DE4211539C2 - Zahnärztliches Gerät zum Antrieb eines Instruments für einen endodontischen Eingriff - Google Patents

Zahnärztliches Gerät zum Antrieb eines Instruments für einen endodontischen Eingriff

Info

Publication number
DE4211539C2
DE4211539C2 DE4211539A DE4211539A DE4211539C2 DE 4211539 C2 DE4211539 C2 DE 4211539C2 DE 4211539 A DE4211539 A DE 4211539A DE 4211539 A DE4211539 A DE 4211539A DE 4211539 C2 DE4211539 C2 DE 4211539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
rope
housing
flexibility
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211539A1 (de
Inventor
Pierre Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bien Air Dental SA
Original Assignee
Bien Air Dental SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bien Air Dental SA filed Critical Bien Air Dental SA
Publication of DE4211539A1 publication Critical patent/DE4211539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211539C2 publication Critical patent/DE4211539C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich nach Anspruch 1 auf ein zahn­ ärztliches Gerät zum Antrieb eines Instruments für einen endodontischen Eingriff, insbesondere eines Wurzelkanalinstruments, mit einem Gehäuse, das mit einem Kopf versehen ist, in welchem frei eine Hülse montiert ist, die zur Aufnahme des Instruments dient und durch einen exzentrisch am Ende einer flexiblen Welle befestigten Stift in eine kombinierte wechselnde Rotations- und Translationsbewegung versetzbar ist, wobei die flexible Welle durch ein Antriebsmittel in Drehung versetzt wird.
Ein derartiges Gerät ist aus der FR 2 645 430 bekannt. Bei diesem Gerät wird die Flexibilität des Exzenters dadurch erhalten, dass die erste Welle, die man im allgemeinen in einem Winkelstück zwischen dem Kopf und dem Knie des Winkelstücks findet, hinreichend dünn ausgebildet ist. Die auf diese Weise erhaltene Elastizität soll dazu dienen, den Exzentereffekt zum Verschwinden zu bringen, das heisst die Bewegung der Hülse, wenn das Instrument einer Widerstandskraft unterliegt, die zu seinem Bruch führen könnte. Aller­ dings ist die Kraft, die dazu erforderliche ist, die flexible Welle zu biegen, zu gross, verglichen mit der Zerbrechlichkeit des Instruments, auf welches die Widerstandskraft wirkt, derart, dass das Instrument mit grosser Wahrscheinlichkeit bricht, bevor es in der Lage ist, die den Exzenter tragende Welle zu biegen. Ausser­ dem ist es nicht möglich, den Durchmesser dieser Welle unter einen bestimmten Grenzwert zu verringern, weil sonst diese Welle zu zerbrechlich wird.
Andererseits stellt das Bohren von Zahnwurzel­ kanälen stets eine delikate Operation dar und wird progressiv mit Hilfe eines Satzes von endodontischen Instrumenten, das heisst Wurzelkanalinstrumenten, durchgeführt, welche im Falle kleiner Durchmesser ziem­ lich zerbrechlich sind und deren Festigkeit mit grösser werdendem Durchmesser zunimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Gerät zu schaffen, dessen die Hülse antreibende Welle eine echte Flexibilität aufweist, die an die Widerstandsfähigkeit des Instru­ ments angepasst ist und an die unterschiedliche Festig­ keit von Instrumenten mit verschiedenen Durchmessern angepasst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Gerät nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Welle ein Drahtseil ist und dass das Gerät eine Einrichtung zum Einstellen der Flexibilität des Draht­ seilendes, welches den exzentrischen Stift trägt, auf­ weist.
Das Drahtseil bietet den Vorteil einer grossen Biegsamkeit und Geschmeidigkeit, verbunden mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit, da es ja aus einer Viel­ zahl von sehr feinen und festen Stahldrähten besteht. Es ist daher ohne weiteres möglich, eine auch den feinsten Instrumenten angepasste Elastizität bzw. Flexibilität zu erhalten.
Indem ein Drahtseil in Kombination mit Mitteln zum Einstellen der Flexibilität des Seilendes verwendet wird, ist es möglich, die Flexibilität an die Festig­ keit des im Kopf des Geräts montierten Instruments an­ zupassen.
Eine einfache Einrichtung zum Einstellen besteht in einem drehbar im Gerätegehäuse montierten Ring, welcher vom Seil durchsetzt wird und der längs des Seils verschiebbar ist.
Die Verwendung eines Seils erlaubt es ausserdem, auf die bisher in den üblichen Winkelstücken vorhan­ denen Getriebe zu verzichten und damit die Konstruktion der Geräte zu vereinfachen.
Die Verwendung eines Seils ermöglicht es sogar, diese Anordnung in Geräten mit einem gelenkigen Knie­ stück einzubauen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Winkelstück.
Das dargestellte Winkelstück hat ein gewinkeltes Gehäuse, das in bekannter Weise aus drei Teilen 1, 2 und 3 besteht. Der Teil 1 endet in einem Kopf 4, der eine zylindrische Bohrung aufweist. In dieser Bohrung ist eine Hülse 5 montiert, die mit einer Spannvorrich­ tung versehen ist, in welcher ein Instrument 6 oder ein Werkzeug befestigt wird. Die Hülse 5, bei der es sich um ein übliches Teil handelt, hat eine radiale zy­ lindrische Aufnahmeöffnung 20, in die ein zylindrischer Stift 7 eingreift, welcher exzentrisch am Ende eines Drahtseils 8 aus Stahl befestigt ist. Das Seil 8 wird durch die inneren Ringe von vier Kugellagern 9, 10, 11 und 12 gehalten, und sein anderes Ende ist an einem normierten Mitnehmer 13 befestigt, welcher mit Hilfe üblicher Kupplungselemente 15 und 16 an einen Motor 14 ankuppelbar ist.
Die äusseren Ringe der Kugellager 10, 11 und 12 sind im Gehäuse befestigt, beispielsweise durch Ein­ pressen. Die inneren Ringe dieser Kugellager sind auf dem Seil 8 mit einer hinreichenden Reibung derart mon­ tiert, dass die Kugeln vom Seil mitgenommen und in Drehung versetzt werden.
Das Kugellager 9 ist in einem Träger 17 mon­ tiert, der verschiebbar im vorderen Teil 1 des Gehäuses des Winkelstücks angeordnet und mit einem radialen Bedienungsstift 18 versehen ist, der durch einen Längs­ spalt 19 des Gehäuses nach aussen ragt, derart, dass der Benutzer den verschiebbaren Träger 17 verstellen kann. Der Innendurchmesser des inneren Ringes des Kugellagers 9 ist derart gewählt, dass das Lager leicht von Hand längs des Seils 8 verschoben werden kann. Die Länge des Spalts 19 ist so gewählt, dass das Kugellager 9 sehr dicht an den Exzenterstift 7 herangebracht werden kann.
Die Flexibilität der Befestigung des Exzenter­ stifts 7 hängt von der Länge des Seils zwischen diesem Stift und dem Kugellager 9 ab. Indem der verschiebbare Träger 17 verstellt wird, ist es daher möglich, die Flexibilität bzw. Elastizität dieser Befestigung zwischen einem Wert von praktisch Null und einem sehr hohen Wert zu variieren, welcher einer Lage entspricht, in der der verschiebbare Träger 17 praktisch am Kugel­ lager 10 anstösst.
Der Benutzer kann also die Flexibilität des Stifts in Abhängigkeit vom verwendeten Instrument modifizieren. Es ist beispielsweise möglich, drei Stellungen vorzusehen, nämlich eine Stellung maximaler Flexibilität für die sehr feinen Instrumente, eine Zwischenstellung, die es erlaubt, mit Instrumenten mittlerer Abmessungen zu arbeiten, beispielsweise bis in den Bereich des Apex des Wurzelkanals, und eine Stellung, in der die Flexibilität praktisch Null ist und die beim Arbeiten mit grösseren Instrumenten einge­ stellt wird, insbesondere zur raschen Erweiterung der kranzförmigen Aussenbereiche des Wurzelkanals.
Das Drahtseil kann von beliebigen, zur Verfügung stehenden Antriebsmitteln angetrieben werden.

Claims (4)

1. Zahnärztliches Gerät zum Antrieb eines Instruments für einen endodontischen Eingriff, insbe­ sondere eines Wurzelkanalinstruments, mit einem Gehäuse (1, 2, 3), das mit einem Kopf (4) versehen ist, in welchem frei eine Hülse (5) montiert ist, die zur Aufnahme des Instruments (6) dient und durch einen exzentrisch am Ende einer flexiblen Welle befestigten Stift (7) in eine kombinierte wechselnde Rotations- und Translationsbewegung versetzbar ist, wobei die flexible Welle durch ein Antriebsmittel in Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Welle ein Drahtseil (8) ist und dass das Gerät eine Einrich­ tung zum Einstellen (9, 17) der Flexibilität des Draht­ seilendes, welches den exzentrischen Stift trägt, auf­ weist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung zum Einstellen der Flexibili­ tät des Seils einen drehbar im Gehäuse montierten Ring (9) aufweist, welcher vom Seil durchsetzt wird und im Gehäuse längs des Seils verschiebbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass der erwähnte Ring (9) drehbar in einem Träger (17) montiert ist, welcher verschiebbar im Gehäuse des Geräts angebracht ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der erwähnte Ring (9) aus dem inneren Ring eines Kugellagers besteht.
DE4211539A 1991-05-31 1992-04-06 Zahnärztliches Gerät zum Antrieb eines Instruments für einen endodontischen Eingriff Expired - Fee Related DE4211539C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1617/91A CH685279A5 (fr) 1991-05-31 1991-05-31 Appareil dentaire destiné à l'entraînement d'un outil d'intervention endodontique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211539A1 DE4211539A1 (de) 1992-12-03
DE4211539C2 true DE4211539C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=4214624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211539A Expired - Fee Related DE4211539C2 (de) 1991-05-31 1992-04-06 Zahnärztliches Gerät zum Antrieb eines Instruments für einen endodontischen Eingriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5169312A (de)
JP (1) JP3174146B2 (de)
CH (1) CH685279A5 (de)
DE (1) DE4211539C2 (de)
FR (1) FR2676912B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645430B1 (fr) * 1989-04-10 1997-10-31 Anthogyr Sa Contre-angle d'endodontie
US6050818A (en) * 1995-04-21 2000-04-18 Braun Aktiengesellschaft Electrically powered dental cleansing apparatus
US5529495A (en) * 1995-06-06 1996-06-25 Edwards; Donald L. Right angle dental hand piece with spring drive
US6168433B1 (en) 1999-11-30 2001-01-02 David A. Hamlin Direct drive dental prophy angle
AT501087B1 (de) 2004-06-28 2008-12-15 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Medizinisches winkelstück
US7261561B2 (en) * 2005-07-15 2007-08-28 Ruddle Clifford J Vibrational driver for endodontic activators
GB0612398D0 (en) * 2006-06-22 2006-08-02 Wong S Springs Ind Ltd Electric toothbrush with skewed neck
WO2015089239A1 (en) 2013-12-10 2015-06-18 Dentsply International Inc. Multi-directional handpiece
CN105748162A (zh) * 2016-02-24 2016-07-13 深圳市速航科技发展有限公司 一种柔性轴驱动的根管治疗装置
KR102339753B1 (ko) * 2019-08-26 2021-12-17 주식회사 덴플렉스 핸드피스

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451192A (en) * 1945-11-05 1948-10-12 Chayes Dental Instr Corp Dental tool attachment
EP0161196A1 (de) * 1984-04-20 1985-11-13 Guy Levy Antriebskopf für Zahnwurzelkanal-Instrumente
FR2645430A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Anthogyr Sa Contre-angle d'endodontie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650678C (de) * 1937-09-27 Alfred Steiger Dr Vorrichtung zum Regeln des Arbeitshubes fuer im Kopf zahnaerztlicher Winkelstuecke hin und her bewegbare Werkzeughalter
US987732A (en) * 1910-09-07 1911-03-28 William T Lyon Handpiece for dental engines.
FR888449A (fr) * 1942-11-19 1943-12-13 Perfectionnements aux pièces à main pour dentistes telles que contreangles ou autres pièces analogues
FR1397366A (fr) * 1968-05-06 1965-04-30 Micro Mega Sa Procédé pour l'entraînement des outils dentaires à canaux et contre-angle de dentisterie pour la mise en oeuvre de ce procédé
US4185474A (en) * 1978-04-03 1980-01-29 Pennwalt Corporation Safeguard coupling for power driven flexible shafts
DE3008297C2 (de) * 1980-03-04 1982-12-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück
AT371991B (de) * 1981-04-30 1983-08-25 Buermoos Dentalwerk Feilwerkzeug mit oszillierendem werkzeughalter
AT372593B (de) * 1981-07-29 1983-10-25 Siemens Ag Zahnaerztliche handstueckanordnung
US4911639A (en) * 1985-11-21 1990-03-27 Jacklich John J Handpiece for use in root canal procedures
FR2591469B1 (fr) * 1985-12-18 1990-05-11 Granier Daniel Tete de contre-angle endodontique inductrice de trois mouvements selectifs
ATE55883T1 (de) * 1986-11-10 1990-09-15 Intensiv Sa Geraet und werkzeugsatz zur zahnbehandlung mit einem winkelstueck, in dem eine rotierende bewegung in eine hin- und herbewegung umgewandelt wird.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451192A (en) * 1945-11-05 1948-10-12 Chayes Dental Instr Corp Dental tool attachment
EP0161196A1 (de) * 1984-04-20 1985-11-13 Guy Levy Antriebskopf für Zahnwurzelkanal-Instrumente
FR2645430A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Anthogyr Sa Contre-angle d'endodontie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05176943A (ja) 1993-07-20
DE4211539A1 (de) 1992-12-03
CH685279A5 (fr) 1995-05-31
JP3174146B2 (ja) 2001-06-11
FR2676912A1 (fr) 1992-12-04
US5169312A (en) 1992-12-08
FR2676912B1 (fr) 1994-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305357B1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE4211539C2 (de) Zahnärztliches Gerät zum Antrieb eines Instruments für einen endodontischen Eingriff
DE2344143C2 (de)
EP0109666A1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE3339259C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines chirurgischen Bohrwerkzeuges
DE69813820T2 (de) Bohrkopf mit vibrationseffekt
CH615094A5 (de)
DE102008004922B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hohlraums in Knochengewebe
DE1239642B (de) Erweiterungsbohrer
EP1871273B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück
DE10255120A1 (de) Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung
DE1293945B (de) Zahnaerztliches Handgeraet mit einer durch ein Druckmittel, wie Druckluft, angetriebenen, aus einem Gehaeuse und einem Laeufer bestehenden Turbine
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE1491038B2 (de) Zahnarztliches Handstuck
DE4221403A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenem Behandlungswerkzeug
EP0545922B1 (de) Bohrtisch
DE2256059A1 (de) Zahnaerztliches hand- oder winkelstueck
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3335305C1 (de) Handgefuehrte Hammerbohrmaschine
DE1627286C3 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem Werkzeug
DE19738446B4 (de) Schaft zur Lagerung und zum Antrieb eines Offenend-Spinnrotors
DD144003A5 (de) Anordnung zur befestigung eines rotierenden zahnaerztlichen instruments im kopf eines handstueckes
CH615338A5 (en) Dental right-angle head
DE84900C (de)
AT402886B (de) Zahnärztliches handstück

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROUILLER, JEAN-CLAUDE, LA CHAUX-DE-FONDS, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIEN-AIR S.A., BIEL/BIENNE, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee