DE102009007454A1 - Winkelgetriebeeinheit - Google Patents

Winkelgetriebeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009007454A1
DE102009007454A1 DE102009007454A DE102009007454A DE102009007454A1 DE 102009007454 A1 DE102009007454 A1 DE 102009007454A1 DE 102009007454 A DE102009007454 A DE 102009007454A DE 102009007454 A DE102009007454 A DE 102009007454A DE 102009007454 A1 DE102009007454 A1 DE 102009007454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
crown
switching
angular
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007454A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Astner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009007454A priority Critical patent/DE102009007454A1/de
Publication of DE102009007454A1 publication Critical patent/DE102009007454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/36Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
    • F16H3/366Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a generally flat, e.g. disc-type, surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/173Crown gears, i.e. gears have axially arranged teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Winkelgetriebeeinheit, insbesondere einer Kronenradgetriebeeinheit, mit einem Kronenradmittel (10a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d), mit einem Zahnradmittel (12a; 12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d) zur formschlüssigen Kopplung mit dem Kronenradmittel (10a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) und mit einem Getriebeelement (14a; 14b, 15b; 14c, 15c; 14d, 15d) zur drehfesten Anbindung des Zahnradmittels (12a; 12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d). Es wird vorgeschlagen, dass die Winkelgetriebeeinheit eine Schalteinheit (16a; 16b, 17b; 16c, 17c; 16d, 17d) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Zahnradmittels (12a; 12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d) schaltbar mit dem Getriebeelement (14a; 14b, 15b; 14c, 15c; 14d, 15d) zu koppeln.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Winkelgetriebeeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 695 03 385 T2 ist bereits eine Winkelgetriebeeinheit, insbesondere Kronenradgetriebeeinheiten, mit einem Kronenradmittel, mit einem Zahnradmittel zur formschlüssigen Kopplung mit dem Kronenradmittel und mit einem Getriebeelement zur drehfesten Anbindung des Zahnradmittels bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Winkelgetriebeeinheit, insbesondere einer Kronenradgetriebeeinheit, mit einem Kronenradmittel, mit einem Zahnradmittel zur formschlüssigen Kopplung mit dem Kronenradmittel und mit einem Getriebeelement zur drehfesten Anbindung des Zahnradmittels.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Winkelgetriebeeinheit eine Schalteinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Zahnradmittels schaltbar mit dem Getriebeelement zu koppeln. Dadurch kann eine schaltbare Winkelgetriebeeinheit mit einem kompakten Bauraum bereitgestellt werden, mittels der eine bauraumoptimierte Getriebevorrichtung mit einer veränderbaren Gesamtgetriebevorrichtung realisiert werden kann. Unter einer „Winkelgetriebeeinheit” soll dabei insbesondere eine Getriebeeinheit mit zwei Getriebeelementen zur Anbindung der Getriebeeinheit verstanden werden, wobei Drehachsen der zwei Getriebeelemente unter einem Winkel ungleich 180 Grad zueinander angeordnet sind. Unter einem „Kronenradmittel” soll weiter ein Zahnradmittel verstanden werden, dessen zumindest eine Verzahnung in einer zu einer Drehachse des Zahnrads schiefen Ebene angeordnet sind. Vorzugsweise beträgt ein Winkel zwischen der Drehachse und der Verzahnung zwischen 1 Grad und 135 Grad, wobei ein Winkel von 90 Grad besonders vorteilhaft ist. Unter einer „Kronenradgetriebeeinheit” soll insbesondere eine Winkelgetriebeeinheit verstanden werden, bei der das mit dem Kronenradmittel gekoppelte Zahnradmittel eine zylindrische Grundform aufweist. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
  • Vorzugweise weist das Kronenradmittel zumindest zwei unterschiedliche Kronenräder auf, die zur Bereitstellung von unterschiedlichen Winkelgetriebeübersetzungen vorgesehen sind. Dadurch kann einfach eine Schaltbarkeit der Winkelgetriebeübersetzungen erreicht werden. Unter „unterschiedlichen Kronenrädern” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Kronenradmittel zumindest zwei unter schiedliche als Kronenräder ausgebildete Verzahnungen aufweist, die mit einem gemeinsamen Getriebeelement drehfest verbunden und/oder verbindbar sind. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Kronenräder miteinander drehfest verbunden. Besonders bevorzugt sind die zwei Kronenräder einstückig ausgeführt. Vorteilhafterweise ist die Schalteinheit dazu vorgesehen, mittels der Kronenräder zumindest zwei unterschiedliche Getriebeübersetzungen zu schalten.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Zahnradmittel zumindest zwei zu dem Getriebeelement drehbar angeordnete Zahnräder aufweist, die dazu vorgesehen sind, mittels der Schalteinheit drehfest mit dem Getriebeelement verbunden zu werden. Dadurch ist die Winkelgetriebeeinheit einfach in verschiedene Schaltstellungen zur Schaltung der Winkelgetriebeübersetzungen schaltbar. Besonders bevorzugt weist die Schalteinheit ein entlang einer Drehachse des Zahnradmittels verschiebbares Schaltelement auf, das dazu vorgesehen ist, wahlweise zumindest eines der Zahnräder drehfest mit dem Getriebeelement zu verbinden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Zahnradmittel zumindest ein mittels der Schalteinheit schaltbares Zahnrad, das zumindest zwei unterschiedliche Schaltstellungen aufweist, in denen es drehfest mit dem Getriebeelement verbunden ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Schalteinheit realisiert werden. Insbesondere kann dadurch die Schalteinheit zumindest teilweise einstückig mit dem Zahnradmittel ausgeführt werden. Vorzugsweise weist das Zahnradmittel lediglich ein schaltbares Zahnrad auf.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Winkelgetriebeeinheit ein Koppelmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Zahnrad drehfest und axial verschiebbar mit dem Getriebeelement zu verbinden. Dadurch kann eine einfache Schaltbarkeit des Zahnrads bereitgestellt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinheit dazu vorgesehen, das Zahnrad axial zu verschieben. Dadurch kann mittels der beiden Kronenräder einfach eine Änderung der Winkelgetriebeübersetzung bewirkt werden. Vorzugsweise weist das Zahnrad eine zylindrische Grundform auf, wodurch es mittels einer axialen Verschiebung einfach in Eingriff mit dem anderen Kronenrad gebracht werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kronenradmittel und/oder das Zahnradmittel einen Schaltzwischenraum aufweist, der für eine Entkopplung während eines Schaltvorgangs vorgesehen ist. Dadurch kann eine Schaltbarkeit der Winkelgetriebeeinheit verbessert werden. Vorteilhafterweise ist der Schaltzwischenraum als ein Abstand zwischen den Kronenrädern ausgeführt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Breite des Schaltzwischenraums zumindest gleich groß wie eine Eingriffsbreite des Zahnradmittels. Dadurch kann während des Schaltvorgangs das Zahnradmittel von dem Kronenradmittel entkoppelt werden, wodurch die Schaltbarkeit besonders vorteilhaft ausgestaltet werden kann.
  • Weiter wird eine Getriebevorrichtung, insbesondere eine Kronenradgetriebevorrichtung, mit zumindest zwei hintereinander geschalteten Winkelgetriebeeinheiten zur Änderung einer Getriebegesamtübersetzung vorgeschlagen. Dadurch kann eine Getriebevorrichtung mit einem kompakten Bauraum bereitgestellt werden, wodurch die Getriebevorrichtung beispielsweise vorteilhaft als eine Fahrradgetriebevorrichtung ausgestaltet werden kann. Vorzugsweise sind die Winkelgetriebeeinheiten als Kronenradgetriebeeinheiten ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst zumindest eine der Winkelgetriebeeinheiten ein Kronenradmittel und ein Zahnradmittel zur formschlüssigen Kopplung mit dem Kronenradmittel sowie ein Getriebeelement zur drehfesten Anbindung des Zahnradmittels und eine Schalteinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Zahnradmittels schaltbar mit dem Getriebeelement zu koppeln. Besonders vorteilhaft sind beide Winkelgetriebeeinheiten derart ausgestaltet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Winkelgetriebeeinheiten Hauptdrehachsen aufweisen, die zumindest teilweise achsparallel und/oder zumindest teilweise koaxial angeordnet sind. Dadurch kann eine vorteilhafte Anordnung von Getriebeelementen der Getriebeeinheit realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Winkelgetriebeeinheiten jeweils zumindest eine Schalteinheit zur Änderung einer Winkelgetriebeübersetzung aufweisen. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Schaltbarkeit der Getriebevorrichtungen erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Winkelgetriebeeinheit achsparallel angeordnete Kronenradmittel aufweist. Dadurch kann ein Bauraum der Getriebevorrichtung besonders kompakt gehalten werden, wodurch eine besonders flexibel einsetzbare Getriebevorrichtung realisiert werden kann. Besonders bevorzugt sind die Kronenradmittel koaxial zueinander angeordnet. Unter „achsparallel” soll dabei insbesondere parallel versetzt und/oder koaxial verstanden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Winkelgetriebeeinheiten achsparallel angeordnete Zahnradmittel aufweisen. Dadurch kann eine besonders einfache Kopplung der Winkelgetriebeeinheiten realisiert werden. Vorzugsweise sind die Winkelgetriebeeinheiten mittels der Zahnradmittel gekoppelt. Besonders bevorzugt sind die Zahnradmittel koaxial zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise weisen die Winkelgetriebeeinheiten jeweils ein Getriebeelement auf, das schaltbar und drehfest mit dem zugehörigen Zahnradmittel koppelbar ist. Dadurch kann eine Verbindung der Winkelgetriebeeinheiten untereinander mittels des Getriebeelements vorteilhaft einfach realisiert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Winkelgetriebeeinheiten zumindest teilweise einstückig ausgeführt. Dadurch kann die Getriebevorrichtung besonders einfach und kompakt ausgestaltet werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Winkelgetriebeeinheit,
  • 2 eine Getriebevorrichtung mit zwei erfindungsgemäßen Winkelgetriebeeinheiten,
  • 3 die Getriebevorrichtung aus 2 in einer weiteren Schaltstellung,
  • 4 eine weitere Darstellung der Getriebevorrichtung aus 2,
  • 5 eine Getriebevorrichtung mit sechs unterschiedlichen Getriebegesamtübersetzungen und
  • 6 eine Getriebevorrichtung mit zueinander versetzten Winkelgetriebeeinheiten.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Winkelgetriebeeinheit. Die Winkelgetriebeeinheit ist als eine Kronenradgetriebeeinheit ausgebildet. Sie ist für ein Fahrrad vorgesehen. Die Winkelgetriebeeinheit weist zwei Getriebeelemente 14a, 36a auf, die für eine drehfeste Anbindung der Winkelgetriebeeinheit an weitere Baueinheiten, wie beispielsweise einen Antrieb und einen Abtrieb, vorgesehen sind. Beide Getriebeelemente 14a, 36a sind grundsätzlich für eine Momenteneinleitung und eine Momentenausleitung ausgebildet.
  • Zur formschlüssigen Verbindung der zwei Getriebeelemente 14a, 36a umfasst die Winkelgetriebeeinheit ein Kronenradmittel 10a und ein Zahnradmittel 12a. Drehachsen der beiden Getriebeelemente 14a, 36a, die zwei Hauptdrehachsen 32a, 33a der Winkelgetriebeeinheit definieren, sind unter einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtet. Das Kronenradmittel 10a ist koaxial zu dem Getriebeelement 36a angeordnet. Das Zahnradmittel 12a ist koaxial zu dem Getriebeelement 14a angeordnet.
  • Das Kronenradmittel 10a weist zwei Kronenräder 18a, 19a auf, die drehfest miteinander verbunden sind. Das Getriebeelement 36a ist als ein Kronenradträger ausgebildet, der drehfest mit den Kronenrädern 18a, 19a des Kronenradmittels 10a gekoppelt ist. Zur Ausbildung der beiden Kronenräder 18a, 19a weist das Kronenradmittel 10a zwei unterschiedliche Verzahnungen auf. Die Verzahnungen sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die senkrecht zu einer Drehachse des Kronenradmittels 10a verläuft. Die beiden Kronenräder 18a, 19a weisen einen unterschiedlichen Wirkdurchmesser auf. In Bezug auf die Ebene senkrecht zur Drehachse des Kronenradmittels 10a sind sie ineinander liegend angeordnet. Die Verzahnungen weisen unterschiedliche Zahnzahlen auf.
  • Das Zahnradmittel 12a weist zwei Zahnräder 23a, 24a auf, die jeweils mit einem der beiden Kronenräder 18a, 19a des Kronenradmittels 10a kämmen. Die beiden Zahnräder 23a, 24a des Zahnradmittels 12a sind gleich ausgestaltet. Grundsätzlich sind aber auch unterschiedliche Zahnräder denkbar. Beide Zahnräder 23a, 24a sind als Stirnradzahnräder ausgebildet, deren Verzahnungen auf einer parallel zu einer Drehachse des Zahnradmittels 12a ausgerichteten Fläche angeordnet sind. Das Zahnradmittel 12a weist eine zylindrische Grundform auf.
  • Bei einer Drehbewegung des Kronenradmittels 10a weisen die beiden Kronenräder 18a, 19a des Kronenradmittels 10a eine gleiche Drehzahl auf. Aufgrund der unterschiedlichen Wirkdurchmesser weisen die mit den Kronenrädern 18a, 19a kämmenden Zahnräder 23a, 24a unterschiedliche Drehzahlen auf. Mittels der beiden Kronenräder 18a, 19a und der beiden Zahnräder 23a, 24a sind zwei unterschiedliche Winkelgetriebeübersetzungen für die Winkelgetriebeeinheit bereitgestellt.
  • Die beiden Zahnräder 23a, 24a des Zahnradmittels 12a sind drehbar auf dem Getriebeelement 14a angeordnet. Das Getriebeelement 14a ist als eine Zahnradachse ausgebildet. Um die Zahnräder 23a, 24a des Zahnradmittels 12a drehfest mit dem Getriebeelement 14a verbinden zu können, weist die Winkelgetriebeeinheit eine Schalteinheit 16a auf, die zwischen den Zahnrädern 23a, 24a und dem Getriebeelement 14a angeordnet ist. Mittels der Schalteinheit 16a ist wahlweise eines der beiden Zahnräder 23a, 24a drehfest mit dem Getriebeelement 14a verbindbar. Mittels der Schalteinheit 16a werden die beiden durch die Kronenräder 18a, 19a des Kronenradmittels 10a bereit gestellten Winkelgetriebeübersetzungen geschaltet. Die Schalteinheit 16a ist beispielsweise als Ziehkeileinheit oder als Klauenschaltung ausbildbar. Des Weiteren ist die Schalteinheit 16a über schaltbare Sperrklinken realisierbar.
  • In den 2 bis 6 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 1 durch die Buchstaben b bis d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den 2 bis 6 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen. Bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen kann auf die Beschreibung und/oder die Zeichnungen des Ausführungsbeispiels in der 1 und/oder auf die jeweils vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen werden.
  • 2 zeigt schematisiert eine Getriebevorrichtung mit zwei Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b, die in einem Kraftfluss nacheinander angeordnet sind. Die Getriebevorrichtung ist als eine Kronenradgetriebevorrichtung ausgebildet, die die zwei als Kronenradgetriebeeinheit ausgebildeten Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b umfasst. Die Getriebevorrichtung ist für ein Fahrrad vorgesehen.
  • Die zwei Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b weisen jeweils eine Schalteinheit 16b, 17b auf, mittels der eine Winkelgetriebeübersetzung der Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b verändert werden kann. Mittels jeder der Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b sind zwei unterschiedliche Winkelgetriebeübersetzungen schaltbar, wodurch mittels der Getriebevorrichtung insgesamt vier unterschiedliche Getriebegesamtübersetzungen geschaltet werden können.
  • Die erste Winkelgetriebeeinheit 30b weist zwei Getriebeelemente 14b, 36b auf, mittels denen zwei Hauptdrehachsen 32b, 33b der Winkelgetriebeeinheit 30b definiert sind. Die Hauptdrehachsen 32b, 33b sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Sie weisen einen gemeinsamen Schnittpunkt auf. Weiter weist die Winkelgetriebeeinheit 30b ein Kronenradmittel 10b mit zwei Kronenrädern 18b, 19b und ein Zahnradmittel 12b mit einem schaltbaren Zahnrad 23b auf. Das Kronenradmittel 10b ist drehfest mit dem Getriebeelement 36b verbunden. Das Zahnradmittel 12b ist drehfest mit dem Getriebeelement 14b verbunden.
  • Die beiden Kronenräder 18b, 19b des Kronenradmittels 10b weisen zwei unterschiedliche Wirkdurchmesser auf. Mittels der Kronenräder 18b, 19b sind die zwei unterschiedlichen Winkelgetriebeübersetzungen des Winkelgetriebes realisiert. Die Kronenräder 18b, 19b des Kronenradmittels 10b sind drehfest mit dem Getriebeelement 36b verbunden. Das Kronenrad 18b, das Kronenrad 19b und das Getriebeelement 36b sind einstückig ausgeführt.
  • Zur drehfesten Verbindung zwischen dem Zahnrad 23b und dem Getriebeelement 14b weist das Zahnradmittel 12b ein Koppelmittel 26b auf, mittels dessen das Zahnrad 23b des Zahnradmittels 12b axial verschiebbar und drehfest auf dem Getriebeelement 14b angeordnet ist. Das Koppelmittel 26b ist mittels einer Verzahnung zwischen dem Getriebeelement 14b und dem Zahnrad 23b ausgebildet. Die Verzahnung des Koppelmittels 26b ist als eine Geradverzahnung ausgebildet.
  • Das Zahnrad 23b weist zwei Schaltstellungen auf, in denen es in Abhängigkeit von der Schaltstellung mit einem der zwei Kronenräder 18b, 19b kämmt. In beiden Schaltstellungen ist das Zahnrad 23b drehfest mit dem Getriebeelement 14b verbunden. Zur Schaltung der Schaltstellungen wird das Zahnrad 23b mittels der Schalteinheit 16b entlang seiner Drehachse, die koaxial zu der Hauptdrehachse 32b orientiert ist, verschoben.
  • Die Kronenräder 18b, 19b des Kronenradmittels 10b sind beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Kronenrädern 18b, 19b ist ein Schaltzwischenraum 28b angeordnet, der mit einer Breite einer Verzahnung des Zahnradmittels 12b korrespondiert. Der Schaltzwischenraum 28b weist eine Breite auf, die zumindest gleich groß ist wie die Breite der Verzahnung des Zahnrads 23b.
  • Bei einem Schaltvorgang, in dem das Zahnrad 23b von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung geschaltet wird, wird das Zahnrad 23b über den Schaltzwischenraum 28b hinweg verschoben. Das Zahnrad 23b weist dabei eine Schaltzwischenstellung auf, in der die Verzahnung des Zahnrads 23b vollständig in dem Schaltzwischenraum 28b angeordnet ist. In der Schaltzwischenstellung sind das Zahnradmittel 12b und das Kronenradmittel 10b voneinander entkoppelt.
  • Die zweite Winkelgetriebeeinheit 31b ist analog zu der ersten Winkelgetriebeeinheit 30b ausgebildet, weshalb im Wesentlichen auf die Beschreibung der Winkelgetriebeeinheit 30b verwiesen werden kann. Sie umfasst zwei Getriebeelemente 15b, 37b, die zwei Hauptdrehachsen 34b, 35b der Winkelgetriebeein heit 31b definieren, sowie ein Kronenradmittel 11b und ein Zahnradmittel 13b zur formschlüssigen Verbindung der Getriebeelemente 15b, 37b. Die Hauptdrehachsen 34b, 35b der zweiten Winkelgetriebeeinheit 31b sind ebenfalls rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Das Kronenradmittel 11b weist zwei Kronenräder 20b, 21b auf, die drehfest mit dem Getriebeelement 37b verbunden sind. Die zwei Kronenräder 20b, 21b sind um einen Schaltzwischenraum 29b zueinander beabstandet in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Das Zahnradmittel 13b umfasst ein Zahnrad 25b und ein Koppelmittel 27b, mittels dessen das Zahnrad 25b drehfest und axial verschiebbar auf dem Getriebeelement 15b angeordnet ist. Zur Schaltung von zwei mittels des Kronenradmittels 11b bereit gestellten Winkelgetriebeübersetzungen ist das Zahnrad 25b mittels der Schalteinheit 17b axial verschiebbar.
  • Die Hauptdrehachsen 33b, 35b der beiden Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b, die mittels der mit den Kronenradmitteln 10b, 11b verbundenen Getriebeelemente 36b, 37b definiert sind, sind koaxial zueinander angeordnet. Die beiden weiteren Hauptdrehachsen 32b, 34b, die mittels der mit den Zahnradmitteln 12b, 13b verbundenen Getriebeelementen 14b, 15b definiert sind, sind ebenfalls koaxial zueinander angeordnet.
  • Zur Lagerung der koaxial angeordneten Kronenradmittel 10b, 11b weist die Getriebevorrichtung eine Lagerachse 38b auf, auf der die beiden Kronenradmittel 10b, 11b angeordnet sind. Verzahnungen der beiden Kronenradmittel 10b, 11b sind einander zugewandt sich gegenüberliegend angeordnet (vgl. 4). Die Kronenräder 20b, 21b des zweiten Kronenradmittels 11b weisen einen Wirkdurchmesser auf, der größer ist als der Wirkdurchmesser der Kronenräder 18b, 19b des Kronenradmittels 10b ersten Winkelgetriebeeinheit 30b.
  • Die Zahnradmittel 12b, 13b der beiden Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b sind entlang der Hauptdrehachsen 33b, 34b, d. h. senkrecht zu ihren Drehachsen, zwischen den beiden Kronenradmitteln 10b, 11b angeordnet. Die Getriebeelemente 14b, 15b zur Anbindung der Zahnradmittel 12b, 13b sind einstückig ausgeführt. Die axial verschiebbaren Zahnräder 23b, 25b, die je nach Schaltstellung mit den Kronenrädern 18b, 19b, 20b, 21b kämmen, sind entlang der Hauptdrehachsen 32b, 34b auf den einstückig als gemeinsame Zahnradachse ausgeführten Getriebeelementen 14b, 15b beabstandet zueinander angeordnet (vgl. 3). Die Zahnräder 23b, 25b der beiden Zahnradmittel 12b, 13b weisen einen gleichen Durchmesser auf. Mittels der einstückig ausgeführten Getriebeelemente 14b, 15b sind die beiden Winkelgetriebeeinheiten 30b, 31b wirkungsmäßig miteinander verbunden.
  • Durch die unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Kronenradmittel 10b, 11b unterscheiden sich die Winkelgetriebeübersetzungen der zweiten Winkelgetriebeeinheit 31b von den Winkelgetriebeübersetzungen der ersten Winkelgetriebeeinheit 30b. Die Winkelgetriebeübersetzungen der Winkelgetriebeeinheit 31b sind größer als die Winkelgetriebeübersetzungen der Winkelgetriebeeinheit 30b, wodurch mittels der möglichen Kombination der Winkelgetriebeübersetzungen die vier unterschiedlichen Getriebegesamtübersetzungen schaltbar sind.
  • Für eine erste Getriebeanbindung weist die Getriebevorrichtung eine Getriebewelle 39b auf, die mittels einer Stirnradstufe 40b mit zwei Zahnrädern 41b, 42b formschlüssig mit dem Getriebeelement 36b verbunden ist. Die Stirnradstufe 40b stellt eine Grundübersetzung der Getriebevorrichtung bereit, die in sämtliche mittels der Getriebevorrichtung schaltbaren Getriebegesamtübersetzungen eingeht. Für eine zweite Getriebeanbindung weist die Getriebevorrichtung ein Anbindungselement 43b auf, das drehfest mit dem Getriebeelement 37b der Winkelgetriebeeinheit 31b verbunden ist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Getriebevorrichtung mit zwei Winkelgetriebeeinheiten 30c, 31c, die in einem Kraftfluss nacheinander angeordnet sind. Die in 5 gezeigte Getriebevorrichtung ist im Wesentlichen analog zu dem Ausführungsbeispiel in den 2 bis 4 ausgebildet, weshalb insbesondere auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 2 bis 4 verwiesen werden soll.
  • Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel umfasst die Winkelgetriebeeinheit 31c ein Kronenradmittel 11c, das drei Kronenräder 20c, 21c, 22c mit unterschiedlichen Wirkdurchmessern aufweist. Mittels der Winkelgetriebeeinheit 31c sind analog zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel drei Winkelgetriebeübersetzungen schaltbar. Mittels der Getriebevorrichtung können somit insgesamt sechs unterschiedliche Getriebegesamtübersetzungen geschaltet werden.
  • Die Winkelgetriebeeinheit 30c weist eine Schalteinheit 16c auf, mittels der wahlweise eines von zwei Zahnrädern 23c, 24c eines Zahnradmittels 12c der Winkelgetriebeeinheit 30c dreh fest mit einem Getriebeelement 14c verbunden werden kann. Die Schalteinheit 16c weist ein Schaltelement 44c auf, das drehfest mit dem Getriebeelement 14c verbunden ist. Die Zahnräder 23c, 24c sind drehbar zu dem Getriebeelement 14c angeordnet. Das Schaltelement 44 ist entlang einer Drehachse des Zahnradmittels 12c axial verschiebbar angeordnet. Entlang der Drehachse des Zahnradmittels 12c weist das Schaltelement 44c eine Erstreckungslänge auf, mittels der das Schaltelement 44c zur Anbindung einer nicht näher dargestellten Schaltelementbetätigungsvorrichtung seitlich aus der Getriebevorrichtung herausgeführt ist.
  • Die Winkelgetriebeeinheit 31c weist eine Schalteinheit 17c auf, die analog zu der Schalteinheit 16c der Winkelgetriebeeinheit 30c ausgeführt ist. Die Schalteinheit 17c weist ein Schaltelement 45c auf, das entlang einer Drehachse eines Zahnradmittels 13c axial verschoben werden kann und das dazu vorgesehen ist, wahlweise eines von drei Zahnrädern 25c, 55c, 56c des Zahnradmittels 13c drehfest mit einem Getriebeelement 15c zu verbinden. Das Schaltelement 45c ist drehfest mit dem Getriebeelement 15c verbunden. Es weist entlang der Drehachse des Zahnradmittels 13c eine Erstreckungslänge auf, mittels der es ebenfalls seitlich aus der Getriebevorrichtung herausgeführt ist.
  • Die beiden Schaltelemente 44c, 45c der Schalteinheiten 16c, 17c sind koaxial zueinander angeordnet. Das Schaltelement 45c der Schalteinheit 17c ist zumindest teilweise als ein Hohlelement ausgeführt, das zumindest zum Teil von dem Schaltelement 44c der Schalteinheit 16c durchsetzt wird.
  • Zur Kopplung mit dem Getriebeelement 14c weist das Zahnradmittel 12c ein Koppelmittel 26c auf, das mittels Ausnehmungen 46c, 47c, 48c ausgebildet ist, die über einen Umfang des Getriebeelements 14c verteilt angeordnet sind. Das Schaltelement 44c, das formschlüssig mit den Zahnrädern 23c, 24c verbindbar ist, durchsetzt die Ausnehmungen 46c, 47c, 48c, wodurch das Getriebeelement 14c und das Schaltelement 44c formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Das Zahnradmittel 13c der Winkelgetriebeeinheit 31c weist ein analog ausgestaltetes Koppelmittel 27c zur Anbindung des Schaltelements 45c an das Getriebeelement 15c auf. Das Koppelmittel 27c weist Ausnehmungen 49c, 50c, 51c auf, die in das Getriebeelement 15c eingebracht sind. Das Schaltelement 45c durchsetzt die Ausnehmungen 49c, 50c, 51c, wodurch das Getriebeelement 15c und das Schaltelement 45c formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Getriebeelemente 14c, 15c der Winkelgetriebeeinheiten 30c, 31c sind fest miteinander verbunden. Sie sind einstückig ausgeführt. Sie können grundsätzlich aber auch form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Die Getriebeelemente 14c, 15c sind mittels eines Hohlwellenelements ausgeführt, das die Zahnräder 23c, 24c, 25c, 55c, 56c durchsetzt. Durch die Ausnehmungen 46c, 47c, 48c, 49c, 50c, 51c sind die Zahnräder 23c, 24c, 25c, 55c, 56c über die Schaltelemente 44c, 45c und die Getriebeelemente 14c, 15c schaltbar miteinander verbindbar. Die Schaltelemente 44c, 45c zum Schalten der Zahnräder 23c, 24c, 25c, 55c, 56c sind innerhalb des Hohlwellenelements angeordnet. Die Schaltelemente 44c, 45c sind relativ zu dem Hohlwellenelement verschiebbar angeordnet. Das Hohlwellenelement weist entlang der Hauptdrehachsen 32c, 34c eine Erstreckungslänge auf, die kürzer ist als die Erstreckungslängen der Schaltelemente 44c, 45c.
  • Schaltzwischenräume 28c, 29c, 57c, mittels denen die Getriebeelemente 14c, 15c in einem Schaltvorgang von den Zahnrädern 23c, 24c, 25c, 55c, 56c entkoppelt werden können, sind als Zwischenräume zwischen den Zahnrädern 23c, 24c, 25c, 55c, 56c ausgeführt. Die Schaltzwischenräume 28c, 29c, 57c weisen eine Breite auf, die mit einer Breite der Schaltelemente 44c, 45c korrespondiert. In Schaltzwischenstellungen sind die Schaltelemente 44c, 45c vollständig zwischen den Zahnrädern 23c, 24c, 25c, 55c, 56c angeordnet, wodurch die Schaltelemente 44c, 45c und somit auch die Getriebeelemente 14c, 15c vollständig von den Zahnradmitteln 12c, 13c entkoppelt sind. Die zwei Schaltzwischenräume 29c, 57c sind dem Zahnradmittel 13c zugeordnet. Der Schaltzwischenraum 29c ist zwischen den zwei Zahnrädern 25c, 55c angeordnet. Der Schaltzwischenraum 57c ist zwischen den zwei Zahnrädern 55c, 56c angeordnet. Der Schaltzwischenraum 28c ist dem Zahnradmittel 12c zugeordnet.
  • 6 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Getriebevorrichtung mit zwei Winkelgetriebeeinheiten 30d, 31d, die in einem Kraftfluss nacheinander angeordnet sind. Die Winkelgetriebeeinheiten 30d, 31d sind im Wesentlichen analog zu dem vorangegangen Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Die Winkelgetriebeeinheiten 30d, 31d weisen jeweils ein Kronenradgetriebemittel 10d, 11d und ein Zahnradmittel 12d, 13d zur Schaltung von zwei Winkelgetriebeübersetzungen auf. Die Zahnradmittel 12d, 13d weisen jeweils zwei axial fest angeordnete Zahnräder 23d, 24d, 25d, 55d auf. Mittels einer Schalteinheit 16d kann wahlweise eines der Zahnräder 23d, 24d drehfest mit einem Getriebeelement 14d verbunden werden. Mittels einer Schalteinheit 17d kann wahlweise eines der Zahnräder 25d, 55d drehfest mit einem Getriebeelement 15d verbunden werden. Zur Schaltung der Zahnräder 23d, 24d, 25d, 55d weisen die Schalteinheiten 16d, 17d jeweils ein axial verschiebbares Schaltelement 44d, 45d auf, das zur Verbindung der Getriebeelemente 14d, 15d und der Zahnräder 23d, 24d, 25d, 55d ausgebildet ist. Mittels Koppelmittel 26d, 27d sind die Zahnräder 23d, 24d, 25d, 55d über die Schaltelemente 44d, 45d und die Getriebeelemente 14d, 15d jeweils formschlüssig miteinander verbindbar.
  • Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel sind die Zahnräder 23d, 25d der Zahnradmittel 12d, 13d achsparallel zueinander ausgerichtet. Drehachsen der beiden Getriebeelemente 14d, 15d, mittels denen Hauptdrehachsen 32d, 34d der Winkelgetriebeeinheiten 30d, 31d definiert sind, sind parallel zueinander verschoben angeordnet. Die Getriebeelemente 14d, 15d sind voneinander getrennt ausgeführt.
  • Die beiden Getriebeelemente 14d, 15d sind mittels eines Zahnradsatzes 52d, der zumindest zwei Zahnräder 53d, 54d aufweist, miteinander gekoppelt. Die beiden Zahnräder 53d, 54d sind jeweils fest auf einem der beiden Getriebeelemente 14d, 15d angeordnet. Mittels der beiden Zahnräder 53d, 54d ist ein Koppelübersetzungsverhältnis zwischen den beiden Winkelgetriebeeinheiten 30d, 31d definiert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zahnräder 53d, 54d gleich groß, wodurch das Koppelübersetzungsverhältnis eins ist. Grundsätzlich können aber auch andere Koppelübersetzungsverhältnisse realisiert werden.
  • Die Koppelmittel 26d, 27d weisen Ausnehmungen 46d, 47d, 48d, 49d, 50d, 51d auf, die in das jeweils zugehörige Getriebeelement 14d, 15d eingebracht sind. Die getrennt ausgeführten Schaltelemente 44d, 45d durchsetzen die Ausnehmungen 46d, 47d, 48d, 49d, 50d, 51d des jeweiligen Getriebeelements 14d, 15d. Beide Getriebeelemente 14d, 15d sind als Hohlwellenelemente ausgeführt. Die Schaltelemente 44d, 45d zur Schaltung der Zahnräder 23d, 24d, 25d, 55d verbinden jeweils wahlweise eines der zugeordneten Zahnräder 23d, 24d, 25d, 55d drehfest mit dem jeweiligen Getriebeelemente 14d, 15d.
  • 10
    Kronenradmittel
    11
    Kronenradmittel
    12
    Zahnradmittel
    13
    Zahnradmittel
    14
    Getriebeelement
    15
    Getriebeelement
    16
    Schalteinheit
    17
    Schalteinheit
    18
    Kronenrad
    19
    Kronenrad
    20
    Kronenrad
    21
    Kronenrad
    22
    Kronenrad
    23
    Zahnrad
    24
    Zahnrad
    25
    Zahnrad
    26
    Koppelmittel
    27
    Koppelmittel
    28
    Schaltzwischenraum
    29
    Schaltzwischenraum
    30
    Winkelgetriebeeinheit
    31
    Winkelgetriebeeinheit
    32
    Hauptdrehachse
    33
    Hauptdrehachse
    34
    Hauptdrehachse
    35
    Hauptdrehachse
    36
    Getriebeelement
    37
    Getriebeelement
    38
    Lagerachse
    39
    Getriebewelle
    40
    Stirnradstufe
    41
    Zahnrad
    42
    Zahnrad
    43
    Anbindungselement
    44
    Schaltelement
    45
    Schaltelement
    46
    Ausnehmung
    47
    Ausnehmung
    48
    Ausnehmung
    49
    Ausnehmung
    50
    Ausnehmung
    51
    Ausnehmung
    52
    Zahnradsatz
    53
    Zahnrad
    54
    Zahnrad
    55
    Zahnrad
    56
    Zahnrad
    57
    Schaltzwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69503385 T2 [0002]

Claims (15)

  1. Winkelgetriebeeinheit, insbesondere Kronenradgetriebeeinheit, mit einem Kronenradmittel (10a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d), mit einem Zahnradmittel (12a; 12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d) zur formschlüssigen Kopplung mit dem Kronenradmittel (10a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) und mit einem Getriebeelement (14a; 14b, 15b; 14c, 15c; 14d, 15d) zur drehfesten Anbindung des Zahnradmittels (12a; 12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d), gekennzeichnet durch eine Schalteinheit (16a; 16b, 17b; 16c, 17c; 16d, 17d), die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Zahnradmittels (12a; 12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d) schaltbar mit dem Getriebeelement (14a; 14b, 15b; 14c, 15c; 14d, 15d) zu koppeln.
  2. Winkelgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kronenradmittel (10a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) zumindest zwei unterschiedliche Kronenräder (18a, 19a; 18b, 19b, 20b, 21b; 18c, 19c, 20c, 21c, 22c; 18d, 19d, 20d, 21d) aufweist, die zur Bereitstellung von unterschiedlichen Winkelgetriebeübersetzungen vorgesehen sind.
  3. Winkelgetriebeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, dass das Zahnradmittel (12a; 12c; 12d) zumindest zwei zu dem Getriebeelement (14a; 14c, 15c; 14d, 15d) drehbar angeordnete Zahnräder (23a, 24a; 23c, 24c, 25c, 55c, 56c; 23d, 24d, 25d, 55d) aufweist, die dazu vorgesehen sind, mittels der Schalteinheit (16a; 16c, 17c; 16d, 17d) drehfest mit dem Getriebeelement (14a; 14c, 15c; 14d, 15d) verbunden zu werden.
  4. Winkelgetriebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradmittel (12b, 13b) zumindest ein mittels der Schalteinheit (16b, 17b) schaltbares Zahnrad (23b, 25b) umfasst, das zumindest zwei unterschiedliche Schaltstellungen aufweist, in denen es drehfest mit dem Getriebeelement (14b, 15b) verbunden ist.
  5. Winkelgetriebeeinheit nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Koppelmittel (26b, 27b), das dazu vorgesehen ist, das Zahnrad (23b, 25b) drehfest und axial verschiebbar mit dem Getriebeelement (14b, 15b) zu verbinden.
  6. Winkelgetriebeeinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (16b, 17b) dazu vorgesehen ist, das Zahnrad (23b, 25b) axial zu verschieben.
  7. Winkelgetriebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kronenradmittel (10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) und/oder das Zahnradmittel (12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d) einen Schaltzwischenraum (28b, 29b; 28c, 29c, 57c; 28d, 29d) aufweist, der für eine Entkopplung während eines Schaltvorgangs vorgesehen ist.
  8. Winkelgetriebeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Schaltzwischenraums (28b, 29b; 28c, 29c, 57c; 28d, 29d) zumindest gleich groß ist wie eine Eingriffsbreite des Zahnradmittels (12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d).
  9. Getriebevorrichtung, insbesondere eine Kronenradgetriebevorrichtung, mit zumindest zwei hintereinander geschalteten Winkelgetriebeeinheiten (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) zur Änderung einer Getriebegesamtübersetzung, insbesondere mit zumindest einer Winkelgetriebeeinheit (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Getriebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgetriebeeinheiten (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) Hauptdrehachsen (32b, 33b, 34b, 35b; 32c, 33c, 34c, 35c; 32d, 33d, 34d, 35d) aufweisen, die zumindest teilweise achsparallel und/oder zumindest teilweise koaxial angeordnet sind.
  11. Getriebevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgetriebeeinheiten (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) jeweils zumindest eine Schalteinheit (16b, 17b; 16c, 17c; 16d, 17d) zur Änderung einer Winkelgetriebeübersetzung aufweisen.
  12. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgetriebeeinheit (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) achsparallel angeordnete Kronenradmittel (10b 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) aufweisen.
  13. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgetriebeeinheiten (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) achsparallel angeordnete Zahnradmittel (12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d) aufweisen.
  14. Getriebevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgetriebeeinheiten (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) jeweils ein Getriebeelement (14b, 15b; 14c, 15c; 14d, 15d) aufweisen, das schaltbar und drehfest mit dem zugehörigen Zahnradmittel (12b, 13b; 12c, 13c; 12d, 13d) koppelbar ist.
  15. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgetriebeeinheiten (30b, 31b; 30c, 31c; 30d, 31d) zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind.
DE102009007454A 2009-02-04 2009-02-04 Winkelgetriebeeinheit Withdrawn DE102009007454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007454A DE102009007454A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Winkelgetriebeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007454A DE102009007454A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Winkelgetriebeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007454A1 true DE102009007454A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007454A Withdrawn DE102009007454A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Winkelgetriebeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007454A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014744A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
US20140260726A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cummins Ip, Inc. Multi-purpose actuator
FR3024515A1 (fr) * 2014-07-29 2016-02-05 Antoine Zalcman Variateur de couple a disques
JP2016050610A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 オリエンタルモーター株式会社 フェースギヤ減速装置
DE102022106920B3 (de) 2022-03-24 2023-05-17 Audi Aktiengesellschaft Kronenraddifferential
DE102022105623A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Audi Aktiengesellschaft Kronenradgetriebe
DE102022124839B3 (de) 2022-09-27 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Kronenradgetriebe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96336C (de) *
US955279A (en) * 1909-10-27 1910-04-19 Frank A Moore Jr Variable-speed transmission device.
US1418338A (en) * 1920-07-14 1922-06-06 George W Stone Transmission gearing
DE466848C (de) * 1927-03-13 1928-10-12 Wilhelm Ahrens Kegelraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1691846A (en) * 1927-10-05 1928-11-13 Henry R Halvorson Tractor
FR747260A (fr) * 1932-01-19 1933-06-14 Perfectionnements aux changements de vitesse
DE1711862U (de) * 1954-10-23 1955-12-01 Willy Schneller Maschinen Und Zahn- und reibradgetriebe.
US3744334A (en) * 1970-11-18 1973-07-10 Suwa Seikosha Kk Non-interfering watch-crown gear and pinion gear and method of manufacture
US3863503A (en) * 1973-04-30 1975-02-04 David C Loeb Multispeed, chainless vehicle drive system
DE19533455A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Ernst Glauche Zahnradschaltgetriebe
DE69503385T2 (de) 1994-10-19 1998-11-19 Crown Gear Bv Kronenradgetriebe, kronenrad und verfahren und werkzeug zur herstellung des kronenrades
US20040083839A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Hahn Terry Luke Simple bicycle drive shaft transmission

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96336C (de) *
US955279A (en) * 1909-10-27 1910-04-19 Frank A Moore Jr Variable-speed transmission device.
US1418338A (en) * 1920-07-14 1922-06-06 George W Stone Transmission gearing
DE466848C (de) * 1927-03-13 1928-10-12 Wilhelm Ahrens Kegelraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1691846A (en) * 1927-10-05 1928-11-13 Henry R Halvorson Tractor
FR747260A (fr) * 1932-01-19 1933-06-14 Perfectionnements aux changements de vitesse
DE1711862U (de) * 1954-10-23 1955-12-01 Willy Schneller Maschinen Und Zahn- und reibradgetriebe.
US3744334A (en) * 1970-11-18 1973-07-10 Suwa Seikosha Kk Non-interfering watch-crown gear and pinion gear and method of manufacture
US3863503A (en) * 1973-04-30 1975-02-04 David C Loeb Multispeed, chainless vehicle drive system
DE69503385T2 (de) 1994-10-19 1998-11-19 Crown Gear Bv Kronenradgetriebe, kronenrad und verfahren und werkzeug zur herstellung des kronenrades
DE19533455A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Ernst Glauche Zahnradschaltgetriebe
US20040083839A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Hahn Terry Luke Simple bicycle drive shaft transmission

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014744A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102011014744B4 (de) * 2011-03-22 2015-04-30 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
US9133737B2 (en) 2011-03-22 2015-09-15 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve drive and mechanically controllable valve drive arrangement
US20140260726A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cummins Ip, Inc. Multi-purpose actuator
FR3024515A1 (fr) * 2014-07-29 2016-02-05 Antoine Zalcman Variateur de couple a disques
JP2016050610A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 オリエンタルモーター株式会社 フェースギヤ減速装置
DE102022105623A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Audi Aktiengesellschaft Kronenradgetriebe
DE102022105623B4 (de) 2022-03-10 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Kronenradgetriebe
DE102022106920B3 (de) 2022-03-24 2023-05-17 Audi Aktiengesellschaft Kronenraddifferential
DE102022124839B3 (de) 2022-09-27 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Kronenradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009007454A1 (de) Winkelgetriebeeinheit
EP1825168B1 (de) Mehrgruppengetriebe
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
WO2006084555A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3116411A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE102020124375A1 (de) Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit
DE102019119949B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102004049274B4 (de) Schaltvorrichtung
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE102005038681A1 (de) Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel
DE102008040207A1 (de) Anordnung zum Wählen und Schalten von Gängen bei einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE3033625A1 (de) Mehrgaengiges schaltgetriebe fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102016012811A1 (de) Hybridgetriebevorrichtung
DE102012100536A1 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102009048806A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
DE102010037930A1 (de) Schneidvorrichtung für einen Granulator zum Schneiden von Granulat von aus Düsen austretenden Kunststoffsträngen mit einem Messerrotor
DE2314959A1 (de) Schaltgestaenge einer lenkradschaltung von kraftfahrzeugen
EP1880122B1 (de) Schaltanordnung für eine in planetenbauweise ausgeführte nachschalt-gruppe eines mehrgruppengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901