DE10255120A1 - Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung - Google Patents

Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10255120A1
DE10255120A1 DE10255120A DE10255120A DE10255120A1 DE 10255120 A1 DE10255120 A1 DE 10255120A1 DE 10255120 A DE10255120 A DE 10255120A DE 10255120 A DE10255120 A DE 10255120A DE 10255120 A1 DE10255120 A1 DE 10255120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
medical
dental handpiece
planet
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10255120A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE10255120A priority Critical patent/DE10255120A1/de
Priority to EP03775383A priority patent/EP1565121A1/de
Priority to PCT/EP2003/013089 priority patent/WO2004047664A1/de
Priority to US10/536,789 priority patent/US7448869B2/en
Priority to JP2004554413A priority patent/JP4398870B2/ja
Publication of DE10255120A1 publication Critical patent/DE10255120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Bei einem ärztlichen oder zahnärztlichen Handstück (1) mit einem durch ein Antriebsteil (11) über eine Getriebeanordnung (5) angetriebenen Behandlungswerkzeug enthält die Getriebeanordnung (5) mindestens zwei hintereinander geschaltete Planetengetriebe (20, 30), die jeweils ein auf einer Antriebswelle (21, 31) gelagertes Sonnenrad (22, 32), einen Planetenradträger (23, 33) mit mehreren gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad (22, 32) zusammenwirkenden Planetenrädern (24, 34) sowie ein die Planetenräder (24, 34) umgebendes, gehäusefestes Hohlrad (25, 35) mit einer Innenverzahnung (26, 36) aufweisen, wobei der Planetenradträger (23) zumindest einer Getriebestufe (20) als Antriebswelle (31) und Träger des Sonnenrades (32) für die darauffolgende Getriebestufe (30) dient. Um die Stabilität der Anordnung zu erhöhen, ist die Antriebswelle (21, 31) für jede Getriebestufe (20, 30) über das von ihr angetriebene Sonnenrad (22, 32) verlängert und der zu diesem Sonnenrad (22, 32) gehörige Planetenradträger (23, 33) drehbar auf der Verlängerung angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück, welches eine mehrstufige Getriebeanordnung mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Planetengetrieben aufweist, insbesondere ein zahnchirurgisches Handstück zum Setzen und Lösen von Implantaten.
  • Bei ärztlichen und insbesondere zahnärztlichen Behandlungsinstrumenten ist oftmals eine schnelle Bewegung, insbesondere eine hohe Drehzahl des Behandlungswerkzeugs erwünscht. Zahnärztliche Bohrer bspw. erreichen beim Einsatz in der Regel 30.000 und mehr Umdrehungen pro Minute. Diese hohen Drehgeschwindigkeiten werden durch eine entsprechende Auslegung der Elektro- oder Luftmotoren erreicht. Daneben gibt es allerdings auch Behandlungsarten, bei denen deutlich geringere Drehgeschwindigkeiten für das Behandlungswerkzeug erwünscht sind. Sollen bspw. zahnärztliche Implantate im Kiefer gesetzt oder gelöst werden, so sind zwar hohe Drehmomente bis zu 30 Ncm, allerdings lediglich Drehgeschwindigkeiten im Bereich von 4.000 bis 5.000 Umdrehungen pro Minute erforderlich.
  • Um auch für diese Behandlungsarten die an zahnärztlichen Arbeitsplätzen üblicherweise vorgesehenen Elektro- oder Luftmotoren verwenden können, kommen Handstücke zum Einsatz, welche eine Getriebeanordnung zur Herabsetzung der motorseitigen Antriebsdrehzahl aufweisen. Diese sog. Untersetzungsgetriebe können auf verschiedene Weise realisiert werden, bevorzugt hierfür werden allerdings sog. Planetengetriebe verwendet, welche eine besonders gute Übertragungdes Kraftflusses ermöglichen. Ein zahnärztliches Handstück mit einem Planetengetriebe ist bspw. aus der DE 42 21 403 C2 der Anmelderin bekannt.
  • Die Drehzahlherabsetzung über ein einzelnes Planetengetriebe ist unter Beibehaltung optimaler Kraftübertragung lediglich bis zu einem gewissen Grad möglich. Um eine darüber hinaus gehende Drehzahlherabsetzung zu erhalten, ist aus der US 5,569,034 bekannt, eine mehrstufige Getriebeanordnung aus mehreren hintereinander geschalteten Planetengetrieben zu bilden. Bei dieser bekannten Anordnung bildet der Planetenradträger einer Getriebestufe die Antriebswelle für die nächstfolgende Getriebestufe, so dass je nach Anzahl der hintereinander geschalteten Getriebestufen eine Reduzierung der Drehzahl um ein vielfaches ermöglicht wird. Auch die FR 2 530 454 A1 beschreibt ein zahnärztliches Handstück mit zwei hintereinander geschalteten Planetengetrieben.
  • Bei der Anordnung der US 5,569,034 werden die einzelnen Getriebestufen jeweils durch identische Bauteile gebildet, wobei am ausgangsseitigen Ende eines Bauteils der Planetenradträger hervorragt und an seiner Außenseite das Sonnenrad für die nächstfolgende Getriebestufe trägt. Beim Zusammenfügen der gesamten Getriebeanordnung wird dann eine Getriebestufe auf die andere aufgesetzt, wobei der hervorstehende Planetenradträger einer Stufe jeweils in das rückseitige Ende der nächsten Stufe eingreift.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von der aus der US 5,569,034 bekannten Anordnung die Aufgabe zugrunde, ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einer mehrere Planetengetriebe aufweisenden Getriebeanordnung anzugeben, wobei die Getriebeanordnung hinsichtlich ihrer Laufruhe und Stabilität verbesserte Eigenschaften aufweist. Ferner soll eine besonders kompakte und platzsparende Anordnung ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück bzw. durch eine Getriebeanordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Handstück weist zunächst eine Getriebeanordnung auf, die zumindest zwei hintereinander geschaltete Planetengetriebe enthält, wobei jedes Planetengetriebe jeweils ein auf einer Antriebswelle gelagertes Sonnenrad, einen Planetenradträger mit mehreren gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad zusammenwirkenden Planetenrädern sowie ein die Planetenräder umgebendes, gehäusefestes Hohlrad mit einer Innenverzahnung aufweist und wobei der Planetenradträger zumindest einer Getriebestufe als Antriebswelle und Träger des Sonnenrades für die darauffolgende Getriebestufe dient.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebswelle für jede Getriebestufe über das von ihr angetriebene Sonnenrad hinaus verlängert und der zu diesem Sonnenrad gehörige Planetenradträger drehbar auf der Verlängerung angeordnet. Die dadurch erhaltene verschachtelte Anordnung der Planetenradträger ermöglicht zum einen eine kompaktere Anordnung der Getriebestufen, zum anderen wird die axiale Stabilität der Getriebeanordnung und damit deren Laufruhe erhöht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens sind die Planetenradträger aller Getriebestufen als Hohlwellen ausgebildet, wobei sich die Verlängerung der Antriebswelle für die erste Getriebestufe im wesentlichen über die gesamte Länge der Getriebeanordnung hinweg zentral durch die Öffnungen der Planetenradträger erstreckt. Hierbei bildet die Antriebswelle der ersten Getriebestufe ein zentrales Trägerelement, welches über die gesamte Getriebeanordnung hinweg in axialer Richtung eine Halterung für die Getriebestufen bildet, wodurch die axiale Stabilität der Getriebeanordnung nochmals verbessert wird. Vorzugsweise sind die Planetenradträger gegenüber den in sie eingreifenden Antriebswellen gleitend gelagert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Hohlräder für alle Getriebestufen durch ein einziges hülsenförmiges Bauteil mit einer entsprechend ausgebildeten Innenverzahnung gebildet. Durch diese Lösung wird eine sich zumindest über die Positionen der verschiedenen Planetenräder hinweg erstreckende gemeinsame äußere Halterung gebildet, welche wiederum eine verbesserte axiale Stabilität der Getriebeanordnung ermöglicht. Auch dieser Erfindungsgedanke führt somit zu einer Verbesserung der Laufeigenschaften der Anordnung. Diese zweite Lösung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Sonnenräder und die Planetenräder der einzelnen Getriebestufen jeweils identische Abmessungen aufweisen. In diesem Fall kann das gemeinsame Hohlrad über ein einfaches zylinderartiges Bauteil gebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Bauteile eines Planetengetriebes zumindest teilweise aus einem keramischen Material gefertigt, wobei es sich hierbei vorzugsweise um Siliziumnitrid (Si3N4) handelt. Dieses Material zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und günstigen Reibungseigenschaften aus, wodurch eine besonders effektive aber verschleißfreie Kraftübertragung ermöglicht wird. Insbesondere die Antriebswellen bzw. die Planetenradträger der Getriebestufen sowie die darin angeordneten Zahnräder können aus diesem keramischen Material bestehen.
  • Vorzugsweise besteht die Getriebeanordnung aus zwei hintereinander geschalteten Planetengetrieben, wobei jede Getriebestufe jeweils ein Übersetzungsverhältnis von 3:1 aufweist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines zahnärztlichen Handstücks mit einer erfindungsgemäßen zweistufigen Planetengetriebeanordnung im Schnitt;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Getriebeanordnung; und
  • 3 die Anordnung der Komponenten einer Getriebestufe im Schnitt.
  • Das in 1 dargestellte Handstück 1 besteht aus einer länglichen Griffhülse 2, an deren vorderen Ende ein nicht dargestelltes Kopfstück mit einem darin drehbar gelagerten Behandlungswerkzeug angeordnet werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein sog. Winkelstück, d.h. die Griffhülse 2 weist einen hinteren und einen vorderen Griffhülsenabschnitt 2a, 2b auf, wobei der vordere Griffhülsenabschnitt 2b gegenüber dem hinteren etwas abgewinkelt angeordnet ist und beide Griffhülsenabschnitte 2a und 2b einteilig miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung könnte allerdings in gleicher Weise auch bei einem geraden Handstück zum Einsatz kommen.
  • Der Antrieb des in dem Kopfstück gelagerten Behandlungswerkzeugs erfolgt über einen Antriebswellenzug, der aus einem im hinteren Griffhülsenabschnitt 2a angeordneten hinteren Antriebswellenabschnitt 3 und einem im vorderen Griffhülsenabschnitt 2b angeordneten vorderen Antriebswellenabschnitt 4 besteht. Die Kraftübertragung zwischen dem hinteren Antriebswellenabschnitt 3 und dem vorderen Antriebswellenabschnitt 4 erfolgt über eine Getriebeanordnung 5, die mittels dreier Wälzlager 6, 7 und 8 in einem hülsenartig ausgebildeten Getriebegehäuse 9 gelagert ist, das sich im vorderen Bereich des hinteren Griffhülsenabschnitts 2a befindet.
  • Die Getriebeanordnung 5 dient zum einen zur Herabsetzung der Drehzahl des hinteren Antriebswellenabschnitt 3 und zum anderen zur Kraftumlenkung auf den abgewinkelt angeordneten vorderen Antriebswellenabschnitt 4. Die Kraftumlenkung erfolgt mit Hilfe eines am vorderen Ende der Getriebeanordnung 5 angeordneten Übertragungselements 10, das mit dem hinteren Ende des vorderen Antriebswellenabschnitts 4 zusammenwirkt und ein sog. Winkelgetriebe bildet. Dies kann bspw. durch entsprechend ausgebildete Kegelverzahnungen an dem Übertragungselement 10 und dem hinteren Ende des vorderen Antriebswellenzugs 4 erreicht werden, wie dies bspw. aus der DE 42 21 403 C2 bekannt ist.
  • Mit ihrem hinteren Ende ist die Griffhülse 2 des Handstücks 1 mit einem lediglich andeutungsweise dargestellten Antriebsteil 11 verbindbar, welches den Motor, z.B. einen Elektromotor enthält. Die Kupplung zwischen dem Motor bzw. der Motorwelle des Antriebsteils 11 und dem hinteren Antriebswellenabschnitt 3 erfolgt über eine längliche Kupplungshülse 12 die an ihrem hinteren Ende ein formschlüssig wirksames Drehelement in Form eines Aufsteckschlitzes 13 aufweist, der beim Zusammenfügen von Griffhülse 2 und Antriebsteil 11 in Antriebsverbindung mit dem Motor bzw. der Motorwelle gebracht wird.
  • Die für die Herabsetzung der Motordrehzahl verantwortliche Getriebeanordnung 5 besteht im dargestellten Beispiel aus zwei hintereinander geschalteten Planetengetrieben 20 bzw. 30, deren Aufbau und Anordnung nunmehr anhand der 2 und 3 näher erläutert werden soll.
  • Jede Getriebestufe 20 bzw. 30 bildet ein vollständiges Planetengetriebe und besteht demzufolge aus einem auf einer Antriebswelle 21 bzw. 31 gelagerten sog. Sonnenrad 22 bzw. 32, einem Planetenradträger 23 bzw. 33 mit drei gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad 22 bzw. 32 zusammenwirkenden Planetenrädern 24 bzw. 34 sowie einem die Planetenräder 24 bzw. 34 umgebenden, gehäusefesten Hohlrad 25 bzw. 35. Die grundsätzliche Funktionsweise eines Planetengetriebes ist hinlänglich bekannt und soll daher nachfolgend anhand der ersten Getriebestufe 20 nur kurz zusammengefasst werden.
  • Die eingangsseitige Antriebswelle 21, welche im Fall der ersten Getriebestufe 20 der Verlängerung des hinteren Antriebswellenabschnitts 3 entspricht, trägt das Sonnenrad 22, welches als Zahnrad mit Außenverzahnung ausgebildet ist. Dieses Sonnenrad 22 ist von drei ebenfalls als Zahnrädern ausgebildeten Planetenrädern 24 umschlossen, welche mit ihren Achsen auf dem Planetenradträger 23 gelagert sind und mit dem Sonnenrad 22 zusammenwirken. Der Planetenradträger 23 selbst ist gegenüber dem Sonnenrad 22 bzw. der Antriebswelle 21 drehbar gelagert, wobei die Drehachsen der Antriebswelle 21 und des Planetenradträgers 23 übereinstimmen.
  • Die Planetenräder 24 sind in einem hülsenförmigen Hohlrad 25 gelagert, das eine mit den Zähnen der Planetenräder 24 zusammenwirkende Innenverzahnung 26 aufweist. Das Hohlrad 25 selbst ist gehäusefest angeordnet, so dass bei einer Drehung der Antriebswelle 21 und damit des Sonnenrads 22 die Planetenräder 24 außenseitig um das Sonnenrad 22 herumlaufen, was in einer axialen Drehung des Planetenradträgers 23 resultiert.
  • Durch eine entsprechende Wahl der Verzahnungen wird eine Herabsetzung der Drehgeschwindigkeit des Planetenradträgers 23 im Vergleich zur Drehgeschwindigkeit der eingangsseitigen Antriebswelle 21 und des Sonnenrads 22 erzielt. Im vorliegenden Fall sind die Verzahnungen so gewählt, dass die Drehzahl des Planetenradträgers 23 auf ein Drittel der Drehzahl der Antriebswelle 21 reduziert wird, d.h., das Übersetzungsverhältnis dieses Getriebes beträgt 3:1. Da die Drehmomentübertragung über eine Vielzahl von Eingriffen zwischen den Zähnen des Sonnenrads 22 und der Planetenräder 24 erfolgt, werden die einzelnen Zahnflanken der Zahnräder im Vergleich zu anderen Getriebarten geringer belastet. Die Anordnung der verschiedenen Komponenten der ersten Getriebestufe zueinander ist mit Ausnahme des Planetenradträgers 23 in 3 dargestellt.
  • Im vorliegenden Fall ist der soeben beschriebenen ersten Getriebestufe 20 eine zweite Getriebestufe 30 nachgeschaltet. Der Planetemadträger 23 der ersten Getriebestufe 20 dient in diesem Fall zugleich als Antriebswelle 31 für die zweite Getriebestufe 30 und trägt demzufolge das zweite Sonnenrad 32. Dieses steht wiederum in Wirkverbindung mit drei weiteren auf einem zweiten Planetenradträger 33 gelagerten Planetenrädern 34, die wiederum mit einem äußeren Hohlrad 35 mit Innenverzahnung 36 zusammenwirken. Die zweite Getriebestufe 30 bewirkt wiederum eine Herabsetzung der Drehzahl auf ein Drittel, so dass die Endgeschwindigkeit des Planetenradträgers 33 der zweiten Getriebestufe 30 einem neuntel der Drehgeschwindigkeit der Eingang-Antriebswelle 3 entspricht. Liegt beispielsweise die motorseitige Antriebsdrehzahl bei 40.000 Umdrehungen pro Minute, so wird an der Ausgangsseite der dargestellten Getriebeanordnung eine Drehgeschwindigkeit von 4.444 Umdrehungen pro Minute erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus, die nachfolgend erläutert werden sollen.
  • Entsprechend dem ersten Erfindungsgedanken sind die beiden Antriebswellen 21, 31 für jede Getriebestufe 20, 30 – also die erste Antriebswelle 21 und der erste Planetenradträger 23, der zugleich die Antriebswelle 31 für die zweite Getriebestufe 30 darstellt – über das von ihr angetriebene Sonnenrad 22, 32 hinaus verlängert, wobei jeweils der zu einem Sonnenrad 22, 32 gehörige Planetenradträger 23, 33 drehbar auf der entsprechenden Verlängerung angeordnet ist. Die beiden Planetenradträger 23 und 33 sind in diesem Fall als Hohlwellen mit einem ansteigenden Öffnungsdurchmesser ausgebildet, wobei sich die Verlängerungen der Antriebswellen 21 und 31 jeweils in die axialen Öffnungen der Planetenradträger 22 bzw. 32 erstrecken. Wie der Darstellung in 2 entnommen werden kann, sind hierdurch die beiden Planetenradträger 22 und 32 teilweise verschachtelt angeordnet, was eine verbesserte axiale Verbindung der beiden Getriebestufen 20 und 30 und damit eine erhöhte Stabilität der Getriebeanordnung 5 ermöglicht. Gleichzeitig kann die Gesamtanordnung sehr kompakt gehalten werden. Da sich die Antriebswellen 21 und 31 gegenüber den Planetenradträgern 22 und 23 drehen können müssen, sind sie jeweils gleitend gegeneinander gelagert.
  • Im vorliegenden Fall ist die erste Antriebswelle 21 sogar soweit nach vorne verlängert, dass sie sich über die gesamte Länge der Getriebeanordnung 5 zentral durch die Öffnungen der Planetenradträger 23, 33 erstreckt. Die erste Antriebswelle 21 bildet somit einen nach vorne hervorstehenden Lagerzapfen für die gesamte Getriebeanordnung 5, wodurch eine nochmals verbesserte axiale Stabilität erreicht wird.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung besteht darin, dass die beiden Sonnenräder 22 und 32 aufgrund des gleichen Übersetzungsverhältnisses der beiden Getriebestufen 20, 30 die gleiche Größe aufweisen. Da darüber hinaus auch die jeweiligen Planetenräder 24 bzw. 34 die gleichen Abmessungen aufweisen, kann gemäß dem zweiten Erfindungsgedanken ein gemeinsames Hohlrad für beide Getriebestufen 20 und 30 verwendet werden. Im vorliegenden Fall werden die Hohlräder durch ein gemeinsames hülsenförmiges Bauelement 40 mit einer entsprechend ausgebildeten Innenverzahnung 41 gebildet. Auch dieses gemeinsame Hohlrad erhöht die Stabilität der Gesamtanordnung, was wiederum in einer erhöhten Laufruhe der Getriebeanordnung resultiert.
  • Da die Getriebeanordnung 5 aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen sehr kompakt ausgestaltet ist, kann sie ferner als Baueinheit ausgebildet sein, die im Ganzen in das Handstück einsetzbar bzw. aus diesem entfernbar ist. Die Wartung des Handstücks wird hierdurch beträchtlich vereinfacht.
  • Als Materialien für die Bauelemente der beiden Getriebestufen 20 bzw. 30 wird zumindest teilweise ein keramisches Material, insbesondere Siliziumnitrid (Si3N4) verwendet. Dieses Material zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen, insbesondere seine chemische Resistenz aus. Da es ferner im Vergleich zu Stahl hervorragende Gleit- und Reibungseigenschaften aufweist, werden die Abnutzungseigenschaften der Getriebe bei einer optimalen Kraftübertragung verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dementsprechend durch eine kompakte Bauweise aus, die zugleich in einer verbesserten axialen Stabilität der Gesamtanordnung resultiert. Da hierdurch unerwünschte Vibrationen vermieden werden, wird zugleich die Lebensdauer der Getriebeanordnung erhöht.

Claims (30)

  1. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück (1) mit einem durch ein Antriebsteil (11) über eine Getriebeanordnung (5) angetriebenen Behandlungswerkzeug, wobei die Getriebeanordnung (5) mindestens zwei hintereinander geschaltete Planetengetriebe (20, 30) enthält, die jeweils – ein auf einer Antriebswelle (21, 31) gelagertes Sonnenrad (22, 32), – einen Planetenradträger (23, 33) mit mehreren gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad (22, 32) zusammenwirkenden Planetenrädern (24, 34) sowie – ein die Planetenräder (24, 34) umgebendes, gehäusefestes Hohlrad (25, 35) mit einer Innenverzahnung (26, 36) aufweisen, und wobei der Planetenradträger (23) zumindest einer Getriebestufe (20) als Antriebswelle (31) und Träger des Sonnenrades (32) für die darauffolgende Getriebestufe (30) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21, 31) für jede Getriebestufe (20, 30) über das von ihr angetriebene Sonnenrad (22, 32) verlängert ist und dass der zu diesem Sonnenrad (22, 32) gehörige Planetenradträger (23, 33) drehbar auf der Verlängerung angeordnet ist.
  2. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradträger (23, 33) aller Getriebestufen (20, 30) als Hohlwellen ausgebildet sind und sich die Verlängerung der Antriebswelle (21) für die erste Getriebestufe (20) im wesentlichen über die gesamte Länge der Getriebeanordnung (5) zentral durch die Öffnungen der Planetenradträger (23, 33) erstreckt.
  3. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradträger (23, 33) gegenüber den in sie eingreifenden Antriebswellen (21, 31) gleitend gelagert sind.
  4. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenräder (22, 32) und die Planetenräder (24, 34) der einzelnen Getriebestufen (20, 30) jeweils identische Abmessungen aufweisen.
  5. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (25, 35) für alle Getriebestufen (20, 30) durch ein einziges hülsenförmiges Bauteil (40) mit einer Innenverzahnung (41) gebildet werden.
  6. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück (1) mit einem durch ein Antriebsteil (11) über eine Getriebeanordnung (5) angetriebenen Behandlungswerkzeug, wobei die Getriebeanordnung (5) mindestens zwei hintereinander geschaltete Planetengetriebe (20, 30) enthält, die jeweils – ein auf einer Antriebswelle (21, 31) gelagertes Sonnenrad (22, 32), – einen Planetenradträger (23, 33) mit drei gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad (22, 32) zusammenwirkenden Planetenrädern (24, 34) sowie – ein die Planetenräder (24, 34) umgebendes, gehäusefestes Hohlrad (25, 35) mit einer Innenverzahnung (26, 36) aufweisen, und wobei der Planetenradträger (23) zumindest einer Getriebestufe (20) als Antriebswelle (31) und Träger des Sonnenrades (32) für die darauffolgende Getriebestufe (30) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (25, 35) für alle Getriebestufen (20, 30) durch ein einziges hülsenförmiges Bauteil (40) mit einer Innenverzahnung (41) gebildet werden.
  7. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenräder (22, 32) und die Planetenräder (24, 34) der einzelnen Getriebestufen (20, 30) jeweils identische Abmessungen aufweisen.
  8. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21, 31) für jede Getriebestufe (20, 30) über das von ihr angetriebene Sonnenrad (22, 32) verlängert ist und dass der zu diesem Sonnenrad (22, 32) gehörige Planetenradträger (23, 33) drehbar auf der Verlängerung angeordnet ist.
  9. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradträger (23, 33) aller Getriebestufen (20, 30) als Hohlwellen ausgebildet sind und sich die Verlängerung der Antriebswelle (21) für die erste Getriebestufe (20) im wesentlichen über die gesamte Länge der Getriebeanordnung (5) zentral durch die Öffnungen der Planetenradträger (23, 33) erstreckt.
  10. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradträger (23, 33) gegenüber den in sie eingreifenden Antriebswellen (21, 31) gleitend gelagert sind.
  11. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21) für die erste Getriebestufe (20) mittels einem Kugellager (6) gegenüber dem Handstückgehäuse (2) oder einem Getriebegehäuse (9) gelagert ist.
  12. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (33) der letzten Getriebestufe (30) mittels zumindest einem Kugellager (7, 8) gegenüber dem Handstückgehäuse (2) oder einem Getriebegehäuse (9) gelagert ist.
  13. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradträger (23, 33) der Getriebestufen (20, 30) jeweils drei Planetenräder (24, 34) tragen.
  14. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile der Getriebestufen (20, 30) zumindest teilweise aus einem keramischen Material bestehen.
  15. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (21, 31) bzw. Planetenradträger (23, 33) der Getriebestufen (20, 30) aus einem keramischen Material bestehen.
  16. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (22, 24, 32, 34) der Getriebestufen (20, 30) aus einem keramischen Material bestehen.
  17. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem keramischen Material um Siliziumnitrid handelt.
  18. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (5) aus zwei hintereinander geschalteten Planetengetrieben (20, 30) besteht.
  19. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufen (20, 30) jeweils ein Übersetzungsverhältnis von 3:1 aufweisen.
  20. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile der Getriebeanordnung (5) in einem hülsenartig ausgebildeten Gebtriebegehäuse (9) angeordnet sind.
  21. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (5) als Baueinheit in das Handstück (1) einsetzbar bzw. aus diesem entfernbar ist.
  22. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück (1) mit einem durch ein Antriebsteil (11) über eine Getriebeanordnung (5) angetriebenen Behandlungswerkzeug, wobei die Getriebeanordnung (5) zumindest ein Planetengetriebe (20, 30) enthält, das – ein auf einer Antriebswelle (21, 31) gelagertes Sonnenrad (22, 32), – einen Planetenradträger (23, 33) mit mehreren gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad (22, 32) zusammenwirkenden Planetenrädern (24, 34) sowie – ein die Planetenräder (24, 34) umgebendes, gehäusefestes Hohlrad (25, 35) mit einer Innenverzahnung (26, 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile des Planetengetriebes (20, 30) zumindest teilweise aus einem keramischen Material bestehen.
  23. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21, 31) oder der Planetenradträger (23, 33) des Planetengetriebes (20, 30) aus einem keramischen Material besteht.
  24. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (22, 24, 32, 34) des Planetengetriebes (20, 30) aus einem keramischen Material bestehen.
  25. Ärztliches oder zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem keramischen Material um Siliziumnitrid handelt.
  26. Getriebeanordnung (5) für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück (1) zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen einem Antriebsteil (11) und einem Behandlungswerkzeug, wobei die Getriebeanordnung (5) mindestens zwei hintereinander geschaltete Planetengetriebe (20, 30) enthält, die jeweils – ein auf einer Antriebswelle (21, 31) gelagertes Sonnenrad (22, 32), – einen Planetenradträger (23, 33) mit drei gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad (22, 32) zusammenwirkenden Planetenrädern (24, 34) sowie – ein die Planetenräder (24, 34) umgebendes, gehäusefestes Hohlrad (25, 35) mit einer Innenverzahnung (26, 36) aufweisen, und wobei der Planetenradträger (23) zumindest einer Getriebestufe (20) als Antriebswelle (31) und Träger des Sonnenrades (32) für die darauffolgende Getriebestufe (30) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21, 31) für jede Getriebestufe (20, 30) über das von ihr angetriebene Sonnenrad (22, 32) verlängert ist und dass der zu diesem Sonnenrad (22, 32) gehörige Planetenradträger (23, 33) drehbar auf der Verlängerung angeordnet ist.
  27. Getriebeanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradträger (23, 33) aller Getriebestufen (20, 30) als Hohlwellen ausgebildet sind und sich die Verlängerung der Antriebswelle (21) für die erste Getriebestufe (20) im wesentlichen über die gesamte Länge der Getriebeanordnung (5) zentral durch die Öffnungen der Planetenradträger (23, 33) erstreckt.
  28. Getriebeanordnung (5) für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück (1) zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen einem Antriebsteil (11) und einem Behandlungswerkzeug, wobei die Getriebeanordnung (5) mindestens zwei hintereinander geschaltete Planetengetriebe (20, 30) enthält, die jeweils – ein auf einer Antriebswelle (21, 31) gelagertes Sonnenrad (22, 32), – einen Planetenradträger (23, 33) mit drei gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad (22, 32) zusammenwirkenden Planetenrädern (24, 34) sowie – ein die Planetenräder (24, 34) umgebendes, gehäusefestes Hohlrad (25, 35) mit einer Innenverzahnung (26, 36) aufweisen, und wobei der Planetenradträger (23) zumindest einer Getriebestufe (20) als Antriebswelle (31) und Träger des Sonnenrades (32) für die darauffolgende Getriebestufe (30) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (25, 35) für alle Getriebestufen (20, 30) durch ein einziges hülsenförmiges Bauteil (40) mit einer Innenverzahnung (41) gebildet werden.
  29. Getriebeanordnung (5) für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück (1) zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen einem Antriebsteil (11) und einem Behandlungswerkzeug, wobei die Getriebeanordnung (5) zumindest ein Planetengetriebe (20, 30) enthält, das – ein auf einer Antriebswelle (21, 31) gelagertes Sonnenrad (22, 32), – einen Planetenradträger (23, 33) mit mehreren gleichmäßig verteilten und mit dem Sonnenrad (22, 32) zusammenwirkenden Planetenrädern (24, 34) sowie – ein die Planetenräder (24, 34) umgebendes, gehäusefestes Hohlrad (25, 35) mit einer Innenverzahnung (26, 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile des Planetengetriebes (20, 30) zumindest teilweise aus einem keramischen Material bestehen.
  30. Getriebeanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem keramischen Material um Siliziumnitrid handelt.
DE10255120A 2002-11-26 2002-11-26 Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung Withdrawn DE10255120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255120A DE10255120A1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung
EP03775383A EP1565121A1 (de) 2002-11-26 2003-11-21 Ärztliches oder zahnärztliches handstück mit mehrstufiger getriebeanordnung
PCT/EP2003/013089 WO2004047664A1 (de) 2002-11-26 2003-11-21 Ärztliches oder zahnärztliches handstück mit mehrstufiger getriebeanordnung
US10/536,789 US7448869B2 (en) 2002-11-26 2003-11-21 Medical or dental tool holder comprising a multi-step transmission arrangement
JP2004554413A JP4398870B2 (ja) 2002-11-26 2003-11-21 多段変速装置を有する医療又は歯科医療用ハンドピース

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255120A DE10255120A1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255120A1 true DE10255120A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255120A Withdrawn DE10255120A1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7448869B2 (de)
EP (1) EP1565121A1 (de)
JP (1) JP4398870B2 (de)
DE (1) DE10255120A1 (de)
WO (1) WO2004047664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030019A1 (de) 2007-06-29 2009-02-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh Dentales Gerät oder Werkzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955243B1 (fr) * 2010-01-19 2013-01-18 Micro Mega Int Mfg Sa Appareil pour entrainer en mouvement des outils utilises en chirurgie
US8696511B2 (en) * 2010-10-29 2014-04-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument with plantary gear system
WO2013170062A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Merit Medical Systems, Inc. Torquer device and methods related thereto
USD726376S1 (en) 2012-11-28 2015-04-07 Joseph A Stofko Dental floss holder
KR101370933B1 (ko) 2013-03-26 2014-03-25 (주)세신정밀 유성기어 동력전달 구조의 핸드피스용 앵글
CN103705312A (zh) * 2013-06-21 2014-04-09 佛山市彤鑫医疗器材有限公司 能输出大扭矩的植牙弯机
DE102014226325A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches Instrument mit einem Getriebe zum Antrieb eines Werkzeugs
CN106821521A (zh) * 2015-12-04 2017-06-13 太成男 内置减速齿轮的整体型牙科用机头手机
CN210077893U (zh) * 2018-12-28 2020-02-18 雅客智慧(北京)科技有限公司 牙科种植手机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294591B (de) 1967-04-27 1969-05-08 Austenal Europa Inc Zweigniede Handmotor fuer den Antrieb chirurgischer Werkzeuge mit verschiedenem Drehzahlbedarf
DE2717013C2 (de) 1977-04-18 1986-08-14 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
FR2530454A1 (fr) 1982-07-22 1984-01-27 Micro Mega Sa Moteur a air a deux plages de vitesse distinctes pour l'entrainement de pieces rotatives de dentisterie
DE4221403C2 (de) 1992-06-30 1995-08-31 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenem Behandlungswerkzeug
JP3538452B2 (ja) 1994-06-27 2004-06-14 株式会社ナカニシ 歯科治療装置
US5569034B1 (en) 1995-01-04 1999-06-15 Mti Precision Prod Inc Dental handpiece providing low speed high torque rotary output using plural stage planetary gear reduction
DE19843951C2 (de) 1998-05-26 2002-03-14 Kaltenbach & Voigt Antriebssystem für zahnärztliche Handstücke
US5993454A (en) 1998-09-29 1999-11-30 Stryker Corporation Drill attachment for a surgical drill
US6846261B2 (en) * 2002-09-06 2005-01-25 General Motors Corporation Planetary gearset with multi-layer coated sun gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030019A1 (de) 2007-06-29 2009-02-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh Dentales Gerät oder Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006507069A (ja) 2006-03-02
US20060121412A1 (en) 2006-06-08
EP1565121A1 (de) 2005-08-24
WO2004047664A1 (de) 2004-06-10
US7448869B2 (en) 2008-11-11
JP4398870B2 (ja) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926624B1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE102007020542B4 (de) Werkzeug mit Drehmomentverstärkung
DE1219170B (de) Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
EP3238874B1 (de) Bohrmaschine, bohrmaschinensystem und verwendung einer bohrmaschine
EP1318329A2 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE10255120A1 (de) Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung
DE10343993B4 (de) Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE102009007454A1 (de) Winkelgetriebeeinheit
EP1039825B1 (de) Getriebeeinrichtung
DE4221403C2 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenem Behandlungswerkzeug
EP1871273B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE10323705B4 (de) Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
EP1097657A1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE3741634A1 (de) Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
EP0228609B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit Untersetzungsgetriebe
AT525269B1 (de) Getriebeanordnung mit zwei power-shift-getrieben
AT501087B1 (de) Medizinisches winkelstück
AT402886B (de) Zahnärztliches handstück
DE10106656C2 (de) Vorsatzteil für ein zahnmedizinisches Bohrgerät sowie ein zahnmedizinisches Bohrgerät
WO2023049947A1 (de) Getriebeanordnung
AT237795B (de) Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KALTENBACH & VOIGT GMBH, 88400 BIBERACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601