DE4213664C2 - Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer - Google Patents

Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer

Info

Publication number
DE4213664C2
DE4213664C2 DE19924213664 DE4213664A DE4213664C2 DE 4213664 C2 DE4213664 C2 DE 4213664C2 DE 19924213664 DE19924213664 DE 19924213664 DE 4213664 A DE4213664 A DE 4213664A DE 4213664 C2 DE4213664 C2 DE 4213664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous conveyor
spatially
swiveling
rotation
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924213664
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213664A1 (de
Inventor
Werner Duesel
Rolf Rueger
Werner Sperlich
Peter Zornow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE19924213664 priority Critical patent/DE4213664C2/de
Publication of DE4213664A1 publication Critical patent/DE4213664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213664C2 publication Critical patent/DE4213664C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/12Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of position of load-carrier or traction element as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ortsfesten, räumlich schwenk­ baren Stetigförderer, vorzugsweise Gurtförderer, zum Trans­ port von verschiedenen Transportgütern von einer transport­ gutabgebenden Förder- oder Lagereinrichtung zu einer trans­ portgutaufnehmenden Förder- oder Lagereinrichtung.
Es sind ortsfeste, räumlich schwenkbare Stetigförderer bekannt, die zusammen mit anderen Fördereinrichtungen För­ derstraßen in Umschlagsanlagen bilden und/oder als Verlade­ einrichtung in Lageranlagen oder an Fahrladern angeordnet sind.
Der Ausleger des Stetigförderers wird von einem Traggerüst für das Tragorgan gebildet. Für die horizontalen und die vertikalen Schwenkbewegungen des Auslegers sind in einem zwischen Ausleger und Grundgerüst oder Fundament angeord­ neten Schwenkwerk die Vertikallagerung und die Horizontal­ lagerung angeordnet. In der Regel befindet sich das Schwenkwerk unterhalb des Aufgabebereiches für das Trans­ portgut. Das jeweils freie Ende des Auslegers läßt sich um diese Lagerungen und damit in die verschiedenen Arbeits­ stellungen des Stetigförderers schwenken.
Der Stetigförderer bildet mit der vorgeordneten und/oder nachgeordneten Förder- oder Lagereinrichtung jeweils einen Übergangsbereich.
Für die Gewährleistung der Kollisionsfreiheit in diesen Übergangsbereichen sind für die Schwenkbewegungen des Stetigförderers verhältnismäßig große Freiräume erforder­ lich.
Nachteil dieser Anordnung ist es, daß diese Freiräume durch aufwendige elastische oder teleskopartige Abdeckungen ge­ schlossen werden müssen, um Transportgutverluste zu ver­ meiden.
Das Begrenzen der räumlichen Bewegung des Traggerüstes eines Stetigförderers zur Verhinderung der Kollision mit vorgeordneten und/oder nachgeordneten Förder- oder Lager­ einrichtungen mittels Schaltelementen bedarf einer auf­ wendigen und komplizierten Schaltungsanordnung.
Gemäß DE 35 03 930 ist ein Stetigförderer bekannt, dessen vertikale Schwenkbewegung mittels einem Flaschenzug und dessen horizontale Schwenkbewegung durch mindestens eine längenveränderbare Strebe oder längenveränderbare Seilzüge ermöglicht wird. Beide Schwenkbewegungen erfolgen unab­ hängig voneinander.
Nachteil dieser Anlenkungen des Stetigförderers am Grund­ gestell/Fundament ist es, daß während der vertikalen und horizontalen Schwenkbewegung der Ausleger des Stetig­ förderers insbesondere durch richtungswechselnde stoßartige Belastungen, wie Windböen, unkontrollierbar in Bewegung versetzt wird. Es muß also darauf geachtet werden, daß der Flaschenzug und auch die Streben bzw. Seilzüge während der Schwenkbewegungen gleichmäßig vorgespannt bleiben.
Es ist ebenfalls bekannt, daß zur Verringerung der Fallhöhe für das Fördergut zwischen einem abgebenden Stetigförderer und einem aufnehmenden Stetigförderer, insbesondere wenn der aufnehmende Stetigförderer zu den Seiten hin schwenkbar gelagert ist, der Aufgabebereich des aufnehmenden Stetig­ förderers gegenüber dem Förderbereich angewinkelt ist. Diese Konstruktion erfordert zusätzliche Ablenkrollen, um das Tragorgan in einem konkaven Bogen umzulenken. Das hat den Nachteil, daß sich die Förderleistung gegenüber der eines geraden Stetigförderers verringert.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen ortsfesten, räumlich schwenkbaren Stetig­ förderer zu schaffen, dessen Fördereinrichtung eine einfache und flache Bauform aufweist, bei dem eine Kollision des Traggerüstes mit mindestens einer z. B. fest vorgeordnet angeordneten Förder- oder Lagereinrichtung während der Schwenkbewegung ausgeschlossen ist, die Frei­ räume in den Übergangsbereichen zu den vorgeordneten und/ oder nachgeordneten Förder- oder Lagereinrichtungen minimale Abmessungen aufweisen und "mindestens die gleiche Förderleistung wie die der vorgeordneten und/oder nachge­ ordneten Förder- oder Lagereinrichtungen bei einem quasi verlustfreien Transport von verschiedenartigen Transport­ gütern erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der ortsfeste, räumlich schwenkbare Stetigförderer wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben beschaffen ist. Demzufolge ist die Erfindung u. a. dadurch gekennzeichnet, daß durch die jeweils in bezug auf die ortsfest angeordneten Drehachsen des Schwenkwerkes beab­ standet und ebenfalls ortsfest angeordneten Drehachsen einer nahezu kardanischen Lagerverbindung zwischen Trag­ gerüst und Führung sowie einer zweiten nahezu kardanischen Lagerverbindung zwischen Führung und Grundgerüst bei einer unveränderten Länge der Führung, während des Seitwärts­ schwenkens oder Zurückschwenkens des Stetigförderers das Traggerüst aufgrund der Führung selbsttätig eine begrenzte räumliche Hebe- oder Senkbewegung ausführt. Diese selbst­ tätige Hebe- oder Senkbewegung läßt sich vorteilhaft im voraus berechnen. Insbesondere bei sehr breiten Stetig­ förderern kann so ein Überschneiden der Körperkanten der Traggerüste während des Schwenkens vermieden werden. Ein Zusammenstoßen der Traggerüste durch Fehlbedienung wird ausgeschlossen. Die Fallhöhe für die Transportgüter kann so niedrig wie möglich gehalten werden.
Die Transportleistung des erfindungsgemäßen Stetigförderers hat keine nachteilige Wirkung auf die Transportleistung von vorgeordneten oder nachgeordneten Stetigförderern, da die Breite des Traggerüstes/Tragorganes von einem vorgeordneten oder nachgeordneten Stetigförderer gegenüber dem erfin­ dungsgemäßen Stetigförderer nicht verändert werden muß.
Durch eine begrenzte und steuerbare Längenänderung der sonst längenunveränderlichen Führung nach Anspruch 2 kann eine zusätzliche Hub- oder Senkbewegung des Stetigförderers der selbsttätigen Hebe- oder Senkbewegung vorteilhaft überlagert werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Stetigförderers,
Fig. 2 eine Ansicht nach dem Schwenken des Punktes B nach Punkt B′ und der selbsttätigen Bewegung des Punktes A nach Punkt A′,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2.
Ein in Fig. 1 als Gurtförderer dargestellter ortsfester, räumlich, schwenkbarer Stetigförderer besteht im wesent­ lichen aus einem Traggerüst 1, einem Tragorgan 3, einem Schwenkwerk 2 und einer quasi einachsigen Führung 21. Das Tragorgan 3 umläuft eine Antriebstrommel 4 am tief gele­ genen Ende des Stetigförderers und am anderen Ende eine Umlenktrommel 5. Dazwischen stützen Tragrollen 6 den oberen Bandtrum und weitere Tragrollen 7 den unteren Bandtrum.
Zwischen den oberen Tragrollen 6 werden die Außenkanten des Tragorganes 3 durch Gleitstücke 9 gegen Durchhängen ge­ stützt. Sowohl der obere als auch der untere Bandtrum sind flach ausgeführt.
Die Umlenktrommel 5 wird in einer Spannvorrichtung 19 zum Spannen des Tragorgans 3 aufgenommen.
Das Tragorgan 3 ist ein geschobenes Gurtband.
Oberhalb und längs des oberen Bandtrums befindet sich eine Leitrinne für das Fördergut. Die Abdichtung der Leitrinne zum oberen Bandtrum wird mittels Gummikanten, die an beiden Stegen 8 der Leitrinne angeordnet sind, realisiert.
Die Antriebstrommel 4 sitzt mit einem fest mit der Trommel verbundenen Achsstummel in einem am Tragorgan 1 angeord­ neten Pendellager und mit einem am anderen Ende aus der Trommel herauskragenden Achsstumpf mit Flansch, des in der Trommel angeordneten Antriebes, in einem mittels einer Stelleinrichtung 18 einstellbaren Lagerbock 17. Mit dieser Anordnung wird der Geradlauf des Tragorganes 3 eingestellt.
Das Schwenkwerk 2 ist ortsfest und nach den Seiten hin drehbar auf einem Grundgerüst 10 einer Förder- oder Lager­ einrichtung gelagert. Das Schwenkwerk 2 befindet sich unterhalb des Aufgabebereiches des Stetigförderers für das Fördergut. Eine vertikale Lagerung 22 für die Drehbewe­ gung 31 des Schwenkwerkes 2 verbindet das Schwenkwerk 2 mit dem Grundgerüst 10 und eine horizontale Lagerung 23 für das Heben oder Senken 29 des Stetigförderers verbindet das Schwenkwerk 2 mit dem Traggerüst 1. Die vertikale Lage­ rung 22 und die horizontale Lagerung 23 sind im Abstand zueinander angeordnet. Die horizontale Lagerung 23 dreht sich in einer Ebene und im gleichen Abstand um die vertikale Drehachse der vertikalen Lagerung 22.
Mittels einer zwischen dem Traggerüst 1 und dem Grund­ gerüst 10 jeweils am Traggerüst 1 und Grundgerüst 10 ange­ lenkten und aus verschiedenen Positionen bestehenden Führung 21 wird das selbsttätige Heben oder Senken 29 des Abwurfendes des Stetigförderers während der Drehbewegung 31 geführt.
Die Führung 21 wird durch beidseitig des Traggerüstes 1 geordnete Laschen 11, die am freien Ende durchbohrt sind, ein Seil 12, dessen Enden jeweils in die endständige Bohrung der jeweiligen Lasche 11 eingehangen sind, wobei das Seil 12 selbst eine Seilrolle 13 umschlingt, die besagte Seilrolle 13, einen hydraulisch betätigbaren Zylinder 15 mit Kolben und einer Gabel 14 am Ende des Kolbens, wobei in der Gabel 14 die Seilrolle 13 aufgenommen wird, und eine nahezu kardanische Lagerverbindung 16, die den Zylinder 15 wiederum mit dem Grundgerüst 10 verbindet, gebildet. Die Lagerverbindung 16 nimmt eine horizontale Lagerung 24 und beabstandet dazu eine von einer Vertikalen winkelveränderlich abweichende Lagerung 25 auf. Sämtliche Drehachsen, u. a. die der Lagerungen 22, 23, 24, 25, haben keinen gemeinsamen Mittelpunkt. Es ist naheliegend, daß die Drehachsen insbesondere der bezeichneten Lagerungen 24, 25 der Lagerverbindung 16 und der Lagerungen 22, 23 des Schwenkwerkes 2 sowie auch die Drehachsen der Lagerverbin­ dung 20 ggf. senkrecht aufeinanderstehend oder schief­ winklig zueinander angeordnet werden können.
Je nach dem ob das Aufgabeende des Stetigförderers gemäß der Drehbewegung 31 von Position B nach B′ oder B′ nach B und weiter um die vertikale Drehachse des Schwenkwerkes 2 im Punkt D gedreht wird, senkt sich das Aufgabeende des Stetigförderers selbsttätig von Position A nach A′ ab oder steigt selbsttätig von A′ auf A an, um sich nach der Position A wieder auf das Niveau von A′ gemäß Fig. 2 und Fig. 3 abzusenken.
Das Traggerüst 1 vollzieht also die Schwenkbewegung an der Führung 21 hängend entsprechend einer räumlichen Kurve 32. Die Längen der Strecken AB, AC, BD und CD bleiben unver­ ändert.
Durch ein Ausfahren oder ein Einfahren 30 des Kolbens des Zylinders 15 läßt sich das Abwurfende des Stetigförderers zusätzlich zum selbsttätigen Heben und Senken 29 noch weiter vorteilhaft anheben oder absenken.

Claims (2)

1. Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer mit Tragorgan, als Ausleger gestaltetem Traggerüst, Stütz-, Umlenk- und Antriebseinrichtungen sowie einem Schwenkwerk zwischen dem einen Ende des Traggerüstes und dem Grundgerüst und einer Aufhängung am freien Ende des Traggerüstes, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung als längenunveränderliche Führung (21) mit nahezu kardanischen Lagerverbindungen (16, 20) an den Enden ausgebildet ist, die das freie ende des Traggerüstes (1) mit dem Grundgerüst (10) verbindet, wobei die Drehachsen der Lagerungen (24, 25) der Lagerverbindung (16) und die Drehachsen der Lagerverbindung (20) in bezug auf die Drehachsen der Lagerungen (22, 23) des Schwenkwerkes (2) beabstandet, ohne gemeinsamen Mittelpunkt und ortsfest angeordnet sind.
2. Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überlagerung der selbsttätigen Hebe- und Senkbewegung die Lage der an sich ortsfesten Lagerverbindungen (16, 20) verstellbar und/oder die Führung zusätzlich längenveränderlich ist.
DE19924213664 1992-04-22 1992-04-22 Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer Expired - Fee Related DE4213664C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213664 DE4213664C2 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213664 DE4213664C2 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213664A1 DE4213664A1 (de) 1993-10-28
DE4213664C2 true DE4213664C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6457481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213664 Expired - Fee Related DE4213664C2 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213664C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380906B (zh) * 2017-07-06 2023-06-23 中铁工程装备集团有限公司 一种用于地下空间施工的输送渣土的复合式提升机
CN113979040B (zh) * 2021-11-15 2023-07-07 徐州博丰轴承有限公司 一种轴承生产用无尘输送装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201768B (de) * 1963-06-01 1965-09-23 Becker Pruente G M B H Kettenspannvorrichtung fuer einen Hochfoerderer fuer Mist
DE1931891A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-14 Pahlitzsch Dr Ing Gotthold Saegeverfahren mit ueberlagerter Oszillationsbewegung zum Saegen von Hartstoffen
DE2115982A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Obermaier, Paul, 8250 Dorfen Bandfördergerät
SE446853B (sv) * 1984-02-09 1986-10-13 Mockeln Ab Transportor
DE3521033A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Verfahrbarer trichterbandwagen
DD242599A1 (de) * 1985-11-14 1987-02-04 Heidenau Zellstoff & Papier Ladegeraet fuer schuettgut und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213664A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (de) Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
DE3615769C1 (de) Foerderbandanlage mit Abwurftrommel
WO2012025074A1 (de) Kompaktabsetzer
DE3339929C2 (de)
EP2174898A2 (de) Transportsystem zum Transport und Abladen von Schüttgut, insbesondere von Beton
DE4208653C2 (de) Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen
DE4213664C2 (de) Ortsfester, räumlich schwenkbarer Stetigförderer
DE2742498B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Schüttgut
DE2426986A1 (de) Vorrichtung zur foerderung dickfluessiger massen, insbesondere von beton zu entfernten hochgelegenen punkten einer baustelle
DE2034991C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE1759306B2 (de) Schwenklader oder Bagger
DE3607504C2 (de)
EP0039487B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE3045002C2 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE2635387C2 (de) Kran
DE3435479A1 (de) Steilfoerderer
DE3742009A1 (de) Foerderbandausleger fuer grossfoerdergeraete
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
DE3412829A1 (de) Foerdergut-ladegeraet
DE1556831C (de) Senkrechtförderer, insbesondere für Schiffsentladeanlagen
DE815173C (de) Anordnung von Foerdermitteln, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE1556682A1 (de) Entspeicherungskratzer in Portalausfuehrung
DE2602757C3 (de) Schaufelradbagger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE BAHN AG, 10365 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee