DE102006016059A1 - Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe - Google Patents

Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006016059A1
DE102006016059A1 DE200610016059 DE102006016059A DE102006016059A1 DE 102006016059 A1 DE102006016059 A1 DE 102006016059A1 DE 200610016059 DE200610016059 DE 200610016059 DE 102006016059 A DE102006016059 A DE 102006016059A DE 102006016059 A1 DE102006016059 A1 DE 102006016059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
countershaft
input shaft
manual transmission
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610016059
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016059B4 (de
Inventor
Udo Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH, Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE200610016059 priority Critical patent/DE102006016059B4/de
Publication of DE102006016059A1 publication Critical patent/DE102006016059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016059B4 publication Critical patent/DE102006016059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds

Abstract

Mehrgang-Schaltgetriebe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Eingangswelle (2, 3), mit mehreren Festrädern (9, 10, 11, 19, 20, 21), die drehfest auf der Eingangswelle (2, 3) sitzen, mit einer ersten Vorgelegewelle (5) und einer zweiten Vorgelegewelle (6), mit mehreren Losrädern (12, 13, 14, 22, 23, 24), die auf der ersten Vorgelegewelle (5) oder der zweiten Vorgelegewelle (6) sitzen und mit den Festrädern Zahnradpaare bilden, denen jeweils ein Gang I bis VII, R des Schaltgetriebes (1) zugeordnet werden kann, mit mehreren Gangschaltkupplungen (16, 17, 18, 25), wobei zwei zueinander beabstandete, auf einer Vorgelegewelle (5, 6) sitzende Losräder (12, 13, 14, 22, 23, 24) jeweils einer Gangschaltkupplung (16, 17, 18, 25) zugeordnet sind, durch die sich die Losräder mit der Vorgelegewelle (5, 6) drehfest verbinden lassen und dadurch ein entsprechender Gang I bis VII, R des Schaltgetriebes (1) einlegbar ist. Das Mehrgang-Schaltgetriebe (1) zeichnet sich dadurch aus, dass, in axialer Richtung der Eingangswelle (2, 3) gesehen, zwischen zwei einer Gangschaltkupplung (16, 17, 18, 25) zugeordneten Losrädern (12, 13, 14, 22, 23, 24, 26) jeweils ein Festrad (9, 10, 19, 20) angeordnet ist, das mit einem der anderen Gangschaltkupplung zugeordneten Losrad kämmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrgang-Schaltgetriebe, das wenigstens eine Eingangswelle, eine erste und wenigstens eine zweite Vorgelegewelle aufweist.
  • Aus der DE 195 24 233 C2 ist ein kurzbauendes 6-Gang-Schaltgetriebe bekannt, das eine Eingangswelle und zwei dazu parallel verlaufende Vorgelegewellen umfasst. Auf den beiden Vorgelegewellen sind mehrere Losräder angeordnet, wobei durch Gangschaltkupplungen die Losräder wahlweise mit den entsprechenden sie tragenden Vorgelegewellen drehfest verbunden werden können. Auf der Eingangswelle sind mehrere Festräder angeordnet, wobei jeweils ein Festrad mit mindestens einem Losrad kämmt und somit ein Zahnradpaar bildet. Jedem Zahnradpaar, bestehend aus Festrad und Losrad, kann dabei ein Gang des Schaltgetriebes zugeordnet werden. Das 6-Gang-Schaltgetriebe umfasst drei Gangschaltkupplungen, denen jeweils zwei nebeneinander auf einer Vorgelegewelle angeordnete Losräder zugeordnet werden können sind. So kann durch eine Gangschaltkupplung entweder das eine oder das andere der beiden dieser Gangschaltkupplung zugeordneten Losräder drehfest mit der entsprechenden Vorgelegewelle verbunden werden, so dass durch die Gangschaltkupplung zwei Gänge des Schaltgetriebes einlegbar sind. Neben den drei Gangschaltkupplungen, denen jeweils zwei Losräder zugeordnet sind, verfügt das 6-Gang-Schaltgetriebe noch über eine weitere Gangschaltkupplung, um einen Rückwärtsgang einzulegen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Mehrgang-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere wenn sie quer in Kraftfahrzeugen eingebaut werden sollen, in axialer Richtung der Eingangswelle bzw. der Vorgelegewellen eine möglichst kleine Bauhöhe aufweisen sollen. Auf der anderen Seite sollen Mehrgang-Schaltgetriebe, insbesondere wenn sie als automatisierte Schaltgetriebe ausgebildet sind, zwecks Fahrkomfort und niedrigem Verbrauch viele Vorwärtsgänge aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mehrgang-Schaltgetriebe der oben genannten Art so auszubilden, dass die Bauhöhe des Schaltgetriebes, also dessen räumliche Ausdehnung in axialer Richtung der Eingangswelle, möglichst gering ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Das Mehrgang-Schaltgetriebe gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass in axialer Richtung der Eingangswelle gesehen zwischen zwei Losrädern jeder Gangschaltkupplung jeweils ein Festrad angeordnet ist, das mit einem Losrad einer anderen Gangschaltkupplung kämmt. Sind beispielsweise zwei Losräder und dazwischen liegend eine erste Gangschaltkupplung auf der ersten Vorgelegewelle angeordnet, so kämmt das zwischen diesen beiden Losrädern der ersten Gangschaltkupplung angeordnete Festrad auf der Eingangswelle mit einem Losrad, das auf der zweiten Vorgelegewelle sitzt und einer zweiten Gangschaltkupplung zugeordnet ist. Dadurch lässt sich die Bauhöhe jeder Gangschaltkupplung konsequent nutzen, wodurch eine besonders kurzbauende Variante eines Mehrgang-Schaltgetriebes realisierbar ist. Da die Bauhöhe einer Gangschaltkupplung in der Regel größer ist als die Zahnradbreite eines Festrads, tragen die Festräder auf der Eingangswelle, die jeweils zwischen zwei Losrädern einer Gangschaltkupplung angeordnet sind, zur Bauhöhe des Schaltgetriebes nicht bei.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Losräder der einen Gangschaltkupplung in axialer Richtung gesehen zu den Losrädern der anderen Gangschaltkupplung versetzt angeordnet. Dies kann bedeuten, dass die axialen Positionen der Gangschaltkupplungen in einer jeweiligen Neutralstellung, in der die Gangschalt kupplung weder das eine noch das andere ihr zugeordnete Losrad drehfest mit der betreffenden Vorgelegewelle verbindet, sich jeweils voneinander unterscheiden.
  • Vorzugsweise sind vier Gangschaltkupplungen vorgesehen, durch die insgesamt sieben Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang einlegbar sind. Auch ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Mehrgang-Schaltgetriebe eine gerade Anzahl von Vorwärtsgängen und einen Rückwärtsgang aufweist. In diesem Fall weist das Schaltgetriebe neben den Gangschaltkupplungen zum Einlegen zweier Gänge zweckmäßigerweise eine Einfach-Gangschaltkupplung auf, durch die nur ein Losrad mit der das Losrad tragenden Vorlegewelle drehfest verbunden werden kann. An dieser Stelle sei betont, dass sich das Kennzeichen von Anspruch 1 nur auf die Gangschaltkupplungen in dem Schaltgetriebe bezieht, mit denen sich jeweils zwei Gänge (entweder der eine oder der andere Gang) einlegen lassen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Eingangswellen vorgesehen, die zueinander konzentrisch angeordnet sind, wobei eine erste Eingangswelle vorzugsweise als Vollwelle und eine zweite Eingangswelle als Hohlwelle ausgebildet sind. Somit lässt sich das erfindungsgemäße Schaltgetriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausführen, bei dem die erste Eingangswelle über eine erste Kupplung und die zweite Eingangswelle über eine zweite Kupplung mit einem Antrieb des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann. Bei den Kupplungen kann es sich dabei um so genannte trockene oder nasse Kupplungen handeln. Die erste Eingangswelle trägt dabei vorzugsweise die Festräder der Zahnradpaare, denen jeweils die ungeraden Vorwärtsgänge des Schaltgetriebes zugeordnet sind. Die zweite Eingangswelle kann entsprechend die Festräder der Zahnradpaare tragen, denen jeweils die geraden Gänge des Schaltgetriebes zugeordnet sind. Durch diese Zuordnung der Vorwärtsgänge auf die erste und zweite Eingangswelle lässt sich ein Schalten zwischen benachbarten Vorwärtsgängen ohne Zugkraftunterbrechung realisieren, indem die beiden Kupplungen beim Gangwechsel in einer Überschneidungsphase zeitgleich Drehmoment übertragen.
  • Vorzugsweise ist ein Achsabstand der ersten Vorgelegewelle zur Eingangswelle größer als ein Achsabstand der zweiten Vorgelegewelle zur Eingangswelle. Die erste Vorlegewelle mit dem größeren Achsabstand trägt vorzugsweise die Losräder der Zahnradpaare, die einem ersten oder zweiten Gang des Schaltgetriebes zugeordnet sind. Durch den größeren Achsabstand können für den ersten und zweiten Gang Losräder mit großem Durchmesser gewählt werden, durch die ein hohes Drehmoment an der ersten Vorgelegewelle erzeugt werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kämmen zwei Losräder, die auf unterschiedlichen Vorgelegewelle sitzen, mit einem gemeinsamen Festrad auf der Eingangswelle. In diesem Fall bildet das gemeinsame Festrad mit einem der beiden Losräder ein erstes Zahnradpaar und mit dem anderen Losrad ein zweites Zahnradpaar. Es ist auch möglich, dass es mehrere doppelte Abhängigkeiten, also mehrere Festräder gibt, die jeweils mit zwei Losrädern kämmen.
  • Das gemeinsame Festrad kann ein mittleres Festrad einer Dreiergruppe von direkt nebeneinander angeordneten Festrädern darstellen. Zweckmäßigerweise befindet sich bei einem Schaltgetriebe mit vier Gangschaltkupplungen das gemeinsame Festrad mit den zwei das gemeinsame Festrad kämmenden Losrädern zwischen jeweils zwei Gangschaltkupplungen, die auf einer Vorgelegewelle angeordnet sind.
  • Das Losrad des Rückwärtsganges kann über wenigstens ein Zwischenrad mit dem Losrad eines Vorwärtsganges, vorzugsweise des ersten Ganges, kämmen. Bei eingelegtem Rückwärtsgang dient somit das Losrad des ersten Ganges lediglich dazu, das Drehmoment der Eingangswelle über wenigstens ein Zwischenrad auf das Losrad des Rückwärtsganges zu übertragen. Das wenigstens eine Zwischenrad kann direkt mit dem Losrad des ersten Ganges oder mit einem drehfest an dem Losrad des ersten Ganges angeordneten Zahnrad kämmen. Das Zwischenrad kann dabei drehbar um eine Achse gelagert sein, die weder mit der Achse der ersten Vorgelegewelle noch mit der Achse der zweiten Vorgelegewelle zusammenfällt.
  • Der Abstand zwischen zwei einer Gangschaltkupplung zugeordneten Losrädern weicht vorzugsweise maximal um 5 mm von dem Abstand zwischen zwei einer anderen Gangschaltkupplung zugeordneten Losrädern ab. Ganz vorzugsweise beträgt der Unterschied zwischen den Abständen zwischen zwei einer Synchroneinheit zu geordneten Losrädern maximal 3 mm. Der Abstand zwischen zwei einer Gangschaltkupplung zugeordneten Losrädern ist zweckmäßigerweise möglichst gering einzustellen und sollte sich an der minimalen Bauhöhe der Gangschaltkupplung orientieren.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels; und
  • 2 im Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Mehrgang-Schaltgetriebe in Form eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer ersten Eingangswelle 2 und mit einer zweiten Eingangswelle 3. Die erste Eingangswelle 2 ist als Vollwelle ausgebildet, während die zweite Eingangswelle 3 eine Hohlwelle ist, die koaxial zur ersten Eingangswelle 2 angeordnet ist. Somit weisen die Eingangswelle 2, 3 eine gemeinsame Drehachse 4 auf. Parallel zu der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 sind eine erste Vorgelegewelle 5 und eine zweite Vorgelegewelle 6 angeordnet. Die erste Vorgelegewelle 5 ist über ein drehfest mit der ersten Vorgelegewelle 5 verbundenes Zahnrad 7 mit einem Abtrieb verbunden, der in der 1 nicht dargestellt ist. Entsprechend trägt die zweite Vorgelegewelle 6 ein Zahnrad 8, was ebenfalls mit dem hier nicht dargestellten Abtrieb gekoppelt ist.
  • Auf der ersten Eingangswelle 2 sind drei Festräder 9, 10, 11 drehfest angeordnet, die mit Losrädern 12, 13, 14, 15 kämmen, die auf der ersten Vorgelegewelle 5 bzw. auf der zweiten Vorgelegewelle 6 angeordnet sind. Dabei kämmt das auf der ersten Vorgelegewelle 5 sitzende Losrad 12 mit dem Festrad 9 der ersten Eingangswelle 2. Somit bilden das Festrad 9 und das Losrad 12 ein Zahnradpaar, durch das ein Drehmoment von der ersten Eingangswelle 2 über die erste Vorgelegewelle 5 auf den hier nicht dargestellten Abtrieb übertragen werden kann.
  • Um ein Drehmoment zu übertragen, muss dabei das Losrad 12 drehfest mit der Vorgelegewelle 5 verbunden werden. Dazu dient eine Gangschaltkupplung 16, die hier nur sehr schematisch als rechteckiger Block gezeigt ist. Durch die Gangschaltkupplung 16 kann nicht nur das Losrad 12, sondern auch das Losrad 14 wahlweise drehfest mit der ersten Vorgelegewelle 5 verbunden werden. Bei entsprechend drehfest verbundenem Losrad 14 wird ein Drehmoment von der ersten Eingangswelle 2 über das Festrad 11, das Losrad 14 und die erste Vorgelegewelle 5 auf den Abtrieb übertragen. Festrad 11 und Losrad 14 bilden somit ein weiteres Zahnradpaar, über das ein Drehmoment im Doppelkupplungsgetriebe 1 übertragen werden kann.
  • Eine drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Vorgelegewelle 6 und dem Losrad 13 lässt sich über eine Gangschaltkupplung 17 erreichen. Ist die Gangschaltkupplung 17 bezüglich Losrad 13 geschlossen, ist also Losrad 13 drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle 6 verbunden, so führt der Kraftfluss von der ersten Eingangswelle 2 über die Zahnräder 10, 13 auf die zweite Vorgelegewelle 6 und dann über das Zahnrad 8 auf den Abtrieb.
  • Das Festrad 11 auf der ersten Eingangswelle 2 kämmt sowohl mit dem Losrad 14 auf der ersten Vorgelegewelle 5 als auch mit dem Losrad 15 auf der zweiten Vorgelegewelle 6. Das Festrad 11 bildet somit einerseits mit dem Losrad 14 ein Zahnradpaar und andererseits mit dem Losrad 15 ein weiteres Zahnradpaar. Wie auch das Losrad 14 auf der ersten Vorgelegewelle 5 lässt sich das Losrad 15 auf der zweiten Vorgelegewelle 6 über eine mit 18 bezeichnete Gangschaltkupplung drehfest mit der sie tragenden Welle verbinden.
  • Die zweite Eingangswelle 3 trägt drei Festräder 19, 20, 21, die mit Losrädern 22, 23, 24 kämmen. Die Losräder 22, 24 lassen sich über eine Gangschaltkupplung 25 drehfest mit der ersten Vorgelegewelle 5 verbinden. Die oben bereits erwähnte Gangschaltkupplung 18 dient auch dazu, eine drehfeste Verbindung zwischen dem Losrad 23 und der zweiten Vorgelegewelle 6 herzustellen. Mit Verweis auf die obigen Ausführungen lässt sich bei entsprechend geschalteter Gangschaltkupplung 18, 25 ein Drehmomentfluss zwischen der zweiten Eingangswelle 3 und dem hier nicht darge stellten Abtrieb herstellen. Entsprechend bilden die Festräder 19, 20, 21 und die Losräder 22, 23, 24 drei weitere Zahnradpaare des Doppelkupplungsgetriebes 1.
  • Jedes der derart gebildeten Zahnradpaare kennzeichnet ein Übersetzungsverhältnis oder einen Gang des Doppelkupplungsgetriebes 1. Das Zahnradpaar, das sich aus dem Festrad 9 und dem Losrad 12 zusammensetzt, bildet dabei einen ersten Vorwärtsgang I. Entsprechend bilden die anderen Zahnradpaare sechs weitere Vorwärtsgänge, die in 1 mit II bis VII gekennzeichnet sind. Beispielsweise bilden das Festrad 20 und das mit dem Festrad 20 kämmende Losrad 23 den vierten Vorwärtsgang IV des Doppelkupplungsgetriebes 1. Bei eingelegtem vierten Vorwärtsgang IV verbindet die Gangschaltkupplung 18 das Losrad 23 drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle 6.
  • Des weiteren verfügt das Doppelkupplungsgetriebe 1 über ein Losrad 26, um einen Rückwärtsgang R zu realisieren. Das Losrad 26 lässt sich über die Gangschaltkupplung 17 drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle 6 verbinden. Das Losrad 26 kämmt mit einem hier nicht dargestellten Zwischenrad, das wiederum mit einem Zahnrad 27 kämmt. Das Zahnrad 27 ist drehfest an dem Losrad 12 befestigt. Bei eingelegtem Rückwärtsgang, d.h. bei drehfester Verbindung zwischen Losrad 26 und der zweiten Vorgelegewelle 6 durch die Gangschaltkupplung 17, führt das Drehmoment von der ersten Eingangswelle 2 über das Losrad 12 und über das daran drehfest befestigte Zahnrad 27 auf das nicht dargestellte Zwischenrad. Das Zwischenrad, dessen Drehachse von den Drehachsen der anderen Wellen 2, 3, 5, 6 beabstandet ist, führt zu der erforderlichen Richtungsumkehr für den Rückwärtsgang R. Somit überträgt bei eingelegtem Rückwärtsgang R das Losrad 12 Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 6, ohne dass, von Reibungskräften abgesehen, eine Drehmomentübertragung auf die das Losrad 12 tragende Vorgelegewelle 5 erfolgt.
  • Wie der schematischen Darstellung der 1 deutlich zu entnehmen ist, sind die Gangschaltkupplungen 16, 17, 18, 25 in axialer Richtung des Doppelkupplungsgetriebes 1 zueinander versetzt angeordnet. Der axiale Versatz zwischen den Gangschaltkupplungen 16, 17 entspricht dabei der Breite des Losrades 13 bzw. der Breite des Losrades 12. Entsprechend sind auch die Gangschaltkupplungen 18, 25 um die Breite des Losrads 23 bzw. des Losrads 22 versetzt.
  • Weiter ist zu erkennen, dass zwischen zwei Losrädern, die sich durch eine der Gangschaltkupplungen 16, 17, 18, 25 mit der jeweiligen Vorgelegewelle 5, 6 drehfest verbinden lassen, jeweils ein Festrad angeordnet ist, das mit einem Losrad einer anderen Gangschaltkupplung kämmt. Somit sind sowohl die erste Vorgelegewelle 5 und die zweite Vorgelegewelle 6 dicht mit Losrädern und Gangschaltkupplungen bestückt, ohne dass dabei in axialer Richtung Raum ungenutzt bleibt. So ist zwischen dem Zahnrad 8 und dem Losrad 23 ein Parkrad 28 angeordnet, das mit einer hier nicht dargestellten Parksperre zusammenwirkt.
  • 2 zeigt in einer detaillierteren Darstellungsform ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schaltgetriebes in Form eines Doppelkupplungsgetriebes 1. In der 2 werden Bauteile, die zu den Bauteilen der 1 identisch oder ähnlich sind, mit den in 1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet.
  • Im Gegensatz zu 1 zeigt 2 in Teilen den oben bereits erwähnten Abtrieb, nämlich ein Differential 28, das mit den Zahnrädern 7, 8 in Wirkverbindung steht und das Drehmoment auf die teilweise hier dargestellten Achsen 29, 30 verteilt. Ein weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 besteht darin, dass in der Darstellung der 1 und 2 rechts von dem Losrad 23 kein Parkrad angeordnet ist. Stattdessen kann eine Parkraste 32 mit dem Zahnrad 7 in Eingriff gebracht werden, um ein unbeabsichtigtes Drehen der Achsen 30, 31 zu verhindern.
  • Die Gangschaltkupplungen 16, 17, 18, 25 sind jeweils als Synchroneinheiten ausgebildet. Eine Synchroneinheit, in 2 am Beispiel der Gangschaltkupplung 17 erläutert, weist dabei eine in axialer Richtung verschiebbare Schiebemuffe 33 auf. Die Schiebemuffe 33 lässt sich dabei über eine interne Schaltbetätigung, die in der 2 nicht dargestellt ist, entweder in Richtung des Losrads 26 oder in Richtung des Losrads 13 verschieben. Eine Kugelarretierung 34 legt eine Neutralstellung der Schiebemuffe 33 fest, in der die Synchroneinheit 17 weder das Losrad 26 noch das Losrad 13 drehfest mit der Vorgelegewelle 6 verbindet.
  • Des weiteren umfasst die Synchroneinheit 17 zwei Kupplungskörper 35, 36 und zwei Synchronringe 37, 38, wobei der Kupplungskörper 35 mit dem Synchronring 38 einerseits und der Kupplungskörper 36 mit dem Synchronring 37 andererseits zusammenwirkt. Soll beispielsweise der dritte Vorwärtsgang III eingelegt werden, so wird die Schiebemuffe 33 über die hier nicht dargestellte interne Schaltbetätigung in Richtung des Losrads 13 verschoben. Eine formschlüssige Verbindung zwischen der drehfest mit der Vorgelegewelle 6 verbundenen Schiebemuffe 33 und dem drehfest mit dem Losrad 13 verbundenen Kupplungskörper 36 ist erst dann möglich, wenn über die Reibung zwischen Synchronring 37 und Kupplungskörper 36 der Kupplungskörper 36 die gleiche Drehgeschwindigkeit aufweist wie die Schiebemuffe 33.
  • Der Abstand zwischen zwei benachbarten Losrädern, die einer Gangschaltkupplung zugeordnet sind, variiert zwischen den einzelnen Losradpaaren nur um wenige Millimeter (weniger als 3 mm). Der Abstand zwischen zwei einer Gangschaltkupplung zugeordneten Losrädern orientiert sich dabei an der minimalen Bauhöhe einer Synchroneinheit.
  • 1
    Mehrgang-Schaltgetriebe
    2
    erste Eingangswelle
    3
    zweite Eingangswelle
    4
    Drehachse
    5
    erste Vorgelegewelle
    6
    zweite Vorgelegewelle
    7
    Zahnrad
    8
    Zahnrad
    9
    Festrad
    10
    Festrad
    11
    Festrad
    12
    Losrad
    13
    Losrad
    14
    Losrad
    15
    Losrad
    16
    Gangschaltkupplung
    17
    Gangschaltkupplung
    18
    Gangschaltkupplung
    19
    Festrad
    20
    Festrad
    21
    Festrad
    22
    Losrad
    23
    Losrad
    24
    Losrad
    25
    Gangschaltkupplung
    26
    Losrad
    27
    Zahnrad
    28
    Parkrad
    29
    Differential
    30
    Achse
    31
    Achse
    32
    Parksperre
    33
    Schiebemuffe
    34
    Kugelarretierung
    35
    Kupplungskörper
    36
    Kupplungskörper
    37
    Synchronring
    38
    Synchronring

Claims (13)

  1. Mehrgang-Schaltgetriebe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Eingangswelle (2, 3), mit mehreren Festrädern (9, 10, 11, 19, 20, 21), die drehfest auf der Eingangswelle (2, 3) sitzen, mit einer ersten Vorgelegewelle (5) und einer zweiten Vorgelegewelle (6), mit mehreren Losrädern (12, 13, 14, 22, 23, 24), die auf der ersten Vorgelegewelle (5) oder der zweiten Vorgelegewelle (6) sitzen und mit den Festrädern Zahnradpaare bilden, denen jeweils ein Gang I bis VII, R des Schaltgetriebes (1) zugeordnet werden kann, mit mehreren Gangschaltkupplungen (16, 17, 18, 25), wobei zwei zueinander beabstandete, auf einer Vorgelegewelle (5, 6) sitzende Losräder (12, 13, 14, 15, 22, 23, 24) jeweils einer Gangschaltkupplung (16, 17, 18, 25) zugeordnet sind, durch die sich die Losräder mit der Vorgelegewelle (5, 6) drehfest verbinden lassen, und dadurch ein entsprechender Gang I bis VII, R des Schaltgetriebes (1) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Eingangswelle (2, 3) gesehen zwischen zwei Losrädern (12, 13, 14, 15, 22, 23, 24, 26) jeder Gangschaltkupplung (16, 17, 18, 25) jeweils ein Festrad (9, 10, 19, 20) angeordnet ist, das mit einem Losrad einer anderen Gangschaltkupplung kämmt.
  2. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Losräder der einen Gangschaltkupplung (16, 25) zu den Losrädern der anderen Gangschaltkupplung (17, 18) in axialer Richtung gesehen versetzt angeordnet sind.
  3. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Gangschaltkupplungen (16, 17, 18, 25) vorgesehen sind, durch die insgesamt sieben Vorwärtsgänge I bis VII und ein Rückwärtsgang R einlegbar sind.
  4. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Gangschaltkupplungen eine Einfachgangschaltkupplung vorgesehen ist, durch die nur ein Losrad mit der das Losrad tragenden Vorgelegewelle (5, 6) drehfest verbindbar ist.
  5. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Eingangswellen (2, 3) vorgesehen sind, die zueinander konzentrisch angeordnet sind, wobei eine erste Eingangswelle (2) vorzugsweise als Vollwelle und eine zweite Eingangswelle (3) als Hohlwelle ausgebildet sind.
  6. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingangswelle (2) die Festräder (9, 10, 11) der Zahnradpaare trägt, denen die ungeraden Gänge I, III, V, VII des Schaltgetriebes (1) zugeordnet sind.
  7. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eingangswelle (3) die Festräder (19, 20, 21) der Zahnradpaare trägt, die den geraden Gängen II, IV, VI des Schaltgetriebes 1 zugeordnet sind.
  8. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsabstand der ersten Vorgelegewelle (5) zur Drehachse (4) der Eingangswelle (2, 3) größer als ein Achsabstand der zweiten Vorgelegewelle (6) zur Drehachse (4) ist.
  9. Schaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorgelegewelle die Losräder (12, 22) der Zahnradpaare trägt, die einem ersten Vorwärtsgang I und einem zweiten Vorwärtsgang II des Schaltgetriebes (1) zugeordnet sind.
  10. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Losräder (14, 15) mit einem gemeinsamen Festrad (11) kämmen.
  11. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Festrad (11) ein mittleres Festrad einer Dreiergruppe von direkt nebeneinander angeordneten Festrädern (10, 11, 19) darstellt.
  12. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Losrad (26) des Rückwärtsganges (R) über wenigstens ein Zwischenrad mit dem Losrad (12) eines Vorwärtsganges, vorzugsweise des ersten Vorwärtsganges I, kämmt.
  13. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei einer Gangschaltkupplung zugeordneten Losrädern maximal um 5 mm, vorzugsweise maximal um 3 mm von dem Abstand zwischen zwei einer anderen Gangschaltkupplung zugeordneten Losrädern abweicht.
DE200610016059 2006-04-04 2006-04-04 Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe Active DE102006016059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016059 DE102006016059B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016059 DE102006016059B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016059A1 true DE102006016059A1 (de) 2007-10-18
DE102006016059B4 DE102006016059B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=38514403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016059 Active DE102006016059B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016059B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075486A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-01 Volkswagen AG Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7703346B2 (en) 2007-02-22 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
US7752934B2 (en) 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
US7987740B2 (en) 2008-09-03 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with countershaft gearing arrangement
US8104367B2 (en) 2009-05-20 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8266977B2 (en) 2009-04-03 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8434380B2 (en) 2009-01-23 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
US8443686B2 (en) 2009-05-12 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8459135B2 (en) 2009-08-06 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission having improved packaging
US8474586B2 (en) 2010-10-18 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch actuation assembly with satellite pistons
US8677847B2 (en) 2010-08-17 2014-03-25 Automobili Lamborghini S.P.A. 7-speed transmission
US9625006B2 (en) 2010-03-01 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
CN107539109A (zh) * 2016-06-29 2018-01-05 比亚迪股份有限公司 动力驱动系统和车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990451A (fr) * 1949-07-08 1951-09-21 Renault Perfectionnements aux changements de vitesse
DE3619329A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE3621545A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-28 Tropp Axel Dipl Ing Fh Zwei-kupplungen-lastschaltgetriebe
DE9104201U1 (de) * 1991-03-16 1991-07-04 Renk Ag, 8900 Augsburg, De
EP0545102A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ford-Werke Aktiengesellschaft 6-Gang-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19524233C2 (de) * 1995-07-04 2000-05-18 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE19923185A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP1245863A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE102004001278A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990451A (fr) * 1949-07-08 1951-09-21 Renault Perfectionnements aux changements de vitesse
DE3619329A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE3621545A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-28 Tropp Axel Dipl Ing Fh Zwei-kupplungen-lastschaltgetriebe
DE9104201U1 (de) * 1991-03-16 1991-07-04 Renk Ag, 8900 Augsburg, De
EP0545102A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ford-Werke Aktiengesellschaft 6-Gang-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19524233C2 (de) * 1995-07-04 2000-05-18 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE19923185A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP1245863A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE102004001278A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752934B2 (en) 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
US7703346B2 (en) 2007-02-22 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
EP2075486A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-01 Volkswagen AG Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7987740B2 (en) 2008-09-03 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with countershaft gearing arrangement
US8434380B2 (en) 2009-01-23 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
US8266977B2 (en) 2009-04-03 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8443686B2 (en) 2009-05-12 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8104367B2 (en) 2009-05-20 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8459135B2 (en) 2009-08-06 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission having improved packaging
US8607655B2 (en) 2009-08-06 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission having improved packaging
US9625006B2 (en) 2010-03-01 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8677847B2 (en) 2010-08-17 2014-03-25 Automobili Lamborghini S.P.A. 7-speed transmission
US8474586B2 (en) 2010-10-18 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch actuation assembly with satellite pistons
CN107539109A (zh) * 2016-06-29 2018-01-05 比亚迪股份有限公司 动力驱动系统和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016059B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016059B4 (de) Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005163C5 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1141580B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE4330170A1 (de) Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3259493A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE112008001725B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2013127510A1 (de) Schaltvorrichtung für geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010015598A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009054595A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016119931B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102010052746B4 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
WO2017220388A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle
DE102004022414B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006022183B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011116225A1 (de) Handschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition