber dem Nachbeschleunigergehäuse (9) fixiert wird.
Weiterhin läßt sich, wie Fig. 5 zeigt, in das Gehäuse (7) des Konditionierers (4) im Abstand zu den Konditionierwalzen (8) ein Verbindungskanal (29) integrieren, der bei in die Nichtwirkstellung verschobenem Konditionierer (4) die Verbindungsstellung zwischen Zuführschacht (27) des Häckslers (3) und dem Eintritt (28) des Nachbeschleunigers (5) einnimmt, d. h., beim Herausziehen des Konditionierers (4) wird der bisher wirkungslose Verbindungskanal (29) mitgenommen und stellt dann automatisch die Verbindung zwischen Häcksler-Zufuhrschacht (27) und Nachbeschleunigereintritt (28) her.
Die beiden Konditionierwalzen (8) des Konditionierers (4) und das Förderrad (10) des Nachbeschleunigers (5) werden von einem gemeinsamen motorischen Antrieb (32) über einen Umschlingungstrieb (33) und diesem zugeordneter Spannrolle (34) angetrieben, wobei für die Bewegung des Konditionierers (4) in die Nichtwirkstellung der Umschlingungstrieb (33) von den Antriebsrollen (35) der Konditionierwalzen (8) abgenommen wird.
An einer gemeinsamen Seite sind die Antriebsrollen (35) der Konditionierwalzen (8) und ist die Antriebsrolle (36) des Förderrads (10) außerhalb deren Gehäuse (7, 9) auf den parallel und horizontal verlaufenden Wellen (37, 38) angeordnet, um die der gemeinsame Umschlingungstrieb (33), wie Riementrieb, Zahnriementrieb, Kettentrieb, od. dgl., gelegt ist.
Die Spannrolle (34) ist an einem aus- und einschwenkbaren Hebelgestänge (39) in Fahrtrichtung (B) vor dem Konditionierer (4) zwischen Förderrad (10) und vorderer Konditionierwalze (8) gelagert und steht in der Spannstellung unter der Einwirkung eines Druckorganes (40), wie Druckfeder, Gasfeder, od. dgl., welches am Hebelgestänge (39) angreift (Fig. 2).
Das Gehäuse (7) des Konditionierers (4) setzt sich aus zwei außen die beiden Zahnradarme (23) haltenden Seitenwänden (7a) und zwei die beiden Konditionierwalzen (8) an gegenüberliegenden Umfangsbereichen teilweise umfassende Gehäuseschalen (41) zusammen und diese beiden Gehäuseschalen (41) bilden ober- und unterhalb der Konditionierwalzen (8) je einen Anschlußkanal (41a, 41b) für den Zuführschacht (27) des Häckselwerkes (3) und der Eintrittsöffnung (28) des Gehäuses (9) des Nachbeschleunigers (5), wie in Fig. 3 deutlich dargestellt. Dabei ist an dem oberen Anschlußkanal (41b) gleichzeitig die Nase (7b) für den Verschluß (21) vorgesehen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Konditionierer (4) an Führungen auch in senkrechter oder geneigter Ebene in seine Nichtwirkstellung verfahrbar zu lagern (vgl. strich­ punktierte Pfeile in Fig. 1).
Das zu bearbeitende Gut strömt senkrecht zu den Rotationsachsen der nacheinander angeordneten Bearbeitungsstationen (2, 3, 4, 5) in Pfeilrichtung (A) durch diese Stationen (2, 3, 4, 5) und dann aus dem Auswurfkanal (6) aus.
Mit (42) ist in Fig. 2 eine Abstützung für den Nachbeschleuniger (5) und den Auswurfkanal (6) gegenüber dem Fahrzeugrahmen (1) bezeichnet.
Die weitere Ausführungen nach Fig. 7 und 8 zeigen den Konditionierer (4) als gegenüber dem Häckselwerk (3) in die Nichtfunktionsstellung herausschwenkbare und somit in den vorhandenen freien Raum (15) hineinschwenkbare Baueinheit; hierbei werden für gleiche Bauteile dieselben Bezugszahlen wie in den Fig. 1 bis 6 verwendet.
Dabei ist das Gehäuse (7) des Konditionierers (4) um eine waagerechte Achse (43/38) schwenkbar gelagert und in dieses Gehäuse (7) ist der Verbindungskanal (29) integriert, der dann ebenfalls automatisch in die Verbindungsstellung zwischen Zuführschacht (27) und Nachbeschleuniger (5) bzw. Auswurfkanal (6) gelangt.
Gemäß Fig. 7 ist das Kontionierergehäuse (7) über einen Arm (44) um eine oberhalb und außerhalb des Nachbeschleunigers (5) oder am Auswurfkanal (6) gelagerte Achse (43) schwenkbar aufgehängt.
In Fig. 7 ist der Konditionierer (4) in vollen Linien in der eingeschwenkten und in strich-punktierten Linien in der herausgeschwenkten Stellung dargestellt.
Gemaß Fig. 8 lagert der Konditionierer (4) mit seinem Gehäuse (7) schwenkbar um die waagerechte Drehachse (38) des Nachbeschleunigers (5); hierbei ist der Konditionierer (4) in der herausgeschwenkten Stellung gezweigt und sein integrierter Verbindungskanal (2) stellt die Verbindung zwischen Zuführschacht (27) und Nachbeschleuniger (5) her.
Die Verschwenkung des Konditonierers (4) läßt sich durch einen Druckmittelzylinder (45), über einen motorischen Zahnrad-Zahnstangenantrieb, über eine Handkurbel oder andere motorische oder manuelle Schwenkmittel vornehmen.
Der Antrieb des Konditionierers (4) ist dabei derart gestaltet oder mit dem Nachbeschleuniger (5) verbunden (siehe z. B. Umschlingungstrieb (33) in Fig. 8), daß er mit dem Kontionierer (4) ohne Lösen einzelner Antriebsteile mit verschwenkt wird und dabei in der Nichtfunktionsstellung den Konditionierer (4) wirkungslos weiter antreibt oder aber ausschaltbar ist.
Bei den gezeigten Ausführungsbeipielen ist dem Konditionierer (4) ein Nachbeschleuniger (5) nachgeschaltet. Dieses ist jedoch nicht zwingend, sondern der Feldhäcksler kann auch ohne Nachbeschleuniger (5) arbeiten, so daß dann der Auswurfkanal (6) sich direkt an den Konditionierer (4) anschließt und in der herausgeschwenkten Stellung der integrierte Verbindungskanal (29) die Verbindung zwischen Zuführschacht (27) und Auswurfkanal (6) herstellt.

Claims (19)

1. Selbstfahrender Feldhäcksler, welcher an einem Fahrzeugrahmen in Durchlaufrichtung des aufzunehmenden und zu bearbeitenden Erntegutes eine Aufnahme- und Einzugseinrichtung, ein Häckselwerk, einen Konditionierer und einen Auswurfkanal hintereinander angeordnet aufweist und wobei der Konditionierer in eine Nichtwirkstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) als eine dem Häckselwerk (3) nachgeschaltete, in die Nichtwirkstellung verlagerbare Baueinheit ausgebildet ist.
2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (1) in Fahrtrichtung (B) des Feldhäckslers hinter dem Konditionierer (4) einen freien Raum (15) mit von mindestens einer Seite her zugänglichen, begehbaren Plattform (14) hat und in diesen freien Raum (15) der Konditionierer (4) in die Nichtwirkstellung 3. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) an Führungen (17, 18) in horizontaler Ebene entgegen der Feldhäcksler- Fahrtrichtung (B) in die Nichtwirkstellung und in Feldhäcksler-Fahrtrichtung (B) in die Wirkstellung verschiebbar gelagert ist.
4. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) mit seinem die beiden Konditionierwalzen (8) beinhaltenden Gehäuse (7) mit obenseitigen Führungen (17) mit Abdichtungen gegenüber dem Auswurfkanal (6) oder dem Gehäuse (9) eines Nachbeschleunigers (5) und mit untenseitigen Führungen (18) mit dazwischengeschalteten Gleitschichten (19) aus Kunststoff auf dem Fahrzeugrahmen (1) verschiebbar ist.
5. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obenseitigen Führungen (17) von an den Seitenwänden (7a) des Konditionierergehäuses (7) befestigten Z- oder Winkelleisten gebildet sind und das Gehäuse (9) des Nachbeschleunigers (5) außen übergreifen und die untenseitigen Führungen (18) von den den Seitenwänden (7a) des Konditionierergehauses (7) befestigten, waagerecht nach außen abstehenden Leisten gebildet sind, die auf der Gleitschicht (19) der Führungsschienen (20) aufliegen, welche auf dem Fahrzeugrahmen (1) befestigt sind.
6. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) in seiner zwischen Häckselwerk (3) und Nachbeschleuniger (5) eingeschobenen Wirkstellung durch mindestens einen Verschluß (21), wie Hebelverschluß, Steck- oder Rastverschluß, gegenüber dem Nachbeschleuniger (5) lagearretiert ist.
7. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) mittels eines manuell bedienbaren Verschiebeantriebes (22) in Form eines Zahnrad-Zahnketten- oder Zahnrad-Zahnstangenantriebes in seine beiden Stellungen auf dem Fahrzeugrahmen (1) verschiebbar ist.
8. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (7) des Konditionierers (4) an beiden Seiten (7a) je ein entgegen der Fahrtrichtung (B) zum freien Raum (15) hin gerichteter Arm (23) befestigt ist, wobei beide Arme (23) in ihrem freien Längenende eine Drehwelle (24) mit zwei außenseitigen Zahnrädern (25) drehbar gelagert aufnehmen und auf der Plattform (14) zwei Zahnketten (26) oder Zahnstangen festgelegt sind, in welche die beiden Zahnräder (25) eingreifen, und die Drehwelle (24) an einem Ende einen Aufsteckansatz (24a) für eine Handkurbel oder ein Handrad zur Wellenverdrehung für die Verschiebung des Konditionierers (4) in beide Richtungen hat.
9. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nichtwirkstellung des Konditionierers (4) zwischen Zuführschacht (27) des Häckslers (3) und dem Eintritt (28) des Nachbeschleunigers (5) ein separater Verbindungskanal (29) lösbar eingesetzt ist (Fig. 3 und 4).
10. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (7) des Konditionierers (4) im Abstand zu den Konditionierwalzen (8) ein Verbindungskanal (29) integriert ist, der bei in die Nichtwirkstellung verschobenem Konditionierer (4) automatisch die Verbindungsstellung zwischen Zuführschacht (27) des Häckslers (3) und dem Eintritt (28) des Nachbeschleunigers (5) einnimmt (Fig. 5).
11. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konditionierwalzen (8) des Konditionierers (4) und das Förderrad (10) des Nachbeschleunigers (5) von einem gemeinsamen motorischen Antrieb (32) über einen um außenseitige Antriebsrollen (35, 36) der Konditionierwalzen (8) und des Förderrades (10) umlaufenden Umschlingungstrieb (33) und diesem zugeordneter, an einem Hebelgestänge (39) schwenkbar gelagerter und durch ein am Hebelgestänge (39) angreifendes Druckorgan (40), wie Druckfeder, Gasfeder, od. dgl., unter Druckspannung gehaltener Spannrolle (34) antreibbar sind, wobei für die Bewegung des Konditionierers (4) in die Nichtwirkstellung der Umschlingungstrieb (33) von den Antriebsrollen (35) der Konditionierwalzen (8) lösbar ist.
12. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) des Konditionierers (4) zwei außen die beiden Zahnradarme (23) haltende Seitenwände (7a) und zwei die beiden Konditionierwalzen (8) an gegenüberliegenden Umfangsbereichen teilweise umfassende Gehäuseschalen (41) aufweist, und diese beiden Gehäuseschalen (41) oder- und unterhalb der Konditionierwalzen (8) je einen Anschlußkanal (41a, 41b) für den Zufuhrschacht (27) des Häckselwerkes (3) und die Eintrittsöffnung (28) des Gehäuses (9) des Nachbeschleunigers (5) bilden.
13. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) an Führungen in senkrechter oder geneigter Ebene in seine Nichtwirkstellung verfahrbar ist.
14. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) zwischen Häckselwerk (3) und Nachbeschleuniger (5) in die Nichtwirkstellung verlager ist.
15. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) um eine waagerechte Achse (38, 43) in die Nichtfunktionsstellung verschwenkbar gelagert ist.
16. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die verschwenkbare Baueinheit des Kontionierers (4) ein Verbindungskanal (29) integriert ist, der in der herausgeschwenkten Konditionierstellung eine Verbindung zwischen Zuführschacht (27) und Auswurfkanal (6) oder zwischen Zuführschacht (27) und Nachbeschleuniger (5) herstellt.
17. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) mit seinem Gehäuse (7) über einen Arm (44) um eine oberhalb und außerhalb des Nachbeschleunigers (5) oder am Auswurfkanal (6) gelagerte Achse (43) schwenkbar aufgehängt ist (Fig. 7).
18. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierer (4) mit seinem Gehäuse (7) schwenkbar um die waagerechte Drehachse (38) des Nachbeschleunigers (5) gelagert ist (Fig. 8).
19. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des Konditionierers (4) durch einen Druckmittelzylinder (45), über einen motorischen Zahnrad-Zahnstangenantrieb, über eine Handkurbel oder motorische oder manuelle Schwenkmittel vorgesehen ist.
20. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Konditionierers (4) derart gestaltet ist, daß er ohne Lösen einzelner Antriebsteile oder Lösen vom Nachbeschleuniger (5) mit dem Konditionierer (4) verschwenkbar ist.
DE19924215696 1992-05-13 1992-05-13 Selbstfahrender Feldhäcksler Ceased DE4215696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215696 DE4215696A1 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Selbstfahrender Feldhäcksler
BE9300480A BE1007025A3 (fr) 1992-05-13 1993-05-11 Ramasseuse-hacheuse autotractee.
FR9305756A FR2692430B1 (fr) 1992-05-13 1993-05-13 Ramasseuse-hacheuse autotractée.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215696 DE4215696A1 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Selbstfahrender Feldhäcksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215696A1 true DE4215696A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215696 Ceased DE4215696A1 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Selbstfahrender Feldhäcksler

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1007025A3 (de)
DE (1) DE4215696A1 (de)
FR (1) FR2692430B1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538199A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Fortschritt Erntemaschinen Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19603928A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Deere & Co Häckselmaschine und Fördervorrichtung
DE19638034A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Fortschritt Erntemaschinen Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19638033A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Fortschritt Erntemaschinen Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
WO2001037633A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-31 New Holland Belgium N.V. Crop processor and blower arrangement for a forage harvester
WO2001047342A1 (en) 1999-12-27 2001-07-05 New Holland Belgium Nv Crop processor roll arrangement for a forage harvester
EP1264527A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Deere & Company Halterungszusammenbau einer Gutbearbeitungs- und/oder Fördereinrichtung
DE19532669C2 (de) * 1995-09-05 2003-10-09 Case Harvesting Sys Gmbh Häckselaggregat und Auswurfschacht für einen Feldhäcksler
EP1600050A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 CNH Belgium N.V. Bewegungsmechanismus einer Erntegutbeschleunigungs sowie -bearbeitungvorrichtung
EP2363016A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Deere & Company Feldhäcksler mit einer zwischen einer Betriebsposition und einer Außerbetriebsposition bewegbaren Konditioniereinrichtung
US20120167536A1 (en) * 2010-03-10 2012-07-05 Schaefer Rainer Harvesting Machine With A Transport Unit For The Installation And Removal Of A Crop Processing Unit
RU2457662C2 (ru) * 2007-03-20 2012-08-10 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Уборочная сельхозмашина
EP2532222A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Konditioniereinrichtung
DE102007055756B4 (de) * 2007-12-11 2013-02-21 Innova 6. Beteiligungsgesellschaft Mbh Feldhäcksler mit Zerkleinerungseinrichtung
CN103858594A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 克拉斯自行式收获机械有限公司 自走式田地粉碎机
US20150327439A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Forage harvester
DE102014007113A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 LACOTEC GmbH Feldhäcksler mit zumindest einer Prozessstrecke zum Bearbeiten von körnigem und von feuchtem und langem Erntegut sowie Fördereinrichtung zur Verwendung mit einem solchen Feldhäcksler
DE102008040902B4 (de) * 2008-07-31 2017-05-11 Deere & Company Selbstfahrende Erntemaschine mit einer in eine Wartungsposition verschiebbaren Siebeinrichtung
EP2708109B1 (de) 2012-09-13 2017-08-09 CLAAS Saulgau GmbH Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE202017005818U1 (de) * 2017-11-09 2019-02-12 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Selbstfahrender Feldhäcksler mit einer Konditioniereinrichtung
EP3449713A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Feldhäcksler sowie verfahren zu dessen umrüstung
BE1026262A1 (de) 2018-05-04 2019-12-04 Claas Saulgau Gmbh Grasschacht eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug
DE102020112286A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603370C2 (de) * 1996-01-31 1998-12-17 Deere & Co Erntemaschine
US5822962A (en) * 1996-04-26 1998-10-20 New Holland North America, Inc. Crop processor apparatus for pull-type forage harvester
DE10018825A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-31 Same Deutz Fahr Spa Auswurfbeschleuniger für eine fahrbare Erntemaschine
DE10021657C2 (de) 2000-05-04 2002-08-01 Krone Bernhard Gmbh Maschf Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE10344658A1 (de) 2003-09-25 2005-05-25 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Speichervorrichtung innerhalb einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
GB2432292A (en) * 2005-11-22 2007-05-23 Cnh Belgium Nv Crop processor bearing protection
GB0612364D0 (de) * 2006-06-22 2006-08-02 Cnh Belgium Nv

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407333A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler
DE8510586U1 (de) * 1985-04-11 1986-08-07 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Feldhäcksler
DE3535620A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Poettinger Alois Landmasch Feldhaecksler
DE3415508C2 (de) * 1984-04-26 1989-07-13 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De
DE3234657C2 (de) * 1982-09-18 1990-05-17 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302980A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler
DD215684B5 (de) * 1983-05-27 1995-09-07 Fortschritt Erntemaschinen Einrichtung zum Abfuehren des geschnittenen Gutes fuer einen Feldhaeksler
DE3345919A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Feldhaecksler
DE3522376A1 (de) * 1984-04-26 1987-01-02 Mengele & Soehne Masch Karl Feldhaecksler
EP0177995B1 (de) * 1984-09-12 1989-11-23 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Feldhäcksler mit Erntegutaufbereitungseinrichtung
DE3539909A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Feldhaecksler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234657C2 (de) * 1982-09-18 1990-05-17 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
DE3407333A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler
DE3415508C2 (de) * 1984-04-26 1989-07-13 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De
DE8510586U1 (de) * 1985-04-11 1986-08-07 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Feldhäcksler
DE3535620A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Poettinger Alois Landmasch Feldhaecksler

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532669C2 (de) * 1995-09-05 2003-10-09 Case Harvesting Sys Gmbh Häckselaggregat und Auswurfschacht für einen Feldhäcksler
DE19549504C2 (de) * 1995-10-13 1999-05-27 Case Harvesting Sys Gmbh Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19538199A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Fortschritt Erntemaschinen Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19538199C2 (de) * 1995-10-13 1999-03-25 Case Harvesting Sys Gmbh Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19603928A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Deere & Co Häckselmaschine und Fördervorrichtung
DE19603928C5 (de) * 1996-02-03 2004-09-02 Deere & Company, Moline Häckselmaschine
EP0787425B1 (de) * 1996-02-03 2001-10-31 Deere & Company Häckselmaschine und Fördervorrichtung
DE19638033C2 (de) * 1996-09-18 1999-04-08 Case Harvesting Sys Gmbh Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19638034A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Fortschritt Erntemaschinen Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19638034C2 (de) * 1996-09-18 1999-04-08 Case Harvesting Sys Gmbh Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19638033A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Fortschritt Erntemaschinen Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
WO2001037633A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-31 New Holland Belgium N.V. Crop processor and blower arrangement for a forage harvester
EP1358788A2 (de) * 1999-11-11 2003-11-05 CNH Belgium N.V. Erntegutaufbereitungseinheit und Gebläseanordnung für einen Feldhäcksler
EP1358788A3 (de) * 1999-11-11 2003-11-12 CNH Belgium N.V. Erntegutaufbereitungseinheit und Gebläseanordnung für einen Feldhäcksler
WO2001047342A1 (en) 1999-12-27 2001-07-05 New Holland Belgium Nv Crop processor roll arrangement for a forage harvester
EP1264527A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Deere & Company Halterungszusammenbau einer Gutbearbeitungs- und/oder Fördereinrichtung
EP1600050A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 CNH Belgium N.V. Bewegungsmechanismus einer Erntegutbeschleunigungs sowie -bearbeitungvorrichtung
RU2457662C2 (ru) * 2007-03-20 2012-08-10 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Уборочная сельхозмашина
DE102007055756B4 (de) * 2007-12-11 2013-02-21 Innova 6. Beteiligungsgesellschaft Mbh Feldhäcksler mit Zerkleinerungseinrichtung
DE102008040902B4 (de) * 2008-07-31 2017-05-11 Deere & Company Selbstfahrende Erntemaschine mit einer in eine Wartungsposition verschiebbaren Siebeinrichtung
EP2363016A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Deere & Company Feldhäcksler mit einer zwischen einer Betriebsposition und einer Außerbetriebsposition bewegbaren Konditioniereinrichtung
DE102010002509A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Deere & Company Feldhäcksler mit einer zwischen einer Betriebsposition und einer Außerbetriebsposition bewegbaren Konditioniereinrichtung
US20120180446A1 (en) * 2010-03-02 2012-07-19 Manfred Engel Forage Harvester With A Conditioning Unit Movable Between An Operating Position And A Non-Operating Position
EA019788B1 (ru) * 2010-03-02 2014-06-30 Дир Энд Компани Силосоуборочный комбайн с установленным с возможностью перемещения между рабочим положением и не рабочим положением кондиционирующим устройством
US8353149B2 (en) * 2010-03-02 2013-01-15 Deere & Company Forage harvester with a conditioning unit movable between an operating position and a non-operating position
US8276355B2 (en) * 2010-03-10 2012-10-02 Deere & Company Harvesting machine with a transport unit for the installation and removal of a crop processing unit
EA021676B1 (ru) * 2010-03-10 2015-08-31 Дир Энд Компани Машина для уборки урожая с транспортировочным устройством для монтажа и демонтажа устройства переработки убираемой культуры
US20120167536A1 (en) * 2010-03-10 2012-07-05 Schaefer Rainer Harvesting Machine With A Transport Unit For The Installation And Removal Of A Crop Processing Unit
EP2532222A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Konditioniereinrichtung
US8701376B2 (en) * 2011-06-10 2014-04-22 CLAAS Selbstfahrenda Erntemaschinen GmbH Conditioning device with rollers sealable within housing sections
EP2708109B1 (de) 2012-09-13 2017-08-09 CLAAS Saulgau GmbH Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP2742792A3 (de) * 2012-12-12 2017-06-07 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrender Feldhäcksler
CN103858594A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 克拉斯自行式收获机械有限公司 自走式田地粉碎机
US9706712B2 (en) * 2014-05-13 2017-07-18 Claas Saulgau Gmbh Forage harvester with displaceable post-accelerator
US20150327439A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Forage harvester
DE102014007113A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 LACOTEC GmbH Feldhäcksler mit zumindest einer Prozessstrecke zum Bearbeiten von körnigem und von feuchtem und langem Erntegut sowie Fördereinrichtung zur Verwendung mit einem solchen Feldhäcksler
EP3449713A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Feldhäcksler sowie verfahren zu dessen umrüstung
US10897847B2 (en) 2017-08-29 2021-01-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Forage harvester and method for converting same
RU2762834C1 (ru) * 2017-08-29 2021-12-23 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Кормоуборочный комбайн и способ его переоснастки
DE202017005818U1 (de) * 2017-11-09 2019-02-12 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Selbstfahrender Feldhäcksler mit einer Konditioniereinrichtung
BE1026262A1 (de) 2018-05-04 2019-12-04 Claas Saulgau Gmbh Grasschacht eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug
RU2715673C1 (ru) * 2018-05-04 2020-03-02 КЛААС Заульгау ГмбХ Травяная шахта сельскохозяйственного уборочного транспортного средства и сельскохозяйственное уборочное транспортное средство
BE1026262B1 (de) * 2018-05-04 2020-06-05 Claas Saulgau Gmbh Grasschacht eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug
DE102020112286A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Erntefahrzeug
BE1028227A1 (de) 2020-05-06 2021-11-22 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE1007025A3 (fr) 1995-02-21
FR2692430B1 (fr) 1995-05-24
FR2692430A1 (fr) 1993-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215696A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
EP0880885A1 (de) Mähdrescher
DE19603928C5 (de) Häckselmaschine
DE10021657C2 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE3874305T2 (de) Maehwerk mit versteiftem maehbalken.
DE3638792A1 (de) Kolbenpresse zur herstellung von pressballen aus erntegut
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
DE102012112156A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE60115112T2 (de) Turmsystem für Förderschnecke eines Mähdreschers
DE69011979T2 (de) Lastwagen für die Mischung faseriger Produkte.
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
EP1520464B1 (de) Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
EP0832554B1 (de) Mähdrescher
DE3028306A1 (de) Scneidwerk fuer landwirtschaftliche geraete, insbesondere selbstladewagen
DE9308656U1 (de) Erntemaschine mit Schneidwerk
DE2712645A1 (de) Kreiselmaehwerk mit einer konditioniereinrichtung
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
DE29800014U1 (de) Rasenmäher
DE2647469A1 (de) Antriebsanordnung fuer eine arbeitswalze an landwirtschaftlichen maschinen
DE2546539A1 (de) Maschine zum ernten von kamillenblueten
DE60302667T2 (de) Heumaschine
EP3090623A1 (de) Selbstfahrender feldhäcksler
DE9213533U1 (de) Rasenmäher mit Gras-Auffangbox
DE3929258C1 (en) Garden refuse chopper blade - rotates in housing with refuse material fed in via funnel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244970

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244970

8131 Rejection