WO2017220388A1 - Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2017220388A1
WO2017220388A1 PCT/EP2017/064477 EP2017064477W WO2017220388A1 WO 2017220388 A1 WO2017220388 A1 WO 2017220388A1 EP 2017064477 W EP2017064477 W EP 2017064477W WO 2017220388 A1 WO2017220388 A1 WO 2017220388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
shaft
bridge
input shaft
dual
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Pierre Chazotte
Original Assignee
GETRAG B.V. & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETRAG B.V. & Co. KG filed Critical GETRAG B.V. & Co. KG
Publication of WO2017220388A1 publication Critical patent/WO2017220388A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds

Definitions

  • the invention relates to a dual-clutch transmission for a motor vehicle, wherein the dual-clutch transmission comprises a first and second input shaft and a first and second output shaft.
  • the dual-clutch transmission has several gears, wherein at an engaged gear torque from an input shaft via a gear associated with the gear, comprising a fixed gear and at least one switchable idler gear, is transmitted to one of the output shafts, which outputs the torque via the ring gear to an output For example, to accelerate the motor vehicle or to keep it at a constant speed.
  • the dual-clutch transmission of DE 10 2014 213 459 A1 has an additional or bridge shaft, by means of which torque can be transmitted from one of the input shafts to the other input shaft.
  • a bridge fixed wheel On the bridge shaft, which is at a distance from the first output shaft and the second output shaft, sits a bridge fixed wheel, which is non-rotatably connected to the bridge shaft.
  • a Brückenlosrad and a second Brückenlosrad are arranged on the bridge shaft, which rotatably with the Connect bridge shaft.
  • the bridge shaft acts as a torque bridge between the first input shaft and the second input shaft, with the first bridgewheel intermeshing with a fixed gear on one of the input shafts and the second bridgewheel with a loosewheel on one of the output shafts Intervention is.
  • the idler gear in turn meshes with a fixed gear on the other input shaft.
  • the invention is therefore based on the object to provide a dual-clutch transmission for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle with front transverse drive, which fulfills the different requirements described above as well as possible.
  • a first transfer wheel to be provided on the first input shaft and a second transfer wheel for the second input shaft, wherein the first transfer wheel is in meshing engagement with the bridge fixed gear and the second transfer wheel is in meshing engagement with the first bridgeless wheel.
  • the first transfer wheel only has the function of establishing a connection between the first input shaft and the bridge shaft. This means that, apart from the bridge fixed wheel, no further gearwheel lies in the plane of the first transfer wheel and meshes with it. Thus, the first transfer wheel is free of a meshing engagement of other gears.
  • the diameters of the first transfer wheel and the bridge fixed wheel can thus be set relatively freely.
  • the second transfer wheel which is in meshing engagement with the first Brückenlosrad, is free of a meshing engagement of other gears and only serves the torque transmitting connection of the second input shaft with the bridge shaft, but here it requires the Brückenlosrad in the switched state. Again, it is only a gear (first Brückenlosrad), which meshes with the second transfer wheel.
  • first Brückenlosrad gear
  • the second Brückenlosrad, arranged on the second output shaft idler gear and the fixed gear on the first or second input shafts are parts of a gear group, which are associated with a reverse gear of the dual clutch transmission.
  • the first Brückenlosrad and the second transfer wheel on the second input shaft are parts of a gear group, which are associated with a forward gear.
  • the gear assembly represents the chain of gears through which torque is passed through the transmission when gear is engaged.
  • this torque can be transmitted to the first bridge wheel via the second transfer wheel, which is preferably configured as a fixed wheel and is non-rotatably mounted on the second input shaft.
  • the torque can be transmitted via the bridge shaft and the Brückenfestrad on the first transfer wheel, the also like the second transfer wheel is preferably designed as a fixed wheel and rotatably seated on the first input shafts. From the first input shaft, the torque can then be passed on to the first output shaft or the second output shaft via further gear meshes in order to accelerate the vehicle or to keep it at a constant speed.
  • the second bridgeless wheel meshes with a idler gear disposed on the second output shaft, which meshes with a fixed gear on the first or second input shafts, the fixed gear being free of meshing engagement with other gears.
  • this idler gear When reverse gear engaged, this idler gear must not be rotatably connected to the output shaft, however, these idler gear are seen as part of the gear group, which can be assigned to the reverse gear.
  • the fixed gear only meshes with the idler gear, which in turn is in mesh with the second Brückenlosrad, the ratio of the diameter of the second Brückenlosrads, the idler gear and the fixed gear set relatively free, which simplifies the determination of the gear ratio of the reverse gear.
  • the first input shaft may be formed as an inner shaft or core shaft, wherein the second input shaft may be a hollow shaft.
  • the second input shaft may be formed as an inner shaft and the first input shaft as a hollow shaft.
  • a bridge double-gearshift clutch is provided on the bridge shaft, by means of which a rotationally fixed connection between the bridge shaft and the second bridgewheel can be produced in a first shift position and a rotationally fixed connection between the bridge shaft and the first bridgewheel in a second shift position.
  • the bridge double-gear shift clutch is arranged in the axial direction of the bridge shaft between the first Brückenlosrad and the second Brückenlosrad.
  • two Einzelgangschaltkupplept are provided on the bridge shaft to switch the first Brückenlosrad and the second Brückenlosrad.
  • the bridge fixed wheel and the first bridgeless wheel may constitute external gears on the bridge shaft.
  • the bridge shaft carries only further gears, such as the second bridge wheel, between the bridge fixed wheel and the first bridgeless wheel.
  • the bridge shaft carries exactly three gears, namely the bridgewheel and the two bridge wheels.
  • no other gears are arranged on the bridge shaft through which torque can be transmitted.
  • the bridge fixed wheel and the second bridgeless wheel may constitute external gears on the bridge shaft, with the number of gears disposed on the bridge shaft also being exactly three in a particular embodiment.
  • the gear assembly comprising the first bridge idler wheel is preferably associated with a first forward gear of the dual clutch gearbox.
  • the first forward gear has the greatest gear ratio between the input shafts and the ring gear of the forward gears of the dual clutch transmission.
  • the first forward gear associated with the composite gear may also include a loose wheel, which may also be part of a second forward gear associated gear group. This means that when the first forward gear and second forward gear engaged, a same idler gear each rotatably connected to the shaft carrying this idler gear. This idler gear meshes preferably with a trained as a fixed gear on the first input shaft.
  • the difference between the first engaged forward gear and the second engaged forward gear is that, at the first forward speed, the torque applied to the first input shaft is not directly taken off the motor but is directed to the first input shafts via the second input shaft and bridge shaft becomes.
  • a diameter of the second pinion of the second output shaft may be different from a diameter of the first pinion of the first output shaft.
  • the diameter of the second pinion can be greater or smaller than the diameter of the first pinion.
  • only fixed wheels are arranged on the first input shaft. It can also be arranged on the second input shaft only fixed wheels. All idler gears of the dual-clutch transmission can be arranged on the first output shaft, the second output shaft or the bridge shaft.
  • each fixed gear of the first input shaft and each fixed gear of the second input shaft mesh with only one idler gear.
  • the dual-clutch transmission is thus free of fixed gears on the input shafts, which are engaged with two idler gears simultaneously. Although this increases the number of individual gears in the transmission, but this can be achieved a very good gradation between the ratios of the individual gears.
  • a first dual-speed clutch and a first single-speed clutch may be disposed on the first output shaft.
  • two idler gears on the first output shaft which are preferably each associated with a forward gear, rotatably connect to the first output shaft.
  • Another idler gear on the first output shaft which is preferably associated with a further forward gear, can be connected in a rotationally fixed manner to the first output shaft via the single-gear clutch.
  • a second double-speed clutch and a third double-speed clutch can be arranged on the second output shaft.
  • the third double-gearshift clutch can in this case connect the idler gear, which is in meshing engagement with the second idler gear, in a rotationally fixed manner to the second output shaft.
  • the second double-speed clutch can produce in a second switching position a rotationally fixed connection between the second output shaft and the idler gear, which is part of the gear assembly of the first forward gear and the second forward gear.
  • An axial distance between the first input shaft (or the second input shaft) and the first output shaft is greater than an axial distance between the first input shaft and the second output shaft in one embodiment.
  • An axial distance between the bridge shaft and the first input shaft may each be smaller than the axial distances of the first input shaft to the two output shafts.
  • Figure 1 shows a wheelset of a dual-clutch transmission according to the invention, wherein a torque path is shown at an inserted first forward gear through the transmission;
  • Figure 2 shows the spatial arrangement of the axes of the individual shafts of the wheelset
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 shows the wheel set according to FIG. 1 with the torque path illustrated with an engaged reverse gear
  • FIG. 4 shows the wheel set according to FIG. 1 with the torque path illustrated at an engaged second forward gear
  • Figure 1 shows schematically a wheel of a dual clutch transmission, which cooperates in use with an engine M (for example, internal combustion engine) of a motor vehicle.
  • the dual clutch transmission has a first input shaft labeled 10 and a second input shaft 30.
  • the first input shaft 10 and the second input shaft 30 are arranged coaxially with each other, wherein the first input shaft 10 as the inner shaft and the second output shaft 30 are formed as a hollow shaft.
  • Via a clutch K1 can be the first input shaft 10 rotatably connected to the motor M of the motor vehicle.
  • a second clutch K2 serves for the rotationally fixed connection of the motor M to the second input shaft 30.
  • Parallel to the input shafts 10, 30 extends a first output shaft 50 which carries a first pinion 51 at a motor end.
  • the first pinion 51 is in the insert position of the dual-clutch transmission in engagement with a ring gear, not shown in Figure 1 of a differential.
  • the differential or the differential downstream wheels drive shafts can be referred to as the output of the motor vehicle.
  • the dual-clutch transmission has a second output shaft 70 which extends parallel to the input shafts 10, 30 and to the first output shaft 50. At a motor end, the second output shaft 70 has a second pinion 71.
  • the ring gear is thus in meshing engagement with both the first pinion 51 and the second pinion 71.
  • a bridge shaft 90 is provided, which extends parallel to the remaining shafts 10 to 70. As will be explained later, the bridge shaft 90 serves to transmit torque from the second input shaft 30 to the first input shaft 10.
  • the bridge shaft 90 has the function of a torque bridge between the input shafts 10, 30.
  • a bridge fixed wheel 91 is arranged on a side remote from the motor M end.
  • a first Brückenlos- wheel 92 is provided at the opposite axial end of the bridge shaft 90.
  • a second Brückenlosrad 93 is arranged.
  • the first Brückenlosrad 92 and the second Brückenlosrad 93 can be non-rotatably connected via a bridge double clutch E or 94 with the bridge shaft 90.
  • the second bridge gear wheel 93 is connected to the bridge shaft 90.
  • the first bridge gear 92 is non-rotatably connected to the bridge shaft 90. Via the gears 91, 92, 93 and the bridge double-gear shift clutch 94, no further components are provided on the bridge shaft 90, can be absorbed by the torque, delivered or forwarded.
  • the first input shaft 10 carries a first transfer wheel 11 which is in meshing engagement with the bridge fixed gear 91.
  • the first transfer wheel 11 is designed as a fixed wheel.
  • the second transfer wheel 31 is in meshing engagement with the first Brückenlosrad 92nd
  • a plurality of idler gears are arranged, which can each be assigned to a forward gear of the dual clutch transmission.
  • a loose wheel 56 is disposed on a side facing away from the motor M end of the first output shaft 50, which is also indicated in Figure 1 by the number 4.
  • the number 4 stands here for a fourth forward gear, which can be realized by means of the idler gear 56.
  • Other idler gears on the first output shaft 50 are denoted by 52 and 53.
  • the idler gear 52 can be assigned to a fifth forward gear and an eighth forward gear and the further arranged in the direction of motor M idler gear 53. Between the idler gear 53 and the first pinion 51, a parking P may be arranged.
  • a first double-gearshift clutch A or 54 is provided for the rotationally fixed connection of the idler gear 56 and the idler gear 52 to the first output shaft 50.
  • the first Doppelgangschaitkupplung 54 can take a first switching position for the rotationally fixed connection of the idler gear 56 and a second switching position for rotationally fixed connection of the idler gear 52.
  • a single-speed clutch 55 is provided for the rotationally fixed connection of the idler gear 53 with the first output shaft 30.
  • the second output shaft 70 carries four idler gears 77, 72, 73 and 74.
  • the idler gear 77 which can be assigned to a sixth forward gear, is arranged on a motor M remote from the end of the second output shaft 70. At the opposite end, ie at the end facing the motor M, there is the idler gear 74 for the seventh forward gear. In between are the idler gear 72 and the idler gear 73, wherein the idler gear 73 is in meshing engagement with the second Brückenlosrad 93.
  • a second Doppelgangschaitkupplung 75 and a third Doppelgangschaitkupplung 76 are provided.
  • the sixth forward gear and a second forward gear can be inserted.
  • the idler gear 72 must also, as explained in more detail below, be rotatably connected to the second output shaft 70, even when the first forward gear is engaged.
  • the third Doppelgangschaitkupplung 76 is located approximately in the same plane as the bridge Doppelgangschaltkupplung 94th
  • the second Brückenlosrad 93 which is additionally marked with R, is used to implement a reverse gear of the dual clutch transmission.
  • the individual fixed gears on the input shafts 10, 30 are in meshing engagement with only one idler gear of the dual clutch transmission.
  • FIG. 1 shows a torque path D1 along which torque is transmitted through the dual-clutch transmission when the first forward gear is engaged.
  • a torque generated by the engine M is transmitted to the second input shafts 30 via the closed clutch K2.
  • the second transfer wheel 31, which is firmly seated on the second input shaft, transmits the torque to the first bridge gear wheel 92 which, when the first forward gear is engaged, is connected in a rotationally fixed manner to the bridge shaft 90 via the bridge double-gear shift clutch 94. Accordingly, the torque path D1 from the first bridge idler 92 passes through the bridge dual-gear clutch 94 to the bridge shaft 90.
  • the torque then succeeded on the first transfer wheel 11 and is transmitted from the immediately adjacent fixed wheel 14 to the idler gear 72.
  • the second double-gearshift clutch 75 To transmit the torque to the second output shaft 70, the second double-gearshift clutch 75 must be in a second shift position (a shift sleeve of the dual-gearshift clutch 75 is thereby displaced in the direction of the engine).
  • the differential or the output can be driven.
  • two gearshift clutches must be connected simultaneously, namely the bridge double-gearshift clutch 94 and the second dual-gearshift clutch 75 on the second output shaft 70. Since the second transfer wheel 31 has a smaller diameter than the first transfer wheel 1, the torque override transmission from the second input shaft 30 to the first input shaft 10 based on the first transfer wheel 31 with a certain transfer ratio.
  • Figure 2 shows the spatial arrangement of the axes of the individual shafts 10 to 90.
  • Figure 2 shows sections of the ring gear, which is designated 100.
  • the individual arrows in FIG. 2 illustrate the torque flow through the dual-clutch transmission when the first forward gear is engaged.
  • the torque is first transmitted from the input shaft 30 to the bridge shaft 90, from which the torque is transmitted back to the input shaft 10 (see arrow D2b).
  • the torque flows to the second output shaft 70 (see arrow D2c) and then finally to the ring gear 100 (see arrow D2d).
  • an axial spacing between the bridge shaft 90 and the input shafts 10, 30 and an axial spacing between the bridge shaft 90 and the second output shaft 70 are each smaller than an axial distance between the input shafts 10, 30 and the second output shaft 70 ,
  • FIG. 3 shows the wheel set of FIG. 1 and a torque path DR which results when the reverse gear R is engaged.
  • FIGS. 3 and 4 each show the same wheel set, so that reference can be made to the descriptions relating to FIG.
  • the torque through the dual-clutch transmission is not on the gear pair of the gears 31, 92, but on the fixed gear 32, the idler gear 73 and the second Brückenlosrad 93.
  • the idler gear 73 which is not rotatably with the second gear when reverse gear engaged Output shaft 70 is connected, provides the necessary direction of rotation reversal in the transmission.
  • the torque flow starting from the bridge shaft 90 to the second pinion 71 corresponds to the corresponding part of the torque flux D1 when the first forward gear is engaged.
  • the idler gear 73 may be formed as a stepped gear.
  • FIG. 4 shows the wheel set of FIG. 1 and a torque flux D2 when the second forward gear is engaged.
  • the bridge dual-speed clutch 94 is in neutral, so that the bridge shaft 90 is decoupled from the second input shafts 30.
  • the requirement of shifting without interruption of traction also determines the counting mode of the forward gears. Possibly, further forward gears can be realized, but these are not counted due to the lack of load shifting capability (shifting without interruption of traction between gears with adjacent gear ratios).
  • the torque of the motor M is transmitted via the closed clutch K1 to the first input shaft 10, where it is finally transmitted to the second pinion 71 via the fixed gear 14, via the non-rotatably connected to the second output shaft 70 idler gear 72.
  • the bridge shaft rotates with the meshing engagement of the gears 11, 91, this is, as already explained above, decoupled from the second input shafts 30.
  • the gradation between the gear ratio of the first forward gear and the gear ratio of the second gear ratio can be adjusted by the ratio of the different diameters of the transfer wheels 11, 31.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Ausgangswelle (50) und mit einer zur ersten Ausgangswelle (50) beabstandeten Brückenwelle (90), auf der ein Brückenfestrad (91), ein erstes schaltbares Brückenlosrad (92) und ein zweites schaltbares Brückenlosrad (93) sitzt, wobei in einem eschalteten Zustand des ersten Brückenlosrads (92) oder des zweiten Brückenlosrads (93) die Brückenwelle (90) als Drehmomentbrücke zwischen einer ersten Eingangswelle (10) und einer zweiten Eingangswelle (30) des Doppelkupplungsgetriebes dient, wobei das erste Brückenlosrad (92) zur Bereitstellung eines Vorwärtsgangs und das zweite rückenlosrad (93) zur Bereitstellung eines Rückwärtsgangs dienen, wobei auf der ersten Eingangswelle (10) ein erstes Transferrad (11) und auf der zweiten Eingangswelle (30) ein zweites Transferrad (31) vorgesehen sind, wobei das erste Transferrad (11) mit dem Brückenfestrad (91) in kämmenden Eingriff steht und das zweite Transferrad (31) mit dem ersten Brückenlosrad (92) in kämmenden Eingriff steht, und wobei das erste Transferrad (11) und das zweite Transferrad (31) jeweils frei von einem kämmenden Eingriff weiterer Zahnräder sind.

Description

Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei das Doppelkupplungsgetriebe eine erste und zweite Eingangswelle sowie eine erste und zweite Ausgangswelle umfasst.
Aus der DE 10 2014 213 459 A1 ist ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Die Eingangswellen sind koaxial zueinander angeordnet. Mehrere Festräder und Losräder dienen dazu, ein von einem Motor in die Eingangswellen eingeleitetes Drehmoment auf eine der Ausgangswellen zu übertragen. Die erste Ausgangswe/Ie ist dabei drehfest mit einem ersten Ritzel verbunden, während die zweite Ausgangswelle drehfest mit einem zweiten Ritzel verbunden ist, wobei die Ritzel mit einem Ringrad kämmen. Das Doppelkupplungsgetriebe weist dabei mehrere Gänge auf, wobei bei einem eingelegten Gang Drehmoment von einer Eingangswelle über ein dem Gang zugeordneter Zahnradverbund, umfassend ein Festrad und wenigstens ein schaltbares Losrad, auf eine der Ausgangswellen übertragen wird, die das Drehmoment über das Ringrad an ein Abtrieb abgibt, um das Kraftfahrzeug beispielsweise zu beschleunigen oder auf konstanter Geschwindigkeit zu halten.
Zudem weist das Doppelkupplungsgetriebe der DE 10 2014 213 459 A1 eine Zusatzoder Brückenwelle auf, durch die sich ein Drehmoment von einer der Eingangswellen auf die andere Eingangswelle übertragen lässt. Auf der zu der ersten Ausgangswelle und zu der zweiten Ausgangswelle beabstandeten Brückenwelle sitzt ein Brückenfest- rad, das drehfest mit der Brückenwelle verbunden ist. Zudem sind auf der Brückenwelle ein Brückenlosrad und ein zweites Brückenlosrad angeordnet, die sich drehfest mit der Brückenwelle verbinden lassen. In einem geschalteten Zustand entweder des ersten Brückenlosrads oder des zweiten Brückenlosrads fungiert die Brückenwelle als Drehmomentbrücke zwischen der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle, wobei das erste Brückenlosrad mit einem Festrad auf einer der Eingangswellen und das zweite Brückenlosrad mit einem Losrad auf einer der Ausgangswellen in kämmenden Eingriff steht. Das Losrad wiederum kämmt mit einem Festrad auf der anderen Eingangswelle.
Ein weiteres Doppelkupplungsgetriebe mit einer Brückenwelle ist in der EP 2 128 487 B1 offenbart, wobei das Getriebe eine vergleichsweise kurze axiale Baulänge aufweist und sich daher zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug mit Frontabtrieb quer zur Fahrtrichtung eignet. Der Bauraum ist bei einem Kraftfahrzeug mit quer eingebautem Motor und Getriebe insbesondere in Axialrichtung stark eingeschränkt und führt deswegen zu hohen Packaging-Anforderungen. Andererseits steigen die Anforderungen an ein Kraftfahrzeug hinsichtlich Fahrkomfort und Effizienz ständig, was zu Getrieben mit einer größeren Anzahl von Gängen und damit im Allgemeinen zu mehr Platzbedarf für das Getriebe führt. Bei der Gestaltung des Getriebes ist weiterhin zu beachten, dass die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge zwecks Fahrkomfort aufeinander abgestimmt sein müssen, was Einfluss auf Zahnraddurchmesser und Achsabstände hat. Auch sollte der Aufbau des Getriebes möglichst einfach sein, um die Herstellkosten niedrig zu halten. Somit ist die Auslegung eines Getriebes oder insbesondere seines Radsatzes eine komplexe Aufgabe, die von sehr unterschiedlichen und zum Teil gegensätzlichen Anforderungen gekennzeichnet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Front-Querantrieb, bereit zu stellen, das die oben beschriebenen unterschiedlichen Anforderungen möglichst gut erfüllt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der ersten Eingangswelle ein erstes Transferrad und auf der zweiten Eingangswelle ein zweites Transferrad vorgesehen sind, wobei das erste Transferrad mit dem Brückenfestrad in kämmenden Eingriff steht und das zweite Transferrad mit dem ersten Brückenlosrad in kämmenden Eingriff steht. Das erste Transferrad hat dabei lediglich die Funktion, eine Verbindung zwischen der ersten Eingangswelle und der Brückenwelle herzustellen. Dies bedeutet, dass außer dem Brückenfestrad kein weiteres Zahnrad in der Ebene des ersten Transferrads liegt und mit diesem kämmt. Somit ist das erste Transferrad frei von einem kämmenden Eingriff weiterer Zahnräder. Unter Berücksichtigung eines Achsabstands zwischen der ersten Eingangswelle und der Brückenwelle können somit die Durchmesser des ersten Transferrads und des Brückenfestrads vergleichsweise frei festgelegt werden. Auch das zweite Transferrad, das mit dem ersten Brückenlosrad in kämmenden Eingriff steht, ist frei von einem kämmenden Eingriff weiterer Zahnräder und dient lediglich der Drehmoment übertragenden Verbindung der zweiten Eingangswelle mit der Brückenwelle, wobei es aber hier dem Brückenlosrad im geschalteten Zustand bedarf. Auch hier ist es lediglich nur ein Zahnrad (erstes Brückenlosrad), welches mit dem zweiten Transferrad kämmt. Hinsichtlich der Festlegung der Durchmesser der Transferräder und den damit kämmenden Zahnräder bestehen somit vergleichsweise viele Freiheitsgrade.
Das zweite Brückenlosrad, das auf der zweiten Ausgangswelle angeordnete Losrad sowie das Festrad auf der ersten oder zweiten Eingangswellen sind Teile eines Zahnradverbunds, die einem Rückwärtsgang des Doppelkupplungsgetriebes zugeordnet sind. Das erste Brückenlosrad und das zweite Transferrad auf der zweiten Eingangswelle sind Teile eines Zahnradverbunds, die einem Vorwärtsgang zugeordnet sind. Der Zahnradverbund stellt dabei die Kette der Zahnräder dar, über die bei eingelegtem Gang Drehmoment durch das Getriebe geleitet wird.
Wird beispielsweise von einem Motor des Kraftfahrzeugs Drehmoment in die zweite Eingangswelle eingeleitet, so lässt sich dieses Drehmoment über das zweite Transferrad, welches vorzugsweise als Festrad ausgebildet ist und drehfest auf der zweiten Eingangswellen sitzt, auf das erste Brückenlosrad übertragen. Wenn dabei das erste Brückenlosrad sich in einem geschalteten Zustand befindet, d.h. das Brückenlosrad ist drehfest mit der Brückenwelle verbunden, lässt sich das Drehmoment über die Brückenwelle und über das Brückenfestrad auf das erste Transferrad übertragen, das ebenfalls wie das zweite Transferrad vorzugsweise als Festrad ausgebildet ist und drehtest auf der ersten Eingangswellen sitzt. Von der ersten Eingangswelle kann dann über weitere Zahnradeingriffe das Drehmoment auf die erste Ausgangswelle oder die zweite Ausgangswelle weitergeleitet werden, um das Fahrzeug zu beschleunigen oder auf konstanter Geschwindigkeit zu halten.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kämmt das zweite Brückenlosrad mit einem auf der zweiten Ausgangswelle angeordneten Losrad, das mit einem Festrad auf der ersten oder zweiten Eingangswellen kämmt, wobei das Festrad frei von einem kämmenden Eingriff anderer Zahnräder ist. Bei eingelegtem Rückwärtsgang muss dieses Losrad nicht drehfest mit der Ausgangswelle verbunden sein, gleichwohl diese Losrad als Teil des Zahnradverbunds gesehen werden, der dem Rückwärtsgang zugeordnet werden kann. Dadurch, dass das Festrad lediglich mit dem Losrad kämmt, was wiederum mit dem zweiten Brückenlosrad in kämmenden Eingriff steht, lässt sich das Verhältnis der Durchmesser des zweiten Brückenlosrads, des Losrads sowie des Festrads vergleichsweise frei festlegen, was die Festlegung des Übersetzungsverhältnisses des Rückwärtsgangs vereinfacht.
Die erste Eingangswelle kann als Innenwelle oder Kernwelle ausgebildet sein, wobei die zweite Eingangswelle eine Hohlwelle sein kann. Umgekehrt können auch die zweite Eingangswelle als Innenwelle und die erste Eingangswelle als Hohlwelle ausgebildet sein.
In einem Ausführungsbeispiel ist eine Brücken-Doppelgangschaltkupplung auf der Brückenwelle vorgesehen, durch die in einer ersten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen der Brückenwelle und dem zweiten Brückenlosrad und in einer zweiten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen der Brückenwelle und dem ersten Brückenlosrad herstellbar sind. Die Brücken-Doppelgangschaltkupplung ist dabei in axialer Richtung der Brückenwelle gesehen zwischen dem ersten Brückenlosrad und dem zweiten Brückenlosrad angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass zwei Einzelgangschaltkupplungen auf der Brückenwelle vorgesehen sind, um das erste Brückenlosrad und das zweite Brückenlosrad zu schalten. Das Brückenfestrad und das erste Brückenlosrad können äußere Zahnräder auf der Brückenwelle darstellen. Dies bedeutet, dass die Brückenwelle nur zwischen dem Brückenfestrad und dem ersten Brückenlosrad weitere Zahnräder wie beispielsweise das zweite Brückenlosrad trägt. In einem Ausführungsbeispiel trägt die Brückenwelle exakt drei Zahnräder, nämlich das Brückenfestrad sowie die beiden Brückenlosräder. Darüber hinaus sind keine weiteren Zahnräder auf der Brückenwelle angeordnet, durch die Drehmoment übertragen werden kann.
Auch können das Brückenfestrad und das zweite Brückenlosrad äußere Zahnräder auf der Brückenwelle darstellen, wobei auch hier in einer besonderen Ausführung die Anzahl der auf der Brückenwelle angeordneten Zahnräder exakt drei ist.
Der Zahnradverbund, der das erste Brückenlosrad umfasst, ist vorzugsweise einem ersten Vorwärtsgang des Doppelkupplungsgetriebes zugeordnet. Der erste Vorwärtsgang weist dabei von den Vorwärtsgängen des Doppelkupplungsgetriebes das größte Übersetzungsverhältnis zwischen den Eingangswellen und dem Ringrad auf. Der dem ersten Vorwärtsgang zugeordnete Zahnradverbund kann zudem ein Losrad umfassen, das auch ein Teil eines einem zweiten Vorwärtsgang zugeordneten Zahnradverbunds sein kann. Dies bedeutet, dass bei eingelegtem ersten Vorwärtsgang und eingelegten zweiten Vorwärtsgang ein gleiches Losrad jeweils drehfest mit der dieses Losrad tragenden Welle verbunden ist. Dieses Losrad kämmt dabei vorzugsweise mit einem als Festrad ausgebildeten Zahnrad auf der ersten Eingangswelle. Der Unterschied zwischen dem ersten eingelegten Vorwärtsgang und dem zweiten eingelegten Vorwärtsgang besteht darin, dass bei dem ersten Vorwärtsgang das an der ersten Eingangswelle anliegende Drehmoment nicht direkt von dem Motor abgenommen wird, sondern über den Umweg der zweiten Eingangswellen und der Brückenwelle auf die erste Eingangswellen geleitet wird.
Ein Durchmesser des zweiten Ritzels der zweiten Ausgangswelle kann verschieden zu einem Durchmesser des ersten Ritzels der ersten Ausgangswelle sein. Der Durchmesser des zweiten Ritzels kann dabei größer oder kleiner sein als der Durchmesser des ersten Ritzels. In einem Ausführungsbeispiel sind auf der ersten Eingangswelle nur Festräder angeordnet. Dabei können auch auf der zweiten Eingangswelle nur Festräder angeordnet sein. Alle Losräder des Doppelkupplungsgetriebes können dabei auf der ersten Ausgangswelle, der zweiten Ausgangswelle oder der Brückenwelle angeordnet sein.
Vorzugsweise kämmen jedes Festrad von der ersten Eingangswelle und jedes Festrad von der zweiten Eingangswelle jeweils nur mit einem Losrad. Das Doppelkupplungsgetriebe ist somit frei von Festrädern auf den Eingangswellen, die mit zwei Losrädern gleichzeitig in Eingriff stehen. Dies erhöht zwar die Anzahl der einzelnen Zahnräder im Getriebe, doch kann dadurch eine sehr gute Abstufung zwischen den Übersetzungsverhältnissen der einzelnen Gänge erzielt werden.
Eine erste Doppelgangschaltkupplung und eine erste Einfachgangschaltkupplung können auf der ersten Ausgangswelle angeordnet sein. Mit der ersten Doppelgangschaltkupplung lassen sich zwei Losräder auf der ersten Ausgangswelle, die bevorzugt jeweils einem Vorwärtsgang zugeordnet sind, drehfest mit der ersten Ausgangswelle verbinden. Ein weiteres Losrad auf der ersten Ausgangswelle, was bevorzugt einem weiteren Vorwärtsgang zugeordnet ist, lässt sich dabei über die Einfachgangschaltkupplung drehfest mit der ersten Ausgangswelle verbinden.
Auf der zweiten Ausgangswelle können eine zweite Doppelgangschaltkupplung und eine dritte Doppelgangschaltkupplung angeordnet sein. Die dritte Doppelgangschaltkupplung kann dabei das Losrad, das im kämmenden Eingriff mit dem zweiten Brücken- losrad steht, drehfest mit der zweiten Ausgangswelle verbinden. Die zweite Doppelgangschaltkupplung kann in einer zweiten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Ausgangswelle und dem Losrad herstellen, das Teil des Zahnradverbunds des ersten Vorwärtsgangs bzw. des zweiten Vorwärtsgangs ist.
Ein Achsabstand zwischen der ersten Eingangswelle (bzw. der zweiten Eingangswelle) und der ersten Ausgangswelle ist in einem Ausführungsbeispiel größer als ein Achsabstand zwischen der ersten Eingangswelle und der zweiter Ausgangswelle. Ein Achsabstand zwischen der Brückenwelle und der ersten Eingangswelle kann jeweils kleiner sein als die Achsabstände der ersten Eingangswelle zu den beiden Ausgangswellen. Anhand dem in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Weise:
Figur 1 einen Radsatz eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes, wobei ein Drehmomentpfad bei einem eingelegten ersten Vorwärtsgang durch das Getriebe dargestellt ist;
Figur 2 die räumliche Anordnung der Achsen der einzelnen Wellen des Radsatzes der
Figur 1 ;
Figur 3 den Radsatz gemäß der Figur 1 mit dargestelltem Drehmomentpfad bei einem eingelegten Rückwärtsgang; und
Figur 4 den Radsatz gemäß der Figur 1 mit dargestelltem Drehmomentpfad bei einem eingelegten zweiten Vorwärtsgang; und
Figur 1 zeigt schematisch einen Radsatz eines Doppelkupplungsgetriebes, das in Einsatzlage mit einem Motor M (zum Beispiel Verbrennungsmotor) eines Kraftfahrzeugs zusammenwirkt. Das Doppelkupplungsgetriebe weist eine erste, mit 10 gekennzeichnete Eingangswelle und eine zweite Eingangswelle 30 auf. Die erste Eingangswelle 10 und die zweite Eingangswelle 30 sind zueinander koaxial angeordnet, wobei die erste Eingangswelle 10 als Innenwelle und die zweite Ausgangswelle 30 als Hohlwelle ausgebildet sind. Über eine Kupplung K1 lässt sich die erste Eingangswelle 10 drehfest mit dem Motor M des Kraftfahrzeugs verbinden. Eine zweite Kupplung K2 dient zur drehfesten Verbindung des Motors M mit der zweiten Eingangswelle 30.
Parallel zu den Eingangswellen 10, 30 erstreckt sich eine erste Ausgangswelle 50, die an einem motorseitigen Ende ein erstes Ritzel 51 trägt. Das erste Ritzel 51 steht in Einsatzlage des Doppelkupplungsgetriebes in Eingriff mit einem in Figur 1 nicht dargestellten Ringrad eines Differenzials. Das Differenzial bzw. dem Differenzial nachgeschaltete Räder-Antriebswellen können als Abtrieb des Kraftfahrzeugs bezeichnet werden. Zudem weist das Doppelkupplungsgetriebe eine zweite Ausgangswelle 70 auf, die sich parallel zu den Eingangswellen 10, 30 bzw. zu der ersten Ausgangswelle 50 erstreckt. An einem motorseitigen Ende weist die zweite Ausgangswelle 70 ein zweites Ritzel 71 auf. Das Ringrad steht somit im kämmenden Eingriff sowohl mit dem ersten Ritzel 51 als auch mit dem zweiten Ritzel 71.
Des Weiteren ist einer Brückenwelle 90 vorgesehen, die sich parallel zu den übrigen Wellen 10 bis 70 erstreckt. Wie später noch näher ausgeführt wird, dient die Brückenwelle 90 dazu, ein Drehmoment von der zweiten Eingangswelle 30 auf die erste Eingangswelle 10 zu übertragen. Die Brückenwelle 90 weist dabei die Funktion einer Drehmomentbrücke zwischen den Eingangswellen 10, 30 auf. Auf der Brückenwelle 90 ist an einem dem Motor M abgewandten Ende ein Brückenfestrad 91 angeordnet. An dem gegenüberliegenden axialen Ende der Brückenwelle 90 ist ein erstes Brückenlos- rad 92 vorgesehen. Dazwischen ist ein zweites Brückenlosrad 93 angeordnet. Das erste Brückenlosrad 92 und das zweite Brückenlosrad 93 lassen sich über eine Brücken-Doppelgangschaltkupplung E oder 94 drehfest mit der Brückenwelle 90 verbinden. In einer ersten Schaltstellung der Brücken-Doppelgangschaltkupplung 94 ist dabei das zweite Brückenlosrad 93 mit der Brückenwelle 90 verbunden. In einer zweiten Schaltstellung der Brücken-Doppelgangschaltkupplung 94 ist das erste Brückenlosrad 92 drehfest mit der Brückenwelle 90 verbunden. Über die Zahnräder 91 , 92, 93 und die Brücken-Doppelgangschaltkupplung 94 hinaus sind auf der Brückenwelle 90 keine weiteren Bauteile vorgesehen, durch die Drehmoment aufgenommen, abgegeben oder weitergeleitet werden kann.
Die erste Eingangswelle 10 trägt ein erstes Transferrad 11 , das mit dem Brückenfestrad 91 in kämmenden Eingriff steht. Das erste Transferrad 11 ist als Festrad ausgebildet. Des Weiteren befinden sich vier weitere Festräder 12, 13, 14 und 15 auf der ersten Eingangswelle 10. Auch auf der zweiten Eingangswellen 30 sind lediglich Festräder angeordnet. Es handelt sich dabei um ein zweites Transferrad 31 sowie um drei weitere Festräder 32, 33 und 34. Das zweite Transferrad 31 steht dabei in kämmenden Eingriff mit dem ersten Brückenlosrad 92.
Auf der ersten Ausgangswelle 50 sind mehrere Losräder angeordnet, die jeweils einem Vorwärtsgang des Doppelkupplungsgetriebes zugeordnet werden können. Beispiels- weise ist an einem dem Motor M abgewandten Ende der ersten Ausgangswelle 50 ein Losrad 56 angeordnet, das in Figur 1 auch durch die Zahl 4 gekennzeichnet ist. Die Zahl 4 steht hier für einen vierten Vorwärtsgang, der sich mit Hilfe des Losrads 56 realisieren lässt. Weitere Losräder auf der ersten Ausgangswelle 50 sind mit 52 und 53 bezeichnet. Das Losrad 52 kann dabei einem achten Vorwärtsgang und das weiter in Richtung Motor M angeordnete Losrad 53 einem fünften Vorwärtsgang zugeordnet werden. Zwischen dem Losrad 53 und dem ersten Ritzel 51 kann ein Parkrad P angeordnet sein.
Zur drehfesten Verbindung des Losrads 56 bzw. des Losrads 52 mit der ersten Ausgangswelle 50 ist eine erste Doppelgangschaltkupplung A oder 54 vorgesehen. Die erste Doppelgangschaitkupplung 54 kann dabei eine erste Schaltstellung zur drehfesten Verbindung des Losrads 56 und eine zweite Schaltstellung zur drehfesten Verbindung des Losrad 52 einnehmen. Zur drehfesten Verbindung des Losrads 53 mit der ersten Ausgangswelle 30 ist eine Einfachgangschaltkupplung 55 vorgesehen.
Die zweite Ausgangswelle 70 trägt vier Losräder 77, 72, 73 und 74. Das Losrad 77, das einem sechsten Vorwärtsgang zugeordnet werden kann, ist dabei an einem Motor M abgewandten Ende der zweiten Ausgangswelle 70 angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende, also an dem dem Motor M zugewandten Ende, befindet sich das Losrad 74 für den siebten Vorwärtsgang. Dazwischen befinden sich das Losrad 72 und das Losrad 73, wobei das Losrad 73 mit dem zweiten Brückenlosrad 93 in kämmenden Eingriff steht.
Zur drehfesten Verbindung der Losräder 77, 72, 73 und 74 sind eine zweite Doppelgangschaitkupplung 75 und eine dritte Doppelgangschaitkupplung 76 vorgesehen.
Durch Betätigung der zweiten Doppelgangschaitkupplung 75, die in axialer Richtung weiter entfernt vom Motor angeordnet ist als die dritte Doppelgangschaitkupplung 76, lassen sich der sechste Vorwärtsgang und ein zweiter Vorwärtsgang (siehe Losrad 72) einlegen. Das Losrad 72 muss auch, wie weiter unten noch näher ausgeführt, auch bei eingelegtem ersten Vorwärtsgang drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 70 verbunden sein. Die dritte Doppelgangschaitkupplung 76 liegt in etwa in der gleichen Ebene wie die Brücken-Doppelgangschaltkupplung 94. Das zweite Brückenlosrad 93, das zusätzlich mit R gekennzeichnet ist, dient zur Realisierung eines Rückwärtsgangs des Doppelkupplungsgetriebes. Die einzelnen Festräder auf den Eingangswellen 10, 30 stehen jeweils nur mit einem Losrad des Doppelkupplungsgetriebes in kämmenden Eingriff. Bereits oben wurde der kämmende Eingriff zwischen dem ersten Transferrad 11 und dem Brückenfestrad 91 beschrieben. Über diesen kämmenden Eingriff hinaus gibt es kein weiteres Zahnrad, was in kämmenden Eingriff mit dem Festrad 11 ist. Dies gilt sinngemäß für alle weiteren Festräder auf den Eingangswellen 10, 30. Somit ist das Doppelkupplungsgetriebe frei von Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Gängen, die sich durch einen gleichzeitigen Eingriff von zwei in einer gleichen Ebene befindlichen Lösrädern mit einem Festrad der Eingangswellen ergeben.
In Figur 1 ist ein Drehmomentpfad D1 dargestellt, entlang dessen Drehmoment durch das Doppelkupplungsgetriebe übertragen wird, wenn der erste Vorwärtsgang eingelegt ist. Ein von dem Motor M erzeugtes Drehmoment wird über die geschlossene Kupplung K2 auf die zweite Eingangswellen 30 übertragen. Über das fest auf der zweiten Eingangswellen sitzende zweite Transferrad 31 wird das Drehmoment auf das erste Brückenlosrad 92 übertragen, das bei eingelegtem ersten Vorwärtsgang über die Brücken- Doppelgangschaltkupplung 94 drehfest mit der Brückenwelle 90 verbunden ist. Entsprechend läuft der Drehmomentpfad D1 von dem ersten Brückenlosrad 92 über die Brücken-Doppelgangschaltkupplung 94 auf die Brückenwelle 90.
Von dem Brückenfestrad 91 gelang dann das Drehmoment auf das erste Transferrad 11 und wird von dem unmittelbar daneben sitzenden Festrad 14 auf das Losrad 72 übertragen. Zur Übertragung des Drehmoments auf die zweite Ausgangswelle 70 muss sich die zweite Doppelgangschaltkupplung 75 in einer zweiten Schaltstellung befinden (eine Schaltmuffe der Doppelgangschaltkupplung 75 ist dabei in Richtung Motor verschoben). Somit kann über die zweite Ausgangswelle 70 und dem zweiten Ritzel 71 das Differenzial bzw. der Abtrieb angetrieben werden. Zur Realisierung des ersten Vorwärtsgangs müssen somit gleichzeitig zwei Gangschaltkupplungen geschaltet sein, nämlich die Brücken-Doppelgangschaltkupplung 94 und die zweite Doppelgangschaltkupplung 75 auf der zweiten Ausgangsweile 70. Da das zweite Transferrad 31 einen kleineren Durchmesser aufweist als das erste Transferrad 1 , ist die Drehmomentüber- tragung von der zweiten Eingangswelle 30 auf die erste Eingangswelle 10 basierend auf dem ersten Transferrad 31 mit einer gewissen Transfer-Übersetzung verbunden.
Figur 2 zeigt die räumliche Anordnung der Achsen der einzelnen Wellen 10 bis 90. Zudem zeigt Figur 2 abschnittsweise das Ringrad, das mit 100 bezeichnet wird. Die einzelnen Pfeile in Figur 2 verdeutlichen den Drehmomentfluss durch das Doppelkupplungsgetriebe bei eingelegtem ersten Vorwärtsgang. Gemäß Pfeil D1a wird das Drehmoment zunächst von der Eingangswelle 30 zur Brückenwelle 90 übertragen, von der aus das Drehmoment wieder zurück zu der Eingangswelle 10 übertragen wird (siehe Pfeil D2b). Von dort aus fließt das Drehmoment zur zweiten Ausgangswelle 70 (siehe Pfeil D2c), um dann schließlich zum Ringrad 100 zu gelangen (siehe Pfeil die D2d). Aus der Figur 2 wird zudem deutlich, dass ein Achsabstand zwischen der Brückenwelle 90 und den Eingangswellen 10, 30 und ein Achsabstand zwischen der Brückenwelle 90 und der zweiten Ausgangswelle 70 jeweils kleiner sind als ein Achsabstand zwischen den Eingangswellen 10, 30 und der zweiten Ausgangswelle 70.
Figur 3 zeigt den Radsatz der Figur 1 und einen Drehmomentpfad DR, der sich bei eingelegtem Rückwärtsgang R ergibt. Die Figuren , 3 und 4 zeigen jeweils den gleichen Radsatz, sodass auf die Beschreibungen zu Figur 1 verwiesen werden kann. Im Gegensatz bei eingelegtem ersten Vorwärtsgang verläuft das Drehmoment durch das Doppelkupplungsgetriebe nicht über die Zahnradpaarung der Zahnräder 31 , 92, sondern über das Festrad 32, das Losrad 73 und das zweite Brückenlosrad 93. Das Losrad 73, was bei eingelegtem Rückwärtsgang nicht drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 70 verbunden ist, sorgt für die notwendige Drehrichtungsumkehr im Getriebe. Der Drehmomentfluss ausgehend von der Brückenwelle 90 bis zum zweiten Ritzel 71 entspricht dem entsprechenden Teil des Drehmomentflusses D1 bei eingelegtem ersten Vorwärtsgang. Das Losrad 73 kann als gestuftes Zahnrad ausgebildet sein.
Figur 4 zeigt den Radsatz der Figur 1 und einen Drehmomentfluss D2 bei eingelegtem zweiten Vorwärtsgang. Hier befindet sich die Brücken-Doppelgangschaltkupplung 94 in Neutralstellung, so dass die Brückenwelle 90 von der zweiten Eingangswellen 30 entkoppelt ist. Es findet keine Drehmonentübertragung zwischen den Eingangswellen 10, 30 statt. Dies gilt auch für alle höheren Vorwärtsgänge des Getriebes, wobei die höheren Vorwärtsgänge allesamt ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden können (das Schalten ohne Zug kraftu nte rbrech u ng bezieht sich dabei immer auch benachbarte Vorwärtsgänge, zum Beispiel von 3 auf 4, von 4 auf 5 oder von 8 auf 7). Das Erfordernis des Schaltens ohne Zugkraftunterbrechung bestimmt zudem die Zählweise der Vorwärtsgänge. Möglicherweise lassen sich noch weitere Vorwärtsgänge realisieren, die aber aufgrund der fehlenden Lastschaltfähigkeit (Schalten ohne Zugkraftunter- brechnung zwischen Gängen mit benachbarten Übersetzungsverhältnissen) nicht mitgezählt werden.
Das Drehmoment des Motors M wird über die geschlossene Kupplung K1 auf die erste Eingangswelle 10 übertragen, wo es über das Festrad 14, über das drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 70 verbundene Losrad 72 schließlich auf das zweite Ritzel 71 übertragen wird. Über den kämmenden Eingriff der Zahnräder 11, 91 dreht zwar die Brückenwelle mit, doch ist diese, wie oben bereits schon ausgeführt, von der zweiten Eingangswellen 30 entkoppelt. Die Abstufung zwischen dem Übersetzungsverhältnis des ersten Vorwärtsgangs und dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übersetzungsverhältnis lässt sich durch das Verhältnis der unterschiedlichen Durchmesser der Transferräder 11 , 31 einstellen.
Bezugszeichenliste
10 erste Eingangswelle
11 erstes Tranferrad
12 Festrad
3 Festrad
4 Festrad
5 Festrad
0 zweite Eingangswelle
1 zweites Transferrad
2 Festrad
3 Festrad
4 Festrad
0 erste Ausgangsweile
1 erstes Ritzel
2 Losrad
3 Losrad
erste Doppelgangschaltkupplung Einzelgangschaltkupplung Losrad
zweite Ausgangswelle
Ritzel
Losrad
Losrad
Losrad
zweite Doppelgangschaltkupplung dritte Doppelgangschaltkuppiung Losrad
Brückenwelle
Brückenfestrad erstes Brückenlosrad
zweites Brückenlosrad
0 Ringrad

Claims

Patentansprüche
1. Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug,
- mit einer ersten Eingangswelle (10) und einer zweiten Eingangswelle (30), die koaxial zueinander angeordnet sind,
- mit einer ersten Ausgangswelle (50) und einer dazu beanstandeten zweiten Ausgangswelle (70), wobei die erste Ausgangswelle (50) drehfest mit einem ersten Ritzel (51) und die zweite Ausgangswelle (70) drehfest mit einem zweiten Ritzel (71) verbunden sind, wobei das erste Ritzel (51) und das zweite Ritzel (71) in Eingriff bringbar sind mit einem Ringrad (100) eines Abtriebs,
- mit mehreren schaltbaren Gängen, wobei einem Gang ein Zahnradverbund zugeordnet ist, der ein Festrad und wenigstens ein schaltbares Losrad um- fasst, um ein Drehmonent eines Antriebs von der ersten Eingangswelle (10) oder der zweiten Eingangswelle (30) auf die erste oder zweite Ausgangswellen (50, 70) zu übertragen,
- mit einer zur ersten Ausgangswelle (50) und zur zweiten Ausgangswelle (70) beabstandeten Brückenwelle (90), auf der ein Brückenfestrad (91), ein erstes schaltbares Brückenlosrad (92) und ein zweites schaltbares Brückenlosrad (93) sitzt, wobei in einem geschalteten Zustand des ersten Brückenlosrads (92) oder des zweiten Brückenlosrads (93) die Brückenwelle (90) als Drehmomentbrücke zwischen der ersten Eingangswelle (10) und der zweiten Eingangswelle (30) dient, und wobei das erste Brückenlosrad (92) zur Bereitstellung eines Vorwärtsgangs und das zweite Brückenlosrad (93) zur Bereitstellung eines Rückwärtsgangs dienen,
wobei auf der ersten Eingangswelle (10) ein erstes Transferrad (11) und auf der zweiten Eingangswelle (30) ein zweites Transferrad (31) vorgesehen sind, wobei das erste Transferrad (11) mit dem Brückenfestrad (91) in kämmenden Eingriff steht und das zweite Transferrad (31) mit dem ersten Brückenlosrad (92) in kämmenden Eingriff steht, und wobei das erste Transferrad (11) und das zweite Transferrad (31) jeweils frei von einem kämmenden Eingriff weiterer Zahnräder sind.
Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Brückenlosrad (93) mit einem auf der zweiten Ausgangswelle (70) angeordneten Losrad (73) kämmt, das mit einem Festrad (32) auf der ersten oder zweiten Eingangswelle kämmt, wobei das Festrad (32) frei von einem kämmenden Eingriff anderer Zahnräder ist.
Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingangswelle (10) als Innenwelle und die zweite Eingangswelle (30) als Hohlwelle ausgebildet ist.
Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brücken-Doppelschaltgangkupplung (94) auf der Brückenwelle (90) vorgesehen ist, durch die in einer ersten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen der Brückenwelle (90) und dem zweiten Brückenlosrad (93) und in einer zweiten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen der Brückenwelle (90) und dem ersten Brückenlosrad (92) herstellbar ist.
Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenfestrad (91) und das erste Brückenlosrad (92) äußere Zahnräder auf der Brückenwelle (90) darstellen.
Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Vorwärtsgang ein Zahnradverbund zugeordnet ist, der das Brückenfestrad (91) und das erste Brückenlosrad (92) umfasst.
Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Vorwärtsgang zugeordnete Zahnradverbund ein Losrad (72) umfasst, das auch ein Teil eines einem zweiten Vorwärtsgang zugeordneten Zahnradverbunds ist.
8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des zweiten Ritzels (71) der zweiten Ausgangswelle (70) verschieden zu einem Durchmesser des ersten Ritzels (51) der ersten Ausgangswelle ist.
9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis" 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingangswelle (10) und die zweite Eingangswelle (30) jeweils nur Festräder tragen.
10. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Doppelgangschaltkupplung (54) und eine Einfachgangschaltkupplung (55) auf der ersten Ausgangswelle (50) angeordnet sind.
11. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Doppelgangschaltkupplung (75) und eine dritte Doppelgangschaltkupplung (76) auf der zweiten Ausgangswelle (70) angeordnet sind.
12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsabstand zwischen erster Eingangswelle (10) und erster Ausgangswelle (50) größer ist als ein Achsabstand zwischen erster Eingangswelle (10) und zweiter Ausgangswelle (70).
PCT/EP2017/064477 2016-06-20 2017-06-14 Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle WO2017220388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111277.1A DE102016111277A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102016111277.1 2016-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220388A1 true WO2017220388A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59061997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064477 WO2017220388A1 (de) 2016-06-20 2017-06-14 Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016111277A1 (de)
WO (1) WO2017220388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110686053A (zh) * 2019-10-17 2020-01-14 燕山大学 一种八速双离合器变速器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113685509B (zh) * 2020-05-18 2024-03-29 广州汽车集团股份有限公司 九挡双离合变速器及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP1826457A2 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 JATCO Ltd Fahrzeuggetriebe
EP2128487B1 (de) 2008-05-07 2011-11-23 Thery, Pascal Getriebe mit Doppelkupplung, das über eine Übertragungsverbindung zwischen den beiden Hauptwellen verfügt
DE102014213459A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP1826457A2 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 JATCO Ltd Fahrzeuggetriebe
EP2128487B1 (de) 2008-05-07 2011-11-23 Thery, Pascal Getriebe mit Doppelkupplung, das über eine Übertragungsverbindung zwischen den beiden Hauptwellen verfügt
DE102014213459A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110686053A (zh) * 2019-10-17 2020-01-14 燕山大学 一种八速双离合器变速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111277A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
DE102005005163C5 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2738420B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2428699B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit ausgelagertem Rückwärtsgang
DE102006016059A1 (de) Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3036454B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102016218893B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP3211270B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
WO2017220388A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102016119931B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
EP2655925A1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102011055610B4 (de) Schaltgetriebe für Fahrzeuge
DE102013020564B3 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2019042766A1 (de) Inline-getriebe mit zwei zwischenwellen
DE102011016661A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102016122706B3 (de) Schaltgetriebe mit Ölpumpe
WO2017220399A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit losradkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1