DE102009018450B4 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009018450B4
DE102009018450B4 DE102009018450A DE102009018450A DE102009018450B4 DE 102009018450 B4 DE102009018450 B4 DE 102009018450B4 DE 102009018450 A DE102009018450 A DE 102009018450A DE 102009018450 A DE102009018450 A DE 102009018450A DE 102009018450 B4 DE102009018450 B4 DE 102009018450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive shaft
idler
wheel
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009018450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018450A1 (de
Inventor
Ingo Steinberg
Andreas Hegerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE102009018450A priority Critical patent/DE102009018450B4/de
Publication of DE102009018450A1 publication Critical patent/DE102009018450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018450B4 publication Critical patent/DE102009018450B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe (1) mit einer ersten Eingangswelle (10) und einer zweiten Eingangswelle (30), mit einer ersten Triebwelle (50) und einer zweiten Triebwelle (70), mit einem Abtrieb (90), der drehfest mit den Triebwellen (50, 70) verbunden ist, sowie mit mehreren Gängen, wobei - jedem Gang eine Zahnradverbindung zugeordnet ist, der ein Losrad und ein Festrad umfasst, - ein Losrad (74) eines Rückwärtsgangs (R) auf der zweiten Triebwelle (70) sitzt und mit einem Zwischenrad kämmt, das auf der ersten Triebwelle (50) sitzt, - wenigstens ein Losrad (72, 76) eines Vorwärtsgangs (III, V) auf der zweiten Triebwelle (70) sitzt, wobei ein auf der ersten Triebwelle (50) sitzendes, schaltbares Stufenzahnrad (57) mit einem ersten Zahnrad (57a) und mit einem zweiten Zahnrad (57b) vorgesehen ist, wobei das erste Zahnrad (57a) das Zwischenrad darstellt und das zweite Zahnrad (57b) ein Losrad eines weiteren Vorwärtsganges (II) darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Eingangswelle mit einer ersten Triebwelle und einer zweiten Triebwelle sowie mit einem Abtrieb, der drehfest mit den Triebwellen verbunden ist.
  • Die DE 10 2006 054 271 A1 offenbart ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen und dazu parallel sich erstreckenden zwei Triebwellen. Jedem Gang des Doppelkupplungsgetriebes ist eine Zahnradverbindung zugeordnet, die ein Losrad und ein Festrad umfasst. Ein Losrad eines Rückwärtsganges des Doppelkupplungsgetriebes sitzt drehbar auf einer zweiten Triebwelle und kämmt mit einem Zwischenrad, das auf einer ersten Triebwelle sitzt. Ein Losrad eines Vorwärtsgangs sitzt dabei ebenfalls auf der zweiten Triebwelle. Das Zwischenrad wird dazu genutzt, für den Rückwärtsgang eine Drehrichtungsumkehr im Doppelkupplungsgetriebe darzustellen.
  • In der DE 10 2006 054 271 A1 stellt das Zahnrad, das als Zwischenrad für den Rückwärtsgang eingesetzt wird, gleichzeitig auch ein Losrad eines 2. Vorwärtsgangs dar. Somit kämmt das Losrad des 2. Vorwärtsganges bzw. das Zwischenrad mit zwei Zahnrädern, nämlich einerseits mit dem Losrad des Vorwärtsganges und mit einem Festrad des 2. Vorwärtsgangs. Das Festrad des 2. Vorwärtsganges sitzt dabei auf einer der Eingangswellen. Somit ist das Losrad des Rückwärtsganges in der Ebene der Zahnradverbindung des zweiten Ganges angeordnet.
  • Durch eine derartige Anordnung lässt sich in axialer Richtung Platz sparen, jedoch können die Übersetzungsverhältnisse des 2. Vorwärtsganges und des Rückwärtsganges nicht unabhängig variiert werden, ohne beispielsweise den Achsabstand zwischen den koaxialen Eingangswellen und der zweiten Triebwelle zu verändern. Eine Veränderung des Achsabstandes zwischen zweiter Triebwelle und den Eingangswellen hätte dann wieder Einfluss auf das Übersetzungsverhältnis des Vorwärtsganges, dessen Losrad ebenfalls auf der zweiten Triebwelle sitzt.
  • Aus der EP 1 077 336 A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Eingangswellen und mit einer ersten und zweiten Triebwelle sowie einer zusätzlichen Vorgelegewelle oder einer dritten Triebwelle offenbart. Das Doppelkupplungsgetriebe weist mehrere Vorwärtsgänge auf, die eingelegt werden können, indem ein entsprechendes Losrad mit der ersten oder zweiten Triebwelle drehfest verbunden wird. Auf der dritten Triebwelle sitzt ein Losrad, das einem Rückwärtsgang des Getriebes zugeordnet ist und mit einem Zwischenrad kämmt. Das Zwischenrad ist dabei ein erstes Zahnrad eines schaltbaren Stufenzahnrads, das auf der ersten Triebwelle sitzt. Ein zweites Zahnrad des Stufenzahnrads bildet das Losrad eines weiteren Vorwärtsgangs des Getriebes.
  • Zwar wird durch die EP 1 077 336 A1 ein Doppelkupplungsgetriebe vorgeschlagen, das in axialer Richtung kurz baut und hinsichtlich der Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge viele Freiheitsgrade offen lässt, doch besteht weiter Bedarf an kurz bauenden, hinsichtlich Übersetzungsverhältnissen flexiblen Getrieben, die einen einfachen Aufbau aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Doppelkupplungsgetriebe bereit zu stellen, das in axialer Richtung kurz baut und hinsichtlich der Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge möglichst viele Freiheitsgrade offen lässt, und einfach aufgebaut ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Da beim erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebe der Durchmesser des ersten Zahnrads von dem Durchmesser des zweiten Zahnrads grundsätzlich beliebig abweichen kann, kann das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsganges unabhängig von dem Übersetzungsverhältnis des weiteren Vorwärtsganges eingestellt werden. Auch kann somit das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsganges variiert werden, ohne dabei das Übersetzungsverhältnis des weiteren Vorwärtsganges und/oder den Achsabstand zwischen den vorzugsweise koaxial angeordneten Eingangswellen und der zweiten Triebwelle zu ändern, auf der das Losrad für den Rückwärtsgang sitzt.
  • Das erste Zahnrad des Stufenrads kann auch als erste Zahnradstufe bezeichnet werden. Analog würde das zweite Zahnrad einer zweiten Zahnradstufe entsprechen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des ersten Zahnrads bzw. der Durchmesser des Zwischenrads kleiner als der Durchmesser des zweiten Zahnrads bzw. der Durchmesser des Losrads des weiteren Vorwärtsgangs. Je mehr der Durchmesser des Zwischenrads von dem Durchmesser des Losrads des weiteren Vorwärtsgangs abweicht, desto mehr weicht das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsganges im Vergleich zum Übersetzungsverhältnis des weiteren Vorwärtsgangs.
  • Ein besonders einfacher und praktischer Aufbau des Doppelkupplungsgetriebes ergibt sich, wenn der weitere Vorwärtsgang der 2. Vorwärtsgang des Doppelkupplungsgetriebes ist. Der 2. Vorwärtsgang ist dabei der Vorwärtsgang, der von den Vorwärtsgängen des Doppelkupplungsgetriebes das zweitgrößte Übersetzungsverhältnis aufweist.
  • Das erste Zahnrad des Stufenzahnrads kann einer Gangschaltkupplung zugewandt sein, durch die sich das Stufenrad drehfest mit der ersten Triebwelle verbinden lässt. Das Losrad des Rückwärtsganges und das erste Zahnrad bzw. das Zwischenrad liegen somit in einer Ebene, die zwischen der Gangschaltkupplung zum Schalten des Stufenrads und der Ebene liegt, in der die zweite Zahnradstufe mit dem Festrad des weiteren oder 2. Vorwärtsganges kämmt.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die dem Rückwärtsgang zugeordnete Zahnradverbindung somit drei Zahnräder umfasst: Die Zahnradverbindung umfasst dabei auch neben Stufenrad/Zwischenrad und Losrad ein Festrad, das gleichzeitig das Festrad für den weiteren Vorwärtsgang darstellt.
  • Auf der zweiten Welle kann neben dem Losrad des Rückwärtsganges eine Parksperre vorgesehen sein, wobei in axialer Richtung gesehen das Losrad des Rückwärtsgangs sich vorzugsweise zwischen Parksperre und Gangschaltkupplung für das Stufenrad befindet. Dabei kann die Parksperre im Wesentlichen in der Ebene liegen, in der das zweite Zahnrad des Stufenrads mit dem Festrad des weiteren Ganges kämmt. Die Parksperre, die vorzugsweise als Festrad auf der zweiten Triebwelle ausgebildet ist, lässt sich somit platzsparend im Doppelkupplungsgetriebe unterbringen, ohne dabei die axiale Länge des Doppelkupplungsgetriebes vergrößern zu müssen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sitzen die Festräder aller Gänge auf der ersten oder zweiten Eingangswelle. Dies bedeutet, dass alle Losräder und alle für die einzelnen Gänge notwendigen Gangschaltkupplungen auf der ersten oder zweiten Triebwelle sitzen. Es ist jedoch auch möglich, wenigstens eine Gangschaltkupplung auf einer der Eingangswellen anzuordnen, so dass dann zumindest ein Festrad eines Ganges auf einer der Triebwellen sitzen würde.
  • Vorzugsweise ist mit der Gangschaltkupplung für das Stufenrad ein 4. Vorwärtsgang schaltbar. Somit handelt es sich bei dieser Gangschaltkupplung um eine Doppelgangschaltkupplung, mit der sowohl der vorzugsweise 2. und 4. Vorwärtsgang geschaltet werden kann. Dies bedeutet, dass die Losräder des 2. und 4. Gangs axial nebeneinander liegen und die betreffende Gangschaltkupplung einschließen.
  • Vorzugsweise sind zwei weitere Doppelgangschaltkupplungen vorgesehen, wobei mit der einen der Rückwärtsgang und ein 3. Vorwärtsgang schaltbar und mit der anderen ein 1. Vorwärtsgang und ein 5. Vorwärtsgang schaltbar sind. Die Doppelgangschaltkupplung für den Rückwärtsgang und den 3. Vorwärtsgang sitzt dabei auf der zweiten Triebwelle, während die Doppelgangschaltkupplung für den 1. Vorwärtsgang und den 5. Vorwärtsgang auf der ersten Triebwelle sitzt. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass eine der zwei Doppelgangschaltkupplungen den Rückwärtsgang und den 5. Vorwärtsgang schaltet, während die andere Doppelgangschaltkupplung den 1. Vorwärtsgang und den 3. Vorwärtsgang schaltet. Bei dieser Alternative würden die Losräder des 1. und 3. Vorwärtsganges auf der ersten Triebwelle drehbar gelagert sein.
  • Die Zahnradverbindungen des 3. und 5. Vorwärtsganges können ein gleiches Festrad umfassen, so dass die Losräder des 3. und 5. Vorwärtsgangs in einer gleichen Ebene liegen. Durch diese Maßnahme kann axialer Bauraum eingespart werden, jedoch besteht dann eine Abhängigkeit der Übersetzungsverhältnisse des 3. und 5. Vorwärtsgangs über das gleiche Festrad.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 In schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes;
  • 2 In schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel;
  • 3 In schematischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel; und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung den Radsatz eines Doppelkupplungsgetriebes, das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Das Doppelkupplungsgetriebe weist eine erste Eingangswelle 10 und eine Eingangswelle 30 auf. Die Eingangswellen 10, 30 sind koaxial zueinander angeordnet. Die erste Eingangswelle 10 ist dabei als Vollwelle ausgebildet, während die zweite Eingangswelle 30 eine Hohlwelle ist. An einer Antriebsseite 2 des Doppelkupplungsgetriebes lassen sich die Eingangswellen 10, 30 mit einer ersten und zweiten Kupplung verbinden, die jedoch nicht dargestellt sind.
  • Parallel zu den koaxial angeordneten Eingangswellen 10, 30 sind eine erste Triebwelle 50 und eine zweite Triebwelle 70 vorgesehen. In der Darstellung der 1 liegen die Eingangswellen 10, 30 sowie die Triebwellen 50, 70 in einer Ebene. In der Wirklichkeit jedoch spannen die Eingangswellen 10, 30 sowie die Triebwellen 50, 70 von der Antriebsseite 2 aus gesehen ein Dreieck auf.
  • Jede Triebwelle 50, 70 weist ein Ritzel oder drehfest angeordnetes Zahnrad 51, 71 auf, das mit einem Endabtriebszahnrad 91 eines Differentials 90 kämmt. Das Differential 90 verteilt dabei das Drehmoment, das an dem Endabtriebszahnrad 91 anliegt, auf Antriebsachsen 92, 93.
  • Mit der ersten Eingangswelle 10 sind zwei Festräder 11, 12 drehfest verbunden. Das Festrad 11 kämmt dabei mit einem Losrad 52, das drehbar auf der ersten Triebwelle 50 angeordnet ist. Das Festrad 11 und das Losrad 52 bilden eine Zahnradverbindung, die einen 1. Vorwärtsgang I des Doppelkupplungsgetriebes 1 zugeordnet ist. Durch eine Gangschaltkupplung 53, die als Doppelgangschaltkupplung ausgebildet ist und auf der ersten Triebwelle sitzt, lässt sich das Losrad 52 drehfest mit der Triebwelle 50 verbinden. In diesem Fall, also bei eingelegtem 1. Vorwärtsgang I, überträgt das Doppelkupplungsgetriebe ein Drehmoment von der ersten Eingangswelle 10 über das Festrad 11, das Losrad 52 auf die erste Triebwelle 50. Über das Ritzel 51 und dem Endabtriebszahnrad 91 erfolgt dann der Drehmomentfluss weiter auf die Achsen 92, 93.
  • Das andere drehfest mit der ersten Eingangswelle 10 verbundene Festrad 12 kämmt einerseits mit einem Losrad 54 auf der ersten Triebwelle 50 und andererseits mit einem Losrad 72 auf der zweiten Triebwelle 70. Das Losrad 72 lässt sich über eine als Doppelgangschaltkupplung ausgeführte Gangschaltkupplung 73 drehfest mit der zweiten Triebwelle 70 verbinden. Die Zahnradverbindung, bestehend aus dem Festrad 12 und dem Losrad 72, ist einem 5. Vorwärtsgang V zugeordnet.
  • Das Festrad 12 und das auf der ersten Triebwelle 50 sitzende Losrad 54 bilden einen 3. Vorwärtsgang III des Doppelkupplungsgetriebes. Der 3. Vorwärtsgang III lässt sich dabei über die Doppelgangschaltkupplung 53 schalten. Der 1., 3. und 5. Vorwärtsgang I, III und V bilden ein erstes Teilgetriebe aus, das sich über die erste Eingangswelle 10 und über die hier nicht dargestellte erste Kupplung mit einem Motor verbinden lässt. Ist die Kupplung geöffnet, ist das erste Teilgetriebe von dem Motor oder Antrieb getrennt.
  • Mit der zweiten Eingangswelle 30 sind ebenfalls zwei Zahnräder fest verbunden, nämlich das Festrad 31 und das Festrad 33. Das Festrad 31 kämmt mit einem Losrad 55 auf der ersten Triebwelle 50. Losrad 55 und Festrad 31 bilden eine Zahnradverbindung, die einem 4. Vorwärtsgang IV des Doppelkupplungsgetriebes zugeordnet werden kann. Eine schaltbare drehbare Verbindung des Losrads 55 mit der ersten Triebwelle 50 erfolgt über eine als Doppelgangschaltkupplung ausgebildete Gangschaltkupplung 56.
  • Das Festrad 32 auf der zweiten Eingangswelle 30 kämmt mit einem Stufenrad 57, das ein erstes Zahnrad 57a und ein zweites Zahnrad 57b umfasst. Das zweite Zahnrad bzw. das Teilzahnrad 57b steht dabei in kämmenden Eingriff mit dem Festrad 32. Das erste Zahnrad 57a bzw. das Teilzahnrad 57b kämmt mit einem Losrad 74 auf der zweiten Triebwelle 70. Der kämmende Eingriff zwischen dem ersten Zahnrad 57a und dem Losrad 74 ist durch eine gestrichelte Linie 3 angedeutet. Das Festrad 32, das Stufenrad 57 sowie das Losrad 74 bilden eine Zahnradverbindung zur Verwirklichung eines Rückwärtsganges R des Doppelkupplungsgetriebes 1. Das Stufenrad 57 oder genauer gesagt das erste Zahnrad 57a stellt dabei ein Zwischenrad in der Zahnradverbindung für den Rückwärtsgang R dar, durch die eine Drehrichtungsumkehr gegenüber den Vorwärtsgängen des Doppelkupplungsgetriebes 1 erfolgt. Das Festrad 32 und das zweite Zahnrad 57b bilden eine Zahnradverbindung, die einem 2. Vorwärtsgang II des Doppelkupplungsgetriebes 1 zugeordnet ist. Der 2. Vorwärtsgang II und der 4. Vorwärtsgang IV gehören einem zweiten Teilgetriebe an, das sich über die hier nicht dargestellte zweite Kupplung mit dem Antrieb oder Motor verbinden lässt. Dem zweiten Teilgetriebe ist auch der Rückwärtsgang R zugeordnet.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, ist der Durchmesser des ersten Zahnrads 57a kleiner als der Durchmesser des zweiten Zahnrads 57b. Durch die unterschiedlich großen Durchmesser der Zahnräder 57a, 57b lässt sich das Übersetzungsverhältnis für den Rückwärtsgang R in Grenzen frei einstellen, ohne dass dabei das Übersetzungsverhältnis des 2. Vorwärtsganges II berührt wird.
  • Neben dem Losrad 74 des Rückwärtsganges R ist zur Antriebsseite 2 zugewandt eine Parksperre 75 angeordnet. Durch diese Parksperre 75 lässt sich mechanisch das Doppelkupplungsgetriebe 1 und somit auch der Abtrieb 90 sperren. Die Parksperre 75, die hier als Festrad auf der zweiten Triebwelle 70 ausgebildet ist, liegt dabei in etwa in einer Ebene, in der das Festrad 72 mit der zweiten Zahnradstufe 57 bekämmt.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, folgt von Richtung der Antriebsseite 2 aus gesehen dem Festrad 32, das Teil der Zahnradverbindung des 2. Vorwärtsganges und des Rückwärtsganges R ist, das Festrad 31, das dem 4. Vorwärtsgang IV zugeordnet ist. Es schließt sich dann wieder von der Antriebsseite 2 aus gesehen, das auf der ersten Eingangswelle 10 sitzende Festrad 12 an, das dem 3. Vorwärtsgang III und 5. Vorwärtsgang V zugeordnet ist. Es folgt dann das Festrad 11, das dem 1. Vorwärtsgang I zugeordnet ist.
  • Die Zahnräder oder Bauteile der ersten Welle 50 reihen sich, von der Antriebsseite 2 aus gesehen, wie folgt auf: Dem Ritzel oder Festrad 51 schließt sich das Stufenrad 57 an, wobei das zweite Zahnrad 57b mit dem größeren Durchmesser der Antriebsseite 2 bzw. dem Ritzel 51 zugewandt ist. Dem Stufenrad 57 folgt die Doppelgangschaltkupplung 56, mit der entweder das Stufenrad 57 oder das Losrad 55 drehfest mit der ersten Triebwelle verbunden werden kann. Wird beispielsweise über die Doppelgangschaltkupplung 56 das Stufenrad 57 drehfest mit der ersten Triebwelle verbunden, ist der 2. Vorwärtsgang II des Doppelkupplungsgetriebes 1 eingelegt. Dabei ist zu beachten, dass nicht gleichzeitig die Doppelgangschaltkupplung 73 das Losrad 74 des Rückwärtsganges R drehfest mit der zweiten Triebwelle verbindet.
  • Der Doppelgangschaltkupplung 56 schließt sich das Losrad 55 des 4. Vorwärtsganges IV an. Diesem Losrad 55 folgt das Losrad 54 des 3. Vorwärtsganges III. Dem folgt die Doppelgangschaltkupplung 53 und schließlich das Losrad 52 für den 1. Vorwärtsgang I.
  • Von der Antriebsseite 2 aus gesehen reihen sich die Zahnräder oder Bauteile auf der zweiten Triebwelle 70 wie folgt: Dem Ritzel oder Festrad 71 schließen sich die Parksperre 75 und das Losrad 74 des Rückwärtsganges R an. Dem Losrad 74 folgt der Doppelgangschaltkupplung 73 und schließlich das Losrad 72 des 5. Vorwärtsganges V.
  • Die 2 bis 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1. Bauteile oder Merkmale der 2 bis 4, die zu den Bauteilen oder Merkmalen der 1 ähnlich oder identisch sind, werden dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In der folgenden Figurenbeschreibung der 2 bis 4 werden nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der 1 beschrieben. Bezüglich der Gemeinsamkeiten sei deswegen auf die Figurenbeschreibung der 1 verwiesen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 1 dadurch, dass für die Zahnradverbindungen der Vorwärtsgänge III, V zwei direkt nebeneinander angeordnete Festräder 13, 14 mit unterschiedlich großem Durchmesser vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme der unterschiedlich großen Festräder 13, 14 wird die bestehende Abhängigkeit der Übersetzungsverhältnisse der Vorwärtsgänge III, V im Ausführungsbeispiel der 1 aufgehoben. So kann im Ausführungsbeispiel der 3 das Übersetzungsverhältnis des 5. Vorwärtsganges V durch entsprechend andere Durchmesser des Festrads 13 und des Losrads 72 verändert werden, ohne das dies Einfluss auf das Übersetzungsverhältnis des 3. Vorwärtsganges III hätte. Wie der 3 zu entnehmen ist, liegt das Festrad 14 für den 3. Vorwärtsgang III näher an der Antriebsseite 2 als das Festrad 13 für den 5. Vorwärtsgang V.
  • Im Vergleich des Ausführungsbeispiels der 3 sind in 2 die Vorwärtsgänge 3, 5 vertauscht. Dies bedeutet, dass ein Festrad 15 der ersten Eingangswelle 10 und ein auf der zweiten Triebwelle 70 sitzendes Losrad 76 eine Zahnradverbindung bilden, die dem 3. Vorwärtsgang III zugeordnet werden kann. Die Zahnradverbindung des 5. Vorwärtsganges V wird gebildet durch ein Festrad 16 und ein mit dem Festrad 16 kämmenden Losrad 58 auf der ersten Triebwelle 50. Über die Gangschaltkupplung 73 lässt sich nun der 1. Vorwärtsgang I und der 5. Vorwärtsgang V einlegen. Das Einlegen des 3. Vorwärtsganges III erfolgt über die Gangschaltkupplung 73, die auf der zweiten Triebwelle 70 sitzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 sind im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 3 Festräder 17, 18 der Vorwärtsgänge III, V in axialer Richtung auf der ersten Eingangswelle 10 vertauscht. Somit liegt das Festrad 18 für den 5. Vorwärtsgang näher an der Antriebsseite 2 als das Festrad 17 für den 3. Vorwärtsgang. Durch diese Anordnung lässt sich der axiale Bauraum für die zweite Triebwelle 70 klein halten, da das Losrad 72 für den 5. Vorwärtsgang nun näher am Losrad 74 des Rückwärtsganges R angeordnet ist. Das Festrad 18, das mit dem auf der zweiten Triebwelle 70 sitzenden Losrad 72 kämmt, stellt dabei von der Antriebsseite 2 gesehen das erste Festrad auf der ersten Eingangswelle 10 dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Antriebsseite
    3
    gestrichelte Linie
    10
    erste Eingangswelle
    11
    Festrad
    12
    Festrad
    13
    Festrad
    14
    Festrad
    15
    Festrad
    16
    Festrad
    17
    Festrad
    18
    Festrad
    30
    zweite Eingangswelle
    31
    Festrad
    32
    Festrad
    50
    erste Triebwelle
    51
    Ritzel
    52
    Losrad
    53
    Gangschaltkupplung
    54
    Losrad
    55
    Losrad
    56
    Gangschaltkupplung
    57
    Stufenrad (mit Zahnradstufen 57a, 57b)
    58
    Losrad
    70
    zweite Triebwelle
    71
    Ritzel
    72
    Losrad
    73
    Gangschaltkupplung
    74
    Losrad
    75
    Parksperre
    76
    Losrad
    90
    Differential
    91
    Endabtriebszahnrad
    92
    Achse
    93
    Achse

Claims (11)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (1) mit einer ersten Eingangswelle (10) und einer zweiten Eingangswelle (30), mit einer ersten Triebwelle (50) und einer zweiten Triebwelle (70), mit einem Abtrieb (90), der drehfest mit den Triebwellen (50, 70) verbunden ist, sowie mit mehreren Gängen, wobei – jedem Gang eine Zahnradverbindung zugeordnet ist, der ein Losrad und ein Festrad umfasst, – ein Losrad (74) eines Rückwärtsgangs (R) auf der zweiten Triebwelle (70) sitzt und mit einem Zwischenrad kämmt, das auf der ersten Triebwelle (50) sitzt, – wenigstens ein Losrad (72, 76) eines Vorwärtsgangs (III, V) auf der zweiten Triebwelle (70) sitzt, – ein auf der ersten Triebwelle (50) sitzendes, schaltbares Stufenzahnrad (57) mit einem ersten Zahnrad (57a) und einem zweiten Zahnrad (57b) vorgesehen ist, – das erste Zahnrad (57a) das Zwischenrad darstellt und das zweite Zahnrad (57b) ein Losrad eines weiteren Vorwärtsganges (II) darstellt.
  2. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (57a) im Durchmesser kleiner als das zweite Zahnrad (57b) ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (57b) das Losrad eines 2. Vorwärtsgangs (II) darstellt.
  4. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (57a) des Stufenzahnrads (57) einer Gangschaltkupplung (56) zugewandt ist, durch die sich das Stufenrad (57) drehfest mit der ersten Triebwelle (50) verbinden lässt.
  5. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Triebwelle (70) neben dem Losrad (74) des Rückwärtsgangs (R) eine Parksperre (75) vorgesehen ist, wobei in axialer Richtung gesehen das Losrad (75) des Rückwärtsgangs (R) sich zwischen Parksperre (75) und Gangschaltkupplung (56) für das Stufenrad (57) befindet.
  6. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperre (75) und das zweite Zahnrad (57b) des Stufenzahnrads (57) im Wesentlichen in einer Ebene liegen
  7. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festräder aller Gänge auf der ersten oder zweiten Eingangswelle (10, 30) sitzen.
  8. Doppelkupplungsgetriebe (1) einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Gangschaltkupplung (56) für das Stufenrad (57) ein 4. Vorwärtsgang (IV) schaltbar ist.
  9. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Gangschaltkupplungen (53, 73) vorgesehen sind, wobei mit der einen der Rückwärtsgang (R) und ein 3. Vorwärtsgang (III) schaltbar und mit der anderen ein 1. Vorwärtsgang (I) und ein 5. Vorwärtsgang (V) schaltbar sind.
  10. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Gangschaltkupplungen (53, 73) vorgesehen ist sind, wobei mit der einen der Rückwärtsgang (R) und der 5. Vorwärtsgang (V) schaltbar und mit der anderen ein 1. Vorwärtsgang (I) und der 3. Vorwärtsgang (III) schaltbar sind.
  11. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradverbindungen des 3. und 5. Vorwärtsgangs (III, V) ein gleiches Festrad (12) umfassen.
DE102009018450A 2009-03-09 2009-04-22 Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102009018450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018450A DE102009018450B4 (de) 2009-03-09 2009-04-22 Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011735.0 2009-03-09
DE102009011735 2009-03-09
DE102009018450A DE102009018450B4 (de) 2009-03-09 2009-04-22 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018450A1 DE102009018450A1 (de) 2011-01-05
DE102009018450B4 true DE102009018450B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=42716537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018450A Expired - Fee Related DE102009018450B4 (de) 2009-03-09 2009-04-22 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101832369B (de)
DE (1) DE102009018450B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007408A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458250B1 (de) * 2010-11-29 2012-10-31 C.R.F. Società Consortile per Azioni Schaltgetriebevorrichtung für Motorfahrzeug
DE102011055610B4 (de) * 2011-11-22 2018-06-21 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe für Fahrzeuge
CN107719096A (zh) * 2017-10-23 2018-02-23 中国第汽车股份有限公司 机动车用机电耦合驱动系统
CN111911598A (zh) * 2020-01-10 2020-11-10 襄阳江凯汽车变速器有限公司 一种双离合变速器及动力总成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077336A1 (de) * 1999-07-05 2001-02-21 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006054271A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049832B4 (de) * 2004-10-13 2016-09-29 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004056936B4 (de) * 2004-11-23 2011-02-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
JP4380660B2 (ja) * 2006-05-30 2009-12-09 三菱自動車工業株式会社 ダブルクラッチ変速機
JP4240129B2 (ja) * 2007-03-28 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用変速機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077336A1 (de) * 1999-07-05 2001-02-21 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006054271A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007408A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
WO2017220547A1 (de) 2016-06-20 2017-12-28 GETRAG B.V. & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102016007408B4 (de) 2016-06-20 2020-06-18 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101832369B (zh) 2018-06-22
CN101832369A (zh) 2010-09-15
DE102009018450A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009017537B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit drei Triebwellen
EP1077336B1 (de) Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008063014B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007037568B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006016059B4 (de) Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe
EP0540989A1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
WO2005093289A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE112006002161T5 (de) Doppelvorgelege-Getriebe
EP2428699B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit ausgelagertem Rückwärtsgang
EP3036453B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014213459A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3036454B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE202009005634U1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102016218893B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102006055449A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, für die Längsbauweise in ein Kraftfahrzeug
DE4422901A1 (de) Vielgängiges Stufenwechselgetriebe
DE102013005659A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0595059B1 (de) Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2655925A1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee