DE102012100536A1 - Schaltgetriebe mit Zusatzgang - Google Patents

Schaltgetriebe mit Zusatzgang Download PDF

Info

Publication number
DE102012100536A1
DE102012100536A1 DE102012100536A DE102012100536A DE102012100536A1 DE 102012100536 A1 DE102012100536 A1 DE 102012100536A1 DE 102012100536 A DE102012100536 A DE 102012100536A DE 102012100536 A DE102012100536 A DE 102012100536A DE 102012100536 A1 DE102012100536 A1 DE 102012100536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
idler
input shaft
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012100536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100536B4 (de
Inventor
Alfred Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE102012100536A priority Critical patent/DE102012100536B4/de
Priority to CN201210599335.0A priority patent/CN103174805B/zh
Publication of DE102012100536A1 publication Critical patent/DE102012100536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100536B4 publication Critical patent/DE102012100536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für Fahrzeuge. Das Schaltgetriebe umfasst eine Eingangswelle (10), eine erste Ausgangwelle (30) und eine zweite Ausgangswelle (50), Festräder (11, 12, 13, 14, 15), Losräder (31, 32, 33, 34, 51, 52, 53) sowie schaltbare Mittel zur drehfesten Verbindung der Losräder (31, 32, 33, 34, 51, 52, 53) mit der Eingangswelle (10), der ersten Ausgangswelle (30) oder der zweiten Ausgangswelle (50). Weiter umfasst das Schaltgetriebe mehrere Gänge (1, ..., 6, R), wobei jedem Gang (1, ..., 6, R) eines der Losräder zugeordnet ist, das drehfest mit der das Losrad tragenden Welle (10, 30, 50) verbunden ist, wenn der entsprechende Gang eingelegt ist. Das Schaltgetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass die Gänge (1, ..., 6, R) einen Zusatzgang umfassen, dem ein Losrad (71) zugeordnet ist, das mit einem Losrad (51) des Rückwärtsgangs kämmt, wobei bei eingelegtem Zusatzgang (C) ein an der Eingangswelle (10) anliegendes Drehmoment über das Losrad (51) des Rückwärtsgangs (R) zum Losrad des Zusatzgangs übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für Fahrzeuge, wobei das Schaltgetriebe eine Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle aufweist.
  • Ein derartiges Schaltgetriebe ist beispielsweise aus der DE 4116189 C2 bekannt. Das Schaltgetriebe umfasst mehrere Festräder, die alle auf der Eingangswelle angeordnet sind. Auf der ersten Ausgangswelle oder der zweiten Ausgangswelle angeordnete Losräder lassen sich über schaltbare Mittel drehfest mit der jeweiligen Ausgangswelle verbinden. Das Schaltgetriebe weist 6 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf, wobei jedem Gang eines der Losräder zugeordnet werden kann, das drehfest mit der ersten oder zweiten Ausgangswelle verbunden ist, wenn der entsprechende Gang eingelegt ist.
  • Zur Realisierung des Rückwärtsgangs ist eine Zwischenwelle mit einem Zwischenrad vorgesehen, welches einerseits mit einem der Festräder auf der Eingangswelle und andererseits mit einem der Losräder auf der zweiten Ausgangswelle kämmt.
  • Die US 5,906,132 offenbart ein Schaltgetriebe mit einer Eingangswelle und einer ersten, zweiten und dritten Ausgangswelle. Schaltbare Mittel in Form von Einfach Gangschaltkupplungen und Doppel-Gangschaltkupplungen sorgen für eine schaltbare Verbindung von Losrädern, die auf den Wellen des Schaltgetriebes sitzen. Ein einem Rückwärtsgang zugeordnetes Losrad sitzt auf der dritten Ausgangswelle und steht im kämmenden Eingriff mit einem Losrad eines Vorwärtsgangs auf der zweiten Ausgangswelle, welches wiederum mit einem Festrad auf der Eingangswelle kämmt. Durch den Einsatz von drei Ausgangswellen lässt sich bei einer vorgegebenen Anzahl von Gängen ein Schaltgetriebe mit vergleichsweise kleiner axialer Baulänge realisieren.
  • Grundsätzlich lässt sich durch eine größere Anzahl von Vorwärtsgängen im Schaltgetriebe der Fahrkomfort des Fahrzeugs erhöhen bzw. sein Kraftstoffverbrauch reduzieren. Eine hohe Anzahl von Gängen steht aber üblicherweise einem axial kurzbauenden Radsatz der Schaltgetriebes entgegen. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Frontantrieb, die einen quer eingebauten Motor aufweisen, kommt der axialen Baulänge des Schaltgetriebes besondere Bedeutung zu.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe bereitzustellen, das einen hohen Fahrkomfort ermöglicht und dessen axiale Baulänge vergleichsweise gering ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit dem Schaltgetriebe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgetriebe umfassen die Gänge einen Zusatzgang, dem ein Losrad zugeordnet ist, das mit einem Losrad des Rückwärtsgangs kämmt, wobei bei eingelegtem Zusatzgang ein an der Eingangswelle anliegendes Drehmoment über das Losrad des Rückwärtsgangs zum Losrad des Zusatzgangs übertragen wird. Unter Zugrundelegung einer Richtung des Drehmomentflusses ausgehend von der Eingangswelle durch das Schaltgetriebe liegt somit das Losrad des Zusatzganges hinter dem Losrad des Rückwärtsgangs. Würde beispielsweise das Losrad des Rückwärtsganges nicht vorhanden sein, so würde das Schaltgetriebe auch bei eingelegtem Zusatzgang (entsprechendes Losrad wäre dann fest mit der das Losrad tragenden Welle verbunden) kein Drehmoment über dieses Losrad des Zusatzgangs übertragen können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zusatzgang als Kriechgang ausgelegt. Es handelt sich dabei um einen Vorwärtsgang mit dem höchsten Übersetzungsverhältnis im Schaltgetriebe. Der Quotient des Übersetzungsverhältnisses des Kriechgangs zu dem Übersetzungsverhältnis eines ersten Vorwärtsgang des Schaltgetriebes kann dabei mehr als 30% großer sein als der Quotient des Übersetzungsverhältnisses des ersten Vorwärtsganges zu dem Übersetzungsverhältnis eines zweiten Vorwärtsgangs.
  • Das Losrad des Rückwärtsgangs kann zusätzlich mit einem Losrad eines der Vorwärtsgänge kämmen. Bevorzugt kämmt dabei das Losrad des Rückwärtsgangs mit dem Losrad des ersten Vorwärtsgangs. Somit steht das Losrad des Rückwärtsgangs gleichzeitig mit zwei Losrädern in kämmendem Eingriff: Nämlich einerseits mit dem Losrad des ersten Vorwärtsgangs und dem Losrad des Zusatzgangs. Der Drehmomentfluss durch das Schaltgetriebe erfolgt dabei ausgehend von der Eingangswelle auf das Losrad des ersten Vorwärtsgangs, dann auf das Losrad des Rückwärtsgangs und schließlich auf das Losrad des Zusatzgangs.
  • Alternativ kann das Losrad des Rückwärtsgangs neben dem Losrad des Zusatzgangs mit einem nicht-schaltbaren Zwischenrad kämmen, um eine gegenüber den Vorwärtsgängen erforderliche Richtungsumkehr im Getriebe bereitzustellen. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Losrad des Rückwärtsgangs direkt mit einem Festrad auf der Eingangswelle kämmt, wobei dann Mittel ergriffen werden, um den den Vorwärtsgängen zugeordneten Losräder eine andere Drehrichtung zu geben.
  • Das Ausführungsbeispiel, bei dem das Losrad des Rückwärtsgangs neben dem Losrad des Zusatzgangs auch mit dem Losrad eines der Vorwärtsgänge kämmt, kann zweckmäßig so weitergebildet werden, dass das Losrad dieses besagten Vorwärtsgangs ein gestuftes Losrad mit einem kleineren Zahnrad und einem größeren Zahnrad ist. Während beispielsweise das größere Zahnrad des gestuften Losrads mit einem Festrad auf der Eingangswelle kämmt, kann das kleinere Zahnrad des gestuften Losrads mit dem Losrad des Rückwärtsgangs kämmen. Kleines Zahnrad und großes Zahnrad sind drehfest miteinander verbunden, sie können beispielsweise einstückig ausgeformt sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste Ausgangswelle drehfest mit einem ersten Ritzel und die zweite Ausgangswelle drehfest mit einem zweiten Ritzel verbunden, wobei das erste Ritzel und das zweite Ritzel mit einem Ringrad des Abtriebs kämmen. Das erste Ritzel und das zweite Ritzel können unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der Ritzel kann Einfluss auf die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge des Schaltgetriebes genommen werden. Beispielsweise kann das erste Ritzel einen kleineren Durchmesser aufweisen, wobei auf der ersten Ausgangswelle dann bevorzugt die Losräder der kleineren Vorwärtsgänge des Schaltgetriebes sitzen. Bei einem Sechsgang-Getriebe mit zusätzlich einem Zusatzgang und einem Kriechgang könnten dies die Vorwärtsgänge 1 bis 4 sein.
  • Unabhängig von der Wahl der Durchmesser von erstem Ritzel und zweitem Ritzel kann eine dritte Ausgangswelle vorgesehen sein, dass das Losrad des Zusatzgangs trägt. Dabei kann die dritte Ausgangswelle drehfest mit einem dritten Ritzel verbunden sein, dass mit dem Ringrad des Abtriebs kämmt und dabei bevorzugt einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des ersten Ritzels auf der ersten Ausgangswelle entspricht. Die Durchmesser sollen einander entsprechen, wenn deren Quotient weniger als 15% von dem Wert 1 abweicht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dem Zusatzgang eine Gangschaltkupplung mit einer verschiebbaren Schiebemuffe zugeordnet, wobei zum Einlegen des Zusatzgangs die Schiebemuffe in eine axiale Richtung verschoben wird, die der axialen Richtung entgegen gesetzt ist, in die zum Einlegen des Rückwärtsgangs eine Schiebemuffe einer dem Rückwärtsgang zugeordneten Gangschaltkupplung verschoben wird. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Schiebemuffe der Gangschaltkupplung des Rückwärtsgangs und die Schiebemuffe der Gangschaltkupplung des Zusatzgangs über eine gemeinsame Schaltgabelanordnung zu koppeln, so dass bei einer Bewegung der Schaltgabelanordnung in eine Richtung der Zusatzgang und in die andere Richtung der Rückwärtsgang eingelegt wird. Alternativ jedoch ist es auch möglich, dass die Schiebemuffe der Gangschaltkupplung des Rückwärtsgangs und die Schiebemuffe der Gangschaltkupplung des Zusatzgangs in die jeweils gleiche axiale Richtung verschoben werden müssen, um den Rückwärtsgang bzw. den Zusatzgang einzulegen.
  • Vorzugsweise sind die Gangschaltkupplung des Zusatzgangs und die Gangschaltkupplung des Rückwärtsgangs als Einfach-Gangschaltkupplung eingebildet. Dies bedeutet, soweit die Einfach-Gangschaltkupplung mit einer Schiebemuffe ausgestattet ist, dass betreffende Schiebemuffe abweichend von einer Neutralstellung N nur eine Endstellung annehmen kann, in der der Gang eingelegt ist. In Abgrenzung dazu könnte die Gangschaltkupplung des Zusatzgangs und/oder die Gangschaltkupplung des Rückwärtsgangs als Doppel-Gangschaltkupplung ausgebildet sein, wobei dann die zugehörige Schiebemuffe neben der Neutralstellung N zwei Endpositionen annehmen kann. In der dann zusätzlichen Endposition sorgt die Schiebemuffe für eine drehfeste Verbindung der betreffenden Welle mit einem axial benachbarten Losrad eines anderen Gangs.
  • Ein besonders vorteilhafter Radsatz hat sich bei einem Sechsgangschaltgetriebe mit Kriechgang und Rückwärtsgang ergeben, bei dem Kriechgang und Rückwärtsgang jeweils mit einer Einfach-Gangschaltkupplung eingelegt werden können, während die übrigen Gänge (Vorwärtsgänge 1 bis 6) sich über drei Doppel-Gangschaltkupplungen schalten lassen.
  • Vorzugsweise sitzen alle Festräder des Schaltgetriebes auf der Eingangswelle. Die Losräder des Schaltgetriebes werden dabei von erster Ausgangswelle, zweiter Ausgangswelle und optional dritter Ausgangswelle getragen.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Losrad des Rückwärtsgangs das einzige Losrad auf einer der Ausgangswellen ist. In diesem Fall trägt diese Ausgangswelle nur ein Zahnrad neben dem Ritzel, das die Verbindung zum Ringrad darstellt. Alle anderen Zahnräder des Getriebes sind dann den anderen Wellen zugeordnet. Das entsprechende Getriebe kann zwei oder drei Ausgangswellen aufweisen.
  • Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf Schaltgetriebe mit nur einer Eingangswelle. Denkbar ist auch, dass das Schaltgetriebe als Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Ausgangswelle ausgebildet ist.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
  • 2 ein Schaltschema des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3 schematisch das erste Ausführungsbeispiels im Querschnitt; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
  • 1 zeigt ein Schaltgetriebe, das eine Eingangswelle 10 sowie drei dazu parallel angeordnete Ausgangswellen 30, 50 und 70 aufweist. Die in der Darstellung der 1 unterste Ausgangswelle wird dabei als erste Ausgangswelle 30, die in der Darstellung der 1 mittlere Ausgangswelle wird als zweite Ausgangswelle 50 und die in der Darstellung der 1 obere Ausgangswelle wird als dritte Ausgangswelle 70 bezeichnet.
  • Auf der Eingangswelle 10 sind Festräder 11, 12, 13, 14, 15 und 16 angeordnet. Das Festrad 11 kämmt dabei mit einem Losrad 31, welches auf der ersten Ausgangswelle 30 angeordnet ist. Auf der ersten Ausgangswelle 30 sitzen weitere Losräder, nämlich ein Losrad 32, ein Losrad 33 sowie ein Losrad 34. Weitere Losräder sitzen auf der zweiten Ausgangswelle 50 und der dritten Ausgangswelle 70. Es handelt sich im Falle der zweiten Ausgangswelle 50 um ein Losrad 51, ein Losrad 52 sowie ein Losrad 53. Die dritte Ausgangswelle 70 trägt lediglich nur ein Losrad, nämlich das Losrad 71. Über eine erste Doppel-Gangschaltkupplung 35 lassen sich das erste Losrad 31 und das zweite Losrad 32 wahlweise drehfest mit der ersten Ausgangswelle 30 verbinden. Die erste Doppel-Gangschaltkupplung 35 weist dabei eine mit 39 bezeichnete Schiebemuffe auf, die sich in der Darstellung der 1 entlang der Eingangswelle 10 bzw. entlang einer Drehachse 16 der Eingangswelle 10 nach links und rechts verschieben lässt. Ist die Schiebemuffe 39 beispielsweise nach rechts verschoben und befindet sich in einer sogenannten ersten Aktivstellung, ist über die Doppel-Gangschaltkupplung 35 eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Ausgangswelle 30 und dem Losrad 31 hergestellt. in diesem Fall ist ein erster Vorwärtsgang 1 des Schaltgetriebes eingelegt. Somit kann das Losrad 31 dem ersten Vorwärtsgang 1 zugeordnet werden. Befindet sich hingegen die Schiebemuffe 39 in einer zweiten Aktivstellung, ist also die Schiebemuffe 39 in der Darstellung der 1 nach links verschoben, so sind Losrad 32 und erste Ausgangswelle 30 drehfest miteinander verbunden. in diesem Fall ist ein zweiter Vorwärtsgang 2 eingelegt. Ist der erste Vorwärtsgang 1 eingelegt, so erfolgt der Drehmomentfluss durch das Schaltgetriebe von der Eingangswelle 10 über das Festrad 11, über das mit dem Festrad 11 kämmende Losrad 31 auf die erste Ausgangswelle 30 und von da aus über ein drehfest mit der Ausgangswelle 30 verbundenes Ritzel 36 auf ein Ringrad 90, das Teil eines hier nicht weiter dargestellten Abtriebs darstellt.
  • Neben der ersten Doppel-Gangschaltkupplung 35 ist eine zweite Doppel-Gangschaltkupplung 37 auf der ersten Ausgangswelle 30 angeordnet. Mit dieser Doppel-Gangschaltkupplung 37 lassen sich die Losräder 33, 34 drehfest mit der Ausgangswelle 30 verbinden. Losrad 33, welches mit dem Festrad 14 auf der Eingangswelle 10 kämmt, ist einem dritten Vorwärtsgang 3 zugeordnet, während das mit dem Festrad 15 kämmende Losrad 34 einem vierten Vorwärtsgang 4 zugeordnet ist. Eine Pfeilanordnung 100 und eine Pfeilanordnung 101 sollen verdeutliche, in welcher Stellung der Doppel-Gangschaltkupplung 34 bzw. Doppel-Gangschaltkupplung 37 der entsprechende Vorwärtsgang eingelegt ist. Beispielsweise zeigt die Pfeilanordnung 101, dass bei einer nach rechts ausgerückten Position einer Schiebemuffe 38 der zweiten Doppel-Gangschaltkupplung 37 der dritte Vorwärtsgang 3 eingelegt ist. Entsprechende Aussagekraft haben die übrigen Pfeilanordnungen in der 1, nämlich die Pfeilanordnungen 102, 103 und 104.
  • Eine dritte Doppel-Gangschaltkupplung 54 ist auf der zweiten Ausgangswelle 50 angeordnet. Mit der dritten Doppel-Gangschaltkupplung 54 können die Losräder 52, 53 mit der zweiten Ausgangswelle 50 drehfest verbunden werden. Den Losrädern 52, 53 sind ein fünfter Vorwärtsgang 5 und ein sechster Vorwärtsgang 6 zugeordnet. Die Losräder 52, 53 der Vorwärtsgänge 5, 6 sind dabei soweit axial voneinander beabstandet, dass sie in axialer Richtung der Eingangswelle 10 gesehen, die Losräder 33, 34 auf der ersten Ausgangswelle 30 einschließen.
  • Zur Realisierung eines Rückwärtsganges R ist eine Einfach-Gangschaltkupplung 55 vorgesehen, mit der sich eine drehfeste Verbindung zwischen dem Losrad 51 und der zweiten Ausgangswelle 50 herstellen lässt. Das Losrad 51 kämmt dabei mit dem Losrad 31 auf der ersten Ausgangswelle 30. Das Losrad 31 ist dabei als gestuftes Zahnrad ausgebildet, welches ein kleineres Zahnrad 31a und ein größeres Zahnrad 31b aufweist. Das kleinere Zahnrad 31a des gestuften Losrads 31 kämmt dabei mit dem Losrad 51, während das größere Zahnrad 31b (der Durchmesser des größeren Zahnrads 31b ist größer als der Durchmesser des kleineren Zahnrads 31a) mit dem Festrad 11 auf der ersten Eingangswelle kämmt. Ist nun der Rückwärtsgang R eingelegt, das heißt ist eine Schiebemuffe 56 der Einfach-Gangschaltkupplung 55 in der Darstellung der 1 nach rechts gerückt und befindet sich in seiner Aktivstellung, ist das Losrad 51 in Drehrichtung fest mit der zweiten Ausgangswelle 50 verbunden. Ein Drehmoment auf der Eingangswelle 10 wird dann über das Festrad 11 auf das größere Zahnrad 31b des gestuften Zahnrads 31 übertragen. Die drehfeste Verbindung zwischen kleinerem Zahnrad 31a und größerem Zahnrad 31b sorgt dafür, dass das Drehmoment von dem kleineren Zahnrad 31 über das Losrad 51 zur zweiten Ausgangswelle 50 gelangt. Bei eingelegtem Rückwärtsgang R befindet sich die Schiebemuffe 39 der ersten Gangschaltkupplung 35 in der Neutralstellung, so dass das gestufte Losrad 31 nicht drehfest mit der ersten Ausgangswelle 30 verbunden ist. Über ein zweites Ritzel 57, das drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 50 verbunden ist, erfolgt eine Kopplung der zweiten Ausgangswelle 50 mit dem Ringrad 90.
  • Das Losrad 71 auf der dritten Ausgangswelle 70 lässt sich über eine weitere Einfach-Gangschaltkupplung 72 drehfest mit der dritten Ausgangswelle 70 verbinden. Die Pfeilanordnung 103 zeigt dabei an, dass eine mit 73 gekennzeichnete Schiebemuffe in der Darstellung der 1 nach links verrückt werden muss, um einen mit C gekennzeichneten Kriechgang einzulegen. Im Gegensatz zu allen übrigen Gangschaltkupplungen 34, 37, 54 und 55 ist bei der Gangschaltkupplung 72 die Schiebemuffe 73 in Drehrichtung fest mit dem zugehörigen Losrad (Losrad 71) verbunden. Bei eingelegtem Kriechgang C erfolgt der Drehmoment durch das Schaltgetriebe wie folgt: von einem Motor 7 über eine Kupplung 8 wird die Eingangswelle 10 angetrieben. Das Festrad 11 kämmt mit dem Losrad 31, welches wiederum mit dem Losrad 51 kämmt. Das Losrad 51 leitet das Drehmoment auf das Losrad 71 auf der dritten Ausgangswelle weiter, so dass ein drehfest mit der dritten Ausgangswelle 70 verbundenes drittes Ritzel 74 das Ringrad 90 des Abtriebs antreibt.
  • 2 zeigt ein Schaltschema des Schaltgetriebes der 1. Zu erkennen ist, dass der Rückwärtsgang R und der Kriechgang C in einer gemeinsamen Schaltgasse 105 angeordnet sind. Rückwärtsgang r und Kriechgang C könnten somit mit einer gemeinsamen Schaltgabelanordnung eingelegt werden. Ist diese ausgewählt, so kann durch Bewegung der Schaltgabelanordnung nach links oder rechts der Rückwärtsgang R bzw. der Kriechgang C eingelegt werden.
  • 3 zeigt schematisch das Schaltgetriebe der 1 im Querschnitt. 3 nutzt dabei für die einzelnen Bauteile die Bezugszeichen der 1. Zu erkennen ist, dass die Ritzel 36, 57 und 74 mit dem Ringrad 90 kämmen. Zu erkennen ist auch das Festrad 11 der Eingangswelle 10, welche um die Drehachse 16 rotiert. Das Festrad 11 kämmt mit dem größeren Zahnrad 31b des gestuften Losrad 31. Das kleinere Zahnrad 31a des gestuften Losrads 31 kämmt mit dem Losrad 51 auf der zweiten Ausgangswelle 50. Das Losrad 51 des Rückwärtsgangs R kämmt zudem mit dem Losrad 71 des Kriechgangs C. 3 ist weiter zu entnehmen, dass der Durchmesser des zweiten Ritzels 57 größer ist als die Durchmesser der Ritzel 36, 70.
  • 4 zeigt schematisch im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches in wesentlichen Teilen den ersten Ausführungsbeispielen der 1 entspricht. Somit wird Bezug genommen zur Figurenbeschreibung der 1.
  • Ein Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 besteht darin, dass die Schiebemuffe 73 der Einfach-Gangschaltkupplung 72 unabhängig von ihrer axialen Lage drehfest mit der dritten Ausgangswelle 70 verbunden ist. Erste wenn der Kriechgang C eingelegt ist, ist auch eine drehfeste Verbindung mit dem Losrad 71 gegeben. Beim Ausführungsbeispiel der 1 hingegen ist die Schiebemuffe unabhängig von ihrer axialen Lage ständig drehfest mit dem Losrad 71 verbunden. Wie die Pfeilanordnungen 103 und 104 zeigen, müssen die Schiebemuffen 56 der Gangschaltkupplungen 72, 55 von Rückwärtsgang R und Kriechgang C in jeweils die gleiche axiale Richtung verschoben werden, um die entsprechenden Gänge einzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Vorwärtsgang
    2
    Zweiter Vorwärtsgang
    3
    Dritter Vorwärtsgang
    4
    Vierter Vorwärtsgang
    5
    Fünfter Vorwärtsgang
    6
    Sechster Vorwärtsgang
    7
    Motor
    8
    Kupplung
    10
    Eingangswelle
    11
    Festrad
    12
    Festrad
    13
    Festrad
    14
    Festrad
    15
    Festrad
    30
    erste Ausgangswelle
    31
    Losrad
    32
    Losrad
    33
    Losrad
    34
    Losrad
    35
    Doppel-Gangschaltkupplung
    36
    erstes Ritzel
    37
    Doppel-Gangschaltkupplung
    38
    Schiebemuffe
    39
    Schiebemuffe
    50
    zweite Ausgangswelle
    51
    Losrad
    52
    Losrad
    53
    Losrad
    54
    Doppel-Gangschaltkupplung
    55
    Einfach-Gangschaltkupplung
    56
    Schiebemuffe
    57
    zweites Ritzel
    70
    dritte Ausgangswelle
    71
    Losrad
    72
    Einfach-Gangschaltkupplung
    73
    Schiebemuffe
    74
    drittes Ritzel
    90
    Ringrad
    100
    Pfeilanordnung
    101
    Pfeilanordnung
    102
    Pfeilanordnung
    103
    Pfeilanordnung
    104
    Pfeilanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4116189 C2 [0002]
    • US 5906132 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltgetriebe für Fahrzeuge umfassend: – eine Eingangswelle (10); – eine erste Ausgangwelle (30) und eine zweite Ausgangswelle (50); – Festräder (11, 12, 13, 14, 15), Losräder (31, 32, 33, 34, 51, 52, 53) sowie schaltbare Mittel zur drehfesten Verbindung der Losräder (31, 32, 33, 34, 51, 52, 53) mit der Eingangswelle (10), der ersten Ausgangswelle (30) oder der zweiten Ausgangswelle (50); – mehrere Gänge (1, ..., 6, R), wobei jedem Gang (1, ..., 6, R) eines der Losräder zugeordnet ist, das drehfest mit der das Losrad tragenden Welle (10, 30, 50) verbunden ist, wenn der entsprechende Gang eingelegt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Gänge (1, ..., 6, R) einen Zusatzgang umfassen, dem ein Losrad (71) zugeordnet ist, das mit einem Losrad (51) des Rückwärtsgangs kämmt, wobei bei eingelegtem Zusatzgang (C) ein an der Eingangswelle (10) anliegendes Drehmoment über das Losrad (51) des Rückwärtsgangs (R) zum Losrad des Zusatzgangs übertragen wird.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgang als Kriechgang (C) ausgelegt ist.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Losrad (51) des Rückwärtsgangs (R) zusätzlich mit einem Losrads (31) eines anderen Vorwärtsgangs (1) kämmt.
  4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Losrad (31) des anderen Vorwärtsgangs (1) ein gestuftes Losrad mit einem kleineren Zahnrad (31a) und einem größeren Zahnrad (31b) ist.
  5. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangswelle (30) drehfest mit einem ersten Ritzel (36) und die zweite Ausgangswelle (50) drehfest mit einem zweiten Ritzel (57) verbunden sind, wobei das erste Ritzel (36) und das zweite Ritzel (57) mit einem Ringrad (90) eines Abtriebs kämmen.
  6. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Ausgangswelle (70) vorgesehen ist, die das Losrad (71) des Zusatzgangs trägt.
  7. Schaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ausgangswelle (70) drehfest mit einer dritten Ritzel (74) verbunden ist, das mit dem Ringrad (90) des Abtriebs kämmt.
  8. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spezialgang eine Gangschaltkupplung (72) mit einer verschiebbaren Schiebemuffe (73) zugeordnet ist, wobei zum Einlegen des Zusatzgangs die Schiebemuffe (73) in eine axiale Richtung verschoben wird, die der axialen Richtung entgegen gesetzt ist, in die zum Einlegen des Rückwärtsgangs (R) eine Schiebemuffe (56) einer dem Rückwärtsgang (R) zugeordneten Gangschaltkupplung ((55) verschoben wird.
  9. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangschaltkupplung (72) des Zusatzgang und die Gangschaltkupplung (55) des Rückwärtsgangs (R) als Einfach-Gangschaltkupplungen ausgebildet sind, während Gangschaltkupplungen (35, 37, 54) der übrigen Gänge als Doppel-Gangschaltkupplungen ausgebildet sind.
  10. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festräder (11, 12, 13, 14, 15) auf der Eingangswelle (10) sitzen.
DE102012100536A 2011-12-22 2012-01-23 Schaltgetriebe mit Zusatzgang Active DE102012100536B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100536A DE102012100536B4 (de) 2011-12-22 2012-01-23 Schaltgetriebe mit Zusatzgang
CN201210599335.0A CN103174805B (zh) 2011-12-22 2012-12-21 带有附加挡的变速器

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056924 2011-12-22
DE102011056924.3 2011-12-22
DE102012100536A DE102012100536B4 (de) 2011-12-22 2012-01-23 Schaltgetriebe mit Zusatzgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100536A1 true DE102012100536A1 (de) 2013-06-27
DE102012100536B4 DE102012100536B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=48575711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100536A Active DE102012100536B4 (de) 2011-12-22 2012-01-23 Schaltgetriebe mit Zusatzgang

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103174805B (de)
DE (1) DE102012100536B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115163B3 (de) * 2016-08-16 2017-12-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102016115179A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
CN109139817A (zh) * 2018-10-29 2019-01-04 重庆金鑫滤清器制造有限公司 一种轴心换挡变速器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6205251B2 (ja) * 2013-11-26 2017-09-27 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136455A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Getrag Getriebe Zahnrad Sechsgang-stufengetriebe
US5906132A (en) 1994-06-29 1999-05-25 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
DE19524233C2 (de) * 1995-07-04 2000-05-18 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE4116189C2 (de) 1990-05-25 2001-03-22 Volkswagen Ag Schaltgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4945386B2 (ja) * 2007-09-11 2012-06-06 アイシン・エーアイ株式会社 直列に連結したエンジンと変速機を横置きに搭載した自動車
DE102009017537B3 (de) * 2009-04-17 2010-01-07 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe mit drei Triebwellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116189C2 (de) 1990-05-25 2001-03-22 Volkswagen Ag Schaltgetriebe
DE4136455A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Getrag Getriebe Zahnrad Sechsgang-stufengetriebe
US5906132A (en) 1994-06-29 1999-05-25 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
DE19524233C2 (de) * 1995-07-04 2000-05-18 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115163B3 (de) * 2016-08-16 2017-12-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102016115179A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102016115179B4 (de) * 2016-08-16 2018-03-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
CN109139817A (zh) * 2018-10-29 2019-01-04 重庆金鑫滤清器制造有限公司 一种轴心换挡变速器
CN109139817B (zh) * 2018-10-29 2024-02-27 重庆金鑫滤清器制造有限公司 一种轴心换挡变速器

Also Published As

Publication number Publication date
CN103174805B (zh) 2017-04-12
DE102012100536B4 (de) 2013-10-10
CN103174805A (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007037568B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2005093289A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3036453B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014213459A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013104468A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3036454B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102010055643A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016218893B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102011055610B4 (de) Schaltgetriebe für Fahrzeuge
DE102016119931B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102011052440A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2012084631A1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102016202915A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2007006463A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit einer vorgelegewelle
DE102016111277A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111