DE102010015598A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010015598A1
DE102010015598A1 DE102010015598A DE102010015598A DE102010015598A1 DE 102010015598 A1 DE102010015598 A1 DE 102010015598A1 DE 102010015598 A DE102010015598 A DE 102010015598A DE 102010015598 A DE102010015598 A DE 102010015598A DE 102010015598 A1 DE102010015598 A1 DE 102010015598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
countershaft
transmission
transmission input
gear set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015598B4 (de
Inventor
Edward W. Rochester Hills Mellet
Scott H. Ypsilanti Wittkopp
Craig S. Ypsilanti Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010015598A1 publication Critical patent/DE102010015598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015598B4 publication Critical patent/DE102010015598B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Getriebe umfasst ein Eingangselement, ein Ausgangselement, eine erste und zweite Welle, eine erste und zweite Vorgelegewelle, mehrere koplanare Zahnradsätze und mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen umfassen mehrere Synchronanordnungen und eine Doppelkupplungsanordnung. Das Getriebe ist betreibbar, um zumindest einen Rückwärtsgang und mehrere Vorwärtsgänge zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement bereitzustellen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/171,676, die am 22. April 2009 eingereicht wurde und die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Getriebe und genauer ein kompaktes Doppelkupplungsgetriebe, das drei Achsen aufweist, um sechs Gänge herzustellen, von denen einer ein Rückwärtsgang sein könnte.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung steht, und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Ein typisches Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen und koplanaren Zahnradsätzen benutzt Vorgelegewellenzahnräder mit einem unterschiedlichen, dedizierten Zahnradpaar oder -satz, um jeden Vorwärtsgang zu erreichen. Dementsprechend beträgt die bei dieser typischen Konstruktion erforderliche Gesamtzahl von Zahnrädern das Zweifache der Zahl von Vorwärtsgängen plus drei für Rückwärts. Dies benötigt eine große Zahl von erforderlichen Zahnradpaaren, insbesondere bei Getrieben, die eine relativ große Zahl von Vorwärtsgängen aufweisen.
  • Obgleich gegenwärtige Getriebe ihren vorgesehenen Zweck erfüllen, ist der Bedarf für neue und verbesserte Getriebekonfigurationen, die ein verbessertes Leistungsvermögen, insbesondere von den Standpunkten des Wirkungsgrades, des Ansprechvermögens und des ruhigen Betriebes aus, sowie einen verbesserten Bauraum, primär reduzierte Größe und reduziertes Gewicht, zeigen, im Wesentlichen konstant. Dementsprechend gibt es in der Technik einen Bedarf für ein Getriebe, das einen verbesserten Bauraum aufweist, während es gewünschte Übersetzungsverhältnisse und Drehmomentbereiche bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Getriebe bereit, das ein Eingangselement, ein Ausgangselement, ein erstes und zweites Wellenelement, eine erste und zweite Vorgelegewelle, mehrere koplanare Zahnradsätze und mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen umfassen mehrere Synchronanordnungen und eine Doppelkupplungsanordnung. Das Getriebe ist betreibbar, um zumindest einen Rückwärtsgang und mehrere Vorwärtsgänge zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe zwischen vier und sechs koplanare Zahnradsätze.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe vier Synchronanordnungen.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwei der Synchronanordnungen Zweiwege-Synchroneinrichtungen und zwei der Synchronanordnungen sind Einweg-Synchroneinrichtungen.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe drei Synchronanordnungen.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Synchronanordnungen Zweiwege-Synchroneinrichtungen.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Getriebe betreibbar, um zumindest fünf Vorwärtsgänge bereitzustellen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung, das Synchroneinrichtungs- und Ausgangszahnradlagen darstellt;
  • 3 ist ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform des Fünfganggetriebes von 2 gemäß der vorliegenden Erfindung, das alternative Synchroneinrichtungs- und Zahnradsatzlagen darstellt;
  • 4 ist ein schematisches Schaubild einer anderen Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein schematisches Schaubild einer anderen Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung, das Synchroneinrichtungs- und Ausgangszahnradlagen darstellt;
  • 6 ist ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform des Fünfganggetriebes von 5 gemäß der vorliegenden Erfindung, das alternative Synchroneinrichtungs- und Zahnradsatzlagen darstellt;
  • 7 ist ein schematisches Schaubild einer nochmals anderen Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein schematisches Schaubild einer nochmals anderen Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung, das Synchroneinrichtungs- und Ausgangszahnradlagen darstellt;
  • 9 ist ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform des Fünfganggetriebes von 8 gemäß der vorliegenden Erfindung, das alternative Synchroneinrichtungs- und Zahnradsatzlagen darstellt;
  • 10 ist ein schematisches Schaubild einer nochmals anderen Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein schematisches Schaubild einer nochmals anderen Ausführungsform eines Fünfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung, das Synchroneinrichtungs- und Ausgangszahnradlagen darstellt; und
  • 12 ist ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform des Fünfganggetriebes von 11 gemäß der vorliegenden Erfindung, das alternative Synchroneinrichtungs- und Zahnradsatzlagen darstellt.
  • BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Mehrganggetriebe allgemein durch Bezugszeichen 10 angegeben. Das Getriebe 10 umfasst ein Eingangselement 12 und eine Zahnradanordnung 20. Das Eingangselement 12 kann von dem Getriebe 10 getrennt sein und einen Teil von einem Schwungrad oder anderen Ausgang einer Maschine (die nicht gezeigt ist) bilden oder mit diesen verbunden sein. Die Zahnradanordnung 20 umfasst verschiedene Wellen oder Wellenelemente, koplanare kämmende Zahnradsätze, eine Doppelkupplungsanordnung und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen, wie es hierin beschrieben wird. Zum Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 20 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 22, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 24, eine erste Vorgelegewelle 28 und eine zweite Vorgelegewelle 30. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 24 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 22 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 28, 30 sind von dem ersten und zweiten Wellenelement 22, 24 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Außerdem sind die erste und zweite Vorgelegewelle 28, 30 durch zusätzliche Zahnräder und/oder Wellen (die nicht gezeigt sind) mit einer Achsantriebsanordnung (die nicht gezeigt ist) verbindbar, die ausgestaltet ist, um ein Paar Straßenräder (die nicht gezeigt sind) anzutreiben. Die erste und zweite Welle 22, 24 definieren eine erste Drehachse, die eine erste Vorgelegewelle 28 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 30 definiert eine dritte Drehachse.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 32 ist zwischen das Eingangselement 12 und das erste und zweite Wellenelement 22, 24 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 32 umfasst ein Kupplungsgehäuse 34, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 12 verbindbar ist. Die Doppelkupplungsanordnung 32 könnte eine Trocken- oder Naßkupplungsanordnung sein. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 32 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 36 und 38 auf. Die Kupplungselemente 36 und 38 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 34 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 36, 38 und dem Kupplungsgehäuse 34 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 36 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 22 verbunden, und das Kupplungselement 38 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 24 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 36 mit dem Kupplungsgehäuse 34 das Eingangselement 12 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 22. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 38 mit dem Kupplungsgehäuse 34 verbindet das Eingangselement 12 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 24.
  • Die Zahnradanordnung 20 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80 und 90. Die koplanaren Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80 und 90 umfassen kämmende Zahnradpaare: Zahnrad 42 und Zahnrad 44, Zahnrad 52 und Zahnrad 54, Zahnrad 62 und Zahnrad 64, Zahnrad 72 und Zahnrad 74, Zahnrad 82 und Zahnrad 84 bzw. Zahnrad 92 und Zahnrad 94. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Zahnräder 42, 52 und 62 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 24 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 24 verbindbar. Die Zahnräder 72, 82 und 92 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 22 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 22 verbindbar. Die Zahnräder 44 und 74 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 30 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 30 verbindbar. Ferner sind die Zahnräder 54, 64, 84 und 94 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 28 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Die einzelnen Zahnräder der koplanaren Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80 und 90 sind unabhängig und selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 22, dem zweiten Wellenelement 24, der ersten Vorgelegewelle 28 oder der zweiten Vorgelegewelle 30 durch Synchronanordnungen verbindbar, wie es nachstehend weiter beschrieben wird. Natürlich zieht die vorliegende Erfindung andere selektiv betätigbare Einrichtungen als Synchroneinrichtungen zum Verbinden von Zahnrädern mit Wellen in Betracht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 ist eine andere Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 100 angegeben. Das Getriebe 100 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 112 und ein Ausgangszahnrad oder ein Ausgangselement 114. Das Eingangselement 112 ist ständig mit einer Maschine (die nicht gezeigt ist) oder einem anderen Drehmoment erzeugenden Aggregat verbunden, um ein Antriebsdrehmoment an das Eingangselement 112 zu liefern. Das Ausgangselement 114 treibt eine Achsantriebsanordnung 116 drehbar an. Genauer umfasst die Achsantriebsanordnung 116 einen Differenzialzahnradsatz, der mit einem Differenzialgehäuse 117 gekoppelt und in diesem gelagert ist. Das Differenzialgehäuse 117 ist mit dem Ausgangselement 114 gekoppelt und wird von diesem drehbar angetrieben. Ferner überträgt das Differenzialgehäuse 117 Drehmoment, das von dem Ausgangselement 114 abgegeben wird, auf den Differenzialzahnradsatz, der drehbar mit einer ersten und zweiten Seitenachse 118, 119 gekoppelt ist, und weiter auf Straßenräder (die nicht gezeigt sind), die mit den Seitenachsen 118, 119 gekoppelt sind.
  • Das Getriebe 100 umfasst eine Zahnradanordnung 120, die zumindest teilweise von einem Gehäuse 121 eingeschlossen ist. Das Gehäuse 121 umfasst Endwände 123 und 125. Endwand 123 ist an einer Front oder Seite des Getriebes 100 nahe bei der Doppelkupplungsanordnung 132 gelegen, und Endwand 125 ist auf einer entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses 121 wie die Endwand 123 gelegen. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst die Zahnradanordnung 120 des Getriebes 100 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 122, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 124, eine erste Vorgelegewelle 128 und eine zweite Vorgelegewelle 130. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 124 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 122 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 128, 130 sind jeweils von dem ersten und zweiten Wellenelement 122, 124 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Die erste und zweite Welle 122, 124 definieren eine erste Drehachse, die erste Vorgelegewelle 128 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 130 definiert eine dritte Drehachse.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 132 ist zwischen das Eingangselement 112 und das erste und zweite Wellenelement 122, 124 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 132 umfasst ein Kupplungsgehäuse 134, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 112 verbindbar ist. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 132 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 136 und 138 auf. Die Kupplungselemente 136 und 138 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 134 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 136, 138 und dem Kupplungsgehäuse 134 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 136 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 122 verbunden, und das Kupplungselement 138 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 124 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 136 mit dem Kupplungsgehäuse 134 das Eingangselement 112 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 122. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 138 mit dem Kupplungsgehäuse 134 verbindet das Eingangselement 112 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 124.
  • Die Zahnradanordnung 120 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 140, 150, 160, 170, 180 und 190. Der koplanare Zahnradsatz 140 umfasst Zahnrad 142 und Zahnrad 144. Zahnrad 142 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle 124 verbunden und kämmt mit Zahnrad 144. Zahnrad 144 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 130 verbindbar. Zahnradsatz 140 ist benachbart zu der Endwand 123 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 150 umfasst Zahnrad 152 und Zahnrad 154. Zahnrad 152 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 124 verbunden und kämmt mit Zahnrad 154. Zahnrad 154 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 150 ist benachbart zu Zahnradsatz 140 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 160 umfasst Zahnrad 162, Zahnrad 164 und Zahnrad 166. Zahnrad 162 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 124 verbunden und kämmt mit Zahnrad 166. Zahnrad 166 ist durch die zweite Vorgelegewelle 130 gelagert, jedoch ist Zahnrad 166 nicht rotatorisch mit der zweiten Vorgelegewelle 130 gekoppelt. Zahnrad 166 kämmt mit Zahnrad 164. Zahnrad 164 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 160 ist benachbart zu Zahnradsatz 150 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 170 umfasst Zahnrad 172 und Zahnrad 174. Zahnrad 172 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle 122 verbunden und kämmt mit Zahnrad 174. Zahnrad 174 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 130 verbindbar. Zahnradsatz 170 ist benachbart zu Zahnradsatz 160 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 180 umfasst Zahnrad 182 und Zahnrad 184. Zahnrad 182 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 122 verbunden und kämmt mit Zahnrad 184. Zahnrad 184 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 180 ist benachbart zu Zahnradsatz 170 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 190 umfasst Zahnrad 192 und Zahnrad 194. Zahnrad 192 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 122 verbunden und kämmt mit Zahnrad 194. Zahnrad 194 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 190 ist zwischen Zahnradsatz 180 und einer Endwand 125 des Getriebes 100 angeordnet. Es ist festzustellen, dass die Zahnradsätze 140, 150, 160, 170, 180 und 190 in der Reihenfolge umgeordnet werden können, ohne von der Intention der Erfindung abzuweichen.
  • Ferner ist ein erstes Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 128 verbunden. Ein zweites Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 130 verbunden. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 114 zu kämmen, und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 114 zu kämmen. Jedoch kämmen das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 nicht miteinander. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 ist zwischen Zahnrad 144 und Endwand 123 des Getriebegehäuses 121 angeordnet. Das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 ist zwischen Zahnrad 146 und Endwand 123 des Getriebegehäuses 121 angeordnet. Das Ausgangselement 114 ist koplanar mit dem ersten und zweiten Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195, 197 und zwischen dem Zahnradsatz 140 und der Endwand 123 des Getriebegehäuses 121 angeordnet.
  • Das Getriebe 100 umfasst ferner mehrere selektiv betätigbare Synchronanordnungen 199A, 199B, 199C und 199D. Die Synchroneinrichtungen 199C und 199D sind einseitige Synchroneinrichtungen, die im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist) umfassen, die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in entweder eine eingerückte Position oder eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist Synchroneinrichtung 199C selektiv betätigbar, um Zahnrad 144 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden, und Synchroneinrichtung 199D ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 174 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden. Die Synchroneinrichtungen 199A und 199B sind doppelseitige Synchroneinrichtungen und umfassen im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist), die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in zumindest zwei eingerückte Positionen und eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Synchroneinrichtung 199A selektiv betätigbar, um Zahnrad 154 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 164 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist Synchroneinrichtung 199B selektiv betätigbar, um Zahnrad 184 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 194 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden.
  • Das Getriebe 100 ist in der Lage, Drehmoment von der Eingangswelle 112 auf das Ausgangselement 114 in zumindest fünf Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung 132 und einer oder mehrerer der Synchronanordnungen 199A–D erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis oder unterschiedlicher Gang zugeordnet ist.
  • Es ist festzustellen, dass jeder einzelne Zahnradsatz 140, 150, 160, 170, 180 und 190 bei selektiver Einrückung der Synchronanordnungen 199A–D ein oder mehrere Vorwärts-/oder Rückwärtsübersetzungsverhältnisse bereitstellt. Welche Synchroneinrichtung und welcher Zahnradsatz einem besonderen Vorwärts- oder Rückwärtsgang zugeordnet ist, kann jedoch variieren, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Um beispielsweise das Rückwärtsdrehmomentverhältnis herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der zweiten Welle 124 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199A wird eingerückt, um Zahnrad 164 mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden. Genauer wird Eingangsdrehmoment von der Eingangswelle 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die zweite Welle 124, durch Zahnrad 162 auf Zahnrad 166, durch Zahnrad 166 auf Zahnrad 164, von Zahnrad 164 auf Synchroneinrichtung 199A, von Synchroneinrichtung 199A auf die erste Vorgelegewelle 128, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116 übertragen.
  • Um ein erstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 1. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 136 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit dem ersten Wellenelement 122 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199D wird aktiviert, um Zahnrad 174 mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu koppeln. Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 wird durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf das erste Wellenelement 122 zum Zahnrad 172 übertragen. Zahnrad 172 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 174, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 130 durch Synchroneinrichtung 199D überträgt, von der zweiten Vorgelegewelle 130 auf Übertragungszahnrad 197, von Übertragungszahnrad 197 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116.
  • Um ein zweites Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 2. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der zweiten Welle 124, die Zahnrad 152 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199A wird aktiviert, um Zahnrad 154 mit dem ersten Vorgelegewellenelement 128 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf das zweite Wellenelement 124 zum Zahnrad 152 übertragen. Zahnrad 152 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 154, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199A überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116.
  • Um ein drittes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 3. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 136 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der ersten Welle 122, die Zahnrad 192 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199B wird eingerückt, um Zahnrad 194 mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die erste Welle 122 zum Zahnrad 192 übertragen. Zahnrad 192 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 194, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199B überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116.
  • Um ein viertes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 4. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit dem zweiten Wellenelement 124, das Zahnrad 142 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199C wird aktiviert, um Zahnrad 144 mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die zweite Welle 124 zum Zahnrad 142 übertragen. Zahnrad 142 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 144, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 130 durch Synchroneinrichtung 199C überträgt, von der zweiten Vorgelegewelle 130 auf Übertragungszahnrad 197, von Übertragungszahnrad 197 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116.
  • Um ein fünftes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 5. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 136 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der ersten Welle 122, die Zahnrad 182 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199B wird aktiviert, um Zahnrad 184 mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die erste Welle 122 zum Zahnrad 182 übertragen. Zahnrad 182 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 184, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199B überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116.
  • Wieder ist festzustellen, dass jeder der Zahnradsätze 140, 150, 160, 170, 180 und 190 gewechselt werden kann, um ein bestimmtes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu erzeugen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass eine Vielfalt von Drehmomentverhältnissen (d. h. das Verhältnis von Drehmoment des Ausgangselements 114 zu dem des Eingangselements 112) durch die Auswahl von Zähnezahlen der Zahnräder des Getriebes 100 erreichbar ist. Diese Anordnung bietet die Gelegenheit, eine reduzierte Getriebelänge im Vergleich mit anderen Getrieben zu erreichen.
  • Nun 3 zugewandt ist eine Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 100' angegeben. Das Getriebe 100' ist ähnlich wie das Getriebe 100, und dementsprechend sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Jedoch weist das Getriebe 100' eine alternative Folge von Zahnradsätzen 140, 150, 160, 170, 180, 190 auf, und die Einweg-Synchroneinrichtungen 199C und 199D sind durch eine Zweiwege-Synchroneinrichtung ersetzt worden, die mit Bezugszeichen 199E angegeben ist. Synchroneinrichtung 199E ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 144 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 174 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist ein Mehrganggetriebe allgemein durch Bezugszeichen 200 angegeben. Das Getriebe 200 umfasst ein Eingangselement 212 und eine Zahnradanordnung 220. Die Zahnradanordnung 220 umfasst verschiedene Wellen oder Elemente, koplanare kämmende Zahnradsätze, eine Doppelkupplungsanordnung und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen, wie es hierin beschrieben ist. Zum Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 220 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 222, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 224, eine erste Vorgelegewelle 228 und eine zweite Vorgelegewelle 230. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 224 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 222 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 228, 230 sind von dem ersten und zweiten Wellenelement 222, 224 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Außerdem sind die erste und zweite Vorgelegewelle 228, 230 durch zusätzliche Zahnräder und/oder Wellen (die nicht gezeigt sind) mit einer Achsantriebsanordnung (die nicht gezeigt ist) verbindbar, die ausgestaltet ist, um ein Paar Straßenräder (die nicht gezeigt sind) anzutreiben. Die erste und zweite Welle 222, 224 definieren eine erste Drehachse, die erste Vorgelegewelle 228 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 230 definiert eine dritte Drehachse.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 232 ist zwischen das Eingangselement 212 und das erste und zweite Wellenelement 222, 224 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 232 umfasst ein Kupplungsgehäuse 234, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 212 verbindbar ist. Die Doppelkupplungsanordnung 232 könnte eine Trocken- oder Naßkupplungsanordnung sein. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 232 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 236 und 238 auf. Die Kupplungselemente 236 und 238 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 234 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 236, 238 und dem Kupplungsgehäuse 234 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 236 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 222 verbunden, und das Kupplungselement 238 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 224 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 236 mit dem Kupplungsgehäuse 234 das Eingangselement 212 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 222. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 238 mit dem Kupplungsgehäuse 234 verbindet das Eingangselement 212 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 224.
  • Die Zahnradanordnung 220 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 240, 250, 260, 270 und 280. Die koplanaren Zahnradsätze 240, 250, 260, 270 und 280 umfassen kämmende Zahnradpaare: Zahnrad 242, Zahnrad 244 und Zahnrad 246, Zahnrad 252 und Zahnrad 254, Zahnrad 262 und Zahnrad 264, Zahnrad 272 und Zahnrad 274 bzw. Zahnrad 282 und Zahnrad 284. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Zahnräder 242 und 252 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 224 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 224 verbindbar. Die Zahnräder 262, 272 und 282 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 222 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 222 verbindbar. Die Zahnräder 246 und 264 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 230 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 230 verbindbar. Ferner sind die Zahnräder 244, 254, 274 und 284 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 228 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 228 verbindbar. Die einzelnen Zahnräder der koplanaren Zahnradsätze 240, 250, 260, 270, 280 sind unabhängig und selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 222, dem zweiten Wellenelement 224, der ersten Vorgelegewelle 228 oder der zweiten Vorgelegewelle 230 durch Synchronanordnungen verbindbar, wie es nachstehend weiter beschrieben wird. Natürlich zieht die vorliegende Erfindung andere selektiv betätigbare Einrichtungen als Synchroneinrichtungen zum Verbinden von Zahnrädern mit Wellen in Betracht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5 ist eine andere Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 300 angegeben. Das Getriebe 300 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 312 und ein Ausgangszahnrad oder ein Ausgangselement 314. Das Eingangselement 312 ist ständig mit einer Maschine (die nicht gezeigt ist) oder einem anderen Drehmoment erzeugenden Aggregat verbunden, um ein Antriebsdrehmoment an das Eingangselement 312 zu liefern. Das Ausgangselement 314 treibt eine Achsantriebsanordnung 316 drehbar an. Genauer umfasst die Achsantriebsanordnung 316 einen Differenzialzahnradsatz, der mit einem Differenzialgehäuse 317 gekoppelt und in diesem gelagert ist. Das Differenzialgehäuse 317 ist mit dem Ausgangselement 314 gekoppelt und wird von diesem drehbar angetrieben. Ferner überträgt das Differenzialgehäuse 317 Drehmoment, das von dem Ausgangselement 314 abgegeben wird, auf den Differenzialzahnradsatz, der drehbar mit einer ersten und zweiten Seitenachse 318, 319 gekoppelt ist, und weiter auf Straßenräder (die nicht gezeigt sind), die mit den Seitenachsen 318, 319 gekoppelt sind.
  • Das Getriebe 300 umfasst eine Zahnradanordnung 320, die zumindest teilweise von einem Gehäuse 321 eingeschlossen ist. Das Gehäuse 321 umfasst Endwände 323 und 325. Endwand 323 ist an einer Front oder Seite des Getriebes 300 nahe bei einer Doppelkupplungsanordnung 332 gelegen, und Endwand 325 ist auf einer entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses 321 wie die Endwand 323 gelegen. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst die Zahnradanordnung 320 des Getriebes 300 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 322, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 324, eine erste Vorgelegewelle 328 und eine zweite Vorgelegewelle 330. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 324 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 322 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 328, 330 sind jeweils von dem ersten und zweiten Wellenelement 322, 324 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Die erste und zweite Welle 322, 324 definieren eine erste Drehachse, die erste Vorgelegewelle 328 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 330 definiert eine dritte Drehachse.
  • Die Doppelkupplungsanordnung 332 ist zwischen das Eingangselement 312 und das erste und zweite Wellenelement 322, 324 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 332 umfasst ein Kupplungsgehäuse 334, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 312 verbindbar ist. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 332 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 336 und 338 auf. Die Kupplungselemente 336 und 338 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 334 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 336, 338 und dem Kupplungsgehäuse 334 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 336 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 322 verbunden, und das Kupplungselement 338 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 324 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 336 mit dem Kupplungsgehäuse 334 das Eingangselement 312 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 322. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 338 mit dem Kupplungsgehäuse 334 verbindet das Eingangselement 312 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 324.
  • Die Zahnradanordnung 320 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 340, 350, 360, 370 und 380. Der koplanare Zahnradsatz 340 umfasst Zahnrad 342, Zahnrad 344 und Zahnrad 346. Zahnrad 342 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle 324 verbunden. Zahnrad 344 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 330 verbindbar und kämmt mit Zahnrad 342. Zahnrad 346 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 328 verbindbar und kämmt mit Zahnrad 344. Zahnradsatz 340 ist benachbart zu der Endwand 323 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 350 umfasst Zahnrad 352 und Zahnrad 354. Zahnrad 352 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 324 verbunden und kämmt mit Zahnrad 354. Zahnrad 354 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 verbindbar. Zahnradsatz 350 ist benachbart zu Zahnradsatz 340 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 360 umfasst Zahnrad 362 und Zahnrad 364. Zahnrad 362 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 322 verbunden und kämmt mit Zahnrad 364. Zahnrad 364 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 verbindbar. Zahnradsatz 360 ist benachbart zu Zahnradsatz 350 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 370 umfasst Zahnrad 372 und Zahnrad 374. Zahnrad 372 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle 322 verbunden und kämmt mit Zahnrad 374. Zahnrad 374 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 328 verbindbar. Zahnradsatz 370 ist benachbart zu Zahnradsatz 360 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 380 umfasst Zahnrad 382 und Zahnrad 384. Zahnrad 382 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 322 verbunden und kämmt mit Zahnrad 384. Zahnrad 384 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 verbindbar. Zahnradsatz 380 ist zwischen Zahnradsatz 370 und Endwand 325 angeordnet. Es ist festzustellen, dass die Zahnradsätze 340, 350, 360, 370, 380 in der Reihenfolge umgeordnet werden können, ohne von der Intention der Erfindung abzuweichen.
  • Ferner ist ein erstes Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 395 drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 328 verbunden. Ein zweites Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 397 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 330 verbunden. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 395 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 314 zu kämmen, und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 397 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 314 zu kämmen. Jedoch kämmen das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 395 und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 397 nicht miteinander. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 395 ist zwischen Zahnrad 346 und Endwand 323 des Getriebegehäuses 321 angeordnet. Das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 397 ist zwischen Zahnrad 344 und Endwand 323 des Getriebegehäuses 321 angeordnet. Das Ausgangselement 314 ist koplanar mit dem ersten und zweiten Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 395, 397 und zwischen dem Zahnradsatz 340 und Endwand 323 des Getriebegehäuses 321 angeordnet.
  • Das Getriebe 300 umfasst ferner mehrere selektiv betätigbare Synchronanordnungen 399A, 399B, 399C und 399D. Die Synchroneinrichtungen 399C und 399D sind einseitige Synchroneinrichtungen, die im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist) umfassen, die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in entweder eine eingerückte Position oder eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist Synchroneinrichtung 399C selektiv betätigbar, um Zahnrad 344 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden, und Synchroneinrichtung 399D ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 364 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden. Die Synchroneinrichtungen 399A und 399B sind doppelseitige Synchroneinrichtungen und umfassen im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist), die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in zumindest zwei eingerückte Positionen und eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Synchroneinrichtung 399A selektiv betätigbar, um Zahnrad 346 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 354 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Synchroneinrichtung 399B selektiv betätigbar, um Zahnrad 374 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 384 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden.
  • Das Getriebe 300 ist in der Lage, Drehmoment von der Eingangswelle 312 auf das Ausgangselement 314 in zumindest fünf Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung 332 und einer oder mehrerer der Synchronanordnungen 399A–D erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis oder unterschiedlicher Gang zugeordnet ist.
  • Es ist festzustellen, dass jeder einzelne Zahnradsatz 340, 350, 360, 370 und 380 bei selektiver Einrückung der Synchronanordnungen 399A–D ein oder mehrere Vorwärts-/oder Rückwärtsübersetzungsverhältnisse bereitstellt. Welche Synchroneinrichtung und welcher Zahnradsatz einem besonderen Vorwärts- oder Rückwärtsgang zugeordnet ist, kann jedoch variieren, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Um beispielsweise das Rückwärtsdrehmomentverhältnis herzustellen, wird das Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit dem zweiten Wellenelement 324 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399 wird eingerückt, um Zahnrad 346 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden. Genauer wird Eingangsdrehmoment von der Eingangswelle 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die zweite Welle 324, durch Zahnrad 342 auf Zahnrad 344, durch Zahnrad 344 auf Zahnrad 346, von Zahnrad 346 auf Synchroneinrichtung 399A, von Synchroneinrichtung 399A auf die erste Vorgelegewelle 328, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Übertragungszahnrad 395, von Übertragungszahnrad 395 auf Ausgangszahnrad 314 und von Ausgangszahnrad 314 auf Differenzialgehäuse 317 von Achsantriebsanordnung 316 übertragen.
  • Um ein erstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 1. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 336 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit dem ersten Wellenelement 322 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399B wird aktiviert, um Zahnrad 384 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu koppeln. Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 wird durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf das erste Wellenelement 322 zum Zahnrad 382 übertragen. Zahnrad 382 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 384, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 328 durch Synchroneinrichtung 399B überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Übertragungszahnrad 395, von Übertragungszahnrad 395 auf Ausgangszahnrad 314 und von Ausgangszahnrad 314 auf Differenzialgehäuse 317 von Achsantriebsanordnung 316.
  • Um ein zweites Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 2. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der zweiten Welle 324, die Zahnrad 342 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399C wird aktiviert, um Zahnrad 344 mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 330 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf das zweite Wellenelement 324 zum Zahnrad 342 übertragen. Zahnrad 342 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 344, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 330 durch Synchroneinrichtung 399C überträgt, von der zweiten Vorgelegewelle 330 auf Übertragungszahnrad 397, von Übertragungszahnrad 397 auf Ausgangszahnrad 314 und von Ausgangszahnrad 314 auf Differenzialgehäuse 317 von Achsantriebsanordnung 316.
  • Um ein drittes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 3. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 336 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Welle 322, die Zahnrad 372 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399B wird eingerückt, um Zahnrad 374 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die erste Welle 322 zum Zahnrad 372 übertragen. Zahnrad 372 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 374, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 328 durch Synchroneinrichtung 399B überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Übertragungszahnrad 395, von Übertragungszahnrad 395 auf Ausgangszahnrad 314 und von Ausgangszahnrad 314 auf Differenzialgehäuse 317 von Achsantriebsanordnung 316.
  • Um ein viertes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 4. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit dem zweiten Wellenelement 324, das Zahnrad 352 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399A wird aktiviert, um Zahnrad 354 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die zweite Welle 324 zum Zahnrad 352 übertragen. Zahnrad 352 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 354, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 328 durch Synchroneinrichtung 399A überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Übertragungszahnrad 395, von Übertragungszahnrad 395 auf Ausgangszahnrad 314 und von Ausgangszahnrad 314 auf Differenzialgehäuse 317 von Achsantriebsanordnung 316.
  • Um ein fünftes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 5. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 336 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Welle 322, die Zahnrad 362 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399D wird aktiviert, um Zahnrad 364 mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die erste Welle 322 zum Zahnrad 362 übertragen. Zahnrad 362 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 364, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 330 durch Synchroneinrichtung 399D überträgt, von der zweiten Vorgelegewelle 330 auf Übertragungszahnrad 397, und von Übertragungszahnrad 397 auf Ausgangszahnrad 314 und von Ausgangszahnrad 314 auf Differenzialgehäuse 317 von Achsantriebsanordnung 316.
  • Wieder ist festzustellen, dass jeder der Zahnradsätze 340, 350, 360, 370 und 380 gewechselt werden kann, um ein bestimmtes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu erzeugen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass eine Vielfalt von Drehmomentverhältnissen (d. h. das Verhältnis von Drehmoment des Ausgangselements 314 zu dem des Eingangselements 312) durch die Auswahl von Zähnezahlen der Zahnräder des Getriebes 300 erreichbar ist. Diese Anordnung bietet die Gelegenheit, eine reduzierte Getriebelänge im Vergleich mit anderen Getrieben zu erreichen.
  • Nun 6 zugewandt ist eine Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 300' angegeben. Das Getriebe 300' ist ähnlich wie das Getriebe 300, und dementsprechend sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Jedoch weist das Getriebe 300' eine alternative Folge von Zahnradsätzen 340, 350, 360, 370, 380 auf, und die Einweg-Synchroneinrichtungen 399C und 399D sind durch eine Zweiwege-Synchroneinrichtung ersetzt worden, die mit Bezugszeichen 399E angegeben ist. Synchroneinrichtung 399E ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 344 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 364 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist ein Mehrganggetriebe allgemein durch Bezugszeichen 400 angegeben. Das Getriebe 400 umfasst ein Eingangselement 412 und eine Zahnradanordnung 420. Die Zahnradanordnung 420 umfasst verschiedene Wellen oder Elemente, koplanare kämmende Zahnradsätze, eine Doppelkupplungsanordnung und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen, wie es hierin beschrieben ist. Zum Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 420 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 422, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 424, eine erste Vorgelegewelle 428 und eine zweite Vorgelegewelle 430. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 424 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 422 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 428, 430 sind von dem ersten und zweiten Wellenelement 422, 424 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Außerdem sind die erste und zweite Vorgelegewelle 428, 430 durch zusätzliche Zahnräder und/oder Wellen (die nicht gezeigt sind) mit einer Achsantriebsanordnung (die nicht gezeigt ist) verbindbar, die ausgestaltet ist, um ein Paar Straßenräder (die nicht gezeigt sind) anzutreiben. Die erste und zweite Welle 422, 424 definieren eine erste Drehachse, die erste Vorgelegewelle 428 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 430 definiert eine dritte Drehachse.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 432 ist zwischen das Eingangselement 412 und das erste und zweite Wellenelement 422, 424 geschaltet. Die Doppelkupplungsanordnung 432 umfasst ein Kupplungsgehäuse 434, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 412 verbindbar ist. Die Doppelkupplungsanordnung 432 könnte eine Trocken- oder Naßkupplungsanordnung sein. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 432 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 436 und 438 auf. Die Kupplungselemente 436 und 438 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 434 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 436, 438 und dem Kupplungsgehäuse 434 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 436 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 422 verbunden, und das Kupplungselement 438 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 424 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 436 mit dem Kupplungsgehäuse 434 das Eingangselement 412 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 422. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 438 mit dem Kupplungsgehäuse 434 verbindet das Eingangselement 412 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 424.
  • Die Zahnradanordnung 420 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 440, 450, 460, 470 und 480. Die koplanaren Zahnradsätze 440, 450, 460, 470 und 480 umfassen kämmende Zahnradpaare: Zahnrad 442 und Zahnrad 444, Zahnrad 452 und Zahnrad 454, Zahnrad 462und Zahnrad 464, Zahnrad 472, Zahnrad 474 und Zahnrad 476 bzw. Zahnrad 482 und Zahnrad 484. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Zahnräder 442, 452 und 462 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 424 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 424 verbindbar. Die Zahnräder 472 und 482 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 422 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 422 verbindbar. Die Zahnräder 444 und 476 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 430 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 430 verbindbar. Ferner sind die Zahnräder 454, 464, 474 und 484 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 428 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 428 verbindbar. Die einzelnen Zahnräder der koplanaren Zahnradsätze 440, 450, 460, 470 und 480 sind unabhängig und selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle 422, dem zweiten Wellenelement 424, der ersten Vorgelegewelle 428 oder der zweiten Vorgelegewelle 430 durch Synchronanordnungen verbindbar, wie es nachstehend weiter beschrieben wird. Natürlich zieht die vorliegende Erfindung andere selektiv betätigbare Einrichtungen als Synchroneinrichtungen zum Verbinden von Zahnrädern mit Wellen in Betracht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 8 ist eine andere Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 500 angegeben. Das Getriebe 500 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 512 und ein Ausgangszahnrad oder ein Ausgangselement 514. Das Eingangselement 512 ist ständig mit einer Maschine (die nicht gezeigt ist) oder einem anderen Drehmoment erzeugenden Aggregat verbunden, um ein Antriebsdrehmoment an das Eingangselement 512 zu liefern. Das Ausgangselement 514 treibt eine Achsantriebsanordnung 516 drehbar an. Genauer umfasst die Achsantriebsanordnung 516 einen Differenzialzahnradsatz, der mit einem Differenzialgehäuse 517 gekoppelt und in diesem gelagert ist. Das Differenzialgehäuse 517 ist mit dem Ausgangselement 514 gekoppelt und wird von diesem drehbar angetrieben. Ferner überträgt das Differenzialgehäuse 517 Drehmoment, das von dem Ausgangselement 514 abgegeben wird, auf den Differenzialzahnradsatz, der drehbar mit einer ersten und zweiten Seitenachse 518, 519 gekoppelt ist, und weiter auf Straßenräder (die nicht gezeigt sind), die mit den Seitenachsen 518, 519 gekoppelt sind.
  • Das Getriebe 500 umfasst eine Zahnradanordnung 520, die zumindest teilweise von einem Gehäuse 521 eingeschlossen ist. Das Gehäuse 521 umfasst Endwände 523 und 525. Endwand 523 ist an einer Front oder Seite des Getriebes 500 nahe bei der Doppelkupplungsanordnung 532 gelegen, und Endwand 525 ist auf einer entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses 521 wie die Endwand 523 gelegen. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst die Zahnradanordnung 520 des Getriebes 500 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 522, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 524, eine erste Vorgelegewelle 528 und eine zweite Vorgelegewelle 530. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 524 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 522 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 528, 530 sind jeweils von dem ersten und zweiten Wellenelement 522, 524 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Die erste und zweite Welle 522, 524 definieren eine erste Drehachse, die erste Vorgelegewelle 528 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 530 definiert eine dritte Drehachse.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 532 ist zwischen das Eingangselement 512 und das erste und zweite Wellenelement 522, 524 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 532 umfasst ein Kupplungsgehäuse 534, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 512 verbindbar ist. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 532 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 536 und 538 auf. Die Kupplungselemente 536 und 538 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 534 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 536, 538 und dem Kupplungsgehäuse 534 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 536 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 522 verbunden, und das Kupplungselement 538 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 524 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 536 mit dem Kupplungsgehäuse 534 das Eingangselement 512 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 522. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 538 mit dem Kupplungsgehäuse 534 verbindet das Eingangselement 512 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 524.
  • Die Zahnradanordnung 520 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 540, 550, 560, 570 und 580. Der koplanare Zahnradsatz 540 umfasst Zahnrad 542, Zahnrad 544 und Zahnrad 546. Zahnrad 542 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle 524 verbunden und kämmt mit Zahnrad 544. Zahnrad 544 ist an der ersten Vorgelegewelle 528 gelagert, jedoch ist Zahnrad 544 nicht rotatorisch mit der ersten Vorgelegewelle 528 gekoppelt. Zahnrad 544 kämmt mit Zahnrad 546. Zahnrad 546 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 530 verbindbar. Zahnradsatz 540 ist benachbart zu Endwand 523 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 550 umfasst Zahnrad 552 und Zahnrad 554. Zahnrad 552 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 524 verbunden und kämmt mit Zahnrad 554. Zahnrad 554 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 528 verbindbar. Zahnradsatz 550 ist benachbart zu Zahnradsatz 540 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 560 umfasst Zahnrad 562 und Zahnrad 564. Zahnrad 562 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 524 verbunden und kämmt mit Zahnrad 564. Zahnrad 564 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 528 verbindbar. Zahnradsatz 560 ist benachbart zu Zahnradsatz 550 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 570 umfasst Zahnrad 572, Zahnrad 574 und Zahnrad 576. Zahnrad 572 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle 522 verbunden und kämmt mit Zahnrad 574 und Zahnrad 576. Zahnrad 574 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 528 verbindbar. Zahnrad 576 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 530 verbindbar. Zahnradsatz 570 ist benachbart zu Zahnradsatz 560 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 580 umfasst Zahnrad 582 und Zahnrad 584. Zahnrad 582 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle 522 verbunden und kämmt mit Zahnrad 584. Zahnrad 584 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 528 verbindbar. Zahnradsatz 580 ist zwischen Zahnradsatz 570 und Endwand 525 gelegen. Es ist festzustellen, dass die Zahnradsätze 540, 550, 560, 570 und 580 in der Reihenfolge umgeordnet werden können, ohne von der Intention der Erfindung abzuweichen.
  • Ferner ist ein erstes Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 595 drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 528 verbunden. Ein zweites Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 597 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 530 verbunden. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 595 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 514 zu kämmen, und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 597 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 514 zu kämmen. Jedoch kämmen das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 595 und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 597 nicht miteinander. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 595 ist zwischen Zahnrad 544 und Endwand 523 des Getriebegehäuses 521 angeordnet. Das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 597 ist zwischen Zahnrad 546 und Endwand 523 des Getriebegehäuses 521 angeordnet. Das Ausgangselement 514 ist koplanar mit dem ersten und zweiten Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 595, 597 und zwischen dem Zahnradsatz 540 und der Endwand 523 des Getriebegehäuses 521 angeordnet.
  • Das Getriebe 500 umfasst ferner mehrere selektiv betätigbare Synchronanordnungen 599A, 599B, 599C und 599D. Die Synchroneinrichtungen 599C und 599D sind einseitige Synchroneinrichtungen, die im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist) umfassen, die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in entweder eine eingerückte Position oder eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist Synchroneinrichtung 599C selektiv betätigbar, um Zahnrad 546 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 530 zu verbinden, und Synchroneinrichtung 599D ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 576 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 530 zu verbinden. Die Synchroneinrichtungen 599A und 599B sind doppelseitige Synchroneinrichtungen und umfassen im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist), die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in zumindest zwei eingerückte Positionen und eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Synchroneinrichtung 599A selektiv betätigbar, um Zahnrad 554 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 528 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 564 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 528 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist Synchroneinrichtung 599B selektiv betätigbar, um Zahnrad 574 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 528 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 584 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 528 zu verbinden.
  • Das Getriebe 500 ist in der Lage, Drehmoment von der Eingangswelle 512 auf das Ausgangselement 514 in zumindest fünf Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung 532 und einer oder mehrerer der Synchronanordnungen 599A–D erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis oder unterschiedlicher Gang zugeordnet ist.
  • Es ist festzustellen, dass jeder einzelne Zahnradsatz 540, 550, 560, 570 und 580 bei selektiver Einrückung der Synchronanordnungen 599A–D ein oder mehrere Vorwärts-/oder Rückwärtsübersetzungsverhältnisse bereitstellt. Welche Synchroneinrichtung und welcher Zahnradsatz einem besonderen Vorwärts- oder Rückwärtsgang zugeordnet ist, kann jedoch variieren, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Um beispielsweise das Rückwärtsdrehmomentverhältnis herzustellen, wird Kupplungselement 538 eingerückt, um das Eingangselement 512 mit der zweiten Welle 524 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 599C wird eingerückt, um Zahnrad 546 mit der zweiten Vorgelegewelle 530 zu verbinden. Genauer wird Eingangsdrehmoment von der Eingangswelle 512 durch die Doppelkupplungsanordnung 532 auf die zweite Welle 524, durch Zahnrad 542 auf Zahnrad 544, durch Zahnrad 544 auf Zahnrad 546, von Zahnrad 546 auf Synchroneinrichtung 599C, von Synchroneinrichtung 599C auf die zweite Vorgelegewelle 530, von der zweiten Vorgelegewelle 530 auf Übertragungszahnrad 597, von Übertragungszahnrad 597 auf Ausgangszahnrad 514 und von Ausgangszahnrad 514 auf Differenzialgehäuse 517 von Achsantriebsanordnung 516 übertragen.
  • Um ein erstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 1. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 536 eingerückt, um das Eingangselement 512 mit dem ersten Wellenelement 522 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 599B wird aktiviert, um Zahnrad 584 mit der ersten Vorgelegewelle 528 zu koppeln. Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 512 wird durch die Doppelkupplungsanordnung 532 auf das erste Wellenelement 522 zum Zahnrad 582 übertragen. Zahnrad 582 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 584, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 528 durch Synchroneinrichtung 599B überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 528 auf Übertragungszahnrad 595, von Übertragungszahnrad 595auf Ausgangszahnrad 514 und von Ausgangszahnrad 514 auf Differenzialgehäuse 517 von Achsantriebsanordnung 516.
  • Um ein zweites Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 2. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 538 eingerückt, um das Eingangselement 512 mit der zweiten Welle 524, die Zahnrad 552 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 599A wird aktiviert, um Zahnrad 554 mit dem ersten Vorgelegewellenelement 528 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 512 durch die Doppelkupplungsanordnung 532 auf das zweite Wellenelement 524 zum Zahnrad 552 übertragen. Zahnrad 552 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 554, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 528 durch Synchroneinrichtung 599A überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 528 auf Übertragungszahnrad 595, von Übertragungszahnrad 595 auf Ausgangszahnrad 514 und von Ausgangszahnrad 514 auf Differenzialgehäuse 517 von Achsantriebsanordnung 516.
  • Um ein drittes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 3. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 536 eingerückt, um das Eingangselement 512 mit der ersten Welle 522, die Zahnrad 572 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 599D wird eingerückt, um Zahnrad 576 mit der zweiten Vorgelegewelle 530 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 512 durch die Doppelkupplungsanordnung 532 auf die erste Welle 522 zum Zahnrad 572 übertragen. Zahnrad 572 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 576, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 530 durch Synchroneinrichtung 599D überträgt, von der zweiten Vorgelegewelle 530 auf Übertragungszahnrad 597, von Übertragungszahnrad 597 auf Ausgangszahnrad 514 und von Ausgangszahnrad 514 auf Differenzialgehäuse 517 von Achsantriebsanordnung 516.
  • Um ein viertes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 4. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 538 eingerückt, um das Eingangselement 512 mit dem zweiten Wellenelement 524, das Zahnrad 562 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 599A wird aktiviert, um Zahnrad 564 mit der ersten Vorgelegewelle 528 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 512 durch die Doppelkupplungsanordnung 532 auf die zweite Welle 524 zum Zahnrad 562 übertragen. Zahnrad 562 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 564, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 528 durch Synchroneinrichtung 599A überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 528 auf Übertragungszahnrad 595, von Übertragungszahnrad 595 auf Ausgangszahnrad 514 und von Ausgangszahnrad 514 auf Differenzialgehäuse 517 von Achsantriebsanordnung 516.
  • Um ein fünftes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 5. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 536 eingerückt, um das Eingangselement 512 mit der ersten Welle 522, die Zahnrad 572 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 599B wird aktiviert, um Zahnrad 574 mit der ersten Vorgelegewelle 528 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 512 durch die Doppelkupplungsanordnung 532 auf die erste Welle 522 zum Zahnrad 572 übertragen. Zahnrad 572 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 574, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 528 durch Synchroneinrichtung 599B überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 528 auf Übertragungszahnrad 595, von Übertragungszahnrad 595 auf Ausgangszahnrad 514 und von Ausgangszahnrad 514 auf Differenzialgehäuse 517 von Achsantriebsanordnung 516.
  • Wieder ist festzustellen, dass jeder der Zahnradsätze 540, 550, 560, 570 und 580 gewechselt werden kann, um ein bestimmtes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu erzeugen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass eine Vielfalt von Drehmomentverhältnissen (d. h. das Verhältnis von Drehmoment des Ausgangselements 514 zu dem des Eingangselements 512) durch die Auswahl von Zähnezahlen der Zahnräder des Getriebes 500 erreichbar ist. Diese Anordnung bietet die Gelegenheit, eine reduzierte Getriebelänge im Vergleich mit anderen Getrieben zu erreichen.
  • Nun 9 zugewandt ist eine Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 500' angegeben. Das Getriebe 500' ist ähnlich wie das Getriebe 500, und dementsprechend sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Jedoch weist das Getriebe 500' eine alternative Folge von Zahnradsätzen 540, 550, 560, 570, 580 auf, und die Einweg-Synchroneinrichtungen 599C und 599D sind durch eine Zweiwege-Synchroneinrichtung ersetzt worden, die mit Bezugszeichen 599E angegeben ist. Synchroneinrichtung 599E ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 546 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 530 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 576 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 530 zu verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist ein Mehrganggetriebe allgemein mit Bezugszeichen 600 angegeben. Das Getriebe 600 umfasst ein Eingangselement 612 und eine Zahnradanordnung 620. Die Zahnradanordnung 620 umfasst verschiedene Wellen oder Elemente, koplanare kämmende Zahnradsätze, eine Doppelkupplungsanordnung und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen, wie es hierin beschrieben ist. Zum Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 620 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 622, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 624, eine erste Vorgelegewelle 628 und eine zweite Vorgelegewelle 630. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 624 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 622 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 628, 630 sind von dem ersten und zweiten Wellenelement 622, 624 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Außerdem sind die erste und zweite Vorgelegewelle 628, 630 durch zusätzliche Zahnräder und/oder Wellen (die nicht gezeigt sind) mit einer Achsantriebsanordnung (die nicht gezeigt ist) verbindbar, die ausgestaltet ist, um ein Paar Straßenräder (die nicht gezeigt sind) anzutreiben. Die erste und zweite Welle 622, 624 definieren eine erste Drehachse, die erste Vorgelegewelle 628 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 630 definiert eine dritte Drehachse.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 632 ist zwischen das Eingangselement 612 und das erste und zweite Wellenelement 622, 624 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 632 umfasst ein Kupplungsgehäuse 634, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 612 verbindbar ist. Die Doppelkupplungsanordnung 632 könnte eine Trocken- oder Naßkupplungsanordnung sein. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 632 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 636 und 638 auf. Die Kupplungselemente 636 und 638 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 634 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 636, 638 und dem Kupplungsgehäuse 634 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 636 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 622 verbunden, und das Kupplungselement 638 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 624 verbunden.
  • Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 636 mit dem Kupplungsgehäuse 634 das Eingangselement 612 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 622. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 638 mit dem Kupplungsgehäuse 634 verbindet das Eingangselement 612 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 624.
  • Die Zahnradanordnung 620 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 640, 650, 660 und 670. Die koplanaren Zahnradsätze 640, 650, 660 und 670 umfassen kämmende Zahnradpaare: Zahnrad 642, Zahnrad 644 und Zahnrad 646, Zahnrad 652 und Zahnrad 654, Zahnrad 662, Zahnrad 664 und Zahnrad 666 bzw. Zahnrad 672 und Zahnrad 674. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Zahnräder 642 und 652 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 624 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 624 verbindbar. Die Zahnräder 662 und 672 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 622 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 622 verbindbar. Die Zahnräder 646 und 666 sind entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 630 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 630 verbindbar. Ferner sind die Zahnräder 644, 654, 664 und 674 entweder drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 628 verbunden oder selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 628 verbindbar. Die einzelnen Zahnräder der koplanaren Zahnradsätze 640, 650, 660 und 670 sind unabhängig und selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 622, dem zweiten Wellenelement 624, der ersten Vorgelegewelle 628 oder der zweiten Vorgelegewelle 630 durch Synchronanordnungen (die nicht gezeigt sind) verbindbar. Natürlich zieht die vorliegende Erfindung andere selektiv betätigbare Einrichtungen als Synchroneinrichtungen zum Verbinden von Zahnrädern mit Wellen in Betracht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 11 ist eine andere Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 700 angegeben. Das Getriebe 700 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 712 und ein Ausgangszahnrad oder ein Ausgangselement 714. Das Eingangselement 712 ist ständig mit einer Maschine (die nicht gezeigt ist) oder einem anderen Drehmoment erzeugenden Aggregat verbunden, um ein Antriebsdrehmoment an das Eingangselement 712 zu liefern. Das Ausgangselement 714 treibt eine Achsantriebsanordnung 716 drehbar an. Genauer umfasst die Achsantriebsanordnung 716 einen Differenzialzahnradsatz, der mit einem Differenzialgehäuse 717 gekoppelt und in diesem gelagert ist. Das Differenzialgehäuse 717 ist mit dem Ausgangselement 714 gekoppelt und wird von diesem drehbar angetrieben. Ferner überträgt das Differenzialgehäuse 717 Drehmoment, das von dem Ausgangselement 714 abgegeben wird, auf den Differenzialzahnradsatz, der drehbar mit einer ersten und zweiten Seitenachse 718, 719 gekoppelt ist, und weiter auf Straßenräder (die nicht gezeigt sind), die mit den Seitenachsen 718, 719 gekoppelt sind.
  • Das Getriebe 700 umfasst eine Zahnradanordnung 720, die zumindest teilweise von einem Gehäuse 721 eingeschlossen ist. Das Gehäuse 721 umfasst Endwände 723 und 725. Endwand 723 ist an einer Front oder Seite des Getriebes 700 nahe bei der Doppelkupplungsanordnung 732 gelegen, und Endwand 725 ist auf einer entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses 721 wie die Endwand 723 gelegen. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst die Zahnradanordnung 720 des Getriebes 700 eine erste Getriebeeingangswelle oder ein erstes Getriebeeingangswellenelement 722, eine zweite Getriebeeingangswelle oder ein zweites Getriebeeingangswellenelement 724, eine erste Vorgelegewelle 728 und eine zweite Vorgelegewelle 730. Die zweite Welle oder das zweite Wellenelement 724 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 722 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 728, 730 sind jeweils von dem ersten und zweiten Wellenelement 722, 724 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Die erste und zweite Welle 722, 724 definieren eine erste Drehachse, die erste Vorgelegewelle 728 definiert eine zweite Drehachse und die zweite Vorgelegewelle 730 definiert eine dritte Drehachse.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 732 ist zwischen das Eingangselement 712 und das erste und zweite Wellenelement 722, 724 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 732 umfasst ein Kupplungsgehäuse 734, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 712 verbindbar ist. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 732 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 736 und 738 auf. Die Kupplungselemente 736 und 738 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 734 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 736, 738 und dem Kupplungsgehäuse 734 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 736 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Wellenelement 722 verbunden, und das Kupplungselement 738 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Wellenelement 724 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 736 mit dem Kupplungsgehäuse 734 das Eingangselement 712 zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 722. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 738 mit dem Kupplungsgehäuse 734 verbindet das Eingangselement 712 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 724.
  • Die Zahnradanordnung 720 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 740, 750, 760 und 770. Der koplanare Zahnradsatz 740 umfasst Zahnrad 742, Zahnrad 744 und Zahnrad 746. Zahnrad 742 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle 724 verbunden und kämmt mit Zahnrad 744. Zahnrad 744 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 728 verbindbar und kämmt mit Zahnrad 746. Zahnrad 746 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 730 verbindbar. Zahnradsatz 740 ist benachbart zu Endwand 723 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 750 umfasst Zahnrad 752 und Zahnrad 754. Zahnrad 752 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Wellenelement 724 verbunden und kämmt mit Zahnrad 754. Zahnrad 754 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 728 verbindbar. Zahnradsatz 750 ist benachbart zu Zahnradsatz 740 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 760 umfasst Zahnrad 762, Zahnrad 764 und Zahnrad 766. Zahnrad 762 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Wellenelement 722 verbunden und kämmt mit Zahnrad 764 und Zahnrad 766. Zahnrad 764 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 728 verbindbar. Zahnrad 766 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 730 verbindbar. Zahnradsatz 760 ist benachbart zu Zahnradsatz 750 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 770 umfasst Zahnrad 772 und Zahnrad 774. Zahnrad 772 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle 722 verbunden und kämmt mit Zahnrad 774. Zahnrad 774 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 728 verbindbar. Zahnradsatz 770 ist zwischen Zahnradsatz 760 und Endwand 725 gelegen. Es ist festzustellen, dass die Zahnradsätze 740, 750, 760 und 770 in der Reihenfolge umgeordnet werden können, ohne von der Intention der Erfindung abzuweichen.
  • Ferner ist ein erstes Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 795 drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 728 verbunden. Ein zweites Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 797 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 730 verbunden. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 795 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 714 zu kämmen, und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 797 ist ausgestaltet, um mit Ausgangselement 714 zu kämmen. Jedoch kämmen das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 795 und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 797 nicht miteinander. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 795 ist zwischen Zahnrad 744 und Endwand 723 des Getriebegehäuses 721 angeordnet. Das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 797 ist zwischen Zahnrad 746 und Endwand 723 des Getriebegehäuses 721 angeordnet. Das Ausgangselement 714 ist koplanar mit dem ersten und zweiten Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 795, 797 und zwischen dem Zahnradsatz 740 und Endwand 723 des Getriebegehäuses 721 angeordnet.
  • Das Getriebe 700 umfasst ferner mehrere selektiv betätigbare Synchronanordnungen 799A, 799B, 799C und 799D. Die Synchroneinrichtungen 799C und 799D sind einseitige Synchroneinrichtungen, die im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist) umfassen, die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in entweder eine eingerückte Position oder eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist Synchroneinrichtung 799C selektiv betätigbar, um Zahnrad 746 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 730 zu verbinden, und Synchroneinrichtung 799D ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 766 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 730 zu verbinden. Die Synchroneinrichtungen 799A und 799B sind doppelseitige Synchroneinrichtungen und umfassen im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist), die von einem Aktuator (der nicht gezeigt ist) bidirektional in zumindest zwei eingerückte Positionen und eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Synchroneinrichtung 799A selektiv betätigbar, um Zahnrad 744 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 728 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 754 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 728 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist Synchroneinrichtung 799B selektiv betätigbar, um Zahnrad 764 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 728 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 774 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 728 zu verbinden.
  • Das Getriebe 700 ist in der Lage, Drehmoment von der Eingangswelle 712 auf das Ausgangselement 714 in zumindest fünf Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung 732 und einer oder mehrerer der Synchronanordnungen 799A–D erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis oder unterschiedlicher Gang zugeordnet ist.
  • Es ist festzustellen, dass jeder einzelne Zahnradsatz 740, 750, 760 und 770 bei selektiver Einrückung der Synchronanordnungen 799A–D ein oder mehrere Vorwärts-/oder Rückwärtsübersetzungsverhältnisse bereitstellt. Welche Synchroneinrichtung und welcher Zahnradsatz einem besonderen Vorwärts- oder Rückwärtsgang zugeordnet ist, kann jedoch variieren, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Um beispielsweise das Rückwärtsdrehmomentverhältnis herzustellen, wird Kupplungselement 738 eingerückt, um das Eingangselement 712 mit der zweiten Welle 724 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 799C wird eingerückt, um Zahnrad 746 mit der zweiten Vorgelegewelle 730 zu verbinden. Genauer wird Eingangsdrehmoment von der Eingangswelle 712 durch die Doppelkupplungsanordnung 732 auf die zweite Welle 724, durch Zahnrad 742 auf Zahnrad 744, durch Zahnrad 744 auf Zahnrad 746, von Zahnrad 746 auf Synchroneinrichtung 799C, von Synchroneinrichtung 799C auf die zweite Vorgelegewelle 730, von der zweiten Vorgelegewelle 730 auf Übertragungszahnrad 797, von Übertragungszahnrad 797 auf Ausgangszahnrad 714 und von Ausgangszahnrad 714 auf Differenzialgehäuse 717 von Achsantriebsanordnung 716 übertragen.
  • Um ein erstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 1. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 736 eingerückt, um das Eingangselement 712 mit dem ersten Wellenelement 722 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 799B wird aktiviert, um Zahnrad 774 mit der ersten Vorgelegewelle 728 zu koppeln. Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 712 wird durch die Doppelkupplungsanordnung 732 auf das erste Wellenelement 722 zum Zahnrad 772 übertragen. Zahnrad 772 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 774, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 728 durch Synchroneinrichtung 799B überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 728 auf Übertragungszahnrad 795, von Übertragungszahnrad 795auf Ausgangszahnrad 714 und von Ausgangszahnrad 714 auf Differenzialgehäuse 717 von Achsantriebsanordnung 716.
  • Um ein zweites Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 2. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 738 eingerückt, um das Eingangselement 712 mit der zweiten Welle 724, die Zahnrad 742 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 799A wird aktiviert, um Zahnrad 744 mit dem ersten Vorgelegewellenelement 728 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 712 durch die Doppelkupplungsanordnung 732 auf das zweite Wellenelement 724 zum Zahnrad 742 übertragen. Zahnrad 742 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 744, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 728 durch Synchroneinrichtung 799A überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 728 auf Übertragungszahnrad 795, von Übertragungszahnrad 795 auf Ausgangszahnrad 714 und von Ausgangszahnrad 714 auf Differenzialgehäuse 717 von Achsantriebsanordnung 716.
  • Um ein drittes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 3. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 736 eingerückt, um das Eingangselement 712 mit der ersten Welle 722, die Zahnrad 762 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 799D wird eingerückt, um Zahnrad 766 mit der zweiten Vorgelegewelle 730 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 712 durch die Doppelkupplungsanordnung 732 auf die erste Welle 722 zum Zahnrad 762 übertragen. Zahnrad 762 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 766, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 730 durch Synchroneinrichtung 799D überträgt, von der zweiten Vorgelegewelle 730 auf Übertragungszahnrad 797, von Übertragungszahnrad 797 auf Ausgangszahnrad 714 und von Ausgangszahnrad 714 auf Differenzialgehäuse 717 von Achsantriebsanordnung 716.
  • Um ein viertes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 4. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 738 eingerückt, um das Eingangselement 712 mit dem zweiten Wellenelement 724, das Zahnrad 752 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 799A wird aktiviert, um Zahnrad 754 mit der zweiten Vorgelegewelle 728 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 712 durch die Doppelkupplungsanordnung 732 auf die zweite Welle 724 zum Zahnrad 752 übertragen. Zahnrad 752 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 754, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 728 durch Synchroneinrichtung 799A überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 728 auf Übertragungszahnrad 795, von Übertragungszahnrad 795 auf Ausgangszahnrad 714 und von Ausgangszahnrad 714 auf Differenzialgehäuse 717 von Achsantriebsanordnung 716.
  • Um ein fünftes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 5. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 736 eingerückt, um das Eingangselement 712 mit der ersten Welle 722, die Zahnrad 762 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 7998 wird aktiviert, um Zahnrad 764 mit der ersten Vorgelegewelle 728 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 712 durch die Doppelkupplungsanordnung 732 auf die erste Welle 722 zum Zahnrad 762 übertragen. Zahnrad 762 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 764, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 728 durch Synchroneinrichtung 7998 überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 728 auf Übertragungszahnrad 795 von Übertragungszahnrad 795 auf Ausgangszahnrad 714 und von Ausgangszahnrad 714 auf Differenzialgehäuse 717 von Achsantriebsanordnung 716.
  • Wieder ist festzustellen, dass jeder der Zahnradsätze 740, 750, 760 und 770 gewechselt werden kann, um ein bestimmtes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu erzeugen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass eine Vielfalt von Drehmomentverhältnissen (d. h. das Verhältnis von Drehmoment des Ausgangselements 714 zu dem des Eingangselements 712) durch die Auswahl von Zähnezahlen der Zahnräder des Getriebes 700 erreichbar ist. Diese Anordnung bietet die Gelegenheit, eine reduzierte Getriebelänge im Vergleich mit anderen Getrieben zu erreichen.
  • Nun 12 zugewandt ist eine Ausführungsform eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 700' angegeben. Das Getriebe 700' ist ähnlich wie das Getriebe 700, und dementsprechend sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Jedoch ist Zahnrad 746 in Getriebe 700 durch ein Zahnrad 756 in Getriebe 700' ersetzt. Zahnrad 756 ist selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle 730 verbindbar und kämmt mit Zahnrad 754. Zusätzlich sind Einweg-Synchroneinrichtungen 799C und 799D durch eine Zweiwege-Synchroneinrichtung ersetzt, die mit Bezugszeichen 799E angegeben ist. Synchroneinrichtung 799E ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 756 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 730 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 766 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 530 zu verbinden.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (9)

  1. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatz, wobei der erste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad, ein zweites Zahnrad und ein drittes Zahnrad umfasst, wobei das erste Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad ist, und das zweite Zahnrad dazu dient, Drehmoment auf das dritte Zahnrad zu übertragen, der zweite Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der dritte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der vierte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, und der fünfte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei jedes der ersten Zahnräder des dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangselement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei die ersten Zahnräder des ersten und zweiten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangselement verbunden sind, und wobei das zweite Getriebeeingangselement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangselement ist und das erste Getriebeeingangselement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes von dem zweiten Zahnrad und dem dritten Zahnrad des ersten Zahnradsatzes selektiv mit einer von der ersten und zweiten Vorgelegewelle einrückbar sind, das zweite Zahnrad des dritten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist, und die zweiten Zahnräder des zweiten, vierten und fünften Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar sind; und zumindest drei Synchronanordnungen zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangselement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der drei Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei der erste Zahnradsatz einen zweiten Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang bereitstellt, der zweite Zahnradsatz einen vierten Vorwärtsgang bereitstellt, der dritte Zahnradsatz einen fünften Vorwärtsgang bereitstellt, der vierte Zahnradsatz einen dritten Vorwärtsgang bereitstellt, und der fünfte Zahnradsatz einen ersten Vorwärtsgang bereitstellt.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei der erste Zahnradsatz benachbart zu der Doppelkupplungsanordnung liegt, der zweite Zahnradsatz benachbart zu dem ersten Zahnradsatz liegt, der dritte Zahnradsatz benachbart zu dem zweiten Zahnradsatz liegt, der vierte Zahnradsatz benachbart zu dem dritten Zahnradsatz liegt, und der fünfte Zahnradsatz benachbart zu dem vierten Zahnradsatz liegt.
  4. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Zahnradsatz, wobei der erste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der zweite Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der dritte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad umfasst, der vierte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der fünfte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, und der sechste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei jedes der ersten Zahnräder des vierten, fünften und sechsten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangselement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei die ersten Zahnräder des ersten, zweiten und dritten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangselement verbunden sind, und wobei das zweite Getriebeeingangselement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangselement ist und das erste Getriebeeingangselement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des ersten und vierten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das zweite Zahnrad des dritten Zahnradsatzes zur Rotation um die erste Vorgelegewelle gelagert ist; eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des zweiten, fünften und sechsten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das dritte Zahnrad des dritten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist; und vier Synchronanordnungen zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Zahnradsatzes mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangselement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der vier Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
  5. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Zahnradsatz, wobei der erste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der zweite Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad umfasst, der dritte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der vierte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der fünfte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, und der sechste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei jedes der ersten Zahnräder des vierten, fünften und sechsten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangselement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei die ersten Zahnräder des ersten, zweiten und dritten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangselement verbunden sind, und wobei das zweite Getriebeeingangselement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangselement ist und das erste Getriebeeingangselement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des dritten und vierten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das zweite Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes zur Rotation um die erste Vorgelegewelle gelagert ist; eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des ersten, fünften und sechsten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das dritte Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist; und drei Synchronanordnungen zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Zahnradsatzes mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangselement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der drei Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
  6. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatz, wobei der erste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der zweite Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad umfasst, der dritte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der vierte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, und der fünfte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei jedes der ersten Zahnräder des dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangselement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei die ersten Zahnräder des ersten und zweiten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangselement verbunden sind, und wobei das zweite Getriebeeingangselement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangselement ist und das erste Getriebeeingangselement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des zweiten und dritten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist; eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des ersten, vierten und fünften Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das dritte Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist; und drei Synchronanordnungen zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangselement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der drei Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
  7. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatz, wobei der erste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad umfasst, der zweite Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der dritte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der vierte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und einem dritten Zahnrad umfasst, und der fünfte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei jedes der ersten Zahnräder des vierten und fünften Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangselement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei die ersten Zahnräder des ersten, zweiten und dritten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangselement verbunden sind, und wobei das zweite Getriebeeingangselement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangselement ist und das erste Getriebeeingangselement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei das zweite Zahnrad des vierten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das dritte Zahnrad des ersten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist; eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das zweite Zahnrad des ersten Zahnradsatzes zur Rotation um die zweite Vorgelegewelle gelagert ist; und vier Synchronanordnungen zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangselement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der vier Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
  8. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatz, wobei der erste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der zweite Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der dritte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad umfasst, der vierte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und einem dritten Zahnrad umfasst, und der fünfte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei jedes der ersten Zahnräder des vierten und fünften Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangselement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei die ersten Zahnräder des ersten, zweiten und dritten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangselement verbunden sind, und wobei das zweite Getriebeeingangselement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangselement ist und das erste Getriebeeingangselement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der dritten Zahnräder des dritten und vierten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist; eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des ersten, zweiten, vierten und fünften Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, und das zweite Zahnrad des dritten Zahnradsatzes zur Rotation um die zweite Vorgelegewelle gelagert ist; und drei Synchronanordnungen zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangselement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der drei Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
  9. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnradsatz, wobei der erste Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad umfasst, der zweite Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst, der dritte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad und einem dritten Zahnrad umfasst, und der vierte Zahnradsatz ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei jedes der ersten Zahnräder des dritten und vierten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangselement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangselement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei die ersten Zahnräder des ersten und zweiten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangselement verbunden sind, und wobei das zweite Getriebeeingangselement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangselement ist und das erste Getriebeeingangselement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der dritten Zahnräder des ersten und dritten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist; eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangselement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist; und drei Synchronanordnungen zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangselement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der drei Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
DE102010015598.5A 2009-04-22 2010-04-20 Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102010015598B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17167609P 2009-04-22 2009-04-22
US61/171,676 2009-04-22
US12/723,473 US9249863B2 (en) 2009-04-22 2010-03-12 Dual clutch transmission
US12/723,473 2010-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015598A1 true DE102010015598A1 (de) 2011-01-05
DE102010015598B4 DE102010015598B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=42990906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015598.5A Expired - Fee Related DE102010015598B4 (de) 2009-04-22 2010-04-20 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9249863B2 (de)
CN (1) CN101871512B (de)
DE (1) DE102010015598B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000090B4 (de) * 2011-01-10 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286522B2 (en) * 2009-04-14 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8375817B2 (en) * 2009-04-22 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
JP6108311B2 (ja) * 2014-04-09 2017-04-05 本田技研工業株式会社 変速機
US10018251B2 (en) 2015-11-09 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11132319A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Aichi Mach Ind Co Ltd 自動変速機のパーキング機構
DE59912510D1 (de) * 1998-12-24 2005-10-06 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE19860251C1 (de) * 1998-12-24 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
EP1077336B1 (de) 1999-07-05 2002-03-20 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10165097B3 (de) * 2000-07-18 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
US6490945B2 (en) * 2001-01-10 2002-12-10 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transmission with integrated transfer case
US6427549B1 (en) * 2001-01-10 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Dual countershaft twin clutch automated transmission
US6499370B2 (en) * 2001-01-10 2002-12-31 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transaxle with motor/generator synchronization
US6427550B1 (en) * 2001-01-12 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transaxle
US6427547B1 (en) * 2001-02-08 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Dual-countershaft twin-clutch automated transmission with bi-directional clutches
JP3598998B2 (ja) * 2001-06-01 2004-12-08 日産自動車株式会社 ツィンクラッチ式歯車変速機の歯車打音防止装置
JP2003120763A (ja) * 2001-10-17 2003-04-23 Aichi Mach Ind Co Ltd 変速機
JP2003139204A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Aichi Mach Ind Co Ltd 変速機
DE10243278A1 (de) 2002-09-18 2004-03-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
EP1469229B1 (de) * 2003-04-17 2008-02-27 Getrag Ford Transmissions GmbH Automatisiertes Zahnradgetriebe
KR100569136B1 (ko) * 2003-11-27 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
KR100569140B1 (ko) * 2003-12-10 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
DE102004001278B4 (de) * 2004-01-07 2015-08-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004050757A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satz von Getrieben und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE102004058475B4 (de) * 2004-11-23 2012-05-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe und zugehöriges Doppelkupplungsgetriebe
DE102004056936B4 (de) * 2004-11-23 2011-02-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005061078A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102005005163C5 (de) * 2005-02-03 2019-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102005025273B4 (de) * 2005-06-02 2013-11-28 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP1714817A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE502005003092D1 (de) * 2005-04-19 2008-04-17 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe
EP1714816B1 (de) * 2005-04-19 2008-04-09 Getrag Ford Transmissions GmbH Schaltgetriebe
FR2885978B1 (fr) * 2005-05-20 2009-05-15 Thery Pascal Pierre Gabriel Ma Boite de vitesses a double embrayage
JP4809629B2 (ja) * 2005-05-25 2011-11-09 アイシン・エーアイ株式会社 変速操作装置
US7272986B2 (en) * 2005-07-15 2007-09-25 Ford Global Technologies, Llc Dual input automatic transaxle
DE102005057802B4 (de) 2005-12-03 2014-02-13 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US7311630B2 (en) * 2005-12-14 2007-12-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with differential gear set and countershaft gearing
JP4822891B2 (ja) * 2006-03-23 2011-11-24 アイシン・エーアイ株式会社 歯車変速装置
JP2008202640A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Aisin Ai Co Ltd 歯車変速装置
US7610825B2 (en) * 2007-02-22 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
CN101688601B (zh) * 2007-07-09 2014-08-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的驱动单元
US8505401B2 (en) * 2009-06-18 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission with four axes of rotation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000090B4 (de) * 2011-01-10 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015598B4 (de) 2017-03-02
CN101871512A (zh) 2010-10-27
CN101871512B (zh) 2013-03-27
US20100269606A1 (en) 2010-10-28
US9249863B2 (en) 2016-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206697B4 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102012213450B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010018009B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012000093B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102012000090B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102012213330B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012205776B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010013650A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010020858A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102010015746A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012206631B4 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102010019746A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010015597A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010020856B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102015110407A1 (de) Mehrgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010020855A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010013643A1 (de) Doppelkupplungs-Fünfganggetriebe
DE102012213331B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012213332A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010015598B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010013644A1 (de) Doppelkupplungs-Fünfganggetriebe
DE102010009830A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewelle und einer Rückwärtswelle
DE102010013005A1 (de) Fünfgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102014102893B4 (de) Elfgang-Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003080000

Ipc: F16H0003093000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee