DE4212166A1 - Verfahren zur Herstellung perborathaltiger Reinigergranulate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung perborathaltiger ReinigergranulateInfo
- Publication number
- DE4212166A1 DE4212166A1 DE19924212166 DE4212166A DE4212166A1 DE 4212166 A1 DE4212166 A1 DE 4212166A1 DE 19924212166 DE19924212166 DE 19924212166 DE 4212166 A DE4212166 A DE 4212166A DE 4212166 A1 DE4212166 A1 DE 4212166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- water
- granulation
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims abstract description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 17
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 14
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- -1 sodium metasilicate hydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000004686 pentahydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 claims 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 10
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 10
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 8
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 3
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- PNBRHWVSGHFKKX-UHFFFAOYSA-N tetrasodium;silicate;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] PNBRHWVSGHFKKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 2-[dithiocarboxy(methyl)amino]acetic acid Chemical compound SC(=S)N(C)CC(O)=O KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- HOKDBMAJZXIPGC-UHFFFAOYSA-N Mequitazine Chemical compound C12=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CC1C(CC2)CCN2C1 HOKDBMAJZXIPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000033695 Sige Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
- C11D11/0088—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3761—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmit
tels, das in Geschirrspülmaschinen verwendet werden kann und als Sauer
stoffträger ein Perboratsalz enthält.
Die Verwendung von Perboraten in Reinigungsmitteln ist im Prinzip bekannt.
So werden in der deutschen Offenlegungsschrift 29 25 137 homogene staub
freie und rieselfähige Wasch- und Reinigungsmittelgranulate vorgeschlagen,
die Pentanatriumtriphosphat, Natriumsulfat, Natriumperborat, waschaktive
Substanzen, Silikate und Komplexbildner enthalten. Die Bestandteile werden
in einem Reaktor bei Reaktionszeiten zwischen 0,1 bis 20 Sekunden und bei
Temperaturen unter 95°C, vorzugsweise unter 50°C, unter Wasserzusatz
granuliert. Wie dort angegeben, sind Perborat-Salze gegen Wasser und/oder
Temperaturen empfindlich. Bei der Verfahrensführung wird deshalb von der
Tatsache Gebrauch gemacht, daß das Pentanatriumtriphosphat kristallwasser
haltige Salze bilden kann und somit das zur Granulation benötigte Wasser
unter Bildung des Hexahydrats verbraucht, so daß es die Perboratsalze
nicht schädigen kann.
In der deutschen Patentanmeldung DE 39 10 569 wird vorgeschlagen, zur Her
stellung eines Reinigungsmittelgranulats zunächst Pentanatriumtriphosphat
teilweise in das Hexahydrat zu überführen, es dann mit im wesentlichen
wasserfreiem Natriummetasilikat, wasserfreiem Natriumcarbonat und Natrium
metasilikathydrat zu vermischen, mit einer Wasserglaslösung zu granulieren
und anschließend, also nicht während oder vor dem Granulieren, gewünsch
tenfalls ein Aktivsauerstoffträger zuzusetzen. Abschließend soll das so
erhaltene Granulat in einem feuchten Luftstrom nachreifen.
Dem genannten Stand der Technik konnte der Fachmann zwar entnehmen, daß
bei der Mitverwendung von Pentanatriumtriphosphat ein direktes Mitgranu
lieren von Perboratsalzen möglich ist. Da jedoch Perboratsalze gegen er
höhte Temperaturen und Wasser empfindlich sind, bestand ein Vorurteil, ein
solches Verfahren auf Rezepturen zu übertragen, die frei von Pentanatrium
triphosphat sind, gleichwohl aber wasserhaltige alkalische Komponenten wie
etwa Natriummetasilikatpentahydrat enthalten.
Ein solches Vorurteil galt in der Fachwelt insbesondere auch deshalb, da
es zahllose Versuche gab, trotz der Gefahr der Entmischung und den damit
verbundenen negativen Folgen, Perboratsalze getrennt von den anderen Be
standteilen eines Wasch- und Reinigungsmittels schonend zu Granulaten mit
hohem Perboratanteil zu verarbeiten. Derartige Perboratgranulate werden
beispielsweise in den europäischen Patentschriften EP 0 053 859 und
EP 0 296 813, aber auch in der EP 0 102 419 beschrieben.
Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfin
dung, für Reiniger, und zwar insbesondere für solche für den Einsatz in
Geschirrspülmaschinen, die Perboratsalze enthalten, aber zumindest im we
sentlichen frei von Tripolyphosphaten sind, ein geeignetes Herstellver
fahren vorzuschlagen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines
Reinigungsmittels für Geschirrspülmaschinen mit einem Perboratsalz als
Sauerstoffträger, bei dem man in einer ersten Granulationsstufe (A) etwa
- - 10 bis 50 Gewichtsteile Wasserenthärter
- - in einem schnell laufenden Mischwerk innerhalb einer mittleren Verweilzeit von etwa 0,2 bis 10 Sekunden mit etwa
- - 0,1 bis 10 Gewichtsteilen Wasser versetzt und vorgranuliert bis etwa 85 Gew.-% des Pulvers eine Korngröße von über 0,2 mm aufweisen, das vorgranulierte Gut mit etwa
- - 40 bis 70 Gewichtsteilen eines pulverförmigen, im wesentlichen wasserfreien Natriummetasilikat mit einem SiO2 zu Na2O-Verhältnis von 0,9 bis 1,5 und mit etwa
- - 5 bis 20 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumcarbonat, von welchem bis zu etwa 5 Gewichtsteile durch Natriummetasilikathydrate (Penta- oder Hexa hydrat) ersetzt sein können, vermischt (B) und dann in einem Granulationsmischer in einer abschließenden Granulationsstufe (C)
- - mit einer wäßrigen Lösung von etwa 0,5 bis 5 Gewichtsteilen Wasserglas in etwa 1 bis 8 Gewichtsteilen Wasser besprüht, woraufhin man etwa
- - 2 bis 15 Gewichtsteile Perboratsalz und gewünschtenfalls
- - 0 bis etwa 3 Gewichtsteile eines nichtionischen Tensids sowie
- - 0 bis etwa 3 Gewichtsteile eines Schauminhibitors zugibt und granuliert und schließlich
- - das Granulat in einem auf etwa 90°C bis 100°C erwärmten Luftstrom mit etwa 60 bis 95% relative Luftfeuchtigkeit etwa 5 bis 15 Minuten nach reifen läßt und
- - gewünschtenfalls weitere granulierte Reinigerbestandteile zumischt.
Das erfindungsgemäße Granulierverfahren sieht vor, in einer ersten Granu
lierstufe den Wasserenthärter einer Vorgranulation zu unterziehen. Unter
Wasserenthärter im Sinne der Erfindung werden neben Pentanatriumtriphos
phat vorzugsweise pentanatriumtriphosphatfreie Wasserenthärter oder Was
serenthärterkombinationen verstanden. So können als Wasserenthärter in der
ersten Stufe etwa 4 bis 25 Gew.-% des Natriumsalzes einer Polycarbonsäure
eingesetzt werden. Die hier in Frage kommenden Polycarbonsäurenatriumsalze
sind dem Fachmann wohl bekannt. Es handelt sich um Homopolymere oder Co
polymere ungesättigter Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren, also insbe
sondere von einem oder mehreren Monomeren aus der folgenden Gruppe: Acryl
säure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure. Bevorzugte
Produkte liegen im Molekulargewichtsbereich unterhalb 100 000, beispiels
weise zwischen 50 000 und 70 000. Besonders bevorzugt sind die Copolymeren
von Acrylsäure und Maleinsäure im Molverhältnis von etwa 1 : 9 bis 9 : 1.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können
als Wasserenthärter Mischungen von etwa 10 bis 30 Gew.-% Zeolith NaA-Pul
ver und etwa 1 bis 8 Gew.-% des Natriumsalzes einer der vorgenannten Poly
carbonsäuren eingesetzt werden. Es ist hier zu beachten, daß es sich bei
dem Zeolith NaA-Pulver um die beim Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
übliche wasserhaltige Form, nicht um die geglühte wasserfreie Form han
delt. Zwecks Granulierung, d. h. dem Verbacken der Teilchen, werden etwa
0,1 bis 10 Gewichtsteile Wasser zugegeben. Das Wasser kann direkt als sol
ches in den Mischkessel gegeben werden. Neben oder anstelle von Wasser
können jedoch auch wasserhaltige, tensidhaltige Zeolithaufschlämmungen
eingesetzt werden. Derartige Zeolithaufschlämmungen sind aus der Sprüh
trocknungstechnologie von Waschmitteln bekannt. Sie bestehen üblicherweise
aus etwa 10 bis 60 Gew.-% Zeolith NaA-Pulver, Wasser und nichtionischen
Tensiden zur Stabilisierung. Geeignete nichtionische Tenside sind hier
beispielsweise die Ethoxylate langkettiger Alkohole. Derartige Zeolithauf
schlämmungen werden bevorzugt in einer Menge von etwa 2 bis 5 Gew.-% ein
gesetzt.
Die Angabe Gew.-% bezieht sich hier, wie auch an anderer Stelle, jeweils
auf das gesamte Reinigungsmittel. Die einzelnen Bestandteile der Reini
gungsmittel sind aus den angegebenen Mengen so auszuwählen, daß sie ins
gesamt 100 Gew.-% ergeben.
In der ersten Granulierstufe wird das Granulierverfahren so weit durchge
führt bis etwa 85 Gew.-% des Pulvers eine Korngröße von über 0,2 mm auf
weisen. Dazu sind schnell laufende Mischwerke und Verweilzeiten von 0,2
bis 10 Sekunden nötig, wobei die genaue Einstellung dieser Werte für den
Reinigungsmitteltechnologen anhand weniger Vorversuche einfach möglich
ist. Maßgeblich für die Korngröße des Produktes der ersten Stufe sind ne
ben der zugesetzten Wassermenge insbesondere die in der ersten Mischstufe
auf das Mischgut ausgeübten Scherkräfte. Diese Scherkräfte werden durch
die Zahl, die Form und die Umdrehungszahl der in der ersten Mischstufe
angeordneten Mischwerkzeuge bestimmt. Eine Herabsetzung der Umdrehungszahl
und/oder eine Verminderung der Anzahl der Mischwerkzeuge führt zu einer
Vergröberung, eine entsprechende Erhöhung zu einer Verfeinerung des Korns.
Die für die optimale Kornverteilung geeignete Umdrehungszahl der Welle,
die Zahl der Messer und deren Neigungswinkel lassen sich durch Versuche
vom Fachmann leicht ermitteln.
Das die erste Granulierstufe verlassende Gut tritt zweckmäßigerweise in
eine Fördervorrichtung ein, die im einfachsten Fall aus einem Förderband
besteht. Die Förderstrecke und die Fördergeschwindigkeit werden so auf
einander abgestimmt, daß die Zeit vom Verlassen der ersten Mischstufe bis
zum Eintritt in die zweite Stufe etwa 10 bis höchstens 60 Sekunden, vor
zugsweise etwa 10 bis 30 Sekunden, in Anspruch nimmt. Vorteilhaft ist es
ferner, wenn dafür Sorge getragen wird, daß das Wasser nicht aus dem Gut
abdampft. Dies kann dadurch geschehen, daß man das Förderband in einer mit
Wasserdampf gesättigten Atmosphäre bewegt oder indem man den Wasserent
härter mit dem pulverförmigen Natriumsilikat (vorzugsweise wird Metasili
kat mit dem obengenannten SiO2 zu Na2O-Verhältnis eingesetzt) überschich
tet. Am Ende des Förderbandes ist zweckmäßigerweise ein Brecher angeord
net, der den sogenannten Überschlag, d. h. grobe Körner beziehungsweise
Brocken, zerkleinert.
In gleicher Weise werden auch das wasserfreie Natriumcarbonat (Soda) und
das gegebenenfalls eingesetzte Natriummetasilikat-Hydrat in der vorgese
henen Menge kontinuierlich auf das Förderband aufgegeben. Es ist bevor
zugt, diese Bestandteile im Anschluß an das wasserfreie Metasilikat zuzu
geben.
Das zu verwendende wasserfreie Natriumcarbonat sollte überwiegend eine
Korngröße von 0,05 bis 1 mm aufweisen. Das Natriummetasilikat sollte in
einer mittleren Korngröße von 0,2 bis 1,5 mm vorliegen, die Menge beträgt
5 bis 20 Gewichtsteile beziehungsweise Gew.-%.
Von der Fördereinrichtung gelangt das Gemisch in einen Mischer, in welchem
der Wasserenthärter mit dem überschichteten Metasilikat, der Soda und dem
Metasilikat-Hydrat innig vermischt wird.
Das trockene Vermischen der Komponenten nimmt etwa 20 bis 120 Sekunden in
Anspruch. Durch den Vermischungsprozeß wird eine etwaige weitere Erwärmung
des Gutes abgestoppt. Einer teilweisen Verdampfung des restlichen Wassers
sowie einer Klumpenbildung wird dadurch erfolgreich begegnet. Besonders
gute Pulvereigenschaften und günstige Granulierbedingungen werden erzielt,
wenn das trockene Gemisch eine Temperatur von 45 bis 70°C aufweist.
Das pulverförmige Gemisch wird nach Abschluß des trockenen Vermischens, d. h.
nach vollkommener Homogenisierung, der erneuten Granulation zugeführt.
Diese kann entweder in dem gleichen Mischaggregat durchgeführt werden,
wenn dieses die für die Granulierung erforderlichen Einrichtungen auf
weist, oder es kann ein spezieller Granulator verwendet werden.
Der Granulator besteht beispielsweise aus einem Trommelmischer, der hori
zontal angeordnet oder leicht geneigt ist. Er kann als Ganzes drehbar ge
lagert und mit Schikanen ausgerüstet oder aber auch ruhend und mit an ei
ner drehbaren Längswelle angeordneten Misch- und Förderorganen, sogenannten
Pflugschaufeln, ausgerüstet sein. Im Innern des Mischers sind mehrere Dü
sen angeordnet, über die flüssige Komponenten gleichmäßig auf das lebhaft
umgewirbelte beziehungsweise das von rotierenden Mischwerkzeugen herab
rieselnde Gut aufgesprüht werden.
Im Granulator wird das pulverförmige Gemisch mit der wäßrigen Lösung von
etwa 0,5 bis 5 Gewichtsteilen Wasserglas, gelöst in etwa 1 bis 8 Gewichts
teilen Wasser, besprüht. An dieser Stelle des Herstellprozesses werden
etwa 2 bis 15 Gewichtsteile Perboratsalz zugesetzt. Bevorzugt wird Natri
umperborat, das als Monohydrat oder Pentahydrat vorliegen kann.
Falls ein Schauminhibitor, z. B. ein flüssiges Paraffinöl oder ein flüs
siges Silikonöl, zugegeben werden soll, kann dieser noch vor der wäßrigen
Silikatlösung eingespritzt werden. Bevorzugt sind Mengen von etwa 1 bis 3
Gewichtsteilen. Auch ist es vorteilhaft, das gegebenenfalls in einer Menge
von 0 bis etwa 3 Gewichtsteilen (bevorzugt etwa 0,5 bis 3 Gewichtsteile)
zuzusetzende nichtionische, schwachschäumende Tensid in der abschließenden
Granulationsstufe einzusprühen. Dies kann zusammen mit der Natriumsilikat-
Lösung oder auch getrennt von dieser über eine gesonderte Sprühdüse erfol
gen. Das Zumischen des Tensides kann jedoch auch zu einem späteren Zeit
punkt des Verfahrensablaufes erfolgen, wobei gegebenenfalls im fertig gra
nulierten Produkt anwesende geringe Staubanteile gebunden beziehungsweise
mit dem Granulat verklebt werden. Als nichtionische Tenside eignen sich
die bekannten Ethoxylierungsprodukte von langkettigen Alkoholen und Alkyl
phenolen, wobei zur Verminderung der Schaumneigung die freie Hydroxylgrup
pe des Polyethylenglykoletherrestes durch Ether- oder Acetalgruppen bzw.
durch Polypropylenglykoletherreste oder Butyletherreste substituiert sind.
Geeignet sind ferner die Blockpolymeren des Ethylenoxids mit Polypropylen
oxid oder auch die Alkylpolyglykoside.
Die mittlere Verweilzeit in der Granulationsstufe beträgt im allgemeinen
etwa 60 bis 300 Sekunden, vorzugsweise etwa 90 bis 200 Sekunden. Der Gra
nulationsmischer kann kontinuierlich oder auch chargenweise betrieben wer
den.
Das aus dem Granulationsmischer austretende Material weist im allgemeinen
eine Temperatur von etwa 55 bis 88°C auf und bedarf noch einer kurzen
Nachreife- bzw. Nachkristallisationszeit von ca. 5 bis maximal 15 Minuten,
meist von etwa 3 bis 12 Minuten, während der es zur Vermeidung von Klum
penbildung in Bewegung gehalten wird.
Da diese Bewegung nur mit geringer Intensität erfolgen muß, reichen hier
für einfache Fördereinrichtungen, wie allseits geschlossene Schüttel- be
ziehungsweise Wirbelrinnen, vollkommen aus. Auf diese Weise steht die ver
gleichsweise aufwendigere Misch- und Granuliervorrichtung wieder für den
eigentlichen Zweck zur Verfügung. Gewünschtenfalls kann das Produkt in
feuchter Luft einem Reifeprozeß unterzogen werden. Vorteilhaft arbeitet
man daher in einer weitgehend mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre, wo
bei es zweckmäßig sein kann, wenn die Lufttemperatur etwas oberhalb der
Produkttemperatur und des Taupunktes liegt. Man vermeidet damit, daß sich
an den kälteren Wendungen der Transporteinrichtung Kondenswasser nieder
schlägt. Geeignet ist z. B. eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 65 bis
95%. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Luft durch
Kreislaufführung umzuwälzen und nur einen Teil, beispielsweise nicht mehr
als ein Drittel der feuchten Umlaufluft, auszutragen und durch erwärmte
Frischluft zu ersetzen, um zu verhindern, daß der Taupunkt unterschritten
wird. Der hierfür erforderliche Energieaufwand ist gegenüber dem bei be
kannten Verfahren, bei denen eine längere, bis zu mehreren Stunden dauern
de Nachtrocknung erforderlich ist vernachlässigbar. Gegebenenfalls können
von der umgewälzten Luft mitgeführte Staubanteile mit üblichen Staubab
scheidern abgetrennt werden. Im Bereich der Wirbelrinne kann auch, sofern
nicht bereits in der Granulierstufe geschehen, das nichtionische Tensid in
flüssiger Form auf das bewegte Gut aufgedüst werden. Gegebenenfalls kann
auch im Endbereich der Wirbelrinne, beispielsweise im letzten Drittel der
Laufstrecke, kalte trockene Luft eingeblasen und das Produkt so gekühlt
werden.
Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, daß das sehr empfindliche Perbo
ratsalz unter den angegebenen Bedingungen ohne oder ohne wesentlichen Ak
tivitätsverlust verarbeitet werden kann.
Das vollständig auskristallisierte, nachgereifte Granulat kann nach Ver
lassen der Wirbelrinne in an sich bekannter Weise weiter verarbeitet, d. h.
soweit noch nicht geschehen, mit strömender Luft gekühlt und falls ge
wünscht mit weiteren Reinigungsmittelbestandteilen, wie Farbstoffen usw.,
vermischt werden. Die Granulate sind weitgehend abriebfest und weisen ein
günstiges Kornspektrum von etwa 0,2 bis 31,5 mm auf, d. h. ihr Staubgehalt
ist minimal. Von besonderem Vorteil ist, daß es bei der erfindungsgemäßen
Arbeitsweise zu keinem Zeitpunkt zu Anbackungen - beispielsweise an Behäl
terwandungen und/oder Mischorganen - kommt. Im geringen Maße gebildetes
Grobkorn kann nach Aussieben und Mahlen dem Produkt wieder zugemischt wer
den. Geringe Staubanteile, die beispielsweise beim Passieren der Wirbel
rinne von der umgewälzten Luft mitgerissen werden, können in Staubabschei
dern zurückgewonnen und in den Granulationsmischer zurückgeführt werden.
Die Granulate sind gut schütt- und streufähig, neigen nicht zum Entmischen
und sind lagerbeständig. Sie zeigen bei der Anwendung ein einwandfreies
Einspülverhalten, selbst unter ungünstigen Voraussetzungen, d. h. in nicht
optimal konstruierten Einspülvorrichtungen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde ein Reinigungsmittel zur Ver
wendung in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine hergestellt.
Die Produkte nach der vorliegenden Erfindung hatten etwa die folgende Zu
sammensetzung (in Gew.-%):
0 bis 50%, vorzugsweise 0 bis 20% Pentanatriumtriphosphat
10 bis 70%, vorzugsweise 20 bis 60% Natriummetasilikat
1 bis 20%, vorzugsweise 2 bis 15% Natriumperborat
0 bis 10%, vorzugsweise 0 bis 5% Natriumsilikat (Na2O : SiO2)
0,5 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 3% Paraffinöle
0 bis 30%, vorzugsweise 0 bis 30% Natriumcarbonat.
10 bis 70%, vorzugsweise 20 bis 60% Natriummetasilikat
1 bis 20%, vorzugsweise 2 bis 15% Natriumperborat
0 bis 10%, vorzugsweise 0 bis 5% Natriumsilikat (Na2O : SiO2)
0,5 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 3% Paraffinöle
0 bis 30%, vorzugsweise 0 bis 30% Natriumcarbonat.
Zur Herstellung wurden 33,1 Gew.-% Pentanatriumtriphosphat über eine Do
siervorrichtung in einen Mischer eingeführt und dort mit einer Wassermenge
von 6,7 Gew.-Teilen, bezogen auf das Triphosphat, besprüht (A). Der Mi
scher bestand im wesentlichen aus einem senkrecht angeordneten Fallrohr
mit im oberen Drittel angebrachten, nach unten gerichteten Düsen und einer
zentralen, drehbaren Welle, an der zwei Messerkränze mit jeweils 6 Messern
angeordnet waren, einer davon im oberen und der zweite im unteren Drittel
des Mischrohres. Die Messerebenen waren zwecks Erzielung einer leichten
Saugwirkung bis zu 5° gegen die Horizontale geneigt. Die Drehzahl der
Welle betrug in den Beispielen 2000 bis 3000 U/min.
Nach einer mittleren Verweilzeit von 0,5 Sekunden fiel das feuchte Penta
natriumtriphosphat auf ein Transportband, wo es nach einer Laufzeit von 10
Sekunden in der Mitte der Laufstrecke mit 44,8 Gew.-Teilen wasserfreien
Natriummetasilikats (Na2O : SiO2 = 1 : 1) mit einer mittleren Korngröße
von 0,8 mm und 6,6 Gew.-Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat überschichtet
wurde.
Das Pulver fiel nach einer Verweilzeit auf dem Transportband von insgesamt
20 Sekunden in einen gegen die Horizontale geneigten, aus einem festste
henden Rohr mit umlaufenden Rühr- und Förderorganen ausgerüsteten Mischer
(II). Die mittlere Verweilzeit in der Mischzone (B) betrug ca. 30 Sekunden
bei einer Temperatur von ca. 65°C. Nach Passieren dieser Mischstrecke
trat das Produkt in die Granulierzone (C) ein, wo es mit einer wäßrigen
Lösung von 0,2 Gew.-Teilen Parfüm, 1,5 Gew.-Teilen Paraffinöl und 1,3
Gew.-Teilen Wasserglas 3,0 kontinuierlich besprüht wurde. Es wurden dann
7,0 Gew.-Teile Natriumperboratmonohydrat zugegeben. Nach einer mittleren
Verweilzeit von ca. 120 Sekunden in der Granulierzone wurde das Produkt
ausgetragen und gelangte auf eine in einer geschlossenen Kammer angeord
nete Wirbelrinne. In dieser Wirbelrinne wurde auf 95 °C erwärmte Luft mit
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80% im Kreislauf geführt. Die
mittlere Verweilzeit des Granulats in der Wirbelrinne betrug 10 Minuten.
Nach dem Absieben von Grobkorn-Anteilen (über 3,15 mm) wiesen die erhal
tenen Granulate folgendes Kornspektrum auf:
Staubanteil: | |
unter ca. 0,1 Gew.-% | |
0,1-0,4 mm | unter ca. 10 Gew.-% |
0,4-0,8 mm | unter ca. 30 Gew.-% |
0,8-1,6 mm | unter ca. 40 Gew.-% |
1,6-3,15 mm | unter ca. 20 Gew.-% |
Das Produkt wies bessere Bleicheigenschaften gegenüber Tee- und Kaffee
flecken auf wie vergleichbare zusammengesetzte handelsübliche Pulverrei
nigungsmittel, was an mangelnder Homogenität in Pulverzusammensetzungen
liegen mochte.
Bei der Herstellung einer phosphatreduzierten Rezeptur mit folgender Zu
sammensetzung:
45,0 Gew.-Teile Natriummetasilikat
17,5 Gew.-Teile Pentanatriumtriphosphat
17,5 Gew.-Teile Zeolith NaA-Pulver
1,5 Gew.-Teile Paraffinöl
7,0 Gew.-Teile Natriumperborat-Monohydrat
0,2 Gew.-Teile Parfümöl
11,3 Gew.-Teile Wasser
17,5 Gew.-Teile Pentanatriumtriphosphat
17,5 Gew.-Teile Zeolith NaA-Pulver
1,5 Gew.-Teile Paraffinöl
7,0 Gew.-Teile Natriumperborat-Monohydrat
0,2 Gew.-Teile Parfümöl
11,3 Gew.-Teile Wasser
wurde ebenso verfahren wie in Beispiel 1. Das Zeolithpulver wurde in Stufe
A zusammen mit dem Metasilikat zum feuchten Pentanatriumtriphosphat gege
ben. Die Temperatur des aus dem Granulationsmischer austretenden Gutes war
geringer als bei Beispiel 1 und lag bei etwa 60-70°C.
Es wurde ein phosphatfreies Reinigungsmittel aus
24,7 Gew.-Teilen eines sprühgetrockneten Gemisches aus
2,1 Gew.-Teilen Talgfettalkoholethoxylat mit 5 Mol EO
65,0 Gew.-Teilen Zeolith NaA
15,0 Gew.-Teilen maleinsäuremodifiziertes Polyacrylat*
3,0 Gew.-Teilen Natriumsulfat
0,4 Gew.-Teilen Natronlauge
14,5 Gew.-Teilen Wasser
51,4 Gew.-Teilen Natriummetasilikat
9,9 Gew.-Teilen Natriumcarbonat
2,4 Gew.-Teilen maleinsäuremodifiziertes Polyacrylat*
7,8 Gew. -Teilen Natriumperborat-Monohydrat
3,6 Gew.-Teilen Wasser
0,2 Gew.-Teilen Parfümöl
2,1 Gew.-Teilen Talgfettalkoholethoxylat mit 5 Mol EO
65,0 Gew.-Teilen Zeolith NaA
15,0 Gew.-Teilen maleinsäuremodifiziertes Polyacrylat*
3,0 Gew.-Teilen Natriumsulfat
0,4 Gew.-Teilen Natronlauge
14,5 Gew.-Teilen Wasser
51,4 Gew.-Teilen Natriummetasilikat
9,9 Gew.-Teilen Natriumcarbonat
2,4 Gew.-Teilen maleinsäuremodifiziertes Polyacrylat*
7,8 Gew. -Teilen Natriumperborat-Monohydrat
3,6 Gew.-Teilen Wasser
0,2 Gew.-Teilen Parfümöl
hergestellt (* = Sokalan R der Firma BASF).
Bei phosphatfreien Rezepturen entfällt die Hydratationsphase (Stufe A) und
die Bestandteile zum Ersatz von Phosphat werden gleich zu Stufe B gegeben,
wobei sich das Gut natürlich durch das Entfallen der Hydratationswärme
nicht in dieser Stufe erwärmt.
In der Granulationsstufe (C) wird dann das Natriumperboratmonohydrat da
zugegeben. Die Temperatur des aus dem Granulationsmischer austretenden
Gutes übersteigt im Falle der phosphatfreien Mischungen ca. 50°C nicht.
Dem Agglomerat kann noch Natriumorthosilikatpentahydrat im Gewichtsver
hältnis Agglomerat zu Silikat wie etwa 9 : 1 dazugemischt werden.
Auch ein phosphat- und zeolithfreies Reinigungsmittel ließ sich nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren herstellen. Es hatte die folgende Zusammen
setzung:
18,4 Gew.-Teilen eines sprühgetrockneten Gemisches aus
36,3 Gew.-Teilen Natriumcarbonat
50,0 Gew.-Teilen Sokalan RCP5
10,0 Gew.-Teilen Natriumsulfat
3,7 Gew.-Teilen Wasser
58,4 Gew.-Teilen Natriummetasilikat
11,0 Gew.-Teilen Natriumcarbonat
1,2 Gew.-Teilen Entschäumer nach EP 150 387
8,3 Gew. -Teilen Natriumperborat-Monohydrat
2,7 Gew.-Teilen Wasser.
36,3 Gew.-Teilen Natriumcarbonat
50,0 Gew.-Teilen Sokalan RCP5
10,0 Gew.-Teilen Natriumsulfat
3,7 Gew.-Teilen Wasser
58,4 Gew.-Teilen Natriummetasilikat
11,0 Gew.-Teilen Natriumcarbonat
1,2 Gew.-Teilen Entschäumer nach EP 150 387
8,3 Gew. -Teilen Natriumperborat-Monohydrat
2,7 Gew.-Teilen Wasser.
Dem erhaltenen Agglomerat können noch Natriumorthosilikatpentahydrat und
nichtionisches Tensid nach folgender Rezeptur zugegeben werden.
84,0 Gew.-Teile Agglomerat
15,0 Gew. -Teile Natriumorthosilikatpentahydrat
1,0 Gew.-Teile C12-C18-Fettalkohol·9 EO-butylether.
15,0 Gew. -Teile Natriumorthosilikatpentahydrat
1,0 Gew.-Teile C12-C18-Fettalkohol·9 EO-butylether.
Ein Rohstoffgemisch bestehend aus
14,90 Gew.-% Natriumcarbonat
49,00 Gew.-% Natriummetasilikat
1,55 Gew.-% Natriumsulfat
7,70 Gew.-% Sokalan R CP 5
0,87 Gew.-% Entschäumer nach EP 150 387
7,00 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat
wurde mit insgesamt 19,08 Gew.-% Wasser granuliert. Dem Feuchtgranulat wurde Natriumperboratmonohydrat zugegeben und die Mischung im Wirbelbett getrocknet. Die Temperatur der Zuluft betrug 80°C bei Versuch 1 bzw. 100°C bei Versuch 2.
49,00 Gew.-% Natriummetasilikat
1,55 Gew.-% Natriumsulfat
7,70 Gew.-% Sokalan R CP 5
0,87 Gew.-% Entschäumer nach EP 150 387
7,00 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat
wurde mit insgesamt 19,08 Gew.-% Wasser granuliert. Dem Feuchtgranulat wurde Natriumperboratmonohydrat zugegeben und die Mischung im Wirbelbett getrocknet. Die Temperatur der Zuluft betrug 80°C bei Versuch 1 bzw. 100°C bei Versuch 2.
Das getrocknete Produkt wurde mit
1,00 Gew.-% C12-C14-Fettalkohol·4 EO×5 PO und
15,00 Gew.-% Natriumorthosilikatpentahydrat
15,00 Gew.-% Natriumorthosilikatpentahydrat
aufgemischt.
Der Endwassergehalt der aufgemischten Produkte beträgt 2,98%.
Die Reinigungsleistung wurde mit Standardanschmutzungen bestimmt. Note 0
erhält das originalverschmutzte Geschirr. Note 10 wird bei optimaler Rei
nigung vergeben.
Beim Standardprodukt handelt es sich um einen marktüblichen Reiniger fol
gender Zusammensetzung:
35,0 Gew.-% Pentanatriumtriphosphat
40,0 Gew.-% Natriummetasilikat
18,0 Gew.-% Natriumorthosilikatpentahydrat
7,0 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat.
40,0 Gew.-% Natriummetasilikat
18,0 Gew.-% Natriumorthosilikatpentahydrat
7,0 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat.
Dieses Reinigungsmittel wurde aus den Einzelrohstoffen durch Mischen her
gestellt.
Geschirrspülmaschine: Miele G 590
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 3°d
Reinigerdosierung: 30 g.
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 3°d
Reinigerdosierung: 30 g.
Geschirrspülmaschine: Miele G 590
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°d
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: Raumtemperatur.
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°d
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: Raumtemperatur.
Geschirrspülmaschine: Miele G 590
Programm: 55 °C Universal
Wasserhärte: 16 °d
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: Raumtemperatur.
Programm: 55 °C Universal
Wasserhärte: 16 °d
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: Raumtemperatur.
Geschirrspülmaschine: Miele G 590
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°d
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: 30°C/80% relative Luftfeuchtigkeit.
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°d
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: 30°C/80% relative Luftfeuchtigkeit.
Geschirrspülmaschine: Miele G 590
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°D
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: 30°C/80% relative Luftfeuchtigkeit.
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°D
Reinigerdosierung: 30 g
Lagerbedingungen: 30°C/80% relative Luftfeuchtigkeit.
Geschirrspülmaschine: Miele G 590
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°d
Reinigerdosierung: 30 g.
Programm: 55°C Universal
Wasserhärte: 16°d
Reinigerdosierung: 30 g.
Die Produkte mit eingranuliertem Perboratmonohydrat wurden unter verschie
denen Bedingungen: Raum-Temperaturbedingungen (20°C/50% relative Luft
feuchtigkeit, 30°C/80% relative Luftfeuchtigkeit, 40°C) untersucht.
Entscheidend für den Gebrauchswert des Produktes ist die Lagerung bei
Raumtemperatur. Die anderen Bedingungen simulieren drastische Gegebenhei
ten und sind besonders für die Beurteilung des Rieselverhaltens und der
Verbackungsneigung der Produkte von Bedeutung.
Wichtigste Parameter für die Produkte mit eingranuliertem Perboratmonohy
drat sind der Aktivsauerstoffgehalt sowie die Reinigungsleistung bei Tee
anschmutzungen. Die Bleichleistung bei Teeanschmutzungen korreliert mit
dem Aktivsauerstoffgehalt des Produktes.
Die Reinigungsleistung wurde unter Hartwasserbedingungen (16°d) bestimmt,
um Leistungsunterschiede bei der Teebleiche deutlich herauszuarbeiten.
Der Aktivsauerstoffgehalt nimmt unter Raumtemperatur-Lagerbedingungen nur
geringfügig ab. Dies spiegelt sich auch in der Bleichleistung wieder. Un
ter drastischeren Lagerbedingungen (30°C/ 80%; 40°C) ist eine stärkere
Abnahme zu beobachten, die aber praktisch kaum größer ist als bei Produk
ten mit aufgemischtem Perboratmonohydrat. Die Bleichleistung reicht auch
bei diesen Produkten aus.
Eine Bleichleistung von Noten 3-4 unter Hartwasserbedingungen (16°d)
entspricht Noten von 7-9 unter Weichwasserbedingungen (enthärtetes Was
ser). Die Wasserenthärtung gehört bei Spülmaschinen zum Stand der Technik.
Die Bleichleistung der Produkte mit eingranuliertem Perboratmonohydrat ist
auch nach Lagerung unter den oben genannten Bedingungen für eine gute
Bleichleistung ausreichend.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels für Geschirrspülma
schinen mit einem Perboratsalz als Sauerstoffträger, bei dem man in
einer ersten Granulationsstufe (A) etwa
- - 10 bis 50 Gewichtsteile Wasserenthärter
- - in einem schnell laufenden Mischwerk innerhalb einer mittleren Verweilzeit von etwa 0,2 bis 10 Sekunden mit etwa
- - 0,1 bis 10 Gewichtsteilen Wasser versetzt und vorgranuliert bis etwa 85 Gew.-% des Pulvers eine Korngröße von über 0,2 mm aufweisen, das vorgranulierte Gut mit
- - 40 bis 70 Gewichtsteilen eines pulverförmigen, im wesentlichen wasserfreien Natriummetasilikats mit einem SiO2 zu Na2O-Verhältnis von 0,9 bis 1,5 und mit etwa
- - 5 bis 20 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumcarbonat, von welchem bis zu etwa 5 Gewichtsteile durch Natriummetasilikathydrate (Penta- oder Hexahydrat) ersetzt sein können, vermischt (B) und dann in einem Granulationsmischer in einer abschließenden Granu lationsstufe (C)
- - mit einer wäßrigen Lösung von etwa 0,5 bis 5 Gewichtsteilen Wasser glas in etwa 1 bis 8 Gewichtsteilen Wasser besprüht, woraufhin man etwa
- - 2 bis 15 Gewichtsteile Perboratsalz und gewünschtenfalls
- - 0 bis etwa 3 Gewichtsteile eines nichtionischen Tensids sowie
- - 0 bis etwa 3 Gewichtsteile eines Schauminhibitors zugibt und granuliert und schließlich
- - das Granulat in einem auf etwa 90°C bis 100°C erwärmten Luftstrom mit etwa 60 bis 95% relativer Luftfeuchtigkeit etwa 5 bis 15 Minuten nachreifen läßt und
- - gewünschtenfalls weitere granulierte Reinigerbestandteile zumischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulation
bei einer Temperatur unterhalb etwa 85°C erfolgt, insbesondere zwi
schen etwa 50°C und 70°C.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Vorgemisch vor dem Eintrag in den Granulationsmischer etwa
10 bis 30 Sekunden auf einem Transportband beläßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Granulation in der zweiten Mischstufe in einem Zeitraum von
etwa 90 bis 120 Sekunden durchführt und das Granulat anschließend in
eine Schüttelrinne überführt, auf der es für einen Zeitraum von etwa 8
bis 12 Minuten bewegt und befördert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man in der Schüttelrinne eine weitgehend mit Wasserdampf gesättigte
Atmosphäre aufrechterhält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Wasserenthärter etwa
- - 4 bis 25 Gew.-% des Natriumsalzes einer Polycarbonsäure oder etwa
- - 10 bis 30 Gew.-% Zeolith NaA-Pulver und etwa
- - 1 bis 8 Gew.-% des Natriumsalzes einer Polycarbonsäure sowie gewünschtenfalls etwa 2 bis 5 Gew.-% einer wäßrigen tensidhaltigen Aufschlämmung von Zeolith NaA zumischt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polycarbonsäuren Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid
mit einem Molverhältnis 9 : 1 bis 1 : 9 sind, deren Molgewicht 10 000
bis 1 000 000 g/mol beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Perboratsalz Natriumperboratmonohydrat und/oder Natrium
perborattetrahydrat einsetzt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212166 DE4212166A1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Verfahren zur Herstellung perborathaltiger Reinigergranulate |
PCT/EP1993/000795 WO1993021297A1 (de) | 1992-04-10 | 1993-04-01 | Verfahren zur herstellung perborathaltiger reinigergranulate |
EP93908873A EP0636168A1 (de) | 1992-04-10 | 1993-04-01 | Verfahren zur herstellung perborathaltiger reinigergranulate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212166 DE4212166A1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Verfahren zur Herstellung perborathaltiger Reinigergranulate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212166A1 true DE4212166A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6456607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924212166 Withdrawn DE4212166A1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Verfahren zur Herstellung perborathaltiger Reinigergranulate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0636168A1 (de) |
DE (1) | DE4212166A1 (de) |
WO (1) | WO1993021297A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011049945A2 (en) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Danisco Us Inc. | Methods for reducing blue saccharide |
EP2428572A2 (de) | 2007-03-09 | 2012-03-14 | Danisco US, Inc., Genencor Division | Alpha-Amylase Varianten der Gattung Bacillus alcalophilus, Zusammensetzungen mit Alpha-Amylase Varianten und Anwendungsverfahren |
US8323945B2 (en) | 2008-06-06 | 2012-12-04 | Danisco Us Inc. | Variant alpha-amylases from Bacillus subtilis and methods of uses, thereof |
US9040279B2 (en) | 2008-06-06 | 2015-05-26 | Danisco Us Inc. | Saccharification enzyme composition and method of saccharification thereof |
US9040278B2 (en) | 2008-06-06 | 2015-05-26 | Danisco Us Inc. | Production of glucose from starch using alpha-amylases from Bacillus subtilis |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9504442D0 (en) * | 1995-03-06 | 1995-04-26 | Brunner Mond & Co Ltd | Granular bleach/builder product |
GB9526097D0 (en) * | 1995-12-20 | 1996-02-21 | Unilever Plc | Process |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071874B (de) * | 1959-12-24 | |||
DE2925137A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-08 | Keri Dipl Ing Karoly | Homogene, staubfreie und rieselfaehige wasch- und reinigungsmittelgranulate, sowie verfahren zu deren herstellung |
IT1187668B (it) * | 1985-05-16 | 1987-12-23 | Montefluos Spa | Procedimento per ottenere perborato di sodio moncidrato granulare dotato di una buona resistenza meccanica |
DE3910569A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung eines maschinengeschirrspuelmittel-granulates |
JPH04507395A (ja) * | 1989-08-19 | 1992-12-24 | デグッサ・アクチエンゲゼルシャフト | パーボレート1水和物の造粒方法 |
-
1992
- 1992-04-10 DE DE19924212166 patent/DE4212166A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-04-01 EP EP93908873A patent/EP0636168A1/de not_active Withdrawn
- 1993-04-01 WO PCT/EP1993/000795 patent/WO1993021297A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2428572A2 (de) | 2007-03-09 | 2012-03-14 | Danisco US, Inc., Genencor Division | Alpha-Amylase Varianten der Gattung Bacillus alcalophilus, Zusammensetzungen mit Alpha-Amylase Varianten und Anwendungsverfahren |
US8323945B2 (en) | 2008-06-06 | 2012-12-04 | Danisco Us Inc. | Variant alpha-amylases from Bacillus subtilis and methods of uses, thereof |
US8975056B2 (en) | 2008-06-06 | 2015-03-10 | Danisco Us Inc. | Variant alpha-amylases from Bacillus subtilis and methods of uses, thereof |
US9040279B2 (en) | 2008-06-06 | 2015-05-26 | Danisco Us Inc. | Saccharification enzyme composition and method of saccharification thereof |
US9040278B2 (en) | 2008-06-06 | 2015-05-26 | Danisco Us Inc. | Production of glucose from starch using alpha-amylases from Bacillus subtilis |
US9090887B2 (en) | 2008-06-06 | 2015-07-28 | Danisco Us Inc. | Variant alpha-amylases from Bacillus subtilis and methods of use, thereof |
WO2011049945A2 (en) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Danisco Us Inc. | Methods for reducing blue saccharide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0636168A1 (de) | 1995-02-01 |
WO1993021297A1 (de) | 1993-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924375T2 (de) | Reinigungsmittelgranulat aus einer kalten Paste durch Feindispersionsgranulierung. | |
DE2434309B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien | |
DE69220773T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Detergenskörnchen durch Neutralisation von Sulfonsäuren | |
DE69332270T2 (de) | Verfahren zum herstellen von kompakten waschmittelzusammensetzungen | |
DE2820990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform | |
AT394203B (de) | Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel sowie verfahren zur herstellung agglomerierter bentonitteilchen | |
DE2736903C2 (de) | Unlösliche Waschmittel-Gerüststoffe in Form leicht zerfallender Agglomeratteilchen sowie diese enthaltende Waschmittel | |
DE69701731T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer waschmittelzusammensetzung | |
DE4024657A1 (de) | Verfahren zur trocknung und granulierung waessriger pasten waschaktiver wirkstoffgemische | |
DE3531755A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von schmutzloesungsfoerdernden polymeren | |
DE69617035T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4212166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung perborathaltiger Reinigergranulate | |
EP0560802B2 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten | |
DE3617756C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer granularen Detergentien-Zusammensetzung mit hoher Schüttdichte | |
DE4110510A1 (de) | Niederalkalische, chlor- und phosphatfreie maschinengeschirrspuelmittel in form von schwerpulvern und -granulaten | |
DE4205071A1 (de) | Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten | |
EP0626996A1 (de) | Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat-, und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten | |
WO2000037603A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver granulate | |
DE3516548A1 (de) | Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid | |
WO1993010210A1 (de) | Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten | |
AT394383B (de) | Bleichendes waschmittel | |
DE4210363A1 (de) | Verfahren zur Herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier Maschinengeschirrspülmittel in Form von Schwergranulaten | |
EP0473622B1 (de) | Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv | |
EP0243908A2 (de) | Granulares, phosphatfreies Wasserenthärtungsmittel | |
DE2913145C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeigneten Reinigungsmittelgranulates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |