DE102016115179B4 - Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise - Google Patents

Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102016115179B4
DE102016115179B4 DE102016115179.3A DE102016115179A DE102016115179B4 DE 102016115179 B4 DE102016115179 B4 DE 102016115179B4 DE 102016115179 A DE102016115179 A DE 102016115179A DE 102016115179 B4 DE102016115179 B4 DE 102016115179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel
countershaft
switching element
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115179.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115179A1 (de
Inventor
Christian Meier
Mirko Leesch
Andreas Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102016115179.3A priority Critical patent/DE102016115179B4/de
Publication of DE102016115179A1 publication Critical patent/DE102016115179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115179B4 publication Critical patent/DE102016115179B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein erfindungsgemäß vorteilhaftes, manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise bereit. Zur Realisierung von sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang weist das Getriebe eine Eingangswelle mit drei Festrädern, einem Losrad und einem Schaltelement, eine erste Vorgelegewelle mit drei Losrädern, ein ein erstes Rad und ein zweites Rad umfassendes Doppellosrad und vier Schaltelemente, und eine zweite Vorgelegewelle mit drei Losrädern, einem Festrad und drei Schaltelementen auf. Ein Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang sind als Windungsgang ausgeführt. Weiter ist eine Ausgangswelle mit einem Festrad vorgesehen, welches jeweils mit einem Festrad der ersten Vorgelegewelle und einem Festrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge mit quer eingebauter Brennkraftmaschine benötigen kompakte Getriebe mit geringer axialer Länge. Aus dem Stand der Technik sind bereits kompakte Getriebe für quer eingebaute Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchen sich die mehreren Vorwärtsgänge auf mehrere Vorgelegewellen verteilen. Durch die Verteilung der Vorwärtsgänge auf mehrere Vorgelegewellen kann die axiale Länge reduziert werden, wobei die Eingangswelle vorzugsweise Festräder und die Vorgelegewellen vorzugweise mit einem jeweiligen Festrad der Eingangswelle in Eingriff stehende Losräder, sowie Schaltelemente zur drehfesten Verbindung der Losräder mit der jeweiligen Vorgelegewelle aufweisen. Die Anordnung und Ausführung des Rückwärtsgangs, sowie die Anordnung der Schaltelemente haben dabei einen bedeutenden Einfluss auf die axiale Länge des Getriebes.
  • Aus der Patentschrift DE 101 24 401 B4 ist ein manuell schaltbares Getriebe mit einer Eingangswelle, zwei parallel zur Eingangswelle angeordneten Zwischenwellen und einer Rückwärtsgangstufe bekannt. Für eine Reduktion der Gesamtlänge des manuellen Getriebes wird vorgeschlagen, die Anzahl der für den Rückwärtsgang zusätzlich notwendigen Zahnräder zu verringern. Bei dem beschriebenen manuellen Getriebe dient dazu ein Zahnrad aus den niedrigen und mittleren Gängen als ein Zahnrad für den Rückwärtsgang. Der Rückwärtsgang ist dazu als Windungsgang ausgeführt, wobei mittels eines Schaltelementes zwei auf einer Zwischenwelle angeordnete Losräder miteinander verbunden werden, wobei eines der beiden Losräder mit einem Festrad auf der Eingangswelle und das andere Losrad mit einem Festrad der anderen Zwischenwelle im Eingriff stehen. Zur Realisierung von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang weist das manuelle Getriebe sechs Zahnradebenen und vier doppeltwirkende Schaltelemente in zwei zusätzlichen Schaltelementebenen auf, wobei ein doppeltwirkendes Schaltelement auf der Eingangswelle angeordnet ist.
  • Aus der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung WO 2015/079838 A1 ist ein manuell schaltbares Getriebe mit einer Eingangswelle, zwei parallel zur Eingangswelle angeordneten Zwischenwellen und einer Rückwärtsgangstufe bekannt. Die Rückwärtsgangstufe ist als Windungsgang ausgeführt, wobei ein Doppellosrad einer Zwischenwelle einerseits mit einem Festrad der Eingangswelle und andererseits mit einem weiteren Losrad der anderen Zwischenwelle im Eingriff steht. Mittels eines Schaltelementes ist das weitere Losrad mit der anderen Zwischenwelle drehfest verbindbar. Zur Realisierung von sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang weist das manuelle Getriebe sechs Zahnradebenen und vier doppeltwirkende Schaltelemente in zwei zusätzlichen Schaltelementebenen auf.
  • Aus der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung WO 2015/158554 A1 ist ein manuell schaltbares Getriebe mit einer Eingangswelle, zwei parallel zur Eingangswelle angeordneten Zwischenwellen und einer Rückwärtsgangstufe bekannt. Die Rückwärtsgangstufe ist als Windungsgang ausgeführt, wobei ein Losrad einer Zwischenwelle einerseits mit einem Festrad der Eingangswelle und andererseits mit einem weiteren Losrad der anderen Zwischenwelle im Eingriff steht. Mittels eines ersten Schaltelementes ist das Losrad für einen ersten Vorwärtsgang und mittels eines weiteren Schaltelementes das weitere Losrad mit der anderen Zwischenwelle drehfest verbindbar. Zur Realisierung von sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang weist das manuelle Getriebe vier Zahnradebenen und vier doppeltwirkende Schaltelemente in zwei zusätzlichen Schaltelementebenen auf.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 100 536 A1 ist ein Schaltgetriebe mit mehreren Gängen für Fahrzeuge bekannt, welches eine Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle, Festräder, Losräder sowie schaltbare Mittel zur drehfesten Verbindung der Losräder mit der Eingangswelle, der ersten Ausgangswelle oder der zweiten Ausgangswelle umfasst. Jedem Gang ist eines der Losräder zugeordnet, das drehfest mit der das Losrad tragenden Welle verbunden ist, wenn der entsprechende Gang eingelegt ist. Das Schaltgetriebe umfasst weiter einen Zusatzgang, dem ein Losrad zugeordnet ist, das mit einem Losrad des Rückwärtsgangs kämmt, wobei bei eingelegtem Zusatzgang ein an der Eingangswelle anliegendes Drehmoment über das Losrad des Rückwärtsgangs zum Losrad des Zusatzgangs übertragen wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes, manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch ein manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein erfindungsgemäß vorteilhaftes, manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise bereit. Zur Realisierung von sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang weist das Getriebe eine Eingangswelle mit drei Festrädern, einem Losrad und einem Schaltelement, eine erste Vorgelegewelle mit drei Losrädern, einem ein erstes Rad und ein zweites Rad umfassendes Doppellosrad und vier Schaltelementen, und eine zweite Vorgelegewelle mit drei Losrädern, einem Festrad und drei Schaltelementen auf. Das erste Rad und das zweite Rad des Doppellosrades sind miteinander drehfest verbunden und drehbar auf der ersten Vorgelegewelle gelagert. Ein Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang sind als Windungsgang ausgeführt. Die mit der jeweils zugeordneten Welle drehfest verbundenen Festräder und die auf der jeweils zugeordneten Welle drehbar gelagerten Losräder sind zur Drehmomentübertragung als Zahnräder ausgeführt. Mittels eines Schaltelementes ist ein auf einer Welle drehbar gelagertes Losrad mit der zugeordneten Welle schaltbar drehfest verbunden oder nicht drehfest verbunden. Für den als Windungsgang ausgeführten Vorwärtsgang ist mittels eines Schaltelementes ein Losrad mit einem weiteren Losrad derselben Vorgelegewelle schaltbar drehfest verbunden oder nicht drehfest verbunden.
  • Die Festräder, die Losräder und die Schaltelemente sind in verschiedenen Ebenen, insbesondere in Radebenen oder Schaltelementebenen angeordnet. Für wenigstens einen Vorwärtsgang steht ein Losrad der ersten Vorgelegewelle oder der zweiten Vorgelegewelle mit einem Festrad der Eingangswelle in Zahneingriff und ist mittels eines zugeordneten Schaltelementes mit der ersten Vorgelegewelle oder zweiten Vorgelegewelle drehfest verbunden.
  • Für den als Windungsgang ausgeführten Vorwärtsgang steht ein Losrad der Eingangswelle mit einem Festrad der zweiten Vorgelegewelle und mit einem weiteren Losrad der ersten Vorgelegewelle in Zahneingriff, wobei das weitere Losrad mittels eines zugeordneten Schaltelementes mit einem noch weiteren Losrad der ersten Vorgelegewelle drehfest verbunden ist und das noch weitere Losrad wiederum mit einem Festrad der Eingangswelle in Zahneingriff steht.
  • Für den als Windungsgang ausgeführten Rückwärtsgang steht ein Rad des Doppellosrades der ersten Vorgelegewelle mit einem Festrad der Eingangswelle und ein weiteres Rad des Doppellosrades mit einem weiteren Losrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff, wobei das weitere Losrad mittels eines zugeordneten Schaltelementes mit der zweiten Vorgelegewelle drehfest verbunden ist.
  • Weiter ist eine Ausgangswelle mit einem Festrad vorgesehen, welches jeweils mit einem Festrad der ersten Vorgelegewelle und einem Festrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff steht.
  • In einer ersten Radebene steht ein erstes Festrad der Eingangswelle mit einem ersten Losrad der ersten Vorgelegewelle in Zahneingriff. In einer zweiten Radebene steht ein zweites Losrad der Eingangswelle mit einem dritten Losrad der ersten Vorgelegewelle und mit einem zweiten Festrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff. In einer dritten Radebene steht ein drittes Festrad der Eingangswelle mit einem vierten Losrad der ersten Vorgelegewelle und einem fünften Losrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff. In einer vierten Radebene steht ein viertes Festrad der Eingangswelle mit einem ersten Rad des Doppellosrades der ersten Vorgelegewelle und einem sechsten Losrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff. In einer fünften Radebene steht ein zweites Rad des Doppellosrades der ersten Vorgelegewelle mit einem Rückwärtsganglosrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff. In einer Ausgangsradebene steht das Festrad der Ausgangswelle mit dem Festrad der ersten Vorgelegewelle und dem Festrad der zweiten Vorgelegewelle in Zahneingriff.
  • Für jeweils einen Vorwärtsgang oder einen Rückwärtsgang ist stets nur ein Schaltelement für eine drehfeste Verbindung geschlossen, wobei die restlichen Schaltelemente geöffnet bleiben. Jedes Schaltelement ist für eine besonders komfortable Betätigung mit einer Synchronisierung ausgestattet. Für einen ersten Vorwärtsgang ist das erste Losrad mittels eines ersten Schaltelementes mit dem dritten Losrad drehfest verbunden. Der erste Vorwärtsgang ist demnach als Windungsgang ausgeführt, wobei die Drehmomentübertragung vom ersten Festrad der Eingangswelle auf das zweite Festrad der zweiten Vorgelegewelle und demnach auf die Ausgangswelle über das mittels des ersten Schaltelementes drehfest verbundene erste Losrad und dritte Losrad und weiter über das zweite Losrad erfolgt. Für einen zweiten Vorwärtsgang ist das erste Losrad mittels eines zweiten Schaltelementes mit der ersten Vorgelegewelle drehfest verbunden. Für einen dritten Vorwärtsgang ist das fünfte Losrad mittels eines dritten Schaltelementes mit der zweiten Vorgelegewelle drehfest verbunden. Für einen vierten Vorwärtsgang ist das sechste Losrad mittels eines vierten Schaltelementes mit der zweiten Vorgelegewelle drehfest verbunden. Für einen fünften Vorwärtsgang ist das vierte Losrad mittels eines fünften Schaltelementes mit der ersten Vorgelegewelle drehfest verbunden. Für einen sechsten Vorwärtsgang ist das erste Rad des Doppellosrades mit der ersten Vorgelegewelle drehfest verbunden. Für einen siebenten Vorwärtsgang ist das zweite Losrad mittels eines siebenten Schaltelementes mit der Eingangswelle drehfest verbunden. Für den Rückwärtsgang ist das Rückwärtsganglosrad mittels eines Rückwärtsgangschaltelementes mit der zweiten Vorgelegewelle drehfest verbunden. Der Rückwärtsgang ist demnach als Windungsgang ausgeführt, wobei die Drehmomentübertragung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle über das vierte Festrad und weiter über das Doppellosrad mit dem ersten Rad und dem zweiten Rad auf das mittels des Rückwärtsgangschaltelementes mit der zweiten Vorgelegewelle drehfest verbundene Rückwärtsganglosrad erfolgt.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind jeweils zwei Schaltelemente aufeinanderfolgender Vorwärtsgänge zu einem doppeltwirkenden Schaltelement zusammengefasst. Das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement sind zu einem doppeltwirkenden Schaltelement zusammengefasst und zwischen der zweiten Radebene und fünften Radebene oder zwischen der ersten Radebene und zweiten Radebene angeordnet. Das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement sind zu einem doppeltwirkenden Schaltelement zusammengefasst und zwischen der dritten Radebene und der vierten Radebene angeordnet. Das fünfte Schaltelement und das sechste Schaltelement sind zu einem doppeltwirkenden Schaltelement zusammengefasst und zwischen der dritten Radebene und der vierten Radebene angeordnet. Das siebente Schaltelement ist zwischen der ersten Radebene und zweiten Radebene oder zwischen der zweiten Radebene und fünften Radebene angeordnet. Das Rückwärtsgangschaltelement ist zwischen der zweiten Radebene und der fünften Radebene oder zwischen der vierten Radebene und fünften Radebene angeordnet. In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement, das siebente Schaltelement und das Rückwärtsgangschaltelement in einer gemeinsamen Schaltelementebene zwischen erster Radebene und zweiter Radebene oder zwischen zweiter Radebene und fünfter Radebene angeordnet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung eines erfindungsgemäßen, manuell schaltbaren Getriebes 1 in Vorgelegebauweise dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung des manuell schaltbaren Getriebes 1 in Vorgelegebauweise.
  • Das manuell schaltbare Getriebe (1) umfasst eine Eingangswelle (2), eine parallel zur Eingangswelle (2) beabstandete erste Vorgelegewelle (3), eine parallel zur Eingangswelle (2) beabstandete zweite Vorgelegewelle (4) und eine parallel zur Eingangswelle (2) beabstandete Ausgangswelle (5).
  • In einer ersten Radebene (6) steht ein erstes Festrad (7) der Eingangswelle (2) mit einem ersten Losrad (8) der ersten Vorgelegewelle (3) in Zahneingriff. In einer zweiten Radebene (9) steht ein zweites Losrad (10) der Eingangswelle (2) mit einem dritten Losrad (11) der ersten Vorgelegewelle (3) und mit einem zweiten Festrad (12) der zweiten Vorgelegewelle (4) in Zahneingriff. In einer dritten Radebene (13) steht ein drittes Festrad (14) der Eingangswelle (2) mit einem vierten Losrad (15) der ersten Vorgelegewelle (3) und einem fünften Losrad (16) der zweiten Vorgelegewelle (4) in Zahneingriff. In einer vierten Radebene (17) steht ein viertes Festrad (18) der Eingangswelle (2) mit einem ersten Rad (19) des Doppellosrades der ersten Vorgelegewelle (3) und einem sechsten Losrad (20) der zweiten Vorgelegewelle (4) in Zahneingriff. In einer fünften Radebene (21) steht ein zweites Rad (22) des Doppellosrades der ersten Vorgelegewelle (3) mit einem Rückwärtsganglosrad (23) der zweiten Vorgelegewelle (4) in Zahneingriff. In einer Ausgangsradebene (24) steht ein fünftes Festrad (25) der Ausgangswelle (5) mit einem sechsten Festrad (26) der ersten Vorgelegewelle (3) und einem siebenten Festrad (27) der zweiten Vorgelegewelle (4) in Zahneingriff.
  • Für einen ersten Vorwärtsgang ist das erste Losrad (8) mittels eines ersten Schaltelementes (28) mit dem dritten Losrad (11) drehfest verbunden. Für einen zweiten Vorwärtsgang ist das erste Losrad (8) mittels eines zweiten Schaltelementes (29) mit der ersten Vorgelegewelle (3) drehfest verbunden. Für einen dritten Vorwärtsgang ist das fünfte Losrad (16) mittels eines dritten Schaltelementes (30) mit der zweiten Vorgelegewelle (4) drehfest verbunden. Für einen vierten Vorwärtsgang ist das sechste Losrad (20) mittels eines vierten Schaltelementes (31) mit der zweiten Vorgelegewelle (4) drehfest verbunden. Für einen fünften Vorwärtsgang ist das vierte Losrad (15) mittels eines fünften Schaltelementes (32) mit der ersten Vorgelegewelle (3) drehfest verbunden. Für einen sechsten Vorwärtsgang ist das erste Rad (19) des Doppellosrades mittels eines sechsten Schaltelementes (33) mit der ersten Vorgelegewelle (3) drehfest verbunden. Für einen siebenten Vorwärtsgang ist das zweite Losrad (10) mittels eines siebenten Schaltelementes (34) mit der Eingangswelle (2) drehfest verbunden. Für den Rückwärtsgang ist das Rückwärtsganglosrad (23) mittels eines Rückwärtsgangschaltelementes (35) mit der zweiten Vorgelegewelle (4) drehfest verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    manuell schaltbares Getriebe
    2
    Eingangswelle
    3
    erste Vorgelegewelle
    4
    zweite Vorgelegewelle
    5
    Ausgangswelle
    6
    erste Radebene
    7
    erstes Festrad
    8
    erstes Losrad
    9
    zweite Radebene
    10
    zweites Losrad
    11
    drittes Losrad
    12
    zweites Festrad
    13
    dritte Radebene
    14
    drittes Festrad
    15
    viertes Losrad
    16
    fünftes Losrad
    17
    vierte Radebene
    18
    viertes Festrad
    19
    erstes Rad des Doppellosrades
    20
    sechstes Losrad
    21
    fünfte Radebene
    22
    zweites Rad des Doppellosrades
    23
    Rückwärtsganglosrad
    24
    Ausgangsradebene
    25
    fünftes Festrad
    26
    sechstes Festrad
    27
    siebentes Festrad
    28
    erstes Schaltelement
    29
    zweites Schaltelement
    30
    drittes Schaltelement
    31
    viertes Schaltelement
    32
    fünftes Schaltelement
    33
    sechstes Schaltelement
    34
    siebentes Schaltelement
    35
    Rückwärtsgangschaltelement

Claims (4)

  1. Manuell schaltbares Getriebe (1) in Vorgelegebauweise mit einer Eingangswelle (2), einer parallel zur Eingangswelle (2) beabstandeten ersten Vorgelegewelle (3), einer parallel zur Eingangswelle (2) beabstandeten zweiten Vorgelegewelle (4) und einer parallel zur Eingangswelle (2) beabstandeten Ausgangswelle (5), wobei: in einer ersten Radebene (6) ein erstes Festrad (7) der Eingangswelle (2) mit einem ersten Losrad (8) der ersten Vorgelegewelle (3), in einer zweiten Radebene (9) ein zweites Losrad (10) der Eingangswelle (2) mit einem dritten Losrad (11) der ersten Vorgelegewelle (3) und mit einem zweiten Festrad (12) der zweiten Vorgelegewelle (4), in einer dritten Radebene (13) ein drittes Festrad (14) der Eingangswelle (2) mit einem vierten Losrad (15) der ersten Vorgelegewelle (3) und einem fünften Losrad (16) der zweiten Vorgelegewelle (4), in einer vierten Radebene (17) ein viertes Festrad (18) der Eingangswelle (2) mit einem ersten Rad (19) des Doppellosrades der ersten Vorgelegewelle (3) und einem sechsten Losrad (20) der zweiten Vorgelegewelle (4), in einer fünften Radebene (21) ein zweites Rad (22) des Doppellosrades der ersten Vorgelegewelle (3) mit einem Rückwärtsganglosrad (23) der zweiten Vorgelegewelle (4) in Zahneingriff steht, und für einen ersten Vorwärtsgang das erste Losrad (8) mittels eines ersten Schaltelementes (28) mit dem dritten Losrad (11), für einen zweiten Vorwärtsgang das erste Losrad (8) mittels eines zweiten Schaltelementes (29) mit der ersten Vorgelegewelle (3), für einen dritten Vorwärtsgang das fünfte Losrad (16) mittels eines dritten Schaltelementes (30) mit der zweiten Vorgelegewelle (4), für einen vierten Vorwärtsgang das sechste Losrad (20) mittels eines vierten Schaltelementes (31) mit der zweiten Vorgelegewelle (4), für einen fünften Vorwärtsgang das vierte Losrad (15) mittels eines fünften Schaltelementes (32) mit der ersten Vorgelegewelle (3) für einen sechsten Vorwärtsgang das erste Rad (19) des Doppellosrades mittels eines sechsten Schaltelementes (33) mit der ersten Vorgelegewelle (3), für einen siebenten Vorwärtsgang das zweite Losrad (10) mittels eines siebenten Schaltelementes (34) mit der Eingangswelle (2), für den Rückwärtsgang das Rückwärtsganglosrad (23) mittels eines Rückwärtsgangschaltelementes (35) mit der zweiten Vorgelegewelle (4) drehfest verbunden ist.
  2. Manuell schaltbares Getriebe (1) in Vorgelegebauweise nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (28) und das zweite Schaltelement (29) zu einem doppeltwirkenden Schaltelement zusammengefasst und zwischen der zweiten Radebene (9) und fünften Radebene (21) oder zwischen der ersten Radebene (6) und zweiten Radebene (9) angeordnet sind.
  3. Manuell schaltbares Getriebe (1) in Vorgelegebauweise nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (30) und das vierte Schaltelement (31) zu einem doppeltwirkenden Schaltelement zusammengefasst und zwischen der dritten Radebene (13) und der vierten Radebene (17) angeordnet sind.
  4. Manuell schaltbares Getriebe (1) in Vorgelegebauweise nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (32) und das sechste Schaltelement (33) zu einem doppeltwirkenden Schaltelement zusammengefasst und zwischen der dritten Radebene (13) und der vierten Radebene (17) angeordnet sind.
DE102016115179.3A 2016-08-16 2016-08-16 Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise Active DE102016115179B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115179.3A DE102016115179B4 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115179.3A DE102016115179B4 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115179A1 DE102016115179A1 (de) 2018-02-22
DE102016115179B4 true DE102016115179B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=61082606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115179.3A Active DE102016115179B4 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115179B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100536A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE10124401B4 (de) * 2000-05-19 2015-02-26 Aisin Ai Co., Ltd. Manuelles Getriebe
WO2015079838A1 (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機
WO2015158554A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handschaltgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124401B4 (de) * 2000-05-19 2015-02-26 Aisin Ai Co., Ltd. Manuelles Getriebe
DE102012100536A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Zusatzgang
WO2015079838A1 (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機
WO2015158554A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115179A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060827B1 (de) Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in zwei Getriebevarianten
DE102010053130B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Front-Quer-Anwendungen
DE4136455A1 (de) Sechsgang-stufengetriebe
DE112009000016B4 (de) Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
EP3259499B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014213459A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016218893B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
EP3084263A1 (de) Getriebe in vorgelegebauweise
DE102015207334B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016115163B3 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102011055610B4 (de) Schaltgetriebe für Fahrzeuge
DE102016119931B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102016115179B4 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016115185B3 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102013216387A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014102893A1 (de) Elfgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102014217197B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2017220388A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle
WO2016146336A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009027064A1 (de) Schaltgetriebe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final