DE102020112286A1 - Landwirtschaftliches Erntefahrzeug - Google Patents

Landwirtschaftliches Erntefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020112286A1
DE102020112286A1 DE102020112286.1A DE102020112286A DE102020112286A1 DE 102020112286 A1 DE102020112286 A1 DE 102020112286A1 DE 102020112286 A DE102020112286 A DE 102020112286A DE 102020112286 A1 DE102020112286 A1 DE 102020112286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
feed chute
upper wall
grass
conditioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112286.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Löffler
Tobias Deufel
Ludger Laumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE102020112286.1A priority Critical patent/DE102020112286A1/de
Priority to BE20215357A priority patent/BE1028227B1/de
Publication of DE102020112286A1 publication Critical patent/DE102020112286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/086Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/10Feeding devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliches Erntefahrzeug (1), insbesondere Feldhäcksler, mit einem Häckselwerk (4), mit einem Nachbeschleuniger (10), mit einem Zuführschacht (8), der zwischen dem Häckselwerk (4) und dem Nachbeschleuniger (10) in Gutflussrichtung eines Ernteguts gesehen stromabwärts des Häckselwerks (4) angeordnet ist, wobei der Zuführschacht (8) von einer unteren Wand (13) und einer oberen Wand (14) begrenzt ist, mit einem Grasschacht (12) und/oder einer Konditioniereinrichtung (9), die im Austausch miteinander zwischen dem Häckselwerk (4) und dem Nachbeschleuniger (10) in Gutflussrichtung des Ernteguts gesehen stromabwärts des Zuführschachts (8) positionierbar sind, wobei die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) beim Einbau des Grasschachts (12) und beim Einbau der Konditioniereinrichtung (9) zwischen dem Zuführschacht (8) und dem Nachbeschleuniger (10) automatisch verlagerbar ist, um die Kontur des Zuführschachts (8) automatisch an das Erntegut anzupassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Erntefahrzeug.
  • Aus der DE 42 15 696 A1 ist ein als selbstfahrender Feldhäcksler ausgebildetes landwirtschaftliches Erntefahrzeug mit einem Häckselwerk und einem in Gutflussrichtung des geernteten Ernteguts dem Häckselwerk nachgeordneten Nachbeschleuniger bekannt. Im Gutfluss zwischen dem Häckselwerk und dem Nachbeschleuniger ist zunächst ein Zuführschacht positioniert, wobei dem Zuführschacht entweder eine Konditioniereinrichtung oder ein Grasschacht nachgeordnet ist, wobei die Konditioniereinrichtung dann zum Einsatz kommt, wenn der Feldhäcksler Mais verarbeitet. Dann hingegen, wenn der Feldhäcksler Gras verarbeitet, ist die Konditioniereinrichtung gegen den Grasschacht ausgetauscht. Die Kontur des Zuführschachts ist bei eingebauter Konditioniereinrichtung oder bei eingebautem Grasschacht identisch.
  • Aus der EP 1 151 654 B1 ist eine weitere als selbstfahrender Feldhäcksler ausgebildete Erntemaschine bekannt. Auch hier ist vorgeschlagen, dass im Gutfluss des Ernteguts zwischen einem Häckselwerk und einem Nachbeschleuniger zunächst ein Zuführschacht und anschließend an den Zuführschacht entweder eine Konditioniereinrichtung oder ein Grasschacht angeordnet ist. Die Kontur des Zuführschachts ist wiederum bei eingebauter Konditioniereinrichtung oder bei eingebautem Grasschacht identisch.
  • Aus der DE 195 32 669 C2 ist eine weitere als selbstfahrender Feldhäcksler ausgebildete Erntemaschine bekannt. Hier ist im Gutfluss des Ernteguts zwischen einem Häckselwerk und einem Nachbeschleuniger wiederum entweder eine Konditioniereinrichtung oder ein Grasschacht angeordnet. Eine Leiteinrichtung des Häckselwerks, die unterhalb einer Häckseltrommel des Häckselwerks angeordnet ist, ist verlagerbar, um so die Abwurfrichtung des Ernteguts vom Häckselwerk anzupassen. Diese Leiteinrichtung wird auch als Trommelblech bezeichnet.
  • AT 76401 B offenbart eine Futterschneideinrichtung mit einem Schneidrad eines Häckselwerks und einem Ventilator. Am Mantel des Schneidrads greifen bewegbare Klappen an, um eine Stärke des aus dem Schneidrad austretenden Häckselstroms einzustellen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges landwirtschaftliches Erntefahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die obere Wand des Zuführschachts beim Einbau des Grasschachts und beim Einbau der Konditioniereinrichtung zwischen Zuführschacht und Nachbeschleuniger automatisch verlagerbar, um die Kontur des Zuführschachts automatisch an das jeweilige Erntegut anzupassen, also daran ob der Grasschacht für die Handhabung von insbesondere Gras und die Konditioniereinrichtung für die Handhabung von insbesondere Mais zwischen Zuführschacht und Nachbeschleuniger eingebaut ist oder wird.
  • Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, das Erntegut optimal entweder an die dem Zuführschacht nachgeordnete Konditioniereinrichtung oder an den dem Zuführschacht nachgeordneten Grasschacht zu übergeben. Hierzu ist die obere Wand des Zuführschachts verlagerbar. Dies erfolgt automatisch beim Einbau des Grasschachts sowie beim Einbau der Konditioniereinrichtung. Es ist nicht erforderlich, die obere Wand des Zuführschachts separat zu verstellen. Vielmehr erfolgt diese Verstellung beim Einbau des Grasschachts und beim Einbau der Konditioniereinrichtung automatisch.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist oder wird dann, wenn der Grasschacht eingebaut ist oder wird, die obere Wand des Zuführschachts automatisch in eine erste Position verlagert, in welcher dieselbe zumindest abschnittsweise von der unteren Wand des Zuführschachts wegbewegt ist. Dann, wenn die Konditioniereinrichtung eingebaut ist oder wird, ist oder wird die obere Wand des Zuführschachts automatisch in eine zweite Position verlagert, in welcher dieselbe zumindest abschnittsweise auf die untere Wand des Zuführschachts hinbewegt ist.
  • Dann, wenn der Grasschacht eingebaut ist, bilden die obere Wand und die untere Wand des Zuführschachts eine Art Diffusor aus. Dann, wenn die Konditioniereinrichtung eingebaut ist, bilden die obere Wand und die untere Wand des Zuführschachts eine Art Düse aus. Das Erntegut kann so optimal vom Zuführschacht an die Konditioniereinrichtung oder an den Grasschacht übergeben werden, und zwar abhängig davon, ob die Konditioniereinrichtung oder der Grasschacht verbaut ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Grasschacht ein Abschnitt oder Vorsprung ausgebildet, der im eingebauten Zustand des Grasschachts die obere Wand des Zuführschachts automatisch in die erste Position verlagert. An der Konditioniereinrichtung ist ein Abschnitt oder Vorsprung ausgebildet, der im eingebauten Zustand der Konditioniereinrichtung die obere Wand des Zuführschachts automatisch in die zweite Position verlagert. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte automatische Verlagerung der oberen Wand des Zuführschachts beim Einbau der Konditioniereinrichtung sowie des Grasschachts.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die obere Wand des Zuführschachts Nocken auf, die mit dem Grasschacht und der Konditioniereinrichtung abhängig vom Einbauzustand zusammenwirken, um die obere Wand automatisch zu verlagern. Alternativ wirkt die obere Wand des Zuführschachts mit einer Hebelkinematik zusammen, die mit dem Grasschacht und der Konditioniereinrichtung abhängig vom Einbauzustand zusammenwirkt, um die obere Wand automatisch zu verlagern. Auch dies dient der einfachen automatischen Verlagerung der oberen Wand des Zuführschachts beim Einbau des Grasschachts sowie der Konditioniereinrichtung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematisierte Ansicht eines Feldhäckslers;
    • 2 einen Zuführschacht des Feldhäckslers;
    • 3 ein schematisiertes Detail des Feldhäckslers der 1 im Bereich eines Häckselwerks, eines Zuführschachts und einer Konditioniereinrichtung;
    • 4 das Detail der 1 mit einem Grasschacht an Stelle der Konditioniereinrichtung;
    • 5 eine erste Variante der Erfindung bei Nutzung bzw. Einbau der Konditioniereinrichtung;
    • 6 die erste Variante der Erfindung bei Nutzung bzw. Einbau des Grasschachts;
    • 7 eine zweite Variante der Erfindung, und
    • 8 eine dritte Variante der Erfindung.
  • 1 zeigt eine als Feldhäcksler 1 ausgebildete Erntemaschine. Der Feldhäcksler 1 umfasst ein Vorsatzgerät 2, welches an ein Trägerfahrzeug 3 gekoppelt ist und vom Trägerfahrzeug 3 zu Erntearbeiten fortbewegt wird. Beim Vorsatzgerät 2 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein sogenanntes Maisgebiss zum Abtrennen und Aufnehmen von stängelartigem Erntegut, wie zum Beispiel Mais oder Sorghum. Das Vorsatzgerät 2 verfügt über nicht gezeigte Mäh- und Einzugseinheiten, wobei jede Mäh- und Einzugseinheit mehrere um eine vertikale Achse rotierbare, umlaufend angetriebene Mähorgane und Förderorgane aufweist.
  • Das mit Hilfe des Vorsatzgeräts 2 abgetrennte Erntegut wird von einem Häckselwerk 4 des Feldhäckslers 1 weiterverarbeitet. Das Häckselwerk 4 umfasst eine rotorseitige Häckseltrommel 5 sowie ein unterhalb der Häckseltrommel 5 angeordnetes, statorseitiges Trommelblech 6. Die Häckseltrommel 5 trägt mehrere Häckselmesser 7.
  • In Gutflussrichtung des Ernteguts gesehen ist stromabwärts des Häckselwerks 4 ein Zuführschacht 8 angeordnet, stromabwärts des Zuführschacht 8 ist eine Konditioniereinrichtung 9 und stromabwärts der Konditioniereinrichtung 9 ist ein Nachbeschleuniger 10 angeordnet.
  • Die Konditioniereinrichtung 9 kommt vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn der Feldhäcksler 1 zum Ernten von Mais eingesetzt wird, wobei eine solche Konditioniereinrichtung 9 auch als Korncracker bezeichnet wird. Selbstverständlich kann die Konditioniereinrichtung 9 auch bei anderen Erntegütern eingesetzt werden, die entsprechend aufzuschließende Anteile enthalten.
  • Dann, wenn der Feldhäcksler 1 zum Ernten von Gras zum Einsatz kommt, ist eine solche Konditioniereinrichtung 9 durch einen sogenannten Grasschacht 12 (siehe 4) ersetzt, welcher der Führung des Grases in Richtung auf den Nachbeschleuniger 10 dient. Beim Ernten von Gras oder ähnlichen Erntegütern wird - wie allgemein bekannt - als Vorsatzgerät 2 eine sogenannte Pick-up zum Aufnehmen bereits gemähten Ernteguts oder ein sogenanntes Direktschneidwerk zum Mähen und Aufnehmen des Ernteguts an den Feldhäcksler 1 angebaut.
  • Der Nachbeschleuniger 10 dient insbesondere dem Einbringen kinetischer Energie in das Erntegut, um dasselbe mit ausreichender Transportgeschwindigkeit durch einen Auswurfkrümmer 11 zu fördern.
  • Der in Gutflussrichtung des Ernteguts gesehen stromabwärts des Häckselwerks 4 angeordnete Zuführschacht 8 dient der Führung des Ernteguts ausgehend von dem Häckselwerk 4 entweder in Richtung auf die Konditioniereinrichtung 9 oder den Grasschacht 12, und zwar abhängig davon, ob die Konditioniereinrichtung 9 oder Grasschacht 12 verbaut bzw. eingebaut ist. 2 zeigt den Zuführschacht 8 in Alleindarstellung.
  • Der Zuführschacht 8 verfügt über eine untere Wand 13 sowie eine obere Wand 14, sowie vorzugsweise über sich zwischen der oberen Wand und der unteren Wand 13 erstreckende Seitenwände 15.
  • Im Sinne der Erfindung ist die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 beim Einbau des Grasschachts 12 und beim Einbau der Konditioniereinrichtung 9, und zwar abhängig davon, ob der Grasschacht 12 oder die Konditioniereinrichtung 9 zwischen dem Zuführschacht 8 und dem Nachbeschleuniger 10 am Erntefahrzeug 1 verbaut wird, automatisch verlagerbar, um die Kontur des Zuführschachts 8 automatisch an das Erntegut anzupassen. Die Kontur des Zuführschachts 8 ist also automatisch daran anpassbar, ob der Grasschacht 12 für die Handhabung von insbesondere Gras oder die Konditioniereinrichtung 9 für die Handhabung von insbesondere Mais zwischen Zuführschacht 8 und Nachbeschleuniger 10 eingebaut ist oder wird.
  • Dann, wenn die Konditioniereinrichtung 9 eingebaut ist oder wird, ist oder wird die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 automatisch in die in 3 gezeigte Position verlagert, in welcher dieselbe zumindest abschnittsweise auf die untere Wand 13 des Zuführschachts 8 hinbewegt ist. In diesem Fall bildet der Zuführschacht 8 eine Art Düse aus, um einen gebündelten Gutstrom in Richtung auf die Konditioniereinrichtung 9 zu führen.
  • Dann, wenn der Grasschacht 12 eingebaut ist oder wird, ist oder wird die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 automatisch in die in 4 gezeigte Position verlagert, in welcher dieselbe zumindest abschnittsweise von der unteren Wand 13 des Zuführschachts 8 wegbewegt ist. In diesem Fall bildet der Zuführschacht 8 dann eine Art Diffusor aus, um das Erntegut in Richtung auf den Grasschacht 12 zu führen.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 durch Verschwenken verlagerbar. So ist die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 um ein Gelenk 16 schwenkbar, das an einem dem Häckselwerk 4 zugewandten Ende der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8 angreift bzw. ausgebildet ist. Das Gelenk 16 kann am anderen Ende am Zuführschacht 8 oder am Trommelgehäuse befestigt bzw. angeordnet sein.
  • Dann, wenn die Konditioniereinrichtung 9 eingebaut ist oder wird, ist oder wird die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 automatisch im Sinne des in 3 gezeigten Pfeils X1 so relativ zur unteren Wand 13 des Zuführschachts 8 geschwenkt, dass die der Konditioniereinrichtung 9 zugewandten Enden dieser Wände 13, 14 des Zuführschachts 8 aufeinander zu bewegt sind, vorzugsweise unter Ausbildung einer Düse.
  • Dann hingegen, wenn der Grasschacht 12 eingebaut ist oder wird, ist oder wird die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 automatisch in Richtung des Pfeils X2 der 4 geschwenkt, und zwar derart, dass dann die dem Grasschacht 12 zugewandten Enden von oberer Wand 14 und unter Wand 13 des Zuführschachts 8 voneinander weg geschwenkt sind, vorzugsweise unter Ausbildung eines Diffusors.
  • In 2 ist die Stellung der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8, die dieselbe dann automatisch einnimmt, wenn der Grasschacht 12 verbaut ist oder wird, in durchgezogener Linienführung gezeigt, wobei die gestrichelte Linienführung für die obere Wand 14 den Zustand der oberen Wand 14 zeigt, den dieselbe einnimmt, wenn die Konditioniereinrichtung 9 verbaut ist oder wird. Der Doppelpfeil X der 2 verdeutlicht diese Schwenkbewegung der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8 um das Gelenk 16 an dem dem Häckselwerk 4 zugewandten Ende der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8.
  • An der Konditioniereinrichtung 9 ist im in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Abschnitt oder Vorsprung 9a ausgebildet, der beim Einbau bzw. im eingebauten Zustand der Konditioniereinrichtung 9 die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 im Sinne des Pfeils X1 automatisch in die Position der 3, 5 verlagert, wobei dieser Vorsprung 9a der Konditioniereinrichtung 9 im Ausführungsbeispiel der 5, 6 mit einem Nocken 27 der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8 zusammenwirkt.
  • Ebenso ist in dieser Variante der Erfindung an dem Grasschacht 12 ein Abschnitt oder Vorsprung 12a ausgebildet, der dann, wenn der Grasschacht 12 eingebaut ist, die obere Wand 14 im Sinne des Pfeils X2 automatisch in die Position der 4, 6 überführt, wobei dieser Vorsprung 12a im Ausführungsbeispiel der 5, 6 ebenfalls mit einem Nocken 28 der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8 zusammenwirkt.
  • Ist oder wird die Konditioniereinrichtung 9 im Feldhäcksler 1 zwischen Zuführschacht 8 und Nachbeschleuniger 10 eingebaut (siehe 5), so ist der Nocken 27 der oberen Wand 14 des Zuführschachts 18 aktiv und wirkt mit dem Vorsprung 9a der Konditioniereinrichtung 9 so zusammen, dass die obere Wand 14 im Sinne des Pfeils X1 in Richtung auf die untere Wand 13 geschwenkt ist oder wird.
  • Ist oder wird hingegen der Grasschacht 12 im Feldhäcksler 1 zwischen Zuführschacht 8 und Nachbeschleuniger 10 eingebaut (siege 6), so wirkt der Vorsprung 12a des Grasschachts 12 mit dem Nocken 28 der oberen Wand 14 des Grasschachts 8 zusammen, sodass dann die obere Wand 14 im Sinne des Pfeils X2 von der unteren Wand 13 des Grasschachts 8 weg geschwenkt ist oder wird.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 5 und 6, in welchem die obere Wand 14 die Nocken 27, 28 aufweist, die abhängig von der Verbausituation der Konditioniereinrichtung 9 und des Grasschachts 12 entweder mit dem Vorsprung 9a der Konditioniereinrichtung 9 oder mit dem Vorsprung 12a des Grasschachts 12 zusammenwirken, um beim Einbau von Konditioniereinrichtung 9 und Grasschacht 12 die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 automatisch zu verlagern, zeigen 7 und 8 Ausführungsbeispiele, bei welchen mit der oberen Wand 14 des Grasschachts 8 jeweils eine Hebelkinematik 17 bzw. 18 zusammenwirkt, die der automatischen Verlagerung der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8 beim Einbau des Grasschachts 12 sowie beim Einbau der Konditioniereinrichtung 9 dient.
  • Im Ausführungsbeispiel der 7 verfügt die Hebelkinematik 17 über einen Hebel 19, der um einen Drehpunkt 20 schwenkbar ist und abhängig hiervon die Schwenkbewegung X der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8 initiiert. Dabei stellt ein Federelement 21 eine Rückstellkraft für die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 bereit. Das Federelement 21 kann entweder eine Zugfeder oder auch eine Druckfeder sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 8 verfügt die Hebelkinematik 18 über einen mit der oberen Wand 14 des Zuführschachts 8 gekoppelten ersten Hebel 22, der mit einem ersten Ende am Gelenk 16 der oberen Wand 14 angreift, und der an einem gegenüberliegenden zweiten Ende mit einem zweiten Hebel 23 zusammenwirkt, der um einen Drehpunkt 24 drehbar gelagert ist. Der erste Hebel 22 verfügt über ein Langloch 25, in welchem ein Vorsprung 26 des zweiten Hebels 23 geführt ist. Bei Verschwenken des zweiten Hebels 23 um seinen Drehpunkt 24 im Sinne des Doppelpfeils Y verlagert sich der Vorsprung 26 des zweiten Hebels 23 im Langloch 25 des ersten Hebels 22 und verschwenkt den zweiten Hebel 22 zusammen mit der oberen Wand 14 im Sinne des Doppelpfeils X um das Gelenk 16.
  • Im Ausführungsbeispiel der 7 wirkt der Hebel 19 und im Ausführungsbeispiel der 8 der Hebel 23 mit einem Abschnitt oder Vorsprung des Grasschachts 12 oder der Konditioniereinrichtung 9 zusammen, und zwar abhängig davon, ob Grasschacht 12 oder Konditioniereinrichtung 9 verbaut sind bzw. werden.
  • Auch durch eine derartige Hebelkinematik 17, 18 der 7, 8 kann die obere Wand 14 des Zuführschachts 8 beim Einbau des Grasschachts sowie beim Einbau der Konditioniereinrichtung 9 automatisch verlagert werden, um die Kontur des Zuführschachts 8 automatisch an das Erntegut anzupassen.
  • Die Verlagerung der oberen Wand 14 kann nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch durch einen aktiven Aktor, wie beispielsweise einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder oder eine elektrische Verstelleinrichtung vorgenommen bzw. ausgeführt werden. Dazu kann ein Sensor vorgesehen werden, der erkennt ob der Grasschacht 12 oder die Konditioniereinrichtung 9 eingebaut ist oder gerade eingebaut wird. Das Sensorsignal kann in einer Steuerungseinrichtung verarbeitet werden, die ein entsprechendes Steuersignal generiert und den Aktor dann entsprechend ansteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldhäcksler
    2
    Vorsatzgerät
    3
    Trägerfahrzeug
    4
    Häckselwerk
    5
    Häckseltrommel
    6
    Trommelblech
    7
    Häckselmesser
    8
    Zuführschacht
    9
    Konditioniereinrichtung
    9a
    Abschnitt
    10
    Nachbeschleuniger
    11
    Auswurfkrümmer
    12
    Grasschacht
    12a
    Abschnitt
    13
    untere Wand
    14
    obere Wand
    15
    Seitenwand
    16
    Gelenk
    17
    Hebelkinematik
    18
    Hebelkinematik
    19
    Hebel
    20
    Drehpunkt
    21
    Federelement
    22
    Hebel
    23
    Hebel
    24
    Drehpunkt
    25
    Langloch
    26
    Vorsprung
    27
    Nocken
    28
    Nocken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4215696 A1 [0002]
    • EP 1151654 B1 [0003]
    • DE 19532669 C2 [0004]
    • AT 76401 B [0005]

Claims (10)

  1. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug (1), insbesondere Feldhäcksler, mit einem Häckselwerk (4), mit einem Nachbeschleuniger (10), mit einem Zuführschacht (8), der zwischen dem Häckselwerk (4) und dem Nachbeschleuniger (10) in Gutflussrichtung eines Ernteguts gesehen stromabwärts des Häckselwerks (4) angeordnet ist, wobei der Zuführschacht (8) von einer unteren Wand (13) und einer oberen Wand (14) begrenzt ist, mit einem Grasschacht (12) und/oder einer Konditioniereinrichtung (9), die im Austausch miteinander zwischen dem Häckselwerk (4) und dem Nachbeschleuniger (10) in Gutflussrichtung des Ernteguts gesehen stromabwärts des Zuführschachts (8) positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) beim Einbau des Grasschachts (12) und beim Einbau der Konditioniereinrichtung (9) zwischen dem Zuführschacht (8) und dem Nachbeschleuniger (10) automatisch verlagerbar ist, um die Kontur des Zuführschachts (8) automatisch an das Erntegut anzupassen.
  2. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Grasschacht (12) eingebaut ist oder wird, die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) automatisch in eine erste Position verlagert ist oder wird, in welcher dieselbe zumindest abschnittsweise von der unteren Wand (13) des Zuführschachts (8) wegbewegt ist.
  3. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Konditioniereinrichtung (9) eingebaut ist oder wird, die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) automatisch in eine zweite Position verlagert ist oder wird, in welcher dieselbe zumindest abschnittsweise auf die untere Wand (13) des Zuführschachts (8) hinbewegt ist.
  4. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) um ein Gelenk (16) schwenkbar ist.
  5. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16) an einem dem Häckselwerk (4) zugewandten Ende der oberen Wand (14) des Zuführschachts (8) angreift.
  6. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grasschacht (12) ein Abschnitt (12a) oder Vorsprung ausgebildet ist, der im eingebauten Zustand des Grasschachts die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) automatisch in die erste Position verlagert.
  7. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Konditioniereinrichtung (9) ein Abschnitt (9a) oder Vorsprung ausgebildet ist, der im eingebauten Zustand der Konditioniereinrichtung (9) die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) automatisch in die zweite Position verlagert.
  8. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) Nocken (27, 28) aufweist, die mit dem Grasschacht (12) und der Konditioniereinrichtung (9) abhängig vom Einbauzustand derselben zusammenwirken, um die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) automatisch zu verlagern.
  9. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) mit einer Hebelkinematik (17, 18) zusammenwirkt, die mit dem Grasschacht (12) und der Konditioniereinrichtung (9) abhängig vom Einbauzustand derselben zusammenwirkt, um die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) automatisch zu verlagern.
  10. Landwirtschaftliches Erntefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (14) des Zuführschachts (8) mit einem hydraulischen oder pneumatischen Zylinder oder einer elektrischen Verstelleinrichtung verlagerbar ist und ein Sensor zur Erkennung des Einbauzustandes des Grasschachts (12) oder der Konditioniereinrichtung (9) vorgesehen ist, der mit einer Steuerungseinrichtung zusammenwirkt, die ein Signal des Sensors verarbeitet, abhängig vom Einbauzustand ein Steuersignal generiert und den Zylinder bzw. die Verstelleinrichtung damit entsprechend ansteuert.
DE102020112286.1A 2020-05-06 2020-05-06 Landwirtschaftliches Erntefahrzeug Pending DE102020112286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112286.1A DE102020112286A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Landwirtschaftliches Erntefahrzeug
BE20215357A BE1028227B1 (de) 2020-05-06 2021-05-04 Landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112286.1A DE102020112286A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112286A1 true DE102020112286A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75904695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112286.1A Pending DE102020112286A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1028227B1 (de)
DE (1) DE102020112286A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT76401B (de) 1914-10-13 1919-05-10 Bohumil Mencl Futterschneidvorrichtung.
DE4215696A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Claas Ohg Selbstfahrender Feldhäcksler
DE19532669C2 (de) 1995-09-05 2003-10-09 Case Harvesting Sys Gmbh Häckselaggregat und Auswurfschacht für einen Feldhäcksler
EP1151654B1 (de) 2000-05-04 2004-07-07 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
EP2218321A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 CNH Belgium N.V. Feldhäcksler mit Gebläse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317360U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-26 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Vorrichtung zum Ein-/Ausbau einer Konditioniereinrichtung in eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102010002509A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Deere & Company Feldhäcksler mit einer zwischen einer Betriebsposition und einer Außerbetriebsposition bewegbaren Konditioniereinrichtung
DE102017119796A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Feldhäcksler sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
DE202017005818U1 (de) * 2017-11-09 2019-02-12 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Selbstfahrender Feldhäcksler mit einer Konditioniereinrichtung
BE1026262B1 (de) * 2018-05-04 2020-06-05 Claas Saulgau Gmbh Grasschacht eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT76401B (de) 1914-10-13 1919-05-10 Bohumil Mencl Futterschneidvorrichtung.
DE4215696A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Claas Ohg Selbstfahrender Feldhäcksler
DE19532669C2 (de) 1995-09-05 2003-10-09 Case Harvesting Sys Gmbh Häckselaggregat und Auswurfschacht für einen Feldhäcksler
EP1151654B1 (de) 2000-05-04 2004-07-07 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
EP2218321A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 CNH Belgium N.V. Feldhäcksler mit Gebläse

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028227B1 (de) 2022-04-29
BE1028227A1 (de) 2021-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153539B1 (de) Fördervorrichtung für eine Rundballenpresse
EP0880885A1 (de) Mähdrescher
DE60107171T2 (de) Stützstruktur für Abteiler eines Maiserntevorsatzes
EP2910105B1 (de) Schneidmesser-Überlastsicherung
EP1062860B1 (de) Vorrichtung für Erntefahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Aufsammelballenpressen
DE10210437C1 (de) Federsystem für die oberen Einzugswalzen einer Einzugsvorrichtung in Häckslern
DE102013003970A1 (de) Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler mit einem solchen Maisgebiss
BE1022629B1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Feldhäckslers sowie Feldhäcksler
DE102021110799A1 (de) Sperrsystem für einen erntevorsatz
EP2674022B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine landwirtschaftliche Erntmaschine
DE102020112286A1 (de) Landwirtschaftliches Erntefahrzeug
DE10151572A1 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
EP0205854A1 (de) Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Ladewagen
EP3696385A2 (de) Kühleinrichtung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102019107822A1 (de) Axialabscheider für einen Mähdrescher
DE102019118739A1 (de) Erntevorrichtung
DE202015003357U1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE19532290C2 (de) Feldhäcksler
DE19852695A1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten
DE202010010077U1 (de) Gutaufnehmer
EP2163149B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers
EP3794932A1 (de) Verschwenkvorrichtung zur gleichmässigen verteilung eines gutes auf einem förder- und reinigungsorgan
EP1604563B1 (de) Erntemaschine zum Aufnehmen von landwirtschaftlichem Erntegut
EP4118949B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine erntemaschine
EP4074162B1 (de) Rundballenpresse mit starterwalze und elastisch auslenkbarem auslenkelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified